1893 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

xe e, , , ,.

w

[47144] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1893. Schreiter, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rathmannes Johanne Lo⸗ renzen in Friedrichstadt erkennt das Königliche Amts- it zu Friedrichstadt durch den Amtsgerichts⸗

ath Wriedt für Recht: ĩ

Der jwischen dem Fuhrmann Johann Plähn aus Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dem Maurer meister J. J. Hansen in Friedrichstadt unterm 238. April 1873 errichtete Contract, auf Grund dessen im Grundbuch der Stadt Friedrichstadt Band II. Artikel 80 Abtheilung III. sub Nr. 7 für den vor— genannten Joh. Plähn 136 416 80 3 nebst 5H o/ B. a- Zinfen eingetragen stehen, wird hierdurch, soweit der⸗ selbe sich auf die Hypothekforderung von 13666 80 3 nebst Zinsen bezieht, für kraftlos erklärt.

Wriedt.

(471431 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind folgende Hypotheken⸗ documente:

15 Das Hypothekendocument, betreffend die ur= sprüglich auf dem Grundbuchblatt Nr. 50? Schönwald in Abtheilung 1II. I) für die katholische Pfarrei zu Gleiwitz auf Grund der w vom 8. Dezember 1866 eingetragene, späterhin nach Nr. 3 Schönwald zur m übertragene und am 6. Ok⸗ föber 1883 auf dem Stammgrundstück Nr. 592 Schönwald gelöschte, zu 60/0 seit J. Dezember 1866 in halbjährlichen Raten verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 206 Thlr. 6065 S6, welche nebst den 76 seit 1. Juli 1883 am 6. Oktober 1883 an den Handschuhmacher Paul Passon zu Gleiwitz und demnächst mit den auf 4506 ermäßigten Zinsen seit J. Oktober 1885 an die Kreissparkasse zu Gleiwitz abgetreten und auf dieselbe umgeschrieben ist,

3) das Hypothekendocument, betreffend die ur⸗ sprünglich auf dem Grundbuchblatt Nr. D02 Schön⸗ wald in Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 14. Mär; 1873 für den Handschuhmacher Paul Passon zu Gleiwitz eingetragene, späterhin nach Rr. 13 Schönwald zur Mithaft übertragene und am 21. August 1883 auf dem Stammgrundstück ganz, am 15. Dezember 1883 auf Nr. 913 Schön⸗ wald in Höhe von 400 gelöschte, mit 69/0 seit J. April 1875 in halbjährlichen Raten verzinsliche Darlehnsforderung von 500 Thlr., 1590 (t, welche hinsichtlich des Ueberrestes mit den auf 480G herabgefetzten Zinsen seit 1. Oktober 1886 an die Kreissparkasse zu Gleiwitz abgetreten und auf dieselbe umgeschrieben ist,

3) das Hypothekendocument, betreffend die auf dem Grundbuchblatt Nr. 92 Gleiwitz Ratihorer Vorstadt in Abtheilung III. Nr. 3 für die Frau Gerichtsactuar Marie Jursezyk, geborene Goretzki, zu Ratibor antheilig an 870 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. aus den Urkunden vom 3. März und H. Juli 1854 eingetragene, zu Ho / verzinsliche Erbegelderforderung pon ursprünglich 3435 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., wovon 3400 Thlr. bereits gelöscht sind, während der Ueber⸗ rest von 35 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. durch Cession vom 35. Fuli 1862 nach erfolgter Zahlung von dem Eigenthümer Franz Goretzki an den Bahnhofs⸗ inspector Gustav Lüneburg zu Gleiwitz abgetreten und von diesem durch Erbgang auf. den Kaufmann Adolf Finger und dessen am 15. Mai 1878 geborene Tochter Hertha Finger zu Vöcklabruck in Ober⸗ österreich gediehen ist, für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 4. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Hirschel.

46872 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amttz⸗ gerichts vom 11. November 1893 ist das über die im Grundbuch von Brünen Band II. Blatt 133 Abtheilung III. Nr. 16 eingetragene Hypothekenpost über 428 Thaler 28 Sgr. 8 Pf. Abfindung für die Geschwister Gerhard und Anna Sibylla Bauhaus zu Styrum aus der gerichtlichen Urkunde vom 12. September 1872 gebildete Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt.

Wefel, den 11. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

46875 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 78. Oktober 1893 sind die Hypothekenurkunden über die Posten Grund⸗ buch von Gramzow Band 1X. Blaft Nr. 168 in ö III. Nr. 1 und Nr. 2 für kraftlos er⸗ klärt.

