.
rde ee er , m,.
kungen (und 74 Todesfälle) festaestellt, davon in Sarajewo 1 (1), die übrigen im Kreise Dolnja Tuzla und zwar in Brcka 34 (17) und in 12 Orten des gleichnamigen Bezirks 37 (27), in 3 Orten des Bezirks Gradacae 36 (ll), in 5 Orten des Bezirks Gracanica 16 6), in 2 Orten des Bezirks Bjelina 3 (1), in 5 Orten des Bezirks Dolnja Tuzla 18 (11). Die Anhäufung der Erkrankungen in ein zelnen Sen fe wird der . der ersten Fälle durch muhamedanische Zigeuner zugeschrieben. . ; ö Zufolge einer Mittheilung in Ten Veröffent⸗·
lichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 4. November starben in Palermo während der letztverflossenen zwei Wochen durch⸗ schnittlich vier bis fünf Personen täglich an der Cholera. ;
Spanien. In der Zeit vom 30. Oktoher his H. November wurden, wie in den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ amts“ berichtet wird, in der Provinz Vizeaya insgesammt zwei Choleraerkrankungen und sechs Todesfälle amtlich festgestellt; davon entfielen auf Elben, drei Todesfälle. Seit dem 30. Oktober wurde eine Neuerkrankung nicht gemeldet. Die Epidemie scheint demnach erloschen zu sein.
Gene Vom 17. bis 31. Oktober wurden nach demselben Blatt im Königreich nachstehend aufgeführte Cholera⸗Erkrankungen (und Todesfälle) festgestellt: in der Provinz Antwerpen zu Ant, werpen 23 (15), Borgerhout 1 1), Moll 1 (D Starbrogck 1 —, in der Provinz Hennegau ju Morlanwelz?2 (=). In Antwerpen hatte demnach die Seuche wieder etwas zugenommen.
Persien. In Teheran war etwa um Mitte September die Cbolera ausgebrochen. Zu Beginn handelte es sich nur um ver⸗ einzelte Fälle. In den ersten Tagen des Oktober trat jedoch die Seuche heftiger auf, und die Krankheitsfälle stiegen bis zum 14. Ok⸗ tober auf ungefähr 60 täglich, um dann rasch wieder auf 12 bis 15 zu sinken. Auch in anderen Theilen Persiens scheint die Cholera sich wieder weiter auszubreiten. . . .
Tunis. In Susa hat die Choleraepidemie in der, Zeit vom 22. bis 23. Oktober im Durchschnitt zehn Sterbefälle täglich ver⸗ anlaßt. Die Zahl der Erkrankungen ist unbekannt.
Sopran von heller ärbung, eine gut geschulte Stimme . klaren Vortrag, ö den Liedern von F. Schubert, Philipp zu Eulenburg, Robert Franz und R. Schumann zu einer vollen schönen Wirkung verhalf. e Hirschberg spielte die D dun- Sonate 0p. 28 von Beethoven geschmackboll und sauber; in kleineren Tonstücken von Oberholzer, Raff, Henselt und in der F-moll-Phantasie von Chopin zeigte der Künstler neben der technischen Fertigkeit auch tieferes Erfassen des musikalischen Gedankens.
Im Königlichen Opernhause wird morgen FIlotow s „Martha“ mit den Damen Dietrich, Rothauser, den Herren Krolop, Schmidt, Krafa unter Musikdirector Steinmann's Leitung gegeben. Herr Heinrich Bötel singt den Lyonel als Gast.
Im Königlichen Schauspielhause wurde Gerhart
Hauptmann auch bei der gestrigen Wiederholung von „Dannele“ nach dem ersten Act und am Schluß gerufen. Am 12. Dezember geht „Hanneler erstmalig an der Münchener Hofbühne in Scene. Außer⸗ dem ist das 9er ö. Wiener Hofburgtheater und am Stuttgarter Hoftheater zur Aufführung angenommen. . ö . . 2 auf besonderen Wunsch im Berliner Theater am . Shakespeare's „Hamlet“ nach längerer ause wieder darstellen. , ö. 8 der Dreifaltigkeits⸗Kirche findet am Montag, Abends 73 Uhr, ein geistliches Concert statt, dessen Ertrag zum Besten eines seit mehreren Jahren erblindeten Familienvaters bestimmt ist. Darin wirken mit die Damen Fräulein Voelkel (Sopran), Fräulein Selchow (Alt), Fräulein Grasnick (Violine), der Königliche Tammer⸗ musiker Herr F. Maneke (Cello) und der Organist Herr Friedrich. Billets zu 1 1 sind zu haben in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock, Leipzigerstr. 37, und beim Küster Herrn Schneider, Kanonierstr. 5.
Jagd. Morgen, Freitag, findet Königliche Parforce⸗Jagd
Der Antrag des Stadtverordneten Weiß und Genossen, wona durch eine Polizei Verordnung bestimmt werden sollte, daß innerhal des Berliner Weichbildes Wild, geschlachtetes Geflügel und Krebfe nur nach Gewicht verkauft werden dürfen, ist von dem zur Vorberathung des Antrags von der Stadtverordneten-Versammlung, niedergesebten Ausschuß in seiner am Dienstag abgehaltenen letzten Sitzung abgelehnt worden. Die Ausschußberathungen, welche sich Über drei Sitzungen erstreckten, haben somit nur das Resultat gezeitigt, daß lediglich der Verkauf von Brot und Backwaaren aller Art durch Polizeivorschriften nach Gewicht geregelt werden soll, dergestalt, daß der Verkauf, falls das Gewicht des Brotes und der Backwaaren mehr als 4 kg beträgt, künftig nur nach Gewicht stattfinden darf.
