— —
e eee
J
./.
49638 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. November 1893. Tilly, Rfdr., als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts—
cation des verstorbenen Gerichtsvollziehers Buthe
zu Paderborn, bestehend aus den Schuldverschreibun⸗ gen der 40/9igen Preußischen consolidirten Staats. anleihe Litt. E. Nr. 40268 und 40 269 über je 300 nebst Talons und Zinsscheinen vom 2. Januar 1893 ab, beantragt vom Herrn Landgerichts-Präsidenten zu Paderborn, erkennt das Königl. Amtegericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts Rath Deumling für Recht:
Alle diejenigen, welche aus dem Rechteverhältnisse des 2c. Buthe als Gerichtsvollzieher Ansprüche auf die Amtscaution zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen mit Ausnahme des Bankiers Vonderbeck zu Paderborn und des Staatsfiscus, denen ihre Rechte vorbehalten werden. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Paderborn, den 23. November 1893. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. (49224
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Duisburg Band 13 Artikel 7 Abtheilung III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 26. März 1879 für die Handlung Falkenroth & Kleine zu Schwelm ein— getragene Darlehnsvost von sechstausend Mark ist durch Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1893 für kraftlos erklärt.
Duisburg, 31. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 49632
Die eingetragenen Berechtigten der im Grundbuche von Rädnitz Band 1. Blatt Nr. 19A. Abthei⸗ lung 1III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 130 Thlr. 27 Sgr. 44/6 Pf. rückständige Erbtheile aus dem Erbreceß vom 3. September 1832 und
Wittwe Tillack,
1
! eg Far Fri ri
ann Fliedtleh
zrüchen auf
8 =* 9 5 3 Kor- en a. O., den 25. Novembe
Im Namen des Königs! 36 ke sc Auf von 3schackau u Torgau für
21 3
wo st v 1
ern,
des Königs!
29. Januar 1828 für den Gläubiger auf das Wohn haus nebst Zubehör und drei Morgen Acker des Tischlermeisters Otto Bräutigam eingetragen 6x decreto vom 12. Mai 1829, welche jedoch laut des in Spalte Löschungen eingetragenen Vermerks bis auf 50 Thaler Courant gelöscht sind, ᷣ
hat das Königliche Amtsgericht Wanzleben durch den Amtsrichter Kunckell für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der oben näher bezeichneten, im Grundbuche von Gr. Wanzleben Band XVIII. Blatt S870 Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen dem Mühlenbesitzer Friedrich Meyer zur Last.
Wanzleben, den 16. November 1893.
Königliches Amtsgericht. II. 49216 Bekanntmachung.
Durch ,, . des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1893 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des am 28. März 1857 zu Krinitz verstorbenen Auszüglers Carl Lehmann mit ihren Ansprüchen auf die für diesen im Grundbuche von Riedebeck'er Landungen Band J. Blatt Nr. 15, in Abtheilung III. unter Nr. 15, in Abtheilung III. unter Nr. J eingetragenen 600 S0 rückständige Kauf⸗ gelder ausgeschlossen.
Luckau, den 21. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 49225
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Fabrik— arbeiters Johann Bongert zu Duisburg sind durch Urtheil vom 4. November 1893 mit ihren An sprüchen an die für den Genannten im Grundbuche von Feldmark Duisburg Band 5 Blatt 24 Ab— theilung III. Nr. 4 auf dem Grundbesitze des Acker— wirths Hermann Weber zu Kaßlerfeld auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 8. November 1868 eingetragene Hypothekenpost von 312 Thlr. 15 Sgr. Restkaufpreis nebst 5 0½ Zinsen ausgeschlossen.
Duisburg, den 6. November 18593.
Königliches Amtsgericht.
49871 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Ernst Stenzel zu Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Ino— wrazlaw, klagt gegen seine Ehefrau Therese Stenzel, geb. Krienke, früher zu Inowrazlaw, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem
f Ehebruch und bösliche Verlassung gegründeten
die Ehe der Parteien zu trennen,
für den allein schuldigen Theil zu er—
die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
echtsstreits vor die J. Civilkammer
: richts zu Bromberg auf
Februar L894, Vormittags 10 uhr,
t Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke lichen Zustellung wird dieser Auszug der
ekannt gemacht.
Bromberg, den 16. November 1893.
Die Gerichtsschreiberei Abth. J. des Kgl. Landgericl
fentliche 3
ö U Uuszug
1 n, den 8 . . ( S üher in Stralsund,
Ausentl 1.
