1893 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungg⸗ Sachen. n ebote, Zustellungen u. dergl.

2. Aufg 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. V ng. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Rommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell 7. Erwerbs und , 6. 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

fts⸗ eno enschaften. echtsanwaͤlten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

46973 Steckbrief.

Gegen den früheren Bankier Paul Polke, ge— boren am 2. Dezember 1851 in Ratibor, früher zu Berlin, t in Paris wohnhaft, ist die Unter- suchungshaft wegen wiederholten Betruges in den Acten J. 1II. B. 305. 91 verhängt. Es wird er⸗ fucht, denselben zu verhaften und in das Unter suchungẽgefängniß zu Berlin NW., Alt-Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 13. November 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

(470131 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Commis Franz Staudt aus Koblenz wegen Betrugs und Urkundenfälschung unterm 13. März 1893 erlassene und am 7. Juni 1893 er—⸗ neuerte Steckbrief wird hiermit erneuert,

Staudt treibt sich wahrscheinlich in Holstein umher.

Hanan, den 13. November 1893.

Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

(46971 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Schneider Theodor Kicinski wegen schweren Diebstahls unter dem 6. August 1883 vom Herrn Untersuchungsrichter in ct. U. H. .I. 564. 85 J. II. D. 912. 83 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. November 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Steckbriefs⸗Erledigung. Schneider Peter Repetowski wegen schweren Diebstahls unter dem 6. August 1883 vom Herrn Untersuchungsrichter in act. 1 664 53 J. II. D. 912. S3 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den J. November 1893. Königliche Staatsanwalischaft J.

(47252 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der am 3. Januar 1878 in den Acten H. 638 de 1877 gegen die verehelichte Kaufmann Hanff, Emma, geb. Seligmann, am 27. November 1840 zu Kreuznach geboren, erlassene und am 24. August 1880 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 8. November 1893. Staatéanwaltschaft beim Königlichen Landgericht. J.

(46972 Der gegen den

47012 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. August 1887 aus— gesprochene Beschlagnahme, des Vermögens des Kaufmanns Wilhelm Schmidt, zuletzt zu Remscheid, geberen am 1. Februar 1853 zu Eulenbruch, ist auf⸗ geboben.

Köln, den 11. Nevember 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

470941 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zivangevollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3530 auf den Namen des Bauunternehmers Paul David hier eingetragene, in der Pankstraße Nr. 50 belegene Grundstück am E09. Januar 1894, Vormittags L060 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 112 57 4m groß und mit 18790 0 Nutzungewerth für das Etats jahr 1894/95 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechligten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zuruͤcktreren. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundflücks tritt. Des Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am EO. Januar 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, an Gerichtsstellt, wie oben an— gegeben, vertündet werden.

Berlin, den 4. November 1393.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

147095 Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 91 Nr. 693 auf den Namen kes Maurermeisterz Karl Klein zu Berlin einge— tragene, in der Wildenowstraße Nr. 5 belegene Grund⸗ stück am 18. Januar 18894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Ho, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundftück ist mit 1,B0 A6 Reinertrag und

Gebãudesteuer aber 3. nicht veranlagt. . aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— fleigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Koften, spätestens im Ver fteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei . des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks trirt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Januar 18384, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 6. November 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

47096 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimer Kreise Band 99 Nr. 3941 auf den Namen des Maurermeisters Franz Hoeft hierselbst einge⸗ tragene, nach dem Kataster Hochstädterstr. 29 belegene Grundstück am 12. Januar 18894, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 135, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,60 Æ Reinertrag und einer Fläche von 6, 8s a2. nur, zur Gruntdsteuer ver= anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrist des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie befondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein- gesehen werden. Alle Reglberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über— gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei el h, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksich tigten Ansprüche un Range zurücktreten. Dieje . nigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean— spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver- steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Janunr 1854, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichts- stelle, wie eben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den J. November 1893. Tönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

147097 Zwangsversteigerung.

In Sachen des Braunschweigischen Landes⸗Fiscus, vertreten durch die Herzogliche Kreiskasse zu Ganders— heim, Klägers, wider den Arbeiter Andreas Was hausen in' Langelsheim, Beklagten, wegen rückstän⸗ diger Atzungskosten und Gebühren, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Langelsheim unter der Ver— sicherungs nummer 311 belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. November 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 26. Februar 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a4. Bbge. in der Lattemann'schen Gastwirthschaft zu Langelsheim angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hppoihekenbriefe zu überreichen haben.

