trag vom 7. November 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, insbesondere die Morgengabe, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. November 1893 an demselben Tage unter Nr. 1361 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 17. November 1893.
Königliches Amtsgericht. XII.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 48541]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
15 Zu OZ. 297 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: „August Endlich“ in Mannheim. Der am 38. 5 1893 zwischen August Endlich und Elisabetha Forrer dahier errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 100 , welchen jeder Theil zur Gemeinschaft giebt. Bad. L. ⸗R.⸗S. 1500 u. f.
2) Zu O.-3. 53 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Carl Held“ in Mannheim. Der am 25. . Ok⸗ tober 1893 zwischen Carl Held und YJella Wertheimer in Bühl errichtete Ehevertrag bestimmt den Aus⸗ schluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 100 „K, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt.
3) Zu O.-Z. 86 Ges.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Kahn u. Marx“ in Mannheim. Der am 5. Oktober 1893 zwischen Sigmund Marx und Clara Honig in Worms errichtete Ehevertrag bestimmt, daß zwischen den Ehegatten nur eine Errungenschafts—⸗ gemeinschaft gemäß Art. 1498 und 1499 des in Worms geltenden bürgerlichen Gesetzbuches bestehen solle, in welche jedes der künftigen Ehegatten den Betrag von 100 M einlegt.
4 Zu O8. 117 Firm. Reg. Bd. IT. Firma: „J. Hertlein“ in Maunheim. Die Firma ist er⸗ jyschen und damit auch die Procura des Michael Hertlein.
5) Zu O.⸗Z. 82 Firm. Reg. Bd. JV. „Joseph Metzger Sohn“ in Mannheim. Firma ist erloschen. .
6) Zu O3. 312. Firm. Reg. Bd. I. Firma; „Joseph Pfeffer“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf Jean Pfeffer, Kaufmann in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
7) Zu O.⸗3. 63875 Firm. ⸗Reg. Bd. II. Firma: „Samsreither u. Reichenbecher“ in Mann⸗ heim. Die Firma ist geändert in „G. Reichen⸗ becher“ in Mannheim.
8 Zu O.-3. 360 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „G. Reichenbecher“ in Mannheim. Inhaber ist Gustav Reichenbecher, Kaufmann in Mannheim. Der Ehevertrag desselben mit Babette, geb. Freimüller, ist bereits unter O.⸗3. 639 Firm.⸗Reg. Bd. II. bei der Firma „Samsreither n. Reichenbecher“ ver⸗ öffentlicht.
9) Zu O.⸗Z. 285 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Hermann Kesller“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
10) Zu O.⸗Z. 49 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: . Dorr“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
11) Zu O.⸗3. 244 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Rothschild“ in Mannheim. Der am 23. Oktober 1893 zwischen Michael Rothschild und Elise Henriette, genannt Ella Guggenheim, in Zwei⸗ brücken errichtete Ehevertrag bestimmt, daß die Güter⸗ gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt werde, im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürger lichen Gesetzbuches.
17) Zu O.⸗-3. 361 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „M. Bayer“ in Waldhof. Inhaberin ist Maria Theresia Bayer, Ehefrau des Eisengießers Wilhelm Bayer in Mannheim, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Wilhelm Bayer ist als Procurist bestellt. Der am 4. Oktober 1880 zwischen Wilhelm Bayer und Maria Theresia, geb. Menges, in Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt die völlige Vermögensabsonderung nach Mer gabe des L. R. S. 1536.
13) Zu O.-3. 362 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Will Müller“ in Mannheim. Inhaber ist Willy Müller, Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, 15. November 1893.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Firma: Die
48542
Merseburg. In unserem Gesellschaftsregister ist
die unter Nr. 169 am 21. v. M. eingetragene
Firma „Brunnenverwaltung Friedrichsquelle,
. bei Bad Dürrenberg a / S., Nickau C Co -“ heute wieder gelöscht worden. Merseburg, den 11. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
148643] Merseburg. Unter Nr. 171 unseres Gesell⸗ schaftsregisters ist heute zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. die unter der Firma Friedrichsquelle Keuschberg bei Dürrenberg a /S., A. Grössel C Co. errichtete Commanditgesellschaft zu Keusch⸗ berg bei Dürrenberg eingetragen worden.
Als persönlich haftender Gesellschafter ist Frau Stadtschreiber Anna Ottilie Grössel, geb. Brendler, in Leipzig Reudnitz vermerkt.
Außerdem ist ein Commanditist vorhanden.
Merseburg, den 11. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Mülhausen i. Els. Handelsregister 48546 des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els.
Unter Nr. 307 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Erust Clad“ in Mollan — Fortsetzung der Firma „A. Clad“ Nr. 573 Band J. — eingetragen worden. — Inhaber ist Herr Ernst Clad, Holzhändler, Wirth und Bäcker daselbst, auf welchen das Handelsgeschäft durch Erb⸗ gang übergegangen ist.