Angermünde, den 28. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

46378 Im Namen des Herzogs! Verkündet am 7. November 1893. Gottschal'k, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fräulein Johanne Wagner in Gernrode und der Frau Fabrikant Emil Paeßler, Marie, geb. Wagener, daselbst, vertreten durch Justiz⸗Rath Wendroth in Ballenstedt, erkennt das Serzogliche Amtsgericht zu Ballenstedt durch den Amtsrichter Zehrfeld für Recht:

Die angeblich abhanden gekommene Ausfertigung des Kaufvertrags vom 17. August / 10. September 15133 als Hypothekenschein über drei und dreißig—⸗ tausend Mark Schuld des Apothekers Ludwig Rabe in Hoym an Fräulein Johanne Wagener in Gern⸗ rode und Frau Fabrikant Emil Paeßler, Marie, geb. Wagener, daselbst, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.

Von Rechts Wegen.

Ballenstedt, 7. November 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Zehrfeld. Veröffentlicht: Ballenstedt, den 14. November 1893. Stieger, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

(46577 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1893 ist das Hypothekendocument vom 2. Juni 1867, gebildet über die im Grund⸗ buch von Amtsvorwerk Trebbin Band II. Blatt Nr. 37 in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Post von 1096 Thalern 300 Æ für kraftlos erklärt worden.

Trebbin, den 10. November 1893.

46874 Bekauntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des y ,. Amts gerschts zu Gleiwitz vom 8. November 1893 sind diejenigen, welche ihre Ansprüche auf den bei der Zwangsversteigerung des der verehelichten Stellen⸗ besitzer Wieczorek, Marianne, geborenen Cenearek, zu Sstroppa gehörigen Grundstückes Nr. 15 Ostroppa K. 35. 92) aus der für den Autzügler Urban Baron zu Ostroppa auf Grund des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Gleiwitz vom 21. März 1882 ein⸗ getragene, in Höhe von 150 mit H o/o verzinsliche Judicatforderung bon 156,39 16 in Höhe von 164,420 zur Hebung gelangten Betrag nicht angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Gleiwitz, 9. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

47141 Im Namen des Königs! Auf den Antrag I) des Schulzen Artmann, . 2) des Landwirths und Fleischers Carl Seiden⸗ stücker J. 3) des Ackermanns Heinrich Friedrich Ehren⸗ pfordt jun., 4 des Baͤckermeisters Gottlieb Lutze, s) des Kaufmanns Friedrich Keilholz, 6) des Ackermanns August Helmbold, 7) der Ehefrau Johanne Ehrenpfordt, geb. Keilholz, . 8) des Oetonomen August Pflug, sämmtlich zu Haynrode,

hat das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen

für Recht erkannt, daß .

1) die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger

mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Grund⸗

buche von Haynrode Band XII. Blatt 15 und

Blatt 3. Band V. Blatt 57, Band 1X. Blatt 295,

Band XI. Blatt 23, Blatt 33, Blatt 42 und

Blatt 43 eingetragenen Hypothekenforderungen;

4. 80 Thir. Barlehn in Laubthalern auf Grund des antichretischen Pfandcontracts vom 13. Ja⸗ nuar 1863 für den Ackermann Bodo Wilhelm Keilholz zu Haynrode,

460 Thlr. Darlehn auf Grund der Obligation vom 11. resp. 19. März 1834 für den Leine⸗ weber Andreas Müller zu Haynrode

auszuschließen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antrag⸗

stellern zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

47135 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Pollmeier, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Hövelhof Bd. 17 Bl. 155 Abth. HI. Nr. 2 für die Geschwister Johann Heinrich, Johann Liborius Georg und Georg Hermann Ruthenhurges eingetragenen Ab⸗ findung von je 5. Thlr. . Ehrenkleid oder 18 Thlr. eine Kuh oder 16 Thlr., und für die Ge⸗ 6 Johann Stefan, Anna Maria Katharina und Angela Maria Klara Pepping eingetragene Ab⸗ findung von je 2 Thlr. 15 Sgr., Ehrenkleid oder 18 Thlr., eine Kuh oder 10 Thlr., hat das Königl. Amtsgericht zu Delbrück am 8. November 1893 durch den Amtsgerichts⸗Rath Grasso für Recht er⸗ fannt: Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Posten werden mit ihren Ansprüchen an die Posten ausgeschlossen.

Delbrück, 8. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Graf so. 47137 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 165. Oktober 1893 sind die eingetragene Gläubigerin Clara Soyhia Driemeyer und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten an der ursprünglich unter Nr. 1. Band J. Blatt 52 Grundbuchs von Stadt Coesfeld unter Rr. 5 Band 12 Blatt 11 desselben Grundhuchs eingetragenen Hypothek von 45 Thalern 20 Sgr. 6 Pf. Abfindung der damals minderjährigen Clara Sophia Driemeyer zu Coesfeld aus der mit ihrer Mutter, der Wittwe des Gerichtsboten Adolf Jakob Driemeyer, Gertrud, geborene Schmitz, zu Coesfeld gethätigten gerichtlichen Erbtheilung über den Nach⸗ laß des Ehemanns und Vaters vom 21. Juli 1857 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Coesfeld, den 17. Oktober 1893.

