1893 / 266 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

giasse. ohleylindersteine aus einein Stück für Dampf⸗ Klasse. . . einer matten Scheibe Abbildungen oder Zeich V ĩ E 8 t E B E ĩ J 2 9 E T4. Nr. A8 A227. Messerputzmaschine mit wellen⸗ essel und andere Einmauerungen. J. Vollrath 45. Nr. 18 288. Vorrichtung zum Ausheben nungen in Vergrößerung erscheinen. Gustav Ifsen

förmigen Backen, zwischen denen die in einer in Altong, gr. Bergstr. 2385. 265. September der Herbstzeitlofe und anderer Pflanzen, bestehend in Geestemünde, Georgstr. J. 18. September = 2 * [ 1

; ?. V. 271. aus einem Stechapparat mit selbstthätiger Klappe. 1893. J. 462. J 8⸗ 2 b ,,, . um Veulscheu Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. angeordnete, federnde Druckstücke gögen einander 37. Nr. 18 409. Metallbänder zum Ver⸗ 9. Oktober 1893. G. 947. 54. Nr. E18 477. Schutzpapierbogen für Abtritte

rreßt werden. Guhl Harbeck in Ham⸗ spannen des durch Gebrauchsmuster Nr. 17610. Nr. 8 457. Zwei oder eintheiliges Kugel- ö radiglen Einritzungen des mittleren Theile; M 266. Berlin, Montag, den 6. November 1893.

urg, Herrengraben 2629. 26. Mai 18935. geschützten Zeltgerippes. Gottfried Weiß in lager mit abgestufter Schale und Welle für ; 5 W. Busch. Organist in Jarpen. 27. Sep- ülheim a. 38. 10. Oktob Dreschmaschinen. Max Kern, i. F. J. S. Kern tember 1893. B. 1954. ; 2 G. 721 Mülheim a . Bahnstr ober rg J,. Halbestartstt J. 5 September!. Rr. A8 A278. Umschlag für Wein. und Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels. Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs mufter, Ronkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

: ühlanlage (Gisschranh mi BV. . . k . 6 16. ö Dachplatten aus Cement 1893. KG. 1664. Speisekarten oder für beides getrennt, mit Ein= Bekanntmachungen der deutschen Elsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besunderen Blatt unter dem Tite

Titel bei welcher die Luft aus dergl. Material, die mit Längsnuth und ent.. Nr. A8 A558. Thierfalle, bestehend aus einem 1ichtung zum Einstecken aus wechselbarer Anzeigen. . k bete fe nen, ö. ,, 5 in einander greifen und mit Gehäufe mit seitlichen Locfutterkästen, Dreb⸗ Otte Schlebe in 53 a. M., Neue Zeil a. entral⸗ andels⸗Re ĩ 22 wird. Peter Stahl, Querleisten an der Oberseite, Nase und Stütz⸗ flügeln und Fallklappen. David Rosenthal in 5. Juni 1893. P. 545. 3 (Nr. 2666.)

den Eisraum getrieben ö ; ; ; . ;

i-⸗Ingeni ĩ F J. Ottober leist der Unterseite versehen sind. F. Träbert, Berlin 8. Prinzessinnenstr. 11. 19. Inli 1893. 57. Nr. 8 394. Magazineamera, welche durch ; ö .

. k in München . . und Jimmermeister , R. 996 eine Zwischenwand und den Schieber zum Wechfeln Das Central Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Das Central Handels Register für das 2 Reich erscheint in der Regel täglich. Der a

