1893 / 283 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

w 2 ? ö

(Dividende ist event. für 1891.92 resp. für 1892/15 angegeben.) Dividende pro sisoi 1882 8f. 8.⸗T. Stck. zus

* 6

i, ,. ; n, ,. ö . t. Kohlenw. Annener Gßst. ev. Azcan., Chem. ev. Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. ö. n. rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. Brodfabrik ... Carol. Yrk. Offl. Centr. Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv. . Gummi B. Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. Veinrichshall .. Hess. Rhein. Bw. Karlsr. Drl. 3 König Wilh Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ev Leyk⸗Josthl. Pap Lichter feld. Gas, Wass. u. T. G. Lind. Brauer. ev. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vʒ. 766 . tig neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. i e. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.. Westf. Ind. Säͤchs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. ev. 4 es. DpfrPrf.

O O0 C

* = P = 2

ö

2 * 2

. 6

——

r

O Gr L Mn —— —— *

. . . 9 9 0 C 2 8 9 3 9 C O OO do

= [ 2

o! 0 8

636 —— G. 2

2 2 2 0 2

O do be M C c-

ͤ

21 K · C · , · , , = r m R 3 m R R 8 4 R

ces

E D O OC O O O O D O O O O O O do dòů O Oc

X S

= SSC - 23

1 2

. = m . . m . R ü R R 9 R w ö ö 2 R R 4 2 8 6

or- S t-

to-

Odo eo E , e e,, Se, s e 26 ot

Schl. Gas⸗ A. Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. 2 Sůdd Imm. 400 so Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Lätt. A. Union, Bauges. . Vulean Bgw. ev. Weißbier (Ger. ) do. Golle) Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

O Ado O O —— 8 1

ö 8 * 8 0 327

0

SSN Q K Q X, =

9 k, w

9. 2 2

2

N,

26 .

75 bz G 50G 75G

3

doo / jooo I3 300 36 600 —, 300 100 / zoo] 300 61 zoo / ooo 35h 300 —, 600 82 1000 150 83 600 14 1000 64 1000 56 600 11 1000 10 500 54 600 10 1000 17 600 , 300 300 12 300 49 600 500 144 500 101,206 z00 / iꝛoo 76 1000 55 600 300 23

112 135,50 B 76, 25 G

18 98, 25 G 124. 00 4,40 B S4, 00G

45.256 36 566

75 G

59, 25 G 78, 106

S OoG

ol, 00G 16l, 90bz 161,75 B 1443756 5b. 25G 107,006

88 9006 S5 G60 G Sh O0 G 4 66

2506

ö

13 oo B i 56G 18 00bz z6 25 b; 63, 00

loh, 25 bz G

275 G

006

0G O0bz G 666

75G Oo bz 8.00 25G 25G 8, 50G 7,50 G OCobz 4,50 G 5, 10

Oobz H0bz G 0B

506 50

00G

L006

Versichernngs · Gesellschaften.

Curs und Dividende pr. Stg.

Dividende pro 1391 k Aach. FRückvrf. G. 206 / v. 10 Mun 130 Brl. Lnd. . u. Wssv. 20/9 v. 00 Mνιυ, 120 Brl. Feuervs. G. 200½ v. 1000MMν. 100 Srl. Hagel. I. G. bo o v. 1H, O Brl. Lebensv.⸗G. 20/9. 10000Mνυ 181 Colonia, Feuerv. 200 v. 16000Mν 409 Concordia, Lebp. M/ v. 10002. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20M / 9 v. 1000220 96 Dt. Lloyd Berlin 200½ v. 10003νι· 200 Dent scher Phönix z0 M v. 1006 fl. 136 Dtsch. Trnẽp. V. 26 30/ov. 24006 32 Drsod. Allg. Trop. 105 v. 1000Mι, 300 Düssld. Trsp. V. I0O0/ο v. 1009 Mn 255 Glberf. Feuervrs. M /o v. 1000 2πιυι 270 Fortuna, A. V. 20MM v. 100002νς 200 Germania, Lebnsv. 20/9. H00Mιυη, 45 Gladb. Feuervrs. 2M /9 v. 10002 ½n 30 Köln. Hagelvs. G. 200 v. 500 MMι. 0 Köln. Rückvrs. G. 2M / 9 v. 00 ut 45 Leipzig. Feuervrs. HM / 9 v. 10000νιn 720 Magdeb. Feuer v. 20 ½ v. 10002ν 202 Magdeb. Hagel. J /o p. Sh . 5 Magdeb. Lebensv. 200) v. 500. 25 Magdeb. Rückvers. Ges. 100M Niederrh. Güũt. A. 10/9 v. 00M. orb stern Kebps. Wc, o v. Ih dc vlben h. Ver · G. e /o v. Hob reuß. Lebnsv. (G. Mo v. H00 Mun euß. Nat. Vers. 2560/9 v. 400 Min opidentia, 190, von 1000 fl. Rhein. WstJ. Lld 10 /οv. 1090 νs Rhein. Ustf. Rd. 19 /o. 10 ππμά Sãͤchs. Rück. Ges. 50 /gqv. 00M Schles. Feuery.⸗ G. 2M /p. 50! 100 Thuringia, V. G. 200 /. 10002MM½ 240

Transatlant. Gũt. ob , . 90 .

