13714 14662 16029 16722 17752
15119 14584 15535 16567 17544
13285 14596 15560 16579 17733
13449 14657 15958 15710 17736
13896 15219 16062 16839 17790 17892 18103 18143 18279 18815 18821 18928 189356 15955 19057 1989098 19167 19290 19316.
Litt. D. zu 75 MÆ 138 Stück Nr. 95 759 802 865 913 60 962 1298 1403 1532 1638 1651 1699 1749 1855 1932 2241 2372 2509 2554 2563 2651 2986 3110 3235 3510 3746 3874 3892 35968 3985 40661 4064 4156 4180 4203 4220 4308 4338 4449 4624 4647 4724 4895 4940 5344 53555 5362 5459 5923 6002 6231 6502 6530 6588 6683 67239 6886 6971 7045 7447 7608 7628 7631 7866 7895 S195 8333 8649 8720 S779 8868 8855 8964 8969 9088 ö . . 9663 9713 9758 9852 ; . ; 234 56 740 10823 10971 11089 11113 Kleve, den 11. November 1893. m. . . 1128 l'. ö
ö. 1 2 ' 8 . 2 252 * —— 284 1135 42 34
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts. . 11157 11547 11345 . . 3
. 12132 12263 12831 12993 13109 13191 13524
13567 13709 13710 13908 14018 14197 14198
14351 14366 14370 14393 14413 14450 14462
14517 14567 145689 14618 14699 14701 14703 15119 15169 15841 15939 16155.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in eursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser, VI. Nr. 8—16 und Talons den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbft, Trag— heimer Pulverstraße Nr. Hh, bezw. bei der Renten⸗ bank Kaffe für die Provinz Brandenburg in Berlin
vom H. April E894 ab an den Wochen— tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
14077 15342 16410 16988
S283 9286 9294 9311 9633 9674 9948 10054 10065 10928 1091560 10244 19579 10400 10406 10442 10543 19568 19848 11071 11074 11112 11134 11622 11524 11538 11605 11704 117385 12075 12389 12391 12399 12613 12705 128027 1353532 12993 13112 13126 13227 13388 13469 13513 13551 13942 14034 14057 14161 14165 14276 1435090 14409 14618 14596 14777 14845 14596 15024 15142 15249 15300 15330 15544 15386 164927 15584 15705 15823 15959 16067 166077 16273 16399 18746 16748 16841 16851 16896 169127 18232 17127 17357 17378 17403 17495 17584 17743 17818 17830 17945 186658 18092 13120 18249 18320 18365 18369 184235 18567 13599 18706 18729 19140 19275 19554 19843 19851 19885 20014 20023 200853 20105 260127 20188 202609 20354 20656 20841 2160360 21072 21277 21333 21385 21407 21466 21567 231777 21847 21882 21983 22142 22185 22569 22795 22331 22996 23192 23227 23380 23457 235529 23579 253640 23653 23712 23870 23888 23957 24095 24264 24281 24526 24781 24829 245841 25025 25231 25254 25342 25386 25714 25735 25737 26827 25977 26055 26134 261506 26276 26300 26398 26455 26523 265533 26586 26706 26810 27061 27142 27169 27329 27383 27401 27468 27665 27699 27703 27760 27763 27893 27963 28023 250237 2807 28075 28111 28134 28188 28205 28295 28299 28348 28378 28505 28549 28564 28670 28867 28887 28910 29057
28601 29118 29293. SO Stück Litt. EB. à 1500 Nr. 702 931 1030 1137 1336 1489 1641 1776 1815 1832 2161 2206 2264 2423 2568 2573 2809 2861 2978 3146 3188 3246 3397 3652 36635 3696 3849 3892 3990 4094 4116 4163 4180 4202 4522 4492 4545 4831 5085 5102 5202 5H29g3 5308 5369 6h 7?? 5797 5839 5881 5892 6049 6074 6080 6131 6143 6192 6251 6291 6329 6396 6409 6470 64855 Hö0? Höß 6614 6620 6743 6810 6812 6863 6388 6921 6937 6963 7056 7188 7231 7236 7256 7285. 30H Stück Litt. O. A 300 M0 tr. 24 155 207 280 296 332 412 576 639 811
Litt, A,, B., C. und D. müssen die Coupons Ser. 6 Nr. 8 bis, 15 und Talons, den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Litt. N. und P. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 6 bis 16 und Anweifungen beigefügt fein. Auswärtigen Inhabern von ausgelooften und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankirt und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kaffen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Em! pfängers erfolgen wird. Vom 1. April 1894 ab findet eine weitere Ver— zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bez. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank ⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 723 724 25. 726 727 728 731 732 734 735 736 10 Jahren. ; . 37 738 74 742 713 744 745 746 749 750 751 Breslau, den 15. November 1863. ö ö 754 755 756 Ih7 755 759 765 isi 76 Königliche Direction 763 766 767 770 772 773 774 775 776 777 7860 der Reutenbank für die Provinz Schtesien. 787 785 784 755 788 789 790 791 793 794 795 — — 796 799 und 800 — 592 Stück A 5 J 20003 Bekanntmachung, .