184341. Combinirter Schul⸗ und 29. September 1893. T. hH33. Nr. ES 478. Selbstthätig sich aufrollende der Platten in drei Räume zerlegt wird, von Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatz. Bezugs preis beträgt I R S0 für bas Vierteljahr. Ginzelne Ikummnetn often 26 3. ö. el t darstellend eine ir e, welche Nr. 1 228. Tischhobelbank mit Excenter Hundeleine. Robert Schwander in Breklau, denen die beiden der Zwischenwand anliegenden, Anzeigers 8 M., Wilhelmstraße 32, bejogen werden. für den Raum elner Druckzeile 30 33. 2. mittels beweglicher Pultplatten in einen Zeichen⸗ Bankhaken. , , . ö 26. 19. September 1853. ö. ö . e , , . . ; r. ,, tisch umgewandelt werden kann. Württem⸗ vorm. Jos. Steiner K Söhne in Laupheim. Sch. 1425. . . als Belichtungsraum der dahinter liegende, ha . asse. inf Schulbaukfabri „Columbus“, 6. Died 18693. 2. 1019. . ANr:; 18 482. Getreide⸗Reinigungs. und so tiefe aber doppelt so breite, als Aufbewahrungs. Gebrauchsmuster. sI, Nr,. 18 401. Flaschentransportkasten, ge⸗ Uebertragungen. Namminger C Stetter in Stuttgart, Eugen⸗ Nr. 18 426. Bohrmaschine, bei welcher Sortirmaschine, hei welcher durch ein hinter den aum für die belichteten Platten dienen. Hr. ͤ kennzeichnet durch einen heraushebbaren, die Die folgenden Eintragungen sind auf die nach— straße 1. 11. Oktober 1893. W. 1278. die vertikale Schwungradwelle mit einer nach Schüttessieben schräg angeordnetes Brettchen der Winzer * Co. in Dresden. 9. Oktober 13893. Klasse. (Schluß.) Flaschenabtheilungen bildenden Cinsatz,. Reinhold genannten Personen übertragen. Ar. As 446. Jiermöbel, mit einem aus stellbaren Lagerpfanne versehen ist. Rudolf Ventilatorwindstiahl in zwei Theile getheist W. 1276. . 6564. Nr. 18 471. Abfüllvorrichtung, bestehend Reichert in NRheydt, Rheinpr. Kronprinzenstr. 10. Klasse. Holz⸗ oder Papierröhren in Bambusimitation Auerbach Æ Scheibe, Werfzeugmaschinenfabrik wird, von denen der eine das auf den Schüttel⸗ 59. Nr. A8 389. Oelpumpe zum Füllen von aus einem hohlen Faßspund, welcher an dem im 11. Oktober 1893. R. 1126. 20. Nr. L 225. Doppelte Metall⸗ Zahnkronen, 0) Arnstadt .. bestehenden Breibein und mit einer Platte aus in Saalfeld, Saale. 7. Oktober 1893. sieben liegende Korn reinigt, während der andere Lampen, gekennzeichnet durch, zwei Stiefel mit Inneren des Fasses befindlichen Ende durch einen,. Nr. 8 492. Wellblechfaß aus sehr dünnem bestehend aus zwei in einander gepreßten, genau h Augsburg Holz oder Papierstoff, deren in beliebigen Mustern A. 498. . das von dem Bodenbrett der Siebe auf. das Kolben und anz iehbarem Steigrohr, ven, denen eingeschraubten Pfropfen verschlossen ist, der an Weiß oder Schwarzblech ohne Reifen. Paul n, . Metallzahnkronen, die aus einander, 52) Balingen ausgeführte Durchbohrungen von Fäden beliebigen Nr. 18 498. Sägeschärsvorrichtung, gekenn⸗ Brettchen geleitet: und von letzterem in Form der eine zum Füllen und der andere zum Zurück der, im Spund sitzenden Kopffläche einen vor⸗ Hahn in Berlin 8O. Lohmühlenstr. 14. 11. Ok⸗ nehmbar sind und zu sogenannten Brückengrbeiten 53) Bautzen... Materials durchzogen sind. Frau Toni Höfel zeichnet durch eine au drei Nahmen bestehende eines schmalen Streifens herabfallende, Korn sühren. dez überschüssigen Oeles dient. Robert springenden Steg besitzt, und einem Stechhahn, tober 1893 H. 1771. verwendet, werden soslen. AÄrnoid Biber, 5h Bensberg in Leipzig, Eilenburgerstr. 11. 12. Oktober 18983. Klemmrorrichtung für das Sägeblatt und durch sortirt, Fritz Vosberg in, Jever, Ostfriesland, Yrlendo Gra gan in , Illincis, welcher an seinem in den Spund geschraubten . Nr. 18 436. Verpackung für aufrecht Zahntechniker, in Pforzheim. e) Dielefeld. ö einen Feilenhalter, welcher in einem durch Kugel⸗ Osterstr. 135. QAktober 1893. V. 282. h S. A Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Ende zwei Wand ⸗Einschnitte besitzt, welche den stehende Blei-, Zinn⸗ und Blech-⸗Spielfiguren, Nr. A5 226. Maschinchen zum Einziehen 56 5 ñ 3. . Nr. 18 447. Christbaumschmuck, gekenn⸗ gelenk mit einer Klemmbacke verbundenen Arm 7. Nr. E8 342. Vorstecker mit excentrischem Berlin SV, Kommandantenstr. 8. 11. August Steg, des Verschlußpfropfens umfassen und beim bei welcher Figuren in aufrechter Stellung durch und Umbörteln von Metallzahnkronen, gekenn—⸗ 39 . zeichnet durch ein Drahtgeflecht, welches in der längs verschiebbar ist. Marpel Dapten Miner, Flächenkopf. J. F. Schmid in Offenbach a. M. 1893 3 8. 36]. 3 . w vollständigen Einschrauben des Stechhahns den umgebogene Blechhalter von einem herausnehm e hne durch zwei zu einander verstellhare Jagon. 57) Bunzlau.. Weise zusammengefügt ist, daß ein tannenzapfen⸗ Tischler, und Charles Packers Clark Miner, 4. April 1893 Sch. 1950. ö. 63, Rn 18 379. Lager für Fahrräder mit Pfropfen gus dem Spundting entfernen. Auguft baren Boppelboden gehalten werden und zur be⸗ waljen, deren Lagerböcke durch eine Fezer Celentig S8) Burgstädt.. ähnliches Gebilde en, steht., Theodor Weise in Farmer, in Leyden, Franklin, Masscchusetts, Nen Etz **. Schlauch- und Rohrkupplung Istst benden Kußeren, Wogertheilhn. Hillmann, Franke, Braumeister, in Düren, Rhld. 153. Ok— uemen Besichtigung die eine Längsseite der verbunden sind. Ärnold Biber, e n, 0 gannstatt Berlin, Gollnowstr. 15. 22. September 1893. V. e A; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in bei Bier⸗Apparaten, bestehend aus zwei in ein⸗ Herbert E Cooper, Fahrradfabrik in Doos ober 1895. F. 384. Schachtel nach Entfcinung des Deckels umklapp— n helm. . dolmar i El

plast. Flächenm.

*

8

W. 1248. Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 25. Sep⸗ ander greifenden Nohrstutzen, die in zwei gelenkig b. Nürnberg. 9. Oltober 1883. H. 1764. Nr. 8 472. Korkzieher mit axialer, mittelst bar ist. IJ; Haffuer's Nachf. A. Staedtler 24. Rr. O7. Anordnung einer Wäschemangel 61 Darmstadt⸗ Nr. E8 448. Betthaken aus Schmiedeeisen, tember 18993. M. 1154. . verbundenen, durch einen angelenkten Ring mit M. 18 285. Niederfahrradrahmengestell ats Schraubventil, abzusperrender Durchbohrung. in Fürth. 21. September 1895. H. 1721. in einem Wäscheschrank. F. P. Thiele in 62 Delmenhorst.

