1893 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Der Schnelldampfer Columbia“ ist heute Abend auf der Elbe angekommen. Der Schnelldampfer ‚Fürst Bismarck“ ist gestern 1 in New-Jork eingetroffen.

London, 16. November. (W. T. B.) Der Union⸗-Dampfer „Greek“ ist gestern auf der Heimreise von Capetown ab⸗ gegangen.

Theater und Musik.

Concerte.

Fräulein Helene Jordan (Gesang) und Herr Carl Markees (Violin) gaben am Donnerstag mit dem von Herrn Professor Joachim geleiteten philharmonischen Orchester ein Concert im Saale der Sing-⸗Akademie, welches außerordent⸗ lich zahlreich besucht war und Kunstgenüsse in reicher Zahl darbot. Das Brahms'sche an dieser Stelle schon öfter gehörte Violinconcert, das beste unter den nach Beethoven ge⸗ schriebenen, eröffnete den Abend. Herr Markees, dessen Spiel sich durch besonderen Reiz der Tonerzeugung und durch geistvolle Wiedergabe des Inhalts auszeichnet, trug dieses Werk zugleich mit sicherer Ueberwindung aller technischen Schwierigkeiten vor. Es folgten hierauf zwei Variationen über eine Arie aus „Eritrea“ von Cavalli, der als Componist zahlreicher Opern in Venedig lebte und im Jahre 1670 daselbst starb. Die Sängerin bewies besonders in der Ausführung der rapiden Triolenpassagen eine bedeutende Colo⸗ raturgewandtheit und glänzte zugleich durch ihre volltönende Altstimme. Der Violinist erfreute außerdem durch ein Adagio von Spohr und be⸗ sonders durch das interessante, originelle und stilvoll gehaltene Concert von Joachim, welches einen wahren Beifallssturm erregte. Fräulein Jordan sang noch mehrere Lieder von Brahms, Franz, Stange und anderen, die gleichfalls sehr günstige Anfnahme fanden. Das philharmonische Orchester bewährte auch an diesem Abend wieder seine anerkannte Tüchtigkeit.

Der Klavier⸗Abend des Fräulein Jakimowsky aus St. Peters⸗ burg, der an demselben Tage im Saal Bechstein stattfand, hatte viel Betheiligung gefunden, die bei der überhandnehmenden Zahl dieser Abende fast nur die Virtuosen ersten Ranges erwarten dürfen. Der Vortrgg mehrerer Stücke von Weber, Chopin und anderen zeugte, abgesehen von einigen Unebenheiten, bon weit entwickelter technischer Fertigkeit und sehr verständnißvoller Ausdrucksweise,

ecken gab der Pignist und Componist Herr Eduard Behm, der hier und in Leipzig seine Studien gemacht hat und zur Zeit in Erfurt als Lehrer am Conservatorium thätig ist, im Saale der Sing⸗Akademie ein Concert mit dem philharmonischen Orchester. Das hervorragendste Werk war ein Klavier, Concert in bier Sätzen, das außer einer allzu deutlichen Annäherung an Wagner sche Motive auch dem Orchester ein so starkes Ueber⸗ gewicht über die Klavierstimme giebt, daß selbst die kolossale Kraft in dem Anschlage des Spielers kaum der Solopartie zu ihrem Rechte verhelfen konnte; nur der melodisch gehaltene Andantesatz ge⸗ währt einige Ruhe, während das Scherzo seinem Titel durchweg nicht entspricht. In den Liedern ist die Klavierbegleitung meist auch zu reichlich bedacht, mit Ausnahme der beiden sehr ansprechenden Lieder „»Die Muse“ und Im Volkston“. Sämmtliche Gesänge wurden von der Mezzosopranistin Fräulein Elsa Hülters aus Stettin mit warmer Hingebung an ihre schwierige Aufgabe und unter großem Beifall vor⸗ etragen. Das Orchester spielte noch außer einem etwas zu gedehntenl Vorspiel zur Bühnenseene „Hero“ am Schluß des Abends einige Symphoniesätze des Componisten, die sich einer sehr günstigen Auf— nahme erfreuten.

Im Königlichen Opernhause gelangt am Montag „Der Freischütz' zur Aufführung. Herr Seidel vom Stadttheater in 3 singt den Max als Gast. Ferner treten die Damen Leisinger, Dietrich, Rothauser, Weitz und Krainz, die Herren Fränkel, Krolop, Mödlinger, Betz und Krasa in dem Werke auf. Am Dienstag geht „Der , von R. Stiebitz in theilweiser Neubesetzung in Scene; den Zunderfranz giebt jetzt Herr Sylva, den Märten Herr Sommer, die Heidenbarb Fräulein Rothauser, die Marketenderin Fräulein Deppe.