Pest, 15. November. Der Director der Betriebsleitung der ungarischen Staatsbahnen Ludwig Horvath hat sich, einer Mel⸗ dung des. W. T. B. zufolge, heute Nachmittag das Leben genommen, indem er sich mit einem , das Herz durchbohrte. Wie es heißt, bildet eine unheilbare Krankheit das Motiv zu diesem Selbstmord.
Dundee. Die Londoner „Allg. Corr.“ berichtet: Capitän Mackay von dem Walfischfahrer „Aurora“, der am Sonntag Abend aus der Davis⸗Straße in Dundee anlangte, bringt die Kunde von dem Untergange zweier schwedischer Forschungsreisenden im arktischen Gebiet. Dorthin segelten im Juni 1892 die beiden Herren Bjorlfg und Kalvenniug auf dem mit drei Matrosen bemannten Schooner The Ripple“ von St. Johns, Newfoundland, aus in der Absicht, die Flora und Fauna Grönlands und der Davis-Straße zu erforschen. Ende 1892 hörte man zuletzt von der Expedition, die zu der Zeit in der Nähe der dänischen Ansiedlungen an der Westküste Grön⸗ lands gesehen wurde. Die „Aurora“ nun stieß in der Baffinsbai auf das Wrack der ‚„Ripple'. Dicht dabei am Lande befanden sich zwei Steingräber, unter deren einem sich der Körper eines Mannes, vermuthlich eines der Gelehrten, befand, während unter dem anderen sich mehrere englisch geschriebene Manuscripte vorfanden, das eine mit
/ / „ä „ä „„
— MM
Verdingungen im Auslande. Niederländische Colonien.
9g. August 1894. Haupt⸗Intendant der Nilitärperwaltung im Palast zu Weltevreden (Batavig): Neuer Submissionstermin für die Lieferung von 26 000 kg Butter, für das ostindische Heer, unter Aufhebung des Termins vom 8. März 1894. Näheres an Ort und Stelle und bei dem Pepartement van Kolonien im Haag.
Theater und Musik.
Concerte.
Im Saal Bechstein veranstaltete gestern Abend die Sängerin Fräulein Corally Böttcher in Verbindung mit dem Pianisten Ludwig Hirschberg ein Concert, dem um der dargebotenen an⸗ erkennenswerthen Kunstleistungen willen ein reicherer Besuch zu wünschen gewesen wäre. Fräulein Böttcher besitzt einen angenehmen
Wetterber vom 16. November,
533 —
——
Wind. Wetter.
9 bedeckt 3 bedeckt 2 halb bed.
Stationen.
in O Celsius
Temperatur ö C. = 40R.
9 —
' 5 D *
8
2 *
T * a7 Q D 31 8 . ——
red. in Millim
Belmullet. . ö . ristiansund ö Y halb bed. Stockholm still heiter aranda . still bedeckt t Petersburg 76: 2 wolkenlos Mobkan⸗=. 1 Schnee Gork, Queens⸗ . 7 bedeckt 4 halb bed. wolkig O 1 wolkig NNO 2bpedeckti) NO 4 bedeckt?) 3 bedeckt?) 2 wolkig bedeckt Dunst bedeckt) bedeckt) Regen s) Regen bedeckt) Nebel
— — *
& - - , o , .
Neufahrwasfer Memel ...
6 ö Müünster .. Karlsruhe.. Wiesbaden.
München .. Chemnitz .. Berlin ...
. Regen
Breslau... ö
dir 5 3 Nebe . O Ibedet still bedeckt
—
— — — 2 — — C — Q —
1) Gestern meist ü ) Nachts Regen. Y) Nach⸗ mittags und Nachts Regen. ) Gestern und Nachts Regen. 3 Gestern und Nachts Regen. 9) Nachts Regen. ) Gestern anhaltend Regen.
Uebersicht der Witterung.
Die barometrische Depression, welche gestern über dem südlichen Nordseegebiet lagerte, ist, begleitet von ergiebigen Regenfällen, ostsüdostwärts nach dem nörd⸗ lichen Oesterreich fortgeschritten. Ein k erstreckt sich ostnordostwärts über Südschweden hinaus nach Finland. Dementsprechend sind über. Central⸗ Europa nordwestliche bis nordöstliche Winde vor— herrschend geworden, unter deren Einfluß die Tem— peratur in Deutschland zunächst herabgehen dürfte, Anderseits naht bei steigender Temperatur westlich von Irland eine Depression, welche sich über Nord west ⸗ Europa ausbreiten dürfte. in Deutschland ist das Wetter ruhig, vorwiegend trübe und ziemlich mild. Magdeburg meldet 20, Neufahrwasser 25 mm
Regen. . Deutsche Seewarte. 1
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Freitag: DOpern⸗ haus. 735. Vorstellung. Martha, oder; Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Acten von 6. von Flotow.