die aus den Befestigungsplatten herausgestanzt 42. Nr. I8 343. Vorrichtung zur augenblick— Cxeenterhebel kupzelbaren Gußtheilen angeordnet besonders weiten und dünnwandigen Rohren. Emil Payot in Basel, Bachlettenstr. 33 Ver—⸗ S5. Nr. Etz 345. Muffenrohr mit einer zur Chemnitz, Rudolfstr. 1. 63 Desfau sind und beim Ineinandergreifen nur an ihren lichen Bestimmung von Zeitgrößen Daten . sind. C. As Schultz in Bromberg, Vahnhof= Ito Schlick in Dresden Al 29. September treter: Richard Lüders in Görlitz. 12. Oktober leichteren Einstellung der in einander geschobenen 74. Nr. A6 557. Signalglöckchen, das man 64 Seimold? Wurzeln übereinanderliegen. J. Rempel, Fa⸗ auf mechanischem Wege, gekennzeichnet durch dreh⸗ straße 635. 23. September 1893. Sch. 1436. 1853 Sch. 1449. k 1893. P. 679. Rohrenden je zweier benachbarter Rohre in die bequem in der Westentasche oder an der Uhrkette 65 Sill h . brikant, in Plettenberg i. Westf. 23. September bare KreiSscheiben mit mehreren Theilungen. . Nr. 18 A89. Schmierapparat für Dampf-, Nr. 18 155. Ortscheit mit Bremse, welche Nr. 18 473. Sicherheitskorkzieher, bei concentrische dag und damit zur Erleichterung tragen kann und den Zweck hat, aufwartende 3 Pillendurg.. 1893. R. 1107. Nose in Haaren b. Paderborn. 18. August Gas- und Heißluft⸗Motoren, dessen Oelreservoir durch die Zugwirkung des Gespannes eines Fuhr welchem das Brechen des Flaschenhalfes beim der vollständigen Abdichtung der Stoßfuge dienender Perfonen Herbei zu llingeln. Wilhelm Scheidt G6) Düren Nr. E8S4A9. Messerputzapparat, dessen 1893. R. 1039. mit der Mischkammer durch zwei, mittelst Hähnen werkes nach Belieben der Insassen zu bethätigen Gebrauch desselben dadurch verhütet wird, daß Arbeits leiste, welche a ein über der Innen⸗ in Iserlohn und Anton Zehnpfenning, Kunst— 35 gie rh ,

; 61 ö ö lederne Putzringe der Reinigungswalzen auf einem Nr. 18 418. ö

Bewegliches oder sogenanntes verschließbare Kanalsysteme verbunden ist, von ist. T. Buchholz, Schmiede meister, und H. ein den Druck ahschwächender Gummiring in wand der Muffe emporragendes Auflager gebildet gärtner, in Münster i. W. 68 Weichgummiring sitzen, der mittels eines Hart Universal-Pincenez, dessen Feder durch Klötze mit denen durch das eine der Dampf oder das Gas Jeilig. Schlossermeister. n randenburg a. H. . dem mit Nuth versehenen Ringe des Korkzieher— wird. Rohert Kieserling und Mar Möller in 77. Rr. 16 377. Spielzeug: Taucher, gekenn⸗ 69) Falkenstein.. gummirings auf der Eisenrolle festgehalten ist, Schlitz und Loch befestigt ist. Gustav Roesicke über den Spiegel des im Reservoir befindlichen J 6 B. 1653. . Gestells angeordnet ist. Otto Voigt, Kauf⸗ Altona, Palmaille 130 bezw. 73. 9. Oktober zeichnet durch einen am Rücken befestigten 70 lensburg.. und dessen eine Putzwalze federnd gegen die andere in Rathenow, Jägerstr. 16. 18. September Deles geleitet wird. während durch das andere G4. Ni. 8 220 Bierglastrager mit Klemm⸗ mann in Lübeck. 12. Oktober 1893. V. 281. 1814... . Hummihall, welcher von einem Druckball mit 71 rankenberg gedrückt wird, wobei das Messer beim Schleifen 1893. R 1092. ; das Oel in die Mischkammer tropft und, von vorrichtung zum Anhängen des selben an die Tisch⸗ ( . Nr. A8 474. Fahrbarer, mit Hebe und. Nr. 18 HG. Filtereinrichtung für Nutz⸗ Luft gefüllt wird und so das Spielzeug selbst Sachsen durch eine besondere Führung festgehalten ist und Nr. As AE9. Einspannvorrichtung für An: dort, mit dem Dampf oder Gas gemischt, in den platte Josef Schmidt in Nürnberg,. Bären⸗ J n rn, versehener eiserner Apparat zur wasser, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier über Wasser hält. Heinrich Weiß in Sonne— 79 Gehren . mit seinem Rücken auf Lederplatten liegt. C. W. schauungs Karten und -Tafeln, bestehend aus zwei Molor geführt. wird. Jean Maile Buisson in schanstt 32. 6. Oltober 1893. . Sch. 1464. leichten und sicheren Aufnahme und Entleerung Klärbassins seitlich eines Filterbassins sowie berg S.⸗M. 3) Gelsenki Model, Fabrikant, in Feuerbach bei Stuttgart. zusammenklappbaren Rahmen und einer im einen Villien, Frankreich; Vertreter; F.. C. Glaser⸗ Ne 18 *I. Tragbarer Reinigungs apzarat efüllter Fässer oder Ballons. G. Verclas in einer Filterterrasse, durch welche das Wasser der Löschun . elsenkirchen 26. Septemher 1833 M. 1240. Rahmen verschiebbaren. Befestigungs, Querleiste. und L. Glaser in Berlin SM., Lindenstr. 80. für Rohrlzitungzn, welcker Lurch eingesetzte annover, Heckengang 2. 12. Oktober 1895. Klärbassins getrieben wird, um sie alsdann in hung. 4 Glauchau .. e n 50? Apparat zum Schutz gegen Alols Aer in Habelschwerbt. J. Oktober 12. Oktober 1893. ö. 2008. . . glühende Melalltörper und durch in Stanbform 280. . ; Sammelrõhren zu sammeln. Lucien Bolle, In Folge Verzichts. 9) Göppingen. . Absturz beim Fensierputzen mit aufklappbarem 1893. * 500. . Nr.. As 94. Reibscheibenkupplung mit zugeführtes Wasser den ur Reinigung nöthigen 67. Nr. E18 353. Combinirte, auf entsprechend fabrikant; in Thuin, Belgien; Vertreter: Klafse. 6 Gee; Schutzkorb, dessen oberer Holzklotz nach jeder Nr. E8 484. Augenprüfer in Handgestell⸗ selbstthätiger Regelung der Scheibenanpressung Damrf zeugt.. Dito Beyler, Nestaurateur, (. geformter Unterlage neben bezw. hintereinander Robert . Julius Maemecke und Franz 72. Nr. 16 724. Halbmantelgeschosse von be⸗ 77) Grevenbroich Fensterbrüstungshöhe durch Auf- oder Nieder— form mit zwei um ihre eigene Achse drehbaren nach Größe der zu übertragenden Krafz mit EFin— und. 8. Kleindienst, alempnermeister, in Nix⸗ angebrgchte Schärf,, Abzieh⸗ und Putzborrichtung Deißler in Berlin G., Alexanderstr. 38. 25. Sep⸗ liebigem Kaliber für Jagdzwecke. 78) Großschönau. schrauben der diesen Holzklotz festhaltenden und mit Federn versehenen Nollen. Emil Schell⸗ rückang durch Anzugsschrauben und Ausrückung dor * Herlin. 6. Okiober 1893 B. 1989. für Messer. Robert Christians und Emil tember 1593. B. 1948. Berlin, den 6. November 1893. . 79) Gütersloh Schrauben gestellt werden kann. J. Th. Koch hammer in Plauen i. V., Klostermarkt 12. durch. Federsyannwerke. Marie Gawron in. Nr. 18 312. Flaschen oder Gefäßverschluß, Christians in Kuchhausen b. Kronenberg... Nr. 18 181. Regeneinlaß, welcher zur Kaiserliches Patentamt. [447665 ö] Hannover 5 und Engelbert Dammel in Offenbach a. M. 20. September 1893. Sch. 1428. Berlin W., Elßholzstr. 21. 10. Oktober 1893. gekennzeichnet durch einen von oben auf den 2. Yktober 1893. C. 365. selbstthätigen Reinigung mit einem Nothauslaß von Koenen. , n . 28. Sepsember 1893. K. 1656. Nr. ES Atz7. Federzirkel mit einer Anzahl G. 949. Stöpsel wirkenden Kniehebel. C. Bredow jun., 68. Nr. E18 316. Oberlichtfensterverschluß der versehen ist. J. F. A. Schwartz i. F / . . . S3) Hohenlimburg