In der am Montag im Königlichen Schauspielhause stattfindenden Vorstellung von „Donna Diana“ sind die Damen Poppe, von Hochenburger, Lindner, Conrad, die Herren Nesper, Matkowsky, Arndt, Hertzer und Purschian beschäftigt. Am Dienstag gelangt „Hannele! von Gerhart Hauptmann zur ersten, vom Ober⸗Regisseur Herrn Max Grube geleiteten Aufführung. Die Bescung ist folgende; Amtsvorsteher Krüger: Herr Keßler; Dr. Wachler, Arzt: Herr Oberländer; Lehrer Gottwald: Herr Mat⸗ kowsty; Schwester Martha: Frau Kahle; Amtsdiener Schmidt: Herr Berthold; Waldarbeiter Seidel! Herr Winter; Hannele Matern: Frau Conrad; Tulpe, ein Bettelweib: Frau Schramm; Hete, Pleschke, Hanke, Armenhäusler: Fräulein Abich, Herren Vollmer und Blencke. Die in Hannele's Fiebertraum auftretenden Erscheinungen sind: Maurer Matern, Hannele's Vater: Herr Molenar; Hannele's verstorbene Mutter und Diakonissin: Fräu⸗ lein Pmype; Lehrer Gottwald und ein Fremder: Herr Matkowsky; Dorfschneider: Herr Link; Pleschke, Hanke, Seidel: Herren Vollmer, Blencke, Winter; drei Engel: Fräulein Richter, Fräulein Lindner, Frau von Hochenburger; Todesengel: Herr Arndt; Frauen: Fräulein Golmick, Voigt, Richter, Hübner, Eckard.

Im Deutschen Theater findet morgen die erste Wiederholung von Byron's ‚Kain“ und des Schauspiels „Der König von Thule“ von Hans Hopfen statt. Beide Stücke kommen außerdem am Diens— tag, Donnerstag und Freitag zur Aufführung. Am Montag geht als fünfte Vorstellung des Goethe⸗Cyklus „Torquato Tasso“ in Scene. Am Mittwoch werden „Die Journalistenꝰ und am Sonnabend „Der Talisman“ gegeben.

Im Berliner Theater gelangt das Widmann'sche Schau⸗ spiel „Jenseits von Gut und Böse“' am morgigen Abend, am Montag, Mittwoch und Donnerstag zur Aufführung. Das Roberts'sche Schauspiel „Chic“, mit Agnes Sorma, ist für Dienstag angesetzt; Freitag (12. Abonnements⸗Vorstellung) wird neueinstudirt Sardou's Dora“ gegeben, bei welcher Gelegenheit Marie Pospischil zum ersten Mal die Rolle der Gräfin Zicka spielen wird. Am Sonnabend tritt Ludwig Barnay in der Titelrolle von Shakespeare's „Hamlet“ auf. Morgen Nachmittag wird Agnes Sorma das Lorle in dem Schau— spiel Dorf und Stadt“ darstellen.

Im Lessing-Theater gelangt am nächsten Sonnabend Paul Lindau's vieractiges Schauspiel „Der Andere“ zur ersten Aufführung, und zwar mit Friedrich Mitterwurzer als Gast in der Rolle des Staatsanwalts Doctor Hallers. Richard Skowronnek's Lustspiel Der Erste seines Stammes“ wird morgen, am Dienstag und am Freitag wiederholt, während „Mauerblümchen“ am Montag, Mittwoch und Donnerstag gegeben wird.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis einschf lid nächsten Freitag die Operette „Freund Felix“ von Richard Gene gegeben. .

Im Theater Unter den Linden geht morgen Weinberg's Operette „Lachende Erben“ wieder als Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Preisen in Scene. Der Abend bringt eine Wiederholung des „Münch'ner Kind'l“ und das Ausstellungsbild aus dem Ballet „Die Welt in Bild und Tanz“.

In dem Concert der Mezzo⸗-Sopranistin Fräulein Anna

Trippenbach, welches am Montag, Abends 8 hr, im Saal

Bechstein stattfindet, übernimmt Herr Concertmeister Theodor Krelle die solistische Mitwirkung mit Werken von Spohr, Schumann und Wieniawski, und gemeinschafflich mit den Herren Edwin Richter, Gust. Wiggers und Otto Hutschenreuter die Ausführung eines hier noch nicht gehörten, neuen Streichquartetts von Roman Statkowsky. Anton Rubinstein gedenkt im Dezember an drei Tagen im Saal Bech stein Klaviervorträge zu veranstalten, in welchen er eine Auswahl seiner Klaviercompositlonen spielen wird; Rubinstein ver— anstaltet diese Vorträge lediglich für Musiker und Musikstudirende. Der Eintritt wird unentgeltlich sein. f

Im Coneerthause veranstaltet am Montag Kapellmeister Meyder den zweiten ‚Beethoven⸗Abend“. Das Programm wird u. a. die Ouverturen „Leonore II“, „Egmont“, „aönig Stephan“ und Leonore IIIY sowie die Pastoral⸗Symphonie (Nr. 6) enthalten.

Mannigfaltiges.