. ö baerichts I Greifer 3811 — & 1
des Königlichen Landgerichts ö swald au 14. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, 1 frorderung inen bei dem acdackten G richt
Oeffentliche Zustellung. .
18 * 2 —— —
Friedrich Müller, zuletzt in
L *
Vormittags 10 Uhr, mit
7771
len Beckmann, frühe
2
ar 9 35
.
Warn, rm g
.
Uhr, 1 e nn,, .
.
* J 3
. 8
Gan ng, fa
. 2 *
49627 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina . Hiiabeth Grell, geb. Grell, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Plambeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Jochim (br Gustav Grell, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen heimlicher Verlassung, beantragt, die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Land—⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 28. November 1893.
. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
49625 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Magdalena Amanda Tiede⸗ mann, geb. Schaak, verw. Ebel, zu Hamburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Beit, klagt gegen deren Ehemann Peter Tiedemann, unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen und ihr eventuell das erforderliche Reisegeld zu sen⸗ den, im Unterlassungsfalle den Bekagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Febrnar 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. November 1893.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
48681 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Gustav Bubeck zu Metz, Pariser— straße Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen die Christing Wagner, seine Ehefrau, früher zu Dieuze, zur Zeit ohne bek. Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Febrnar 1894, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung er Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
851 1110
die
nonier⸗
klagt gegen den Fondsmakler Bernhard
in, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen
eilbetrages des ihr von letzterem zugefügten
dens in Höhe von 12 000 , mit dem Äntrage,
Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin
12 009 6 nebst 6 o Zinsen seit der Klagezustellung
zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗
s vor die erste Civilkammer des Königlichen
ichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe,
Sitzungssaal 83, auf den 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 1 Uhr, mit der A
bei dem gedachten Geri
. CLI
2m en
é oJ = 29 Fe MS; 9 ( 3 ꝛ Vle
ssungsfrist wird auf einen Monat festgesetzt. Tannig, Gerichtsschreiber
dandgerichts Civilkammer 1.
Oeffentliche Zustellung.
ung in Firma Gebr. Schaefer zu Ber—
zahnhof, Platz 4, an der Wiener
ͤ die Rechtsanwälte Dr. Th.
Masur in Berlin, Charlottenstr. 33a,
nkermann, früher in Berlin, 1 4
Berlin, York—
in Berlin,
darisch zu verurtheilen, an „o Zinsen seit dem 1. Ok⸗
vollstreckbar zu
1g zu 1 C. Junkermann andlung des Rechtsstreittz vor die des Königlichen Landgerichts J. zu erlin auf den 26. Februar 18914, Vor⸗ mittags 19 Uhr, JIidenstraße 58, 1 Treppe, immer 79, mit der Aufforderung, einen bei dem (Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zam Jweke der offentlichen Zustellung wird dieser
Berlin,
Oeffentliche Z3nstellung.
lbpocat und Jtechtzanwalt Pletl in Erding erm 5. d. Mettz, namens des Austräglers ichn J von Schrafstetten, z. Zt. in Schaftl⸗ „ gegen den ledigen, 50 jährigen Bauertz⸗ s Eichner von Schrafstetten, z. Zt. un— befannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung beim K. Amtsgerichte Dorfen Klage geftellt mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil erlassen:
I) der geflagte Theil ist schuldig, an Kläger 110 M 19 3 Hauptsache nebst 5 ½ Prozeßzinsen daraus zu zahlen,
derselbe hat die sämmtlichen Kosten eg
reites zu tragen, beziehungtzweise der Klagzpartel
*
.
1 ** aher
3 ö Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Der klägerische Anwalt ladet den abwesenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Klage in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dorfen auf Dienstag, den 135. Februar 1894, Vor mittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen ö stellung, welche der Klagspartei vom genannten Ge⸗ richte unterm 13. d. Mts. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Dorfen, den 25. November 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dorfen.
(L. S.) Schreiner, K. Seer.