Lutter a. Bbge., den 11. November 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

47693

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Erbpächter C. Hacker zu Parum gehörigen com⸗ binirten Erbpachthufen Nr. 18, 19, 20, 22 und 23 zu Parum, R. Ä. Wittenburg, mit Zubehör, wird ein erster Verkaufstermin auf Mittwoch, den 24. Januar 189 4, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den L 4. Februar 1894, jeder mal Vormittags 1093 Uhr, angesetzt, in welchen Kauf— liebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verfaufende Grundstück und an die zur Immobiliar— masse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vor—⸗— legung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigk'its-⸗Rechten ein Termin auf Mittwoch, den 24. Jannar 1894, Vormittags 9) Uhr, an⸗ gesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetzlich zur An⸗ meldung nicht verpflichteten, Alle, weiche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstande haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nachtheils, beziehungsweise der Abweisung ven der Mafsse, des Verlustes des Beweises durch die

Sämmtliche Termine finden im Zimmer Nr. 5 des Amtegerichtẽgebäudes statt. Der erste Verkaufs⸗ termin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Förster Görß in Parum bei Wittenburg zur Einsicht bereit liegen wird. Vem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung , ,, Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen . der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs— bedingungen einzureichen. Die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ist nach vorgängiger An meldung bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen der Grund⸗ stücke nachweisen wird.

Wittenburg i. M., den 3. November 1893.

Großherzoglich Mecklenbukg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

1099) In der Zwangẽvollstreckungs sache der Firma H. C. Flügge Nachf., Inhaber Julius Pfeiffer zu Goslar, vertreten Furch den Rechtsanwalt Dr. Rudolph da—⸗ felbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Chr. Bauerochse in Wolfe hagen, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 28. Dezember 1894, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Lutter a. Bbge., den 13. November 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

Lutterloh.

47159 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schmiedemeister Wilhelm Niestaedt zu Güstrow gehörigen, alldort an der Plauerstraße sab B. IV. Nr. J des Katasters belegenen Wohn— hauses c. p., steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan und zur Vornahme der Vertheilung vor dem unter— zeichneten Vollstreckungsgericht Termin an auf Mon tag, den 4. Dezember E893, Vormittags 11 Uhr, zu welchem die an der Zwangsversteigerung bethelligten Gläubiger und der Schuldner hierdurch unter dem Bemerken vorgeladen werden, daß die Rechnung des Sequesters und der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zu ihrer Einsicht niedergelegt

Güftrow. den 11. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

47319 ö an, betreffend die Zwangsversteigerung des Stiegler'schen Wohnhauses Nr. 457 717) an der öftlichen Mauerstraße hieselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver— theilung Termin auf Sonnabend, den 9. De⸗ zember E893, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Ber Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 14. d. Mts. an zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Das Honorar des Sequesters ist auf 75 festgesetzt. Teterow, den 13. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

473201 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Schuhmacher Schultz'schen Häuslerei Nr. 10 zu Reu-⸗Wockern ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, soẽmte zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 9. Dezember LS89:3, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungeplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 14. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Das Ho⸗ norar des Sequesters ist auf 60 d festgesetzt. Teterow, den 13. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht. 47160 Aufgebot wird hiermit erlassen auf Antrag der Spar- und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht zu Zell bei Alsfeld, an den' Inhaber der auf die genannte Firma aus—= gefertigten Interimsscheine über die auf 16 00 „e lautenden Actien der landwirthschaftlichen Genoffenschaftsbank zu Darmstadt Nr. 2068 und 2069 vom 1. Juli 1891 über je eingezahlte 60 M mit Dividendenscheinen für 1891 bis 1893 und Talons, unter der Aufforderung: Dienstag, 360. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags S Uhr, dahier seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bei Meidung der Kraflloserklärung derselben. Darmstadt, den 31. Oktober 13893. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Beisler.

