1893 / 284 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Actien. (Dividende ist event. für 1891.92 resp. für 1832 / 93 angetze ben.) Dividente pro sissr sissa gf. 8.⸗T. Std. zu

5 *

Alfeld Sronau

Hãäuserbau Anhalt. Kohlenw Annener Gßst. ev Ascan., Chem. ev Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. Brodfabrikl . Carol. Vrk. Offl. Centr.Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Gontin.⸗Vferdeb. Cröllwtz. Pay. ey Dentsche Asvhalt Dt Ind AGS P. do. Verein. Petrl. do. do. St. Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ex. Deinrichshall .. Hess. Rhein. Bw. Karlstr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrʒ. A. Langens. Tuchf. ex Levf. Josthl. Pay Lichterfeld. Gas⸗ Wass. „u. T. G. Lind. Brauer. ev. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. 7 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg. Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. a e otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußisthlf. . Nähfd. ev. Schles. Drsr hf Schl. Gas⸗ A. Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. Süůũdd Imm. 06 / Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. JTitt. A. Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger. ) do. (Bolle) Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

.

8 0 6 2 x 6 6 2 ö 6 3

2 E C O Odo OO c

c= 8 541 3 2 . . K 2

82

Dor = 2 0 2 2 2 8 0 8 .

O MC. ., D D —— —— —— ——— —— *

53 2 899 . 2 8

2 20 2

1 2 1 2

ö

ö

* te =

t=

ter-

E C OK O O ß O O O O O * O de M C C— ——

Odo r O O,

r =

—— 8 S O

1

8 00 Q O 0 ——1 —— ——— = —— —— —— W

r

D O -

oe

do ON, . .

** S*

20 *

EFS O do O

Se S C g O 02

22

2

OC C 121

D S 8

S8 222

* 2

k 2 S A= SSC - - 1231

er

hoo / sooo

97,75 G 59, 1096 79, 00 bz

[a6 oo

. 161,00 bz

Lr 6G 58.50 bz G 3 05

/

S8, 00 G Sh, 00 G S9, 00 B 74,00 bz 112,50 G 135, 90 bz B 76, 25 G

4.

1790 bz G 64,50 G

Soo 36,50 6G 61,25 G

109,256 182.756 97, 006 124,00 4,40 B S4, 006 45,50 G 36,506

1

275 006

73 80bz G 3, 0 35 76G

600 ; 300 ; 15000 / zoo 7 , 106 300 zoo / ooo 35, 006 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 ; 300 300 300 600 500 500 zoo / iꝛoo 1000 600 300

60 25 bz G

Sl, 90bz G S2, 75 G S3, 00 bz 148 00 64,50 G 56, 25 G 18,506 107,506 54,00 bz 104,106 177,006

13,00 hz

60 M0bz G 42,00 100,25 bz G 77, 006

56. 506

9. 00G

231 006

Versichernngs · Gesellschaften.

Curz und Dividende „6 pr. Steckt.

Dividende pro Aach. M. Feuery. 200 /ov. 1000 Mun Aach. Rück es. G. 200 / o v. 400 Mτναν Brl. nd. iu. Wssv. 200 /9 v. 500 Mb Brl. Feuervs. G. 200 p. 1000s Brl. Sagel· A. G. 200 /9v. 1000 Brl. Lebens b. ⸗G. 20 /ꝗv. 1000 Colonia, Feuerv. 200/9v. 10000μG Goncordia, Lebv. 200 v. 100047νι Dt. Feuerv. Berl. 20 / gv. 1000 Men Dt. loyd Berlin 200½ v. 1000 Mun Deutscher Phönix 20½ v. 1000. Dtsch. Trnbp. V. 26 36 / ov. 400.6 Drsd. Allg. Trsp. 10/0 v. 109000. ssld. Trsp. V. 106/οv. 10007ι&C Glberf. Feuervrs. 2M / gp. 1000 M

k A. V. 20 / 9 v. 100044]?

ermanta, Lebnsv. 200 /9v. 500. πνά Gladb. Feueryrs. Abo /p. 1000 RM Köln. Hwagelvs. G. 2060/οv. 00 ππιά- Köln. Rückprs. G. 206 / p. 00 Leipzig. Feuervrs. 60 / v. 1000

Magdeb. Hagelv. 33 6 /o v. 00 MG Magdeb. Lebensv. MY v. SQ0υτά Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mc), Nie derrh. Güt.⸗A. 10/0 b. 00 νάσ Nordstern, Lebvs. 200. 1000 MC Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 / 9p. 500 Ms . 20 Iv. G00 QMιάη&́

