; . stlasse. bar werden. F. A. Berger in Leipzig, König⸗ stärkter und mit losem, unten vorstehendem ] Klasse. . Theodor Vollgold E Sohn in Hüttenwerk to j ; z ö K/ 4. Vom 30. Denember e. 12961. Absetzende Spülvorrichtung 4. Nr. 18 779. e, ta . ö. ,. 2 . 13. 26. Oktober 1893. — B. goon i , e dire ene . . ö aj 1 8 uh e , dessen 56 th Torgelow. 18. Sktober 136 — V. 266. 3 . 2 3h x fur u. s. w. — W. Zingler, Werk— laternen mit eingerolltem Thürverschluß, federnder asse. ; ; l dg. Martin 2 in Wien J., eiderseits dicht an die Tischfargen anschließen Klasse. 24. Oktober 1893 . St 565 ; glasse; 4. Vorricht Rühren und e, e n,. * Gas⸗ . erwerken in Gabel zum i,, der Lampe, mit Asbest⸗ 1A. Nr. 18 729. n en . Glimmer Wienstr. , e,. gGarl Moöstel in Berlin und in zwei parallelen Federn laufen, so daß die 6. Rr. A8 718. Verzierter Heizkörper, dessen Klasse. ; Et 6 ö . 2 8. ne, green Duisburg. Vom 6. Juni 1893 ab. einlagen . . 10 . 169. . benen nr n, n nnn , e . richstr. 4d. 27. Oktober 1895. — ,,. . 6. 8 , n,, Deizfläche und Festigkeit auf der einen Seite T1. Nr. 18 699. Streichholzhülse mit aus dem . ; Nr. T2 daI. Schiebersteuerung für drei springen der Zarge gesicherkem Kaminhut un e ; J = K. 1727. önnen. unge * Schlanskn in Friedrichs⸗ durch in der Verzierung angebrachte Leisten, auf als Spitzenbehälter ausgebildeten Rücke ieh⸗ auf Falleshaab in . und Ch. Rose in 88. 1 * ö. 4 t Dr htf iß Fr Pfeiffer in Kirch⸗ körper benutzt wird, dessen Durchbrechungen von Klafse. berg Blumenthalstr 43 12 Seyt b 1893 d Sey ö ö ' z J 9 1 en auszieh⸗ n 6. N ; ; genseitig steuernde Wassersäulenmaschinen. eingezapften Dra üßen. Fr, . 8 ge g d ; . ö ö g ⸗ . ö . 145. 12. September 3. er anderen Seite durch Heizrippen, die auf ge— barem Ci arrenabschneider, der zuglei s Wind⸗ w ng 6 . 6 sich n, in 6 NW., Luisenplatz 1. 6 6 d. Jagst, Wuͤrtt. 21. Oktober 1893. — 6 , . . G — * . d i, i; 16. , . , . ar, . hr , . n. 3 . . H G N 5. 3 1893 ab. 688. . . ; J ö ) f * ( . Waschmaschine ollgo Sohn in Hüttenwerk Torgelow. Luisenufer 43. 25. 393 Pp 697 * . r g, . Gin Spanngerãth zum Unter ,. 3 Schaufel für Peltonräder. — Nr. 18 6 ft , 135 , . . l af. ; ö k in . bel n en k . . ne. 18. Oktober 18593. — V. 287. ; ; in 15 7 13 e , er i in Rei ich. — Ch. A. s San Francisco, z. 3. G.-M. 16357, bestehend aus einem Hilfssaug⸗ = . . dung, , r , n, , , , n Düssel dorf, Bilker⸗Allee und Edugr Ar, A8 817. Trangportabler Kochherd mit hinderung des Entwenbeng von Uhren, beter. bringen von Breitsaat in Reihen. — F. Eich- Eb. A. Scharff 6 ö 53 im eigentlichen Brenn- und Saug⸗ darin bestehend, daß unter den Stoß ein Schienen- 27. Nr. 18 8331. Ventilationsapparat aus einem Geiser in Düsseldorf, Franklinstr. 27. 6. Ok— Glühstoff hei cker n ; hinderung des ntwendeng ven Uhren, bestehend ꝛ . 8 * 6 889 r M., Bockenheimer Anlage 21 docht neben dem eigentlichen Brenn- u 9 J ö i . . ; ; . ĩ E „Franklinstr. 27. 6. Ok⸗ Hlühstoffheizung, gleichzeitig zum Kochen, Braten in einer zwischen Uhr und Kett mann in Schlawe. Vom 258. Oltober n. Frankfurt 3 e, Far ĩ ; ĩ Röhrchen zur Ableitung von stück gebracht wird, welches mit demselben durch dreischenkligen Hohlkörper bestehend, durch dessen tober 1893. — Sch. 1463 h 2 . i. . Uhr und Kette eingeschalteten an d zerkreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗ docht, aus einem Röhrchen zur 2 ig ht wird, , , , n,, t hend, . 1465. ; und Backen von Speisen verwendbar Frau Hülse, aus der beim Ziehen an der Kette Wider, 1892 ab. Vertreter 5 C. ö, Ke . e Oe G d aus ei an jeder Seite herumgelegte entsprechend ge— zwei Schenkel ein Luftstrom sich bewegt, deffen Nr. I8 74:33. Nichterplodirende Pe ; 5 y *. . ⸗ . Flehen an der Kette Wider⸗ . ö s Blaser, Reg. B eister in Berlin überziehendem Oel und Gasen und aus einer jeder . . zw c l vegt, def 13. Nichtexplodirende Petroleum⸗ Gertrud Halherstädter in Berlin, Weinbergs . zeraustreten. ; 46. Nr. 22 972. y . . 2 . ö. i 1 1893 ab. Abschlußschale zwischen Brennerober und ⸗Unter— bogene Laschen fest berbunden 1 kann. dritter Schenkel aber auf den Absaugeschaft gesetzt lanne, gekennzeichnet durch zwei fein durchlöcherte weg 8. 9 H e. 1593. ,, . 26 1 i n ,, Petr gleunlocomohile. 1 dern . ö in 8W., L 8 shell, welche zwecks Freilegung des Dochtgetrichbes Peter Lihme nin Bersin I, Birkenstr. 26, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündunt, des Einsätze aus Metall an der Einfüll- und Aus— Nr, 18 867. Zimmer und dergl. Ofen mit! . Ir. 18 727095 Knopfmechan⸗ mir . 36 . 