1893 / 277 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

dem Aufgebotstermine den 20. September 1894.

. Uhr, ihre Ansprüche an den Rachlaß

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden,

widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen

iscus zugesprochen werden wird soweit, als nicht die

hefrau des Pantel denselben in Anspruch nimmt. Prenzlau, den 11. November 1893. Königliches Amtsgericht.

47331 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ n,. Güthe zu Marienburg, werden die unbe annten Rechtenachfolger des am 1. Oktober 1891 zu Marienburg verstorbenen Arbeiters Wilhelm Peret aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots. termine am 2. November E894, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Wilhelm Peret bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Marienburg, den 7. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

47324 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 7. Oktober 1893 zu Berlin verstorbene Musiklehrer Carl Heinrich Albert, Strey hat in seinem am 9. November 1893 publicirten Testamente vom 23. April 1890 die Frau Ida Droge, geb. Strey, in Amerika bedacht.

Berlin, den 9. November 1893. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

47384 Bekanntmachung. ;

Der Nachlaß der am 2. April 1892 zu Wer⸗ nigerode verstorbenen Wittwe des Glasermeisters Bode, Florentine, geb. Bilten, aus Wernigerode ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage dem landesherrlichen Fiscus zuge— sprochen.

Wernigerode, 7. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Meiners.

Bekannt achung. ; . ictualienhändler Carl Schulz'schen Auf⸗

iterzeichnete Gericht am heutigen

. 2. 392 n 3. November 1893.

——

ö Königliches Amtsgerich .

47386 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Kreis Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 11764 über 2032,61 *, ausgestellt für Kopper, Heinrich, zu Berghausen, für traftlos erklärt worden.

Recklinghausen, J. November 13893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. . Iusschlußnurtbeil des unterzeichnete

intl nne

un, den Königl.

Bekanntmachung.

2. rr be ar ö

Nr. 10 in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Recesses vom 2. Oktober 1840 und 9. September 1841. I) über 50 Thaler Erbtheil des Georg Jorzick und über 100 Thaler Erbtheil der Louise Jorzick, eingetragen im. Grundbuch des dem Gattlieb Buttgereit gehörigen Grundstücks Altenbude Nr. 21 in Abth. IIi. Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 4. Oktober 1845, - 4) über 66 Thaler 5 Sgr. 10 Pf. Erbtheil der Annicke Wenskus, eingetragen im Grundbuch des dem Christoph Wenskus gehörigen Grundstückt Sausleszowen Nr. 3 unter Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Verhandlung vom 17. August 184909, 5) über 45 Thaler Erbtheil der Louise Nitschkonski, verehelichte Pliquet, eingetragen im Grundbuch des dem Friedrich Preising gehörigen Grundstücks Groblischken Nr. 4 in Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 17. 29. Dezember 1849, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellein. Wirth Ferdinand Fischer in Gulbenischken, Wittwe Wilhelmine Lentzki, in Marczinowen, Wirth Gottlieb Buttgereit in Alten bude, Wirth Christoph Wens kus in Sausleszowen, Wirth Friedrich Preising in Groblischken auferlegt. Verkündet am 4. November 1893. Semkus, Gerichtsschreiber. la 383 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Oktober 1893 sind die nachbezeichneten Hypothekendocumente: . 1) die Hypothekenurkunde über 750 ½ς Kaufgelder— rückstand zu Hoo verzinslich auf Grund der Schuld— urkunde vom 16. Juni 1880, für die Wittwe Hirsch— feld, Johanne, geb. Loth, in Aschersleben, in Abth. III. Nr. L des Grundbuchs über das zu Aschersleben, Staßfurterhöhe Nr. 45 belegene und Bd. XIII. Bl. 129 verzeichnete Wohnhaus eingetragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 16. Juni 1880 und dem Hypothekenbriefe vom 24. Januar 1882, 2) die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. 24 Sgr. Pf. Muttergut auf Grund der Urkunde vom 4. März 1856 für die Geschwister Gustav, Ludwig und Rudolph Otto Pfannenschmidt zu Aschersleben in Abth. 1II. Nr. 6 des Grundbuchs über das zu Aschers leben, Markt Nr. 10 belegene, und Band III. Seite 241 verzeichnete Wohnhaus eingetragen, ge— bildet aus der Schuldurkunde vom 4. März 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Juni 1866, 3) die Hypothekenurkunde über 380 6 Rest⸗ darlehn zu 4 0e alljährlich verzinslich, auf Grund der Urkunde vom 21. November 1877 für den mino⸗ rennen Friedrich Wilhelm Dette in Aschersleben, eingetragen in Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs über das zu Aschersleben, Wasserplan Nr. 16, be— ene und Band 38 Seite 145 verzeichnete Wohn— haus, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. No vember 1877 und dem Hypothekenbriefe vom 22. No— vember 1877, 4) die Hypothekenurkunde über 1800 M Darlehn, alljährlich zu 5G verzinslich, für den Oekonomen Emil Mehne in Aschersleben in Abth. III. Nr. 13 des Grundbuchs über das zu Aschersleben auf, dem Klosterhofe Nr. 5 belegene und Band 37 Seite 1 verzeichnete Wohnhaus eingetragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 30. September 1884 und dem Hypothekenbriefe vom 1. Oktober 1884, für kraftlos erklärt worden, und zwar zu 1 und 3 Zwecke der Neubildung, zu 2 und 4 zum Zwecke Löschung. . Aschersleben, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ö schluß il von heute ist der Hypo⸗ ilung III. Nr. 7 des Grund⸗ . Bl 7 für Josepb