. 200 /g v. 10002 202

reuß. Nat. Vers. 250 / 9 v. 400 M5

ropidentia, 1090/9 von 1000 fl. Rhein. Melt. lb. 16csub. 100 0h Rhein. Wstf. Rcky. 190 /ob. 47M M6 Sãchs. Rückv. Ges. ho / o. 00 Mach Schles. Feuerp. G. 200 / οv. G00 Thuringia, V. G. 2M ob. 10004 Trantatlant. Güt. 206 / op. 16090 Union, Hagelvers. 2M /9 v. 00 Mνιs Victoria, Berlin 20 / 0 v. 10900910 ,, , v. 1000 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 c

460 120 120 100 0 181 400 45 96 200 120 32 300 25h

270

1891

1892 460 110 120 17756 130 19756 0 445 182, 4200 360 78006 48 11506 100 16506 200 3100 110 64 13506 300 33406 255 ; 240 4700 R 120 26106 45 10706 0 636 60 650 B 48 6306 720 16100 150 34496 45 6006 20 4146 45 800 B 40 105 17906 65 1450 40 749 625 bz G

59068 6683 800 bz G

3480 15506 6002

38256

iG

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 27. November. Die heutige Börse er öffnete in annähernd fester Haltung und befestigte sich, von Mexicanern ausgehend weiterhin mehr und mehr. Die Curse setzten auf speculativem Gebiet zum theil etwas höher ein und konnten bei regerem, durch Deckungsbedarf verstärktem Geschäft auch im Verlauf des Verkehrs noch etwas anziehen.

In dieser Beziehung waren die günstigeren Tendenz-⸗ meldungen, die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ lagen, und andere in dem gleichen Sinne wirkende auswärtige Nachrichten von bestimmendem Einfluß.

In der zweiten Hälfte der Börsenzeit machte sich vorübergehend Steigerung zu Realisirungen bemerk— bar, welche die feste Grundstimmung aber kaum unterbrachen und der Börsenschluß erschien fortgesetzt recht fest.

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung auf für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs- und Preußische consol. Anleihen fast unverändert.

Fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten gleichfalls festere Haltung und zum theil etwas größere Regsamteit. Die schon erwähnten Mexikaner waren steigend und belebt, auch Italiener und Un—⸗ garische Goldrenten fester; Russische Anleihen be⸗ hauvtet und ruhig.

Der Privatdiscont wurde mit 49 9e notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit 44 bis 430,0 gegeben.

Auf internationalem Gebiet verkehrten Dester⸗ reichische Creditactien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung ziemlich lebhaft; Franzosen und Lom⸗ barden fowie andere Oesterreichische Bahnen etwas besser, Schweizerische Bahnen wenig verändert, Ita—⸗ lienische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnactien ruhig und behauptet; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka anfangs schwach.

Bankactien fest; die speculativen Devisen belebt und nach schwachem Beginn etwas anziehend.

Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe zumeist fest.

Frankfurt a. M., 265. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Gurse.) Londoner Wechsel 20,34. Pariser Wechsel 80, 89, Wiener Wechsel 161, 0, 3 0 o Reichs⸗ Anl. S6, 20, Unific. Egvpter 19200, Italiener 79.90, 6 oso eonsol. Mexikaner 67,20, Oesterr. Silber⸗ rente 78,10, Oesterr. 41sz o/ Papierrente 78,50, Oesterr. 409 Goldrente 95,30, Oesterr. 1860 er Loose 121,40, 3 o/o port. Anleihe 19,09, H oso amort. Rumän. 94,40, 4 0o russ. Consols 99,60, 3. Orient⸗ Anleihe 67, 90 4 066 Spanier 60,50, 5H o/ serb. Rente 73, 00, Serb. Tab. Rente 73, 00, Conv. Türken kl. 22, 10, 40/0 ungar. Goldrente 93.50, 40/0 ungar. Kronen 89,50, Böhm. Westbahn 2994, Gotthard⸗ bahn 148,10, Lübeck-Büch. Eisenb. 134,80, Mainzer 108,00, Mittelmeerb. 85, 60, Lomb. 854, Franz. 24558, Raab⸗Oedenburg 434, Berl. Handelsgesellsch. 125, 60, Darmstädter 126,90, Dise.⸗Comm. 167, 809, Dregdner Bank 128,70, Mitteld. Credit 93,80, Oest. Credit- aetien 745, Reichsbank 151,40. Bochumer Gußstahl 108,80, Dortmunder Union 42,00, Harpener Berg- werk 125,60, Hibernia 108,50, Laurahütte 100,50, Westeregeln 126,90. Privatdiscont 4.

Frankfurt a. M., 25. Nobember. (W. T. B.) Effecten⸗Soeietät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 2753, Franzosen —, Lomb. 853, Ung. Goldr. 93,70, Gotthardb. 148,30, Dise. Command. 167,80, Bochumer Gußstahl 109,00, Gelsenkirchen 139,00, Harpener 126 00 Hibernia 108,20, Laurahütte 100,50, Schweizer Nordostbahn 99,00, Italien. Merid. 106,00, Schweizer Simplonbahn —, Mexikaner 66,70, Italiener 80,20. Fest.