Gestern Nachmittag 4 Uhr fand unter großer Betheiligung die Beisetzung des am 6. d. M. während der Allerhöchsten Reise nach Bebenhausen auf der Station Mansfeld verunglückten Geheimen Kanzlei⸗Dieners Schroeder vom Auswärtigen Amt auf dem alten Kirchhof der Zwölf⸗-Apostel⸗Gemeinde in Schöneberg statt. Seine Majestät der Kaiser und König hatten Allerhöchstihre Theil— nahme durch einen Kranz mit Schleife bethätigt, welchen der Geheime Regierungs-Rath Mießner persönlich überbrachte. Eine gleiche Kranz⸗ spende ließen Ihre Majestät die Kaiserin und Königin durch einen Beamten Allerhöchstihres Cabinets am Sarge niederlegen. Der Staatssecretär des Auswärtigen Amts Freiherr von Marschall sowie zahlreiche Beamte des Auswärtigen Amts hatten gleich- falls Kränze gesandt. Das Auswärtige Amt war durch den Director Hellwig, den Wirklichen Geheimen Legations⸗-Rath Humbert und den Wirklichen Legations⸗Rath Riengecker vertreten; außerdem waren die Bureau⸗Chefs des Auswärtigen Amts und zahlreiche Bureau— beamte sowie nahezu sämmtliche Collegen des Dahingeschiedenen er— schienen, Die ergreifende Leichenrede hielt der Prediger Droß von der Zwölf⸗Apostel⸗Kirche.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Wien, 11. November. (W. T. B.) Der Kaiser em⸗ pfing heute Vormittag den Abgeordneten Dr. von Plener in halbstündiger Privataudienz.

Paris, 11. November. (W. T. B.) Wie aus Melilla gemeldet wird, hat General Macias, da die Kabylen keine Heiseln für die Zeit des verlangten Waffenstillstandes stellten, die Beschießung ihrer Stellungen wieder begonnen. Madrid, 11. November. W. T. B.) Wie verlautet, ist ein Decret unterzeichnet worden, durch welches die Ver— fassungsartikel, welche die Freiheit der Bürger garantiren, außer Kraft gesetzt werden. Jeder Verdächtige kann danach sofort verhaftet werden.

Nach Meldungen aus Barcelona sind noch weitere sieben . . Attentat im Teatro Liceo verwundete Personen ge⸗ torben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Dritten Beilage.)

vom 11. November, Morgens.

Wetterberi 8

S8 & =*

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

Temperatur in O6 Celsius 50 C. 40R

bedeckt bedeckt bedeckt heiter heiter wolkenlos bedeckt Schnee

774 776 770 769 763 756 752 760

Belmullet .. Aherdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda .-

t Petersburg Mobkarnu=

Tork, Queenʒ⸗

ö

d D dòù dd w dodo J

771 766 771 771 770 768 767 764 768 768 768 768 765 769 770 765 768 768

758 757

wolkig bedeckt wolkig wolkenl. i) wolkig bedeckt?) wolkig

3 bedeckt?)

wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkenl. h) bedeckt) bedeckt Nebel) Schnee bedeckt halb bed. 3 wolkenlos bedeckt

Wiesbaden. München.. Chemnitz.. ö ö, Breslau

r,

. ö I) Reif. 2) Dunstig. I Nachts Regen. 9 Reif. 5) Hochnebel. 6) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum liegt über dem 33 Meere, Wind und Wetter im Ostsee⸗ ebiete beherrschend, ein anderes jenseits der Alpen, in Wechselwirkung mit dem Hochdruckgebiete im Nordwesten, schwache, vorwiegend östliche und nord⸗ östliche Winde im Binnenlande Central-Europas hervorrufend, unter deren Einfluß die kalte Witte— rung fortdauert. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trübe, ohne nennenswerthe Niederschläge. An der Küste liegt die Temperatur allenthalben etwas über dem Gefrierpunkt, dagegen im Binnenlande herrscht Frostwetter. 8a und Kaiserslautern melden 5, Grünberg 7 Grad unter Null; dagegen im ganzen Nord. und Ostseegebiete herrscht ver— hältnißmäßig milde Witterung.

Deutsche Seewarte.

1 /// Theater⸗Anzeigen.

Nänigliche Schanspiele. Sonntag: Opern— haus. 233. Verstellung. Mara. Oper in

1 Aet von Ferdinand Hummel. Tert von Axel

Delmgr. In Scene gesetzt vom Sber -Regisscur

Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.

Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene S t vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. Cavalleria rusticana (Banern⸗ Ehre). Oper in 1 Aufzug don Pietro Mascagni. Text nach dem gleich aamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Qber-⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Basantasena. Drama in 5. Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene est vom Ober ⸗Regisseur Max

Grube. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 234. Vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Acten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung von August Apel). Neu in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. (Max: Herr Seidel, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) An— fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 129. Vorstellung. Douna Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. In Scene ge⸗ t on Ober ⸗Rezisseur Max Grube. Anfang

ö.