Darlehns⸗

ö

Königliches

L. J. in Flens GBriftensen am 31

L eU 71. IIb 12 * n ,. 28 4 ** Königliches Amtsgericht. Al *

K

r 2991 147 330 2**— or

m Kor n

6 Konig?

*

sr r Mf Rmrr our den

che Amtsgericht zu

Hünemohr für Recht: JI. Folgende Hypothekenurkunden: ) über die Ver

e 5 * Erba

gegenüber

uber je 11 haller der Geschwister

August Wenski

dem Ferdinand Gulbenischken Nr.

des Reresses vom 4 ** J. 51 Mm Erbtheile der

auf Friedrich

l und Muttererbthenl Christian und Grundbuch Grund stuck Nr. J auf Grund 15841, woyon die Christian spaäter geschrieben sind,

95 Des

] s 118 oute und

* 29 J . . . 2 2 über 20 Thaler der Chriftine Mau, eingetrage

zer Lentz ki

Wilhelmine

GS IE Gr ind stitckg

ae 6 es

im Grundbuch ihren Kindern gehörigen

.

4 *

September , ren.

uns August um⸗

y Marczinowe

46 5 ł Die Po st . Vaflem alf, en , Moe her,

. * M. , ,, R ön 9 . 390, *

47358 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Dorothea Maukel, geb. Zeiß, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hr. Günsburg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich Wühelm Maunkel, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Mãrß 1894, Vormittags 190 Uhr, Jüdenstraße H9, 2 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 135. November 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21. 47346 Oeffentliche Zustellung. . I gheß d Friedrich Becker, Catharina, geb. Meffert, zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt KRrüsemann L., klagt gegen ihren Ehemann,; den Feilenhauer Friedrich Becker, früher in Remscheid, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung Ac, mit dem Antrage auf Che—⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaltenbach, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47361 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Seelau, geb. Beusche, zu Sömmerda, vertreten durch den. Rechtsanwalt Moßdorf zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Alexander Seelau, früher in Sömmerda, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1 die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den. Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die III. Civilkammer, des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 2A. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 16. November 1893.

Stüber, Gerichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

47360 Oeffentliche Zustellung. Die perehelichte Häusler Beate Vogt, geborene Wagner, zu Planten, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Seifert zu Liegnitz, klagt gegen den Wilhelm Vogt, zuletzt in Zürich, gegenwärtig unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung und eventuell wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Liegnitz auf den 6. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 14. November 1893. Negelein, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die

8

anwal 1

3

892

den J. Civil Ob der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu bestellen.

