1893 / 283 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

49. Nr.

Klasse. 46. Nr. 723 908. Verfahren zur Verwendung

schwerer flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Tren⸗ nung der leichteren von den schwereren Gasen zum Betriebe von Kraftmaschinen. D. Brünler in 6 Vom 21. Oktober 1892 ab. 2995. Verfahren zur Herstellung von Hobeleisen. H. Müller in Remscheid⸗ Stachelhausen. Vom 5. April 1893 ab. Nr. 722 002. Maschine zur Herstellung ge⸗ bogener Dkahtketten. Rridgenort Chain Company in Bridgeport, V. St. A.; Ver— treter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 19. Januar 1892 ab. Nr. 73 005. Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern gus einein massiven Block und gleichzeitigem Ausziehen derselben. H. Ehr⸗ hardt in Düsseldorf. Vom 21. April 1892 ab.

Nr. 73 O30. Metall⸗Kreissäge oder Fräse mit Verstellbarkeit nach verschiedenen Richtungen. A. Mols in Laval, Mayenne; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. April 1892 ab.

O. Nr. 72 983. Federnde Aufhängung für Flachsiebe. Huckauf Bülle in Ottensen. Vom 8. Oktober 1892 ab.

Nr. 72 986. Verstellbare Cylinderrippen für runde Sichteylinder. S. Hermann, J. Kölbel und D. Zang in Worms. Vom 16. Dezember 1892 ab. ;

Nr. 72 988. Putz⸗ und Sichtmaschine mit regelbarer Luftdurchführung; Zusatz zum Patente Nr. 59 357. G. Nikel in Geislingen a. d. Steige, Württ. Vom 2. Februar 1893 ab.

Nr. T3 O5. Fruchtputz⸗ und Schäl maschine. A. Ehresmann und H. Ehresmann in

.

Kaiserslautern. Vom 5. Februar 1892 ab.

5E. Nr. 72 984. Doppelresonanzboden für

Pianinos und Flügel. A. Boden in Halber⸗ stadt. Vom 1. Dezember 1892 ab.

Nr. 72 983. Anreißvorrichtung mit ver— schiebbar gelagerten Anreißrädchen. Fi Capitaine C von Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 8. Dezember 1892 ab.

52. Nr. 7 O13. Doppelsteppstich⸗Sohlen⸗

nähmaschine. H. C. Gros in Oberursel a. Taunus. Vom 7. Januar 1893 ab.

53. Nr. 23 OI. Milch⸗Sterilisiravparat.

E. A. R. Schulz in Neu⸗Gruna bei Dresden. Vom 24. November 1892 ab.

59. Nr. 73 025. Vorrichtung zur Verminde⸗

rung der Condensation des Dampfes bei Pulso⸗ metern. R. Vogel in Bochum i. W. Vom 22. Juni 1893 ab.

6E. Nr. 72 994. Bei Ausbruch eines Feuers

sich selbstthätig öffnender Dampfleitungsverschluß. H. Pornitz, Premier⸗-Lieutenant der Land⸗ wehr, in Bleiche, Groß⸗Ammensleben bei Magde⸗ burg. Vom 28. Februar 1893 ab.

63. Nr. 73 010. Bügelhandgriff für Fahr⸗

räder. Dr. O. Großmann, Arzt, in Berlin, Platz vor dem Neuen Thor Nr. 1. Vom 1. No- vember 1892 ab.

Nr. 73 928. Blechscheibenrad. A. GE. Hide in Battersea, 23 West Street, Grfsch. Surrey, England: Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. MN. Vom 12. Ok— tober 1892 ab.

64. Nr. 73 026. Abfüllhahn. C. G. Dall⸗

6

meier in Regensburg, Prinzenweg H. 54/3. Vom 25. Juni 1893 ab.

Nr. 73 O32. Einrichtung an Füllapparaten zum Abziehen von Flüssigkeiten unter vollständi⸗ gem Abschluß der äußeren Luft aus unter Druck stehenden Fässern. H. E. Schrader in Ham— burg, Holsteinischer Kamp. Vom 4. Februar 1893 ab.

67. Nr. 723 006. Copirfacettirmaschine für

Glasplatten. G. Offenbacher in Markt Redwitz, Bayern. Vom 28. Mai 1892 ab.

68. Nr. 73 019. Stellvorrichtung für Schiebe⸗

fenster C. Koenemann in Wiesbaden, Viktoriastr. B. Vom 30. April 1893 ab. Nr. 73 021. Copirvorrichtung. H. Maeßiggang in Schöneberg b. Berlin. Vom 6. Mai 1393 ab.

Nr. 73 023. Selbstthätiger Tuscheeinreiber. O. Dzialoszunski in Bogutschütz O.-S., und J. Scheibner in Oppeln. Vom 30. Mai 1893 ab.

Nr. 73 024. Copirblatt⸗Anfeuchter und Ablöscher; Zusatz zum Patente Nr. 69 256. E. Plaschke in Breslau, Matthiasstr. 51, und M. Kohl in Breslau, Monhauptstr. 14. Vom 8. Juni 1893 ab.

72. Nr. 7T 0E 2. Höhen, und Seitenricht⸗

maschine für Geschützlaffeten. C. Röstel in Berlin 8W., Friedrichstr. 43. Vom 25. Dezember 1892 ab.

Nr. 73 O17. Durch Stauchung eines Metall⸗ körpers wirkender Gasdruckmesser für Gewehre und Geschütze. Deutsche Metallpatronen⸗ fabrik in Karlsruhe, Baden. Vom 21. März 1893 ab.

Nr. 73 O36. Kipplaufgewehr, dessen Schlag⸗ feder zugleich das Auswerfen der leeren Patronen hülsen bewirkt. A. W. Schwarzlose in

Gebrauchs muster.

Eintragungen.

Nr. E7 7729, 18 415, 18 5278, 18 710, 18773, 18 ss6, 18 9411 19 E81, aus- schließlich ES 949, 18 962, 19 071, 19083, 19127, 19129, 19132, 19 1233,

Klasse. . H. Nr. 119 039. Plane (endloses Fördertuch)

19160 und 19181.

zum Planstoßheerd für Aufbereitung, mit Leiste aus rhombischen Elementen, rechtwinklig zur Be⸗ wegungsrichtung. Franz Fröbel in Constantin— hütte b. Freiberg. 9. Oktober 1893. E. 533.

z. Nr. 18 948. Kordelkravatte für Trieot⸗ und

Sporthemden, sowie für Kragen mit lösbarem Drücker⸗Anschlußknopf. Berghaus Co. in Barmen⸗Rittershausen. 26. Oktober 1893. B. 2068.

Nr. 19 016. Hosenhalter, bestehend aus ver⸗ deckten inneren Knopflöchern, zur Befestigung an Knöpfen des Stiefels. Franz Püschel und Ernst Püschel in Buchholz i. S. 25. September 1893. P. 660.