3 Sekan 2h o. 0. betreffend die Einlösung aller Kreisanleihe⸗ Buchstabe C. Nr. 1379 11 12 13 15 16 17 scheine der Kreise Inowrazlaw und Strelno 19 26 23 24 25 26 27 29 30 31 32 33 35 36 37
um 2. Januar 1894. 38 39 40 42 43 44 45 46 47 48 51 56 57 66 62
Zufolge Beschlusses der gemeinsamen Verwaltungs. 63 65 66 67 68 760 71 72 7353 74 75 76 753 79 385 commisston der Kreise Inowrazlaw und Strelno und 81 82 83 s5 85 85 89 95 91 92 94 95 99 102 der, Kreistage der Kreise Inowrazlam und Strelno 104 105 166 167 108 11 115 ü7 118 1295 1 soll, die schwebende Schuld dieser beiden Kreise ab⸗ 122 123 124 125 127 125 129 131 133 155 137 gelöst werden. Die Einlösung der Anleihescheine 138 139 140 141 142 144 145 147 148 150 151 erfolgt in baar gegen Rückgabe der Anleihescheine 152 153 154 155 155 161 167 18 162 165 166 nebst Zinsscheinen und Anweisung. 167 168 169 171 172 173 171 175 176 178 155 Namens der gemeinsamen Verwaltungs commission 180 182 183 184 185 186 187 188 189 191 192 der Kreise. Inowrazlaw und Strelno kündige ich 195 195 200 201 2607 265 264 265 266 207 209 * hiermit sfämmtliche noch im Umlauf befind- 212 214 215 216 217 221 222 2275 324 377 228 lichen Kreisanuleihescheine, von welchen ein 229 230 231 232 233 234 235 236 2357 755 336 Verzeich niß hierunter folgt, zur Einlösung 211 245 2463 345 246 47 245 249 255 253 255 256 zum 2. Jannar 1894. Die Verzinsung der 257 255 59 261 363 365 656 367 268 270 272 275 Rreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 277 275 379 280 2381 284 285 286 287 289 290 ldi auj. ,, Io 253 295 396 sg Ig zh 302 zoz oh Jos Die Inhaber der Kreisanleihescheine ersuche ich 307 310 311 313 314 318 320 324 326 338 329 daher, deren Nennwerth. sowie die noch nicht er⸗ 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 hobenen Zinsen zum 1. Januar 1894 bei der Kreis, 341 345 345 346 347 548 349 352 353 354 355 Communal : Kasse hierselbst oder den in den Zins. 357 3585 359 366 361 35627 363 364 355 367 368 scheinen noch aufgeführten Instituten in Empfang zu 369 370 371 372 373 375 377 378 389 3582 383 nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der betreffende 384 385 3587 385 339 396 391 392 395 396 397 Zinsenbetrag in Abrechnung gebracht werden. 398 402 4093 404 408 409 4109 411 412 4153 414 Inowmwrazlaw, den 22. Juni 1893. 415 416 417 418 419 420 422 423 424 426 427 — Der Vorsitzende 423 433 434 435 437 439 441 443 444 445 446 der gemeinsamen Verwaltungs⸗Commission 447 150 451 457 454 455 457 455 459 461 462 der Kreise Inowrazlaw und Strelno: 463 466 470 471 474 475 476 479 480 482 484 Landrath von Oertzen. 485 486 487 489 490 491 492 493 494 495 4965
Verzeichnis⸗
. i 497 498 499 500 — 350 Stück A 200 S6 — derjenigen Jnowrazlamwer Kreisanleihescheine, 70 000 welche bisher weder geloost nech gekündigt sind und II. Aus der III. Ausgabe. nunmehr zur Einlösung vom 2. Januar Buchstabe AA. Nr. 123 45578 9101112 L894 ab gekündigt werden. 13 14 15 1617 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . I. Aus der I. Ausgabe. 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Buchstabe JJ 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 59 14 18 19 20 27 4 26 27 28 29 39 31 37 60 61 62 63 64 665 66 67 68 69 70 71 73 74 75 37 38 39 40 42 45 44 45 46 47 48 49 50 52 76 77 78 79 80 81 82 83 84 86 87 88 89 90 91 34 96 37 58 60 61 62 63 64 65 66 67 70 92 93 94 995 97 9g98 g9 100 101 102 103 104 105 714 75 16 7 78 79 81 82 83 84 85 87 88 106 108 109 119 112 113 1 ii is 17 115 21 92 93 94 9k 119 120 121 122 1233 124 125 126 127 129 130 10 198 1909 11 1 i lg i ii n? , 137 138 139 140 141 118 119 120 122 125 126 127 131 133 134 142 143 144 145 148 149 150 — 140 Stück à 135 136 137 138 139 140 142 144 145 146 145 5 l58 160 161 163 166 167 169
151 55 151 177 173 174 7178 179 18 18 18 Rn 185 186 187 188 191 193 194 195 196 197 28 198 199 200 20 204 205 208 209 211 212 43 215 216 218 225 226 227 228 230 231 160 234 235 236 239 240 241 242 245 247 77 78 79 80 82 835 84 8§5 86 90 94 96 97 249 250 25 253 264 255 266 257 258 98 101 103 106 107 108 109 19 l nn . 26 25 268 269 271 273 276 238 114 115 116 117 118 119 126 121 197 193 1 287 283 284 285 286 287 288 289 290 291 126 127 128 129 136 131 133 134 1535 137 17 294 2956 l 300 302 303 304 305 306 140 141 142 143 144 145 147 148 149 151 152 309 310? 313 314 318 319 320 322 153 154 155 159 166 161 162 163 164 165 166 334 335 336. 337 339 340 169 170 172 173 174 175 176 177 178 179 180