Dienstag: Opernhaus. 235. Vorstellung. Der , ,. Oper in 4 Aufzügen von Richard

tlebitz (frei nach einer Erzählung von O. Glaubrecht). In Scene gesetzt vom OberRegisseur Tetzlaff. An— fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 130. Vorstellung. Die Ge⸗ schwister. Schauspiel in 1 Aufzug von Wolfgang von Goethe. Zum 1. Male: Haunele. Traum⸗ stück in 2 Theilen von Gerhart Hauptmann. Musik bon Max Marschalk. In Scene gesetzt vom Ober—⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Mittwoch: Der Barbier von Sevilla. Cavalleria rusticana. Donners— tag: Tannhäuser. Freitag: Martha. (Lyonel: Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.) Sonnabend: Mara. Djamileh. Bajazzi. Sonn⸗ tag: Lohengrin. (Lohengrin; Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.)

Schauspielhaus. Mittwoch: Die Ahrenshooper. , , Donnerstag: Don Carlos. Freitag: Fin Sommernachtstraum. Sonnabend: Die Ahrenshooper. Haunele. Sonntag: Vom landwirthschaftlichen Balle. Eingeschlossen. Militär fromm.

Deutsches Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Kain. Von Lord Byron. Ein Mysterium in 2 Abtheilungen. Frei übertragen und für die Bühne eingerichtet von Adolph L'Arronge. Zum 2. Male: Der König von Thule. Schauspiel in 1 Aufzug von Hans Hopfen. Anfang 7 Ühr. . Goethe⸗Cyelus. 5. Abend. Torquato

asso.

Dienstag: Kain. Der König von Thule.

Mittwoch: Die Journalisten.

Die Tageskasse ist von 10— 16 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Nachmittags Uhr:

25 Uhr: Dorf und Stadt.

Sonntag: Abends 74

Montag: Jenseits von Gut und Böse. An— fang 79 Ühr. Dienstag: Chie. (Agnes Sorma.)

Lessing · Theater.

seines Stammes.

Sonntag: Der Erfte

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Sonntag: Zum 30. Male: Freund Felix. Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von Richard Gene und L. Herrmann. Musik von Richard Gene. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Montag: Freund Felix.

Nesidenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matin ée. Zum LMale: Föhn. Schauspiel in 5 Acten von Franz Oppenheimer.

Sonntag, Abends: Zum 37. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Illusionen. Lustspiel in 1LAct von Arpad Berezinski. Deutsch von Josef Jarno. Anfang 79 Uhr.

Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Nenes Theater (am Schiffbauerdamm da sbB).

Sonntag; 44. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. ,. 65. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.

Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victorias · Thenter. Belle. Alliancestraße 7 / s.

Sonntag, mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen,. Costumen und Requisiten: Zum 15. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen mit Gesang und großem Ballet. Aenne 73 Uhr.

Montag: Die sieben Raben.

Mittwoch, Nachm. 35 Uhr: Kinder⸗-Vorstellung. Aschenbrödel. Romantisches Märchen mit Gesang, Ballet und Evolutionen.

Theater Unter den Linden. Sonntag:

Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen. Lachende Erben,. Operette in 3 Acten von Horst und Stein. Musik von Carl Weinberger.

Abends 795 Uhr:

Gastspiel von Ilka v. Palmay. Zum 12. Male; Münch'ner Kind'l. Operette in 3 Aeten nach einer französischen Idee von A. Landesberg und Leo Stein. Musik von C. Weinberger. Hierauf: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Aus⸗ stattungs⸗ Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Bayer. Anfang 75 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum

57. Male; Chagrley's Tante. Schwank in 3 Acten

von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi.

Varodsstische Posse mit Gesang in 1 Act von Cd.

Jacobson und Benno Jacobson. In Seene gesetzt

von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.

Sonntag: Zum 6. Male: Die eiserne Jung⸗

frau. Posse mit Gesang in 3 Acten von Charles

Clairville. Musik von Louis Varney. Anfang

75 Uhr.

Montag: Die eiserne Jungfrau.

Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Ahr. Abend⸗

kasse von 65 Uhr ab.

Concerte.

Nhilhar monie. Montag, Anfang 74 Uhr: II. Philharmonisches Concert. Dirigent: Generaldirector Hofrath Erust Schuch. Solistin: Sofie Menter.

Ouverture Euryanthen von Weber. Concerto Grosso (für Orchester) von Händel. Klavier⸗Concert (G-dur von Rubinstein. Ouvp. „Carneval Romain“ von Berlioz. Symphonie G-moll von Beethoven.

Saal PBechstein, Linkstraße 42. Montag, Anfang 8 Uhr: Concert der Mezzo⸗Sopranistin Anna Trippenbach, unter gütiger Mitwirkung des Streichquartetts der Herren Th. Krelle n. Gen.

Contert Haus, Leipzigerftraße 43. Sonntag: Karl Meyder Concert. Anfang 6 Uhr. Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr. EI. Beethoven⸗Abend.

ü / . Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lily von Claparéde mit Hrn— Hauptmann Edwin Sunkel (Berlin Neisse).