Mülhausen i. Els., den 21. November 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Mülhausen i. Els. Handelsregister 48547] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 308 Band 19. des Firmenregisters ist heute die Firma „Wittwe Alois Bobenrieth“ in
Odern — Fortsetzung der Firma „Bobenrieth“ Nr. 612 Band J. — eingetragen worden.
Inhaberin ist Frau Elise Welsch, Handelsfrau in Odern, Wittwe des Holzhändlers Herrn Alois Bobenrieth, auf welche das Handelsgeschäft nach dem Tode des Letzteren übergegangen ist.
Mülhausen i. Els., den 21. November 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
HHülhausen i. Els. Haudelsregister 48548 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Elf.
Unter Nr. 309 Band 1V. des Firmenregisters ist heute die Firma „J. Müller⸗Baeßler“ in Moosch — Fortsetzung der Firma „H. Baeßler“ Nr. 885 Band J. — eingetragen worden.
Inhaber ist Herr Jakob Müller, Kaufmann in Moosch, auf welchen das Handelsgeschäft infolge Nachlaßtheilung übergegangen ist.
Mülhausen i. Els., den 21. November 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
485465
M. -GIadbach. In dem Procurenregister ist bei
Nr. 740 die dem David Vohßen in Köln für die Firma Albert Goebels hier ertheilte Procura gelöscht worden. M.⸗Gladbach, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. III.
. M. -GIadbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2433 das von dem zu M* e ren, wohnenden Kaufmann Rudolf Stuffmann daselbst unter der Firma M. Gladbacher Consum⸗Anstalt R. Stuff⸗ mann errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M. Gladbach, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht. III. Naumburg a. S. Bekanntmachung. 48549] Bei der Firma Nr. 51 unseres Gesellschafts⸗ registers: „Naumburger Strasenbahn“ ist Spalte 4 heute eingetragen worden: Der Banquier Otto Vogel hier ist als Vorstand ausgeschieden. Als zeitiger Vorstand ist der Kaufmann Georg Reinhardt hier bestellt. Naumburg a. S., 18. November 1893. Königliches Amtsgericht.
ö
48650 Reh eim. Bei der unter Nr. 11 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma Broekelmann, Jaeger C Comp. zu Neheim ist Folgendes ein⸗ getragen . Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind; 1) der Kaufmann Wilhelm Broekelmann, 2) der Kaufmann Franz Jaeger, 3) der Kaufmann Gustav Busse,
zu Neheim, von Schenck zu
4) der Kaufmann Friedrich Arnsberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1893 am 21. November 1893. (Aeten über das Gesellschaftsregister Band V. S. 1.) Neheim, 21. November 1893. ; Königliches Amtsgericht.
Oldenburg i. Gxossh. 48552 Grostherzogliches ,,, Oldenburg. t
In das Handelsregister ist heute auf Seite 173 unter Nr. 304 zur Firma: „Schröder C Klein⸗ schmidt in Oldenburg“ eingetragen:
Die dem Handlungsgehilfen Leonhard Schmidt am 31. Dezember 1884 ertheilte Procura ist er⸗ loschen.
1893, November 14.
Harbers. Oldenburg i. Gressh. 48553
r fe nn, . Oldenburg.
t
In das Handelsregister ist heute auf Seite 483 Nr. 714 eingetragen: Tirma; Lorenz Bley. Sitz: Osternburg. ; Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Lorenz Bley zu Osternburg.
1893, November 18.
Harbers.
- 18664 Farchim. Zum Handelsregister ist unter Nr. 239 die Firma Gustav Blumberg hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Blumberg hierselbst heute eingetragen.
Parchim, den 23. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. 48555
In unser Firmenregister ist bei Nr. 600, Firma „R. F. Schröder“, Folgendes in Spalte 6 ein— getragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 5. August 1891 auf den Töpfermeister und Ofen⸗ fabrikanten Friedrich Eduard Schröder zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 1048 die Firma R. F. Schröder mit dem Orte der Viederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Töpfermeister und Ofenfabrikant Friedrich Eduard Schröder zu Potsdam eingetragen worden.
Potsdam, den 18. November 1893.
Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung J. CLuerrurt. Bekanntmachung. 486561
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung von gestern Folgendes eingetragen:
I) unter Nr. 49 das Erlöschen der Firma A. Herold in Groß⸗Osterhausen — Inhaber Wittwe des Mühlenbesitzers Bernhard Herold Antonie, geb. Posche, in , ,
2) unter Nr. 286 die Firma Otto Herold in Grof ⸗Osterhausen — Inhaber Muͤhlenbesitzer Otto Herold in Groß⸗Qsterhausen.