Union, Hagel ders. 2M / v. 00M 15 Victoria, Berlin? M /g v. 1000 165 Hsrotsch f. G. IMM, v. 1069, Hg] Mllhelma Magdeb. Allg. 100 Mνυ. 30

1892 460 110 120 130 0 isa, v 360 48 166 200 110 64 300 25h 240 120 45 9 60 48 726 150 45 20 45

1685 24

17756 19756 445

42003 78006 11506 16506 3100

13506 33406 3300 bz 4700 26106 10706 7636 650 B 6306 16100 32286 6006 41146 300 B 880 1790 6 1450 B 749 B 625 bz G

3590

300 300 bz G

3480 15506 600 *

38006

33

745 bz

Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 25. November. Die heutige Börse er, öffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas abgeschwächten Cursen auf speculativem Gebiet. Sehr bald machte sich ziemlich allgemein eine Abschwächung bemerklich, doch trat weiterhin, als Wien festere Tendenz meldete, auch hier wieder bei regerem Verkehr und hervor⸗ tretendem Deckungsbedarf eine Befestigung der Hal⸗ tung hervor, die fast ununterbrochen bis zum Schluß andauerte.

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung bei ruhigem Handel für heimische solide Anlagen auf; Deutsche Reichs- und Preußische consol. An⸗ leihen ziemlich fest, nur 40/0 Reichsanleihe unwesent⸗ lich abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener, nach schwacher Eröff⸗ nung befestigt, Mexikaner im Laufe des Verkehrs lebhafter und steigend, Russische Anleihen wenig be⸗ lebt, Noten schwach, Ungarische Goldrenten fast unverändert.

Der Privatdiscont wurde mit 47 9 notirt, Ultimo⸗ geld mit etwa 5 bis 440 gegeben. .

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien mit einigen Schwankungen ziemlich leb⸗ haft um; Franzosen und Lombarden fest, Schweizerische Bahnen schwach. .

ö Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig.

Bankactien in den Kassawerthen ruhig; die speeu⸗ lativen Devisen lebhafter, Disconto⸗Commandit⸗An⸗ theile nach einer Abschwächung wieder fester.

Industriepapiere wenig, verändert und ruhig; Montanwerthe, besonders Eisenactien, schwächer.

Frankfurt a. M., 24. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20, 325, Pariser Wechsel 80,75, Wiener Wechsel 161,85, 3 oso Reichs⸗ Anl. S5, 20, Unific. Egypter 101,90, Italiener 80 00, 6 oso consol. Mexikaner 65,30, Oesterr. Silber⸗ rente 78, 00, Oesterr. 4 / 6 Papierrente 78,50, Oesterr. 460/09 Goldrente 965, 30, Oesterr. 1860 er Loose 121,10, 3 oso port. Anleihe 19,10, H oso amort. Rumän. 94,40, 4 0 russ. Consols —, 3. Orient⸗ Anleihe —— 400 Spanier 60,90, 5 o serb. Rente 72,50, Serb. Tab. Rente 72,50, Conv. Türken kl. 22, 10, 40½ ungar. Goldrente 93,20, 400 ungar. Kronen 89,00, Böhm. Westbahn 2997, Gotthard— bahn 147,50, Lübeck-Büch. Eisenb. 134,89, Mainzer 107,90, Mittelmeerb. 85, 90, Lomb. S5, Franz. 2443, Rall ⸗Oedenburg 44, Berl. Handelsgesellsch. 126,30, Darmstädter 126,590, Dise. Comm. 168,20, Dresdner Bank 128,50, Mitteld. Credit 93,89, Oest. Credit⸗ actien 2723, Reichsbank 151,30, Bochumer Gußstahl 108,70, Dortmunder Union —, Harpener Berg werk 126,10, Hibernia 108,10, Laurahütte 99, 86, Westeregeln 126,00. Privatdiscont 43.