34 . J . , abnehmbar eingerichtet ist Max Kray * Co. 18. Oktober 1893. J ö ür Waage leßteren tiefer liegt Als, die Bahn des Quft⸗ gießstelle. Frau Sephie Lindeboom in Karlt= Füllschacht, gekennjeichnet durch die Fesondere berschiebbarem./ sich zwischen die e,, . 7. Nr. 72 954, Schmier gehfgefaͤß mit finem in Berlin 8., Boeckhstr. 7. 18. Sktober 1893. 20. Nr. A8 750. Heizvorrichtung für Wagen, stromes, und der Austritteschenkel im Quer- ruhe, Falterstr. 2. 9g. Oktober 1893. — L. 167. Führung der Heijgafe, RNegufirung der Material— Lappen des giuohffen e, mn, mm nr, Durch unrund Scheihs verstellbaren Fentillegel; Gebrauchsmuster. KR. I763. bestehend aus cinem, mit Haltfedern ausgsrüsteten schnitt größer als der Eintrittsschenkel ausgeführt Nr. 18 744. Als Spitzenschmuck für den zufuhr, Abzug der im; sillschacht angesammelten Adolf Pick und M 31 er, , 4 Zusaßz zum Patente Nr. 896. a . Hane ; Nr. A8 872. Lampenbassin mit Sicherheits⸗ Brennstoffbehältern, der in ein unter dem Wagensiz und schräg aufwärts gerichtet ist. Otto Arlt Christbaum oder zu anderen Decoratiouen dienende, Gase durch eine hin sch oder dergl. Klappe und achten ed u se r . . 28 . m m n en, em , de Eintragungen. einsatz, gekennzeichnet durch . bis sast . 3 . . . V3 ö. in 967 Dresdenerstr. 11. 23. Oktober 1893. gl. mit Glasperlen garnirte Metallkrone— automatische Reinigung des Rostetz von Schlacke J. Loubler in Berlin Vw, Doro, , . zugt 180 26. K K 41: 4: 1. s 1690 Boden des mit Schwämmen gefüllten Behälters Voodt in Hamburg, Grimm 33, und Joh. Kw . F; Pfeffer in Berlin Ne, Gotzkowekystr. J. durch Oeffnen oder Schließen der Aschenthäre September 13535 4 n mn n, , n, , * S813 * md. te On, gen Rhünchen, Stricimg in Hambüng, Hohelufichaufsee 25. 320. M n nsr Klapfapharat zur Behandlung Lö. Bit eber I395. . P. 6s, Ie err nr, dini ch . . hre mn gr en (iner oseillirenden Drehung mit. r, ,. 13919 ausschliestlich 18710, 18 773, Hkrtleinstt 6. 12. Oktober 1893. — W. 1283. 23. Oktober 1893. ö zöb. . und Beseitigung des Schnupfens, bestehend aus ,. Nr. ES 747. Auf zwei Seiten zu be— 12. August 1893. — St. 497. nit Desterreich J e 3 6 * Fin 6 18829, 18239 18872, 18876, 18 886 Nr. 18 s728. Sparleuchter für Lichtkerzen, Nr. A8 SI. Rollbremsschuh nach G. M. einem von einem Hartgummi-Hammerstiel ge— nutzender Hobel für Gemüse u. dergl. mit beliebig Ar. A8 937. SicherheitJzapparat für Heiß—⸗ Tag der Anmelbun otten burg. Vom 3. Apr S93 ab. SD d . 8 * * — * * w * 2 MCL 3 6 V ⸗
. — m n 63 * . 13
r , Se pe einer Mutter das Nr. 4186 mit Stahl⸗ bezw. Eisenkappe für tragenen, hohlen, außen wellenförmigen Hammer— gestalteten Schneidezähnen. Jean Chev )asserzfe ,
. errrslptif hes Gupfe ö 8 S2 18 909. welcher mittelst Qebeln und einer. Mutter d 6. ä . . , . Schneidezähnen. Jean Chevron in wasserösen mit Gasheizung zur Sicherung des
48. Nn. 32979. Glektrelvtisches Kupferbah, 9l1af J . ten der Lichtkerze bewirkt. Friedrich Eisenbahnwagen. Karl v. Grambusch, Vönigl. körper qus Weichgummi mit einem Rothschwamm— Berlin, Markgrafenstr. 18. 13. Oktober 1895. gleichzeitigen Eintrittes hon Wasser In 6s 'n,
Lr. G Langbein in Leipzig-Sellerhausen. Vom wien, 18 755. Backofenthür mit Riegel-An— Bittrolff in Bretten, Baden. 12. Oktober 18935. Eisenb.⸗Stations⸗Vorsteher in Dortmund. 25. Gk, Gummistopfen und einem Luftkanal. Woldemar GC. 375. den Ofen beim Oeffnen des Wasserleitungshahne-
17. Mai 1893 ab. . D , nen, 3 m . 3. 2606 tober 1893. — G. 976. Schnee in Moskau, Mäsnigkaja; Vertreter: Nr. E18 749. Lampenkocher mit zusammen⸗ V in GEsch ,
S w, epnbBares Gigs Ner preßvorrichtung, die auf die ganze Thürfläche wirkt. — B. 2006. ; ⸗ ; 55 . . ; ht . , ,, ; Perf . e ,. 4 nl ocher zusamm. ereinigte Eschebach'sche Werke, Aktien—
. , . de, e 836 . Saeee uta Wolff jr, Maschlnenfabrstant, in Linden Nr. A8 8279. Kerzenhalter mit Universal. 21. Nr. A8 7033. Lichtfabel mit Drghtumflech. 83 S* ssen in „Berlin Nr,, Luisenstr. 35. klappharem, hoch und tief einstellbarem Gestell gesellschaft in Dresben⸗N. 27. Oftober 1593
binden 61 8e enen nd re. wre. j Weft 13 September 1893. W. 1281 bewegung. Landeck C Gusßmann in Cannstatt. tung zum Schutze detz Kabels und zur Befestigung 24. Oktober 15393. = Sch⸗ hoh und abnehmbarem Gefäßträger. Bertram Kranz, — V. 291. :
t Herstellung desselben. — A. J. Mexham in . 18 827. Misch. und Knetmaschine mit J. Oktober 1893. L. 1006. von Leuchtkörpern u. s. w. Mannheimer Te Nr. A8 S57. astillen⸗Autzstecher, bestehend Landl. med. in Heidelberg. 23. Oktober 1893. Nr. I8 928.