479 489 481 483 496 497 498 499 509 510 511 514 523 525 526 527 539 541 542 543 552 5h54 55h 556 564 565 566 567 577 578 579 580 591 592 593 594 606 607 608 609 620 621 622 623 632 634 635 636 6h0 6h 652 653 662 663 665 667 677 679 680 681 694 595 696 697 707 708 709 710
186 500 515 528 5644 557 568 581 595 611 624 637
487 501 516 529 545 558 569 582 596 612 626 638
, ö . 39.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 20. Ok tober 1893 ist die Trennung der zwischen den zu Hüls wohnenden Eheleuten R. Hüskes, Bäcker, und Christine, geb. Stickelbruck, bestehenden gesetz= lichen Gütergemeinschaft verordnet worden.
Kleve, den 11. November 1893. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1280 1131 5bbz 16455 ralj
490 491 493 494 495 5602 5094 506 597 508 517 518 519 520 522 531 532 533 536 537 5647 548 549 559 551 569 560 561 562 563 570 571 574 575 576 584 585 587 588 589 597 599 600 601 602 614 615 617 618 619 627 628 629 630 631 639 5640 645 648 649 6h44 655 656 657 658 660 661 668 669 670 672 673 675 676 683 684 685 687 688 690 692 698 699 700 701 702 703 704 I 717 713 l ne,,
47562
: Die ghefran des Handelsmanns Adolf Wildförster, Anna Gertrud, geb. Kamp, zu Düsseldorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Kramer und Rechtsanwalt Kehren, klagt gegen den Handelsmann Adolf Wildförster zu Düsselderf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Januar 1894, Vormittags 9 uhr anberaumt.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
475531 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau F. Lewin in Berlin, Universitäts⸗ straße , vertreten durch die Rechtsanwälte Wronker und Chodziesner in Berlin, Königstraße 1, klagt egen den Kaufmann Alexander Ambost, früher in Heel Friedenstraße zl, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Actenzeichen 1 CG. 911. 93. wegen einer Miethsforderung für die Monate Februar und März er., mit dem Antrage guf Zahlung von 90 0 Miethe und 1 S 30 3 Anwaltsgebühren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 11. Tr., Zimmer 100, auf den 29. Dezember 1893, Vormittags 195 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. November 1893.
Berger, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 1.
[47568 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der Webersehefrau Elisabetha Fischer von Bernstein, vertreten durch Rechtsanwalt Frank in Hof, gegen ihren Ehemann, den Weber Andreas Martin Fischer von Bernstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der klägerische i, , Klage erhoben mit dem Antrage, zu er⸗ ennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. .
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat derselbe
III. alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw.
zu erstatten.
Termin jzur mündlichen Verhandlung vor der Civilkammer des K Landgerichts Hof ist auf Diens⸗ tag, den 30. Januar 1894, Vormittags O Uhr, angesetzt, wozu der Beklagte Andreas Martin Fischer mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, vorgeladen wird. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hof, den 17. Nopember 1893. .
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Kirndorfer.
47598 Oeffentliche Zustellung.
Barbara Brunner, Ehefrau des in Neustadt a. Hdt. wohnhaft gewesenen, dermalen unbekannt wo ab⸗ wesenden Tagners Konrad Cron, in Neustadt a. Hdt. wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, hat durch ihren Prozeßbevollmaͤchtigten, Rechtsanwalt Lehr in Franken⸗ thal unterm 15. November 1893 zur Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann Konrad Cron, unbekannt wo abwesend, Beklagten, Ehescheidungsklage mit folgen⸗ dem Antrage erhoben: ‚Es gefalle der Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal, die Chescheidung zwischen den Partieen auszusprechen und. dem Be⸗ klagten sämmtliche Prozeßkosten zu überbürden, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die vorstehende Klage in die hiezu bestimmte Sitzung des obbesagten Gerichts vom 21. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Ehe⸗ mann Cron wird gegenwärtiger Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 17. Nopember 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Seeretär.
473731
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 21. Ok— tober 1893 ist die Trennung der zwischen den zu Sonsbeck wohnenden Eheleuten Theodor Goertz und Maria Katharina, geb. Hagelstein, bestehenden gesetz⸗ lichen Gütergemeinschaft verordnet worden.