Nr. 19 017. Vorrichtung zu der unter Gebrauchsmusterschutz Nr. 16840 stehenden Knopfbefestigung, gekennzeichnet durch einen Stempel, mit doppelbogenförmiger Aussparung und durch einen Halter mit zwei Aussparungen. Ernst Pfeffer in Unter⸗Barmen. 135. Oktober 159535. P. 683.

Nr. E9 O62z. Kleidungsstück, welches bis auf die Aermel aus einem einzigen Stoffstück besteht und keine Seitennath, noch Achselnath besitzt. Gebrüder Taterka in Breslau, Ring 47. 1. November 1893. T. 568.

Nr. E9 067. Kragenzuhalter, bestehend aus einem Gummiband mit Metallbeschlägen und Haken an den Enden. Anton Bergner in Berlin 8., Prinzenstr. 93. 28. September 1893.

B. 1956.

Nr. E9 O68. Vorrichtung um das Verlieren oder Stehlen von Gegenständen aus der Tasche c. zu verhüten, hauptsächlich bestehend aus einer Platte mit elastischem oder mit Federn ver— sehenem Schlitz und einem durch letzteren zu haltenden Knopf. Dr. phil. Hermann Müller in Homberg a. Rhein. 2. Oktober 1893. M. 1255.

Nr. E9 E24. Conisch gewebte, versteifte Einlage für Damengürtel. Vorwerk Sohn in Barmen. 6. November 1893. V. 298.

Nr. 9 E25. Mützenschilder und ⸗bänder, sowie Schweißleder für Mützen und Hüte aus Skytogen⸗Leder ähnlicher Papiermasse mit unter⸗ gelegtem Futterstoff. F. W. Kann in Köln a. Rh. 3. November 1895. K. 1753.

Nr. A9 EH. Kravatte zum Selbstbinden in allen Formen, bestehend aus einem Halsbande und einem durch eine Schlaufe oder Schnur ge steckten Bindestreifen. Isaak Berger in Berlin, Alexanderstr. 2. 25. Oktober 1893. B. 2051.

Nr. Eg E233. Hosenträger mit Wäsche⸗ und Kleiderschoner, gekennzeichnet durch eine auf dem Hosenträgerband verschiebbare Schlaufe und ein am Bandende hinter dem Haken der Stellvor⸗ richtung befestigtes Schutzblatt zur Verdeckung der vorderen und hinteren Seite des Hakens. Ernst Morgenroth in Elberfeld. 7. Oktober 1893. P. 1261.

Nr. E8 994. Toilettenleuchter mit Stegen zwischen den gelenkig verbundenen Gliedern. Kötter E Klincke in Iserlohn. 24. Oktober 1893. K. 1719.

Nr. A8 995. Vorrichtung zum Auslöschen von Petroleumlampen, bei der Plättchen, die auf einem innerhalb des Brenners angeordneten Ring drehbar angebracht sind, auf dem Docht zur An⸗ lage gelangen und so die Flamme auslöschen. Heinrich Mehlis in Hildesheim. 25. Oktober 1893. M. 1305.

Nr. ED O03. Schalenhalter mit Buchse als Niet für Beleuchtungskörper und ähnliche Appa— rale mit mehreren dibergirenden Schenkeln. Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 28. Oktober 1893. A. 518.

Nr. 9 006. Lampen-Kugel oder Tulpe mit Reflektor. Georg Sulzbach i. F. Jul. Haberland Nachf. in Leipzig, Augustuspl. 2. 30. Oktober 1883. S. 851.

Nr. 19 047. Lichthalter mit Klemmvor— richtung. Gustav Adolf Scheinert in Berlin, Fichtestr. 23. 30. September 1893. Sch. 1450.

Nr. 19 HEZ. Apparat zum Messen von Tuchen, Stoffen aller Art, Rollenpapier u. dergl. bei welchem der zu messende Stoff von einer Welle über eine Meßwalze von bestimmtem Um— fange geführt und auf einer zweiten Welle auf— gewickelt wird, wobei ein mit der Meßwalze in Verbindung stehender Tourenzähler bezw. eine Glocke die Anzahl der gemessenen Meter angiebt. Moriz Regensburger in Augsburg. 24. Juli 1893. R. 1002.

Nr. ID O80. Reisbesen, bei welchem die einzelnen Reiserbüschel mittelst Drahtklam mern

und Längsdrähten an einem den Stiel tragenden

in Berlin S., ö 71. 3. November 40.

1893. D. 7

Klaffe. ; 1H. Nr. E19 150. Sammelmappe, bei welcher

die aufzureihenden Blätter außer mit zwei Löchern mit zwei in diese letzteren mündenden, das seitliche Einschieben und Herausnehmen er— leichternden Schlitzen versehen werden. Robert Waldschmidt in Brüssel; Vertreter Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW. , Friedrichstraße 233. 4. November 1893. W. 1322.

Nr. E952. Dehnbares Albumschloß, mit einem am Schließbügel befindlichen Steg, welcher ohne Löthung oder Nietung befestigt ist. L. Vorpahl C Pohl in Berlin S., Admiral⸗ straße 18. 7. November 1893. V. 299.

12. Nr. 19 171. Apparat zur Extraction von

Flüssigkeiten, bestehend aus einem einestheils mit dem Kühler, anderseits mit dem Destillir⸗ kolben verbundenen Mantel, der ein Gefäß um⸗ schließt, in welches die vom Kühler abtropfende Extractionsflüssigkeit unten eingeführt und oben nach dem Destillirkolben abgeleitet wird. Johannes Greiner in München. 6. November 1893. G. 994.

ELT. Nr. 18 981. Dampfrohr mit auf demselben

sitzenden, beliebig gestalteten Ringen, zur Ver— größerung der Heizfläche und zur Erzielung einer

Kohlenersparniß. F. E. Berta, Fabrikant, in Fulda. 28. Oktober 1893. B. 2074.

5. Nr. 19 128. Titelschriftkasten, bei welchem

die Buchstaben verschiedener Größen zwischen je zwei mit Nuthen versehenen, an einem Ende ver— bundenen Leisten Aufstellung finden. Rudolf Sachs i. F. Sachs C Co. in Mannheim. 21. Oktober 1893. S. 837.

EL9. Nr. E8 959. Hauskehricht⸗-Abfuhrwagen

mit mühlrumpfartige Einfülltrichter enthaltenden Abtheilungen, gemeinsamem Dachaufsatz als Staubsammler und mit Vorrichtungen für den sicheren Stand der Bedienungsmannschaft. Eduard Keller in Zürich, Seidengasse 12 u. 14; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 112. 30. Oktober 1893. K. 1738.