(49622 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Babette Balk in Markbreit, im Armenxrechte vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Thaler in Würzburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schußknecht Adam Dalk, zuletzt in Authenrieth bei Günzburg, nun unbekannten Auf— enthalts, und dessen Bruder Christian Dalk in Marktbreit mit der reclamatio uxoria auf Unwirk— samkeitserklärung einer Hypothekbestellung und deren Löschung im Hypothekenbuche, bei dem Königlichen Landgericht Würzburg, Civilkammer J., mit dem Än⸗ trage zu erkennen:
Die am 16. Oktober 1893 vom Beklagten Adam Dalk zu Urkunde des Kgl. Notars Link in Ochsen⸗ furt dem Mitbeklagten Ehristian Dalk am Anwesen der Adam und Babette Dalk'schen Eheleute in Marktbreit bestellte Hypothek zu 3009 M' wird dem ehegemeinschaftlichen Vermögen der Klägerin gegen⸗ über für rechtsunwirksam erklärt und aufgehoben, die Beklagten sind verpflichtet, diese Hypothek im Hypo⸗ thekenbuche für Marktbreit auf ihre Kosten löschen zu lassen und werden zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilt. Der klägerische Vertreter ladet die Be— klagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu be— stellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem hierzu vom Gericht anberaumten Termin von Freitag, den 2. März 1894. Vormittags 8 Uhr (Sitzungssaal für Givilfachen im neuen Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, III. Obergeschoß, Zimmer Nr. 19) an bie Gerichts— stelle. Behufs der gerichtsseits bewilligten öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Adam Dalk wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht.
Würzburg, den 27. November 18593.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.
(L. S.) Zink, K. Ober⸗Secretär.
49619 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Bauerauszügler Clara Wachs mann, geb. John, zu Lossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Springer, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekenzinsen, mit dem An— trage:
l) den Beklagten zur Zahlung von 150 M nebst 5 o Zinsen von dem Tage der Rechtekraft des künftigen Urtheils zu verurtheilen,
8
68 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brieg auf den 25. Januar 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
49620 Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauereibesitzer C. Stritzky zu Riga in Rußland, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. jur. Seelig in Königsberg i. Pr, klagt gegen die Restau⸗ rateur Adolf Hermann und Emma, geborene Kundt— mann, Fechner'schen Eheleute zu Neukuhren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Biere, Eis und Porter, wegen gegebener Emballage, ge⸗ habter Frachtauslagen und wegen gewährter baarer Darlehne, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver— urtheilen, an ihn 2321 Rubel 62 Kopeken, gleich 4921 M 83 , nebst 6 o Zinsen vom 13. Juli 1393 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits— leistuing in Baar oder in Werthpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i, Pr., Theaterplatz Nr. A4, Zimmer Nr. 79, auf den E4. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 23. November 1893.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
438820 Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen des Schneidermeisters Eduard Birke in Landeshut i. Schl, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowsti daselbst, Klagetheils, gegen den Schneider Franz Schittuy, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Rückersatzes gehabter Auslagen u. a. wird letzterer nach erfolgter Be— willigung der öffentlichen Klagszustellung zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent— liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den z. Februar 186, Vorm. O Uhr, Sitzungfzimmer Nr. 27 /, geladen. Klage⸗ theil wird beantragen, in (nem für vorläufig voll— streckbar zu erklärenden Urthelle zu erkennen, Be— klagter sei schuldig:
1) dem Kläger ) Se 47 „ zu zahlen,
2) in die Nüchahlung der in Arrestsachen des Klägers gegen ven RBeklagten von ersterem am h. Februar 1857 bei dem Kgl. Amtegericht zu Landethut zur vorläufigen LBermahrung eingezahlten, und bemnächst bei ber Kgl. preuß— Itegierung — Hinterlegungostelle Mi Viegnstz hinterlegten Sicher⸗ 6 von 40 V und ber etwa aufgelaufenen Zinsen an hen Kläger zu willsgen, unh i. bie Kosten des MRechtasteifeg zu fragen
München, hen n gopesnber 1695.
Yer al Ger schsschtresßber, (1. 5.) Merz.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 30. November
M 2G.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
3. Aufgebote, Zustellung
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 6. . ,,
5. Verloosung ꝛe. von
Dritte Beilage
Deffentlicher Anzeiger.
en Staats⸗Anzeiger. 1893.
. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt 63 enoffenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
und dergl.
