1893 / 279 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

——

borene Eva Spiegel, ledig, zuletzt wohnhaft in

47818 lan 28 997. Das Amtsgericht Bruchsal hat unterm 15. d. Mts. folgenden . erlassen.

Die am 29. September 1830 zu Bruchsal ge⸗

Bruchsal, hat sich im Jahre 1876 von Bruchsal entfernt und wird seit dieser Zeit vermißt. Die muthmaßlich Erbberechtigten. Konrad Spiegel, Schneider, Josef Steßel, Glaser, Georg Steßel, Schneider, gls gesetzlicher Vormund seiner Tochter Marie Steßel, Felix Spiegel, Assistent, Philipp Spiegel, Drucker, Therese Zosel, geb. Spiegel, Lina Spiegel, minderjährig, unter gesetzlicher Vor⸗ mundschaft ihrer Mutter Susanna Spiegel, alle in Karlsruhe, Josef. Baist Ehefrau, Magdalene, geb. Winter, in Bruchsal, haben den Antrag auf Ver—⸗ schollenerklärung und fürsorgliche Besitzeinweisung in das Vermögen gestellt. (

Die Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen; ebenso werden alle diejenigen aufgefordert, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.

Bruchsal, 15. November 1893.

Gr. Amtsgericht Der Gerichtsschreiber: Rissel.

(47815 Aufgebot.

Der Rentier Friedrich Blenkle aus Kanal⸗ Colonie A, welcher im Jahre 1889 ins Ausland egangen ist, wird auf den Antrag seines Abwesen⸗ . des Restaurateurs Julius Haupt⸗ mann in Kanal⸗Colonie A. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. ) des Landgerichts— gebäudes) zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.

Bromberg, den 11. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

47829 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver—⸗ storbenen Rentners früheren Architekten Albert Rosengarten, nämlich des Commerzien-Rathes Albert B. Alexander und des Rechtsanwalts Dris. jur. J. Wolffson, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des zu Wiesbaden am 15. August 1893 verstorbenen Rentners früheren Architekten Albert Rosengarten Erb⸗ oder sonstige An⸗— sprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimungen des von dem genannten Erblasser hierselbst am 2. Mai 1891 errichteten, mit Nachträgen vom Mai 1893, 1. Juni 1895, 12. August 1893 und einem undatirten Nachtrag versehenen, hierselbst am 24. August 1893 publieirten Testaments, namentlich der darin erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ erichte, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer di 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Januar 1894, Nachmittags AL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. November 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

47825 Aufgebot.

Auf den Antrag des Pflegers des Nachlasses der am 5. August 1893 zu Oels verstorbenen Maler— wittwe Johanna Braun, geb. Toepfer, Rechtsanwalts Rimpler in Oels, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der vorgenannten Erblasserin hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß dieser Malervittwe Johanna Braun, geb. Toepfer, unter Angabe des Grundes der Forde⸗ rung spätestens im Aufgebotstermine den 22. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags IE Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche und Rechte gegen— über dem Nachlaß bezw. dem Nachlaßpfleger bezw. den Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin Malerwittwe Johanna Braun, geb. Toepfer, aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird. Zugleich wird die einstweilige Ein— stellung der Zwangsvollstreckung in den Nachlaß wegen der durch dieses Aufgebots verfahren betroffenen Ansprüche für die Dauer des Verfahrens angeordnet,

Oels, den 15. November 1893.

Königliches Amtsgericht. 475824) Aufgebot.

Am 4. Dezember 18973 ist zu Kochezütz die unver⸗ ehelichte Marie Siekiera gestorben. Der bestellte Nachlaßpfleger, Stellmacher Josef Kaiser in Kochezütz hat das Aufgebot der unbekannten Erben der Marie Siekiera beantragt.

Die unbekannten Erben der Marie Siekiera werden auf Grund dieses Antrags aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebot termine am EZ. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern lediglich Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Lublinitz, den 12. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Christoph. 47514 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Leidreiter in Willenberg werden die un⸗ bekannten Erben des am 2. Februar 1893 zu

11. Oktober 1892 verstorbenen Wilhelmine Litter aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. November 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1500 „66 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den . werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Landesfiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Willenb erg, den 14. November 1893. Königliches Amtsgericht.