Querfurt, den 17. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
— —
NHR nein. Handelsregister. 47779
In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 10. am 11. November 1893 nachstehende Ein⸗ tragungen erfolgt: .
I) unter Nr. 1, woselbst die Firma S. Nagel mit dem Sitze in Rhein eingetragen steht:
Die Firma ist nach dem Tode des Inhabers Kauf⸗ manns Samuel Nagel durch Erbgang auf dessen Wittwe, Frau Amalie Nagel, geborene Fleischer, in Rhein übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Deshalb ist die Firma unter Nr. L gelöscht und unter Nr. 17 neu eingetragen worden.
2) unter Nr. 18 ist die Firma Gustav Schroeder mit dem Sitze in Rhein und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Gustav Schröder daselbst ein⸗ getragen. .
3) unter Nr. 9 ist die Firmg C. R. Brzoska in Rhein, Inhaber Kaufmann Robert Brzoska, und unter Nr. 10 die Firma S. Skubich in Rhein, Inhaber Materialwaarenhändler Samuel Skubich, gelöscht worden.
Rhein,. den 16. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Hunke ell. Bekanntmachung. 48557
In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. November am 13. November 1893 folgen⸗ der Eintrag gemacht worden:
kJ
II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Architekt und Bauunternehmer Karl Weber zu Elberfeld.
III. Ort der Niederlassung: Schupbach.
IV. Bezeichnung der Firma: Karl Weber zu Schup bach.
Dem Kassirer W. Berns zu Schupbach ist Pro⸗ cura ertheilt.
Runkel, den 11. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
⸗ 48558 Schmall'alden. In das Handeksregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
Nr. 248. Firma Daniel Leopold in Barchfeld.
Inhaber der Firma ist der Handelsmann und Metzger Daniel Leopold in Barchfeld laut An— meldung vom 10. November 1893.
Schmalkalden, den 14. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. (Unterschrift.) 48559 Schmalkalden. In das Handelsregister des ,, Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen worden: Nr. 96 Firma Viktor J. Levor in Barch⸗ E *
Inhaber der Firma ist der Handelsmann und Metzger Viktor Joseph Levor in Barchfeld laut An— meldung vom 10. November 1893.
Schmalkalden, den 14. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (Unterschrift.) 48560 Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1207 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Lesser E Jobst, vorm. F. Mar⸗ quardt“ zu Stettin Fo ö eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft mit Ablauf des 7. November 1893 aufgelöst. Der Kaufmann Johann Andreas Lesser zu Stettin seßzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, in der statt F. Marquardt richtig Fr. Marquardt zu lesen ist, fort. Vergl. Nr. 26570 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Tirmenrefg ster heute unter Nr. 2570 der Kaufmann Johann Andreas Lesser zu Stettin mit der Firma „Lesser Jobst, vorm. Fr. Marquardt“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 16. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stuttg arxt. J. Einzelfirmen. 48179
K. A.-G. Stuttgart Stadt. G. Gerlach in Stuttgart. Inhaber: Emil Gerlach, Kgl. Hofliefe⸗ rant in Stuttgart. Lager und Fabrikation von Reise⸗ artikeln. (20.11. 93.) — L. Baum in Stuttgart. Inhaber: Lazarus Baum, Kaufmann in Stuttgart. Weißwaaren- und Aussteuergeschäft. (20.11. 93.) — 9 Bachmann in Stuttgart. Der vormalige In⸗
aber ist gestorben; die Firma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (20.511. 93.) — C. A. Erhardt in Stuttgart. Inhaber: Carl Albrecht Erhardt, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft. (20./ II. 93). — L. Fizenberger in Stuttgart. Inhaber: Ludwig Kizenberger, Weinhändler in Stutt⸗ gart. Weinhandlung. (20. 11. 93.) — Gustav von Maur in Stuttgart. Inhaber: Gustav von Maur, Güterbeförderer in Stuttgart. Güterbeförde⸗ rungsgeschäft. (20.11. 93.) — GC. F. Rapp in Stuttgart. Inhaber: Friederike Rapp, geborene Gärttner, Kaufmanns Wittwe in Stuttgart. Wein handlung, von dem verstorbenen Kaufmann Carl Friedrich Rapp in Stuttgart gegründet und nach seinem Ableben auf seine Wittwe, die jetzige Inhaberin, übergegangen. (20.11. 93) — Auton Kaufmann in Stuttgart. Inhaber; Anton Kaufmann, Kaufmann in Stuttgart. Cigarren⸗ Import und Versandt⸗Geschäft. (20. 11. 3
K. A.-G. Biberach. Auton Göppel z. Strauß, in Ochsenhausen. Inhaber: Anton Göppel, Gast— wirth in Ochsenhausen. Weinhandlung. (16.11. 93.)