(47570 . Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem vertretene Caroline Ritter zu Elberfeld, Ehefrau des Fuhrmanns Christian Göbel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Actuar, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47356
: ö rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. Ok— tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Fritz Obladen, früher Gastwirth, dann ohne Geschäft, jetzt Restaurateur, und Anna Fran⸗ ziska, geborene Schneider, zu Köln aufgelöst worden.
47551 . . Der Handelsmann Brüno Winter zu Heesen klagt gegen den Schneidermeister Heinrich Twietmeyer aus Schierhol;, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragserfüllung und ladet den Beklagten zu dem auf den 4. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung mit dem An— trage: Beklagten zu einer Entschädigung von 200 60 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hoya, den 15. November 1893.
Seeger, Actuar,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
47567] . Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene 2 , ,, ; Gertrud Döppenbäcker zu Ohligs, Ehefrau des Köln, . Her e f fel. rf, Maurers Cafpar Weber daselbst, hat gegen den . g 1 nls hn . ö. ,. lu ssb! — — Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 565 . P . . Verhandlung ist Termin auf den Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer 8. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, im des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Ok— Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen tober 1893 ist die Güter gemeinschaft iwischen den Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Fheleuten. Schuster Wilhelm Schramm zu Wind⸗ . n t — Straubel, Actuar, hagen bei Gummersbach und Henriette, geborene Hare den t es nnch 69 6 e; . en Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Schmidt, ufgelist ö der ö nn n Nen ten ban. Teffen ö , , ö Kirch zu Gummersbach be— und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung Köln, den 16. November 1893. des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit Ber Gerichtsschreiber: Schul; solcher die Summe von 400 60 nicht übersteigt, . . durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist J eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. 112 176 ö
47550 ö Frau Rentier Hasse und deren großjähriger Sohn Alexander Hasse, beide zu Neu— stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow zu Neustettin, klagen gegen den Mühlenbesitzer Eduard Kadau, früher in Ratzebuhr, Vordermühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Theilbetrages einer Zinsenforderung im Betrage von 300 ½ mit dem Antrage, zu erkennen: — I) der Beklagte wird kostenlästig verurtheilt, an die Kläger von den auf den Grundstücken Nr. 262 und 351 des Grundbuchs von Ratzebuhr in Ab— theilung III. sub Nr. 10 bejw. 24 und 12 ein⸗ getragenen Kapitalien von zusammen 22 500 e auf die fr die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1893 J Zinsen den Theilbetrag von 300 A6 zu zahlen, 2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt und' laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratzebuhr auf den E09. Januar E894, Mittags IZ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratzebuhr, den 14. November 1893.
Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aArhbtz9] ö Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Auguste Spitzer zu Solingen, Ehefrau des Bäckers Heinrich Dorsemagen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Januar 18894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I1J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Actuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47410 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kgiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. November 1893 ist zwischen Therese Geiß in Mülhausen i. E. und deren Ehe— mann Josef Bollecker, Fuhrmann, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 15. November 1893. Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Stahl.
47409 Gütertrennung. . Durch Urtheil des Kgiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. November 1893 ist zwischen Marie Rothenpflug in Mülhausen i. Els. und, deren Ehemann Gottlob Hahn, Metzeger daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 15. November 1893. Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. 8. Stahl.
1145 1235 1264 1284 1397 1430 1672 2020 2356 2374 2413 2582 2661 2727 2911 2951 3233 3488 3667 3670 3685 4383 4612 29 4697 4724 4900 4978 hHhh4 hh58 5614 5785 5831 5977 6425 6497 6828 6893 7039 7480 7971 8019 S480 8596 8771 8863 9 95682 9648 9700 9848 6 1091 10424 10534 109985 11076 11150 11533 11540 12125 13001 13049 13086 13504 13511 13521 13749 13802 13910 14522 14766 14818 15123 15223 15229 16h 15675 15677 16179 16334 16496 16682 16713 16715 17043 17046 17052 17166 17265 17360 17638 17735 17907 18597 18621 18777 191560 19245 19353 19683 19763 19830 20047 20070 20096 20688 20864 20865 21309 21312 21385 22263 22285 22412 22811 22841 23011 23376 23378 23385 232 23625 23635 23825 248 24273 24345 24367 259 24533 24556 24571 281 25149 25193 25276 25663 25851
353 36565 26145 6373 I6srt
Vom K. April 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Nentenbriefe auf und es wird der Werth 2 der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der 3946 Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. 5082