478191 Aufgebot von Erben. ; Am 26. Februar 1893 verstarb in Neidenburg die Fleischerwittwe Marie Rutkomwéki, geb. Krause, Wittwe des Gustav Rutkowski, Tochter der unver⸗ ehelichten Catharina Krause. Die Erben derselben sind unbekannt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Dr. Sanio werden die unbekannten Erben aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots« termine den 341. Oktober 1894, Vormittags KEA Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiscus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe nur Herausgabe des noch Vorhan⸗ denen wird fordern können.

Neivenburg, den 13. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

475809) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 31. Oktober 1893 zu Berlin verstorbene

Wittwe Marie Louise Emilie Benecke, geb. Schiele,

hat in ihrem am 13. November 1893 eröffneten

Testamente vom 30. Oktober 1890 den Schlosser

Rudolf Benecke und den Zimmermann Hermann

Benecke bedacht. J

Berlin, den 13. November 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.

47572 . Urtheil. .

Die vom Kaufmann Heinrich Schmincke zu Adorf

zu Gunsten des Kaufmanns Louis Vollmar von

Sachsenberg ausgestellte Schuldurkunde über 6000 4.

vom 14. Februar 1887, eingetragen im Grundbuch

von Adorf Band V. Artikel 128 Abtheilung III.

Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.

Korbach, 31. Oktober 1893.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(gez.) Rube.

Wird veröffentlicht: .

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts, III.:

(L. S.) Rothenburg, Assistent.

47575 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. November 1893 ist die Hypothekenurkunde vom 15. August 1883 über die im Grundbuche von Lüchow Band II. Artikel 73 in Abtheilung III. unter Nr. 7 zu Gunsten der Wittwe Dorette Brünger, geb. Rust, zu Lüchow eingetragene Hypothek von 500 für kraftlos erklärt.

Lüchow, den 19. November 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

47582 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtzs⸗ gerichts zu Dorsten vom 13. November 1893 ist die über die im Grundbuche von Marl Bd. 1 Bl. Abth. III. Nr. 4 eingetragene, zu 5oo verzinsliche Kaufpreisforderung von 110 Reichsthaler 215 Stüber elevisch für die Eheleute Johann Hustedde gt. Well— mann und Catharina, geb. Wellmann, gebildete Hypothekenurkunde vom 12.16. Januar 1832, für kraftlos erklärt.

Dorsten, 13. November 1893. Königliches Amtsgericht.

47584

Der Hypothekenbrief über folgende im Grundbuch von Großenritte Artikel 283 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek:

282 S Restkaufgeld, mit 5 C seit 1. Januar 1879 verzinslich und nach einer beiden Theilen zu— stehenden dreimonatlichen Kündigung zahlbar, für den Lehrer Johann Heinrich Schminke in Altenritte auf Grund des Kaufvertrags vom 10. April 1881 ein—⸗ getragen am 13. Juni 1881“

wird für kraftlos erklärt. F. III. 4/93.

Cassel, am 30. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (gez.) Zeddie s. Wird veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: (Unterschrift). 47574 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts— gerichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗ document über die auf dem dem Schmiedemeister Wilhelm Albert Bohm gehörigen, im Grundbuch von Groß -Machnow Band II. Nr. 19 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Schuldverschreibung vom 25. Juni 1868 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1868 für den Kossäthen Christoph Albert Selke, früher in Groß⸗Machnow, jetzt in Dabendorf, eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thaler 300 S nebst H o/ Zinsen seit dem 1. Juli 1868, bestehend aus der Schuld verschreibung vom 25. Juni 1868, der Ingrossations⸗ Registratur vom 24. Juli 1868 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom gleichen Tage, für kraftlos erklärt.

Mittenwalde, den 16. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Sch rödig.