Königliches Amtegericht. 47161 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß-Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richls vom 13. November 1893 sind die unhekannten Inhaber der auf Nr. 16 Stadt Troplowitz Abth. III. Rr. 29 auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 4. Juni 1875 und der Kaufgelderbelegungs - Ver—⸗ handlung vom 13. September 1875 für den Kauf⸗ mann Bavid Hayn eingetragene Kaufgeldforderung von 284 6 9f 3 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Leobschütz, den 13. November 1893.

Königliches Amtsgericht. 47119 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Martha Aller, geb. Habel, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silber- stein zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ehristan Aller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 26. Jannar 1894, Vormittags 10 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 11. November 1893.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47121] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Agnes Brauer, geb. Kramer, zu Leipzig, früher in Giebichenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Gott⸗ lob Gotthelf Braner, früher in Hettstet, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher . mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

zu Halle a. Saale auf den 24. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 13. November 1893. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47118 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Joseph Krahn, Agnes, geborene Stauff, zu Köln, Augustehalle 36— 38 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, Drechsler, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher zu Köln wohnend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien ain 27. Dezember 1862 vor dem Standesbeamten der Stadt Köln ab— geschlossenen Ehe unter Zurlastlegung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 5. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei; dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kölu, den 14. November 1893.

Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34351 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Wirthschafterin Emilie Gramsch, geb. Pfitzner, zu Lipie bei Argenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Stolp, klagt gegen ihren Ghemann, den Meiereigehilfen Julius Gramsch, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den L8. Dezember E893, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 11. November 1893.

Reblin, .

Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (471201 Oeffentliche Zustellung.

Die Sofie Schmid, geb. . Fabrikarbeiterin in Böblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Gustav Schmib, Heizer von Hochdorf O. A. Vaihingen, mit dem Antrage die Ehe der Parteien wegen Ehe⸗ bruchs des Beklagten zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den LA. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 13. November 1893.

Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47109 Oeffentliche Zustellung. .

Der Bäckermeister Richard Keeser zu Breslau, Kupferschmiedestraße 2, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Cohn II zu Breslau, klagt, gegen den Maschinenmeister Carl Kern, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei am 3. Ok— tober 1891 und Ende September 1892 6 baaren Darlehnen von 100 S und 6 c, welche vor länger als 4 Wochen zur Rückzahlung gekündigt sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 106 S nebst fünf Procent 6 seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 4, auf den 8. Januar 1894, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III. k. C. 945 / 93.

Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47114 Oeffentliche Zustellung. Die Firma E. C G. Lindenmeyer, Bierbrauerei in Stuktgart, vertreten durch Rechtsanwalt Steiner in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Restaurateur Julius Scheel, uletzt in Stuttgart wohnhaft, aus Kauf und Liefe⸗ rung von Bier fowie aus Cession, mit dem Antrage: es wolle durch ein gegen vorschriftsmäßige Sicher— heit für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin die Summe von 1243 S 60 A nebst 5 Oo Zins hieraus vom 8. Oktober an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des vorangegan⸗ genen Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den L. Febrnar E894, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 13. November 1893. Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47110 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 35 263. Der Privatmann August Hoff mann zu Karlsruhe klagt gegen die Leopold Wiederhold Kaufmanns,Wittwe, früher in Karlsruhe, zuletzt in Charlottenburg, jetzt an unbekannten Orten, qus Wohnungtsmiethe für die Zeit vom 23. April, bis 23. Oktober 1392 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 110 6 und Hoso Zins vom Zu— stellungètage an, sowie Tragung der Kosten, und ladet die Beklagke zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 29. Dezember E893, Vormittags 9 Uhr, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Karlsruhe, den 13. November 1893.

Wirth,

(147113 Oeffentliche Zustellung.

Der Leon Schott, Gastwirth und Holzhändler zu Schäferhof, Gemeinde Dagsburg, vertreten durch den Rechte consulenten Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Ramm, Nikolaus, Sohn von Michael, zuletzt in Schäferhof wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, aus einer Theilungsurkunde vor dem Kaiserlichen Notar Beck zu e n, vom 18. August 1893, wonach dem Beklagten als Erben seines verstorbenen Vaters als Antheil einer Forde— rung des Klägers der Betrag von 128,92 e zu. gefallen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 128,92 . nebst 5H o/o Zinsen seit dem I7. Juni 1893 zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 24, Januar 1894, Vormittags 9 Uhr- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heckel

Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

47115 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Arons zu Bromberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen den Eigenthümer Stanislaus Jakubiak zu Skudziniee, jetzt unbekannten Aufenthalts, in zwei Theilklagen G. 508/935 u. G. 509 / 93, wegen des im Grundbuͤche des dem Beklagten gehörigen Grund stücks Kirchberg Nr. 63 Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Juni 1891 zu 5. Procent Zinsen eingetragenen Restkaufgeldes von noch 459 , für welches der Beklagte als persönlicher Schuldner in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 300 S6 und bezw. 150 ς nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 13. Ja⸗ nuar E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47111 Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Pr. R. Hartwich zu Havel— berg, vertreten durch den Nechtsanwalt Wodtcke da— selbst, klagt gegen den Schiffseigner Zeidler zu Mildenburg bei Zehdenick, Kreis Templin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für im Jahre 1890 geleistete ärztliche Bemühungen mit dem AÄAntrage auf Zahlung von 12 nebst hoöso Zinsen seit dem 1. Januar 1891, Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits und das Urtheil für vor—= läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Havelberg auf den ESG. Januar EsS94, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Havelberg, den 13. November 1893.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(47117 Oeffentliche Zustellung.

Die Dortmunder Exportbierbrauerei Actien⸗Ge—= sellschaft Phoenix zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gottschalk daselbst, klagt gegen den Kastellan G. Sontheimer, früher zu Kölm Friedrichstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthaltẽ, wegen eines am 8. März er, gegebenen baaren Dar lehns von zweihundert Mark mit dem Anutrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Jah lung von 200,09 cας nebst Ho / o Zinsen dapon seit dem 15. Mai 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 26. Januar 1894, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grotemeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(47112 Oeffentliche Zustellnng. ;

In Sachen des Besitzers Friedrich Kanschat aus Neu-Schäcken, jetzt in Amerika sich auf haltend, Klägers, vertreten durch seine Ehefrau Regine Kanschat, geborne Kubillus in Neu⸗Schäcken, diese pertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zimmer lu Tilsit, gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Besitzers Michael Rimkus und zwar:

a. die Wittwe Auguste Rimkus, geborne Arndt, jetzt verehelichte Besitzer Wi uenbrecht in Kesten im Kreise Tauroggen, in Rußland, und diesen ihren Ehemann, mit dem fie in Gütergemeinschaft lebt,

p. die Besitzerfrau Anna Kettkewitz, gebornt Rimkus, und deren gütergemeinschaftlichen Ehemann, den Befitzer Kettkewitz, unbekannten Aufenthalte

wegen Auflassung des Grundstücks Schäcken Nr. Werth 2760 e. = O. Sasg3 ladel der, Kläg! Besitzer Friedrich Kanschat aus Neu ⸗Schãͤcken, setzt in Amerika msich aufhaltend, vertreten durch seine Ghe⸗ frau Regine Kanschat, geborne Kubillus, in Nen Schäcken, diese vertreten durch den Recht gan walt Br. Zimmer in Tilsit, die Beklagten zu b. Besitze frau Anna Kettkewitz, geborne Nimkus, und deren gütergemeinschaftlichen Ehemann, den Besitzer Kettke⸗ witz, unbekannten Aufenthalts, unter Bezugnahme auf die den Beklagten bereits zugestellte Klage ö. weiteren mündlichen Verhandlung des Nechtẽstt vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Tilsit auf den E 2. Februar 1894, . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen ; dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszuß der Ladung bekannt gemacht.

Tilsit, den .

etraschewitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aeiI16] Deffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Johann r brich Thechk Jacobs zu Hamburg, Billhörner⸗ Höhrenda n mn klagt, gegen den Maurer Karl Albert un,

Köding in Boberg, jetzt unbekannten Aufen

Königliches Amtsgericht.

vor die 4. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

wegen der am 1. Oktober 1893 fällig gewesene⸗

Rente, welche für ihn auf des Beklagten Grundstück Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 7. Jun

Band II. Blatt 99 des Grundbuchs von Boberg in Abtheilung II. unter Nr. 1 eingetragen ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— sung von 650 6 an ihn und in die Kosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Reinbek auf den A7. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— sichen Zustellung, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schlesmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n Die Ehefrau des Handelsmannes Leopold Selig⸗ mann, Julie, geb. Kanter, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Kehren hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ irh. 8e ö . zu Düsseldorf alf den . annar 94, i 9 Uhr, bestimmt. .

Düsseldorf, den 19. Nobember 1893.

. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

MCI 23]

Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Lina von Allen zu Langenberg, Ehefrau des Anstreicher— meisters Wilhelm Leimkuhl daselbst, hat gegen den sezi ren beim. Königl. Landgericht zu Elberfesd Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. De— . ö 9 Uhr, im Sitzungs⸗ aale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Elberfeld anberaumt. .