Nr. E9 O2. Dreikantiger Schienennagel für Gruben- und Eisenbahnbetrieb mit rinnenartiger Vertiefung, mit und ohne Widerhaken auf der Innenseite zum Eingreifen des Holzes. Heinrich Solfrian in Hamme b. Bochum. 23. Sep⸗ tember 1893. S. 805.

Nr. 19 029. Schienenweite⸗Meßapparat, gekennzeichnet dadurch, daß auf einer Achse zwei Räder angebracht sind, von denen das eine sich auf der Achse verschieben kann, sodaß beim Durchlaufen einer Schienenstrecke die Räder sich der Schienenweite anpassen und durch einen Zeiger ihren jedesmaligen Abstand auf einer Scala angeben. Gabriel König, Schildermaler, in Frankfurt a. M. 21. Ottober 1893. K los,

Nr. E9 O21. Schienen bezw. Stoßverbin—

dung, bestehend aus einer unter den Stoß zu

schiebenden, mit einer festen Lasche und einem Gegenlager versehenen Platte, bei welcher die Verbindung der Schienenenden durch eine lose Lasche und einen zwischen diese und das Gegen⸗ lager eingetriebenen Keil erfolgt. Heinrich Plankemann und Karl Vollmer in Ohle bei Plettenberg. 1. November 1895. P. 714.

. Nr. 18 991. Glühstoff-Heizvorrichtung für Straßenbahnwagen, bestehend aus einem (oder mehreren) in den Fußboden der Wagen einge— lassenen Behälter mit nach dem Wägeninnern sich öffnendem, einen auswechselbaren Rostkorb zugänglich machenden Deckel. Gustav Richter in Altona, Allee 63. 31. Oktober 1895. R. 1169.

Nr. IP O28. Rollbremsschuh aus Flußstahl, bei dem Gleitfläche, Prellfläche nebst Führungs- laschen, sowie die Führung der Rolle nebst dem Handgriffe aus einem Stück bestehen. K. Borgs⸗ müller in Oberhausen, Rheinl. 20. Oktober 1893. B. 2037.

Nr. 19 097. Aus einem Stück gestanzte Kletterweichenzunge mit continuirlicher Lauffläche. Hermann Sichelschmidt. Ingenieur, in Bochum.

November 1893. S. 858.

y. Nr. A8 941. Absatzweise elektrische Treppen—

beleuchtung mit einem Hauptwerk und der An— zahl der Lampen entsprechenden Nebenwerken, welch letztere durch Druckknöpfe ausgelöst werden und ihrerseits das Hauptwerk auslösen. Franz Müller in Berlin, Chamissopl. 1. 28. Oktober 1893. M. 1314.

Nr. E8 972. Nus einem geschlossenen, an zwei oder mehr Stellen gehaltenen Ring be— stehende Sicherung für Glühlampenfassungen. F. Budweg C Sohn in Berlin, Schmidstr. 26. 25. Oktober 1893. B. 2055.

Nr. E8 372. Elektrische Schaltvorrichtung der durch Gebrauchsmuster Nr. 16580 geschützten Art mit einem behufs Momentschaltung derart eingerichteten Contactschieber, daß die mit federn—

den Stiften zusammenwirkende Contactfläche des—

selben sich auf der einen ansteigenden Seite eines

Siemens * Halske in Berlin Sw. Mark grafenstr. 94. 2. November 1893. S. 355.

Alasse. ; 216. Nr. 19 O54. Zum Entleeren der Erregungs⸗

flüssigleiten mit Auslässen ausgestattetes, con wirkendes ß ö. k e, r Ingenieur, in Ludwig i. Els. 11. 15695. G. 951. Dtktcher Nr. 19 058. Elektrisches Kabel mit einer graden Metallseele zum Tragen des Beleuchtungs— körpers, der Klingel u. dergl. und mit um die⸗ selben gezwirnten elektrischen Leitungsdrähten. Mannheimer Telegraphendraht⸗ & Kabel fabrik, Carl Schacherer in Mannheim. 27. Oktober 1893. M. 1309. t

24. Nr. A9 035. Für Kesseleinmauerung be—

stimmter Formziegel von winkelförmigem Profil und mit abgerundetem Widerlagerkovf, an welchem die Wandung des zu stützenden Kessels nur mit Punktberührung anliegt. William Poulton, Fabrikant, in Adamantine Brick Works, Reading, Grafsch. Berks, Engl.; Vertreter: E. W. Hoß—; kins in Berlin , Alexanderstr. 366. 1. Noö— vember 1893. P. 712. .

Nr. 19 078. Gerader Roststab mit einer Reihe verticaler Durchbrechungen und unterhalb derselben sich erstreckender, die Luftausströmung⸗ öffnungen nicht theilender gerader Rippe. Ber— liner Gußtsstahlfabrik . Eisengießerei, Hugo Hartung, Actiengesellschaft, in Ber? lin, Prenzlauer Allee 41. J. November 1893. B. 2077.

26, Nr. A9 142. Siebförmiger Glühkörper aus

Nickelblech oder Nickeldraht für Gasglühlicht⸗ lampen. Oscar Seegrün in Berlin, Engel— ufer 6a. 31. Oktober 1893. S. 853.

27. Nr. 19 179. Luftpumpe mit vertical ge—

lagertem, unten offenem, einfach wirkendem Ey— linder mit direct durch Pleuelstange bewegtem Kolben und auf gemeinsamer elastischer Sitzplatte abdichtenden, vor Oel geschützten Ventilen. H. Kramer in Potsdam, Feldstr. 41. 1. November 1893. K. 1744.

TO. Nr. I8 578. Winkelhandstück mit Klemm

vorrichtung für zahnärztliche Bohrmaschinen. Emil Lausch in Berlin C., Bischofstr. 10. 12. Oktober 1893. L. 1022.

Nr. 18 960. Gymnastischer Fußerwärmer, gekennzeichnet durch ein drehbares Rad, über welches ein an zwei Fußbrettern befestigter Riemen läuft. Dr. med. Rudolph Weil in Berlin, Lindenstr. 116. 14. Oktober 1893. W. 1284.

Nr. 18 982. Puderzerstäuber, gekennzeichnet durch einen runden oder birnenförmigen Weich— gummiball, auf dessen Kopftheil eine Zerstäuber düse gesteckt oder geschraubt ist. Ferdinans Franke in Hannover, Rambergstr. 32. 25. Sep tember 1895. F. 861.

Nr. IO Os5. Hörrohr mit einem besonderen Hörstück. Wilhelm Hemees, Director in Bens— heim a. d. Bergstraße. 13. Oktober 1893.

H. 1779.

Nr. 19 E41. Mehrfach getheilter, während des Ganges auslösbarer automatischer Hammer an Bohrmaschinen für zahnärztliche Zwecke. J. W. H. Uytenbogaart in Arnheim, Holland, z. Zt. in Berlin SW., Johannistisch 2; Ver— treter! G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. 31 Otter üg. U. 14.