48886 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene, geb. Scholles, Privatin, in Kastel wohnhaft, Wittwe des allda wohnhaft ge— wesenen und verstorbenen Badehalters Franz Meisinger, vertreten durch Rechtegnwalt Kaden in Mainz, klagt gegen die Kinder und Erben des in Kastel wohnhaft gewesenen und, verstorbenen Ackersmanns Michael Krämer: 9) Elise Krämer, ohne besonderes Geschäft, angeblich Ehefrau des Louis Wittlich, Stenograph, 10) genannten Louis Wittlich, Stenograph, han— delnd der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein— schaft wegen, beide ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, wegen Auflösung eines Versteigerungs— protokolls, mit dem Antrage, das Gericht wolle das Versteigerungsprotokoll vor Notar Dr. Klauprecht in Mainz vom 13. November 1865 bezüalich der von Michael Krämer, Ackersmann in Kastel, ersteigerten, in der Gemarkung Kastel gelegenen und in dem Grund⸗ buch allda wie folgt bezeichneten Liegenschaft: Sect. u. a. Nr. F. 110, Flur 1X. a. Nr. 147, 1700 gm, dritte, z vierte Klasse, R. E. 2 Gulden 11 Kr., Acker, unrechter Weg, neben Lohrum Peter IV. und Sr. Hoheit Herzog Adolph zu Nassau, für resiliirt und aufgelöst und die Klägerin als Eigenthümerin dieser Liegenschaft erklären, die Ueberschreibung im Grundbuche der Gemeinde Kastel auf den Namen der Klägerin verfügen und die Beklagten zur Zahlung der Kosten verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf Mitt⸗ woch, den EO. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stang, i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Amtsgerichts.
49621 Oeffentliche Zustellung.
Die Finwohnerfrau Anna Lipski in Groß-Zirkwitz, im Beistande ihres Ehemannes, des Einwohners Joͤ— hann Lipski zu Groß-Zirkwitz, vertreten durch Rechts— anwalt Glinski zu Zempelburg, klagt gegen den Käthner Josef Przymuszalla aus Plötzig, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 60 S½ς von dem für Klägerin auf dem Grundstücke des Beklagten Plötzig Blatt Nr. 23A. in Abtheilung 1II. eingetragenen Kapital von 120 46, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 60 S6, und zwar event. zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund— stück Plötzig Blatt 23 A, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den E5. Februar 11894, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 25. November 1893.
Borchardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49630 Bekanntmachung.
Die Caroline Baecker, Ehefrau des Schneiders Johann Baecker, beide zu Neunkirchen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlu ig ist die Sitzung der 1I. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst vom E9. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 24. November 1893.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49629
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 17. Oktober 1893 ist zwischen den Eheleuten Metzger Eduard Maurer und Bertha, geb. Zimmermann, zu Däüsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 19. Juli 1893 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 18. November 1893.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49682
„Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. November 1803 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Hamm, früher Backer und Wirth, jetzt ohne Gewerbe, und dessen Ehefrau Karoline Münch, beide in Bischweiler, ausgesprochen.
Der Landgerichts Seeretär: (1. 8. Weber.
Versicherung. Keine.
H Verküunfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 49349) Sonnabend, ven 2. Dezember d. Jar, Wor—
mittags 103 Uhr, sollen auf dem 0 der Käa⸗ serne Kruppstraße 2— 4 ein bid zwe lber iablige
Dienstpferde gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend versteigert werden. IHE. Abtheilung 1. Garde Feld⸗Artillerie⸗ Regiments.
(47591 Bekanntmachung.
Vei dem Arresthause zu Elberfeld sind zum 1. April 1894 die Arbeitskräfte von 25 männlichen Gefangenen, welche bis dahin mit Dütenfabrikation, und 15 weiblichen Gefangenen, welche bis dahin mit Stickerei beschäftigt werden, anderweit vertragsmäßig zu vergeben.
Darauf reflectirende cautionsfähige Unternehmer werden gebeten, ihre Angebote unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges mit der Bezeichnung „Vergebung von Arbeitskräften‘ bis zum
7. Dezember d. J., Vormittags 1A Uhr, an die unterzeichnete Direction portofrei ein— zureichen.
Die Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht im Bureau der Arbeits⸗-Inspection aus, können auch gegen Erstattung von 1 „ abschriftlich bezogen werden.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
13776 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans und zu (iner im Privilegio zu— gelassenen Verstärkung des Tilgungsstocks zur Ein— ziehung am 2. Januar 1894 ausgeloost worden:
a. Von dem Buchstaben A. à 1900 Mυ die Nummern 47 50 71 72 74 82 163 172 280 281 und 308.
b. Von dem Buchstaben EL. à 500 S die Nummer 5,
c. und von dem Buchstaben C. A 200 0. die Nummern 11 16 25 34 58 78 und 89.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1894 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung vom E. Januar 1894 ab bei der hiesigen Gemeindekasse, Bahnstraße 2.3, hierselbst, oder bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Schinkelplatz 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag bei der deinnächstigen Einlösung des Scheins vom Kapital abgezogen.