S I SGI RI II CI - = e

dl 18 1ERI ICI SSRI III6II8

X = D o S R S ee d = =

Nr. E 459. Metallene Rückenlehnen⸗ und von Schenkeln, die durch Schrauben sowohl seit⸗ 49. Nr. 18 329. Cencentrisch spannender Alempner n Herzberg a. d. Elster. 6. Oktober unter Nr. 61 795 patentirten Art, bei welchem A. Schwartz, Bau GC Kunstschlosserei, in Stettin. 82 Bein⸗Verbindung für Möbel aus gebogenem warts als auch rück- und vorwärts verschoben Bohrkopf, gekennzeichnet durch einen Hohlkegel, 18993. . 1291. . J die Stütze für den Hebel zum Aus lösen der 15. Oktober 1393. Sch. 1477. . Holze. Alwin Türpe in Dresden, Marienstr. 16. werden können, um ein Fixiren beliebiger Punkte einen radial geschlitzt en Vollkegeleinsatz, eine in. Nr. 18 212. Vorrichtung zum Bierabfüllen Klinke durch letztere ausgerückt wird, sobald diese 86. Nr. 8 370. Tücher, bei welchen seidene ö ; ( S4) Jena J5. Februar 1853. T. 343. in gegebenem Umkreise zur Uebertragung beim der Achsenrichtung wirkende Schraubenfeder, zwei unter Verwendung von Druckluft als Krast. tinfällt., Emil Schmidt in, Düsseiderf, Carls, Kanten nur guf zwei in eine Ecke zusainmmen. Die Entwickelung des Musterregifters Sh] Ilmenau... Nr. A8 A461. Vorrichtung an Waschmaschi⸗ Zeichnen zu ermöglichen. Paul Spiller in oder mehrere rödial und axial verschiebliche mittel, gekennzeichnet durch die Angrdnung, daß 33 121 2. Oktober 1893. Sch. 1457. . stoßenden Seiten des Tuches eingewebt sind. im Monat Oktober 1893. S6) Raiserslautern nen zum Heben und Senken der Waschscheiben— Charlottenburg, Goethestr. 18. 12. Oktober 1893. Klemmbacken und eine Ueberwurfmutter. Aug. an der Druckluftzuleitung zwei Abzweigungen . t. A8 B49. Sicherheitsthürkette mit Bustav Edmund? fee iE, . Schmidt Pfitze Im Monat Oktober 1893 haben die nach⸗ S7) Klingenthal lle, bestehend aus einem mit dem Antriebzahn⸗ S. 823. Bodenstedt jr. in Bremen, Kaiserstraße. angebrgcht sind, von denen die eine nach dem federnder Zange. Carl Sturm in Iserlohn, in Frankenberg i. S. 7. Oktober 1893. teßend b ten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ . J welle, bestehe Antriebzah ö. . ö 4 ö Rennen a n,, ,,, . Henn hanf , e. ö 9. 7. stehend benannten Gerichte im, Neichs⸗Anzeiger“ SS Koblenz... bogen verbundenen Schubkurbelgetriebe, in dessen Nr. E8 A488. Bei Schauröhren für Ab⸗ 22. September 1893. B. 1939. abäulullenden Lagersaß, die andere nach einer endener Chaussee 28. 6. September 1893. P. =. Bet z ) bog bunden kurbe . 2 , . ,, ,,,. ö . durch Druckluft“ beiriebenen Pumpe führt. St. 512 Nr. A8 377. Schützenfẽ ür Webstü ekanntmachungen über neu geschützte S9) Kottbus ... Kreuzkopf die Welle drehbar ist. Paul Knopp lefung von Skalen oder dergl. mittelst Spiegel . Nr. E8S Zßᷓ 5. Bewegunge-Mechanismus an ,, uf triebenen Pumpe führt. 9512. ö r. . chützenfänger für Webstühle, Must d Modell öffentlicht: in Berlin 8W., Beuthstr. 16. 26. August 18953. oder Prisma die Anordnung eines. Lichtreflektors Langloch, Bohr. und Fräemaschinen, beste hend Justus Christis Braun, Maschinenfabrik iin . Nr. üs a 50. Denstetbinder mit Automat⸗ gekennzeichnet durch ein am Laden balken schwenk. Muster und Modelle veröffentlicht: 20M Leer R. 1579. in der Weise, daß durch den Spiegel oder das in einer waagrecht verschleblichen Welle und einem Nürnberg. 4. Mai 1893. B. 15620. bersicherung gegen Herausfallen der Fensterflügel. und feststellbgres Biettchen. Franz Stubenrauch, ur. Muster 9l)] Lörrach.. Nr. E18 462. Waschbecken mit Kanne, die Prisma Lichtstrahlen zur Erhellung des abzu⸗ Kegelrädergetriebe für die Bohrspindel und aus a, 6 A258. Stechhahn für Bierapparate Max August Stelzer, Kaufmann, in Naußlitz Lehrer, und. Anton Essewang er, Weber in Hoch⸗ Amtsgericht . und J . 92) Malgarten.. mit seitlichen Zapfen auf dem Becken gelagert sesenden Bildes geworfen werden. Franz einem Stirnräder⸗, Schnecken. und Schubkurbel⸗ mit Aluminiumrohr. Bodenverschluß und einer bel Dresden. 7. Sktober 1595. St. 54. zoll b. Augsburg. 18. September 1893. he er Modelle ast. Flächenm. 93) Marburg