1417107

Das K. Amte gericht München J. Abth. A. für Cipilsachen hat unterm 11I. d. M. folgendes Auf- gebot erlassen:

Es sind zu Verlust gegangen:

I) auf unerklärte Weise ein 400 Pfandbrief der bayer. Hypotheken. und Wechselbank dahier Ser. XIV. Nr. 136 9427 Litt. F. zu 1000 s, vinculirt auf den Namen des Söldners Johann Niederecker in Bodenkirchen, 2) bei einem Biande in dem Anwesen des Franz Jöosef Wegele in Dietershofen am 5IJ. Mat I. J. folgende auf den Namen dessen Bruders Anselm Wegele, Privatiers daselbst, pinculirte Pfandbriefe der Süddeutschen Boden⸗ creditbank dahier: die 40/9: Ser. XXVII. Litt. K. Nr. 570 576 und Ser. XXX. Litt. K. Nr. 668 465 ju je 2600 S und die 34 S; Ser. XXXVIII. Litt. J. Nr. 173124 zu 00 und Litt. L.

als Anselm Wegele werden nun die Inhaber obiger Werthpapiere aufgefordert, spätestens im Aufgebotz⸗ termine am

.

Auf Antrag des Johann Niederecker und beim des K. Ady. und Rechtsanwalts, Justiz-⸗Raths Riegel bevollmächtigten Vertreters des Privatierz

Mittwoch, den 30. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, bezüglich des erstbezeichneten Pfand, briefes und Vorm. 9h Uhr bezüglich der ubrigen im diesgerichtlichen Geschäftszimmer r. 40/11. (Augustinerstock ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 14. November 1893. Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8) Störrlein.

47102 Aufgebot. Nachdem der Kesselschmied Heinrich Jacob in Geestemünde den Antrag auf Kraftloserklärung der Depositenbücher der Bremerhavener Bank Nr. 274 mit einer Einlage von 587 ½ 10 und Nr. 216) mit einer Einlage von 33 M 55 A gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber der vorbezeichneten beiden Einlegebücher aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotz termine am Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Einlegebücher vor— zulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Bremerhaven, den 6 November 1893.

Das Amtsgericht.

Raben.

9591 Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf Antrag des Privatiers Albert Möller von Dettingen mit Beschluß vom Heutigen zum Zwecke der Kraft. loserklärung der dem genannten Albert Möller gehörigen zu Verlust gegangenen 20 /gigen Dar⸗ lehensurkunde der Aschaffenburger Volksbank vom 14.15. April 1893 Nr. O4 228 über 400 M06 öffent⸗ liches Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Samstag, den 23. Dezember 18932, Vor—⸗ mittags O Uhr, Zimmer Nr. 28 des hiesigen Kgl. Amtsgerichts anberaumt. An den Inhaber der Darlehensurkunde ergeht die Aufforderung, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens im Auf⸗ gebotstermine beim hiesigen Kgl. Amtsgerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe in diesem Termine für kraftlos erklärt werten wird. Aschaffenburg, am 6. Mai 1893. Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Daschn er, Kgl. Secretär.

(47100 Aufgebot. Von den nachbenannten Personen ist das Aufgehtt folgender Policen und eines Deponatscheins du Mägdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aetien- Ge sellschaft „Wilhelma“ in Magdeburg beantrazt worten:

1) der Police Nr. 8211 über 2000 06 zahlbar m den Versicherungsnehmer Karl Oderich in Witten. burg in Mecklenburg am 15. Dezember 1898 und im Falle dessen früheren Ablebens an die Eltern dez Max Marung in Wigodda,

2) der Police Nr. S212 über 20900 C, zahlbar an den Versicherungsnehmer Karl Oderich in Wittenburg i. M. am 15. Dezember 1897 und im Falle dessen früheren Ablebens an die Eltern des Hans Marung in Wigodda zu 1 und 2 von den Gutsbesitzer C. Marunz=

schen Eheleuten in Retgendorf (Mecklenburg Schwerin),

3) der Police Nr. Leben des Schuhwaarenfabrikanten Wilhelm in Offenbach a. b,

zu 3 von dem Versicherten, .

4) des Deponatscheins über die Lebens⸗Versiche⸗

runge⸗Police Nr. 6187. des Weinproducenten Theodor

des geb.