Hamburg, 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 9 Consols 106,40, Silberrente 78,10, Oesterr. Goldrente 95, 80, 4 0,½ ung. Goldr. 93,10, 1860 er Loose 120,70, Italiener 80, 20, Credit⸗ actien 275,50, Franz. 613, 10, Lomb. 205,50, 1880 er Russen 96,70, 1883 er Russen 99, 65, 2. Drient⸗Anl. 64,50, 3. Orient⸗Anl. 65,60, Deutsche Bank 148,60, Disc onto⸗Commandit 167,0, Nationalbank für Deutschland 104,00, Hamburger Commerzbank 100,00, Berl. Handelsgesellsch. 125, 00, Dresdner Bank 129,00, Nordd. Bank 123,35, Lübeck-Büchener Eisenbahn 135,00, Martenburg⸗Mlawka 68,90, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 69, 0, Laurahütte 100,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 88,50, A. -C. Guano⸗Werke 144,20, Hamburger . 94 25, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 117,50, Privatdiscont 43.

Hamburg, 25. November. (38. T. B. Abend⸗ börse. (Dezember⸗Curse.) Greditactien 276,20, Viscontazommandit 167,6, Russ. Noten 213,75, Laurahütte 100 00, Packetf. 94,10, Lomb. 205. Still.

ien, 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 41 oo Papierr. 97,274, do. Silberr. 7, 00, do. Goldr. 117,80, 4 0 ung. Goldr. 115,75, 1860er Loose 144575, Anglo⸗Aust. 153,79). Länderbank 250,25, Creditactien 340.25, Unionbank 254,00, Ungar. Credit 417,00, Wiener Bankverein 125,25, Böhm. Westb. 371,00, Böhm. Nordb. 214,75, Buschth. Eis. 449, 00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalbahn 238,25, Galiz. —, Ferd. ⸗Nordb. 2870,00, Franz. 304,85, Lemb.⸗Czern. 261,00, Lombarden 103, 00, Nordwestb. 21h, 00, Pardubitzer 19400, Alp. Mont. 465,30, Taback⸗Actien 202,50, Amsterdam 104,30, Deutsche Plätze 61,67, Londoner Wechsel 125,50, Pariser Wchf. 49,87, Napoleong g, hs, Marknoten 5l, 674,

s6uss. Bankn. 1,315, Silbercoup. 100,09, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,15, Ungar. Kronenrente 93, 85. Wien, 27. November. (W. T. B.) Fest. Ungarische Creditactien 417,75, Oesterr. do. 341,65, Franzosen 305,75, Lombarden 103,10, Elbethalbahn 238, 0, Oest. Papierrente 7 30, 40/0 ung. Goldrente 1165,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,15, Ungar. Kronen Anleihe 93,35), Marknoten 61,579, Na— voleons 9,97, Bankverein 123,50. Tabackaetien 203,00, Länderbank 261,25, Buscht. Litt. B. A. 449.

London, 25 November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Eurse.) Englische 26 0/!9 Cons. 98, Preuß. 40/0 Consols 106, Italien. o // Rente 80g, Lombarden sz, 400 898er Russ. 2. Ser. 1004, Conv. Türken 224, Oest. Silberrente 4 oo ungar. Goldrente 93, 40, Spanier 604, 33 oso Egypter 96, 409 unifieirte Egppter 101, 4 o/ Trib. Anleihe 100, 6 os9 censol. Mexikaner 673, Ottomanhank 133, Canada Pacific 761, De Beerg neue 161, Rio Tinto 143, 40/0 Rupees 66 z, 6 0o fund. Arg. Anl., 69, Ho / Arg. Goldanleihe 641. 48 070 äuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 υ Reichs⸗Anl. 43, Griech. 1881 er Anl. 37, Grxiech. 1887er Monop.⸗Anl. 374, 4 0/o Griechen 1889 304, Brasil. 1889er Anleihe bon, Platzdiscont 23, Silber 32.

Aus der Bank flossen 40000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 9 amort. Rente —, 3 oo Rente 99, 7, Ital. 5 o/ Rente 81,25, 4 oso ungar. Goldrente g4,31, 3. Orient⸗Anleihe 67, 60, 40,0 Russen 1889 A4oso unific. Egypt. 101,40, 40, span. äuß. Anleihe 608, Conv. Türken 22, 373, Türkische Loose 90,10, 4 osg9 Prioritäts Türkische Obligationen 90 462,00, Franzosen —, Lomb. ——, Banque ottomane b90 00, Banque de Paris 635. 060, Banque d' Gscompte 60, 60. Credit foncier 1040,90, Credit mobilier ——, Merid. Anl. 533,99), Rio Tinto 368,10, Suez⸗Actien 2732, Credit Lyonn. 767,00, Bangue de France —, Tab. ottom. 41100. Wechsel a. ö Plätze 12273, Londoner ö kurz 25,1, Cheques auf London 265,17, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,75, Wechsel auf Wien kurz 1935,50, Wechsel auf Madrid k. 40400, Wechsel auf Italien. 135, Robinson⸗ A. —, Portugiesen 19,75, Portug. Tab.“ Obl. 323,00, 3 o, Russen 82,20. Privatdiscont 25is.