K. A.⸗G. Freudenftadt. Karl Haisch, Kunst⸗ mühle in Reichenbach. Inhaber: Karl. Haisch jun. Kunstmüller in Reichenbach. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Sohn Karl Haisch jun. übergegangen. (11.11. 93.) — Karl Hehl, 53 ztniederlassung in n . Inhaber: Karl
ehl jun., 6 in Loßburg. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Sohn Karl
ehl jun. übergegangen. (15.11. 93.)
K. A.-G. Horb. M. Weisenböhler, Weiß⸗ waarengeschäft in Horb. Inhaber: Felix Weisen—⸗ böhler in Horb. Das von der jüngst verstorbenen, seitherigen Inhaberin Marie Weisenböhler Wittwe unter Firma „Marie Weisenböhler“, Kurz. und Weißwaarengeschaͤft in Horb betriebene Geschäft ist unter . ender Firma auf den Sohn Felix Weisenböhler übergegangen. (I6./11. 93.)
S. A.-G. Neckar sulm. Carl ding Farben⸗ geschäft an gros in Nedkarsulm. Inhaber; Karl Hä ring, Kaufmann in Neckarsulm. (11.II. 93.)
K. A⸗G. Ravensburg. F. Edel (Vorkäuflerei⸗ ginn in Ravensburg. Inhaber: Friedrich Edel orkäufler in Ravensburg. Die Firma ist infolge Geschäftsperkaufs erloschen. (18.11. 933) — Gust. Erck in ,, Inhaber: Karl Gustav Adolf Erck, Fabrikant in Ravensburg. Die Firma ist in⸗ folge eschäftsverkaufs erloschen. (18.511. 93.) A.-G. Rottenburg. A. Schäfer, Manu⸗ facturwaaren⸗ und Spezereigeschäft in Ergenzingen. Inhaber: Kaufmann Anton Schäfer in Ergenzingen. Gelöscht infolge Verkaufs des GHeschäfts. (15.11. 53.) = Sebastian Leins, gemischtes Waarengeschäft in Ergenzingen. Inhaber: Kaufmann Sebastian Leins in Ergenzingen. (15.11. 93) — . Josef Leins, gemischtes Wanr engeschůft in Ergenzingen. Inhaber: Kaufmann Josef Leins in, Ergenzingen. (15.11. 93 II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A⸗G. Stuttgart Stadt. H. Bachmann in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Etuis⸗ und Möbellederfabrik, seit 1. Mai 1892. Theilhaber sind: Paul Bachmann, Etuisfabrikant in Stuttgart, und Carl Bachmann, Etuisfabrikant in Stuttgart 230 11 953.)
K. AG. Erailsheim. Brüder Landauer, Sitz der Gesellschaft in Um. Ort der Zweignieder— lassung: Crailsheim. In Rottweil a. N. und in Biberach sind Zweigniederlassungen errichtet worden. Unterm 1. Oktoher 1893 sind als weitere Theilhaber in die Gesellschaft mit dem Recht zur Vertretung und Zeichnung der Firma eingetreten die seitherigen Procuristen; Karl Landauer, Kaufmann in Rottwiil, und Hugo Landauer, Kaufmann in Biberach. Die Procura des Karl und Hugo Landauer ist erloschen. (13.11. 93.)
K. A.-G. Heilbronn. Gustav Fuchs, Eisen⸗
waarengeschäft in Heilbronn. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Zu den seitherigen Theilhabern: Gustab und Albert Fuchs, Kaufleute in Heilbronn, ist mit dem heutigen Tage als weitere Theilhaberin, jedoch unter Verzicht auf Zeichnung, eingetreten: Frau Luise Fuchs Wittwe, geb. Münzing, in Heilbronn. (18 11 95) K. A.⸗G. Neckarsulm. Ludwig Maier u. Co. in Kochendorf. In die Gesellschaft ist mit der Be⸗ fugniß, solche allein zu vertreten, als weitere Theil⸗ haberin eingetreten 3) Frau Clara Cahn, geb. Levi, in Kochendorf. (11/11. 93.)
K. A.-G. Rottenburg. Gebrüder Leins in
Ergenzingen. Josef Leins und Sebastian Leins in Ergenzingen. Gelöscht infolge Auflösung der Gesell⸗ schaft. (15. 11. 93.) K. A.-G. Tuttlingen. Karl Martin Söhne in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zur Leder—⸗ fabrikation mit Dampfbetrieb seit 1. Jan uar 1893. Gesellschafter: 1) Karl Martin, 2) Friedrich Martin, Lederfabrikanten in Tuttlingen. Jeder Gesellschafter ist selbständig zur Zeichnung der Firma berechtigt. (id. iI. gs.