47581 Im Namen des Königs! Auf den Antrag

a. der Grundeigenthümer, Gasthausbesitzer Her⸗

mann und Pauline Franke'schen Eheleute in Julien⸗

thal,

b. der Grundeigenthümer, Häusler Johann Chlebik in Grabine,

C. der Grundeigenthümer, Häusler Anton und Ottilie Wistuba'schen Eheleute in Grabine,

d. der Grundeigenthümer, Handelsmann Michael und Lia Milde'schen Eheleute in Friedland O.⸗S.,

. der Grundeigenthümer, Kaufmann Johann und Josepha Stanulla'schen Eheleute in Lonschnik,

g. des Grundeigenthümers, Halbbauer Josef Sauerbier in Sabine,

zu a, f. und g. vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Friedland,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland O.⸗S. am 6. Nobember 1893 durch den Amts richter Schulz für Recht: . ö J. Nachstehende Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt: .

A. die Urkunde über die Restpost von 159 Thalern nebst 40ͤ0 Zinsen, eingetragen auf Nr. 15 Julienthal Abtheilung III. Nr. 1 als Rest von 211 Thlr— 16 Sgr. 9 Pfg. für das Dominium Friedland Graf von Burghauß, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1842 und dem Hypothekenscheine vom 10. Dezember 1842, B. die Urkunde über die auf Nr. 104 Grabine Abtheilung III. Nr. 1 für den. Kammerherrn von Gersdorf und den Rittmeister von Gersdorf aus dem Kaufpertrage vom 23. September 1842 eingetragenen 0 Thaler rücständige Kaufgelder, noch gültig über 20 Thaler, bestehend aus Ausfertigung des genannten Kaufvertrages und dem Hypotheken⸗ scheine vom 13. August 1844,

C. die Urkunde über die ursprünglich auf Nr. 107 und von da übertragen allein noch auf Nr. 42 Grabine Abtheilung 1II. Nr. 3 für den Rittmeister von Gersdorf und den Kammerherrn von Gersdorf aus dem Kaufvertrage vom 21. Oktober 1842 ein⸗ getragenen 160 Thaler rückständige Kaufgelder, noch gültig über 50 Thaler, bestehend aus Ausfertigung des Kaufvertrages vom 21. Oktober 1842 und dem Hypothekenscheine vom 10. August 1844. H. die Urkunde über die auf Nr. 61 Stadt Fried⸗ land Abtheilung III. Nr. 2 für die Marie Clara Adam, geb. Michalke, in Friedland O- S., auf Grund der Pfandverschreibung vom 23. Mai 1820 eingetragenen 16 Thaler 13 Sgr. 53 / Denar Curant, bestehend aus Ausfertigung jener Pfandverschrei⸗ bung und dem Hyvpothekenscheine vom 26. Mai 1820,

H. der Grundschuldbrief über die auf Nr. 195 Lonschnik, Abtheilung 1III. Nr. 6 für die berehelichte Häusler und Kaufmannsfrau Johanna Otto, geb. Guttmann, in Lonschnik, eingetragenen 100 Thaler Grundschuld nebst hoo Zinsen seit 1. Oktober 1875, bestehend aus dem Grundschuldbriefe vom 22. No⸗ vember 1873, . F. die Urkunde über die auf Nr. 85 Grabine Abtheilung III. Nr. 5 aus dem Mandate vom 21. Dezember 1855 infolge Requisition des Prozeß— richters für den Bäcker Gerson Forell in Zülz ein—⸗ getragenen 6 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 oo Zinsen seit 29. September 1855 und 5 Sgr. Kosten, bestehend aus dem genannten Mandate und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 16. Juni 1856.

II. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger der nachstehend aufgeführten Posten werden mit ihren Ansprüchen an dieselben ausgeschlossen und zwar: .

A. an den auf Nr. 42 Grabine Abtheilung III. Nr. J für den Rittergutsbesitzer Ferdinand Rudolph von Gersdorf auf Ober⸗Gerlachsheim und den Kammerherrn Carl von Gersdorf auf Ostrichen ein— getragenen 50 Thaler Kapital⸗Abfindung nebst H. Yo Zinsen sowie an den daselbst Nr. 3 fuͤr den Ritt— meister von Geredorf und den Kammerherrn von Gersdorf eingetragenen 160 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 G Zinsen, wovon bereits 119 Thaler gelöscht sind, welche ursprünglich bei Nr. 10 Grabine eingetragen waren und mit dieser Nummer nach Nr. 42 Grabine übertragen sind, ; .