Nr. 19 E44. Künstliche Zahnkrone und mit dieser vereinigter die ausgehöhlte Zahnwurzel aus füllender Verbindungszapfen. Robert Wiesen— danger in Hamburg, Steindamm 33. 2. No— vember 1893. W. 1318.

Bz. Nr. I8 9641. Kosmetische (Schönheits“

Apotheke, gekennzeichnet durch in einem Behälter Garton, Etui, Schränkchen, Schachtel u. . w.) vereinigte Mittel zur Gesundheits- und Schön— heitspflege. Dr. J. Schanz Co. in Berlin SW Kommandantenstr. 89. 30. Oktober 1893.

Sch. 1515.

Nr. Es 64. Metall⸗-Schirmstock mit ein— gezogenem Stoß (Zwinge oder Spitze). Rud. Kronenberg C Eo. in Ohligs, Walderstr. 45. 30. Oktober 1893. K. 1737.

Nr. E8 965. Fächer mit Augengläsern. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 4. Oktober

93. T. 538.

Nr. I8 986. Fächer mit einem eingelassenen Rahmen oder einer Vertiefung zur Aufnahme von Medaillons, Photographien, Andenken ꝛc. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 7. August 1893. T. 499.

Nr. 18 984. Fächer, dessen Flächen mit Ge—⸗ dichten, Widmungen zc. versehen sind. J. Tra—⸗ bert in Leipzig, Brühl 15. 7. August 1893. T. 497

18 933. Fächer, dessen i, mit .

Schrift und zwar Tanzregeln versehen sind. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. 7. August 1893. K.

Nr. 19 911. Fahrkartenhalter welcher durch erhöhte Prägung des Schloßobertheiles hergestellt ist. Feldmeier K Bock in Offenbach a. M. 19. Sktober 1553 J. 592.

Nr. I9 949. Fächer mit Musik oder Pfeifen⸗ stimmen. J. Trabert in Leipzig, Bruͤhl 15.

fernen des ,. zwischen den Zinken des Kammes und eine Bürste angebracht sind. Guido Schneider, Fabrikbesitzer, in Rochlitz i. S. V7. Oktober 1893. Sch. 1508.

Flasse. . . ; 33. Nr. 19 E40. Schlößchen für Portemonnaies,

gekennzeichnet durch zwei in zwei gegenüberstehen⸗ den Rohren befindliche bewegliche Zapfen, die in ein zwischen beiden befindliches Rohr eingreifen. Adolph Merzbach, Metallwaarenfabrikant, in Offenbach a. M. 31. Oktober 1893. M. 1317.

str. E90 E45. Montirung für Damentaschen,

bestehend in der Verbindung von Gelenkbügel⸗

schenkeln mit Nürnberger Scheeren. Huppe K e,, Offenbach a. M. 3. November 1893. H. 1835.

Nr. EO H4A7. Aufhängbarer Knäuelbehälter

beliebiger Form. Samuel Steinitz in Berlin 9, Koppenstr. 26. 4. November 1895. St. 574.

Nr. 19 E77. Erhaben geprägte Buchstaben⸗

plättchen, welche in Falzschildern durch Andrücken

dauernd befestigt werden. D. F. W. Hülter in . Westergraben 1. 21. Oktober 1893. H. 1807.

Nr. ES I7S. Schilder, bestehend aus ein—

zelnen erhabenen Zahlen- und Buchstabenplättchen,

die über auf oder in den dazu gehörenden, befon— deren Schilderformen befestigt werden, und als Namenriemen⸗ Band, Namenschild, Namen— kettchen bezeichnet werden können. D. F. W. Hülter in Iserlohn, Westergraben 1. 25. S ember 1893. H. 1735.

Nr. E9 ESO. Etuisförmige Taschenapotheke mit Aluminiumgehäuse. G. Kötz und A. Söhl—⸗ mann in Leipzig, Blumeng. 1. 2. November 1893. K. 1745.

Nr. E9 181. Etui, ein Faß darstellend, auf dessen Deckel Reifen und ein Spund eingepreßt sind. Adam Gutowski in Nürnberg. 2. November 1893. G. 991.

46. Nr. E8 9533. Spiralverschluß an Gewürz⸗

gefäßen. Landeck C Gußmann in Cannstatt. 4. Oktober 1893. L. 1065.

Nr. E8 954. Verkaufsstand nach Patent Nr. 72 540 mit zerlegbarem Gestell und ab⸗— nehmbaren Tischplatten. Adalbert Wiblitzhauser, Fabrikbesitzer in St. Jobst b. Nürnberg. 5. Oktober 1893. W. 1367.

Nr. ES 955. Aus gelochtem Blech oder

Yrahtgewebe hergestellter Deckel, zur Verhinde⸗

rung des Ueberlaufens von Gefäßen beim Kochen,

zugleich Schutz gegen Einfallen und zur Ab— haltung fremder Körper. Herm. Kerwand in Pforzheim, Bahnhofstr. 12. 28. Oktober 1893.

K lön

Nr. 18 956. Kanne, welche an ihrem Halse mit einem den Flüssigkeitsstand anzeigender Schwimmer versehen ist. J. Heitmann's Nachf. in Hamburg⸗Eppendorf, Georgstr. 13. 28. Oktober 1895. S. 1826.

Nr. 8 957. Durch Leuchtgas zu heizendes Bügeleisen mit zwei zu einander parallelen Nutz⸗ flächen, die gegen einander abwechselnd durch Drehung um eine Achse der Heizung oder der Nutzung, zugewendet werden können. Moritz Kluge in Berlin, Mittelstr. 44. 28. Oktober 1893. K. 1734.

Nr. E8 958. Gas⸗, Koch⸗, Bügel⸗ und Brat⸗Apparat aus schmiedbarem Eisen, in dessen Innern ein Wasserbehälter angeordnet ist, und bei welchem die Hahnküken zu dem im Innern angebrachten Gasrohr mit winkelförmiger Bohrung versehen und von außen verstellbar sind. Frau Maria Klein in Köln a. Rh., Martinstr. 13. 30. Oktober 1893. K. 1736.

Nr. A8 988. Christbaumleuchter⸗Befestigung. G. A. Scheinert in Berlin S., Fichtestr. 25. 25. Oktober 1593. Sch. 14935.

Nr. 18 989. Christbaum⸗Doppelleuchter. G. A. Scheinert in Berlin 8., Fichtestr. 23. 23. Oktober 1893. Sch. 1498.

Nr. E18 990. Bonbonbehälter, bestehend aus einem auf allen Seiten durchbrochenen rahmen— artigen Metallkasten, in welchen ein oben offener, mit Bonbons gefüllter, mit einer durchsichtigen Platte bedeckter Kasten eingeschoben wird. French C Co. in Frankfurt a. M., Taunus⸗ straße 27. 31. Oktober 1893. F. 910.