Kaltenbach, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

C126)

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Emilie Dreher zu Flberfeld, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Wilhelm Klapper daselbst, hat gegen den letzten beim Königlichen Landgericht, zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den F. Januar E894, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Strau bel, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47122

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 16. Ok— tober 1393 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Fingerhut. Schuster, und geb. Goertz, beide in

6

Bonn, die Gütertrennung ausgesprochen. e Nitsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47127

Durch, rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer der Königlichen Landgerichts hier vom 10. Oktober 1x63. ist zwischen den Eheleuten Zuckerwaarenhändler Ferdinand von der Stein und Aletta, geb. Hensing, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 20. Juni 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3. November 1893.

K Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

C29 ö

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer . . vom 26. Septemer 1893 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter

ellings und Marig, geb. Richter, zu Krefeld die Hütertrennung mit Wirkung vom 8. Juni 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3. November 1893.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(467128

Durch, rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 26. September 1õd3. ist zwischen den Eheleuten Wirth Clemens Lenssen und Luise, geborene Honnes, zu Krefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 7. Juni 1893 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 6. November 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

als

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Duüsseldorf hom 3. Oktober 1893 ist wischen den Eheleuten Victualienhändler Johann Schlöder und Katharina, geborene. Henn, zu Disseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 16. Juni 1893 aus .

Düsseldorf, den 6. November 1893.

. . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ar l30) j Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Civil⸗ ammer, zu Düsseldorf vom 10. Oktober 1893 ist zwischen den Eheleuten Vergolder Julius Pretz und. Charlotte, geb. Oerding, zu. Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem * Juni 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 6. November 1893.

. Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königkichen Landgerichts.

41132

Durch Urtheil des Königliche ivi .d glichen Landgerichts 1. Civil n zu ö. vom 3. i 1893 ist . Eheleuten Tagelöhner Leonhard Budde ö Lliabeth, geborene Paumen, zu Düsseldorf die . ö rechtlicher Wirkung seit 6. Juni 4 ochen. Düsseldorf, ben 6. November 1893.

; ; Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch U 82. 2x: 1 ö rtheil des Königlichen Landgerichts Civilkammer zu Düsseldorf vom 3. Oktober 1893

trauensmann resp. dessen Stellvertreter gewählt die [t7ls33 ö Herren:

1893 ausgesprochen. Düsseldorf, den 6. November 1893. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

147124 . lichen

für aufgelõöst . worden. Kalten bach, Actuar⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— 1 J . vom 21. ö 39. e jzwischen den Eheleuten Schrei 8 f ss q i Wilhelm Röhrig in Remscheid und 3 . w ü,, geb. Selʒzer, daselbst bisher bestandene eheliche Güter 15 gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juli 1893 Sebnitz i. Sa

i Aus dem Amt als Vertrauensmann für de dem n 19. Bezirk ist ausgeschieden: . Herr Sägewerke besitzer Heinrich Zschaler, in 5 Liepsch C Zschaler, in Schöna bei 8 au

'. dess 4 Stellvertreter:

HVerr Sägewerkebesitzer Hermann Biene Krippen bei Ge Gen. . ür den vorgenannten Bezirk wurden als Ver⸗—

1) Sägewerksbesitzer Friedrich Reinh. Lenk in 2) Kistenfabrikant Wilhelm Heinrich Müller in

ö. Sebnitz i. Sa. 2 Aus dem Amt als Vertrauensmann für den

n

20. Bezirk ist ausgeschieden:

Versicherung.

46967

Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

Dresden ⸗Neustadt,

Neustadt,

in Firma: C. C. Brandt, Riesa, 4) Fabrikbesitzer Adolph Heym, Leipzig⸗Plagwitz,

meister Valentin Kaschek, Dres den⸗Altstadt,

Schönheide,

7 Tischler⸗Obermeister Gustav Köhler, Zittau,

8) Sägewerksbesitzer Hermann Hering, in Firma: Gebrüder Hering, Königstein a. d. Elbe.

16 Ersatzmäunner derselben 9 ES ö. sind ö. Herren: Sägewerksbesitzer Gustav Hasse, in Firma: G. F. Hasse. ö J ö

2) Königlicher Hoflieferant Edmund Müller, Löbtau⸗Dresden, 3) Fabrikbesitzer Eduard Gödel, Leipzig. *) Fabrikbesitzer Franz Winkler, in Firma: F. Winkler . Sohn Nchf., Mittweida, 5) Tischlermeister haul Schulze, Bautzen, 6) Fabrikbesitzer Moritz Gottschalk, Marienberg, 7) Tischlermeister Gustav Günzel, Leipzig . 8) Tischlermeister Theodor Zimmer, Dresden⸗ Altstadt.

Vertrauensmänner:

Aus dem Amt als Vertrauensmann für den 1. Bezirk ist ausgeschieden:

Herr Sägewerksbesitzer H. Lattermann in Morgen⸗

röthe⸗Rautenkranz.

Für diesen wurde gewählt:

Herr Sägewerksbesitzer Heinrich Hönig, in Firma: Kaiser C Hönig in Plauen i. V. .