Paris, 25. November. (W. T. B.) Bou le⸗ vardverkehr. 30 0 Rente 9, 90, Italiener 81,424, 4005 ung. Goldr. 94,50, Türken 22,35, Tabackact. 412,00, Portug. 19,81, Bangue ottomane 590, Rio Tinto 369, 30, Spanier 60z, Egypt. 507. Behauptet.

St. Petersburg, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 4, 95, Wechsel auf Berlin —, do. auf Amsterdam —— do. auf Paris 37, 7h, Russ. 2. Orient ⸗Anleihe 1014, Russ. 3. DOrient⸗ Anleihe 1023, Russ. Bank für auswärt. Handel 310, St. Petersburger Diseonto⸗Bank 4895, St. Petersburger internat. Bank 498, Russ. 48 Oo Bodeneredit⸗Pfdbr. 155, Russ. Südwestbahn⸗A. 1121, Große Russ. Gisenbahnen 267.

Amsterdam, 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 771, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 773, Oesterr. Goldrente 94, 4 0,½. ung. Goldrente 924, Ruff. gr. Eisenbahnen 1333. Russ. 2. Orientanl. Conv. Türken 22, 3 / boll. Anl. 1014, 5 6 gar. Transp.“„ E. 101, Warschau⸗Wiener 1243, Marknoten 59, 25, Russ. Zollcoupons 1923. .

New⸗YJork, 25. Nopember. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent« satz 15, Geld für andere Sicherheiten Procent— satz 19, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Eransfers 4, 854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5206, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 86, Atchifon Topeka K Santa Fo Aetien 20, Canadian Pacifte Actten 73, Central Partifie Actien 19, Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 653, Denver & Rio Grande Preferred 23, Illinois Central Actien 8, Lake Shore Shares 130, Louisville C Nasbyotlle Actien 50, N. D. Lake Erie Shares 15, N.. D. Centralbahn 103, Northern Pacifie Pref. 2E, Norfolk and Western Preferred 213, Union Pacisie Aetien 195, Silber Bullion —.

Buenos Aires, 25. November. (W. T. B.) Goldagio 226,00.

Rio de Janeiro, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ie.

Wien, 26. November. (W. T. B. Ausweis der Oest.“Ung. Bank vom 25. November.“) Notenumlauf . 468 367 000 9 655 0001. Silbercourant . 161 013 000 53 000 Goldbarren... 102 572 000 220 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 923 000 4 1 009 Portefeuille 169 742 000 14 756 000 Lombard 772727 3441 0900 2014009 Hypotheken⸗Darlehne 125 307 000 30000 Pfandbriefe imumlauf 123 507 000 4 263 000

Steuerfreie Noten⸗ . reserve. . 34 414 000 417457 000 , ) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

15. November.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. November. Marktyreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei-Präsidiums. Höchste Niedrigste reife.

Ver 100 kg für:

Linsen Kartoffeln (neue) Rindfleisch von der Keule 1 kg . 1g . sch 1 Kg Kalbfleisch 1 kg ammelfleisch 1 Kg Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 g Aale ander

w

O

do d

9 60

ö 50 (Amtliche Preis⸗

d

15

Berlin, 27. November. lich. feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) ;

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) Her 1000 kg. Loco unbelebt. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis SJ. Loeo 135 159, t n. Qual. Lieferung qualität 143 y, per diesen Monat —, per November⸗Dezember per De⸗ zember per Januar 1394 —, per Februar per März —, per April per Mai 151 - 150,25 bez, per Juni —, per Juli —.

Roggen per 1600 kg. Loco wenig Umsatz. Termine flau. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 126,5 M Loco 122 - 132 ., n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 125 M, inländischer guter 127 ab Bahn bez, russischer per diesen Monat —, per Noven ber= Dezember und per Dezember 126,75 1217 125,75 bez, per Januar 1894 127575 126.75 bez., per in —, per Mai 130,5 130,75 129,5 bez, per

uni —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 148185, Futtergerste 120— 147 n. Q. .

Hafer per 1006 kg. Loco geringere. Qualitäten gedrückt. Termine schließen flau. Gekündigt t. Ründigungspreis S Loeo 150-188 6 n. Q., Lieferunggqualität 155 M, pommerscher mittel bis guter 151 —– 170 bez., feinen 171 186 ber, preußischer mittel bis guter 1592 170 bez., feiner 171 - 183 bez.,

schlesf. mittel bis guter 152 170 bez., feiner 171— 184 bez, per diesen Monat 15435 15335 bez, per November Dezember 154 153 bez., per Dezember per Mai 145 - 144,5 bez.