Frankfurt a. M., 24. November. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.! Oesterr. Credit⸗ actien 275, Franzosen —, Lomb. 854, Ung. Goldr. 93,50, Gotthardb. 148,60, Disc. Command. 169,30, Bochumer Gußstahl 109,40, Gelsenkirchen 139,20, Darpener 126, 80, Hibernia 108,70, Laurahütte 101,20,

chweizer Nordostbahn 99,40, Italien. Merid. 107,00, Schweizer Simplonbahn —, Mexikaner 67,60, Italiener 80,30. Fest.

Hamburg, 24. November. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 Consols 106,60, Silberrente 78,00, Oesterr. Goldrente 95,20, 4 0/0 ung. Goldr. g3, 10, 1860 er Loose 120,70, Italiener 80, 36, Credit⸗ aetien 274,00, Franz. 610,50, Lomb. 204,50, 1880 er Russen 9660, 1883 er Russen 99,75, 2. Drient⸗Anl. 64,50, 3. Orient⸗Anl. 65,70, Deutsche Bank 149,50, Disconto⸗Commandit 169,00, Nationalbank für Deutschland 105, 00, Hamburger Commerzbank 100,00, Berl. Handelsgesellsch. 27.990, Dresdner Bank 129,70, Nordd. Bank 123,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,90, Marienburg⸗Mlawka 68, 70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 69,75, Laurahlltte 100,50, Nordd. Jute⸗Spinn. S858, 40, A. -C. Guano⸗Werke 144,20, Hamburger Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft 94 50, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 117, 80, Privatdiscont 4.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., A 84 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 94,25 Br., 93,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,215 Br., 20,169 Gd., London kurz 20,3 Br., 20,28 Gd., London Sicht 20,359 Br., 20,37 Gd., Amsterdam lg. 167,900 Br., 166,0 Gd., Wien lg. 160,75 Br., 1658,75 Gd., Paris Ig. 80,35 Br., 80 05 Gd., St. Petersburg Ig. 211,50 Br., 209,00 Gd., New⸗ York kurz 4,219 Gd., 4,155 Br., do. 60 Tage Sicht 4,169 Br., 4, 165 Cd.

Hamburg, 24. November. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Cxeditactien 274, 30, Disconto⸗Gommandit 169.25, Russ. Noten 214, Italiener 80,25. Still.

Wien, 24. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 41,6 oo Papierr. 97, 223, do. Silberr. 97, 60, do. Goldr. 117,80, 4 ung. Goldr. 115,70, 1860er Loose 145,00, Anglo⸗Aust. 153,50, Länderbank 249,20, Creditactien 339,15, Unionbank 253,25, Ungar. Credit 416,25, Wiener Bankverein 123,25, Böhm. Westb. 371,00, Böhm. Nordb. 212,50, Buschth. Eis. 449,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalbahn 238,25, Galiz. —, Ferd.⸗Nordb. 2890, 00, Franz. 304,90, Lemb.⸗Czern. 261,00, Lombarden 103,40, Nordwesth. 2b, 00, Pardubitzer 194,00, Alp. Mont. 45,40, Taback⸗Actien 200,50, Amsterdam 104,25, Deutsche Plätze 6l,S23, Londoner Wechsel 125,70, Pariser Wchs. 49,924, Napoleons 9, 90, Marknoten 61,82), Russ. Bankn. 1,2, Silbereoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,10, Ungar. Kronenrente 93,B 723. .

Wien, 25. November. (W. T. B.) Reservirt. Ungarische Greditactien 417,75, Oesterr. do. 341,15, Franzosen 304 25, Lomharden 103,00, Elbethalbahn 238,50, Oest. Papierrente 97,30, 4 0/0 ung. Goldrente 115,80, DOesterr. Kronen⸗ Anleihe 96,15, Ungar. Kronen ⸗Anleihe g3, 90, Marknoten 61,67, Na— poleons 9, 93, Bankverein 123,25, Tabackactien 201,00, Länderbank 250,60.

London, 24. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 24 0 Cons. 985 /ig, Preuß. 40G FTonsols Italien. Ho /g Rente 80, Lombarden 9, 4 0 89ger Russ. 2. Ser. 1004, Gonv. Türken 224, Oest. Silberrente —, 4 ,οmG0 ungar. Goldrente 23], 40Is9 Spanier 616. 34 olg EGgypter 96), 409 unificirte Egypter 1004, 44 o/ 0 Trib. - Anleihe 99t, 6 o/o econsol. Mexikaner 685, Ottomanhank 135, Canada Paeifie 753, De Beerg neue 163, Rio Tinto 144, 4 0s0 Rupees 664, 6 0/0 fund. Arg. Anl., 690, 5 o/ Arg. Goldanleihe 644, 43 o/o äuß. Gold⸗ anleihe 394, 3 0̃0 Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er

Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.“Anl. 37, 4 oso Griechen 1889 30, Brasil. 1889 er Anleihe 56, Platzdiscont 23, Silber 323.