Aus dem Amt als stellbertretender Vertrauens⸗ mann für den 2. Bezirk ist ausgeschieden:

Herr Sägewerksbesitzer Franz August Wetzel in

Werdau. Für diesen wurde gewählt:

Herr Procurist Karl Kammerer jr. in Zwickau. Aus dem Amt als Vertrauensmann für den 7. Bezirk ist ausgeschieden:

Herr Sägewerksbesitzer Julius Einhorn, in

Firma C. G. Einhorn Söhne in Olbernhau, und dessen Stellvertreter:

Herr Director Joh. Ed. Skierl in Nennigmühle bei Pockau.

Für den vorgenannten Bezirk wurden als Ver— trauensmann resp. dessen Stellvertreter gewählt die Herren:

1) Fabrikbesitzer Heinrich Clemens Langer, In⸗ haber der Firma Göhlert & Langer in Olbernhau und

2) Fabrikbesitzer Ernst Liebscher in Albernhau.

Aus dem Amt als stellvertretender Vertrauens⸗ mann für den 8. Bezirk ist ausgeschieden:

Herr Fabrikbesitzer Ernst Petzold jr. in Chemnitz,

Fischweg 172.

Für diesen wurde gewählt:

Herr Fabrikbesitzer Alban Peitzsch in Chemnitz. Auß dem Amt als Vertrauensmann für den 9. Bezirk ist ausgeschieden:

Herr Fabrikhesitzer Ernst Seifert in Borstendorf. Für diesen wurde gewählt:

Herr Fabrikbesitzer Herm. Richter, in Firma

Gebr. Richter in Leubsdorf. Aus dem Amt als Vertrauensmann für den 11. Bezirk ist ausgeschieden: Herr Fabrikbesitzer Louis Gödel, in Firma Eduard Gödel in Leipzig, Elisenstraße 13, und dessen Stellvertreter;

Herr Fabrikbesitzer Heinrich Bauer in Leipzig, Colonnadenstraße 14.

Für den vorgenannten Bezirk wurden als Ver— trauensmann resp. dessen Stellvertreter gewählt die Herren:

1) Zimmermeister Carl Fricke jr. in Leipzig, Dresdnerstraße 2, und

2) Fabrikbesitzer Julius Steib in Leipzig⸗Plagwitz, Steinstraße 1.

Aus dem Amt als Vertrauensmann für den 17. Bezirk ist ausgeschieden: 6. Sägewerkebesitzer O. Straube in Schmiede⸗ erg. Für ö. wurde gewählt: Herr Sägewerksbesitzer Friedrich Aßmann in Oberkarẽ dorf. Aus dem Amt als Vertrauensmann für den 18. Bezirk ist ausgeschieden: Herr Sägewerksbesitzer Carl Pflugbeil in Hütten bei Königstein a. d. Elbe und dessen Stellvertreter: Herr Sägewerksbesitzer Friedrich Hahnel in Hütten bei Königstein a. d. Elbe. Für den . Bezirk wurden als Ver—

1 k Bruno Schinke, in Firma Eduard Schinke, in Hütten bei Königstein a. d. Elbe und

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Sächsische Folz Berufs genossenschaft.

1) Vorsitzender: Commerzien⸗Rath Ernst Grumbt, 46968

. stellvertreten der Vorsitzender: Fabrikbesitzer Alwin Türpe, in Firma: A. Türpe jr., Dresden vom 13. Juli 1887 bringen wir hierdurch zur öffent⸗

3 35 ff ) S539 35 sißsg T ** X 8 R 5 Schriftführer; Sägewerktbesitzer Franz Hynek, See⸗Berufzgenossenschaft sich wie folgt jufammen—

5) stellvertreten Schriftführer: Ti . X 6 J der. Schriftführer, Tischler- Ober. C. Ferd. Laeisz in Hamburg, Voffitzender.

. . Königlicher Hoflieferant, Carl sitzender Eduard Flemming, in Firma: Ed. F ing & , n, Flemming, in Firma: Ed. Flemming S Co.,, Geheimer Commerzien⸗Rath Gibsone in Danzig.

Herr Procurist Hugo Hellriegel in S . ö Hugo Hellriegel in Sohland Für e n, gewählt:

Herr Tischlermeister Otto Wa in Bautze

e , , Falter in Bautzen, Dresden, den 13. November 1893. Sächsische Holz⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. Ernst Grumbt.

! Bekanntmachung. Gemäß §z 27 des See⸗-Unfallversicherungsgesetzes

lichen Kenntniß, daß von jetzt ab die Organe der

setzen: L. Genossenschaftsvorstand.