Schöneberg bei Berlin, den 25. Mai 1893.
Der Gemeinde⸗Vorstand. Sch m ock.
16909 Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 . Ausgabe: Buchstabe A. zu 500 MS Nr. 53 u. 68, Buchstabe E. zu 200 M Nr. 26 34 35 40 67 106 170 466 568 616 696, Briichstabe C. zu 100 S Nr. 9 31 110, werden zum 2. Januar 1894 hiermit ihren J habern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine derselben nicht. Die genannten Anleibes den dazu gehörigen, nach bem 2. J werdenden Zinsscheinen und nebs scheinen in cursfähigem Zustanden; die hiesige Kämmereikasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine trag vom Ablösungskapital abgezogen. Oranienburg, den 9. Juni 1893. Der Magistrat.
18639 Verloosung von Posener Stadt ⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885.
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi— legimt vom 25. September 1885 ausgefertigten A 0 Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 0½ berabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 5. Juni 1893 zur Ginzebung ausgeloost worden die 35 , Stadt⸗
Buchstabe Ww. 494 569 381 Vucbstabe 3M 3a 39 7131 781 Den Inbabern wer Rückjablung am X. merken gekündigt, nach dem 31. Dezem de Die Auszablung Rückgabe der Anieibe c cheine fälligen Zinsscheinen Mr 17 dis W ngebdörigen Jindschein⸗Anweisnnge k merei Kasse und bei dem Ban Wolff C Go, bierselbst owe Vandeisgesellfchaft in Wertlin.
Vunlelch werde'n fagende früber ausgelooste aber
8 . *
annar Rg 2 . 8 2
1
1 banse Siegmund be
noch nicht zur Gintüfung vorgelegte Änleibde-
sihelne
E. 393 über 200 6, gekündigt zum 2. Januar 1891, (20409 Bekanntmachung. E. 202 und 412 üͤber 260 S, gekündigt zum. In der am 23. Juni d. J. stattgefundenen öffent⸗ 2. Januar 1893, lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind wiederholt aufgerufen und die Inhaber derselben von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen aufgefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des folgende Nummern ausgeloost worden: Werths der fehlenden Zinsscheine bei den oben a. zu 1000 genannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Nr. 21 42 56 186 245 285 314 318 382 426 458 Zinsverlustes abzuheben. Die Verzinsung dieser An⸗ 689 704 723 768 777. leihescheine hat mit dem 31. Dezember 1890 bezw. b. zu 5 00 1892 aufgehört. Nr. 790 796 800 81d 851 855 887 904 907 920 Posen, den 12. Juni 1893. 932 936 985 1010 10360 1038 1045 1053 190765 Der Magijtrat. i983 1935 10 1117 iiis 1194 1145 1147 1158 . 1249 1302 1521 15330 1341 1345. 3 C. zu 200 StZ 49604 Bekanntmachung. Nr. 1363 37 15587 Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ 1591 1622 1794 . S884 1887 lonsung von Nieder- Oderbruchs⸗-Deichbau⸗ 1917 1952 1961 2021 2023 2065 Obligationen sind folgende Appoints gezogen 2127 263 2185 2196 215 2225 2255 2253 315 worden: 2366 2371 2380 2426 2489 2551 259 2620 2660 itt. A. Nr. 9 26 32 87 95 108 131 169 171 2697 2709 2746 2802 2878 2905 2925 2936 3055 187 3052 3054 3061 3070 3082, 15 Stück zu 3143 3184 3213 3 3238 3246 3253 w 45 000 Se 3266 3289 3296 3431 3436 Litt. B. Nr. 204 228 239 248 270 3458 3459 3467 286 287 ; 324 397 404 545 3660 3697 3801 562 573 588 605 636 638 658 672 4192 4202 4208 701 704 37 758 773 3179 3189 4489 4518 4623 3212 3234 3248 3250 3263 3322 4796 4891 4839 3326 3329 333 3501 3528 3531 4978 4930 5006 3535, 42 Stück zu 1500 4 — — 63 gogo. 5283 5325 5328 5384 5410 5 zusammen T F T 5640 5675 3816. . . Diese Obligationen und außerdem auch die dieser Anleibescheine werden hiermit sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Sbli⸗ m letzten Dezember 8. 7 ab die gationen der Litt. C. à 600 ½ werden hierdurch n , . lchßteren gegen Rückgabe der gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, ne und der Coupons Ar,] e dis 2) nebft den Nennwerth dieser gekündigten Obligationen gegen unserer Stadthauptkafse beim. Hei den Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Talons Durs S. Bach hier Ceer Ephraim Meyer am 1. Juli A894 bei der Königlichen See— Sohn in Hannover in Empiang zu ne
handlung in Berlin in Empfang zu nehmen. e, e. 1. J — 398*
Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen ung de vom 1. Juli 1894 ab auf.