In die Bank flossen 11000 Pfd. Sterl.

Paris, 24. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 00 amort. Rente —, 3 6 s0 Rente 99,00, Ital. 5H 6 Rente 8l,20, 4 o ungar. Goldrente 94,31, 3. Orient⸗Anleihe 67,80, 40/0 Russen 1889 4 oso unific. Egypt. 101,35, 40/0 span. äuß. Anleihe 613, Conv. Türken 22,40, Türkische Loose 90, 20, 4 υ Prioritäts Türkische Obligationen 90 464,00, Franzosen 628,75, Lomb. 223,75, Banque ottomane 592,00, Banque de Paris 640,00, Banque d' Escompte 62,00, Credit foneier 1041,00, Credit mobilier —, Merid.« Anl. 535, 00, Rio Tinto 369,30, Suez⸗Actien 2732, Credit Lyonn. 767,00, Banque de France —, Tab. ottom. 409,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Londoner . kurz 26,15, Cheques auf London 265, 17, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,75, Wechsel auf Wien kurz 198,25, Wechsel auf Mayrid k. 405,00, Wechsel auf Italien. 1133, Robinson⸗A. 108,75, Portugiesen 19,81, Portug. Tab. Obl. —, 3 0, Russen 82,05. Privatdiscont 2 / 1s.

Paris, 24. November. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 0½- Rente 98,97, Italiener 80,95, 400 ung. Goldr. 9425, Türken 22,40, Tabackact. 410,00, . 19,87, Banque ottomane 592, Rio Tinto 371,20, Spanier 613. Träge.

St. Petersburg, 24. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 965,09, do. Berlin (3 Mt.) 46,45, do. Amsterdam (3 Mt.) 78,60, do. Paris (3 Mt.) 37,75, ⸗Imperials 763,00, Russ. 40¶½— 1889er Consols 1495, do. Präm.⸗-Anl. von 1864 (gest. 245, do. von 1866 (gest. 2221, do. 2. Orient⸗Anleihe 1014, do. 3. Orient⸗Anleihe 10924, do. 45 00 Bodeneredit⸗Pfandbr. 1564, Große Russ. Eisenbahnen 266, Russ. Südwestbahn-Actien 1121, St. Petersburger Discontobank 490, do. Internat. Handelsbank 4964, do. Privat⸗Handelsbank 400, Russ. Bank für ausw. Handel 316, Privat⸗ discont 53.

Amsterdam, 24. Nobvember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novhr. verz. 773, Oesterr. Silherrente Jan.-Juli verz. 773, Oesterr. Goldrente —, 4 ũ QC ung. Goldrente 923, Ruff. gr. Eisenbahnen 133, Russ. 2. Orientanl. 634, Conv. Türken 224, 33 og holl. Anl. 1013, 5 (o gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten b 9, 25, Russ. Zolleoupons 1923.

Wechsel auf London 12,94.

Nem⸗Mork, 24 November. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent-⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Proecent⸗ satz 15, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) h.20, Wechsel auf Berlin (690 Tage) Ih, Atchison Topeka C Santa Actien 203, Canadian Pacifte Actien 73, Central Parifiec Acetien 19, Chicago, Milwautee & St. Paul Aetien 66, Denver & Rio Grande Preferred 323, Illinons Central Actien g;, Late Shore Shares 1298, Louisville C Nashville Actien 495, N. D. Lake Erie Shares 153, N.. J. Centralbahn 103, Northern Pacifie Pref. 229, Norfolk and Western Preferred 208, Union Pacifie Actien 195, Silber Bullion —.

Buenos Aires, 24. November. (W. T. B.) Goldagio 226,00.

Rio de Janeiro, 24. Nevember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1016.

Producten und Waaren⸗Börse. Berlin, 24. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: d

Heu Irbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße .... kJ Kartoffeln (neue) Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauch fseisch 1Rg Schweinefleisch 1 Kg. Kalbfleisch 1 Eg . . 1g , Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg A 1

S 4.

Oe 9

1

8

do d do d O O

15

Berlin, 25. November. (Amtliche Preie⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loro leblos. Termine schließen unverändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Ss Loco 135 150 6 n. Qual. Lieferunge qualität 143 AM, ver diesen Monat —, per November⸗Dezember 143,25 142, 75 bez., per Dezember 143,50 143 bez, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mal 150,75 150 - 150,25 bez., per Juni —, per Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco dauernd schwaches Angebot. Termine niedriger. Getündigt 100 t. Kündigungspreis 126,50 660 Loco 122-132 C n. Qual. Lieferungsqualität i25 ν, inländischer guter 127 ab Bahn bez., russischer —, per dtesen Monat —, per November⸗Dezember 127,25 126,25 bez., per Dezember —, per Januar 1894 per April —, per Mai 131,5 —130,5 bez., per Juni —.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 148 —– 185, Futtergerste 120 147 4A n. Q.