Verehelicht: Hr. Hans Frhr. von der Tann— Rathsamhausen mit Magdalene Freiin von Groß Weimar) Hr. Pastor Andreas Goetze mit rl. Martha Loennies (Berlim). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Bodecker , Eine Tochter: Hrn. Professor A. von Ortenberg (Salzwedeh.

Gestorben: Fr. Ober⸗Amtmann Hedwig Warnecke, geb. Seer (Wirsitz. Fr. CGäcilie von Bosse, geb. von Fischern (Mühlhausen i. Th.) Verw. Freifrau Angelika von Korff, geb. Gräfin von Keyserling (Niesky).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: w Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Jenseits von Gut und Böse.

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 271.

em, mer, rn.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Von den an der Weltausstellung in Chicago betheiligten deutschen Firmen sind die in dem ö . aufgeführten bisher endgültig mit Preisen bedacht worden. Zur leichteren Auffindung der Namen sst die für den deutschen Ausstellungs⸗Katalog gewählte Reihenfolge auch hier bei— behalten . 3 Verhandlungen bezüglich der Prä⸗ miirung einer Anzahl weiterer Firmen befinden sich z. Zt. noch in der Schwebe. . . .

Die auf Grund der Preise auszugebenden Medaillen und Certificate sind mir noch nicht zugegangen; doch wird auf die Beschleunigung dieser Angelegenheit mit allem Nachdruck hin⸗ gewirkt, Ferner ist Bedacht genommen worden, thunlichst ald Abdrücke der Medaille zu beschaffen, welche demnächst den Herren Ausstellern werden zur Verfügung gestellt werden.

Bemerkt wird noch, daß nur ein einziger Preis zur Ver⸗ theilung gelangt, welcher aus einer Bronze ⸗Medaille nebst einem die Vorzüge des prämiirten Gegenstandes hervorhebenden Certificat besteht.

Berlin, den 6. November 1893.

Der Reichs-Commissar für die Weltausstellung in Chicago. Wermuth.

Verzeichniß der prämiirten deutschen Aussteller: Neutsches Haus.

Aus steller, welche sich an der Ausstattung des Deutschen Hauses betheiligt haben:

Actiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn, Bildgießerei Friedrichshagen bei Berlin. Actiengesellschaft für Fabrikation von Bronzewaaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn C Sohn) Berlin S., Wasserthorstr. J. Berliner, J. Telephonfabrik Hannover. Bochumer Verein f. Bergbau u. Gußfstahlfabrikation Bochum. Dernhurg, Frau, Lehrerin der Kunfktstickerei am Königl. Kunst⸗ gewerbe⸗Museum Berlin. Dörffel C Hertel Eibenstock i. Sachsen. Eiermann C Tabor Fürth. Eisenwerk Joly Wittenberg. Fischer, O., Hoftapezierer Berlin W., Mauerstr. 78/79. Ganter, R., Bau- und Kunstglaserei Berlin G., Ritterstr. 31. Haenle, Leo München. Harraß, B., Thüringer Ornamenten⸗ Bohlen . . . Berlin. Hirschwald, H. (Hohenzollern Kaufhaus) Berlin W., Leipziger— straße 117i 18. n fhaus) erlin W., Leipziger Ludowici, Carl, Falzziegel⸗Fabriken Ludwigshafen a. Rh. und Jockgrim (bayer. Pfalz). Marcus, Max, Specialwerkstatt für kunstgewerbliche Bleiver⸗ glasung u. Glasmalerei Berlin 8O., Manteuffesstr. 16 DOidtmann, Dr. H., & Cie. Linnich (Rheinl) und Berlin 8wW. Lindenstr. 70. Peters, Fr, Bauklempnerei und Fabrik gestanzter Zink u. Kupfer⸗ ornamente Berlin W., Köthenerstr. 22. Prächtel, C., Möbelfabrik und Bautischlerei: Berlin 8W. Krausenstr. 31/32. Röhlich, H. W. Fabrik f. Gemälde,, Spiegel⸗ u. Bilderrahmen Berlin G., Alte Leipzigerstr. im Verein mit Frl. Auguste Groschke, Malerin, Berlin W., Kleiststr. 14. Schuckert 8 Co Kommanditgesellschaft Nürnberg. Seliger, Max, Maler Berlin. Siegle C Co. Stuttgart. Sinziger Mosaikplatten, und Thonwaarenfabrik, Actiengesellschaft Sinzig g. Rh. . Spiegelberger, Lud. Fürth (Bayern). Spinn, J. C. C Co., Bau⸗ und Kunstglaserei, Spiegelmanufactur Berlin SW. , Leipzigerstr. 83. Ullmann, Bernhard, C Co. Fürth (Bayerm. Villeroy C Boch Mettlach, Rheinprovinz. Wessely, A. H., Kunsttöpferei und Ofenfabrik Hamburg. Westphal, Louis, Fensterglasmanufactur, Werkstätten für Glas⸗ malereien, Glagtzätzereien und Kunstverglafungen aller Art Berlin 8 W.,. Schützenstr. 73 / 74. Wimmel, P., C Go. Berlin, Lehrterstr. 18. Wurzener Teppich- und Velourfabriken Berlin, Fabriken Wurzen i. S.