B. an den bei Nr. 80 Groß⸗Schnellendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Auszügler August und Marie Winkler'schen Eheleute in Groß⸗Schnellendorf eingetragenen 100 Thaler rückständige Kaufgelder,

G. an den bei Nr. 23 Sabine Abtheilung III. Nr. 2 für den Schullehrer Josef Kurz in Floste eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst Ho Zinsen und der daselbst Nr. 3 für den Joseph Brodkorb eingetragenen Naturalausstattung, .

PD. an den bei Nr. 85 Grabine Abtheilung III. Nr. 5 für den Bäcker Gerson Forell in Zülz ein⸗ getragenen 6 Thlr. 20 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst Ho /g Zinsen und 5 Sgr. Kosten,

jedoch mit Vorbehalt der:

zu B. dem Stellmacher Eduard Winzenberg, . zu C. der Lehrerwittwe Caroline Kurz, der Henriette Kurz, verehelichte Kittel, dem Ferdinand und Louis Kurz, sowie den Kindern der Amalie Kurz, per— ehellchten Kubon: Marie, Anna und Carl Kubon, in Floste,

an den bezüglichen Posten zustehenden Rechte.

III. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗

stellern zur Last. Schulz.

47577 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom J. November d. J. sind mit Ausnahme eines angemeldeten Anspruchs zu Gunsten der Antragstellerin Frau Dr. Labes, Caro⸗- line, geb. Otto, zu Kehl a. Rh., alle Ansprüche an der im Grundbuche von Riestedt Band IV. Blatt 157 Abtheilung 1II. Nr. 1 für den Pastor Roenicke zu Raden b. Jessen eingetragen gewesene Hypothek von 450 S6, welche nebst ginsen im Betrage von 517,17 46 bei der Zwangeversteigerung des verpfändeten Grund⸗ stücks zur Hebung gekommen ist, ausgeschlossen. Sangerhausen, den 5. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

47599 In der Pinger'schen Aufgebotssache F,. I / 83. ist . . vom 14. November 1893 für Recht erkannt: L a. Den 4 Kindern des Stellmachers Hartwig und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborenen Raßmann, zu Anklam b. der Ehefrau des Kaufmanns J. B. Bertinetti, Henriette Friederike, geborenen Schmidt, zu Stettin, bezw. deren Ehemann J. B. Bertinetti, C. dem Kaufmann Fritz Bertinetti zu Berlin, d. der Ehefrau des Professors Hunkele zu München, Eh Professor Hunkele und deren großjährigem ohne, 6. den Anton Bertinetti'schen Eheleuten, (zu a. bis e. nicht näher als angegeben bekannt), f. der Frau Major Krause, geb. Bertinetti, zu Berlin, g. dem Kaufmann und Börsenmakler Julius Berti⸗ netti zu Berlin, werden ihre Rechte auf die Post von noch 1000 Thalern, die im Grundbuche des dem Kaufmann Adolf Pinger zu Anklam gehörigen Grundstücks

Winkler in

lung III. Schmidt, beth, geborene Lau, gema Verfügung vom 23. Januar 1833 eingetragen steht vorbehalten. ; II. Die übrigen Rechtsnachfolger der Wittwe Schmidt, geborenen Lau, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung, zu Anklam.

47865 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen des Forstamts-Adjuncten Edmund Ducker, früher zu Hannover, jetzt zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Katenhausen zu Hannover, gegen seine Ehefrau Laura Ducker, geb. Müller, 8 Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, ist auf Antrag des Klägers zur Fort— setzung der mündlichen Verhandlung Termin an— beraumt vor der Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den E5. Jannar 11894, Vormittags EO uhr. Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 17. November 1893. Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47867 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Friedrich Schröder, Wilhelmine, geb. Carow, zu Jacobshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Moser zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Schröder, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par— teien zu trennen und den Beklagten für den schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 28. Februar E894, Vormittags AEO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 16. November 1893. Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47884 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Georges, Anstreicher, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wagner, klagt gegen die Maria Augustine Feilen, dessen Ehefrau, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe— bruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamm - des Kaistr— lichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

47876 Oeffentliche Zustellung.

Die perehelichte Arbeiter Christiane Ulrich, geb. Kluge, zu Potsdam, Schockstraße Nr. 37, im Armen⸗ recht vertreten durch den Rechtsanwalt J. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab—˖ wesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Heinrich Otto Paul Ulrich, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, Versagung dez Unterhalts und grober Vergehen, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. Februar 1894, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 14. November 1893. Reim ke, Gerichtsschreiber .