20 2 als

* 8

Beklagten, Klage auf und Alimentenleistungen und

1952 thalts, erkennung

togerschte Freising eingereicht

heim laben

An h

hantglungttermin mit dem Antrag augzusprechen: f. Der KHeflagte (Georg Krimmer ist schuldig holter am 4. Juni e,

Kinde Anna“ anzuerfennen,

often nt cht hsgung hon 100 e, zu bezahlen, If. Herselhe haf sümmtliche Kosfen zu 3

er⸗Landesgerichts zu Rostock auf Montag, den 29. Januar 18943, Vormittags EO Uhr, mit diesem Gerichtshofe In dem Termin wird sie beantragen, unter Beiseitesetzung des Urtheils des Landgerichts vom 13. Mai 18972 die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende Ehe dem Bande

ls Vormund über deren außereheliches Kind Klagévartei, vertreten durch Rechtsanwalt Herre in Freising, haben gegen den Bauers sohn ö org Krimmer von hie senbach, 3. Zt. unbefannten f Vaterschaftt⸗ R den org Krimmer zu dem auf Freitag, 296. Te, zember 8a, Borm. H Uhr, im Sitzungosaal 3 F. J3. Amte gerschtJs Freising anberaumten Ver

. 8) ze.

a, hie VMaterschast zu dem von Magbaleng See⸗ aufserehelsch geborenen

. anf bie PHauer Fessen ersten pierzehn Lebeng⸗ jahre einen sihrl, in monatlichen Maten vor⸗ au sahlbaren Alimenfatsonsbeitrag von 120 unt bie Hälfte ver allenfallsigen Kur unh Veschenkosten, hann eine Taus⸗ und Kinbett⸗

sreckhat

Dieser Klagschriftsauszug wird dem Beklagt Georg Krimmer aus Giesenbach gemäß vori che hen . des Prozeßgerichts hiermit öffentlich ugestellt. : Fre fin 16. November 1893. Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts: (L. S.) Ficht, Seer.

47363 Oeffentliche Zustellung. Der Zeug ⸗Hauptmann Georg Vaßmar zu Berlin, Kruppstr. Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Loewenfeld hier, Rathenowerstr. 106, klagt gegen den Buchhalter Alexander Steinborn, früher in Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent— halts O. 786. 93. C. K. V. -= wegen der dem Beklagten in den Jahren 1890 bis 1893 zur Ver— wahrung und Verwaltung anvertrauten Gelder, mit dem Antrage: . 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 600 M zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil. kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. Februar 1894, Vormittags 160 Uhr, Jüdenstraße 59, Saal 54, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.. . Nothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 5.

47367 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Lembck und der Rechtsanwalt Dr. H. F. A. Antoine Feill. beide wohnhaft zu Hamburg, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Generalkonsuls H. Störzel in Hamburg, Adresse bei und vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine— Feill und Dr. Hübener zu Hamburg, große Bleichen Nr. 29, klagen gegen den Kaufmann Paul Levin— sohn, früher zu Hamburg, 1. Brandstwiete 3, wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nicht— za hlung der 66 237,50 betragenden, am 1. November d. J. fällig gewesenen vierteljährlichen Miethe, für zwei als Comptoir benutzte Zimmer der ersten Etage des dem klägerischen Testament gehörigen Grundstücks, belegen an der J. Brandstwiete 38, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufige vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 6 237.59 3 nebst 600 Zinsen seit dem Klagetage, in Entstehung der Zahlung zur Räumung der vom Beklagten inne— habenden Localitäten, belegen 1. Brandstwiete Nr. 3 J. rechts, unter Zurücklassung seiner Illaten, falls Beklagter nicht annoch S 237,0 * zahlt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII., Dammthorstraße 10, part, Zimmer Nr. 11, auf Sonnabend, den 20. Jannar üs9g4, Bormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. November 1893.

Jensen, Gerichtsschreibergehilfe Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII.

des

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eduard Straus in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Bromberg, klagt gegen J. H. Möller, früher hieselbst. Lock— stedterweg 80, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus zwei von dem Beklagten acceptirten Wechseln über 1250 ½ , fällig am 1. November 1893 und 1250 MS, fällig am 15. Dezember 1893, im Wechselprozeß, mit dem Antrage: ; 1) den Beklagten zur Zahlung, von 1250 4 Wechselschuld nebst 60 Zinsen seit dem 1. November 1893, sowie 13 ½ 66 3 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen, . den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger Sicherheit für den am 165. Dezember 186 fällig werdenden Wechsel durch Hinterlegung der Wechselsumme von 12560 M und 19 4 50 3 Protestkosten bei der Landgerichtskasse zu leisten, . K dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ĩ eventuell an Stelle des 2. Antrages, den Be— klagten zur Zahlung von 1250 S6 nebst 6 9o Zinsen seit dem 15. Dezember 1893 sowie 19 A6 50 Protestkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichtgz zu Hamburg (Rathhaus) auf den . Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 15. November 1893. A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer 4 für Handelssachen.