20 579 über 10 000 6 auf das Wolff

Schilling in Undenheim über 19 009 „6, zu'4 von der Wittwe Schilling Lina, Christmann, in Worms. J Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 25. Mai 189t, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots, sermine ihre Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 27. Oktober 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

43889 Aufgebot. .

Auf Antrag der Dienstmagd Franziska Jochim eli in Zülz, vertreten durch den Rechtsanwalt Konta⸗ in Jülz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 13 300 der Kreis, sparkasse zu Pleß über 134 1 37 , ausgestellt au den Namen der Antragstellerin, aufgefordert, spãte⸗ stens im Aufgebotstermine am 23. Mai 1894 Vorm. 9 Uhr, kei dem unterzeichneten Gerscht seine Rechte anzumelden und das Svarkassen n rorzulegen, widrigenfalls daeselbe für kraftlos erklar werden wird.

Pleszt, den 24. Oktzober 1893.

Königliches Amtsgericht.

33977 Aufgebot. 3 ,, der staͤdtischen Eparkasse Löwenberg Nr. 10 775 über 18037 *, aus gen, für die n, . nder fun Sirgwitz, ist angeblich verloren gegangen 1 auf e r e Eigenthümerin Auguste Anders . Zwecke der Neuausfertigung aufgeboten wer . Is werden daher die Inhaber dieses Buches 9 gefordert, spätestens im Aufgebotstermine Er, März Hun, Vormittags 190 Uhr, in dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer . Hechte anzunielhen und das Buch, vorzn . widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolß⸗ wird. . ö Löwenberg i. Schl., den 31. Aueust 1593 Königliches Amtegericht.

——

Sriginalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel

einer Fläche von 7 a 52 4m zur Grundsteuer, zur

und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗Ausführung.

Nr. 199 9902 zu 100 4A

M 26.

Zweite

AUntersuchungs⸗ Sachen.

2. rf Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. i Verpachtungen, Verdingungen . 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlich

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 17. Nopemher

Staats⸗Alnzeiger.

Les G3.

er Anzeiger.

.

enossenschaften.

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

46643 Aufgebot. . Es werden H

a. auf den Antrag des Häuslers Martin Schulz

zu Straupitz, vertreten durch den Rechts Neumann zu Lübben: h chtsanwal

1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund

stücke des Antragstellers Band J. Bl. Nr. I6 des von Straupitz in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 für den Kaufmann Leopold Clausnitzer zu Straupitz eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 4 Procent Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 22. Aprit 1846 und Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragungs—

Grundbuchs

vermerk vom 22. 23. April 1846,

2) die Hypothekenurkunde über die auf den

2) die Hyp l c mselben Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 für den Kaufmann Leopold Clausnitzer zu Straupitz eingetragenen 49 Thaler Darlehn nebst 5. Procent Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der gerichtlichen ö b und Dyhothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom

Schuldverschreibung vom H5./9. Januar 1852

9. Januar 1852,

3) die Hypothekenurkunde über die auf demselben

Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für den Kaufmann Leopold Clausnitzer zu Straupitz eingetragenen 49 Thaler Darlehn nebst 5 Procent Ansen, bestehend aus Ausfertigung der gerichtlichen K vom 14. 18. März 1853 und

Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vo 18. März 1853; ö ö b. auf, den Antrag des Bauers Friedrich Suhl zu Pretschen: die Hypothekenpost über die 9. dem Grundstücke des Antragstellers Band J. Bl. Nr. des. Grundbuchs von Pretschen in der dritten Ab— . . Nr. 19 für 1 den Rentner Julius Barsch zu Unterlindow bei Frankfurt a. O., 1 ö. Meyer

2) den Kaufmann Zehden a. O.,

. s Fauf l )

35 den Kaufmann Michaelis Senger zu Berlin aus dem Kausbertrage vom 24. April 1869 einge⸗ tragenen 108 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. Restkaufgeld nebst Pręcent Zinsen, bezüglich des Rentner Julius Barsch'schen Antheils; . auf den Antrag des Kleinbüdners Gottfried Bag zu Steinkirchen bei Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, das Hypotheken- or ument über die auf dem Grundstücke des Antrag⸗ stellers Band JI. Bl. Nr. 62 des Grundbuchs von Stein lir hen in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 hir die Geschwister Heinzka eingetragenen 15 Thaler J nämlich:

a. 5 Thaler für Henriette Wi ine, ge . für Henriette Wilhelmine, geboren am 15. Sklober 1833, ö 635 Thaler für Auguste, geboren am 19. August 825, r. 5. Thaler für Johann Gottfried, gebor