Wanzlebem. Bekanntmachung. 48561
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Nr. 58 „A. Reckleben C Comp.“ in Bahrendorf vermerkt:
„Die Gesellschafter Oekonomie⸗Rath Albert Reck⸗ leben und Landwirth Ernst Reckleben, beide in Bahrendorf, sowie der Fabrikbesitzer Richard Reck— leben in Langenweddingen sind mit dem 4. Oktober 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden.“
Wanzleben, den 2. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Wan zlebem. Bekanntmachung. 48562 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 406 die Firma „Charles C. Keil“ und als deren In— baber der Kaufmann Charles Christoph Keil in Altenweddingen eingetragen worden. Wanzleben, den 2. . 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Wittenberge. Bekanntmachung. (48563
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1654 für den Kaufmann Salo Lewy zu Wittenberge die Firma S. Lewy mit der Niederlassung zu Wittenberge am 9. November er. eingetragen worden.
Ferner ist die unter Nr. 86 des Firmenregisters eingetragene Firma „C. Hahn Maschinenfabrik“ heute gelöscht worden.
Wittenberge, den 13. November 1893. dönigliches Amtsgericht. Witnenhausen. Bekanntmachung. 48564] In das hiesige Handelsregister ist zu der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Lonis Staffel in Witzenhausen , Eintrag bewirkt worden: a. der Firmeninhaber — Papierfabrikant Louis Staffel — hat in Unterschmitten bei Nidda unter Beibehaltung der bisherigen Firma Louis Staffel eine ee n n n,, errichtet; . b. die dem Kaufmann Wilhelm Staffel ertheilte
Procura ist erloschen. o
Eingetragen laut Anmeldung vom 14. November am 17. Nobember 1893.
Witzeuhausen, den 17. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Orth elius.
zeitꝝ. Bekanntmachung. 486665 Die dem Kaufmann Paul Schmldt von der Firma Emmermann 4 Knabe in Zeitz ertheilte, unter Nr. 98 des Megisters eingetragene Procurg ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Zeitz, den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Negister.
KRerlin. Genossenschaftsregifter 48666 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 33. November 1833 ist am elben Tage in . , ister unter r. 138, woselbst die Genossenschaft in Firma: Denutscher Credit ⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Rittmeister . D. Georg von Borch bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, i verstorben.
Berlin, den 23. November 1893. Königliches mn, J. Abtheilung 89. 2. ;
Ettenheim. Bekanutmachung. (48298
Nr. 8071. Zur O3. 3, Darlehenskassen⸗ verein Schmieheim Eing. Gen. mit u. H. wurde unter dem Heutigen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 7. Mai d. J. wurden in den Vorstand en lt Jakob Schillinger und Martin Blum, ausgeschieden ist Friedrich Hiller, alle von Schmieheim.
Ettenheim, 20. November 1893. ö
Gr. Bad. Amtsgericht. Kremer.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. 48299
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2/7 be⸗ züglich der Genossenschaftsmeierei zu Erfde E. G. m. n. H. eingetragen:
In der k vom 25. Oktober 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands—⸗ mitgliedes H. P. Sprick als solcher Jürgen Paulsen in Erfde gewählt.
Friedrichstadt, den 17. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
as301] Gräfenthal. Zu Nr. 9 des hiesigen Genossen“ schaftsregisters, betreffend den Consumwerein zu Haasenthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden:
Schultheiß Friedrich Peterhansel ist als Kassirer ausgeschieden und an desfen Stelle .
. Hermann Wiedemann in Haasen⸗ a gewählt worden. Gräfenthal, den 27. Oktober 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Sillich. IImenaun. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 7. November 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Martinrodaer Darlehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Martinroda bei Ilmenau ein—⸗ getragen worden.
J. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie ju beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, .
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wr three steverhal in f der Vereinsmitglieder“' anzusammeln.
II. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei— sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
III. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der im vorstehenden Absatze II. bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Franz Georg Borvitz, Karl Kimmerling in Martinroda, Gottlob August Fabich, Karl Anton Hieronymus Quent in Neusiß und Christian Heinrich Friedrich Brehm in Martinroda. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ilmenau, den 20. November 1893.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Thierbach, i. V.
K
48303
Mainz. Bekanntmachung. 48656 In der Generalversammlung vom laufenden Jahre der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Budenheim wurde Herr Adam Bitz, Makler in Budenheim, als Mitglied des Vorstands gewählt. Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Mainz, den 17. November 1893.
. Großh. Amtsgericht. leitz. Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm.
In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde unter Heutigem eingetragen:
Band J. Nr. 3. Firma: „Oedheimer Dar⸗ lehenskassenvereinu, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ .
In der Generalversammlung vom 29. Oktober 1893 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Martin Binnig in den Vorstand neu ge⸗ wählt: Bernhard Götzinger, Bauer in Oedheim.
Neckarsulm, den 22. November 1893.
K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Beßler.