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

47864 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lehrer Neumann Sophie, gjeb. Leist, zu Gr. Schmöln b. Dömitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu-⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer August Joachim Friedrich Neumann, zuletzt in Deibowm bei Lenzen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus seiner Verurtheilung zu 6 Jahren Zuchthaus wegen n, ung und Unterschlagung, welche Strafe er im Zuchthause Sonnenburg verbüßt hat und aus dem er am 21. Mai 1892 entlassen worden ist, mit dem Antrage auf EChescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammel des Königlichen Landgerichts zu Keu-⸗Ruppin auf den 22. . 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47893 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmannes Johann Neu— mann, Emilie, geb. Schmidt, zu Teterow, vertreten durch den Rechtsanwalt Ackermann, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Teterow, jetzt un—⸗ bekannten flufenthalte, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mnindlitg! Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil, kammer des Großherzoglichen Landgerichts 1 Güstrow auf den 5. März Üs94, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, 17. November 1893.

Hofrath Otto Krüger, Gerich zschreiber

Sabiellen, Kreiz Ortelsburg, veistorbenen Gustav Michael Littek, eines unehelichen Kindes der am

f. des Grundeigentyümers, Stellenbesitzers August Langer in Groß⸗Schnellendorf,

Band J. Blatt 1 Grundbuchs von Anklam Abthei⸗

des Großher ogl. Mecklenb⸗ Schwer. Landgerichts.

Nr. 1 für die Wittwe des Gastwi 4 Anna Gia t 1.

li B8g0]

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König

.

3 weite

Unter suchungs⸗Sachen. 2. Aufgehote, Zustellungen u. dergl. z. fe mid np lots, z wersicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage

. ,

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. November

1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften au Attien ö. .

ö . 29 . 1 h en u. Aktten⸗Gesellsch. Niederlafsung 2c. von Rechts

8. . ö ; ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

und dergl.

417886 Oeffentliche Zustellung.

Der Cigenthümer Hermann Mülser zu Bussin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wrede zu Schlawe, klagt gegen seine Ehefrau, Bertha, geb. Schwolow, aus Wilhelmine, jetzt unbekanntem Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und Trachtens nach dem Lehen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp guf den. G. Februar 1894, Vormittags EOf Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Reblin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(478789 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schiffszimmermanns C. Wiencke, Caroline, geb. Schwalger, zu Nostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Wittenburg daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits v die zweite Civilkammer des Großherzog lichen Lanogerichts zu Rostock auf den E⁊7. Februar ESS, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt za bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen J wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostoch, den 16. November 1893. Brockmü!ller, Aet.⸗Geh.,, i. V., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Land—

J gerichts. 475871 Oeffentliche Zuftellung.

Karoline Staiger, geb. Kahl, in Ebersberg, O.-A. Backnang, vertreten durch Rechtsanwalt Wendler in Deilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Christian Staiger, Weingärtner von Ebersberg, mit unbe⸗ lanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Scheidung ihrer am 29. März 18835 zu Ebersberg geschlossenen Ehe, und ladet denfelben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 27. Februar E854, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 17. November 1853. Gerichtsschreiber des Königl. Württb. Landgerichts:

Müller. ; Oeffentliche Zustellnng.

Die Besitzerfrau Auguste Ulrich, . Giese, berwittwet gewesene Stascheit zu Absteinen, vertreten durch die Rechtsanwälte Meyer und Dr. Zimmer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann den Besitzer Her— mann Ulrich unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che— scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1I1I. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Tilsit auf den 22. Fe⸗ bruar E884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 10. November 1893.

J Boehm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47891 Deffentliche Zustellung. Die Töpfermeisterftau Amalie Krapkat (alias Kurgpkat) geborene Wiese, zu Kumpelken, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kuwert in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann den Töpfermeister Samuel Krapkat (alias Kunrapkat), unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die il. Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 22. Februar 1894, Vormittags AI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Tilsit, den 14. November 1893.