Mais per 1900 kg. Loco fest. Termine still. Gek. t. Kuüͤndigungspr. 60 Loco 1142125 46 nach Qual. per diesen Monat —, per Nopember⸗Dezember 111775 bez., per Dezember —, per April —, per Mai 109,5 bez., per Juni —.

Grbsen per 10600 kg. Kochwaare 175200 4 nach Qual., Futterwaare 138 - 156 M nach Quél. Victoria⸗Erbsen 215 235 06

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps 4 Winter⸗Rübsen M

Roggenmehl Nr. O u. J per 1090 kg brutto inel. Sack. Termine matt. Gek. 500 Sack. Kündigung. preis 16,40 n, per diesen Monat und per November⸗Dezember 16,40 16,30 bez., per Januar 1894 16,60 16,50 bez., per Febr. —, per Maͤrz —, per April per Mai 17,900 16,90 bez., per Juni 17,10 - 17,00 bez.

Rüböl pr. 1090 kg mlt. Faß. Termine still. Gek. m. F. Etr. Kündigungepreis 60 Loco mit Faß S, ohne Faß „, per diesen Monat und per Noveinber-Dezember S, per April⸗ Mai 1894 48,1 , per Mai 48,2 (.

Petroleum. (Raffinirtez Standard white) ver 1065 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gelündigt Kg. Kündigungsprei Loco —,̊ per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchßabgabe per 10601 à 1000iJ 10000060 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. S Loco ohne Faß H,? bez.

Spiritus mit 70 66. Verbrauchßabgabe per 100 à 1000/0 —— 10 0900 ½ nah Tralles. Gelündigt 1. Kündigungspreis M Loco ohne Faß 31,9 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 30 MA Verbrauchgabgabe per 100] à 100 0,0 10 000 0ᷣ nach Tralles. Gekündig! 1. Kündigungspreis ½ Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M Verhrauchsabgahe. Wenig verändert. Gek. 130 0001. Kündigungspreis 31,5 4, Loc min Faß —. per diesen Monat und per No— vember Dezember 31,4 31,6 31,5 bez., per De⸗ zember —, per Februar 1894 —, per März —, per April 36,9 36,8 bez., per Mai 37,1 37,7 37 bez, per Juni —, per September —.

Weizenmehl Nr. O0 20,00 - 18,00 bez., Nr. 0 17, 75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahl:

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 —– 15,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 17,25 16,50 bez., Nr. 9 13 höher als Nr. O u. J pr. 100 kg br. inel. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Gier ie näch Qualität von 3, 20–— 3,30 M per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2, 10— 2,20 M per Schock. Kalkeier je nach Qualität 3, 00 3,05 MS ver Schock. Tendenz: Still.

Stettin, 25. November. (W. T. B.) Getreirde⸗ markt. Weizen loco unv., 136— 139, pr. Nov. Dezember 140 50, pr. April ⸗Mai 146,509. Roggen loco behauptet, 120— 123, pr. November⸗Dezember 124,50, pr. April⸗Mai 128,50. Pommerscher Hafer loc 150 156. Rüböl loco still, pr. Nov. Dezember 47,00, pr. April Mai 48,900. Spiritus loco matt, mit 70 SS Consumst. 30,50, pr. Nov. 30, 090, pr. April⸗Mai 31,B8). Petroleum loco 8,90.

Posen, 25. November. (W. T. B.) Spiritus loto ohne Faß (50er) 48,60, do. loco ohne Faß (70er) 29,20. Still. .

Hamburg, 25. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fester, holstein. loco neuer 142—146. Roggen loco fester, mecklenb. loco neuer 133 - 138, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (unverz.) still, loeo 47. Spiritus ruhig, loco pr. November⸗ Dezember 214 Br., pr. Dezember⸗Fanuar 213 Br., pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 214 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack Petroleum loco fest, Standard white loco 4,90 Br. nom., pr. Dezember 4,80 Br. nom.

Hamburg, 265. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht. . Good ayverage Santos yr. November 815, vr. Dezember 815, pr. März 80k, pr. Mai 789. Behauptet. ö .

Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produet Basis 88 6/9 Rendeinent neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Novbr. 12, 40, vr. Dezbr. 12,424, pr. März 12,70, pr. Mai 12,823. Behauptet.

Wien, 25. November. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühj. 7,65 Gd., 7,57 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,47 Gd., 6,49 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 545 Gd., b, 47 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,07 Gd., 7, 09 Br. :

Amsterdam, 25. November. (W. T. B Ge treidemarkt. Weizen per März 156, pr. Mai 168. Roggen per März 110, pr. Mai 110. Rüböl pr. Dezember —. .