Text (theilweise nach dem Plane des St. Georges) von W. Friedrich. Dirigent: Musikdirector Steinmann. (Lyonel: Herr Heinrich Bötel vom Stadt -Theater in Hamburg, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 133. Vorstellung. Ein Sommer⸗
1 Uhr am Saugarten.
Abtheilung handelte es s
keine Candidaten gegenübergestellt.
Felix Mendel sohn Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober -Regisseur Max Grube. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 259. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Djamileh. Romantische Oper in 1 Act von Georges Bijet. Text von Louis Gallet, deutsch von L. Hartmann. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dir.: Kapellmeister Weingartner. Bajazzi , Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 134. Vorstellung. Die Ahreus⸗ hopper. Vaterländisches Schauspiel in 1 Auf- zug von Axel Delmar. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Hannele. Traum; stück in 2 Theilen von Gerhart . Musik von Max Marschalk. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. Abonnements-Einladung zum Mozart⸗-Cyelus. Die General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele wird vom 24. November bis 5. Dezember er, die nachstehend genannten Opern Mozarts zur Dar— stellung bringen. Am 24. November; Idomeneus. Am 35. November: Bastien und Bastienne. Die Entführung aus dem Serail. Am 27. No—⸗ vember: Die Hochzeit des Figaro. Am 29. No—⸗ vember: Don Juan. Am 2. Bezember, zum ersten Male: Tie Gärtnerin. Cosi fan tutte. Im 1. Dezember: Die Gärtnerin. Titus. Am 5. De⸗ zember: Die Zauberflöte. . kö Der Abonnementspreis beträgt für alle 7 Vor⸗ stellungen für einen Platz: a. des Parquets und der Parquet⸗Logen 31 6 50 43. p. des J. Ranges (Balkon und Loge) 31 M. 50 . C. des II. Ranges (Balkon und Loge) 21 S6 d. des III. Ranges (Balkon und Loge) 14 .
Am Bußtage, 22. November er., Abends 7 Uhr, im Königlichen Opernhause: Coneert des König⸗ lichen Operuchors, unter Leitung des Kapell⸗ melsters Herrn Feliz Weingartner. Solisten: Herr Franz Rummel (Klavier), K. Kammersänger Herr Franz Betz, K. Sänger Herr Sommer. Orchester: Königliche Kapelle. Cantate Du Hirte Israels, höre“ von Johann Seb. Bach. Klapier⸗Concert Es-dur von Ludwig van Beethoven. Requiem C-moll von Luigi Cherubini.
Billets à 6, 5, 3, 2 und 1 6 sind vorher in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock, Leipziger⸗ Straße 37, zu haben.
Deutsches Theater. Freitag: Kain. — Die Mitschuldigen. Anfang? Uhr.
Sonnabend: Der Talisman. ĩ
Sonntag: Kain. — Die Mitschuldigen.
Montag: Goethe⸗Cyelus. 6. Abend. Egmont.
Die Tageskasse ist von 10— 14 Uhr geöffnet.
Berliner Theater. Freitag: 12. Abonnements Vorstellung. Dora. Anfang 7 Uhr. . Sonnabend: Hamlet. (Ludwig Barnay). Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Nora. Abends 75 Uhr: Jenseits von Gut und Böse.
Cessing · Theater. Freitag: Mauerblümchen.
Anfang 73 Uhr. Sonnabend; Zum 1. Male: Der Andere. (Gasi⸗
statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grunewald,
Bei der am 14. d. M. in Kuchelna abgehaltenen Jagd wurden nach einem Bericht der „Schles. Ztg. insgefammt 30569 Fasanen geschossen, wovon Seine Majestät der Kaiser 730 erlegte.
Mannigfaltiges.
Bei den vorgestrigen Stadtverordnetenwahlen der zweiten ich um 14 Ergänzungswahlen für ausgelooste Stadtverordnete und um zwei Ergänzungswahlen für die bisherigen Stadtverordneten Dr. Stryck (im 8. Bezirk) und Dr. Barth (im 2. Bezirk), die ihre Mandate niedergelegt haben. In allen 16 Be⸗ zirken sind, hiesigen Blättern fe g. i wählt worden. In den meisten Wahlbezirken waren ihnen überhaupt
nichts.
Belgrad,
wundet worden
die liberalen Candidaten ge⸗
Beginn des Duse⸗Gastspiels Anfang Dezember. Repertoire der ersten 4 Abende: 1) Die Camelien⸗ dame, 2 Heimath, 3) Odette, 4) Froufrou. — Bestellungen bis zum 20. d. Mts. werden schrift⸗ lich beantwortet. Oeffentlicher Vorverkauf vom 21. d. Mts. an.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 26. ; Freitag: Zum 35. Male: Freund Felix. Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von Richard Genée und L. Herrmann. Musik von Richard Gene. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Freund Felix.
RNesidenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten burg. Freitag: Zum 42. Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Aeten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. — Vorher: Illusionen. Lustspiel in 1Act von Arpad Berczinski. Deutsch von Josef Jarno. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend und Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Montag: Zum 1. Male: Die Dragoner. Schwank in 3 Acten von Bossu und Delavigne.
Nenes Theater (am Schiffbauerdamm 4a /5).