B oeehm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4874 Deffentliche Zustellung.

Die ledige gro iahriz. Inwohnerin Anna Dietrich bon, Höhenberg und der. Vormund deren gußer⸗ Hhelichen. Kindes Ludwig, der Häusler Albert n arkowitz von, Richardsreut, klagen gegen den edigen großsährigen Bahnarbeiter Josef Kantner n Teisnach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen

aterschafttzanerkennung und Unterhaltsbeiträgen mit n n r vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin

en:

2) derselbe hat einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ünterhaltebeitrag von 40 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, die Hälfte des Schulgeldes und der Kur, und deichenkosten, sofern das Kind während der Alimen⸗ tationsperiode erkranken oder sterben sollte, und 10 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen, ferner 3) sämmtliche Streitskosten zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits vor das K. Amts gericht Waldkirchen zu dem auf Samstag, den GO. Dezember l. Is., Vormittags 8 uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dꝛieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldkirchen, den 18. November 1893. Gexichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Waldkirchen. Keim, K. Secretär.

478731 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Ungarwein-Vertriebs⸗Gesellschaft Werner Kielemann & Co., Maaßenstr. 14 zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Höfinghoff zu Berlin, Kommandantenstr. 14, klagt gegen den Herrn R. Erdmann, bisher zu Berlin, Alexanderstr. 14, jetzt unbekanten Aufenthalts, aus dem Wechsel per 5. Juli 1893 und der Protesturkunde vom 1. Sep— tember 18935 wegen Zahlung von 117,50 6. Wechfel⸗ schuld, 3 70 n Protestkosten und 0, 90 6 Ricambio— spesen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 122.10 ½ nebst 66/0 Zinsen seit 2. September 1893 kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 15, zu. Berlin, auf den LG. Januar E89, Bor mittags 19 ihr, in das Gerichtsgebäude Iüden—⸗ straße 59, L. Tr., Zimmer 8). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. November 1893.

. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 15.

147889) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Paßmann zu Essen (Ruhr), vertreten durch den Rechtsanwalt Heß zu Gelfen— kirchen, klagt gegen den Johann Hügen, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wagrenforderung mit dem Antrage auf kostenfälltge Zahlung von 248 S nebst 6 ο Zinsen seit dem J. September 1893 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 16G. Januar L894, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

6 36) Maron,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47883 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Moritz Freudenthal zu Breslau, Wallstraße Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗ Ferdinands Nordbahn Eisenbahngefellschaft, pertreten durch ihre Direction zu Wien, wegen Zahlung der Zinsen von Anlehens⸗Obligationen, mit dem Antrage:

L. die Beklagte zu verurtheilen,

1) an Kläger zu zahlen:

a. 1485 6 gleich 495 Thaler gegen einen Ver⸗ merk dieser Zahlung auf den in Anlage A. der Klage vom 7. November er. verzeichneten 99 Stücke Talons zu ihren Anlehens⸗Obligationen,

b. 1470 S gleich 499 Thaler gegen einen Ver— merk der Zahlung auf den in Anlage A. der Klage verzeichneten 99 Stück Talons zu ihren Anlehent— Obligationen, ausgenommen die Nr. 4462,

c. 22 M 25 3 Protestunkosten,

d. 6 oo Zinsen, und zwar von den Beträgen zu 2 und b. seit der Rechtskraft des Urtels, von dem Betrage zu e, seit der Klagezustellung;

2) die Kosten des Rechtsstreits sowie diejenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehls deß hiesigen Königlichen Landgerichts in der Sache gleichen Rubrums zu tragen;

III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs oder eines deutschen Bundesstaates für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, 11. Stock, Zimmer 79, auf den 29. Januar Is94, Vor⸗ mittags E05 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die ,,, bestimmt.

Breslau, den 13. November 1893.

ö An farge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47877]! Deffentliche Zustellung.