Nr. E9 007. Einhängbarer Ofen mit Heiz⸗ lampe für Aquarien. Alfred Karfunkel in Berlin NW., Luisenpl. 10. 24. Oktober 1893.

K 1721.

Nr. 9 008. Gemüse- und Gurkenhobel mit Stütze und Dreieck zum Feststellen, gekenn— zeichnet durch keilförmig im Blech erhöhte Stellen mit gerader, an den beiden Enden gebrochener Schnittfläche, sowie darüber liegender länglich⸗ runder Durch⸗ bezw. Abfallöffnung. Carl Maltner in Leipzig, Fleischerpl. 5. 25. Oktober 13893. M. 1306.

Nr. 19 009. Verstellbare Gardinengallerie mit Stangen. C. Clausen in Frankfurt a. M. Alte Mainzergasse 10. 26. Oktober 1893. C. 380.

Nr. E9 O26. Kleiderträger, aus einem einzigen Stück Draht gebogen, mit Aufhängeöse und zwei seitlichen, durch die hakenförmigen Drahtenden wechselseitig verschließbaren Oesen. Martin

mit weicher elastischer Hülle umgebenen elastischen Stangen. B. Habermann in Wien VII., Zieg⸗ . S0; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pata in . Luisenstr. 25. 13. Juni 1893. S. 1492.

Klasse. ( 4. Nr. 19 0839. Spannkette für Rouleaux⸗

schnüre. Friedrich Siering in Iserlohn. 4. Sep⸗ tember 1893. S. 782.

Nr. A9 O90. Rouleauxrolle aus Riffelblech. Friedrich Siering in Iserlohn. 4. September 1893. S. 781.

Nr. E9 091. Weihnachtsbaumleuchter, ge⸗ kennzeichnet durch einen von einer Feder bethätigten zweiarmigen Hebel. A. Scheinert in Ber⸗ lin S., Fichtestr. 23. 27. September 1893. Sch. 1444.

Nr. E9 092. Gelenkiger Hut- und Mützen⸗ halter, der sich durch eine Klemme beliebig im Schaufenster verstellen läßt. H. Lange in Frankfurt a. M., Fahrgasse 119. 28. Sep⸗ tember 1893. L. 999.

Nr. E9 O93. Stiefelputzmaschine, zusammen⸗ gesetzt aus einer Tretvorrichtung zur Beschleuni⸗ gung der Rotation gekuppter Scheibenbürsten und Blechschim zum Auffangen des Schmutzes. Oscar Clemens in Braunschweig, Bertram— straße 34. 6. Oktober 1893. C. 370.

Nr. E9 O94. Kesselreiniger, bestehend aus einer durch Scharniere mit einem Griff verbun— denen Stahlfeder. Richard Everts, Scheeren—⸗ fabrikant, in Solingen. 14. Oktober 1893. E. 529.

Nr. E9 995. Militär⸗Putzkasten aus mit Hakenverschluß versehenem Qberkasten und Schub—⸗ kasten bestehend, wobei der Oberkasten durch 7 in Nuten eingeschobene, behufs Reinigung des Kastens leicht herausnehmbare, sich selbst durch gegen⸗— seitigen Druck festhaltende Schiede in 9 Fächer eingetheilt ist. C. A. Schnabel in Halle 4. S., Große Märkerstr. 1. 31. Oktober 1893. Sch. 1520.

Nr. E9 098. Dampfwaschapparat, bestehend aus einem äußeren dicht abschließbaren und einem herausnehmbaren, mit Füßen und durchlochtem Boden versehenen, die Wäsche aufnehmenden, offenen inneren Kessel. Hermann Franken, Fabrikant, in Schalke i. W. 2. November 1893. F. 15.

Nr. E9 099. Haube zum Warmhalten von Thee⸗ und Kaffeekannen bei freistehendem Henkel. Max Bukofzer, Kaufmann, in Frankfurt a. M. 2. November 1893. B. 2033.

Nr. 19 100. Leiter mit Geländerstange. Anton Muißemski in Düsseldorf, Kaiser Wil— helmstr. 1. 3. November 1893. M. 1324.

Nr. 19 10A. Gestell zur Waarenlagerung, das vermöge des in der Schräglage veränder⸗ baren Diagonalverbandes in seiner Länge ver⸗ änderbar ist. Moritz Kluge in Berlin, Mittel⸗ straße 44. 3. November 1893. K. 1750.

Nr. E9 102. Mit Rollen oder Rädern ver⸗ sehene Standleiter für Läden und Waarenlager. Moritz Kluge in Berlin, Mittelstr. 44. 3. No— vember 1893. K. 1751.

Nr. 19 EO. Schulbank, deren Arbeitsplatte verschiebbar und unter Anwendung von mit Lang— löchern ausgestatteten Führungswinkeln unter Veränderung oder Beibehaltung des gegebenen Neigungswinkels auch in der Höhe verstellbar ist, wobei sich alle Abmessungen der Schulbank von der Breite der Sitzplatte ableiten. Johann Klaasßen, Lehrer, in Schweindorf. 3. Nobember 1893. K. 1752.

Nr. E9 E65. Zeitungs⸗ oder Notenblatt— halter, um dessen runden Stab sich die einge⸗ spannten Blätter nach rechts und links drehen und ron beiden Seiten an einen Bügel legen lassen. August E. T. Schulze in Berlin 8SW., Barutherstr. 1. 27. Juni 18852. Sch. 450.

Nr. 19 166. Schaukelstuhl mit einem zwischen Kopfbrett und gepolstertem Kniebrett freihängenden Sitzstreifen mit Kopfkissen. Adolf Klutmann, Fabrikant, in Witten. 6. Oktober 1893. K. 1688.

Nr. E9 E67. Leiterschloß für ausziehbare Leitern, bei welchem ein auf einer Platte beweg— lich angeordneter Fallhaken durch eine mittelst Schraubenfeder gegen diesen gedrückte Kugel in einer bestimmten Stellung gehalten wird. Karl Wagner in Leipzig, Dorotheenstr. 2. 13. Ok⸗ tober 1893. W. 1289.

Nr. E19 E68. Spucknapfgehäuse, dessen Ver⸗ schluß nach Art der Cylinderbureaus von einem Stabtuch gebildet wird. Otto Frischa in Görlitz, Berlinerstr. 19 und Adolf Jaenisch in Dresden, Gerichtsstr. 24. 26. Oktober 1895. F. 901.

Nr. 19 E69. Geräth zum Nachkochen und Warmhalten von Speisen, bestehend aus einem Blechbehälter mit eingesetztem durch eine Schicht Sägespäne oder dergl. und Auspolsterung iso⸗ lirten, den Speisebehälter aufnehmenden Korb, sowie einem mehrfachen Deckel. G. Schönefeld in Geyer i. Erzgeb. 2. November 1893. Sch. 1522.