Nem⸗HYork, 25. November. (W. T. B.) Waaxren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Hork 83, do. in New⸗ Orleans 78. Petroleum träge, do. in Nem— Jork 5, 15, do. in Philadelphia 5, 109. do. rohes 5. 6h, do. Pipe line Certif. pr. Dezember 75. Schmalz (Western steam) 8,95, do. (Robe u. Brothers) p,25. Mais pr. Novbr. 4431, pr. Deghbr. 4434, pr. Januar 444. Rother Winterweizen 67, do. Weizen pr. Nobember 67, pr. Dezember 673, pr. Januar 655, pr. Mai 733. Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 7 173, do. Rio Nr. 7 pr. Dezember 1627, do, do. Pr. Februgr 165,87. Mehl, Spring clears, 2, zH. Zucker 2*. Kupfer loco 10,25. . Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. November 189.

Tuftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend— gewicht gehandelt werden. ö.

Rin dier. Auftrieb N65 Stück. (Durchschnittspreig für 100 Kg.) J. Qualstät 116 - 126 , II. Qualiät 106-110 4½, III. Qualität 80 - 98 A, IV. Qualität 66 74 tc ö.

Schweine. Auftrieb 6880 Stück. (Durchschnitte⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 –= 112 6, Landschweine: a. gute 106 108 6, b. geringere 98 -= 164 6, Galizier 92 98 M6, leichte Ungarn bei 20 ο Tara, Bakony 90 92 M bei 25 27,65 k Tara pro Stück. .

Kälber. Auftrieb 924 Stück. (Durchschritt⸗ preis für J kg) I. Qual, 1,59 1, 365 , iii. Qual. l, os = 1,28 S, III. Qualität 9 80 - 1,94 M6...

Sch df e. Auftrieb 230 Stück. (Durchschnitt preißß für 1 kg). 1. Quasität, o, St - 6,96 (He

JI. Qualit o, sS O, 80 M, III. Qualität

27. v. M. (‚Reichs⸗-Anzeiger“ Nr. 259) bringe ich hiermit zur

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Aer Hrzugsprris beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Insertionspreia fur den Raum iner Aruckzeile 30 5.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Kestellung au; für Kerlin anßer den Nost-Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 5.

.

M6

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Staatssecretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn Marschall von Bieberstein die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz-Regenten von Bayern ihm verliehenen Groß⸗ kreuzes des Verdienst⸗-Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.

2

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Marine⸗-Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗ decorationen zu ertheilen, und zwar:

des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Capitän zur See Tirpitz, Chef des Stabs des Ober⸗Commandos der Marine; des Commandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: Dem Capitän zur See Rittmeyer, Commandanten S. M. Schiffs „Stosch“; sowie des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Corvetten-Capitän Ehrlich, derzeitigem Ersten Offizier desselben Schiffs, z. 3. zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, den Regierungs⸗Assessor Dr. Ern st August Leese zu Straßburg (Elsaß) zum Regierungs-Rath und Mitglied der Kaiserlichen General-Direction der Eisen⸗ bahnen in Elsaß-Lothringen zu ernennen.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in 3 des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist

der Steinbeker Krankenlade (6. H.) zu Steinbek, sowie von neuem . zu Altona . die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 25. November 1893. Der Reichskanzler Im Auftrage: Rothe.

In Verfolg der Veröffentlichung in Nr. 243 des „Reichs—⸗ Anzeigers“ vom 10. Oktober d. die Loose der öster— reichischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1860 betreffend, wird nachstehend ein neun tes Verzeichniß der Nummern derjenigen Schuldverschreibungen dieser Anleihe bekannt gemacht, welchen die Bescheinigung der Umlaufsfähigkeit in Deutschland seit Aufstellung des bei R. von Decker 's Verlag erschienenen Ver— zeichnisses solcher Stücke fernerweit ertheilt worden ist.

A. Stücke zu 500 Gulden. Serie 12429 Gewinn⸗Nr. 3. B. Stücke zu 100 Gulden.

Serie 7772 Gewinn⸗Nr. 5, Abtheilungs⸗Nr. III, 10 528 Nr. 1 III, 18 844 Nr. 2 IV.

Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom

öffentlichen Kenntniß, daß die noch im Betriebe gewesene ärzt⸗ liche Schiffs⸗-Controlstation Emmerich mit dem heutigen Tage , worden ist. ziermit ist der Schiffs⸗-Ueberwachungsdienst im Rhein⸗ stromgebiet in seinem ganzen Umfang eingestellt. Wesel, den 24. November 1893. ( Der Reichscommissar für die Gesundheitspflege im Rheinstromgebiet. . Königlich preußischer Landrath!

Berlin, Dienstag, den

Kaisers und Königs hat am 31. Oktober d. J, dem Ge— dächtnißtage der Reformation,

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staatz Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

28. November,

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor in der medizinischen Facultät Dr. med. Küstner in Breslau zugleich zun Medizinal-Rath und Mitglied des Medizinal-Collegiums der Provinz Schlesien zu ernennen.

Ministerium des Innern.