PVafer per 1000 kg. Loco matt. Termine still. Gekündigt 50 t. Käündigungspreis 154 M Loeo 1650 190 6 n. Q., Lieferungsqualität 155 S6, pom⸗ merscher mittel his guter 152 172 bez., feiner 173 1186 bez., preußischer mittel bis guter 152 170 bez., feiner 171 184 bez., schles. mittel bis guter 152 = 172 bez., feiner 173 185 bez., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 1654 bez., per Dezember —, per Mai 145 6

Mais per 1900 kg. Loco fest. Termine geschäfts⸗ los. Gek. t. Kündigungspr. S Loco

114— 125 AM nach Qual., ver diesen Monat per November⸗Dezember 11155 J6., per Dezember —, per April —, per Mai 109,25 AM, per Juni =

Erbsen per 1600 Kg. Kochwaare 175-200 4 nach Qual., Futterwaare 138 156 M nach Qual Victoria⸗Erbsen 215 235 S6 ;

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps 4. Winter⸗Rübsen (406

Roggenmehl Nr. 0O u. 1 ver 100 Kg brutto intl. Sack. Termine matt. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ½6, per diesen Monat per November Dezember 16,50 16,45 bez., per Januar 1894 16,0 16,65 bez., per Febr. per Marz per April —, per Mai N, Io 17,95 bez., pet Juni —.

Rüböl pr. 190 kg mit Faß. Termine still. Gek. m. F. Ctr. Kündigungsnreis S6 Loro mit Faß S, ohne Faß , per diesen Moaagt und per November⸗Dezember S, per April— Mat 1894 und per Mai 48,1 Ab,

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) yer 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gelündigt Kg. Kündigungspretz Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchtabgabe per 1091 à 1000 100000ᷣ½ nach Trallet. Gekünd. Kündigungspr. M Loco ohne Faß 51,4 bez.

Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe ver 10091 à 1000569 10 000 0 nach Tralletz. Gekündigt 1. Kündigungsprels M Loco ohne Faß 32,9 bez., per diesen Monat —.

Spirttus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 109 à 100 09 1000000 nach Trallez. Ge kündigt 1. Kündigungspreis M Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchzabgabe. Matt. Gek. 130 0001. Kündigungspreis 31,5 S6 Loco mit Faß —. per diesen Monat und per November⸗ Dezember 31,5 31,6 31,4 bez., per Dezember —, per Februar 1394 —, per März —, per April 37— 36,8 bez., per Mai 37,2 —– 37 bez., per Juni per September —.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 bez., Nr. 17,75 16, 00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 15,ů 75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 17,25 16,50 bez., Nr. O 1 höher als Nr. 0 u. 1 vr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 24. November. (W. T. B.) Getretde⸗ markt. Weizen loco matt, 136—139, pr Nov. Dezember 140,50, pr. April⸗Mai 146,50. Roggen loch matt, 120—123, pr. November⸗ Dezember 124,B00, pr. April⸗Mai 128,50. Pommerscher Hafer loco 150 156. Rüböl loco geschäfts los, pr. Nob. Dezember 47,00, pr. April Mai 48,9009. Spiritus loco flau, mit 70 S Consumst. 30,50, pr. Nov. 30, 00, pr. April⸗Mai 31,80. Petroleum loco 8, 9b.

Posen, 24. November. (W. T. B.) Spiritus loes ohne Faß (́H0er) 48,60, do. loco ohne Faß (70er) 29,20. Still.

Köln, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 16,25, do. neuer hiesiger 15,75, fremder loco 16,75, pr. November Roggen hiesiger loco 14,6, fremder loco 16,50, pr. November . Hafer alter hiesiger loo do. neuer hiesiger 17, 25, fremder 17,06. Rüböl loco 51,50, per Mai 50,30.

Mannheim, 24. November. (W. T. B.) Pro⸗ duetenmarkt. Weizen pr. November 15,50, pr. März 15,85, pr. Mai 15,95. Roggen pr. November 14,00, pr. März 14,00, pr. Mai 15,90. Hafer pr. November 14,85, pr. März 15,25, pr. Mai 15,25. Mais pr. November 11,35, pr. März 11,50, pr. Mai 11,50.

Hamburg, 24. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 142-146. Roggenloco ruhig, mecklenb. loco neuer 133 —138, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) behauptet, loco 47. Spiritus ruhig, loco pr. November⸗ Dezember 214 Br., pr. Dezember⸗anuar 213 Br., pr. April⸗Mai 213 Br., pr. Mai-Juni 217 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco fest, Standard white loco 4,85 nom., pt. Dezember 4,80 nom. .