Die Eheleute Heinrich Sander, Ackerer, und Magdalena, geb. Schmidt, zu Pracht bei Hamm an der Sieg, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp II. in Bonn, klagen gegen die Eheleute Gerhard Kolb, Arbeiter, und Marianne, geb. Schmidt, früher zu Geilhausen, jetzt zu Amerika ohne bekannten Wohnort, und Consorten, . Einspruchs im Vertheilunge⸗ verfahren mit dem Antrage: Rönigliches Landgericht wolle verordnen: JL. daß die Anwelsung, welche der

1) Der Beklagte ist schuldig, die Vaters zu genanntem Finde anzuerkennen, at

ö 3 2.

theilungsverfahren gegen Schmidt 0. 1193 an⸗ gefertigten Vertheilungsplan für eine Hauptsumme von 20010 M nebst Zinsen und Kosten ertheilt worden ist, gelöscht werde; JJ. daß der in dem vor— erwähnten Vertheilungsverfahren nach Tilgung der Kosten des Verfahrens und der gültig angewiesenen Vypothekarforderungen verbleibende Ueberschuß des zur Vertheilung stehenden Subhastations⸗Steighreises der klägerischen Ehefrau allein überwiesen wird; wolle den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Dast, legen, und laden die vorgenannten Beklagten, Eheleute Gerhard Kolb, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Givilfammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 7. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Uuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) . Donner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47888 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Heinrich Floer aus WHodelschwingh llagt gegen den Viehwärter Rudolf de Vries zu Bodelschwingh, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ärztliche Behandlung, für einen Anzug und Lohnverlust, veranlaßt durch eine Körververletzun des de Vries, mit dem Äntrgge, den Beklagten . vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 110 0 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Caftrop auf den A5. Februar 1894, e n fn g. E60 Uhr. . . der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt a,. .

Poethko,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47869 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Handelsmanns . Morgen thal, Katharina, geb. Hagemann, in Lengenfeld u. St. klagt gegen ihren Sohn, den Studenten Heinrich Morgenthal, früher zu Lengenfeld u. St, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 306 (. nebst 5H 0so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits auf den Ez. Jaunar A894, Vormittags I9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IL, zu Dingelstädt.

Dingelstädt (Eichsfeld), den 16. November y oO do. Kretz schmar, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 147880] Deffentliche Zustellung. Der Arbeiter Ernst Laube zu Berlin, Pallisaden— straße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den früheren Gastwirth August Reimann zu Kutschlau wegen 96 6 und Zinfen und ist Beklagter am 5. März 1890 zur Zahlung dieser Forderung durch Versäumnißurtheil verurtheilt worben. Der Beklagte hat gegen dieses Versäumnißurtheil Ein— spruch eingelegt mit dem Antrage, die Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Nothfrist für den Einspruch, und ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus auf den 8. Jaunagr E894, Vormittags I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Einspruchs bekannt gemacht. Schwiebus, den 18. November 1893.

ö Zank,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 478631 en n Zustellung.

Der Ackerwirth August Sieg aus hau Radonsk, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vogel zu Konitz, fle gegen: ;

1) die Hesitzerfrau Mathilde Geske, geborene Nast, verwittwet gewesene Vedder, im Beiftande ihres Ehemannes, in Radonsk,

2) deren großjährige Tochter Pauline Martha Vedder, unbekannten Aufenthalts,

3) deren minderjährige Kinder Anna Mathilde und Maria Pauline Hedwig,

vertreten durch die Beklagte zu 1x als Vormünderin, wegen Löschung von Hypothekenposten mit dem An— trage: Die Beklagten koöstenpflichtig zu verurtheilen folgende auf dem Grundstücke des Klägers Radonsk Bl. 59 eingetragenen Hypotheken von:

1) Abth. III. Nr. 18 über 1100 Thlr. 3300 Darlehn mit 5 o verzinslich, für den Rentier Johann Busse in Raditz eingetragen,

2) Abth. 11I. Nr. 21 über 3000 66 Darlehn mit 6 06g verzinslich, für den Rentier Jacob Werner, jetzt in Bromberg, eingetragen,

3) Abth. III. Nr. 24 über 3000 M verzinsliches Vatererbtheil der 3 Geschwister Vedder, Martha, Anng und Marie, und Hochzeits und Bettausstattung für jede von je 150 M und je 75 (6, zur Löschung zu bringen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den E7. Februar E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 14. November 1893. Wessolleck

479041]. Deffentliche Zustellung.