Johnstown Pittshurg, Pennsplzanien. B. St. A. , , , ,. . Tragstock für Papierlaternen legraphendraht⸗ und Kabelfabrik Garl aus nebeneinander liegenden Hülsen, innerhalb K. 1712. mit selbstthätsgem Re
2 12 2. —39r 9 w DrDIE
ö. 5 * ö . . 1 * . e, , , . mn n, einem Teigbehälter, dessen Untertheil eine Halb⸗ Nr. A8 Ss3. ͤ . 2 . ö h r mm, . . . . ö . ö m Vertreter: F. C. Glaser, Kal. Geh. Commission⸗ fan eg n m. einen Cylinder bildet mit Haltevorrichtung. Hugo Teichmann Nachf. Schacherer in Mannheim. 13. Oktober 1893. — welcher runke Stempel zum Austztoßen der Nr. 8 751. Gombinirtegs Kaffee, und seite der Thürplatte sent Nath, und. S. Glaset. WG. ,, 9. ö . Knetflügel ringförmig und F. W. Richter in Leipzig, Lessingstr. 26. M. 1280. '. 1 Pastillen und in deren Zwischenräumen ent— Theefilter in Metall, dessen Körper samint Filter hurch das Uebe zicht 1 n *. . ö , fön 9st lt ist. Joh Hwilh 14. August 1853 B. 1835. Nr. 18 704. Dichtes und säurebeständiges sprechend geformte Stempel zum Autstoßen der durch eine Vorrichtung mit Flügelmutter ver— Griff bildenden Hebes in de 2808 3 e ere 5b 1 9 9 — . 8 9 21 6 1 ' , ; — * * ö ö ö 5a 5. . . * . . 9 92 . ; , ** X. ö . . ö. ) . — . . ** 2 1 * 6 1 LC 6 1 9 Verfahren Bohl Maschlnen febrl in Mülheim a. Rhein. G. Nr. A8 7095. Kolben zur fraetionirten De Gefäß, zum Aufbewahren don , für gal⸗ l , . angeordnet n. Fritz Lux und stellbar ist und durch eine Stahlklammer sich an halten wirs. Gebr. Dinsing Nr 22 946. Verfahren 35 Ott eber 6 P. 700 stillation im Vaeuum mit zweitheiligem Kolben⸗ vanische Elemente u. dergl. verwendbar, aus ein— Max Spickenrenther in Nürnberg, Tafelfeld— dem Ausgußrohr der Kanne festsetzt. Johann und Ofen⸗Fabrik, in Viersen.
, , enz Ne. 18 439. Ohrenschätzer, charakterisirt hals. Dr. L. Claisen, Professor, in Aachen und zelnen Lagen von Papier, Gewebe oder, Gespinnst straße 20. 7. Ottober 1893. — 8. 1014. Rhein, Techniker in Groß⸗Auheim b. Hanau D. 731
1 *
* ) z Und 19
* r, , Mfor n hę5rn MIerYBstr ö ; * , 6 .. 33 ö , , g ö iscäker (Fin; 95. 4 * Meß äster . 9f . z ⸗ 57 — 86. 883 * ö mn, Deich stt⸗ durch zwei mit entsprechenden Oeffnungen ver— Corn. Heinz K Eo. in Aachen, Vincenzstr. 16. und Papigztwolle, mit oder ohne nnetallischer Cin, Mn 186 9ä6z. Hehälter zur aseptischen Auf⸗ a. Main. 23. Oktober 1893. — N. 1144. r. 18 796. 16. Februar 1893 ab. fen Len, welche unter emndnder mitteist 13. Oktober 1893 C. 376. lage, welche Lagen durch Isolirpräparate fest hewäahrung und. Sterilisirung. von, chirurgischer Nr. 18 752. Apparat zum Reinigen von Oberflügel zur leichte: ehene Sactchen, ) in 1 e . ö . M * . ö z . R 2 19 9 Bostandi- 3Bksoido 2 2syo 3 3nor 7 soyvt : s . act e, ' ** . s . j . 6 1 ; ö . 2. , . Bischof in . Nr. A8 8i9. Zwischenstück für Armaturstücke miteinander verbunden, dicht und saurebe tan dig Nähseide, bestehend zus einer mit aseptischer Töpfen, Pfannen und Haushaltungsge zum anbri men an Bierfiltern und ähnlichen Apparaten, gekenn- gemacht werden. Ewald Höfel in Leipzig, Flüssigkeit gefüllten Röhre mit verschließbarer Schuppen von Fischen, Abkratzen von Wänden
50. ] — ; ? y vereinigten Farben⸗Mise eines Bandes verbunden sind. 1 — bereinigten Un 8 ö e n m, 923k 8e Merl orom -= 2 e Bünauburg b. Bodenbach, Böhmen; Vertreter: ö J 1 d, ,, ö . 169 D 3 , , . ; . ; . r ĩ ix in München, Brunnstr. 9. 11. Ok⸗ zeichnet durch verlängerte Hohlzapfen. Heinrich Eilenburgerstr. 11. 14. Oktober 1893. — H. 1787. Seitenöffnung für den im Innern auf eine u. s. w., aus einer biegsamen Stahlplatte und
M
. edreur i ; k ö 46. , n m , 6 * . lat duard Goerling af Hetman ain, , mi, natsersis Poder * . . Nobember 18 . 18933 . 269 Gehrke in Berlin 8wWe, Zimmerstr. 3/4. 26. Ok— Nr. 18 7206. Ascumulatorenge fäß mit festen durchlochte Spule ge wickelten Faden. Hanhart einem daran, beweglichen zusammendrückbaten Hermann Fiedler selbf Die derickstr. ind. Meng gberger in Bere 18 298. An der Hose direkt befestigte tober 1893. G. 979. oder eingesetzten Vorsprüngen zum Auseinander K Ziegler in Zürich, Bahnhofpl. 5; Vertreter: Handgriff bestehend. U. J. Ulery in London 14. Oktober 1893 ĩ . . . Wir?! ö Halen versehen, e . Nr. 18 STI. Flächenberieselungslühlapparat halten der Platten. Otto Spilker, Ingentenr, A. B. Drautz in Stuttgart. 