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe 3948 tritt nach den Bestimmungen des § 44 d. g. G. 7581 binnen 10 Jahren ein. 8907
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, 864 daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein, 16604 lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die 11165 11280 don der Redaction des Königlich Preußischen Staats⸗ 12395 12734 Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine 15226 15292 13335 Verloosungs-Tabelle' im Mai und November jeden 13545 15595 13661 Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser 14173 1422 Tabelle ist bei der gedachten Redaction für 25 3 14848 käuflich. 15237
3 i. Pr., den 15. November 1893. 15908
tönigliche Direction 16545
der Nentenbank für die Provinzen 16800 Ost- und Westpreußen. 17061
. 17367
17951 18910 19430 19868 20105 20886 J, 22459 22542 23, ) 23530 23536 23886 24047 24438 24450 24822
265430
26034
3
5 1834 3 2815 4234 5088 6242 7590 8984 9892
ö
10921 10983 11402 12779 13455 13736 14439 15009 15434 16087 16650 17035 17112 17510 18570 19079 19656 19986 20566 21260 22216 22722 23371 23610 24150 24513 25116 25568 26110
475668 . . Die durch Rechtsanwalt Contze vertretene Bertha Bangert zu Elberfeld. Ehefrau des Schlossers Philipp Spies daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrgge auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Januar 1894, Vormittags. 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Strau bel, Acetuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47548 Oeffentliche Zustellung. e
Die unverehelichte großjährige Emma Schieley und ihr außereheliches Kind Paul Richard, beide zu Schützensorge, letzteres vertreten durch den Vormund Arbeiter Carl Schieley ebenda, klagen gegen den Arbeiter Carl Rohde, früher zu Sonnenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft, Zahlung von Alimenten und Begräbniß⸗ kosten, mit dem Antrage, den Beklagten ö den Vater des von der Klägerin am 27. März 1893 außerehelich geborenen, Paul Richard benannten Kindes zu erklären, und ihn als solchen zu ver— urtheilen: ;
a. an die Mitklägerin Emma Schieley 45 . Tauf⸗, Entbindungs- und Wochenkosten,
b. an Alimenten für das Kind von dessen Geburt bis zum 17. April 1893, das ist dem Todestage des Kindes, aus dem monatlichen Satze von 9.6 — 6550 6,
e. ferner die durch die Krankheit und des Begräb⸗ nisses entstandenen Gesammtkosten im Betrage von zusammen 54 S 75 „ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sonnen⸗
5 14410 14891 15344 16044 16620 16966 17096 17435 18458 19009 19612 19956 20517 21152 22180 22551 23328 23608 24064 24511 25010 25534 26061
w 15980 16569 16925 17074 17423 18047 18953 19501 19943 20110 21071 ,
47571 . Fah Urtheih der III. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. November 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl Schuler, Maler, und Alexandrine, geb. Weichsel, in Straßburg, Scharlach gasse Nr. h, ausgesprochen. h
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S. Hörkens.
47554 .. — Die Firma L. Freybe in Bremen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meyer zu Hoya, klagt gegen den Kaufmann H. Rauschelbach zu Hoya, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 4. Januar 1894, Vormittags EO Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Termine mit dem An⸗ trage: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 19,73 S nebst 60ᷓ Verzugszinsen seit 20. März 1893, 23,52 MSM nebst 6 00 Vr nge zinsen seit 17. April 1893, 22, 30 ASM nebst 6 0½ο˖ Verzugszinsen seit 16. Mai 1893, 115,50 S nebst 6 0½ Verzugs⸗ zinsen seit 29. Mai 1893 zu verurtheilen, auch das
47453 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 153. vor. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus— gegebenen Rr o cigen Reutenbriefen Litt. L., M., N., O. der Provinzen Oft und West⸗ . sind nachfolgende Nummern gezogen
worden: Litt. L. zu 3000 „S Nr. 194 328. Litt. O. zu 75 Sα Nr. 93 100.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in eursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zins—
47350 e Urtheil der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten Brauergehilfen Philipp Wilhelmson zu Barmen und der Anna, geb. Salome, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden. Kaltenbach, Acetuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1000 S6. — 140 000 Buchstabe B. Nr. 1 23456789 101112 14 15 1617 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 5 38 39 40 41 42 9
dd 29 30 31 32 33 34 35 . ö 26212112 44 46 47 48 49 51 52 53 56 57 58 59 3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛ. J,, Versicherung 47355 Keine. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— 36 324
325 326 327 3.
burg auf den 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beauvais, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
a7555)
Hoya, den 15. November 1893. Seeger, Aetuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellun
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schlittschuh⸗ fabrikant Abraham Frohn zu Remscheid⸗Viering⸗ hausen und der Emma, geb. Hagedorn, daselbst bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Juli 1893 für aufgelöst erklärt worden. Kaltenbach, Actuar,
) Verkäufe,
fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
scheinen Reihe J. Nr. 6 — 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraste Nr. 5, bezw. bei der Rentenbauk⸗Kasse für die Provinz Branden burg in Berlin ;
vom L. April Es94 ab an den Wochentagen
26922.