Sammel -Ausstellung des deutschen Buchgew erbes.

Amelang's, C. F., Verlag Leipzig.

Asher, . C Co. Berlin. h

Baedeker, G. D. Essen.

Baedeker, Julius Leipzig.

Baedeker, Karl Leipzig.

Bassermann, Fr. München. . Bauer'sche Gießerei (Cramer & Fuchs) Frankfurt a. M. und Barcelona.

Belaieff, M. P. Leipzig.

Boas & Hesse Berlin NWe6.

Bong, Rich. Berlin W., Potsdamerstr. 88.

Bormann's, Edwin, Selbstverlag Leipzig.

Boysen, C. Hamburg, Heuberg 9.

Brandner, Otto Dresden.

Brandstetter, Friedr. Leipzig.

Braun & 8a München.

Breitkopf K Härtel Leipzig, Brüssel, London, New-Jork.

Zroghaus, F. A. Tipi

Brühl'sche Bruckerei (Fr. Chr. Pietsch) Gießen.

Buchhandlun des Waisenhauses Halle a. d. Saale.

p. Canstein'sche Bibelanstatt Halle 9. d. Saale. Min gelt che J. G., Buchhandlung, Nachfolger Stuttgart und

en.

Craz & Gerlach'sche Buchhandlung (Joh. Stettner) Freiberg

in Sachfen.

Diakonissen Anstalt Kaiserswerth,

Drugulin, W. Leipzig.

Duncker, Alex. Berlin, Kanonierstr. 17 20.

Elwertsche 5. G., Verlagsbuchhandlung Marburg.

Emele, Jul., Großherzoglich badischer Gewerbelehrer = Wiesloch.

Engelhardt X Kaebrich Elberfeld. ngelmann, Wilhelm Leipzig.

Dre edition der Europäischen Modenzeitung (Klemm K Weiß)

en

Mar kbeditign der Zeitschrist f. Drechsler, Holzbilkhauer . 6. 1.

in) Leipzig.

und Möbelfabriken

Berlin Sw. 46, Hallesche Str. 17.

instrumentenhandlung Hannover.

straße 12.

S. Schottländer Breslau.

Berlin NW., Unter den Linden 61.

Steglitzerstr. 90. ö National⸗Galerie Berlin.

Industrie und Handel „Der Weltmarkt“ Berlin 8wW., Charlotten⸗ straße 19.

(Königlich schwedisch⸗norwegische Hofdruckerei und Verlagshandlung Hamburg.

lemming, Earl Glogau. ötster C Borries Zwickau.

mann, verbunden mit artistischer Reproduetionsanstalt München.

Berlin, Sonnabend den II. November

Friebel Hugo, C Co. Leipzig⸗Reudnitz.

Friederichsen. x., & Co. Hamburg.

Friedlaender, R, S Sohn Berlin NW., Karlstr. 1I.

griese von Puttkamer Dresden, Joh. Georgen -Alle.

Frisch, Albert Berlin W, Lützowstr. 66.

Fröbelhaus (A. Müller) Dresden.

Frommann Morian Darmstadt.

Gesellschaft für Erdkunde Berlin 8W., Zimmerstr. 90.

Gilbers'sche Königliche Hof ⸗Verlagsbuchhandlung (JF. Bleyh Dresden.

Göhre, H. M. Leipzig.

Graf & Sohn, Herm. Altenburg.

Grote sche, G., Verlagsbuchhandlung Berlin.

Grumbach, C. Leipzig.

Gutbier, Adolf Dresden.

Haessel, H. Leipzig.

Harrassowitz, Otto Leipzig.

Heinrichs hofen's Verlag Magdeburg.

Bendschel, M. Frankfurt 4. M.

HVenze's, A., Verlag Leipzig⸗Neustadt.

Herder'sche Verlagshandlung Freiburg i. B.

Heßling C Spielmeyer, vorm. Ch. Claesen K Co. Berlin.

Veymann, C. Berlin, Mauerstr. 44.

Hinrichs'sche, J. C., Buchhandlung Leipzig.

Hinstorff sche Hofbuchh. Verlagscto. Wismar.

Hirt, Ferdinand Breslau, Leipzig und Hirt, Ferdinand, & Sohn Leipzig. -

Hirzel, S. Leipzig.

offmänn, Julius Stuttgart.

Hofmann, A., E Comp. Berlin W., Leipzigerstr. 135.

Voltze's, Otto, Nachfolger Leipzig.

Institut, Kaiserlich Deutsches Archäblogisches Berlin.

Institut, Bibliographisches Leipzig.

Institut, Königl. Stenographisches Dresden.

Jordan's, W., Selbstverlag Frankfurt a. M.

Kafemann, A. W. Danzig.