Nr. 19 170. Reibeapparat, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse drehbare Reibewalze mit darüber angeordneter Feder zum Andrücken

durch Emailblechschichten, einander fest verbunden werden, daß sie Streifen besitzen, durch deren über einander liegende Aus⸗ gen und oben und unten umgebogen werden, während außen Ringe den Stoß der Schichten verdecken. Paul Begel in ; Kleine Gartenstraße 21. 4. Oktober 1893. B. 1980.

Klafse. T6. Nr. 19 057. Luftheizungs⸗ und Ventilations⸗ ofen mit einem die Luft⸗ Und Heizgasströmung bedingenden Rohrsystem im Innern. W. Klicker⸗ mann, Gastwirth, in Aschersleben. 28. November

schnitte Drahtstücke gezo

Brandenburg a. H.,

1892. K. 9g06.

Nr. 19155. Element für Heizöfen, be⸗ stehend aus einem Gußrohr und Zwischenraum eingewalztem Rohr von Schmiede⸗ eisen, sowie den . an ersterem angebrachten oberen und unteren Stutzen, welche nach ihrer Verbindung im Ofen als Zu- und Ableitung des ü C. Wigand, Ingenieur, in Hannover. 25. Mai 1893. W. 1030.

Nr. 19 163. Abnehmbare Aufschüttrohr für Kochherde und Oefen zur Er— zielung von Dauerbrand. in Zehlendorf b. Berlin, Berlinerstr. 2. tober 1893. M. 1292.

37. Nr. 18 983. Schutzvorrichtung gegen das Eindringen von Wasser in die Stoßfugen und Schraubenlöcher bei Dächern, welche aus an ein— mittelst aufgeschraubter

Wärmemittels dienen.

ander gestoßenen und Deckleisten unter einander verbundenen bestehen. L. Stromeyer Co. in Konstanz, Baden. 14. Oktober 1893.

Nr. 19 E26. Holzdübel in mit eisernen Mauerankern.

Berlin 8SW., Alte 1893. S. 824.

Nr. 19 139. T-⸗förmiges Walzprofil, bei dem ein Schenkel des Quersteges aus der Ebene des anderen ausgerückt angeordnet ist. S. Mann⸗ staedt C. Co., Fagoneisenwalzroerk, in Kalk bei Köln. 30. Oktober 1893. F. 907.

Nr. ID IAG. Kastenförmiges Fußbodenlager mit seitlichen Abzugsöffnungen für Holzfußböden auf Beton, Ziegelmauerwerk, Cement⸗, Gips⸗ u. s. w. Decken. Otto 4. November 1893. H. 1833.

28. Nr. 19 952. Laubsägeapparat mit schwe— bendem Fußbetrieb Laupheimer Werkzeug- fabrik vorm. Jos. Steiner æ Söhne in Laupheim. 1. November 1893. 2

Nr. E9 O5. Maschine zum Schränken von Bandsägen, bestehend seitlich auf Schraubbolzen verstellbaren Schränk— einstellbaren Schränkwerkzeugen, die mittelst eines Handhebels und auf dessen Drehachse befestigter Hebedaumen in Thätigkeit gesetzt werden. zeugmaschinenfabrikant in Ulm a. D.

hebeln, mit daran

1893. O. 243.

Nr. EL9 176. Laubsäge⸗Maschi und Handbetrieb mit Gebläsevorrichtung Entfernen der Sägespäne. Hagen i. W., Rehstr. 21 a. 25. September 1893.

Sch. 1440.

29. Nr. 19 038. Stanze für Celluloidbuchst gekennzeichnet durch mehrere feststeher sprechende Führungshülsen der federnden Matrize greifende Bolzen zum Ausstanzen der inneren Löcher. Gabriel König, Schildermaler in Frank⸗ furt a. M. 21. Oktober 1893. K.

Nr. 19 043. Vorrichtung zur Herstellung von Fassungen für elektrische Lampen, bestehend mit Calottenboden. Roeder in Berlin, Chausseestr. 39.

aus einer Leimform

1893. R. 1121.

4H. Nr. A8 S886. Huthalter, gekennzei ein verstellbares Hutband mit über die Krempe vorspringenden Drahtarmen an jeder Seite zur Befestigung der Enden einer Schnur, die in einer Oese eines an der Kleidung lösbar angebrachten Emil Käske in Nord— hausen a. H., Barfüßerstr. 6.

Bandes geführt ist.

FR. 1678.

Nr. E9 09065. Kopfbedeckung mit luftdurch— gekennzeichnet bewegliche, die Lüftung regelnde Auskleidung durch ein luftdurchlassendes,

lassendem Obertheil,

1233.

Nr. E9 O66. Ve bedeckungen, welche sich gegen oder in tilationsöffnung legt und einem in i der Oeffnung entsprechenden Ueberzug

selben Stoff besitzt,

bedeckung besteht, ünd

mit der Oberfläche

Heinrich Möller in Olb tober 1893. M. 1282. T. Nr. I8 993. Federmaßstab, ein beweglicher Niet direct auf die F die nicht einen Theil für sich bildet das Maßstabblech eingestanzt ist.

in Leipzig, Körnerstr. 68.

O. 245.

Nr. A9 000. Ver

welche dadurch mit

s Brennmaterialien⸗

Frau Helene Moniac

*.

St. 549.

Backsteinform Franz Spen Jacobstr. 6.

congruenten,

befestigten,

21. Oktober

.

Anton Schmitt in

Feuchtigkeit saugendes Schweißband.

Olhernhau i. S. 14.

velcher Ueberzug Kopfbedeckung

Olseu, Weinhändler, in Kopenhagen; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8SW., Kochstr. 4. 30. Ok⸗ tober 1893. O. 248.

Alaffe. . 4. Nr. 19 O51. Kragenknopf, dessen n mit

Bajonnetverschluß an den Knopfstiel befestigt wird. John Willian Way in 27 Martins Lane, Cannon Street, London EG.; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin S., 5 233. 1. November 1893. W. 2 15

Nr. A9 Os3z. Cigarrenbehälter mit Rauch⸗ und Schreib⸗Utensilien, Thermometer und Brief⸗ markenbehälter. David Strauß jr. in Frank furt a. M., Münzgasse 1. 16. Oktober 1853. St 552.

Nr. A9 E57. Aus weißen Morer⸗Muscheln und Metallankern zusammengesetzte Gebrauchs⸗ und Schmuckgegenstände beliebiger Form. Emil

Jungbliit in Berlin 8O., Reichenbergerstr. 34.

7. November 1393. J. 485.

Nr. A9 E59. Manschettenknöpfe und ähnliche

Gegenstände aus Celluloid, welche mit ein⸗ ,, in den Vertiefungen geschwärzter und bemalter Zeichnung versehen sind. Joh. Beck in Nürnberg, Gostenhofer Schulgasse Nr. 8. 3. November 1393. B. 2084. Nr. E18 971. Beeteinfassung aus Blech⸗ abfällen, in beliebigen Farben emaillirt. G. A. Scheinert in Berlin, Fichtestr. 3. 27. Sep⸗ tember 1893. Sch. 1445.