48667
48663 Neuburg a. ID. An Stelle des als Vereing⸗ vorsteher des Wörnitzostheimer Darlehnskassen Vereins eingetragene Genosseuschaft mit un- beschränkter , . ausgeschiedenen Friedrich Wilbelm Haußmann wurde der Pfarrer Gustav Adolf Hermann in Wörnitzostheim als gewählt in das Genossenschaftsregister eingetragen. Neuburg a. D., den 23. November 1893. er K. Landgerichts. Präsident: Dr. Friedri öltl. 48306 Nennkirchenm. Bei Nr.) des Genossenschafts⸗ registers, wo die Genossenschaft „Consum-⸗Verein⸗ Bruderbund“ eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Wiebelskirchen eingetragen
steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ver— merkt worden:
Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er—⸗ loschen.
Neunkirchen, den 16. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Bekanntmachung. 48306
Im Genossenschaftsregister wurde heute einge— tragen der Darlehenskassenverein Regelsbach 6 Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht.
Der Verein hat seinen Sitz in Regelsbach. Das Statut datirt vom 25. Oktober 1393.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge—⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach— bezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 (S6 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die— selbe für den Verein rechtsberbindlich zu machen. — Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Süd— deutschen Landpost zu veröffentlichen.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Johann Georg Schleicher, Bürgermeister in Regelsbach, Vorsteher; Urban Schleicher, Bauer in Hengdorf; Johann Georg Lösel, Bauer in Göckenbof; Adam Lösel, Bauer in Eckershof; Johann Georg Reck, Gütler in Regelsbach; Friedrich Elsterer, Bauer in Leitelshof.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, 21. November 1893.
Kgl. Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen.
(L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Ober- Ingelheim. Bekanntmachung. 48307]
An Stelle des aus dem Vorstand des „Bürger⸗ verein Gau⸗Algesheim, e. G. m. u. H.“ aus— . Mitgliedes Bernhard Hassemer in Gau⸗ Algesheim ist Theobald Hattemer III. in Gau⸗ Algesheim gewählt worden.
Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Ober Ingelheim, 20. Nopember 1893.
Großherzogliches Amtsgericht Ober ⸗Ingelheim.
Dr. Müller.
48308 Offenburg. Nr. 18 254. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde heute zu O.⸗3. 1, landwirt⸗ schaftl. FTonsum⸗ C Absatzverein Bohlsbach, e. G. m. u. H., eingetragen: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober und 5. No⸗ vember d. J. ist der Verein in Liquidation getreten. Als Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder Leo Goos und Martin Siebert, beide in Bohlsbach, bestellt.
Offenburg, 13. November 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Nüsser. 48309 Oldenbwrtzi. Grossh. Zur Firma, Molkerei- und Müllerei⸗Genossenschaft Wardenburg e. G. m. u. H.“ ist heute in das Genossenschafts—⸗ register eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. Okt. d. Is. ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Chr. Dannemann zu Oberlethe der Landmann und Gastwirth Friedr. Arnken zu Wardenburg zum Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt.
Oldenburg, 1893, November 8.
Großherzogliches Amtsgericht. Harbers. Schleusingen. BSekanntmachnng. [48569
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage heute Folgendes eingetragen worden:
936 Vorstandsmitgliedern des Consum⸗Vereins „Einigkeit“ zu Hirschbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht sind an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Hermann Büttner und Wilhelm Schlott IIf. auf die Zeit vom 15. November 1393 bis 15. November 1895 gewäblt: ;
Fabrikant Ernst Luck, als Geschäftsführer, Maurer Bernhard Schlott, als Kassirer, beide zu Hirschbach.
Schleusingen, den 16. November 1395.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Mülhdausen i. Els. (48416 In das Mustexregister ist eingetragen: Rr. 1610. Firma freres Koechlin zu Mül⸗ . ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für
Abth. JI.
Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4931, 18217, 222565, 195243, 18474, 22291, 18205, 4245, 18181, 4265, 4285, 4225, 18064, 4197, 4177, 12950, 18691, 12518, 12462, 12493, 18174, 12882, 17974, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1893, Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 1661. Dieselbe Firma, ein versiegeltes
acket mit 19 Mustern für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 18244, 12562, 12531, 4435, 19352, 19319, 18192, 4361, 4341, 4415, 126551, 18227, 24991, 4865, 4825, 21940, 219053, 21889, Ash 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1893, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1612. Firma Schaeffer . Cie zu Pfastatt, ein versiegeltes Packet, mit 30 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern MI, 12884, ML I2873, MFE. 13827, ML 12817, ML 12792, ML 12764, MI. 12624, MIL. 12606, ML. 12578, MI. 13h47, Mi, 13511, MI, 13483,
L 12637, HKL 12457, MI. 12425, ML 12399, ML, 12371,
HI. 12354, Ml. 13055,
HL I2I438, ML. 12097, ML. 12095, ML 12027, ML 12020, ML 11989, ML 11955, ML 11921, ML II19065, M. 11866, ML II889, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am II. Oktober 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1613. Dieselbe Firma, ein versiegeltes t mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 82351, 82341, 82331, 82307, S2296, 82291, 82286, 82284, 82272, 82267, 82262, S2256, 82252, 82241, 82236, 82227, 82223, 82188, 82172, 82167, 82161, 82151, 82147, 82131, 82121, 82101, 82091, 82106, 82117, 82112, 82082, 82072, S2062, 82043, 82026, 81992, 81984, 81943, 81858, S87229, 87204, 87190, 87170, 87159, 87143, 87120, 37103, 87090, 87078, 87062, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1614. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 85386, 85364, 85355, 85339, S5322, S307, 85287, 85007, 84996, 84941, 84936, 84923, S998, 84889, 84873, 84869, 84843, 84838, 84808, 84794, 84753, 84761, 84746, 84726, 84713, 84697, S4677, 84660. 84331, ML 12953, ML. 12925, ML 12917, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am II. Oktober 18935, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1615. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 87043, 87026, 87020, 87002, 85982, 6621, 86602, 86598, 86585, 86571, 86543, 86518, 86502, 86487, 86485, 86471, 86408, 86393, 86376, 86368, 8s 355, 866 86333, 86316, 86300, 85942, Sog 32, 85921, Ssh815, 85797, 85790, 85777, S5 763, 85751, 85823, 85745, 85721, 85715, 86699, Ssh687, 85669, 85486, 84984, 85470, 85460, 85436, sb427, 85411, 85393, Schutzfrist 2 Jahre, an— gemeldet am 11. Oktober 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1616. Dieselbe Firma, ein versiegeltes . mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 87595. 87576, 87567, 87535, 7519, 87506, 83968, 83962, 83929, 83898, 83883, Ss3z5655, 53861, 837865, 3765, S3756, S3́s756, S3724, 83708, 83694, 83683, 83678, 83446, 83415, 83406, 83373, 83349, 83341, 83301, 82412, 82799, 82786, 82537, 82452, 82446, 82441, 82422, 82417, 82407, 82401, 82396, 82391, 82387, 82382, 82347, 82376, 82371, 82366, 82361, 82356, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1893, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1617. Firma Weiß⸗Fries zu Kingers⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 31 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern g9g3, 101, 135, 138, 159, 158 287 2838, Hoh, hood, nl, dr, dnn. sI7, SI8, sig, 835, S231, 822, 3459, za73, 3474, 3475, 3476, 3477, 3478, 3480, 3506, 3507, 3508, 3510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Okto- ber 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1618. Firma Scheurer Lauth C Cie zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6037. 6023, 6022, 6024, 6025, 6026, 6027, 6031, 6007, 6021, 6029, 6037, 5950, 5984, 1989, 6012, 5905, 59g lo, 557, 6005, 582, hg, g64, 5977, 581, 5995, o0l, 6664, 6015, 60 l6, 66017, 5972, 59s, 5gsg, 5994, 6002, 6003, 6009, 6013, 6014, 6018, 5971, 5986, 5992, 5993, 60906, 6000, 5999, 5998, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1619. Firma Freres Koechlin zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 18323, 15022, 18311, 18336, 14964, 14951, 4581, 14987, 18273, 4h01, 14884, 18251, 4551, 12811, 4525, 18264, 16531, 4565, 15293, 486605, 189421, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Nr. 1620. Firma Charles Mieg C Cie zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 44 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern BF 186, 157, 188, 185. 150, gi, 1923, io, 194, 156, 17, 198, 199, 200, 20n, 203, 204, 206, h, , 2 , 1 6 Il7, 218, 319, Z260, 221, 27, 25, 2234, 25, 2265, 227, 228 und BF 229, Schutzfrist 2 Jah an⸗ gemeldet am 25. Oktober 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1621. Dieselbe Firma, ein versiegeltes 6 mit 44 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern BF 230, 231, 2323, 253, 234, 235, 6 5, , , 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 266, M7, 208, 259, 260 261 BR 26d, 2563. 261, 366 ö h, n s, , , , . Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1622. Firma Gros Roman E Cie zu Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern g05, 909, öh, , , , Höh , , . 1220, 12773, 1238, 12434 1241, 1277, 1278, 19390 1284, IJ286, 1988, 1289, 129l log 195. . 13559, 1344, 1546, 1356, 1358, 1363, 1368, 1570, 1377, 1378, 1380, 1383, 1384, 1385, 1386, 1387, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 265. Oktober 1893, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1623. Dieselbe Firma, ein versiegeltes * mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 1388, 1389, 1392, 1393, 1394, 1397, 1398, 1399, 1400, 1401, 1402, 1403, 1404, 1405, 1407, 1408, 1409, 1410, 1411, 1412, 1413, 1417, 1418, 1419, 1420, 1422, 1425, 1426, 1428, 1430, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1436, 1437, 1439, 1446, 1448, 1483, 1486, 1727, 1794, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, Schutzfrist 2 Jahre, — 1 am 25. Oktober 1893, Nachmittags 41 *
Nr. 1624. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 18965, 1896, 6h 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1911, 1912, 1913, 1922, 1923, 1924, 2221, 2222, 2223, 2224, 2228, 2229, 22309, gl, 2249, 2276, 2277, 2279, 2280, 2282, 2296, 2305, 26520, 2521, 26522, 25235, 2568, 2689, 26590, 2591, 2692, 2596, Zöh . öh6ß, 2602, 2663, Schußfrifl Fahre, an= gemeldet am 25. Oktober 1893, Nachmittags 43 Uhr.