468565 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Jirsch zu Janow, vertreten durch den Rechtsanwalt Ir. Freund zu Beuthen 8. klagt gegen die Erben des Kaufmanns Hugo Schle⸗ singer zu Strzemieczyce in Polen, nämlich:

ö ö 9 Fräulein Glise Schlesinger zu Sosnowice in Polen (bei Rendant Scholz),

wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten ien detz Kaufmanns hugo l . pflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwang. hf he ng in das Grundstück Nr. 20 Myelom Felbmark Japtocie hl. Me bh A nebst H. o/o e s von 77 „M seit dem 12. Februar 13508 an den Ilge zu zahlen, und das Urthell gegen. Eicher heit leit ür vhrlufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet a Mitheklagte Elise (Achlesinger zur mündlichen 2. hanblung bes Mechttzstreits vor die 1I. Civilkam . bes Königlichen Landgericht zu Benthen den, ben Ei, Februar 1Bing, Vormittags 3 mit ber Aufforberung, einen bei dem gezachten richte ugeldssenen Anwalt zu hestellen. Zum 3 2 her ssentischen Zustellung wird dieser Auszug? Klage und der Labung nn gemacht. Wolf, ats Gerschttzschrelber beg Königlichen Landgericht?

47368

*

[II, Bas Urtheil wir für vorläufig woll 6

ö

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König

e 277.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

ö. ef r ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ 3x. Versicherung. 4. 6 . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 18. November

effentlicher Anzeiger.

6. ,, 7. Erwerbs und

8. Niederlasfung 2c. von 9. ö

10. Verschiedene

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

n auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. en.

/ irt = 1

ekanntmachungen.

27) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

4bsSbß! DOeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Bergmgnns Franz Jirsch zu Janow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Freund zu Beuthen O. S. gegen die Erben des Kaufmanns Hugo Schlesinger zu Elte niche. in Polen wegen Forderung, ladet Kläger den Mitbeklagten Paul Schlesinger zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Beuthen O. -S. auf den 2. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

. . Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

473665 Oeffentliche Znstellung.

Der frühere Rittergutshesitzer, jetzige Dampf⸗— molkereibesitzer Reinhard Preiß zu gte n r, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Rogosinski zu Breslau, . gegen die verehelichte Lieutenant 4. D. Margarethe Giersch, geb. Schütz, und deren GChemann, den Lieutenant a. D. Joseph Giersch, früher zu Breslau, Thiergartenstraße Nr. 47, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Anfechtung einer Rechtshandkung außerhalb des Konkurses Object 14 000 S6 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:

1) anzuerkennen, daß die am 4. Januar 1892 seitens der verehelichten Privatier Auguste Schütz, geb. Zander, zu Breslau, an die beklagte Chefrau Margarethe Giersch, geb. Schütz, erfolgte Eession der in Abtheilung III. Nr. 71 des Ritterguts Koko— schütz, Kreis Rybnik, haftenden, am 15. Januar 1892 bereits auf den Namen der beklagten Ehefrau um⸗ geschriebenen Antheilshypothek von 14 060 S und der eingetragenen Zinsen seit 1. Januar 18527 dem Kläger gegenüber rechtsunwirksam ist,

2) demgemäß darein zu willigen, daß Kläger wegen und in Höhe seiner ihm durch . des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau vom 1. Juli 1893 in Sachen Preiß /a Schütz'sche Eheleute d O. 3/92 zugesprochenen Forderung auf Rückeession von Hypotheken im Betrage von 49 000 S und Zahlung von 16000 M nebst Zinsen oder eventueller Zahlung von 65 000 IM nebft Zinsen und Kosten, wenn und sobald das gedachte Urtheil rechtskräftig wird, sich aus der zu 1 genannten Hypothek nebst Zinsen befriedigt, insbesondere die Pfändung und Ueberweisung der Hypothek nebst Zinsen zum Zwecke ihrer Einziehung betreibt.