7. September 1895. ö Holborn Viaduct; Vertreter: August Rohrbach, Nr. 189 822. Fele 6 , ne,, mit geraden Rückwänden der Einzelrohre. Ludwig in Bernburg a. S. 12. Oktober 1893. — S. 829. O. 1691. Max Meyer und Wilhelm Bindewald in Erfu Decke zwischen Sol er gebräuchlichen Knöpfe zum mit geraden Rückwänden der Einzelrohre. ͤ 2 . 1 , , * 4 J . Mar Me Wilhelm Bindewald in Erfurt, Decke zwi 56 Befestigen der Dofenträger dienen. Qinrich Boltz Künzle, Fabrikant, in Heidelberg. 27. Oktober Nr. 18 708. Traghare elektrische Glühlicht⸗ „Nr. E DX. Künstliche Zähne mit undurch— Bahnhofstr. 6. 23. Oktober 1893. U. 1 schen di elt gen 3 . fie! 3 25 Vir ober 893 1893. K. 1732 lampe, gekennzeichnet durch einen auf einem Unter⸗ sichtiger Hinterlagsschicht. Ch. F. Rutterford Nr. 18 753. Fuß „ welche auch als lenz a. Mhein, nitr. ZS. 2D. 2 b 8953. 8d. , , ö 5 — 6 . . . ; ö. (Kor Sie (Sfr . 5 and (fro 25 . zor troror- 3 e 2 . * 6 6 Nr. 18 875. Faßwaschmaschine für Trans⸗ satz angebrachten Blechmantel, welcher die Strom— in 11 Roland Street, London; Vertreter: Arthur Stiefelknecht benutzt werden kann. Hugo Walther h Oktober
1
.
Fortfalf der bisher SFbrtrsall der 18e
* Verbindung von auf ; portfässer jeder Art, bei welcher durch einfache quelle enthält, einen unten konisch ausgedtehlen Hermann, in. Jerlin. R Me Luisenstr. 4544. in. Dres den A, Stefanien gefaßten Pe en, Perlspitzen und Perl⸗ Hebelübersetzung die Bürsten gehoben oder gesenlt Aufsatz, Cine in dem Aufsatz der ð ange nach ber 2 Oktober 38373. 1 ,,,, . 18953. 94. . . . achträͤglich einem abbir Ma ö ztheter Hutschmuck. S. werden und bei welcher durch Anwendung von sindliche Bohrung, in der ein Einsatz mit zwei Nr, A8 Dæ:z. Betturinal für Frauen, mit . Nr. mp Schnell. Waschmaschine, ausgefüllte Käume einschließt. Gottfr. Rinh Goldichurbt in Gffenbag . ) Gummirädern geräuschloser Gang erzeugt wird. Metallfedern die Verbindung mit der aufhu zpalem nach, unten sich erweiterndem Gefäß R. deren Wäsche nel eine wellen bezw. ; ö⸗ lrchitekt und urermeister, in Köln a. zber 1893 — G. 96 C. A. Neubecker, Brauereimaschinenfabrik, in steckenden Glühlampe herstellt gowir einen , Srofeg in, Ilmenau i. Th. — 25. Oktober m sschlitzen und siebartigen Durch— 24. Oktober 1893 . 9 Rr. 18 SBHosenschoner für Radfahrer Offenbach a. M. 11. Oktober 1893. — N. 362. Drahtbügel zum Tragen der Lampe. Albrecht 1593. — G. ö,, , . bohrungen versehene telfläche besitzt und Nr. 919. 2 . feder mit Saken an den öfen, 9. Rr. Is 726. Halter für Schrubber und Heil in Fränkisch⸗Crumbach. 6. Oktober 1893. 21. Nr. E8 830. Formkasten für Gießerei⸗ innerhalb eines 1 . uer zu setze zwei — W. Arnold in Aschaffenburg. u I . Befenstiele bestehend aus einem dreitheiligen ab ⸗- — H. 176538. . zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen— Wasserkessels iehmbarem Verschlußdecke vingen. r . 4. gestumpften Hohlkegel, der an seinem spitzen Nr. 18771. Büchse für einen , theile des astens durch Scharniere verbunden mittelst Kurbel re gelagert ist. Adol fraß 15. JI] Jan se für Umlegkragen, Ende mit Widerhaken versehen ist und dessen Wandanschluß mit pere ecs Liegen den, gegen wil, lind, um den elben nach dem Formen aufklappen in Berlin 5. „Kronenstr. J. 25. Oktobe Nr. 18 922. Stachelbew 2 bestebe . or nden, den Heind einzelne Theile am stumpfen Ende durch einen kürliche ode n , . von H ö zl H. 1816. . . ( Gerhard Sardemann. Nach * g, Wex⸗ . aknopf umfassenden Drahtschleife, die ent⸗ geschweißten Ring beweglich verhunden sind. oder sonstige Zeschidigungen ge n n e ö 0 Chen ler enn, zu beschädigen. F. A. r. 18 864. Kühlglocke für Butter, Schmal; ⸗ . ; Ra, e ghz 13g ; de ei ösenförmig gebogenen Enden Philipp Jung, Grubenschlosser, in Rußhütte welche für die , des nf lub nel nn, 6. in , 4 . deren mit Rinr ; 1 l ich federnde umgebogene Enden b. Saarbrücken. 6. Oktober 1893. — J, 468. der Weise zugänglich, fi , n , . . a . en ger ö Hustad Pleuger in Lüden. . Rr. I8 S5 4. Bürstenhalter nach Gebrauchs—= am untersn Cnde des, Au , . hin e E VWigelverschlus, desse er 1893. — P. 650. muster Nr. . 4. . * 66 Fin. k. ,,, ö ö. Halftin mit ihren se n e , ,, . ei S4 i . al Ger n, n verschiedenartiaster bülse, a delcher zwei über die Bürste greifende einge chol 6 18 de M 8 Bo el⸗ Yalste mit le — en . n gege 1 n⸗ Schmelzwe ; hoh ausgebtldet ist 8 Gh. Verschieben d ke, ,. g , . , während eine itte be⸗ verschlusses um etwa 0 Grad Fedreht werd ander verschiebbar sind, wobei der Verschluß dure f Damburg, St. Pauli, Sophienstr. 