ist und durch Kippen in das Becken entleert Schmidt K Haensch in Berlin 8., Stall⸗ getriebe für den Schlitten. C. O. Dost C Co. Vorrichtung zur Schlauchkupplung über dem Nr. 18 451. Rollthürbeschlag mit Rei—⸗ St. h24. . Berlin!. 394 2A6n 118 IJ Markneukirchen

*

64 I RSI III

rden kann, ohne abgehoben zu werden. Bernh. reiberstr. 4. 12. Oktober 1893. Sch. 1476. in Magdeburg⸗Neustadt. 19. August 1893. Dahn. Joh. Janke in Bromberg, Jacobstr. Is/5.. bungsverminderung, gekennzeichnet durch Lauf Nr. A8 420. Durch eine Metalleinlage der ee. . 95 . 1 1 i b. ö. 26. Gepe r er . Nr. Es 499. Aus mehreren ineinander⸗ D. 657. . ö 25. September 1893. J. 463 . rollen, deren Umfang sich auf den Laufschienen Länge nach verstärkter Lederriemen für Schützen- ; Ri ig J * 2 ö 39 ir. ufen o schiebbaren Röhren bestehender Handgriff bezw. 50. Nr. I8 493. Vorrich tung zum Reinhalten ö . 18 2263. Flaschenverschluß, bei dem abwälzt, während der Tragbalken der Thür auf schläger zu Webstühlen aller Art. Ludwig armen... 3 2 5 r n.

Nr. UE8 A64. Einschiebkasten für Asche, Halter für Operngläser, welcher bei Nichtgebrauch der Siebgaze bei Plansieben. Fr. Haake in sich die Angriffepunkte der Hebel etwa senkrecht den Zapfen rollt; F. Plenz in Cöthen, Neu—⸗ Riegert in Mülhausen . E., Almastr. 15. 4) Nürnberg .. 218 152 85 Thur. ... Kohlen, Kehricht u. dergl., dessen Handgriff bei in das Führungsstück des Opernglases geschoben Berlin NW., Waldstr. 43. 11. Oltober 1893. unter einander befinden und der Ge ammtven stadt 11. 28. September 1893. P. 666. 9. Oktober 1893. R. 1122. 3 Dresden... 83 54 29 herausgezegenem Kasten als Bügel für die eimer⸗ wird. Jacques Leo Schey in Bree lau. 12. Ok⸗ H. 1768. ; ö schluß Halt und Führung hauptsächlich durch Nr. 18 475. Scharniervet bindung mit der⸗ Nr. 18 421. Doppelt gedrehte Weblitze 6 6. . 45 31 * artige Handhabung des Kastens hochgeschlagen tober 1893. Sch. 1474. E. Nr. 18 393. Pedal-⸗Mechanik für Klaviere entsprechende Glasvertiefungen und dadurch ent⸗ artig angepreßtem Auge, daß die Schenkel in aus hartgezogenem Stahldraht mit festgedrücktem ; i. E. 7 1013 . W

—— —— KCC C C C

.