Euer Hochwohlgeboren benachrichtige ich mit Bezug auf meinen Erlaß vom 27. September d. J. L A 8466, betreffend die Notirung der Markt- und Ladenpreise für Lebensmittel, ergebenst, daß es in dem „Auszuge aus der Anweisung“ unter 4 (vorletzte Zeile des Formulars zur Preisnachweisung) nicht: „Feuchte Qualität“, sondern: „Feinste Qualität“ und in der Rnweisung selbst im 81 zu 1, 3, 3 und 4 nicht: schwer mittel leicht“, sondern: „gut mittel gering! heißen muß. ;

Berlin, den 17. November 1893.

Der Minister des Innern. Im Auftrage: Haase.

An sämmtliche Königliche Regierungs-Präsidenten, sowie den Königlichen Polizei⸗Präsidenten hier und an das König— liche Statistische Bureau hier.

Ministerium für Landwirthschaft, Do nen und Forsten.

Dem Thierarzt Karl Schlägel aus Zinna ist die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis-Thierarzistelle für den Kreis Lübben definitiv verliehen worden.

Kriegs-⸗Mi nisterium.

Eine von dem Pariser Blatt Matin“ der dortigen Zei⸗ tung „La Petite Presse“ entnommene Depesche „Berlin 20. 11. 93“ schildert die in der deutschen Armee statigehabte Umbewaffnung und geht dabei bezüglich der Gründe von ganz irrigem Standpunkt aus.

Das Kriegs⸗Ministerium nimmt daher nochmals Ver⸗ anlassung, zu erklären, daß die Umbewaffnung, wie bereits unterm 17. d. M. im „Reichs- und ih rn in her. ver⸗ öffentlicht, sich auf sämmtliche und nicht nur auf Gewehre Loewe'scher Herkunft bezogen hat. Daß ferner eine Unter⸗ suchung Loewe'scher Gewehre durch eine geheime Commission a, , hätte, weil die Unbrauchbarkeit derselben seitens der Militärverwaltung anerkannt worden wäre, ist unwahr. Berlin, den 27. November 1893.

Kriegs⸗Ministerium. Bronsart von Schellendorff.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. November.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittag im Neuen Palais die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers, des Chefs des Militärcabinets, des commandirenden Admirals, des Chefs des Reichs-Marineamts und des Chefs des Marinecabinets entgegen. Zur Frühstückstafel, welche in der Jaspis⸗Galerie an erh, waren der Landgraf von Hessen, König⸗ liche Hoheit, der Botschafter Prinz Reuß und der Nabob von Rampur geladen und vor der Tafel von Seiner Majestät empfangen worden; der Nabeb wurde Seiner Majestät durch den großbritannischen Botschafter Sir Malet vorgestellt. . Nachmittags um 4 Uhr reisten Seine Majestät der Kaiser von der Wildparkstation nach Neugattersleben, wo Allerhöchst⸗ dieselben am Abend eintrafen und heute eine Jagd abhalten.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Ver⸗ lehr hielt heute eine Sitzung.

Zufolge Allerhöchsten Befehls Seiner Majestät des

auf dem Murxristan zu

Jerusalem durch den dorthin entsandten Präsidenten des Evangelischen

Abends.

die feierliche Grundstein⸗ legung der neuen evangelischen Kirche statt⸗ gefunden. Die Feier, welche vom schönsten Wetter begünstigt war, gestaltete sich zu einer erhebenden Kundgebung des evangelischen Bekenntnisses. Die evangelische Gemeinde in Jerusalem war vollzählig erschienen, aus den Nachbargemeinden in Bethlehem, Beit-⸗Diala, Jaffa⸗Sarona und Haifa zahlreiche Mitglieder. Als Vertreter der Kaiserlichen Botschaft in Konstan⸗ tinopel war der Botschafts-Secretär Frhr. von Seefried anwesend. Auch der Gouverneur von Jerusalem Ibrahim Waki Pascha hatte sich mit dem Municipalvorstand Selim Bey eingefunden. Acht deutsche evangelische Geistliche, der angllkanische Bischof von Jerusalem mit fünf Geistlichen und der Pastor der arabi⸗ schen evangelischen Gemeinde wohnten der Feier bei, die im ganzen von etwa 600 Personen besucht war. In den Straßen drängte sich eine zahlreiche Bevölkerung aus allen Nationen. Diese bunte Mischung der Völker mit ihren nationalen Trachten gewährte dem Festplatz ein malerisches Gepräge. Bei der Ausgrabung der Stelle für den Grundstein war man auf die alte Stadtmauer gestoßen und konnte der Stein genau auf dieselbe gelegt werden.

Die Feier begann, mit einer von dem Bläserchor der Gemeinde intonirten Hymne, woran sich der von der Gemeinde gesungene Choral: „Allein Gott in der Höh' sei Ehr'“ an⸗ schloß. Nach einer Festrede des Ersten Geistlichen der Ge⸗ meinde und dem Gesang des Liedes. „Ein feste Burg ist unser Gott“ hielt der Präsident D. Barkhausen bie folgende Ansprache: .