Freitag: 49. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 70. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria ⸗ Theater. Belle Alliancestraße 7/8. Freitag, mit vollständig neuer Ausstattung an Decorgtionen,. Costumen und. Requisiten: Zum 20. Male: Die sieben Raben. Romantisches , mit Gesang und großem Ballet. Anfang 78 Uhr.
Sonnabend: Die sieben Raben. ; Nachm. 35 Uhr; Kinder -Vorstellung. Aschen⸗ brödel. Romantisch⸗ komisches Feenmärchen mit Gesang, Ballet und Kinder-⸗Evolutionen.
Kar Bedeutend ermäßigte Eintrittspreise. Mag
Theater Unter den Linden. Freitag: Die Gondoliere. Operette in 2 Acten von V. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. — Hierauf: Pierro · Gavotte. Ballet ⸗Divertissement. Grand das de deux, getanzt von der Prima Ballerina
gra. Elia u. dem Primo Ballerino Sgr. Poggiolesi. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Sataniel. Operette in 3 Acten von C. Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. — Ballet.
Adolph Ernst Theater. Freitag: Zum 61. Male; Chagrley's Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die e, ö 2 mit Gesang in 1 Aet von Ed.
acobson und Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Central · Theater. Direction: Richard Schultz.
Alte Jacobstraße Nr. 30. Freitag: Zum 11. Male: Die eiserne Jung⸗
der Bitte, sie dem Baron Nordenskjöld oder dem nächsten schwedischen Konsul zu übermitteln. Ueber den Inhalt der Manuscripte verlautet
15. November. Die auswärts verbreitete Meldung
von einem gegen die englische Bergwerks-Gesellschaft aus—( geführten Dynamit Attentat, durch welches die Gebäude des Instituts in die Luft gesprengt und Menschen getödtet oder ver—
sein sollten, entspricht nach einer Meldung des
„W. T. B.“ nicht der Wahrheit. Es handelt sich vielmehr nur um den in der Bergwerkstadt Majdanpek gemachten Versuch eines ent— lassenen Arbeiters, sich zu rächen. Der Arbeiter hatte in die Privat— wohnung eines Staatsbeamten eine Dynamitpatrone gelegt, welche zwar explodirte, jedoch nicht einmal die Wohnungkeinrichtung be— schädigte. Menschen sind nicht verletzt worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Clairville. 6 Uhr. Sonnabend: Die eiserne Jungfrau. Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung. Berliner Vollblut.
Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend- kasse von 67 Uhr ab.
Musik von Louis Varney. Anfang
GConeerte.
Sing Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Concert des Opern⸗Vereins Bloch).
Saal Hethstein, Linkstraße 42. Freitag, An— fang 75 Uhr: Concert der Violinvirtuosin Bianca Panteo, unter gütiger Mitwirkung des Concert— sängers Herrn George Graziani (Tenor) sowie des Pianisten Herrn Ludwig Hirschberg.
Contert Haus, Leipzigerstraße 45. Freitag: Karl Mender⸗Concert. Anfang 7 Uhr.
Ouv. „Preciosa? von Weber. „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Nicolai. „Die weiße Dame“ von Boieldieu. ‚Rosen aus dem Süden“, Walzer von Strauß. Phantasie aus „Cavalloria rusticana“ von Mascagni. Characteristique für Cello von Servais (Herr Smit). „Das weiß nur ich allein“, für Piston von Riegg (Herr Werner).
/// —
Jamilien⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Axel von Kaphengst mit Frl. Elisabeth Richter (Kohlow — Frauendorzh).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Holberg (Berlin). — Hrn. Hauptmann von Heynitz (Lübeck. — Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ Assessor Singelmann (Breslau). — Hrn. Prem. Lieut. Mumm von Schwarzenstein (Frankfurt a. M.). — Hrn. Hauptmann Hans Dunin von Przychowski (Danzig). ;
Gestorben: Hr. Eurt Pfoertner von der Hoelle Otto-Langendorf bei Gr.⸗Wartenberg).— erw. Fr. Landgerichts ⸗Präsident. Augustine Bassenge, geb. Edle von Ferro (Hreslau). — Hr. Hauptmann Hugo Graf von Pfeil und Klein, Iliguth (Breslau). — Verw. Fr. Bergrath Mathilde Giehne, geb. Ehlert (Breslau. Hr. Curt von Lekow (Breslau). — Hr. Ritter gutsbesitzer Ewald Scholtz (Siebeneichen bei Wöwenberg). — Verw. Fr. General, Landschastz⸗ Rath Emilie Sacksen, geb. Paetsch (Königs 2 — Hr. Gericht e r, Botho von Pusch (Berlin). — Fr. Gräfin Marie Alice von Berg⸗ feldt gen. Hesenstein, geb. Prinzeß Salayvdka (Paris).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ag⸗⸗ Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen
nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von
spiel von Friedrich Mitterwurzer). k Der Andere.
fran. Posse mit Gesang in 3 Acten von harles
leinschließlich Börsen⸗Beilage).
ferner Unterstützung zu gewä
w ist eingeliefert.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M. 275.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Lage der Kohlenindustrie.