Director John Meyer in Hamburg, stellv. Vor⸗

Ad. Schiff in Elsfleth. Senator Wessels in Bremen. Wilhelm Maack in Rostock. Geheimer Commerzien-Rath Sartori in Kiel. P. ban Rensen in Emden. II. Sectionsvorstände. J Section I. Rudolph H. Meyer in Papenburg, Vorsitzender. geinrich Mammes in Papenburg, stellv. Vorsitzender. P. van Rensen in Emden. Jm. G. Ukena in Leer. . Section I. Senator Wessels in Bremen, Vorsitzender. Director Ahlers in Bremen, stellv. Vorsitzender. Commerzien⸗Rath Riedemann in Hamburg. Director Nolze in Bremen. Ad. Schiff in Elsfleth. ; Section XII. Director John Meyer in Hamburg, Vorsitzender. Fr. Loesener in Hamburg, stellv. Vorsitzender. A. de Freitas in Hamburg. Fr. Wencke in Hamburg. Hermann Lange in Lübeck. , Section EV. Geheimer Commerzien-⸗Rath Sartori in Kiel, Vor⸗ sitzender. Max Seibel in Kiel, stellv. Vorsitzender. Stadtrath Jebsen in Apenrade. SO. Chr. Dethleffsen in Flensburg. Director Bruhn in Flensburg. Section W. General⸗Konsul Gribel in Stettin, Vorsitzender. Wilhelm Maack in Rostock, stellv. Vorsitzender. Senator Berg in Barth. Section VI. Geheimer Commerzien- Rath Gibsone in Danzig, Vorsitzender. Max] Domansky in Danzig, stellv. Vorsitzender. Konsul Rodenacker in Danzig. Stadtrath Leo in Königsberg. Commerzien⸗Rath Gerlach in Memel. III. Vertrauensmänuer. Section HL. ö Bezirk I. Vertrauensmann: Rich. Vorwerg in Köln a. R. Stellvertreter: Ingenieur Delfs in Köln a. R. Bezirk I. Vertrauensmann: C. W. Andrée in Esens. Stellvertreter: Diedr. Becker in Esens. Bezirk NI. Vertrauensmann: Lootsen-⸗Commandeur Laarmann in Emden. Stellvertreter: Schiffsbaumeister C. Cassens in Emden. . Bezirk Iv. Vertrauensmann: Johann Ukena in Leer. Stellvertreter: R. van Hoorn in Leer. Bezirk V. Vertrauensmann: H. A. Klasen in Papenburg. Stellvertreter: Bernh. A. Beckmann in Papenburg. Bezirk VI. Vertrauensmann: Georg Hibben in Barssel., Stellvertreter: Joh. Strohschnieder in Elisabethfehn. Section I. Bezirk La. für Dampfschiffe. Vertrauensmann: Aug. Ludw. Christ. Stisser in Bremen. Stellvertreter: Capt. C. W. G. Brickenstein in

Bremen. Bezirk Lb. für Segelschiffe und verwandte Betriebe. Vertrauensmann: Friedr. Schilling in Bremen. Stellvertreter: Johannes Specht in Bremen. Bezirk II. Vertrauensmann: Heinr. Meiners jr. in Bremer—⸗

Vertrauens ein * ertrauensmann: Capt. C. M. Matzen in Hamburg. Stellvertreter: Capt. H. M. Beckmann eh n Bezirk III. m H. P. Breckwoldt jr. in Blan⸗ enese. Stellvertreter: Hans Tiemann in Blankenese. ; Bezirk IV. Vertrauensmann: E. Fal in Glückstadt. Stellvertreter: gun, 2. . in Kollmar. ezirk V. Vertrauensmann; Franz Hubert in Buxtehude. Stellvertreter: Hafenmeister M. Piehl in Kranz⸗

Neuenfelde. Bezirk VI. Vertrauensmann: Jacob Oltmann in Dornbusch. Stellvertreter: J. B. Hagenah in Dornbusch. Vertrauensmann: 8 Ir hen r in B i meinde Sberndoff. Vd Stellvertreter: C. CG. J. Jungelaus in Geversdorf. Vertrauensmann . . L FJ au 8 3 Gh * 32

I n, ö eur und Loots⸗Inspector Stellvertreter: Wasserschout und Hafenmeister Polack