3) ferner darein zu willigen, daß das in Sachen, betreffend die einstweilige Verfügung Preiß ca Hiersch'sche Eheleute sId. G. 692 durch den Gerichts vollzieher Thomas zu Breslau am 3. Fe— kbruar 1892 auf der Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Landgerichts zu Breslau hinterlegte Tvpothekeninstrument über die zu 1 genannte Hypo— thek von 14 000 M nach Eintritt der Rechtskraft des gegen die Schütz'schen Eheleute erstrittenen, oben . = genannten Urtheils dem Kläger herausgegeben ird,

4 die Kosten des Rechtsstreits, sowie des vorauf— gegangenen Verfahrens, betreffend die einstweilige Verfügung Preiß /a Giersch'sche Eheleute 114. CG. 6/92 des Königlichen Landgerichts zu Breslau zu tragen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Wniglichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2 / 38, Saal 52 im ersten Stock, auf den 10. Februar E894, Vormittags LG ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Tr öffentlichen Zustellung wird diefer Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. November 1893.

. Fischer, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

CJ 3b] Deffentliche Zustellung. Der Heinrich Möser hier, Haidestraße 1092, klagt Sen den Hausirer Wilhelm Schneider, früher hier, Maidestraße 162 wohnbaft, jetzt unbekannt wo? eden Forderung und Räumung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreck⸗ dares Urtheil, zur Räumung des Zimmers, a. Fraße 1421, sowie zur Zahlung der laufenden Miethe . uni a. 6. bis zum Tage der Räumung Dem monatlichen Satze von 12 (66 zu ver⸗ eilen und ladet den Beklagten zur mündlichen 3 endlung des Nechtsstreits vor das Königliche Wtsgericht 13 zu Frankfurt 4. M. auf den 8. Fe⸗

ar E894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 136. 8 Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser ing der Klage bekannt gemacht.

rankfurt 4. M., den 6. November 1893. J. Schindler, Seeretar, zerichtzschreiber deß Köntalichen Umtsgerlchtt.

1.379 O ;

—‚‚ DDeffentliche Zustellung.

ö Möbelhändler H. Nensen zu Riel, vertreten

n Rechtsanwalt Döring Köicl, klagt gegen die ultmann, zuleht in Kiel, Knoboperweg 88,

dem 1.8

16.

Fran

bekannten Nufenibalts, aus eislein Coin missions= =mit dem Antrag uf Verurtheilung zur 7 gabe folgender Sir 1 ousseuse, 2 . . in grünem Plüsch, ] oh batlschen⸗ 1. Ver⸗ 1 Tüchenschranfs nt Nussaß, 1 gewöhnlichen n has mit b g restgh Bettstele mit Matratze, f vorlauffge Voll , , n des

. die Rellagte zur nan bl chen

en.

und lade

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IVa. zu Kiel, Ringstr. A, I mer 10, auf den 15. Januar 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aetenzeichen IVa. C. 3072,83.

Kiel, den 11. November 1893.

. Zun k, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47364 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Daniel Rinkenbach, zu Bitsch wohn⸗ haft, t gegen den Ackerer Jacob Nomine, früher in Bitsch wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannte Adresse in Paris sich aufhaltend, wegen Forderung für Landpachtzinsen pro 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 44 . Hoso Zinsen vom Klagetage an und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 19. Jaunar 1894, Vormittags 19 ihr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Bitsch, den 15. Rovember 1893.

; Hannezo, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

47411 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe det Jakob Barth, Louise, geb. Dippel, zu Friedrichsdorf, vertreten durch Rechts— anwalt Hr. Zimmermann hier, klagt gegen die Emilie Roux, Ehefrau des Richard Eorrin, früher in Boston, jetzt unbekannt wo? aus der Theilung des Nachlasses des Louis Dippel von Friedrichsdorf mit dem Antrage: Beklagte schuldig zu erkennen, anzuerkennen, daß ihr nach dem Theilungsrezeß Königlichen Amtsgerichts Homburg v. d. H. vom 2. März 1885 Nr. 5 VII. 628 von der Klägerin zu zahlenden 75 Fl. gezahlt sind und in die Löschung des dieserhalb auf der Hofraithe der Klägerin Lgrb. Eol. 11/322. ein einstöckiges Wohnhaus Nr. 74s, Schuppen Litt. a, 15 Ruthen Grund und Hosplatz, 6 Ruthen 4 Schuh Garten dabei neben Jean Peter Datz und Friedrich Hamann zu Friedrichsdorf rühen— den Eigenthumsvorbehalts zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. H. auf den 2E. März 11894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

. Emter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 473369] Deffentliche Zustellung.