Nr. 18 979. Hufeisen mit durch Längskeil gesichertem Schraubgriff und mit kegelförmig ver⸗ stärktem Uebergang des eingeschraubten 0 r. in den keilförmigen Theil des Schraubgriffes. Joh. Frauk, Lehrschmied an der Kgl. Hufbe⸗ schlagschule· in Regensburg. 6. Oktober 1893. F. 875.

Nr. 18 980. Insectenpulverspritze nach G. M. Nr. 1483, bei der das als Spritzrohr dienende Mundstück im Spritzengehäuse befestigt wird und dadurch gleichzeitig den Verschluß des Spritzeninnern herbeiführt. Josef Lorenz Co., Droguisten, in Eger, Böhmen; Vertreter: Ott Sack in Leipzig. 6. Oktober 1893. Z. 1016.

Nr. 19 EHi:3. Hufbeschlag, gekennzeichnet durch ein winkelförmiges Eisen, welches mittels von der Seite angeordneter Schrauben oder dergl. ein Polster aus Leder, Gummi, Pappe oder dergl. hält, wobei am vorderen Ende des Polsters ein Metallwinkel und an den Seiten des Eisens ein Lederstreifen oder dergl. angebracht sein kann. Fritz Unrath in Berlin, Wilhelmstr. 3b. 3. No⸗ vember 18935. U. 143. .

Nr. E9 120. Räderpflug, gekennzeichnet durch einen Stellhebel mit Sperrvorrichtung und Zahn⸗ räderübersetzung zum Verstellen der Pflugschare. W. Ehlerding, Schmiedemeister, in Sülbeck Schaumburg⸗Lippe. 9. September 1893. E. 506.

Nr. 18 992. Ring mit zwei schwenkbaren Griffen zur leichteren Handhabung und zum Oeffnen von durch den Wasserdruck sich selbst⸗ thätig schließenden Schlauchverschlüssen bezw. Ven⸗ tilen. Stipperger Weiß in Hamburg. 9. Ok⸗ tober 1893. St. 521.

Nr. 18 996. Verschlußhaken, seinen beiden Endstellungen durch eine Verriegelungshaken an selbstthätiger La verhindert wird. Bochumer Verei ban und Guß stahlfabrikation 25. Oktober 1893. B.

98. urch Reibungsfede und echanisch ö klinke. Paul 26. Oktober 1893. R.

Nr. 19 004. Mit e Schmierkanne.

r e. we. Batzelow. 28.

Nr. 19 046. Abf nti b ebeständigen Sitzring und Einrichtung

Nennt bens s

Den tkltegels ä unas K*IForr 37 . das Bentl ausschalten z

—w— tember 1893. M. 1 18 9633. Vers

von Blechfässern von Blechfässerr

Niete mi ; 2 Faß Actiengesellschaft, in & Harz. 28. Oftober 1893 D. 73 Aus

TL UX

w ;

dachförmigen Anlaufs befindet. Horwitz 1893 ab. Besenholz befestigt sind. W. Hilchenbach, Saalfeld in Berlin, Wrangelstr. 4. 28. Ok—

77. Nr. 73 033. Stroboskop mit zwei einander Fabrikant, in Düsseldorf. 2. November 1893. tober 1893. H. 1827. gegenüber gestellten, entgegengesetzt rotirenden H. 1833. Nr. 18 974. Zur wechselnden Schaltung Scheiben. Th. Laubsch in Berlin W., E09. Nr. 19 034. Aus einem Stück geyreßte, zweier Stromkreiszweige dienende Moment Steglitzerstr. 20. Vom 25. April 1893 ab. mit ausgehöhltem Boden versehene Feueranzünder.

80. Nr. 73 003. Verfabren und Vgrrichtung, M. M. Rotten in Berlin NW, Schiffbauer um schichtenweise Rohre aus Stampfbeton her⸗ damm 29a. 2. November 18393. R. 1172. zustellen R. Kieserling in Hamburg und 11. Nr. 18 997. Streifen aus Blech, Papier M. Möller in Altona. Vom 25. Februar oder dergl., die an den Rand der Notenblätter

5. August 1893. T. 493.

Nr. 19 041. Falten⸗Fächer, dessen Ueberzug der Länge oder Breite nach in bestimmten, ver— einzelten oder combinirten Flaggen oder Vereins— farben Khalten ist. J. Trabert in Teipzig, Schaltvorrichtung, gekennzeichnet durch einen über Brühl 15. 12. September 1893. T. 521. drei federnde Contactstifte verstellbaren Schieber Nr. A9 942. Fächer mit aufgesetztem Spiegel, mit überbrückenden Leiterstreifen, welche je an Bildern u. dergl. J. Trabert in Leipzig,

Stettin, Bogislavstraße 34. Vom 11. März . Neuerburg in Köln 4. Rh., Allerheiligenstr. 9. der zu zerreibenden Materialien. Johann Kreis⸗Zirkel mit im Kreise drehbarer 5. Oktober 1893. N. 347. Merkel in Ottenau, Baden. 6. November 1893. welche eine mittelst Geradführung Nr. 19 O27. Papierserviette, bestehend aus M. 1326. j Stange trägt, die zum Ziehen oder Zeichner einem Blatt Seidenpapier und einem Blatt Nr. 19 1272. Aus einem einzigen Stück Ellipsen oder Kreise dient. Moritz Fingerhut Faserstoffpapier, die an den Rändern zusammen⸗ Draht bestehender Christbaumkerzenhalter. Georg in Jassy; Vertreter: Felix Brokk in Berlin SO. geklebt sind. Compagnie Industrielle Hensinger in München. 6. November 1893. Reichenbergerstr. 178. 26 18 stũtzenden Körpe ̃ de Products Chimidues et 'harma- H. 1841. Ff. 902. in Bifsingen a. Enz. 1. November ansteigenden Schrägflächen diesseits und jenseits Brühl 15. 16. Januar 1895. T. 494. gentiques in Asnires-Paris, 28 Avenue Nr. 19 172. Ein- oder zweiseitiger Auf... Nr. A9 001. Vasenkopf für Zi nit Fef 5. M9 einer mittleren, die Ausschaltstellung bezeichnenden Nr. E908 4. An Spazierstöcken anzubringende, de Courbevoie; Vertreter: Johann Wallmann in bewahrungsbehälter für Briefbogen, Vordrucke stellung der Spitzenschrauben durch ein Mutte r. 18 998. Dämpfereinrichtung für mecha⸗ 1897 ab. befestigt werden und als Handhaben dienen, Rastkerbe angeordnet sind. Horwitz Saal⸗ aus einem Stück Draht gebogene federnde Klemme Berlin 80., Elisabethufer 3. 18. Oktober u. dergl., bei welchem die über einander an— Hättchen. Gebrüder Haff in Pfronten, Bavern. ische Zungenstimmeninstrumente, bestebend aug Nr. 7232 004. Verfahren zur Herstellung von welche das Umblättern der einzelnen Blätter er— feld in Berlin, Wrangelstr. 4. 30. Oktober für den Hut, Handschuhe u. s. w. Edmund von 1893. C. 377. geordneten Schubkästen mit nach vorn ab—