45. künstlich geformte, wegliche Klaue mit Stellschraube dazu dient, die hr. Döcar Mah, Ingenieur, in Frankfurt a. M . se, ed, en, e wi, , n, ,, tober 1383 1.465 Fäden, Buͤrste festzuhalten. Elias Missel in Stuttgart, 21. Oktober 1893. , , . / geh . nar 1 nger Nr, zur Vesestigung von Nr. 18 716. Sch l Blumenstr. S und Jacob Volz in Stuttgart, Nr. 18 845. Anschlußdose für (lektrische und D. Heym Tahrikant, in Offenbach a. M. Hardinenstangen aus einer Wandkrampe, einer für Ahrichtmaschinen m Kernerstr. 15. 25. Dktober 1853. — M. 1501. Leitungen mit bipolarer Bleisicherung. . Bartels 2ös Alpril. 633. R346. II. Nr. 18 725. Einband oder Umschlag aus in St. Johann Saarbrücken. Fatholische Kirch = Nr. A8 7295, Schaum dose, deren Fu bdaren Ya Blech für Bücher, Zeitungen, Prospecte ꝛc. mit straße 9. 16. Oktober 1893. — B. 2042. zum, Schaumschlagen näthige Seife und dere gmann in *r 18983. 2B. W tippen ver e 2. 2 18 830. Schließblech zur Verbindung zemfelben
2 *
— schinen
! Tal d ö * 14 231 . ze⸗ ahn, Hützt art die Anordnung zweier verstellbarer — * — 94 * . 7 Rh. ntrommel in der
**
.
9
296
* * 2 wich aus ⸗
rücktwerden
amm mol 1 111611. M. Be en er
Wittmann
M 1 N
as. Kr 18 359. Gin. mp
8 1
.
4 Scheibe
. L 1 D d n 11
— Q —
darauf angebrachten lackirten Zeichen⸗ und Buch—⸗ Nr. A8 S46. Anordnung einer Telephon⸗ und durch Doppel mantel gebildeter Ringraum das Hzei Dres den, Großenhainerstraße 3. 25. Sftober — ; stabenmustern resp. Holz-, Leder⸗Jmitationen 2c. Mikrophon-Station bezw. der hierzu bensthigten Wasser enthält, welches durch einen ruck in ie 1893. 845. don Holztheilen, bestehend aus einem Blechstreifen. man Max Lindner, Meißner Metall- und Lackir⸗ Theile, welche untereinander mit directen Contact Dose gelassen werden kann. Fritz Müller, Nr. E8 SGG. Eiserne verzinkte Waschscheibe welcher zu beiden Seiten m länglich spitze 3. Okto * nfabrik in Meißen i. S. 28. September übertragungen in Verbindung stehen. Ham— Friseur in Kronach. 23. September 1893. — h hmaschinen. Carl ind nach unt
— selagerte Seffcten vor 19 *
— L. 991. ö macher C Paetz old in Berlin O., Andreasstr. 32. M. 1236. 5 .
18 735. Uförmige Metallklammer 26 Oktober 1893. 8 131. Nr. 18 s2z9. Hutschirm, dadurch g für Kalenderblocks, welche zum Zwecke der Be— Nr. E8 939. Tondämpfer für Telephon. öichnet, daß der verkürzte Schirmstock festigung des Blocks auf seiner Rückwand mit stationen oder dergl., durch den beim . einen federnden Druckknopf aus einer d im nnn, me, ge. Lappen versehen ist, die seitliche Verlängerungen Sprechen das Tönen der Signalglocke unmöglich Stahlbandkreuz verfteiftzn Huthülse lösbar zerbunden ist und durch eine 3 ur hin. bei welcher die Stangen dig N. ; . der Hinterseite der Klammer bilden. Mey gemacht wird. Moritz Fingerhut, Męhanite⸗ 9666 Sraxeri in Turin Vertreter: Hu und hergedreht wird. Johs in Berlin N niebebel angewandt werden. Ge amn, m, e. ,, am. Edlich in Leipzig⸗Plagwitz. 21. Oktober 1893. in Jassy, Rumänien; Vertreter, Felix Yrelk in nd, Wilhelm Pataky in Berlin NW., guisen- ; 3. 30. Auguft 1355. 72 in Halle a /G 4 8 343. 1 3 . Berlin S, Reichenbergerstr. 178. 28. Oktober straße 2. 21. September 1885. C. 358. Nr. 907. Trocken⸗Clofet mit zwei Nr. A8 z. 0Ge
Nr. 18 736. U-förmige Metallklammer 1893. — F. 906. ; J Nr. 8 s32. Verstellbarer Haken für Jagd— theiligen Verf en. zehban üsgen stehend aus durrchlochte für Kalenderblocks, welche zum Zwecke der Be— Nr. 18 940. Oberer Kehlenhalter für Bogen, stoecktragriemen, zum bequemen An. und Ab⸗ n Düsseldorf, Wehrhahn 5. I7. Oktober 1335. Niffen in Kiel, sestigung des Blocks auf seiner Rückwand mit lampen, dessen Führung durch zwei Paar k hangen der Jagdstockes. Brüder Schmidt in 1785 ; 1893. — N. 348. Lappen versehen ist, die eine Verlängerung der eine der beiden Führungssäulen umfassende Rollen Gießen. 24. Oktober 1893. — Sch. 1504. Nr. . heiliges Ercenter mit r. 18 T, O
e ü 22 C — 7 * *
— **
1 y