Hamburg, 24. November. (W. T. B.) Kaffe (Nachmittagsbericht. . Good ayperage Santos pr. November 815, vr. Dezember 814, pr. März 80k, pr. Mai 785. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzuder J. Produet Basis 88 6/0 Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Novbr. 12,4, pr. Dezbr. 12,473, pr. März 12,70, pr. Mai 12, 825. Still.

Wien, 24. November. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühj. 7, 64 Gd., 7,66 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.46 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 708 Gd., zlI0 Br.

London, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht, Markt sehr schleppend, sämmtliche Getreidearten seit Anfang unverändert. Angekommener Chile⸗Weizen 264 Verkäufer, califor⸗ nischer 27 geboten.

Liverpool, 24. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 900 B., davon für Speculation und Export 10600 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: November ⸗Dezember 4* /a Käuferpreis, Dezember⸗Januar 423/80 Verkäuferpreis, Januar— Februar 43 do., Februar⸗März 42/6 do,, Märj⸗ April 416 zn do., April⸗Mai 427 Käuferpreik, Mai⸗Juni 42 n do., Juni⸗Juli 431 d. Verkäufer⸗ preis. Glasgow, 26. Nodember. (W. T. B). Roh eisen. Anfang,) Mixed numbers warrants 43 sö. 3 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrantt 45 6 . .

Amsterdam, 24. November. (W. T. B) Ge— treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 156, pr. Mai 158. Roggen loco geschäftslob, do. auf Termine wenig niedriger, pr. März 111, ö. Mai 111. Rüböl loco 24, pr. Dezember 236,

1

36h, Schmalz (Western steam) 9,00,

Brothers) 9,25. Mais pr. Novbr. 445, pr.

4435, pr. Januar 444. Rother Winterweizen ; do. Weizen pr. Nobember —, pr. Dezember . . Januar 681, pr. Mai 733. Getreidefracht ö. iverpool . Kaffee fair Rio Nr. J ö Rio Nr. 7 pr. Dezember 16,37, do. do. Pr.

1ö,h2. Mehl, Spring elcars, 225. Zucker 2 Kupfer loco 10,25.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

21

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Ber Kezugsprein beträgt nirrteljährlich 4 M 50 9. Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den PRost⸗Anstalten auch die Expedition

SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 3.

.

M 2G.

R

Ausertions preis fur den Raum einer Arucheile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 232

des Jeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Ereußischen Ktaatz- Anzeigers Berlin 8g ., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 27. November, Ahends.

1893.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Marine⸗Maschinen⸗-Bauinspector Nott zu Wilhelms— haven den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Geheimen Marine⸗Baurath und Schiffbau⸗Ressort⸗ Director a. D. Guyot zu Potsdam den Königlichen Kronen— Orden zweiter Klasse, dem emeritirten Lehrer Flöckner zu Guhrau, bisher zu Schabenau im Kreise Guhrau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Gerichtsdiener Lübking zu Wriezen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie z. D. von Kaltenborn— Stachau die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Groß— kreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens mit dem Stern in Geld und des Großkreuzes des Ordens der König— lich württembergischen Krone.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An—

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

der vierten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst Ordens vom heiligen Michael:

„dem Theilhaber und ständigen Vertreter der Zechen und

Kohlenrhederei⸗Firma Kannengießer, Louis Kannengießer

zu Mülheim an der Ruhr;

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich württem— bergischen Krone: dem Fürstlich Hohenzollernschen Geheimen Hof-Kammer— Rath und Chef der Hof-Oekonomieverwaltung H. Lasser zu Sigmaringen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Hoffourier Giese und dem Stallmeister Florian, beide im Fürstlich Hohenzollernschen Hofdienst Krauchenwies, Oberamt Sigmaringen;

der Verdienst-Medaille desselben Ordens: dem Schloßverwalter Brökers und dem Kammerdiener Schmid, heide im Fürstlich Hohenzollernschen Hofdienst Krauchenwies, Oberamt Sigmaringen;

der Königlich württembergischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Hofjäger Voß und dem Kutscher Strobel, beide im Fürstlich Hohenzollernschen Hofdienst zu Krauchenwies, Oberamt Sigmaringen;