Die Katharina Nicolaus, Wittwe von Peter Massard, Rentnerin in Saargemünd, vertreten durch Geschäftsmann Porte allda, klagt gegen den Christian Herrmann, früher Krämer zu Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Garten⸗ und Scheunenpachtgelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 138 0 nebst 50/0 Zinsen vom Klagetage an und Tragung der ö und das ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckoar zu erklären und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar— gemünd auf Samstag, den 2. Februar 11894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 16. November 1893.

Baumbach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 46669 Oeffentliche Zustellnng.

Der Handelsmann Louis Holzmann zu Ostrowo und dessen Ehefrau Flora, geb. Brandt, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulje zu Ostrowo, klagen gegen 1) den Wirth Josef Srodka, unbe— kannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Anna Sredka in Groß Wysocko wegen 17 M, mit dem Antrage: Die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 17 . nebst 6 Procent Zinsen seit dem 1. April 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zu 1) Joseph Srodka, zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den LZ. Jannar 1894, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 5. November 1893.

Meyer, Assistent,

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3653 . Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Emma Kuhnhenn in Barmen, Ehefrau des Schreiners Friedrich Siebert daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu der d Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ö Termin auf den 23. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im , der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Kaltenbach, ] Gerichtsschreiber des Königlichen

la zßo . Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Hulda Steinberg in Hückeswagen, Ehefrau des Ge— müsehändlers Friedrich Wilhelm Dahlhaus da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Land= gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung

Aetuar Landgerichts.

ist Termin auf den 2. Dezember 1893, Vor⸗

mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil- kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an—

beraumt. Kaltenbach, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lar 35

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Ia Post zu Barmen, Ehefrau des Händlers Ernst Monhemius daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Jur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Z. Dezember ES, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfagale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

47354 Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Helene Schöpy zu Remscheid, Ehefrau des Pferde⸗ ändlers Adolf Hr. Salzenberg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . Januar E894, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. : Kaltenbach, Actuar, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47357

Die Ehefrau des Ackerers Thomas Hülzer, Anna, . in Köln. Sülz, Luxemburgerstraße, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt P. Dubelman in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den XO. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil- kammer.

Köln, den 15. November 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗zc. Versicherung. Keine. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zac.

(46575) Verkauf von Altmaterialien.

Die auf Bahnhof Breslau (Märkisch) lagernden, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Ober⸗ bau und Baumaterialien (Schienen, Kleineisen⸗ zeug u. s. w., sowie eine Anzahl unbrauchbarer Inventarienstücke) sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden und ist hierzu Termin auf

Mittwoch, den 29. November 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Betriebsamt anberaumt. Angebote sind unter Benutzung des dafür vor⸗ geschriebenen Formulars, des Verzeichnisses der Ma⸗ terialien und der unterschriftlich anerkannten Verkaufs⸗ bedingungen mit der Aufschrift Angebot auf Ankauf von Altmaterial

an unsere Adresse bis zum Terminstage, Vormittags 9 Uhr, versiegelt und portofrei einzusenden.

Materialverzeichniß, sowie die übrigen Verdingungs⸗ unterlagen liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher zur Einsicht aus und können von dort gegen Zahlung von 1 S bezw. portofreie Einsendung von 1,05 M bezogen werden.

Die Besichtigung der Materialien kann nach vor⸗ heriger Meldung bei unserer 35. Bahnmeisterei hier⸗ selbst (Märkischer Bahnhof) während der Dienst⸗ stunden erfolgen. 3 Wochen.

Zuschlagsfrist 3

Breslau, den 10. November 1893.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau Sommerfeld). 46981 Bekanntmachung.

Zum 1. April 1894 sind in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von 120 Gefangenen, welche bis jetzt in der Plüschweberei Verwendung gefunden haben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und Hinterlegung einer Caution von S500 M für eine Zjährige Dauer zu industriellen Arbeiten inner— halb der tell zu vergeben.

Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die gegen 50 5 Schreibgebühr zu be⸗ ziehenden „Bedingungen! als bindend anerkannt werden, bis zum

4. Dezember d. J., Vormittags LO Uhr,

dem Eröffnungstermin der Angebote der ,, Direction einreichen.

Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht. Sonnenburg, den 13. November 1893.