Tank le * ü Wahmen mg s * ; s eide n si egende An⸗ N Jortemonnaie⸗RVerschliß — * 1233 w, . dee, m n. k ne, , . . . ö 5 mmenthal in Berlin R. Gberswalderstr. 36. Hinterseite der Klammer nach unten zu bilden. und durch an beide Säulen sich anlegende An 6 188609. Portemonnaie Verschluß mit 7 uge en der Eisenbahnschienen ꝛc. vaage mit Justirung und ain, reg. w — . Sirchber 18933. - 15. . Mey * Edlich in Leipzig⸗Plagwitz. 21. Oktober schläge gebildet wird. Siemens * Halske in selbstthätig schließendem Vall baken. S. Levi Co. W. ze ir 3W., Gneifenaustr. 100. nerkes durch pwir mit lung ober 18 ö e, 7 is so6. 8 enhalter, bei welchen 1335. M. 1297 ö Berlin sW., Markgrafenstr. 94. 28. Oktober in Frankfurt a. M. 26. Oktober 1893. — — 24. Oktober 1893. B. 2043. des h eine im Fuß angebrachte l⸗ 8387 2 8 De P D . 11 * 4 — 144 — 1 . ,. . 4 ö —— 2 684 202 2F* — . 8 281 zo kl 2 . of err r Y 3 ww Irrrwrr 5 * ** ; h v ö — Q — ĩ mer * . — . 2 * . . umi 18 er in eine Bohrung des opfe Mr. 18 737. U-förmige Metallklammer für 18933. S. 50. 6. M a . Nadelbe alter mit gekenn Nr. ] . tung für Bau- chranbe. Schütte * Püpue in n zestehende hi ö 5 lenderblocks, welche zum Zweck der Befestigung 23. Nr. 18 745. Treppenkerze nach 716 zeichneten Fachern zur Unterbringung von or⸗ 1. u. dergl bes er . aus ner in einem 3. Oftober 13935 2
29720 pre
F. Timmermans
31 ; 1 ; — Sch Line 2 Blockes auf seiner Rückwand mit Laßpen Nr. 14745 mit einer Kuppe aus Zündmasse. tiumnenten von. Nähmaschinennadeln. Dermann t en mel, üb elche 18 22A. Thermometer mit kö Adolph Neue in Berlin 8, Fichtestraße 192. Töhler. Nähmaschinenfabrikant in Altenburg Ke he bei Bewegung de gon gefärbtem Toluol. R. A. Vo eite der Klammer bilden. Mey 4 Edlich 10. Oktober 1393. — N. 350. Jö . 27. Tltober 1833. d a elnd Linen Materialkasten hochziebt bezw. Ilmenau. 3. Ott * in Leibzig. Plagwitz. 21. Oktober 1895. — 24. Nr. A8 731. Darrfeuerung für Joke 39 Mr. 18 918. Portemonnaie mit zweifachem b zt. . te ischinenfabrikant, Nr 77 235. andere Brennmaterialien, mit einer über den lar genzerschluß. Ludwig Krunim, Fabrikan in Zweibrücken. 28. Oktober 1885. — P. 705. zum Ausschänken von . en, dessen oberer 8 3 18 789. Briefordner mit an der Rück⸗ Herde angebrachten, nach unten gewölbartig . 24* Yffenhach a. M. 2 tober 1833 Kl 728. 326. Nr. As 201. Mit. Fülltrichter versehener fester Boden mit einem Ausgußtrichter und einem 4 dr. ERG ran diemjcheiken mit durch- er Decke befestigtem federndem Verschluß⸗ ladenden Ueberdachung, von welcher eben, . w A8 nn2. Korb Gus Blech mit 28 Fimmer; und Küchen üllefen mit unter dem den Flüssigkeitsstand nden Ausschnitt * m dfranze 8 dam Darrnnr inkel, welcher in ein auf dem Bügel befindliches schlossene und unten offene schräg i,, Ele sengn, Wandungen, durch Taken und Dalen. benfall liegendem Backofen (Bratröhre) und dersehen ist. Paul Jacob in Damburg, Besen—⸗ lachen Mteber 18953. 218 me , m. verriegelt wir? ĩ Josef Ni in Gablon; Knöpfchen einschnappt, sowie mit einer aus Draht lan g ab chen, R. H. en, , 36 , n,, und , e e. e,. und . e nr ng beweg lichen e Züge nach unten ab- zin derho 31. 23. Qttober 189 F. 4 er icht 2 — 3 ammicrtmma fin Sahitz⸗ 214 r. Richard Tiber in Görlitz gebegenen Klammer. F. Eilers in Bielefeld. in Müge n b. Pirna 98, v. *. Dlilo 8 an . Hrn e ul gema hren von 94 ehen der oder mir hien gung dan Flugasche D ö r. A8 28G. 6 ral ter *steend Er Rechunismus am, i ie, 27 89 1 8. tober 1893. — G. 537. — T. hHö8. . eber⸗ baltungsgegenständen . Thüringer Blech⸗ ffnender Bodenplatte. Julius Faber, Schlosser⸗ zus einem Ständer oder Fuß mit daran befind⸗ art Wimmer 1 Rr 18 898. Wellrraßb t Corset ober Kleider- Nr. 18 797. Einrichtung zum Einheften Nr. A8 8142. Luftzuführungẽ⸗ und . ie. m ball agen. u. Maschinenfabrit in Jena meister, in . ͤ 8 8 re, , , m Rem wei, ger, mit . gung ber Hafen und Defen einzelner Papierblätter oder Bündel solcher, be— hitzungs. Ap Ergt für e e en ,. . ere die ö 312 34 . . 2 . NM, Württ. Oktober 1893. dr. A8 TSG6. Riem ghansen, Fönig Vom T Mir durch das Stäbchen un fende Blechhulsen. ebend aus einer Deckel⸗Rückeneinlage und eigens ans einm oh len, am . men Kasten mit eine Anz h in,. otogre we nder — velcher e mann, , mem Mi, 183. . . Sakern, zetennz ichnet durch dreb dare unter . l 5 6 ; j in Dresden. Aöllnerst 11. a formten Heftnadeln und Klemmen. oben offenen und schmalen, eisernen ate mne Anzahl ausziehbarer, eine beliebige Sahl von das im Innern desselben in einer Vis schlangt ö r. AS TSR. Dwetthen ö
11 Pp
J
* 2
2 Font l 8 12 1 d 20 P 2 h ö ö ö * j Frankenthal, Pfalz. 98. Oktober 1893. cher Valtrvorrichtung Sarl Mahr in G 8 t
1 * * ö 22 J X — 2 Egrnidteren nd rend? Tien chenden.