Die frühere mißliche Lage der niederrheinisch-westfälischen Kohlenindustrie hat bereits im Monat Juli eine a fl l che, erfahren; die Nachfrage nach sämmtlichen Kohlensorten wurde derart rege, daß im Monat August mit der Eisenbahn 2 858 240 t Kohlen und FKokes, also mehr versandt wurde, als je zuvor in einem Monat. Diefer Umschwung in der Kohlenindustrie ist neben anderen Ursachen auch darauf surückzuführen, daß in den zwischen der westfälischen und englischen Fohlenindustrie streitigen Concurrenzgebieten — Belgien, Niederlande und insbesondere auch Hamburg — wegen des Aufhörens der eng⸗ lischen Concurrenz infolge des dortigen Bergarbeiter. Ausstandes die Nachfrage nach westfälischen Kohlen sehr lebhaft war.
Fürsorge für die arbeitenden Klassen.
Der Verein, Volkswohl“ hat im Norden der Stadt Köln in der Maxcellenstraße unter Zuziehung dreier zum Hauptbahnhof gehörigen Viaductbogen ein zweites Volksspeifehaus eröffnet, 1 starke Inanspruchnahme für die Zweckmäßigkeit der Einrichtung spricht.
Wohlthätigkeit.
Dem Vexein der -Ferienkolonien“ in Köln ist von den Erben des verstorbenen Commerzien-Raths Julius Marcus ein Kapital von. 100 000 S. zugewendet worden. — Der Commerzien⸗Rath Eicken in Hagen i. W. hat für die politische Gemeinde Vörd ö Kreis Schwelm, auf einem von ihm geschenkten Grundstücke ein großes Stiftungsgebäude errichtet, welches zur Aufnahme einer Kleinkinderbewahrschule, sowie als Vereins- und Arbeitslocal des Vörder Frauen- und Jünglingsvereins dienen soll.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus dem Saarkohlenrevier wird der „Frkf. Ztg. geschrieben daß die Mittheilung der ‚K. Volksztg.' über die ö aller nach dem letzten Ausstand Abgelegten (ͤygl. Nr. 269 d. Bl.) ungenau sei. Die weitere Anlegung jener Bergleute erfolge nach Maßgabe der Geschäftsentwicklung und unter Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse der Abgelegten.
In Leipzig fand am Dienstag im „Deutschen Hause“ zu Lin— denau eine Ver sammlung der Socialdemokraten des West— bezirks statt. Derartige Versammlungen wurden früher, wie die ph. 8. berichtet, im Plagwitzer Gasthofe abgehalten, dessen neuer Wirth jedoch, wie mitgetheilt wurde, der Socialdemokratie den Saal porenthält. Die Partei will sich die Wiedererwerbung diefer Heim— stätte angelegen sein lassen.
In Hennigsdorf hatten die Töpfer über eine Firma die Sperre verhängt. Wie nun im „Vorwärts“ mitgetheilt wird, ist diese Sperre infolge mangelhafter Beachtung durch die bei jener Firma beschäftigten Arbeiter gegenstandslos geworden und deshalb auf⸗
gehoben.
Hier in Berlin hielt, wie demselben Blatt berichtet wird, der Perein zur Regelung der gewerblichen Verhältniffe der Töpfer und Berufsgenossen am 14. November eine Ver— sammlung ab, in der ein Bericht über die gesammte Strikeunterstützung erstattet wurde. Danach betrug die Zahl der Ausständigen in der ersten Woche 267 mit 275. Kindern; in der vierten Woche waren noch 60 Ausständige mit 35 Kindern zu unterstützen. Für die Unterstützung wurden in diesen 4 Wochen 8576 S6 verausgabt. Von den
Abeitenden. Berufsgenossen wurden 2649 S zufammengebracht.
Gegenwärtig sind nur noch 13 Töpfer als im Ausstande befindlich zu detrachten. — Es wurde beschlossen, den nicht sehr günstig verlaufenen Strike zu beenden, den . wegen Lohnstreits Ausständigen auch zu zjren und die Abführung der Procente so
lange fortzusetzen, bis die Schulden des Ausstandes gedeckt sind. In Wien ist nach Angabe der ‚Sächs. Arb. Z.“ der Ausstand
der Gerber beendet. Die Arbeitszeit ift auf zehn Stunden festgesetzt,
die Sonntagsarbeit ist gänzlich aufgehoben. An Feiertagen wird,
wenn bis Mittags gearbeitet wird, der volle Tagelohn bezahlt. In
einer Werkstätte in Atzgersdorf dauert der Ausstand fort.