ö „für Johan ried, geboren am 11. Februar 1835. . ae en, aus Ausfertigung des gerichtlichen Ueber⸗

assungsvertrages vom 7. März 1838 resp. 15. Fe— bruar 1847 d Syr 5,5 9. -. ö 97. J * . und Hypothekenbuchsauszug und Ein—

ragungsvermerk vom 15. Februar 1842; ; 4. auf den Antrag des Büdners Christian Pöschke iu Laasow, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu— mann zu Lübben, die Hypothekenurkunde über die 3 dem Grundstücke des Antragstellers Band II. 36 13 des Grundbuches von Lgasow in der dritten ; 6e 645 1 z 5 27 688 s ,. ö für . Hhwister Schmarsch nannt Peschke eingetragenen 100 Thaler Erbegelder . getrag Thaler Erbegelder,

a. 25 Thaler für Marie Elisabeth I

Marie Elisabeth, gebor 9. November 183, ö

. 25 Thaler für Johanne Karolin

', Thaler Johanne Karoline, l. Mal Is .

. 25 Thaler für (Anne) geboren am 15. September ]

9. 25 1840, had, m, aus Ausfertigung des gerichtlichen Kauf zertrages vom 1. April 1852/12. Februar 1853 und k II2. Februar 1853 und 9 , ,,, nebst Eintragungsvermerk vom gib n em er 1855, ferner aus Ausfertigung der „rbesauseinandersetzungen vom 25. Oktober 1862, Januar 1853 und Erbeslegitimation vom 13. Ja⸗ nuar 1853/12. Februar 18653 * auf den Antrag des früheren Büdners, jetzigen 2 14 Ferdinand Nischan zu Hohenbrück das i ene r itt. A. Nr. 22 484 der ständischen Ne z 1 f . zu Lübben, auf den. Antragsteller . Ad und im Dezember 1888 mit einem Bestande

) . * abschließend

auf den Antrag des Kossäthen Friedrich Mi

n 2 g des Kossäth iedrich Mi zu Hohenbrück: ; ö

Philippsohn zu

am geboren am

Johanne Wilhelmine, 326 859d,

7 * 24 . Thaler für Elisabeth, geboren am 17. Juli

6.

ständi

47105

Ziemer, der verehelichten Fleischermeister Brehmer, Anna, geborenen Ziemer, der Louise, Oscar, Rein—

bis spätestens in dem auf den 19. Januar E894, Vormittags EO Uhr, anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Eintragung der Civil— gemeinde Honnef als Eigenthümerin in das Grund— buch erfolgen wird.

Gericht ihre A 34 . ; kunden ꝛc. nsprüche anzumelden

erklärung bez. Löschung derselben im Grundbuch

geschlossen werden. Lübben, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

t lsza330

Der pest ist ein von W. geebold dortselbst gezogener Blancogiros auf die genannte Primawechsel über 2293 M6 95 27. Juni 1893, zahlbar am Nürnberg bei der Firma

Bekanntmachung. Aufgebot.

und

d. d. Gotha, d 27. September I. J.

bezw. deren Vertreters, Rechtsanwalls Wunder d

anzumelden und den Wechsek vorzulegen falls der Wechsel für kraftlos erklart be Nürnberg, den 31. August 1893.

. Königliches Amtsgericht.

l. 8.) Dietz. Zur Beglaubigung:

J gerichts: (L. S) Hacker, K. Ober ⸗Secretär. 224 Aufgebot. Der Restaurateur Ferdinand hat die antragt: P. 16. Juny a. e. Leipzig.

3 9m (. f 83 83 3 Monate dato zahlen Sie gegen diese

Summe von Siebenhundert und Mark —, den Werth erhalten und solchen auf Rechnung, lt. Bericht Herrn Christian Hegner C. A. Lindner. in Pausa. Zahlbar bei der Leipzige Credit. Bank Leipzig.

fünfzi

Prima - Wechsel.

Angenommen Christian Hegner.

richte anberaumten Aufgebotstermine sein Recht an

die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgen wird

scheinen. Pausa, am 13. Juli 1823. Königliches Amtsgericht. Oehmichen.

(47103 Aufgebot.

Flur 4 Nr. 186/77. Bornholter Feld, Acker, groß z a 41 am, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückes beanspruchen, auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den LO. Februar 1894, Vormittags EO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu be⸗ scheinigen, unter der Verwarnung, daß diejenigen Eigenthumseprätendenten, welche sich nicht melden, mit ihren Rechten ausgeschlossen, und daß, wenn keine Anmeldung erfolgt, der Antragsteller als Eigen—⸗ thümer des Gruündstücks eingetragen werden wird. Gütersloh, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.