Rath D. Barkhausen

Theure evangelische Gemeinde Jerusalem!

„Ich freue mich deß, das mir geredet ist, daß wir werden ins Daus des Herrn gehen. Und daß unsere Füße werden stehen in deinen Thoren, Jerusalem. Jerusalem ist eine Stadt, da man zusammen⸗ kommen soll. . Mit diesem Liede des Psalmisten im höheren Chor, welches viele Jahrhunderte vor der Geburt unseres Herrn und Heilandes hier erklang, grüße ich Euch und freue mich des Auftrages, welchen mein Allergnädigster Kaiser und König auf dem Hohenzollernthron, der Schutz und Schirmherr der evangelischen Kirche, mir zu ertheilen geruht hat, daß ich als Sein Vertreter den Grundstein legen foll zu dem Werke, welches Allerhöchstderselbe in pietätvoller Ausführung der, Gedanken Seiner erhabenen Vorfahren an dieser durch fromme Erinnerungen geweihten Stätte will erstehen lassen.

In wenigen Tagen werden 24 Jahre vergangen sein, seitdem der damalige Kronprinz Friedrich Wilhelm, der nachmalige Kaiser Friedrich III. von diesem Platze Besitz nahm, welchen der Herrscher dieses Landes zur Bekundung Seiner freundschaftlichen Gesinnung dem in Gott ruhenden damaligen Könige und späteren Kaiser Wilhelm J. geschentt hatte. Schon damals bestand die Absicht, an dieser Stätte ein würdiges Gotteshaus zu erbauen: ein Opfer des Dankes der evangelischen Christenheit Deutschlands für das der Menschheit aus der Erlösungsthat unseres Heilandes Jesu Christi erworbene Heil, ein sichtbares Zeichen der Glaubens und Liebesgemeinschaft, in welcher die Evangelischen Deutschlands und darüber hinaus mit einander verhunden sind, als ein Symbol des treuen Festhaltens der evan— gelischen Christenheit am Glauben an den Mensch gewordenen Gottessohn, den gekreuzigten und auferstandenen Heiland, als eine Sammlungsstätte für die von dem hochseligen Könige Friedrich Wilhelm IV. hier gestiftete evangelische Gemeinde und für alle, welche als Pilger die heiligen Stätten auffuchen zur Stärkung ihres Glaubens und ihrer Hoffnung auf die Gnade Gottes in Christo!

Was der fromme Sinn des Kaiserlichen Großvaters geplant, was ein Herzenswunsch des Kaiserlichen Vaters war, der Nachfolger auf dem Hohernzollernthron läßt es zur That werden, und heute wollen wir den Grundstein legen zu dem Werke, durch welches die Heilsthat unseres Herrn und 4 gepriesen, Sein Ruhm verherrlicht werden soll. Wir legen diefen Grund stein. unter dem Anrufen dessen, der der Grund und Eckstein Seiner Kirche ist. In Seinem Namen werfen wir Panier auf, zu Ihm stehen wir, daß Er das Werk unserer Hände fördern und segnen möge, auf daß Alle, welche an dieser Stätte zum Gebete niederknien, Trost, Erhebung und Erquickung finden für ihre durch den Druck des Lebens, durch Sünde und Schuld geangsteten Herzen, daß reiche Segensströme von hier aus zurückfließen in unser theures deutsches Vaterland und in die ganze evangelische Christenheit.“

Hieran schloß sich die Verlesung der Allerhöchst vollzogenen Urkunde, welche in dem Grundstein des Baues 2 wurde, und sodann die Grundsteinlegung selbst, bei welcher Präsident D. Barkhausen als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers die ersten Hammerschläge that. Außer den Vertretern der Kaiserlichen Boötschaft und den Konsuln, soweit sie evangelischer Confession sind, den Geistlichen und Aeltesten der fran, Gemeinde und, den Werkleuten betheiligten sich 2 er Bischof und die Geistlichen der englischen und der arabischen ewangelischen Gemeinde bei den Hammerschlägen, welche Präsident Barkhausen als Vertreter des Curatoriums der evangelischen Jerusalem-Stiftung beschloß. . dem vom Pastor Bötticher aus Bethlehem gehaltenen S ußg bet endigte der Gesang des Liedes „Nun danket alle Gott“ die Feier, welche einen gewaltigen Eindruck auf alle Anwesenden machte. Dies zeigte sich auch bei ber Nachfeier, an welcher fast die ganze Gemeinde theilnahm. Der deutsche Konful

. 1 2 . 3. Gefühlen des Dankes der emeinde in einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Maje stät den Kaiser . J

Ober⸗Kirchen⸗Raths, Wirklichen Geheimen