Mülhausen i. Els., den 18. November 1893.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Koeßler.
Konkurse. 48492
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fa⸗ brikanten Otto Hintze, in Firma H. Somann, Urbanstr. 66 (Wohnung Urbanstr. 103), ist heute,
Vormittags 163 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter; Kaufmann Goedel, Sebastianstr. 76. Erste Gläubigerversammlung am 98. Dezember 1893. Nachmittags 2] Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Januar 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1894. Prü⸗ fungstermin am E09. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 23. November 1893. Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83. (48471 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Wilhelm Dense in Bernburg ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. De⸗ zember 1893. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin T2. Dezember 1893, Vormittags LR Uhr.
Bernburg, den 20. November 1893.
(L. S.). Kol scher, Bureau⸗Assistent,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. V. 48469 Auszug.
. Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Burglengenfeld hat am 20. d. Mts. über das Vermögen der Schusters⸗ ehefrau Margaretha Vielwerth in Kallmünz das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kgl. Gerichtsvollzieher Walk dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, sowie über den Verkauf des schuldnerischen Anwesens aus freier Hand ist der 20. Dezember 18932. Die Anmeldefrist für Konkursforderungen endet am 19. Dezember Is. Prüfungstermin ist am 8 30. Dezember E893, Vormittags
r. Burglengenfeld, 21. November 1893. Der K. Secretär: Schels. 48510 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Gerhard Burtscheidt zu Dülken ist am 20. No⸗ vember 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Peters in Dülken. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Aufforderung zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. Dezember 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin sowie Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände am Mittwoch, den 20. Dezember 1893, Vormittags EHI Uhr, im Sitzungssaale.
Dülken, den 21. November 1893.
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48479 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Haudelsmanns Louis Wedler zu Frankfurt a. O. ist heute, am 20. November 1893, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann und Stadt⸗ rath F. Heinsius in Frankfurt a. O., K 30. Anmeldefrist bis 17. Januar 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags II Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 31. Dezem⸗ ber 1893.
Frankfurt a. O., den 20. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
48507] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht zu Geilenkirchen hat über das Vermögen der Firma Heinrich Francken Rachfolger (Inhaber Carl Rumenapp) zu Brachelen am 21. November 1893, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Alef hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Dezember 1893. Anmeldetermin bis 29. Dezember 1893. Erste Gläubigerversammlung 1 R. Dezember 1893, Vormittags 111 Uhr, im Sitzungssaale. Prüfungstermin S. Januar E894, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale.
Geilenkirchen, 23. November 1893. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 48512 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Winkeliers Heinrich Kalfhaus zu Gelsenkirchen ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts- anwalt Glandorff zu Gelsenkirchen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 3. Januar 1894 anzumeldenden Forderungen den L7Z. Januar 189 4, Vormittags II Uhr, Zimmer Iir. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Januar 1894.
Gelsenkirchen, den 23. November 1893.
Königliches Amtsgericht. (18495 stonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Ernst HSermann Unger in Großenhain — alleinigen Inhabers der Firma Sermann Unger daselhst — j. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist am 21. November 1893, Nachmittag 16 Ubr Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Derr Rechtsanwalt Wilhelm Kretzschmar in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1893. Anmeldefrist bis zum 27. Dezember 1893. Erste Gläubigerversammlung den G. Dezember 1893. Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großenhain. Dr. Kraner, Ass. ; Veröffentlicht: Seer. Heinrich, Gerichtsschreiber.
1801 ; . Das Kgl. bayr. Amtsgericht Grünstadt hat über das Vermögen des Sandelsmannes Jakob Kohl mann II., in Kirchheim an der Sck wobnbaft, beute Nachmittag a6 Uhr, das Konkurzderfabren er- öffnet. Verwalter: Johann Hemmer, Nechtgagent bier. Anmeldefrist bis zum 27. Dezember 1893.