we ann. Gerhard Terlinden, Fabrilant in A4. Nr. I8 236. Verstellbare Gürtel⸗ und und ähnliche Musitinstrumente zum Bethätigen stand'ne Glasnasen erhält. George Mattison iner Ebene liegen. Julius Lindenkohl in Mittelauge. Rhein. Stahldrahtlitzen⸗ und ffen M. 85 100 , Rheinl. 14. Irre ben 1893. Strumpfbandschnalle., deren Theile durch Auf— von Glocken, Schellen, Triangel u. dergl., ge— x. Comßany in Breelau. 27. September Rahlenbeck b. Milepe. 12. Oktober 1895. Sammetruthen - Fabrik, Jacgb Jansen in ö ,,, M. 3 101) Niederwüste⸗ T. h50. prägen und durch Eingriff einer Zunge in ein⸗ kennzeichnet durch federnde Hämmer zum An— 1893. M. 12456. . 36 . 8. 923. Viersen. 9. Oltober 1893. R. 1I23 1065 nnaberg ?? 12 iers dorf... 26. Nr. I8 335. Horizontalbügelofen, in dem gewebte Löcher des Bandes befestigt werden. schlagen der Glocken, in Loppelter Richtung. Nr. A8 294. In. den Faßboden einzu⸗ 69. Nr. 18 351. Vorrichtung, jeder Schere. Nr, 18 424. Kugel ⸗Lager an einer Jaequard⸗ 9 Hrn 98 35 102) hefe . die Bügeleisen in einem oder mehreren ver⸗ J. R. Rohleder in Elberfeld, Simonestr. 1. federndem Schellenträger und einem heim An⸗ schraubende Zapfenlechhülse, worin ein leicht aus⸗ einen dauernden und starken sanften Schnitt zu Naschinen. Antrieb cheibe. Hermann Grote in reslau. .. schlossenen, von den Feuergasen umspülten Räu—⸗ 28. August 1893. R. 1052. heben sich entlastenden Hebel für den Triangel⸗ wechselbarer Holzring durch inen Nuthenring eben, bestehend in einer elastischen, mit einer Greiz, Reichenbacherstr. 20. September 1893. 12) Chemnitz... men erwärmt werden. Otto Wohlfarth in Nr. E8 Z67. Behälter für Zahnstocher, schläger. Gottfried Gröning in Lüheck, Facken⸗ sest eingepreßt. werden kann. Adam Schneider Metalldeckplatte versehenen Einlage zwischen den G. 921. . 153) M. Gladbach Chemnitz, alt. Dresdnerstr. 22. 23. September Zündhölzer u. dergl. mit Vorrichtung zum auto⸗ burger Allee. 9. Oktober 1853. G. 945. in Meißen, Görnischegasse 25. 9. Oktober 1893. Schenkeln. Ewald Hoppe in Pöhscheld⸗ Solingen. S7. Nr. A8 229. Holzhammer mit Gummi. 14 , . 1893. W. 1262. mnatischen Verschieben der senkrecht stehendens ,. Nr. I8 397. Munt harmonika mit auf der Sch: a5. z ; . 21. September 1895. H. I. . platte. Compagnie Industrielle de 155 Meerane... Nr. E8 366. Kegelrost mit ringförmigen Hölzer und zur Sicherung gegen das Wieder Schallaustrittsleite angeorduetem Schieber, durch. ix. 18 A908. Fohlen säur;. . Nie derschraub, 71. Ni 18 214. Schuh oder Stiefel. Sohlen Froduits Ghimigues et Pharma- 16 München L. Roststäben für Hausöfen. A. Sittart in Köln, einstecken gebrauchter Hölzer. Hanns Zellenka welchen diese Oeffnungen mehr oder minder oder Ventil, gekennzeichnet durch Anordnung eines und Absätze mit einem rahmenförmigen Beschlag Leutignes in Asnidres Paris, 28 Avenue de 17 Bremen ... Kreuzgasse 16. 9. Oktober 1895. S. 819. in Meran, Tirol; Vertreter: Franz Wirth und ganz abgeschlossen werden können. Matthias clastischen Aufferg. zur Ddebung de Ventilkegels. gus Aluminium. Jacob eira bend in Niedern⸗ Courbevoie; Vertreter: Johann Wallmann in 13 Düffeldorf Nr. Es 378. Luftheizrohre für Zimmer⸗ Dr. Richard Wirth in Frankfurt a. M. 9. Ok⸗ Hohner in Trossingen. 7. Ottober 1893. Richard ge in Berlin SW. , Johanniterstr. II. hausen i. Taunus. 20. Mai 1893. F. 712. Berlin SO, Elisabethufer 35. 6. Oktober 1893. . , ech ö 593. 8. 213 35. 176 10. Oktober 1893. H. 1766. Nr. 18 315. Schnürstiefel oder Schuh aus C. 369. 19) Elberfeld. .. öfen, gekennzeichnet durch abwechselnd waagrechte tober 1893. 3. 218. . H. 1760. ; ö l . Tri ] . 36 6 und schräg aussteigende Rohrstücke (oder auch Nr. A8 368. Künstliche Blumen, Blätter. Nr. E8 A8. An den oberen Enden des. Nr. E8 67, Flaschenverschluß, bei welchem ricotstoff mit Tricotfutter und durchbrochenem ,. Nr. 18 368. Schraubenschlüssel mit ver- . era und Federn in Verbindung mit Aluminium⸗ Zuges angeordnete Ansatzstücke als Zugführung eine über den Fla chenkopf greifende Verschluß⸗ dederbesatz, wobei die Stofflasche unter der stellbarer Maulweite, bei welchem durch Ver! 21 Plauen ö für Posaunen. Robert Piering in Adorf in kappe mit ihrem Nande gegen einen auf einem Schnürung mit dem Schaft ein Ganzes bildet. schieben einer Hülse zwei scheerenförmige Schenkel 22) Forst i. L. . . gasen einen gewundenen Weg wporschreiben. Lindenstr. 54. 7. Ottober 1893. H. 1761. Sachsen. 26. September 1893. P. 664. Absatz außen am h, ne. angeordneten ort, Th. Amberg jun; in Hildburghausen. 30. Sep⸗ gedreht werden. C. Loesch, Maschinenfabrikant, 23 rankfurt a. M. C. W. Fleischmann, Hofkunstanstalt, in Nürn⸗ Nr. E8 7A. Knopf mit Stift, aus einem,. Nr. E8 486. Adler zum Halten der ring, und die o er Kante des Flaschen lopfes tember 1893. A. 4935. in Oppeln. 9. Oktober 186638. 8. 1918. 24) Iserlohn ... zn. berg, und Karl Fischer, Kunsthäfnerei in Stück etall gezogen, und emem geschlitzten Trommel mit verstellbarer Klaue zum Erfassen gegen eine in die Verschlußkappe gelegte Kork⸗ **. 18 280. Deutscher Armee⸗Sohlennagel . Nr, A8 372. Bohrknarre mit Schaltstift ö Rinn; . Schweidnitz ö Suljbach. 21. September 1893. F. 856. Metallplättchen als Befestigungsmittel. Walter von Trommeln verschiedener Größe. K. Heil⸗ scheibe ahdichtet.⸗ Julius Salgin oꝛ, Kaufmann, 2 sternförmigem Kopf und spitzen Ecken. und Schraubenfeder im Hohlschaft des Hand⸗ 36) Tuͤdenscheid 116) Sebnitz... Nr. E822. Selbstthätiges Entlüftungs⸗ Luft in ö Freudenberg⸗ . Söhne in Berlin N., 12. Oktober 1893. 9 . b. Berlin. 14. Oktober 1593 ier , n,, , , , Eifer 36 . . —ᷣ 57 Jteuhlltbengleben 1175 Soest ventil für Heizkörper mit kurzem Ausdehnungs— traße 17. 7. Oktober 1893. L. 1013. H. 1778. 226. ö; ö Rh. ; er 1893. S. ; 1 . ; ) 86 5 . ö fir de n, . in 3 i. 8. 56 E837. Aus einem Drahtgewehe oder 52. Nr. E8 396. Kindernähmaschine, deren Nr. A5 466. Flaschenverschluß bei welchen 74. Nr. 18 437. Noppelscheibenloch⸗Zwitscher . Nr. A8 375. Schraubenschlüssel, gekenn⸗ 28) Pforzheim.. . k. 9. Oktober 1893. S. 821. dergl. bestehende Zwischenschicht zur Befestigung Bewegungsmechanismus in einem zweitheiligen der Dichtungsring außerhalb der Flaschenhals⸗ feife mit Gummiball gr , und andere eichnet durch einen federnden . zur drehbaren 29 Ballenstedt. ; 15 8 bi . : . bohrung auf einem Absatz des Flaschenkopfes an⸗ uhrwerke. M. GC. R. Undorff in Mark⸗ erbindung von Hohlschaft und Mutterhülse und 30) Berlin II. .. 14 5 e ia e 5 Urach