1. Untersuchungs⸗Sachen
2. e fen Zustellungen u. dergl. 3. Un all⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen e.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Donnerstag, den 16. November
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok ö an der Ruhr und in er, ref n 33 n der Ruhr sind am 15. d. M. 5 nt ö. . sind am 15. d. M. gestellt 11 843, nicht rechtzeitig . erschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5271, ni . zeitig gestellt keine ö J
. ZZ3 wan gs Versteiger ungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 4 Berlin stand das Grundstück Rheinsbergerstr. 37, Ecke Sch wedter str. 227, dem Malermeister August Wagner in Erfurt gehörig, zur Ver⸗ steigerung; Nutzungswerth 13 806 ; Mindestgebot 207 600 S; für das Meistgebot von 268 000 M½ wurde der Kaufmann Emi Blumenfeld, Potsdamerstr. 27 B, Ersteher. Aufgehoben wurde . er, 2. rg fta t Köpnickerstr. 70a und Dolzmarktgasse 17 dem Restaurateur und Kaufmann König zu Friedrichsfelde gehörig. ö
— Aus Breslau wird telegraphisch gemeldet, daß die dortigen Großhandler den Walzeisenpreis von 13 auf 121 K
Magdeburg, 15. November. (W. T. B.) Zuckrbericht. Kornzucker excel,, von 9g2 0,59 —, neue 14,10, Kornzucker exel., 88 0 /o Rendement 13,10, neue 13,40, Nachproducte excl., 75 0 Rende⸗ ment 1125. Schwächer. Brotraffinade J. 7,00, Brotraffinade JI. = — Gem. Raffinade mit Faß — —. Gem. Melis L mit Faß —, — . Ge⸗ schäftslos. Rohzucker. J. Product Transito f. . B. Hämburg' pr. No—⸗ vember 12,95 bez. u. Br., pr. Dezember 12,90 bez., 13,95 . pr. Januar⸗März 13,075 bez., 13,10 Br., per April Mai 15,17 bez. u. Br. Schwach. 9
Leipzig, 15. November. (W. T. B.) Kam mzug-Termin⸗ handel. ka int. Grundmuster B. per . 3,37 , per Dezember 3,57 „, per Januar 3, 40 , per Februar 3, 423. M, Per März 3,45 νς, ver April 3,477 „S6, per Mai 3,50 , per Juni 3,55 „S, per Juli 3,57 ς, per August J, 66 AS, per Sep⸗ tember 3,50 , per Oktober 3,50. Umsatz 50 900 Kg.
Bremen, 15. November. WB. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. (Offleielle Notirung der Bremer Petroleum-Börse.) Faßzollfrei. Höher. Loco 4,55. — Baum wolle. Geschäftsloz. Upland middling, loco 427 , Upland Basts middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Nobember 42 , pr. Dezember 42 J, pr. Januar 421 6 per Februar 426 8, Er. März 427 8, yr. April 424 J. — Schmalz, Ruhig. Shafer — 3, Wilcor — 8, Choice Grocery 433 3, Armour shield 477 3, Cudahy 485 3, Rohe K Brother (pure) 48 5, Fairbanks 415 3. — Speck. Ruhig. Short elear middl. NovemberAbladung 46, Dezember -⸗Abladung 441. — Wolle. Umsatz: 168. Ballen. — Taback. Umfatz: 586 Packen Paraguay. .
Wien, 16. November. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 3. November bis 9. November 867 084 Fl., Mehr— einnahme 2989 Fl.
Pest, 15. November. (W. T. B.) Serienziehung der Un garischen 100 Fl.«Loose: 46 54 169 253 402 416 515 533 10920 1101 1136 1406 1456 1556 1610 1825 1873 1924 2169 2222 2304 2658 2712 3041 3052 3116 3130 3253 3311 3376 3532 3722 3949 3961 4038 4119 4156 4443 4582 4893 4954 5115 5220 5304 330 5401 5564 5624 5771 5906. 150 000 Fl. fielen auf Serie 1610 Nr. 18, 15 000 Fl. Serie 3722 Nr. 43, 5006 Fl. Serie 1020 Nr. 29.
London, 15. November. (W. T. B.). Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Athen gemeldet, daß die Regierung beschloffen habe, das Abkommen wegen der im setzten Juli mit dem Bankhaufe Hambro and Sons abgeschlossenen Fundings-Anleihe, welches 23 Jahre in Kraft bleiben sollte, nicht anzunehmen; nur die bereits fälligen Juli⸗ und Oktober⸗Coupons sollen gemäß dieser Convention anerkannt werden.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
g6 9 Javazucker loco 15 ruhig, Rüben-⸗Robiucker loco 127 ruhig. — Chile⸗-Kupfer 42 z, pr. 3 Monat 4211. = 16. November. (W. T. B.). Die „Daily News erklären sich befriedigt darüber, erfahren zu haben, daß die angeblichen Un⸗ regelmäßigkeiten in der Bank von England sich auf die
Geschäftsverbindung beschränken, welche die Bank von England
¶ Oeftentlicher Ameiger.
1893.
welcher sich bereits Times! führt in
mit einer Compagnie hatte, mit das Gericht beschäftigt hat. Die ihrem Finanzartikel aus, 6 die Nachricht von dem wahrscheinlichen Rücktritt einiger Verwaltungsmitglieder der Bank unrichtig sei, und tadelt ein System, welches die festgestellten Unregel⸗ mäßigkeiten erlaubte und daher die Aufmerksamkeit aller auf fich lenken wird. Das Blatt fügt hinzu, die Bank würde gut daran thun, eine öffentliche Erklärung zu erlassen.
Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 53. — Bancazinn 51.
Belgrad, 15. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Serbischen, Tabackregie betrugen vom 1. Januar bis 31. Ok— tober 1893 7737 910 Fr. ( 532 338 Fr.. Die Einnahmen der Serbischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 31. Sk⸗ tober 1893 2755 756 Fr. (4 8999 Fr.).
NewYork, 15. Nopember. (W. T. B. Die Börse, anfangs steigend, schwächte sich um Mittag ab und schloß fest. Der Umsatz der Actien betrug 181 000 Stück. Der Silberborrath wird auf 1565 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. . Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf matte Kabelmeldun gen, Broadstreetsberichte und Verkäufe für auswärtige , m, später erholt auf Deckungen. Schluß sehr fest — Mats hieß fit auf Deckungen der Baissepartei und erwartete Abnahme der
nkünfte.