in Cuxhaven. . ; ,,. IX. Vertrauensmann: Navigationsschul⸗Director S in Lübeck. ö Stellvertreter: Konsul Warncke in Lübeck. . . . Vertrauensmann: J. E. Bufe in Helgoland. Stellvertreter: Claus M. Keiken in . Section EV. . ; . . Vertrauensmann: Stadtrath Jebsen in Apenrade. Stellvertreter: Chr. Schütt in Apenrade. ö k Bezirk LI. Vertrauensmann: Director Michelsen in Flens Stellvertreter: J. Jost in Flensburg. ö . ,., II. Vertrauensmann: Capt. Th. Reimer in Schleswi Stellvertreter: Aug. Ehlers in Kappeln. ö . . . EV. Vertrauensmann: A. C. Hansen in Wellingdorf. Stellvertreter: Ludwig Hansen in wn erf ö Bezirk V. ,, Stadtrath Maßmann in Heiligen⸗ hafen. Stellvertreter: Konsul Lafrentz in Burg a. F. ; Bezirk XI. Vertrauensmann: Konsul Hollesen in Rendsburg. Stellvertreter: Hermann Paap in Rendsburg. Bezirk VII. Vertrauensmann; Konsul Jeß in Tönning. Stellvertreter: Capt. Paul Kruse in Friedrichstadt. . ö VIII. Vertrauensmann: John Heymann in Wyk a. F. Stellvertreter: Capt. St. H. Bostius ö Kd a. F. Section V. ; A. Hinterpommern. Vertrauensmann: Reinhold Mieske in Kolberg. Stellvertreter: Capt. Joh. Getzien in Kolberg. HE. ,,,

Vertrauensmann: Capt Jul Steinorth in Ba

V apt. Jul. th.

Stellvertreter: Capt. C. Sodemann in Barth. h 3

Vertrauensmann; Capt, Jul; Lönnies in Barth. Stellvertreter: August Schröder in Barth. 3

Vertrauensmann: Capt. R. Mintzlaff in Stralsund.

Stellvertreter: Capt. ö Specht in Stralsund.

Vertraueusmann: Capt. J. T. Braun in Greifswald Stellvertreter: Capt. August Bieback in Greifswald. C. ,

Vertrauensmann; Capt. C. Langerhannß in Stettin. Stellvertreter: Capt. L. . in Stettin.

Vertrauensmann; Capt. Rob. Meyer in Stettin. Stellvertreter: Expert R. Frank in Stettin. 3

Vertrauensmann: Capt A Ullrich in Ueckermü Vertrauens apt. A. rmünde. Stellvertreter: Capt. L. Pretzer in Ueckermünde.

4

Vertrauensmann: Konsul Schütz in Swinemünde. Stellvertreter: Commerzien Rath Eschricht in Swinemünde.

D. ö Vertrauensmann: Capt. H. Hartmann in Rostock. Stellvertreter: Paul Grampp in Rostock.

1

Vertrauensmann; Capt. C. Sinnig in Ribnitz. Stellvertreter: Capt. Aug. Bruß in Dierhagen.

Vertrauensmann: Konsul Podeus in Wismar.

Stellvertreter: Konsul Carow in Wismar. Section VI.

A. Westpreuen.

Vertrauensmann: Director Alexander Gibsone in

Danzig.

Stellvertreter: Ernst Wendt in Danzig.

H. Ostpreusen.

Vertrauensmann: Capt. Robert Wischke in Pillau.

Stellvertreter: G. Gusovius in Pillau.

C. Ostpreußen.

Vertrauensmann; Carl Ogilvie in Memel.

Stellvertreter: R. Schneider in Memel.

Hamburg, den 15. November 1893. .

Der Vorstand der See Berufsgenossenschast.

John Meyer,

stellv. Vorsitzender.

haven.

Stellvertreter: Johs. Bösch in Bremerhaven. Bezirk . Vertrauensmann: Capt. Ulrich Koch in Brake. Stellvertreter: C. E. von Reeken in Elsfleth. Section III. Bezirk Ln.

K Capt. P. C. W. Maack in Ham⸗ urg.

= Bezirk Lb. für Segelschiffe und verwandte Betriebe.

ist zwi ihn en den Eheleuten Kaufmann A, Ausbüttel Auguste, geborene Rösch, zu Düsseldorf die

2) Sägemwerksbesitzer Reinhold Jacob in Herms. dorf bei Königstein a. d. Elbe. ;

Stellvertreter: Capt. C. Jörgensen in Hamburg.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verkauf von Tenderlocomotiven. Die der unterzeichneten Direction gehörigen drei

für Dampschiffe. 46834

Stellvertreter: Capt. W. L. Wunderlich in Hamburg. Stück zweiachsigen gek lt

Stellvertreter: Inspektor J. Stammel in K Nr. . . 54 . . Stellvertreter: Ingenieur Axel Fussing in Hamburg. Limburg a. d. Lahn zur Besichtigung aufgestellt sind. . , 6 Angebote auf die⸗ ; trie! elben sind bis spätestens den 30. Vertrauensmann: Capt. W. L. Wunderlich in Ham⸗ D. J., Vormittags . Uhr, an die . burg. Direction, Hedderichstraße Nr. 59, verschlossen und

mit der Aufschrift: „Gebot auf den Ankauf von

Stellvertreter: Capt. P. C. W. Maack in Hamburg.! Tenderlocomotiven“ versehen, postfrei einzusenden 1

ö , Q . ö