J. . 96. 2 ,, . 2 ; 4 J — 2 4 4. 53 ö 9 int 9 D oto 19 2 2 * * 0fipn nf kl vorge rnit RMV sser iyr r — ö rw rwe 8 ö 2 x 161 . ö 84 2 ; z 3 bie ringel- 76. er 185 H. 141 Theodor Hiller in Berlin, Jägerstr. 4. 7. August wellen⸗ oder zickzackförmiger Vorder⸗ und Hinter Photographien enthaltender Colleetionen enthält vorgewärmte Wasser in einem inneren, doppel ⸗ Vandhaben ur Linen Dhiege Bilder re. 3 Selmer mer tren imer Muller Fo.
886
K, 1 non 2 e nner ] ö . r, 1. 1 1 * 1 * doro 6 2 71. n 56 23 22 1 . ? 8 * d 23 ** 2 D warme, ,. * 4. ae , n . Min aus lIuftt urchlässig 1593. H. 1623. wand, zwischen denen entsprechende w . an en jede ür ich ausziehbar ist, wobei beim wandigen, Gylinder und aus diesem durch eine Celluloid. Ber 19 Walter in Fürth. T ter⸗ Schwelm. 8. September 1393 Sch w n ere e, mmm, we. e, , mmm, wer fiemeise lasfbnm in emden m Rr. 18 811. Platte aus beliebigem Ma— geordnet sind. Kowitzke Co. in Ber i, . Ausziehen die hotegraphierabmen. sich fächer Braule üker einen erhitzten Deckel in einen traße A 9. Ottober 1893. W. 1232 r ES SSsnr, Rohr kuppelung bestefend a, aer, e n, e . . 4 e en 1 . terial, in welche durch geeignete Verfahren die Urbanstr. 104. 21. Oktober 1893. — K. 1 = rtig ausbreiten. Johann Stelzer in Stuttgart, ußeten Doppeleylinder geleitet wird. Joh. Nr. A8 784. Meßwerkleung zum Muffe und zwei Schraubftohien Mar Gude 2 49 ö r* , rern enn n Tenn, n 1111 In, n, n 1 29 UT 1, 1c LLM] 111 L* ,. 21 rin , w, ö ö ] 24 8 2* 9 6 2 2065 —— 28 na . ** v] — ö x . 8 2 2 81 . o. 0. 2 — w 16. . * — 2 ö 2 3 1 2 *. de de mann,, dr,, ciner burchauß Iuftt urch ffigen ber perforirten bem geber au? dem Magen der Wiederkäuer Nr. E86 924. Hoppelsparrgststab . . er . . 24 Juni 1883. 8 6. Traber, Metallwaaren fabrik, in Chur, Schweiz; Messen der lichten Weiten don Dohlgefäßen, ge— felder n ichten stein i. 5. September 133 n, . . . w Cilag mint mit ena Furdiang Iufthurd eigenthümlichen Zeichnungen gebracht sind. W. gegossenen Querspalten. V. Werkmüller n 18 3230. Garderobenhalter mit breiter Vertreter: Wilhelm Bloßfeldt in Leipzig, Insel⸗ kennzeichnet durch eine sie — . 9 7 6 , ⸗ an , e, eri, er mee, a,. dein Ermold in Sffenbach a. M., Bbermainfir. Jh. Berlin, Dalldorferstr. 21/27 und H. Dorn Sculterauflage. Gmil Hiller, Juweller in d ö 7 2 ö Her enn r 2 . . 1 14 ö 222 28 ** ⸗ Eber. eln. 2. 9 1. 21 . J X 8 , m ,. mer, eme. x me 5 in Ulbernhaun iS. 27. Yftot 1593. 16, September 1893 von wenge mer mmer l us n * 16tn l iber ö ᷣ 2 . j 85. * , J M 131 Nr. I8 84. Perforirmaschine mit einem V. 2. ; d ̃ . ᷣ 4 ; 1 26 2 38 ge er nen, der, BGegnnge , n. 9* 4 1 r . ma,, * 6, & orsess S h- 3649 Halten zum unbeschränkten Perforiren und mit 23. Nr. E89 702. Abschlagkamm mit n, Alusnähen mit dem Wa hestüick berbundenes Wäãsche berbundenen, leicht guswechselbaren Gefäßen oder 1893. S. 818. baul Namn w. 1 1 . . —. 1 . ,, n, n, ** 86 . . ug stange zum leichten Entfernen des Ap⸗ apparat an Wirkmaschinen zur Herstell egg ni * — nach 8. M. Nr. 18 234 aus Gelluloid⸗ Glementen von beliebigem Querschnitt besteht, Nr. ES SSG. Pneumatiemangmeter ür T Qürober 83 R. 1134 . ö 111 24 . N n . 8 1 16 — * . mr. * vt m , 40 1 g ͤ 2 * * h J 1 ö. z 6 . ö — 9 / 2 6 2 10 2 2 2 2 3 che ver iy 81 . yr 15 9. Se l 3 . h 2 8 ö 1 a. 4 7 e. 9 eg mmm, . . — wa, ,, an,, e, Ind Größe parallel zu parates Gmll Cahle in Leipzig⸗ Reudnitz, Kohl⸗ Laufmaschen. Hunger [. Glaus⸗ in 6 2 anderer Pappe von nicht zerquellen dem oder welche 10 Uubereinander gelagert ind, daß die JYahrrader mit zwei einander nicht gegenüber e, Le z eibungs tur meg, deren me, 3 — mn . ae, r . gingensßt ind, sC doß pleselben nur in gartenstr. 33. 77. September 15893. R. 1650 Prinzenstr. 15. f tober 18593. ; 9 J ateltem ö 8 alten oder varmen auch zerstor baren Feuergase einen Vviralartigen Weg. an denselben liegenden Luftstu zen. Brun Sir enge bel n Tegel d adm le Musgichnitie in ein ae Berken * ri . * ö — 1 ** 85 der e nt * einander verbunden sind und sich Nr. Etz G2. Briefmarken⸗Album mit mat⸗ Nr, RE 8g 769. deen nn mit . hal taria 8 urg n n 9 Werg S 8e n zu nehmen und e die Unter wie e zig · Reda z Beipzigerstr... W. Sep kember st. Marin Rnstler in Icklert stadi mn Gn nm,, Gnmeler chen, n, on ö . rm. — 3 1 fi , , ö, , en. Frau Dehannispl. 