GChieggo, 15. November. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend auf Berichte über Ernteschaden durch Dürre und 1 r. ö . . . flesh hen tig. Märkte und
nende Lagervorräthe. — ais schwächte sich nach Eröffnun etwas ab, später erholt. Schluß stetig. — .
Verkehrs⸗Anstalten.
Wie das Königliche Eisenbahn-Betriebsamt Berlin dalle mittheilt, werden bis zum 15. März k. J. wiederum, ö Winter 1892,93, auf den Strecken Berlin — Röderau, Ber⸗ lin — Elsterwerda, Berlin — Bitterfeld — Leipzig, Ber⸗ lin — Halle — Bebra — Cassel, Leipzig — Zerbst = Magde burg) in einzelnen bestimmten Zügen erwärm fe Gepäckwagen zur Beförderung frostempfindlicher Stückgüter, wie Hefe, Wein, Schaumwein, Liqueure, Blumen, Bier, Mineralwasser, Essig, ein⸗ gemachte Gurken, Gemüse, Kartoffeln, Sämereien, flüffige Farben, frisches Fleisch in Kisten oder Körben verpackt, laufen. — Die Beförderun der Güter in den geheizten Wagen findet auf ausdrücklichen an ar oder schriftlich bei der Güterabfertigungsstelle angebrachten Wunsch der Versender in soweit statt, als der Laderaum der Heizwagen sowie die Betriebsperhältnisse dies gestatten. — Eine Verantwortlichkeit wird von der Eisenbahnverwaltung nicht Üübernommen. Fracht⸗ briefvorschriften, welche die Beförderung des Gutes in geheizten Wagen verlangen, sind unzulässig. —
Mannigfaltiges.
Paris, 15. November. Das Befinden des rüheren serbischen Gesandten Heorgiewitsch hat sich nach Jeck nl des ö T. 6e nicht verschlimmert, giebt jedoch noch immer zu ernsten Besorgnissen Anlaß, Der vom „Figaro! veröffentlichte ö Leauthier's (vergl. Nr. 274 d. Bl) ist an den socialistischen Journalisten Faure gerichtet. ee ft ier . kagin feine . an, das Verbrechen in der that⸗ ählich vollbrachten Weise auszufähren, und bittet Faure, sei icht⸗ liche Vertheidigung zu übernehmen. k Turin, 15. November. Der Brand des Militärbaracken— bau es Gergl. Nr. 274 d. Bl.) dauert, wie . W. T. B.“ meldet, noch fort. Man hofft, der Einsturz des Daches mit dem darauf ge⸗ schütteten Erdreiche werde das Feuer ersticken und eine Explosion der Pulvervorräthe verhindern. .
Kopenhagen 14. November. In Folge dichten Seenebel
sind, wie das „D. B. Hd.“ meldet, am 8. ö. gestern 4 mehrere Dampfer und SDegelschiffe auf Saltholmen, bei Möen u. s. w., auf Grund gekommen. In der Naͤhe von Falsterbo fand zwischen dem ö Dampfer „Foscoline“ und dem norwegischen
Vampfer „Frithjof“ ein Zusammenstoß statt, wobei beide
Schiffe stark beschädigt wurden und Nothhäfen aufsuchen mußten.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Erwerbs. und Wirthschafts⸗ enossenschaften. ö iederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
5 Untersuchungs⸗Sachen.
16826] K. Amtsanwaltschaft Neckarsulm. Steckbriefzurücknahme.
Der mit Steckbrief dez R. Amtsgerich recht oder Anspruch irgend welcher Art auf dieses mit Steckbrief des K. Amtsgerichts Neckar n kee, ö i lor. hte dee 3. . 9 ; 8 ; ieses Loos spätestens in dem bei dem unterzeichneten t Jahrg alte Kellner Franz Dohin en von Main; Gerichte auf den T. Juli 1894, Vormittags L Uhr, anstehenden AÄufgebotstermine anzumelden [46846 und eventuell das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird.
sulm vom 1. d. Mis. wegen Betrugs ausgeschriebene
Weinsberg, 13. Nobember 1893. Schradin.
sicherung verloren Nr. 22823 der XIX. Gothaer Geld Lotterie des Rennvereins für Mitteldeutschland zu Gotha aus dem Jahre 1892 und diejenigen, welche Eigenthums., Urkunden erfolgen wird. Walsrode, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. II.
gegangenen
Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommenen Hypo. die Hypothekenurkunde ü thekenurkunden werden auf Antrag der Grundstücks Dornstedt Band J. Nr. 7 Blatt 73 Abtheilung III.
Driginal⸗Looses raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Nr. 12 für den Kaufmann Johann Friedrich Hof⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An- mann zu Leipzig eingetragenen 300 Thaler unbezahlte trag der Berechtigten die Kraftloserklärung der Kaufgelder aus dem Kaufbertrage vom 5. Mai 18760,
gebildet aus einer beglaubigten Abschrift dieses Ver⸗ trages mit Ingrossationsnote vom 21. Juli 1870 . des Hypothekenbuchsauszuges von demselben
age. ) Auf Antrag des Arbeiters Wilh. Hempel und dessen Ehefrau Emma, . Praetzel, zu Dornstedt der die im Grundbuche von
lub 827] Steckbriefs⸗Erledigun Arndt in den Acten J. 987. gi. unterm 23. Juni
unguerte Strafvollstreckungsrequifition wird hiermit
itz zo
Gotha, den 11. November 1893. Herzogl. S Amtsgericht. J. Fleischhauer.