,,,, Bekanntmachung.

Die Civilgemeinde Honnef nimmt das Eigenthum an der unter Artikel 314 auf, den Namen der Catharina Gerhards zu Honnef eingetragenen, in der Gemeinde Honnef gelegenen Parzelle: Flur 17 Nr. 54 „Auf der Fuchshardt“, Holzung, groß 14 a 58 4m, in Anspruch.

Diejenigen, welche das Eigenthum an vorstehender Parzelle beanspruchen, insbesondere auch die unbe⸗ kannten Erben der vorgenannten Catharina Ger⸗ hands, werden aufgefordert, ihre etwaigen Rechte

Königswinter, den 19, November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.

Bekanntmachung. Von der verehelichten Rentier Reimer, Clara, geb.

inzumelden und die Ur— vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

folgen wird und die Ausblei it i z : Ausbleibenden mit ihren An— sprüchen auf die aufgeführten Posten werden aus⸗

Pester Unggrischen Commercialbank in Buda— Klauser in Gotha auf L.. im Wege des Bank übergegangener

. Bloch C Co, zu Verluft gegangen. Auf Antrag der eingangs J hier, wird der Inhaber des Wechf

er, 4. 5 Wechsels aufgefordert seine Rechte spätestens in dem hiermit auf 1

tag, den Lz. April 1894, Vormittags 9 l fag. den *. g . r im Saal J. bestimmten Aufgebotstermin 6. u hh

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amts—

ira Wolf in Eibenstock kraftloserklärung folgenden Wechsels be— Pausa, den 16. März 1875. Für R. MI. 750. —. Prima⸗Wechsel an die Ordre Eigene die

stellen

Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, testen in dem auf den 20. Jaunar 1894, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—

zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

ö ö / Bekannt gemacht durch: Actuar Dreiling, G. S.

Der Kolon Johann Schlangenotto zu Bornholte hat das Aufgebot des im Grundbuche von Bornholte Bd. J. Bl. 99 auf den Namen der Eheleute Johann Johannlinnenkamp und Margarethe, geb. Siggemann eingetragenen Grundstücks der Gemeinde Bornholtée

slindif lamen des

293 6 3 zum Zwecke Die 8

thch⸗ nhaber

von

nbriefe

am

Uhr,

hard, Theodor, Walter, Helene und Paul Ziemer Geschwister Ziemer —, den eingetragenen Eigen⸗ thümern des Ritterguts Klein-Reichow und dem Rittergutebesitzer Hugo Ziemer, eingetragenen Eigen⸗ thümer des Ritterguts Klein⸗Reichow, ist das Auf— gebot der Lehnsagnaten der Familie von Podewils an diesen Gütern beantragt worden.

Fs werden nun folgende, dem Aufenthalte nach

I) der gieutenant ĩ Bataillon . Podemils,

Pommerschen Trai er⸗

Grenadier⸗Regiment helm 1IV. wils, der Lieutenant im 5. Regiment Nr. 43 Podewils, Majors im 6. Wilhelm von Podewils, der Felix Heinrich Gerhard . . 10. Dezember 1841, er Lieutenant Hermann Gustavp Ern Podemwils im 14. nt , , mh, . der Gutshesitzer Eugen Friedrich . Gustav Theodor von Podewmwils,

König

Julius Albert Felix von Pod

Pommerschen Infanteri

3. H 9

6)

en in

a⸗ Reichow A. und B.

stelle Zimmer Nr. 20 Vormittags 1E Uhr, zuüben

Gütern ihnen geschlossen werden. Belgard, den 9. November 1893. Königliches Amtsgericht.

47104 Aufgebot. Der am 22. Juni 1866 in Rewa, Kreis i e g Bagron, Sohn des Joseph Bagron und dessen Ehefrau Elifabeth, ge w ,,,, . Danzig in der Mottlau ertrunken sein,

Putzig

No

n Marianna Schröder, geb.

LEH Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle

für todt erklärt werden wird. r Neustadt W.⸗Pr., den 9. November 1893. Königliches Amtsgericht.