3. 2. ober 1893. N. 342 Oberseite der Glemente voll zu bestreichen ge— 1883 3 ** z 3 1363 8 3 ö . nm, am, n mne, eme, mem n, ; ord er Dugadrate zum gerablinigen Hel zwerk in Form von Flocken. * ; Ohe 89 R, 84. dersette der Gliemente voll zu bdestreichen ge 18d s. 2 Ww. 268 ober z g 876 ener, , . unabhängig von ginander biegen können, Meiner tem Vordruck kleiner Quadrgte z ger ⸗ 7 ,. 93. Ottober Nr Fan r 3 1 ͤ n, eee. . ö 2 Ti 831 ‚. . Re 8. em he, , ir err icke un; Corferfakrit, Nichter 4 C9. in Gölln bei Anlegen neu erscheinenver Postwerthzeichen Un h Ginther in isurt, Futterstr. 18, 398. Okt dor hn ng Zig ch ar ub g ur Jieh⸗ zwungen w Garl Moritz u cha un, Fabrik⸗ ; Nr. A8 944. va dr ones Dol naß mie . ; H, ,, . ; . ) 1 81 99. ⸗— z . 2 ge, B ? * 3 7 Vo 7 z ebtember 1893 dontrolpor 141 5 38 . 1èẽWerm ihre . . Glasmer in rrnbag Meißen. 24 Oltober 1895. M. 15953. Marken. Herr lu te Danps⸗Buchbiubereien 1695. G. 969. . ir Rundwirk⸗ am ge, be end n einem Mauerstift und besiger, in Som matzsch i. S. 30. Sente ber 886. all elv gericht. 2 Terin jr. in Renscheide . r . = 4 4 2 ⸗ * 6 4 in Leipzig 16. Oktober Nr. EG G69. Preß lafinen für d . ein steckbaren Vraht mit zwet offenen ge⸗ B. 1967 2 Dtober W. t. G3 err m mr ; Hemm , gn Ar IJ pz. Dhrenschlitzer gegen Kälte, he⸗ Baumbas Go. ve ip ig. X 6 . 4 und seit⸗ wund s R 6 11 28 mi 83 1 33 ö . . . febent aug zwei gegen eingnber verschiebbaren 15333 7 364 stühle mit erwelterlem dlihr nuch lan un 2. un * Melen. R. Bolster in Würzburg. Nr. Aga dnn. Heizkörper von O örmiger Rr. Rd gan, Tabellen werk. zur direkten hen t 1 . J an — z . 5. S4. 4 ; . . 2 5. 8 20 9 ! 1 2 ;. 2 7 23 . 2 . r r 83 . T2988. errnsgenng man, re. ebernben Hllgeln . Desen ber Klappen— Nr. A8 Oz. Yilderbuch, hei welchem Hie licher Nase an per Gyhyihe. N. Etghl zog tis Rut 1893. P. 590. . Gestalt, dadurch gekennzeichnet, daß die BVrrhin. Gntnabmnmg, obne rechnerifche Thätigkeik der Ver- ; , m, ee, g . nnen faren gebogenen Guden zur Her⸗ dargestellten Landschaften, Häuser u, s. w., der⸗ art, Bahnhofstr. 107. 265. Oktober 6. Dir 18 TIAG0. Federmqatratze mit elastischer dungoflantschen so ange orduet sind daß sie gleich. k renn, mon, , , nennen, n. , e. — — e e,, in 9 2 26 angerichtet In baß durch Zurückschlagen 6 565 halter 3 Eedernder Unterlage fär die hglsörnigen zeitiß alg Träger für ein dachförnig gebogene B enng wer NMlappensorm. X. uh. he L ichn , . , n n ? j ‚ 2 * .* ö = U K 1 1 . ; 2 ; 86 ,, 43 ber Borber, ber Seilen ünze Jnnenrdumt sicht, 26. Nr. 18 8983. Mit durch wieder holi⸗⸗ federn. Gebr. Cohn in Verlin, Dol und durchbrochenes Gitter dienen, welch letzteres Durch die in horizoulalen uud berlikalen Gel unnen dul sen ti. , 12. tober 1895. St. O45 der order her Sei ande 8 ) 5 ; . Theil ver 2 tr 69M 09 . r 1883 * 2 9 3 ; 5 5 J 2 ) . . . 8 i, , , m, f Falten und Niedernähen im unteren Gore 9g. September 1893. G. 351. die Flantschen und Mutter schrauben verdeckt. angenrdneten, von deren been und doe Nr. Rd d. Sener cha fei niit Wa ler tüte
als F. 2 als Dehne trahe 6. 12 2 tober 1893 3653 Schiene mit nen röhren? 5 2281 219 16 * 8 dr 83 ö a 2 ö. 2 393 2. ö . 2 l 8 . m e . 2 ö — Schitnt mit ine m robrenfornigen ura siiten- r, o . emnenibpanner, deen tema G. 513. Berlin, Saljwedelerstr. 13. 25. Oktober 18953. R568 i. S. 18. September 1898. — H. te. Nr. A8 7ARX. Heizkessel, der aus mehreren schiebbaren Maßstab senkrecht auf der selben. backen aus Presileisen bestelen. ar inge rung 8 ir, A8 Saz. Grhaben ausgeführtes, durch über einander angeordneten, durch Ansatzrohre Sautter R Mesmer in Töln a. Rh. . Drreber des Gewicht g 9j .
ae ? ialegtudt' 7. — 33 — . 5
88
3
ᷓ . ö — 98 ** **. 2 * ö 8⸗ Einlaufs. und Nettopreise bel ver schie denen dien st: und Seon lopeoscentsatzen, ze rern seichne? 8. n 2
1
*
2 —
rer. 0 ö rar,, nenn, , 11 4 12