des Com mandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Obersten a. D. von Czettritz und Neuhaus zu ö zuletzt Commandeur des Rheinischen Ulanen-⸗Regiments Nr. 7;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg— schwerinschen Greifen-Ordens: dem Director des Lübecker Stadt⸗Theaters Jeßnitzer zu Lübeck; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Obersten a. T. von Nerée zu Hannover, zuletzt Commandeur des 1. Hannoverschen Infanterie-Regimenks Nr. 74; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: den Verlagsbuchhändlern Dr. Hermann Paetel und El win Paetel, beide zu Berlin; deramgrün-silbernen Ban dezutragendenHerzoglich sachsenzcoburgischen Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft: . der Schriftstellerin Frau Sophie Schumann, geborenen Junghans zu Gotha; ferner: des Großherrlich türkischen Chefakat-Ordens erster Klasse: der Frau Krupp, geborenen Freiin von Ende,

derselben Decoration dritter Klasse:

der Frau Castenholz, Pauline, geborenen Fonck, Gemahlin des Qbersten a. D. Castenholz, Directors der deutschen Metall-⸗Patronen⸗-Fabrik zu Karlsruhe i. B.;

des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens vierter Klasse:

dem Rittergutspächter Gans Edlen Herrn zu Putlitz

zu Retzin im Kreise Westprignitz; und ö

der Königlich rumänischen Verdienst-Medaille in Silber: dem Fürstlich Hohenzollernschen

. Förster Stetten.

Stecher zu

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht: . den vortragenden Rath im Reichs-Eisenbahnamt, Geheimen Ober-⸗Regierungs Rath Kraefft zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu ernennen.

Die im Jahre 1859 in New Haven, Connecticut, erbaute, bisher unter norwegischer Flagge gefahrene Brigg „Reindeer“ von 204,10 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Ernst F. Tobias in Brake das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Brake zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen General-Konsulat in New⸗York . dem 24. Oktober d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Vhre Majesäüt die Kasserin unh Friedrich haben Allergnädigst geruht:

den Fabrikanten Gustav Devrient und Friedrich

ensel, in Firmg: Hensel C Schumann zu Berlin das rädicat als Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.

Königin

H P

Angekommen: „Seine Excęgllenz der Präsident des Königlichen Staats— Ministeriums, Minister des Innern Graf zu Eulenbu rg, aus der Göhrde.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Prenßen. Berlin, 2. November.

Seine Majestät der Kaiser und König sind am Sonnabend Abend aus der Göhrde nach dem Neuen Palais zurückgekehrt.

Gestern wohnten Allerhöchstdieselben dem Gottesdienst in der Friedenskirche zu Potsdam bei.

Die von der Börsen⸗-⸗Enquste-Commission für statistische Erhebungen eingesetzte Untercommission hat am 25. 2. M. unter Leitung des Vorsitzenden ihre Schlußsitzung abgehalten. Die vorgelegten, einen starken Band bildenden statistischen Arbeiten wurden definitiv genehmigt? Zugleich wurde beschlossen, den Reichskanzler um Fortführung bezw. Erweiterung der begonnenen Erhebungen zu bitten.

Es hat sich die Nothwendigkeit herausgestellt, die für den Vachrichtendienst über Hochwasser und Eisgang der Ströme und Flüsse, einschließlich der nichtschiffbaren Wasser— läufe, bestehenden Verordnungen daraufhin zu prüfen, ob die auf Grund derselben abzusendenden Telegramme den bau— technischen und Deichbeamten überall unmittelbar und ohne zeitraubende Vermittelung einer anderen Dienst— stelle zugefertigt werden. Der Minister der öffentlichen Arbeiten und der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten haben demgemäß die Königlichen Ober⸗Präsidenten ersucht, die für die betreffende Provinz bestehenden Ver⸗

Gemahlin des Geheimen Commerzien⸗Raths Krupp zu Essen;!

ordnungen dieser Art einer solchen Prüfung zu unterziehen

lichen Ober⸗-Postdirectionen selbst oder durch die zuständigen Regierungs-Präsidenten dahin abzuändern bezw. abändern zu lassen, daß die abzusendenden Telegramme jenen Beamten künftig unmittelbar und ohne Zeitverlust zugehen. Ueber das Ergebniß dieser Prüfung und das auf Grund desselben Veranlaßte soll spätestens bis zum 31. De⸗ zember d. J. in gedrängter Kürze berichtet werden. Sollte die geplante Maßregel nicht bis zu dem bezeichneten Termine durchzuführen sein, so haben die Minister zur Ver— meidung von Irrungen in der Bestellung der Wasserstands⸗ . Telegramme, welche unliebsame Folgen haben könnten, schon jetzt bestimmt, daß die dann noch gültigen Verordnungen für den Nachrichtendienst über Hochwasser und Eisgang * den kommenden Winter unverändert zu lassen sind. Die Kaiser— lichen Ober⸗Post-Directionen sind wegen entsprechender Bethei⸗ ligung mit Anweisung versehen worden.