937 9
26386 26662
26391 26719
26467 26732
26584 26743
26621 26787
236 Stück Litt. D. A TF5 0
43 964
26629 26862
Nr. 11 60 115 238 266 422 445 562 611 894
1038 1091 1253 1265 1378 1410
341 359 378 394 408 424
342 360 379 396 409 427
313 361 359 597 3 15 13 A5 41]
411 429
3 347 348 365 367 368 386 387 399 492 403
455 436 437
354 375 392 406 421 441
349 370 388 404 418 439
353 373 390 405 419 440
356 377 393 407 423 442
181 182 183 184 185 186 187 188 189 192 193 194 195 197 198 199 200 — 170 Stück à 500 ,
— 85 9900 10 Buchstabe C. Nr. 2345678101112 13 22 23 24 25 27 28
14 15 1617 18 19 20 A 29 30 31 32 33 34 35 36 37 40 41 42 43 44 45
Der Handelsmann Moritz nf; zu Berlin, Landsbergerstraße Nr. 101 J., Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopsld Salomon in Berlin, Spandauerbrücke Nr. 13, klagt gegen 1) die Frau Schaubudenbesitzer Lauschke, 2 deren Ehemann Carl Lauschke, beide zu Herford, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage; 1) die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Hartmeyer zu Herferd am 22. März er. in Sachen Bartels . Lauschke bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Minden hinterlegten 100 Ss nebst den aufgelaufenen Zinsen an Kläger zurückgezahlt werden, 2ꝛ7 das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und
a7 552] 5 414 415 445 44 448 449 455 459 4536 4951 52 455 465 465 153 74 475 475. 475 793 450 487 45 155 157 455 155 49 455 455 455 498 433 db = 365 Stück 3 1056 . = 369 50 M Buchstabe B. Nr. 1 23575916 u isis 18 15 30 37 33 24 25 36 33 30 31 32 34 36 37 35 39 41 173 4 45 45 45 49 51 867 53 35 36 37 65 55 635 63 S5 66 57 53 70 75 77 75 76 77 50 81 8, 84 856 S8 90 94 95 96 97 95 loo ig? 16 jo jo 1965 io fi iir 113 115 ils itz 118 iig 131 133 124 125 127 158 139 133 155 135 155 155 iss 141 14 144 145 143 145 151 i5z 5g 1585 155 165 ist iss 163 1s 165 1565 16, is 170 171 iss 155 iz 175 176 17, 1's 175 186 15 135 184 1585 1865 185 189 190 191 1532 oz 189ũ 155 155 197 260 261 205 2364 255 357 25 2l6 211 219 Il4 Il5 Il7 ld z zi 33 ö a4 25 0 ze 35 31 333 s34 335 357 55 10 24] zi dd I45 345 S9 Z56 35 353 353 234 338 Ihg 66 Ihl 33 54 65 66 5, 369 270 373 29g rd J5'6ß 377 37 3'5 2830 351 zöß I586z Jö Z563 zh 392 2753 2öl zöh 356 Ih7 Ihs 355 Jo zo] zö3 365 zös zo7 55 Ʒ06 30 zie iz zis zi 315 326 321 354 337 323 335 331 334 335 Iz5z 357 zz 339 310 343 zt 349 zh öl 352 363 35] 3567 55 zs zös 353 z64 355 35 365 371 37 s75 zr 355 355 Iz 5s zs 354 355 386 35 3535 350 391 353 og5 Ig6 zg. Ig 335 460 401 165 45 106 407 465 41 41 415 416 17 415 419 151 432 25 436 457 435 435 1360 451 437 434 435 a5sß 458 440 442 43 448 445 455 a5 455 455 450 451 455 454 466 466 458 Nö 471 M 475 474 475 47
452 453
470
455 471 4184 und
457 472
46 47 48 49 59 51 52 53 62 63 65 66 67 68 69 70 80 81 82 84 85 86 87 88 96 97 98 99 100 101 1602 110 111 112 113 115 116 122 123 124 125 126 128 136 137 138 140 141 142 148 149 150 151 152 153 164 165 166 167 169 170 176 177 178 181 182 183 191 192 193 194 197 198 2065 206 207 208 209 210 219 220 221 222 224 225 231 237 233 234 235 236 242 243 244 245 246 247 à 200 M — 43 000 ,
564 55 56 58 59 60 61 7 72 73 74 75 78 79 88 90 91 92 g3 94 95 104 106 197 108 109 17 18 119 wn 1 129 130 132 133 134 1143 144 145 146 147 154 155 158 161 163 1 1 173 1 184 185 186 187 188 199 200 201 202 203 212 214 216 7 2A 226 227 228 229 230 237 238 239 240 241 249 250 — 215 Stck
6. von O bis 12 Uhr Vormittags ga me ee e, D e, e m e g me m m e e. ö . nehmen. lboss 6 Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der . Ppost an die genannten Rentenbank- Kassen papieren. ; portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß 47452 Bekanntmachung.