572 . Oberweißbach 295 194) Offenburg..

7 z 105) Prenzlau .. 4 199) . 2

14 107) Reichenbach 1495 1 3 ; 85) Rheinbach. 109 iber me, 110) Riesa 4 Ronneburg 112) Saargemünd . Salzungen. . 114) Schmölln.

- = E=

. be = .

18121

ganz gewundene jür Rundöfen), die ohne Mit— . ig mit Aluminium verwendung von Zungen oder Platten den Heiz⸗ draht. Hachenburg . Co. in Berlin 8sW.,

6 90 R .

d K (oM o e Ce, e Ce e = w. = w = R G ü D d d d = 823 6

* 1 .

J

Nr. I8 A273. Kachelofen mit Gasfeuerung, der Steine bei Schmucksachen. J. Wohlfarth, Gehäuse derart angeordnet ist, daß die heweg⸗ ; pe 1 ö r d . bei neelher der g ! . die . abrst ant in Nürtingen. . Mai 1893. lichen Theile von Fer einen Gehäusehälfte ge⸗ geordnet und durch den Rand einer Verschluß ⸗-⸗ n oleuhsichen i. S. 14. September 1853. A. 451. durch eine Stützschraube im Gegenmaul zur Auf 315 Bonn....

für den Abschluß des Luftzulasses oder des W. 1034. tragen werden, während die andere als Schutz⸗ tappe festgedrückt wird. Julius Salomon, Nr. 18 337. Nitschelhose mit kreis⸗ oder nahme des Druckes. Aug. Bodenstedt jr, in 37 Brandenburg lrach⸗⸗

Nauchrohres kraftschlüssig mit dem Gashahnküken Nr. Es 498. Streichholzbehälter mit Vor— deckel dient. F. W. Müller jr. in Berlin 8G, Kaufinann in Pankow b. Berlin. 14. Oltober Hhrguben förmig veriaufenden. Ginschnitten. ö Kaiserstr. 22. September 1895. 3 k

124) Weiden..

6 Wernigerode.

126) Wurzen.

* 1 C 9

behufs gleichzeitigen Oeffnens und Schließens richtung zum Ausheben und Aufrichten je eines Cuprystr. 23. J. Oktoher 1893. M. 1260. 1893. S. 8265. . ö . ustav Wehland, Fabrilant in Bergneustadt, . ö = —⸗

. ö ist. Mathias . n ch, Wilhelm Pactebusch in Halle sz. Rr. is 452. Flaschenverschluß mit Ab.. Nr. EK A6. Flaschenverschlußhügel mit nach dh nn 5. Oktober 18953. W. 1269. Nr. 18 378. Doppelter Koysschlũssel, bei dor 6

in Düsselderf. 2. Mai 1893. Sch. 1149. a. S., Schwetschkestr. . 15. Juli 1893. dichtung durch Lederring anstait der gebräuch— oben, gerichtetem Bügeltheil behufs leichten t, 18 zz. Strähne, lose, gedreht oder welchem gegenüber der (inen Aufsteckhülse am r 27. Nr. Ez zz. Scheitrechte Deckenconstruction, P. HY. lichen Korle oder Gummiringe. Eduard Bartz Schließens und Oeffnens. Louis Schätzing, geflochten welche selbst oder deren Gebinde von Friff eine zweite Aufsteckhülse angebracht ist. Jrãfenthal