Der gegen den Arbeiter Wilhelm Aiugust Robert
1891 erlassene ö. ist erledigt. otsdam, den 13. November 1893. 43890 ebot
. ; Auf Königliche Staate anwaltschaft. . aben das 2 . n, angeblich 46828 Bekanntma ; verloren gegangener Urkunden beantragt: ö Die diesseits unterm 23. n . 1882 in diesem [) der Häusling Johann Wischoff zu Ahlften, Blatte Stück sz pro 1855 Hinter die Mülitärpflich= Kreis Soltau, der am 1. November 1891
tigen Anguft . über 309 6 nebst 3 0,9 jährlichen Zinsen auf J
Januar 1835 in diesem Blatte Stück 8 pro bung der Sparkasse Fallingbostel Litt. G. gz zut Nr. Fi Bz und cuntetm 34. Sitz ber 1855 ,
in diesem Hiatte Stück At pro i585 such Nr. 4235 ,
nochmal 2 über 60 „M nebst 3 0 jährlichen Zinsen aus⸗
. , . zestellten Schuldverschreibung der Sparkasse n . . er 1833. gi hoftã Litt. A. Nr. 4298,
; der Pächter Dietrich Hogrefe zu Fulde, als legiti⸗
mirter Erbe weil. Arbeiters Heinrich Friedrich
Hogrefe zu Hünzingen, der auf den Namen
Y Aufgebot. Zustellungen R und dergl. Schuldverschreibung der Sparkasse Falling
boftel Lit. G. ir. 3575. gin — Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, Nan Antrag der Frau Lehrer Bertha Meier zu spätestenz in dem damit auf Mittwoch, den n wird der Inhaber des nach eidlicher Ver 6. Juni 1894, Vormittags 0 Uhr, anbe—
eigenthümer zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche aufgeboten und zwar:
I) Auf Antrag des Webermeisters August Baum⸗ bach und dessen Ehefrau Friederike, geborenen Thu⸗ rigen, zu Landsberg, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Landsberg Band V. Blatt Nr. 159 Abtheilung III. Nr. I für die Wittwe Rawald (Rabald), Christiane Johanne Rosine, ge—⸗ borene Busch, zufolge Verfügung vom 3. September 1855 auf Tagezeiten eingetragenen 100 Thaler Kauf⸗ geld, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufver—⸗ trages vom 17/18. Juni 1853 mit Ingrossationsnote vom 7. September 1853 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 3. September 1853.
2) Auf Antrag des Hotelbesitzers Gustav Stoye zu Halle a. S. die Hypothekenurkunde über die im Grundhuche von Halle a. S. Band VI. Blatt Nr. 29 Abtheilung 1II. Nr. 8 eingetragenen 260 Thaler jährliche Mitgift für die geen, des Königlichen Assistenzarztes Dr. Rapmund, Anna Clara, geb. Stoye, zu Erfurt, bestehend aus der Notarigtsurkunde vom 10. Dezember 1870 mit In—⸗ grossationsnote vom 12. Dezember 1870 und dem Hypothekenbuchfauszuge von demselben Tage.
3) Auf Antrag des Musikus Wilhelm Pladeck und dessen Ehefrau Pauline, geb. Holzweißig, zu Lande⸗ berg, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Landsberg Band VII. Blatt 216 Abtheilung III. Nr. 1, früher Band J. Blatt 11 Abtheilung III.
Nr. 11 jetzt Band III. Artikel 17 Abtheilung III. VUr. 1 für die verehelichte Siebert, Marie, geb. Alze, zu Stedten aus der Obligation vom 2. zufolge Verfügung vom 4. Januar 1848 eingetragenen 200 Thaler, Rest von 300 Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 2. und dem Hypothekenschein bom 4. Januar 1848. Auf Antrag des Handelsmanns Gustav Hertwig in Passendorf und der Wittwe Geißenhörner, Christiane, geb. Schneider, ebenda, das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Angersdorf Band J. Blatt 8 in Abtheilung IIi. Nr. 3 für die Marie Rosine kö eingetragenen 15 Thaler mütterliche rbegelder, bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ recesses vom 15. April 1840 und dem Höpotheken. scheine vom 27. April 1840 des Patrimonialgerichts peng f Antrag d h uf Antrag der verehelichten Privatmann Brose, Anna Friederike, geb. Walter, . alle a. S., das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Dammendorf Band 1. Nr. 7 in Abtheilung II. unter Nr. 1 bis 4 für Anna Friederike Walter, Anna Rosine Walter, Gottlieb Walter und Ehe⸗ frau, Johanne Rosine, geb. Henze, in Dammendorf eingetragenen 259 Thaler angewiesene Kaufgelder und Kaufgelderrest, sowie Auszugsberechtigungen, be⸗ stehend aus dem Duplicate des Kaufbertrags vom J. November 1839 und dem Hypothekenbuchsauszuge
von demselben Tage.