die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 0 Bei der nach den Bestimmungen der §8§ 39, 41 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf und 47 des Gefetzes vom 2. März 18650 und nach Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. unserer Bekanntmachung vom 13. v. M. heute statt⸗ Einem solchen Antrage ist eine ordnungs⸗ gefundenen öffentlichen Verloosung von A Go Rentenbriefen der Provinzen Ost, und West—
mäßige Quittung beizufügen. Vom 1. April 884 ab hört die Verzinsung preußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der ; Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine Litt. A. zu 2000 S 105 Stück Nr. 116 bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. 125 303 419 472 442 457 5ol 860 1299 1367 1472 Die Verjährung der auggeloosten Renkenbriefe 1648 1755 1801 2176 2363 2575 2991 3117 3157 tritt nach den Be timmungen des 44 des Renten— 3178 3275 3306 3381 3471 3501 3349 4080 410 bank. Ge etzes binnen 10 Jahren ein. 1124 4143 4249 4566 4856 4877 5044 hoo lg; Königsberg, den 15. Nobember 1893. 5232 5375 5727 6146 6170 6226 6364 6469 65 Königliche Direction 6635 6722 6747 6854 6869 7195 7387 7475 15 der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und 7523 7759 7811 8038 8229 8269 8321 8325 3533 Westpreusten. S371 8416 8464 Shh9 8624 S672 §703 8880 9026, K 9143 9179 9202 9241 9338 g424 9569 3583 10007 10247 10419 10471 10695 1051 10766 10994 11077 11230 11261 11405 11517 162 11549 11756 11825 126046 122609 12326 12386 12732. itt. B. zu 1500 32 Stück Nr. 131 336 916 968 1232 1269 1301 1310 1352 133 1663 1739 2034 2208 2399 2693 2861 3079 31935 3550 35595 55865 3626 5704 3719 5766 3761 376 3775 3799 3841 3916. / 1 Litt. G. zu 00 M 159 Stück Nr. 353 5 . 133 234 546 577 675 709 1068 1104 1419 U. 1620 1656 1909 1969 1977 2391 2465 2595 26 3525 3953 4612 44415 45835 4642 4653 4699 4 8.
4955 5390 5499 5583 5594 b691 5760 5931 3 ö 6077 6107 6204 6221 6357 6406 6533 66579 . - i 1317 1845 2038 2061 2095 2126 2232 2571 6943 7209 7269 75357 7559 7405 7515 76bh ö. ö. . 2358 2871 2902 3046 3098 31587 35305 3239 7555 S039 8085 8i35 8320 8374 S450 8493 3 9 6 3631 3576 3590 3596 3857 4250 43564 4308 S858 8719 8755 85878 S919 giss 9gis7 9343 . . 414 4449 4454 4679 4840 4385 4902 4952 I849 9927 10007 10231 10292 10304 10522 14 ; . 4971 5934 5ißi 5202 5356 5359 5443 5485 10576 105585 10594 10605 10611 10672 . 16 ohß8 729 57358 6565 6125 562353 6357 6471 10757 10857 1609833 11033 111i 11344 11 * 6482 6514 66235 6751 6755 6525 68955 70160 177 7575 7559 7650 7551 7854 7590 S084
11660 116893 11714 11934 12016 12022 1. 125795 13535 12465 126665 12617 12699 1 dos 8245 S355 S663 85g S735 S5z5 goö6?
1453 1947 3185 4309 5480 6061 6786 7654 8285 9249 10091 10418 11178 11834 12019 12808 13686 14771 15451 15751 16305 16833 17485 17969 18828 19093 19859
1558 1581 1606 1646 1778 1864 1888 1893 20527 2155 2348 2355 2394 2589 2630 2703 3212 3485 3589 4171 4175 4177 4184 4196 4553 1640 4648 4852 5137 5244 5260 5311 56489 5499 565 5712 5775 5839 6052 6054 6079 6128 6182 6367 6376 6379 6470 6546 6998 7106 7143 7190 7225 7463 7515 7594 674 7679 7751 7903 7937 7962 7979 8204 S364 8411 8461 8515 S934 g0lg 9039 gos 9266 9495 9598 9536 9597 9659 9677 9867 10999 19168 10178 10380 10399 10415 10501 19637 10789 10816 10828 10890 1189 11238 11336 11387 11522 11557 1869 11889 11895 11954 11988 11993 12096 12129 12356 12392 12644 12671 12946 13016 13032 13203 13334 13465 13917 13973 141064 14362 14523 14636 15047 15069 15129 15278 15317 15448 15585 15621 15635 15645 15694 15707 15822 15868 15890 15910 15914 16226 16323 16334 16474 16528 16660 16740 16846 18934 16955 17025 17386 17483 17584 17640 17656 17659 17672 17792 18131 18298 18333 18382 18517 18585 189098 18938 19012 19018 19073 19092 198512 195607 19612 19627 19715 19829 19991 20007 20114 20154 20262 20390 5 20470 20705 20810 20812 20818 20953 21
II. 33 oυη Rentenbriefe, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1591, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ .
1 Stück Litt. M. Nr. 10 über 300 A6
1 Stück Litt. E. Nr. 4 über 30 M
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten briefe zum 1A. April 1894 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegn Zurück. lieferung der in eursfähigem Zustande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Coupons und
Der Kaufmann Wilh. Riemann in Rostock, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Crull daselbst, klagt gegen den Händler C. Hamann, bisher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Mai und Juni 1893 ausgeführter Asphaltarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 131 51 4 nebst 5oso Zinsen seit der , durch für vorläufig vollstreckbar er— klärtes Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rostock auf den 4. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Rostock, en 17. Nobember 1303. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
W. Su hrbier, Aet ⸗ Geh. zu Herford auf den 6. Februar 1894 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffent · K lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗
47547] Oeffentliche Zustellung.
kannt gemacht.