5 Holsbalten auf Dreilantleisten aus bild. A5. Nr. I8 320. Krippenschüssel aus ver— in Saargemünd, Bahnhofstr. 4. 11. Oktober 1893. ,, 14. Oktober 1893. Nem. längeren Flechtfaden elch en sind. K. Borgsmüller in Sterkrade. 27. September rr i. W.

t 8 e Ws

ö ? * 16 1111118 IeE8 s

—— —— —— —— —— ——— *

ö

127) Zwickan⸗. Zusammen R3 ! WM De

per. . ; 8 . weg. . 3 97960 et H Strohl Schw C Co. in Basel; treter: 1893. B. 1952 i. B amer Masse hergestellt. Aug. Helling und inktem Stahlble ür Pserdestallzelte. V. B. 2002. Sch. ; ö hl wartz G. in Basel; Vertreter: . l ; 1. Bayern Friedr. . etc, garen Tl 18. in, ö . e, e, e. Sep⸗ 54. Nr. Ag 274. Cigarettenpavier mit Ge-. Nr. Etz 4709. In einen Bleck aus Cement ö in Berlin R W., Marienstr. 29. g. Oktober 89. Nr. A8 344. Apparat zum 5 Ab⸗ ennepßy·. 1. September 1895. H. 1680. tember 1893. P. 663. schäftsanzeigen. Frau Louise Kobli in Wien III., oder gleichwerthigem Material eingebettete Kühl 77. NR 666 ü ĩ ,, diegniz .. Nr. E8 3341. Für Thür⸗ und Wandfül⸗ . Nr. Is Z2E. Erdhaus für Gärtnereien, Hießgasse 8; Vertreter: J. Leman in Berlin 80, schlange für Bierleitungen. Paul Jae nb in mit 1. 18 409. Würfelbecher aus Celluloid in. mit hohem Siedepunkt, e . 6 Tubwigs burg lungen, Fenstereinsätße u. dergl. verwendbares gekennzeichnet durch die Verwendung von Holz Waldemarstr. 41. 23. September 1893. Hamburg · St. Georg, Besenbinderhof dJ. 15. Ot⸗ r m nid Wand ung Lingesetzten Boden. gsen, senkrecht stehenden, und ö. 6 . 1 Delsnitzr ... Blech mit sich kreuzenden Rippen, wobei an den und Eisen und durch die Herstellung der Rippen K. 1646. tober 1893. J. 471. mes mug 4 Nürnberg, Frauenthor. ständig ausgefüllten ö,, sstehen ö n 36 Rudolstadt Kreuzung punkten der Rippen Aussparungen an— aus einem Stück. Paul Kornick in Bösdorf Nr. As A432. Faltschachtel mit auf der . . 128 * 16 8. Oktober 1893. P. G77. der Heizapparat und das y, ; gn? n⸗ Zchwel m , sind . ie,, n, pe r hf. b. Fothtg 25. k ö. K. . , eingerolllen . ,, 6. (Schluß in der folgenden Beilage.) steh u . , J chaltet sind, daß sie verschieden hohe equ 3 ma grorer Rippenhöhe. Knobel R Heer r. E8 32 E. Viehentkupplungsvorrichtung, ür jede Biegung, an Stelle der die Poppe . ö ; j in Herr fte n Desterreich . Ungarn; g gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten schwächenden Rtze oder Nuten. Nichard Fiedler . präparirten Papier .. einem mit dem Rohrstrang ö,. und 3 9 e . Triberg. treter: Bernhard Brockhues in Köln a. Rh., haken und einen seitwärts zuschlagenden Sperr in Chemnitz, Vernsdorferstr. 9. Oktober 1863. ie werfe gefüllten Papierréhrchen. Carl erhitztes a 1 hrt i . 9 1 n 46 Waldenburg. Metzerstt . 7 Oltober 1893. K. 1681. e n Franz Rosch, Schmledemeister in = J. 86. . 9 Dir ellor 3 4 Reinickendorf, Amendestraße 29. iring F. A. lf .= ne n Heilbronn., 47 Fittau .*. Nr. E8 322. Aufschraubbarer, an der Paupitsch. 31. August 1893. R. 1060. Nr. As A564. Optisch mechanischer Reelame⸗ Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. 80 Yuuch j 4 Sch. 1360. eh Oktober 1893. W. 1275. ht . 48 Nalen⸗ ö berderen Längsseite abgerundeter Treppenbelags . Nr. A8 328. Fangkorb aus Drahtgewebe! Apparat, gekennzeichnet durch, eine mit aus; Berlin ————— toff zun Mr. Behälter aus nachgie . = . 18 36 1 r . 63 mit onat 6 . ö ß 6. Wer pen . ,,. hinter einander wechselbaren ö . . einem Verlag der Expedition (Scholy. . . . ,. 20 a0. * er ö. . nd geen n . 5 N Schelfen, Rauchservie, und Wasqchgarnituren im Dttader durche elleall iance ftr. 62. . tober 95. iegenden trichterförmigen Eingängen. Hermann mechanischen Triebwerk in bestimmten Zeiträumen ; . la ; ; . . . ; ; 5 ! 6 . hl der K. 1682. 2 in fern f i. . E. Johanner⸗ e e r, welche mit einer Laterna dri en , , i, r e n n. 6 Sch. Ig. kern ert. 27. 20. September 1893. P. 6h. . 3 nummer ohne e,. naabe 6 m Rr. Etz 258. Gewölbe⸗, Hohlkugel⸗ und straße 4. 20. September 1893. K. 1638. magien derart in Zusammenhang steht, daß auf . (

.

* Dre =( Isg e e- m s 8 g Sr rs

; en, wodurch eine Circulation des , in Stolberg, Rhld.

N b do K b NN NN NNO

283 . 1 BSæ-=- XI IL -I SRS]