Das zu Germersheim unter der Firma „Conrad Hatzenbühler! bestehende Handelsgeschãft, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Wilhelm Henne⸗ berger, Geschäftsmann daselbst, klagt gesen Jakob Doll, den jungen, Blechschmied, früher in Germers heim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthalt ort abwesend, wegen Forderung für Rest⸗ berkanufe reiß eines Velocipeds, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung an die Klagspartei von 2 a 80 3 Hauptfumme, nebst Zinfen hieraus zu eo vom 20. Oktober 1890 an, 1 S6 50 3 für KLlageschriftsfert gung. und zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten, einschließlich Mandatarsentschädigun . zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig 3 streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Germersheim in desfen hiezu bestimmter Sitzung vom Freitag, den 18. Januar 1893, Vormittags 8 uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Koch, Kgl. Secretär.

(47935 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Sins, Taglöhner zu und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen den Johann Josef Hermes⸗ troff, Arbeiter, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und. Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Nachtragsliquidatlon des Notars Lepy zu Saarburg vom 18. Juli 1893 über den Nachlaß der Eheleute Jakob Hohillon und Anna Maxia Klein von Dolvringen mit der Maß⸗ gabe zu bestätigen, daß bezüglich der Koften des letzten Prozesses. O. 169 und H. 320 gJ nach dem Antrag des klägerischen Anwalts vom 28. August 1893 zu verfahren ist, die gegnerischen Contestationen zu verwerfen und die Kosten dieses Prozesses und die vor Notar Levy noch entstehenden Kosten dem Be⸗ llagten Jakob Houillon aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 24. Januar 1894, Bormittags 9 Uhr, mit der Vufforde—⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den , Hermestroff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

478681. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Hlawatsch in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Held dahier, klagt gin den Uhrmacher Franz Lamprecht, früher in Vürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 1198 S für käuflich gelieferte Uhren, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahkung von 1198 S nebst 6 00 Zinsen seit 1. Jun 1893, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Kgl. Landgericht Nürnberg, Kammer JI. für Handelssachen, auf Montag, den 15. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 66, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nüruberg, den 13. November 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Eckart, Kgl. Ober⸗Secretär.

478532 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Führ C Reiß in Lig. zu Kiel, ver⸗ treten durch ihren Liquidator Kaufmann Gust. Berthold zu Berlin, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Johannsen zu Kiel, klagt gegen den Vice Seecadetten der Reserve Alwin Platz, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für in den Jahren 1890 und 1852 säuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu verurtheilen, der Klägerin 171.35 nebst 60/9 p. a. Zinsen aus 133, 8̃. 6 vom 16. No- vember 1891 bis 14. Mai 1892, aus 33,85 M vom l5. Mai 1892 bis 8. Mai 1893, aus 169 15 M vom 8. Mai 1893 bis 2. Juni 1893 und aus 1735 t vom 2. Juni 1893 ab zu zablen und die Kosten des Rechtẽstreits zu tragen, und ladet den Beklazten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. Te, zu Kiel, auf den 3. Jaunar 1894. Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 13. November 1893. . Schilicke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Me. 47866] Deffentliche Zustellung. Der Maurerpolier Johann Georg Ruttmann in St. Jobst, vertreten durch Nechtsanwalt Martin dahier, klagt gegen die Galanteriewaarenfabritanten- eheleute Nannette und August Dauner von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer enn forderung von 17718 6 79 8 mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftung zur Zahlung von 177161678 3 nebst 5s Jinsen felt 1 Jannar 1889 sowie zur Kostentragung zu derurtheilen, und ladet dieselben zur V Verbandlung de Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des J. Landgerichts Nürnberg., Kammer J. für ö achen, vom Mittwoch, den 109. Jannar 1891. vormittags 9 Uhr, mit der Auffe ng, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu destellen. Nürnberg, den 15. Nodember 1833.

Beklagten Firma Gustav Otto Müller in dem vom Königlichen Amtsgericht in Waldbröl in dem Ver⸗—

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

erich i iscereiberti Ke T, gad er ,