Am B. d. M. hat unter der Leitung des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe Freiherrn von Berlepsch in den Räumen des Herrenhauses eine Berathung über den Einfluß des Nord⸗Ostsee⸗-Kanals auf die preußischen Ostsee⸗Häfen stattgefunden. An der Verhandlung nahmen theil, die Ober-Präsidenten der Provinzen Ost- und West— preuhen, Pommern und Schleswig-Holstein, die Regierungs⸗ Präsidenten zu Königsberg, Danzig, Stettin und Schleswig? die Ober⸗Bürgermeister von Königsberg, Danzig Stettin und Kiel, der Geheime Regierungs⸗Rath Baensch zu Berlin; ferner als Vertreter der Rhederei und der Industrie die Herren Konsul Preuß, Konsul O. Meyer und Tommerzien-⸗Rath Hr. Simon aus Königsberg, Geheimer Commerzien⸗Rath Damme, Geheimer Commerzien⸗ Rath Gibsone, Kaufmann Patzig und Stadtrath Ehlers aus Danzig, Geheimer Commerzien⸗Rath Haker, Commerzien⸗ Rath Delbrück und General-Konsul Gribel aus Stettin, Ge— heimer Commerzien⸗Rath Sartori und Konsul Mohr aus Kiel und Kaufmann Dethleffsen aus Flensburg; aus dem Ministerium für Handel und Gewerbe Unter-Staats⸗ secretär Lohmann, Ministerial⸗Director von Wendt, Geheime Ober⸗Regierungs-Räthe Mosler und von der Hagen, Re⸗ gierungsRath Lusensky und Regierungs⸗Assessor Hoffmann.

Nach einem einleitenden Vortrage des Handels-Ministers erfolgte die Berathung unter Zugrundelegung nachstehender Fragen:

I) In welchem Umfange wird der Nord⸗Ostsee⸗Kanal von der Handelsflotte benutzt werden?

2) Welche Verschiebungen zu Ungunsten der preußischen Ostsee⸗Schiffahrt können entstehen, wenn der Kanal in nennens—⸗ werthem Umfange von der Handelsflotte benutzt wird?

3] Welche Vorkehrungen können getroffen werden, um den Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Entwickelung der preußischen Ostsee⸗ Häfen nutzbar zu machen? Die Versammlung beantwortete diese Fragen durch folgende Resolutionen:

I) Der Nord⸗Ostsee⸗Kanal kann in großem Umfange durch die Handelsflotte benutzt werden, wenn die Gebühren fur seine Benutzung einschließlich der Lootsengelder an beiden Seiten möglichst niedrig bemessen werden, höchstens auf 30 3 für die Registertonne. ö

2) Eine rege Benutzung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals durch die Handelsschiffe wird zur Folge haben, daß ein erheblicher Theil des bisher noch durch deutsche Ostsee⸗Häfen und Ostsee⸗Rhedereien vermittelten Absatzes und der Versorgung der auf die Ostsee angewiesenen Verkehrsgebiete den stärkeren Nordsee⸗Häfen und Nordsee⸗Rhedereien zufallen wird. K Für die Ostsee⸗Häfen ist diese Gefahr um so bedrohlicher, als ihnen gleichzeitig infolge der Einrichtung eines schon bald fertiggestellten Freihafens in Kopenhagen mit bedeutenden Begünstigungen, denen gleiche Einrichtungen in schwedischen Sundhäfen folgen, eine wesentliche Beeinträchtigung der preußischen Ostsee⸗Schiffahrt droht. 3

3) Um den Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Entwickelung der preußischen Ostsee⸗Häfen nutzbar zu machen, ist anzustreben:

a. eine wirthschaftlich angemessene Tarifirung für den Verkehr durch den Nord⸗Ostsee⸗Kanal.

b. Einrichtung des Lootsenwesens an der Ost- und West⸗ mündung des Kanals durch das Deutsche Reich oder den preußischen Staat.

. Erleichterung in der Einrichtung von Freilägern (Frei⸗

bezirken) in den wichtigeren Ostsee Häfen; solange solche noch nicht eingerichtet sind, Erleichterung in der zollamtlichen Be handlung der eingehenden Waaren und Schiffe; daneben Förderung des Ausbaues der Binnenwasserstraßen. Ein Antrag, welcher dahin ging: die Versammlung wolle beschließen, es sei außerdem die im allgemeinen Verkehrs interesse besonders für das Deutsche Reich, den preußichen Staat und die preußischen Ostsee⸗Häfen vortheilbafte Gn richtung eines Umschlaghafens vor der Ostmündung des Kanal (bei Kiel) anzustreben. wurde nach eingehender Debatte wurdc gezogen.

und gegebenenfalls unter Betheiligung der zuständigen Kaiser—