Königliche Strafanstalts⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö papieren.

Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No- vember 1853 Nr. 451 der Gothaischen . sammlung am 27. vor. Mts. stattgehabten 78. Ausloosung von Schuldbriefen der Herzog⸗ lichen Ablösungskasse hier, welche zur .

von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei

der an demselben Tage auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 Nr. 8 der Gothaischen ., sammlung erfolgten 31. Ausloosung von Schuld⸗ briefen der genannten Kasse, deren Ausgabe zur Ab⸗ lösung, von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien zc. stattgefunden hat, sind die nachver⸗ zeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:

A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗

lasten:

Litt. A. Nr. 122.

Litt. B. Nr. 62 192 246 347 563 781 1078 1092 1103 1135 1249 1344 1554 1805 2050.

Iitt. G. Nr. 295 343 495.

Litt. D. Nr. 99.

Litt. E. Nr. 282 388 417 459 557.

HK. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛ2c.: itt. A. Nr. 3153.

Litt. B. Nr. 3271 3319 3361 3407 3481 3486 3692 3897 3951 3992 4061.

Litt. C. Nr. 3040 3080.

Litt. D. Nr. 3058 3060.

Litt. E. Nr. 3225 3231.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei der Herzogl. Ver⸗ waltung der Ablösungskasse in Gotha einzu⸗ reichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuld⸗ briefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitaljahlung, sofern diese bis zum 1. Mai 1894 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannken Tage hört die k der sämmtlichen obenbezeichneten, aus⸗ geloosten Schuldbriefe auf.

Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 4. November 1889 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich realisirten Schuld⸗ briefe der Ablösungskasse, nämlich:

3. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗

lasten:

Litt. A. Nr. 106 155.

Litt. B. Nr. 77 133 166 194 405 462 576 663 753 789 1119 1189 1876 1991 2199.

Litt. G. Nr. 6 253 484 486. ;

Litt. N. Nr. 202 209 354 383 502 515 563 564.

Litt. F. Nr. 102.

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien re.: Litt. A. Nr. 3040 3106.

Litt. B. Nr. 3107 3183 3220 3438 3472 3504 3537 3554 3613 3736 3758 3811 3820 3872 3900. 4023 4052.

Titt. G. Nr. 3005 3084 3110.

itt. D. Nr. 3082 3083.

Litt. E. Nr. 3090 3107 3215 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab⸗ gelieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmung, gemäß verbrannt worden sind.

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende, bereits früher ausgeloosten Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur ö von Grund⸗2

asten:

Litt. B. Nr. 1283, Litt. CG. Nr. 124 261 385. b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛzc.:

Litt. B. Nr. 3462, Litt. G. Nr. 3036, Litt. D. Nr. 3048 3051, Litt. E. Nr. 3079 3129 3131

bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden sind.

Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat. Von den zur Ablösung von Grundlasten ausgegebenen Schuldbriesen der Ablösungskasse ist der am 14. No⸗ vember 1883 ausgelooste Schuldbrief Litt. F. Nr. 110 gleichfalls bis jetzt zur Einlösung nicht eingereicht worden. Derselbe hat nach § 21 des obenerwähnten Gesetzes vom 5. Nobember 1853 infolge Ablaufs der achtjährigen Frist seine Gültigkeit verloren und wird hiermit als erloschen erklärt.

Schließlich wird noch bekannt gemacht, daß von

den am 1. Mai 1889 fällig gewordenen Coupons

der zum Rentenbrief Litt. H. Nr. 3223 gehörige

(Abschnitt II. Nr. 5) bis jetzt zur Einlöfung

nicht präsentirt worden ist und nach Ablauf der

vierjährigen Verjährungsfrist seine Gültigkeit ver⸗ loren hat.

Gotha, den 9. November 1893.

Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerinm.

In Vertretung: Jacobi.

11 Q

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

46472 Die 14. ordentliche Generalversammlung der

Actionäre des Norddeutschen Renn⸗ und Traber⸗Club

findet statt am Dienstag, den 5. Dezember 2. c., Abends s Uhr, im Clublocale Altona,

Königstraße 135. Tagesordnung:

1) Vorlage des . der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1892/93.

2) Neuwahl von Vorstandsmitgliedern.

Der Vorstand.

J. J. Pfeiffer, Vorsitzender.