27. Oktober 1893. H. 1821. einem einzigen federnden Stück welches mit Cementhohlkörvern aus Stampfbeton mit stufen⸗ leichtern. Hermann Lichtenstein in Frank— 1893. H. 1829. Alten in Leipzig, Tauchaerstr. 30. 9. Oktober Nr. E19 030. Dampfkochtopf mit zwei⸗ oder schließenden Ueberfallklappen versehen sind. G. Nr. E9 005. Schleuderapparat mit nas eifen verseben ist, von denen je einer im weise eingeformtem Eisengerippe. R. Kieser⸗ furt a. M., Zeil 69. 258. Oktober 1895. Nr. E8 975. Grus⸗Mikrophon mit durch 1893. A. H0l. mehrarmigem Hebelverschluß. Herzfeld S. Rehfeld X Sohn in Dresden⸗A., König⸗ stellbarem Riemen, und Reibrädertrieb. F. 4 Nalten des Rädchen. zum Dämpfen und mn ling in Hamburg und M. Möller in Altona. d. 1015. Federdruck an die Membran gepreßtem Grus— Nr. E9 986. Bügelverschluß für Porte⸗ Vietorius in Graudenz. 24. Oktober 1893. Johannstr. 15. 6. November 1893. R. 1175. M. Lautenschläger in Berlin N. nien⸗ Bewegen des Dämpfer bestimmt ist P al Vom 24. März 1892 ab. . Nr. 19 EIZ. Sammelbuch, in welchem behälter. M. M. Rotten in Berlin NW. monnaies, Tresors, Geldtaschen, Hor i t ultẽ u. H. 1814. Nr. 19 E74. Herdplatte mit mehreren burgerstr. 56. 28. Oktober 1893. ö ; Riener in Wahren bei Seirzig. 26. Otlaber Nr. 72 009. Verfahre Herstellung zusammengebunden außer Notizblättern enthalten Schiffbauerdamm 29a. 14. Oktober 1893. dergl., bei welchem der eine Bügeltheil mit einem Nr. E9 O32. Maschine zum Aushülsen Kochlöchern für Petroleumkochöfen A6, bei welcher . Nr. 19 045. Bandmaß,. dessen Eintbeilung 1393. R IILS5 . von Kunststeinen. h. in Berlin, sind: 1) Cartontafeln zum Aufkleben von Zeitungs— R. 1130. Haken, der andere mit einem Sperrstift versehen grüner Erbsenschoten, bei welcher innerhalb der die Flächen zwischen den Kochlöchern mit Durch⸗ derartig getroffen ist, daß man aus der Länge Nr. 19 9002. Blazinstrument, bestehend aug Warten burgstr. II. Vom 29. Oktober 1892 ab. referaten und anderen Papierausschnitten, 2) ein Nr. E O49. Elektrische Laterne für Signal⸗ ist, beide gegen einander in Längsrichtung ver— äußeren Kammertrommel eine innere Kammer— brechungen versehen sind. F. G. Hopf E Co. des Brustumfanges das Lebendgewicht des be— einem Gedãuse, 89. Nr. 72 982. Timetrische alphabetisch angelegter Brief⸗ und Rechnungs— maste, Bojen, Leuchtthürme 14. dergl., mit von schiebbar sind und durch Federn geschlossen ge— trommel so angeordnet ist, daß zwischen der äuße— Nachf. in Altona⸗Ottensen, Friedensallee 77/79. treffenden Rindviehstückes ablesen kann, wobei für und ein drate. orbner, 3) eine Documentenmappe bezw. Um— unten in die Glaskuppel einsetzbarem Lampen— halten werden. N. Æ O. Lux in Marienthal ten und der inneren Trommel trichterförmige 6. November 1893. H. 1840. Niederungs« und Höhenvieh verschiedene Ein g tarienburg. schläge zur Aufnahme von Contracten. Werth— träger. Siemens 4 Halske in Berlin sW. bei Bad Liebenstein. N. Oktober 1893. Dohlräume gebildet werden. Heinr. Lüders in 25. Nr. A9 175. Brems, und Sperrvorrichtung theilung getroffen ist. Johannes Frohwein ir nit Ausschnitt der sebenen Deckscheiße

Wittst ock i. d. Mark. 28. September 1893. Wusik Instrumenten · Jade it Mer Ge

papieren und Urkunden. Julius Eckstein in Berlin W., Wilhelmstr. 57/538. 2. November 1893. G. 548.

Nr. 19 114. Album oder Buch mit An— ordnung eines immerwährenden Kalenders an dem einen Buchdeckel. Dettmann R Jnrkat

Markgrafenstr. 94. 2. November 1893. L. 1043.

S. 857. Nr. 19 O50. Elektrische Laterne für Signal⸗ maste, Bojen, Leuchtthürme und dergl. mit in

den Glasmantel lösbar eingesetztem, selbstthätig

den Stromschluß herstellendem Lampenrahmen.

Nr. 19 087. Am Tisch zu befestigender Kammreinigungsapparat, bestehend aus einem Gestell mit drehbarer Welle, an welcher eine Scheibe aus Stahlblech oder fonstigem Material mit seitlich greifenden Einschnitten zum Ent—

Braunschweig. 1. November 1893. L. 1053. Nr. E9 Od. Dreitheiliger Spiegel in Ver— bindung mit einem Mustkwerk. 66 Feld⸗ mann in Erlangen. 2. November 1893. F. 9J2.

Nr. A9 Oss. Staubausklopfer, bestehend aus

für Flaschenzüge mit innerhalb der Welle liegen⸗ dem Sr ü und das Brems und Sperr⸗ gehäuse abschließender Platte. M. H. Laugall, Maschinensabrikant, in Berlin N., Willdenow⸗ straße 22. 4. November 1893. X. 1061.

36. Nr. 19 03538. GEGmailofen, gekennzeichnet

F. S3.

4. Nr. A8 nz. Einrichtung zum Aufhängen von Zündbolzschachteln u, dergl, welche Schachtel und Schachtelhülse verbindet, wenglichkeit gegen einander zu

vorm. Gd. F. Pietichmann R Söhne m Berlin X.. Brunnenstt , D. Dre , B. Weg Nr. RAO O8. Jiehdarmonifaartige n- strument mit Metalllöuen im Dammer dan e