Adam Scholl II., Schreiner und Wirth, in Herford, den 14. November 1893. Schwedelbach wohnhaft, vertreten durch seinen Prozeß⸗ Baxmann, . bevollmächtigten Helfer, Geschäftsmann, in Kaisertz— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lautern wohnhaft, erhebt zum Kgl. Amtsgerichte —
Kaiserslautern gegen Georg Hemm, Musiker, früher [47564 . .
in Schwedelbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Die Ehefrau des Handelsmanns Johann Dill— Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klage mit! mann zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt dem Antrage: Es wolle dem Kgl. Amtsgerichte ge! Welter, klagt gegen den andelsmann Johann fallen: Dillmann zu J auf Gütertrennung, Termin
1) den Beklagten zur Zahlung eines Betrages zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz ist von 55 4 70 3, nebst vertragsmäßigen 5 vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ hieraus zu 60/9 vom 21. Januar laufenden Jahres gerichts zu Düfseldorf auf den 16. Januar an, geschuldet für demselben gegebenes baares Dar⸗ 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. lehen und überlassene Getränke nach einem am Bart sch.; 12. Januar 1888 ausgestellten Schuldscheine, ein⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. schließlich der berechneten, vertragsmäßigen Zinsen, . — —
und der sämmtlichen Prozeßkosten zu verurtheilen, und . 2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar Die Ehefrau des Maurermeisters Franz Dombrowsky, zu erklären. Wilhelmine, geb. Aldenhoff, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist J Termin bestimmt auf Samstag, den 23. De⸗ den Maurermeister Franz Dombrowsky zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur . Verhand⸗
. 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
417348 ꝗ Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Henkel zu Barmen und der Pauline, geb. Nengel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Juli 1893 für aufgelöst erklärt
worden. Kaltenbach, Actuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47349 ͤ Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Johann Wurthmann zu Ronsdorf und der Anna Maria, geb. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Juli 1893 fin aufgelöst erklärt worden. Kalten bach, Actuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
106386 Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegli vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
7 112 143 270 271 285 334 441 449 505 545 646 736 737 797 821 937 947 1052 1121 1124 1131 1197 1254 1365 1399 1428.
Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge von je 560 „ erfolgt vom 1 1894 an auf der hiesigen Stadt⸗ asse.
Aus früheren Jahren find noch einzulösen die Nummern 485 494 503 g92 1081 1259. Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Mai 1893. Der Bürgermeister: von Bock.
Anleihescheine der Stadt Kleve.
ʒ Bei der heute stattgehabten er, ,,. der im Rechnungsjahre 1893,94 einzulssenden Au⸗ Talons sowie gegen Quittung vom 1. April 1894 leihescheine der 2460 000 40 betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern ab, mit Ausschluß der Sonn und Festtage, entweder 15, 71, 107, 122, 128 und 205 bezeichneten Stücke zu 1060 . ausgeloost worden; was hiermit zur öffent⸗ bei unserer 37 — Albrechtsstraße Nr. 32, hier⸗ lichen Kenntniß gebracht wird. selbft — oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Zahlungstag 2. Jannar 1894.
Kleve, den 2. Juni 1895.
Kasse in Berlin — Klosterstraße 75 — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Die Schulden ˖ Tilgungs⸗Commission. J. H. Angerhaufen. Janßen.
Empfang zu nehmen. Den oben unter J. aufgeführten Rentenbriefen Broekmann, Bürgermeister.
. . . — ö * e 2
67448) . Auf kündigung von ausgeloosten 00 und ] oso Rentenhriefen der Provinz Schlesien.
d Bei der heute in ,,. der Bestimmungen . s§ 41 und folgende des? , vom März 1856 im Beifein der Abgeordneken der robinzigl⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten erloosung der zum 1. April 189 4 einzulöfenden entenbriefe der Provinz Schlesien sind nach⸗ ehende Nummern gezogen worden und zwar: 40 Nentenbriefe, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 2. März 1850. 220 Stück Litt. A. à 3000 0 Nr. 26 41 155 255 89 445 99 39 666 798 1 1200 1246 1316 1390 1552 16585 1673 1675
—
47347 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Oktober 18983 ist die zwischen den Eheleuten Schleifer Eduard riedrichs zu Kratzberg bei Remscheid und der isette, geb. Stoecker, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Juli 1893 für aufgelöst erklärt worden. Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö /
cr666 16908
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Septem—⸗ ber 1893 ist die zwischen den Eheleuten Handels mann Josef Schmitz zu Elberfeld und der Anna Gertrud, geb. Daume, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Januar 1894, Vormittags
9 Uhr, anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aale genannten Gerichts, zu welchem der Kläger en Beklagten vorladet. Dies wird dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Kaiserslautern, den 16. November 1893. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht:
Sturm, Kgl. Secretär. P. Sack.