471081 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Hufners Hans Hinrich Hinst zu Christian Kaack aus Bornhöved wird der Friedrich Kaack, Sohn des Hufnertz Hans Kaack und Ghelrau Catharina, geb. Saggau, welcher vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und feit reichlich 30 Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen, hiedurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Februar 1894, Vorm. EH Uhr angesetzten Termin bei dem unter— zeichneten Amtsgericht schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein im Lande vorhandenes Vermögen alsdann seinen bekannten und gehörig legitimirten Erben unter der einzigen Bedingung, daß für den Todterklärten wenn er sich demnach wieder einfinde, den bediürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hin— reicht, und zu dem Behuf in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen, eigenthümlich verabfolgt und zesetzmäßig zugetheilt Oder, wenn Erben nicht porhanden sind noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Segeberg, den 8. November 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Wulf. . Aufgebot. ; Auf Autrag des Nachlaßpflegers des Gärtners Johann Ogiermann aus Pilgramsdorf werden die unbekannten Erben der am E Juni 1893 zu Paw lowitz verstorbenen unverehelichten Magd Klara Woimrag aus Pilgramsdorf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wowra bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti— mirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und von demfselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, fich vielmehr mit der des nac; Vorhandenen begnügen muß. . 9. 99. Sohrau Or S., den 5. November 1893. Königliches Amtsgericht.

sc7 los)

46873 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1893 3. nachstehende Urkunden:

die vierprocentige Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahnobligation Litt. G. Nr. 12 497 . 896 über 300 , 2) folgende von der Magdeburger Allgemeinen Versichexungsgetiengesellschaft ausgeftellte Urkunden: a. die für den jetzigen Altsitzer, früheren Mühlen⸗ besitzer Johann Friedrich Wilhelm Callies zu Liep⸗ a bei , am 19. April 1876 aus- gestellte Lebens versicherungs⸗Poliee Nr. 2516 übe lte, s gö⸗Police Nr. 2516 über b. die für den Buchhalter Friedrich Wilhelm Ernst

unbekannte Agnaten der Familie von Podewils:

Wilhelm Heinrich Felix von

der Piemier- Lieutenant im Pommerschen Friedrich Wil⸗

Gustav Ernst Felix von

und 3. Söhne des verstorbenen Cürassier⸗Regiment Adolph

von Podemils,

Oswald

aufgefordert, ihre Lehnrechte an den Gütern Klein— in dem vor uns an Gerichts— 4 10. , ,. 1894,

zeraumten Termine ö . . zwar unter der . . . , . wenn fie sich in dem Termin nicht melden, gleich⸗ gen⸗ wie deren lehnsfähige Descendenz mit allen an den zustehenden Lehnrechten werden aus— und dieser Lehnrechte verlustig erklart

Eigenkäthners gelische Kirchengemeinde in Üüsch,

9 soll bei r t eine Leiche ist aber nicht aufgefunden worden. Auf den . seiner Schwester, der verwittweten Seefahrerfrau M. ͤ geb. Bagron, zu Rewa werden . August Bagron und dessen etwaige unbekannte g Erben aufgefordert sich spätestens im Aufgebots— termine vom 29. September A884, Vormittags

1 n schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls August Bagron

5M * 8 ) 2 Bornhöved, als Vormund des unbekannt abwesenden . am . I. Juni 1Ss335 zu Hornehof geborene Ehristi Der, Antragsteller hat in dem Aufgebotstermine per= k sönlich oder durch seinen Bevollmächtigten zu er—

n⸗ Lebens versicherungs · Piaice Nr. 17 536/7 ö von 300 4, ö c. der Hinterlegungsschein vom 1. Mai 1889 . Heinrich Lemke zu k

die von ihm hinterlegte Lebensxersi = . . 5341 über 36660 . ö de der Deponatschein vom 14. Mai 1888 Vaubthierfallenfabrikanten Gottfried Theodor hen y . . von ihm hinterlegte ensversicherungs Police Nr. M42 über 3 ; fur rates ffn. 2 Magdeburg, den 3. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

e⸗

e

lag 3b] fd Feranntmachung.

Der auf den Namen des Kaufmanns David Luft in Grünberg i. Schles. ausgestellte e ,,,, schein O Ir. 37575 Fol. 309 der Berlinischen Leben der s cher nn gsgesellschaft in Berlin, d. d. Berlin den 8 April 1878, über eine Aussteuer Ver⸗ ö . . . it durch Urtheil des König—⸗ ichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tag für kraftlos erklärt. ,, Berlin, 11. November 1893.

. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

n

46. 6]. Im Namen des Königs! In, Sachen, hetreffend das Aufgebot des Spar— ö . . das Königliche Amts⸗ gericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichler Beye . ö. ch den Amtsrichter Beyer ö. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Kolmar i. P. Nr. 1397 über 199,75 46, ausgefertigt für die evan⸗ 1 i wird für raftlos erklärt. Bie Kosten des Auf 8 ; zie Ko S Aufgebots verfahre werden der Antragstellerin auferlegt. ö Kolmar i. E., den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.

.

46s?! Im Namen des Königs! 3m der Au fgebotssache Klosterkamp (F. 3— 93) . das Wönigliche Amtsgericht zu Werne durch den Amtsgerichté⸗Rath Grafen Schmiß dr Imtsgerich 8 Schn für Recht: . . Das 15 8 Das auf den Namen des Ignatz Klosterkamp zu Stockum ausgefertigte Sparkaßenbuch der Spar⸗ kasse des Amts Werne Nr. 538 (früher 1562) mit einem Bestande von 82,39 6 am 1. Januar 1392 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. 1 Von Rechts „Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1893. Hoffmann Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot: des auf den Na er Frau Y ö ö den Namen der Frau Martha Kutzera ju Nauscha ausgestellten Sparkassenbuchs der IOber⸗ ö P rgzinz al Neben. Spark fe zu Rauscha Litt. J. II. Nr. 1451, lautend ulti uni 158. I Nr. d ultimo Juni 1892 über 32,99 „, ö ö. 2) des auf den Namen des Kutschers August Her⸗ mann Baumert zu Nieder- Pfaffendorf (Kreis dauban) Au ge stellten Sparkassenbuchs der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Sparkasse itt, lautend am 26. April 18923 über 70,17 , erkennt das Königliche Amtsgericht z örli . das Königliche Amtsgericht zu Görli durch den Gerichts-Assessor Seifert für Recht: ö Die oben zu 1 und 2 genannten beiden Spar⸗ kassenbücher werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— tellern unter verhältnißmäßiger Vertheilung der Insertionskosten zur Last. j

47138

4E 145 w 19. Februar Die Hypothekenurkunde vom 8. Mar; 1877 über die am 10. März 1877 in das Hnpot ekenb Hezirk VI. Abtheilung J. Band 1X. hn . Nr. 3 zu Gunsten des Vollhöfners Claus Kirchhoff in Fintel, des Verwalters Friedrich Pape in Einloh und des,. Hofbesitzers Friedrich Basse in Wester⸗ wesede eingetragenen 19656 * 60 , welche später in das Grundbuch von Wintermoor Band 1. Blatt ? Abthl. III. Nr. I in Höhe von 655 6 20 Y über- tragen sind. ist durch Ausschlußurtheil vom 1. No⸗ vember 1893 für kraftlos erklärt. . Soltau, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. 47139 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des , Ge⸗ richts vom 10. Nohember 1893 ist die Hypotheken⸗ Urkunde über 800 Thaler Kaufgeld, eingetragen aus . der Schuldurkunde bom 7. Juli 1855 für den Brauerelbeisitzer Eduard Beyer zu Leobschütz in Ab⸗ theilung 1II. Nr. 10 des dem Gastwirth Josef Yrir gehörigen Grundstücks Leobschütz Obervorstadt Blatt Nr. 87 für kraftlos erklärt worden. Leobschütz, den 19. November 1893. Königliches Amtsgericht. lig Das Königliche Amtegericht Wetzlar hat in sei Sitzung vom J. November * i hien . . Die über die im Grundbuch von Hörnsheim Band VIII, Artikel 283, Abth. III. Nr. 4 ju Gunsten des Handelsmanns David Rosenbaum bon Hörnsheim eingetragene Hypothek über 15,50 6 nebst Ho /g Zinsen und 43 S6 55 3 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos

erklrt Königliches Amtsgericht.

Roloff in Winzig am 7. Juli 1887 ausgestellte

6. Kommandit⸗Gesellsch ĩ ⸗.

5 Erwerbs. und . . 1 , , n, 8. Niederlassung 2c. von 5

7. Bank- Auswelse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.