Keil's, Ernst, Nachfolger Leipzig.

Keller, Heinr. Frankfurt a. M.

Kern's, R U., Verlag (Max Müller) Breslau.

Kistner, Fr. Leipzig.

Klemm's, H., Verlag Dresden⸗-N.

Klinkhardt, Julius Leipzig.

Koehler's, K. F., Antiquarium Berlin.

Koehler, K. F. Leipzig.

Kohlhammer, W. Stuttgart.

Korn, Wilh. Gottl. Breslau.

Kreidel's, C. W., Verlag Wiesbaden.

Lamparts Alpiner Verlag Augsburg.

Lang, Gg. Leipzig.

Langenscheidt'sche Verlags buchhandlung (Prof. G. Langenscheidt)

Lauppische, H, Buchhandlung Tübingen.

Lipperheide, Franz Berlin W. Pote damerstraße 38.

Lipsius & Tischer Kiel.

Lithographisch-artistische Anstalt München München.

Collection Litolff (Henry Litolff's Verlag in Braunschweig).

Loewe's, F., Verlag (W. Effenberger) Stuttgart.

Maier, Aloys Fulda.

Mäser, Jul. Leipzig. .

Meißner C Büch Leipzig.

Morzenstern, E. Breslau.

Mückenberger, Rudolf Berlin W., Dessauerstraße 13.

Vaumann, C. G. Leipzig. .

Oertel, Louis, Musikverlag, Orchestersortiments- und Musik⸗ Oldenbourg, R. München. Paetel, Gebr. Berlin W., Pactel, Hermann Berlin W., Perthes, Justus Gotha. Peters, C. F. Leipzig. Pinkau, Emil Leipzig. Pustet, Fr. Regensburg. . C Mühlbrecht B Rather, D. Leipzig. Regenhardt, C. Berlin W., Kurfürstenstr. 37. Reichsdruckerei, Kaiserlich deutsche Berlin. Reimer, Dietrich (Hoefer C Vohsen) Berlin SW., Anhalt⸗

Lützowstr. 7. Steglitzerstr. 90.

erlin NwW., Unter den Linden 64.

Reisland, O. R. Leipzig.

Renger'sche Buchhandlung (Gebhardt & Wilisch) Leipzig. Riffarth, Heinr., & Co. Berlin W., Bendlerstr. 13.

Röder, C. G. Leipzig.

Nussell's, Adolph, Verlag Münster i. W.

Schlesische Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlagsanstalt vormals

Schmidt, C. F. Heilbronn.

Schmidt, Arthur P. * Een i.

Sc mir B., C G. Günther Leipzig.

Schorer, J. H., Aetiengesellschaft Berlin 8W., Dessauerstr. 4. Schuberth, Fritz, jun. Leipzig.

Schuler, H. Heilbronn a. N.

Schulß⸗Engelhard, W. Berlin W., Schöneberger Ufer 40. Schuster, Rud. Berlin SW, Jerufalemerstr. 15.

Seemann, Arthur Leipzig.

Seemann, E. A. Leipzig.

Send, Anton, n, , Altona a. E. Siegismund, K. Berlin W., Mauerstr. 68.

Siemens, Gg. Berlin W., Nollendorferstr. 42.

Sittenfeld, Julius Berlin W., Mauerstr. 44.

Spamer, Otto Leipzig.

Springer, Julius Berlin.

Stantiewiez, P., Buchdruckerei und Verlags buchhandlung Berlin. Stuhr'sche Buch⸗ und Kunsthandlung, Inh. Carl Malcomes

Tauchnitz, Bernhard Leipzig.

Trewendt, Ed. Breslau.

Trowitzsch C Sohn Frankfurt a. O.

Trübner, Karl J. Straßburg i. Elsaß.

Union, Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Vahlen, Frz. Berlin W., Mohrenstr. 1314.

Velhagen C Klasing Bielefeld und Leipzig.

Verein, Allgemeiner, für Deutsche Literatur Berlin W.,

Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publicationen der Zeitschrift für

erlag und Expedition der internationalen

Verlaggzanstalt und Druckerei A-G. (vormals J. F. ö.

1893.

s , Deutsches, Bong & Co. Berlin W., Pots damer⸗

raße 88.

k des Bestellkalenders für Buchhändler (W. Fiedler)

Leipzig. .

Vieweg, Friedr., & Sohn Braunschweig.

Voigt, Bernh. Ir. Weimar.. ge Volckmar, F., Besitzer: Carl Voerster und Alfred Voerster eipzig.

Voß, Leop. Hamburg.

Wachter, M. Freiburg i. B.

Wagner, H., C GC. Debes Leipzig.

Wasmuth, Ernst Berlin W. Markgrafenstr. 35.

Weber, J. J. Leipzig.

Welter, H. Leipzig und Paris.

Werner, Jul. Leipzig.

Werner, L. München, Residenzstr. 17.

Westermann, George Braunschweig.

Wigand, Otto Leipzig.

Zahn, G., C H. Baendel Kirchhain N..

Zimmer's, A., Verlag (Ernst Mohrmann) Stuttgart.

Gruppe 89.

Schreibmaschinen, Papier, Geschäftsbücher, Schrei b— materialien (s. auch unter Industriegebäude n). Zellstofffabrik Waldhof Waldhof bei Mannheim.

Gruppe gb. Buntes Glas zu Decorationszwecken (s. auch unter Industriegebäude !). Kanter, R. Berlin, Ritterstr. 31. Marcus, Max Berlin 80. Manteuffelstr. 10. aager, Franz, K Pfleiderer, Friedrich München. . SDidtmann, Dr. H., C Co. Linnich (Kheinland) und Berlin Sw.

Lindenstr. 70.

Spinn, J. C., & Co. Berlin. Westphal, Louis Berlin.

*

Sammel⸗ Aus stellung der Krefelder Gruppe für kirchliche Kunst. Ferlings. F. Krefeld. Geuer, J. J. Kempen.

ö Gruppe 164.

Gegenstände für kirchliche Zwecke und zur Gottes- verehrung Heiligenbilder, Hilfsmittel für den Gottesdienst.

Behr, Heimyich, Bildhauer Leipzig, Waldstr. 20. ö. Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation Bochum.

Brems Varein, Domgoldschmied Trier an der Mosel.

Frey, Joh. München, Heustraße 2.

Koch, C. Trier. .

Lang, Gg., sel. Erben Oberammergau, Oberbayern. Leser, Jakob, Königl. und Herzogl. bayerischer Hof⸗Juwelier und Hoflieferant Straubing (Niederbayern). .

Mayer & Co., Königliche Hof⸗-Kunstanstalt München, Stigl⸗ mayerplatz J.

Ortmann, Jos., Firma: Al. Kronnenbitter München, Schäffler⸗ straße 11.

Photographische Gesellschaft Berlin, Dönhoffplatz.

Rinnecker, J. Mögeldorf.

Schaidhauf, Joh. München, Gabelsbergerstr. 68.

Senff, Wilhelm Lübeck.

Steiner, S. Fürstenfeldbruck bei München.

St. Josef⸗-Institut für kirchliche Kunst, Th. Schülter Köln 4. Rh. Thum, Jos.. Buchbinderei und katholische Verlagshandlung Kevelaer i. d. Rheinprov.

Vogt, Leonhard, Anstalt für kirchliche Kunst Memmingen.

Wolf, Barbara, Fräulein München⸗-Neuhausen, Jagdstr. 5.

Landmirthschastsgebände.

Abtheilung A. Landwirthschaft, Nahrungsmittel und Zubehör, Forst— wirthschaft und Forsterzeugnisse, landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe.

Gruppe 2.

Brot, Biscuits, Pasten, Stärke, Gluten u. s. w. Hannoversche Cakes. Fabrik, H. Bahlsen Hannover. Schneider, Rudolph Barmen, Fischerthalerstr. 17. Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch Wurzen, Sachsen.

Gruppe 3. Zucker, Syrup, Zuckerwerk u. s. w.

Stollwerck, Gebr. Köln.

ö Gruppe 6.

Fleischeonserven und Nahrungsmittel-Präparate.

Bauer, Heinrich Frankfurt a. M.

Chemisch⸗technisches und hygienisches Institut Dr. Popp &

Becker Frankfurt a. M.

Michel, Aug. Straßburg i. Els.

Pfriem, Joseph Würzburg.

Schmidt, Heinrich, Wurstfsabrik Frankfurt a. M. Sachsenhausen.

Türk C Pabst. Frankfurt a. M., Mittelweg 43.

Weber⸗Luthy, Ch. Straßburg i. Els., Judengasse 10. Gruppe s.

Thee, Kaffee, Gewürz, Hopfen, sowie aromatische und

ölhaltige Pflanzenstoffe.

Franck, Heinrich, Söhne Ludwigsburg in Württemberg.

Pfeiffer C Diller HVorchheim bei Worms am Rhein.

Rathje, A. Sohn Ploen in Holstein.

Seelig, Emil Heilbronn am Neckar in Württemberg.

Sammel⸗Ausstellung der dentschen Bäder und Brunnen.

Baden-Baden, Städtische Kurverwaltung. Birresborn, S. Löhr K Eylert Düsseldorf und Birresborn. Ems, Königlich ,. Bad. , a. d. Lahn, Reg ˖ Bez. Wiesbaden. erolstein, Hansa und Charlotten. Quellen. TVomburg p. D. Höhe. Soolbad Juliushall Harzburg. Kronthaler Mineral Quellen in Rronthal bei Frankfurt 9. M. r e g , Dig er eg a * enndorf, Köni preußisches Bad (Schwefel und Sool. B Schlangenbad, Reg. Bez. Wiesbaden. . Theodorshalle, Großh. hess. Saline und Bad.

Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals Fr. Bruck⸗

Kuranstalt Weinberg ˖ Hitzacker.