Mit dem am 2. Januar 1894 zahlfälligen Cou Vr. 8 ist die Serie XI. der Zinscoupons von Oder⸗Deichbau ˖ Obligationen abgelaufen. obengedachten gekündigten Obligationen Zinscoupons nicht mehr ausgegeben, vielmehr geschieh die Zahlung der am 1. Juli 1894 fällig 3 Zinsen von di gekündi Obli Grund der handlung in ?
MS 0 gleichzeitig
2
88
3500 356 3941
357 4650 4864 4
5080 50
— —
8 — GCM — — 2
*
E E K . e- S — O 8
*
aus der 32. Verloosung: 2. . Litt. B. Nr. 3470 über.. 1500 M 5. Teiember 1892 lle, noch nicht eingelöst sind. litt B Rr 2 . Nordhansen, den 24 Juni 18983
ö. 33 Der Magistrat. — w 2
— nn
Bekanntmachang. Januar 1894 kommra di
zeichneten is ⸗Anleidescheine der Freifes
Usedom⸗ Wollin zar Amertiatior
22 A. erster Ausgabe.
zulie aden ., WTätz. A. Rr. Fer Loo n.
upons etwa fehlenden Stücke, bei der Königlichen j D 234 ; . ; (. Litt.
eehandlung in abzuheben. 366 2
4 6
23826
Litt. Fi tt. k . 500 Die Einlösung der Zinscoupons von den irt noch nicht gekündigten Oder Deichbau-Odbli ö gationen erfolgt aneschließlich durch die Litt ,,,, . . ö itt. .
6 , e ö en 414
L. Jawmner IS94 ar mit
Ramm, damn ö. nennen
Sen
süigen Freie nmmnrnnalteße n Dezember d. X
4 rr or . nennen * w m D
** 2
Freienwalde a. O., den 18 Nodemt & rα Quer Der Vorsitzende Kr nicdem Wnkin. des Reyräsentanten Colleginms der Nieder . Oderbruchs Deichdau Gesellsichaft:
8 — Bethmann⸗Ool ? S813 er G rr = 11 Vwbri1lwen ö ö
*
erkennutma chung . Bekanntmachung. 4 2 (9860 K.) Bei der am 8. Juli d Ausloosung der an Amortisationsrate der Privilegiums vom 14. Oltober r L. Der che de R., Mr 25 64 196
fal rer de Nrrrr
v
ei un rer Warn ⸗ 1 . 1 zin fung der angel do sten Antheilscheine anf.
ei der Berliner
Anleihescheine des Kreises Gründer; ud 1 1 2 gezegen . De Rver e 50 1 k n. Bach webe n, n 3 2
. , 6 3 und 373 über je W M . ; * Inhaber der vorbezeichneten Anleihe henne de wn werden hierdurch aufgefordert. egen Mällgabe won
e in cursfäbigem Zufstande und den darm
d dnn n d ichen wenden dom igen Zinsscheine und Anweifungen, den
8 — 26 * bee ger, rere der Anleihescheine dei der engen
Scree, Tee, e, cee der Anleidesche ne mercitaße vam 2. Janna isdn,,
m , die darm moch micht öligen Jinsen ane. pfang zu nehmen.
an, Vom 1. Jannar 18354 ab hört die Verzinfang den
183118 ̃ 1221111
.
Geddetag der etwa Fedlenden Jinsscheine ngaeidosten Anleihe che inc au. Gre sdh d ö Für fehlende Zins scheine wird Deren eRdhetran x 8 2 Vannat 8e ad doört die Ber vol Rabitaln Gba gebrnd. ö. 11 . J S ch 8 — 1893 Aken 4. 8 Ie, den 8D. Mar 883 räanderg . Techl, den 11. Juli 1893 Der Mag err ar. Der Borstzende des Kreis Ausschuffes, RVendan er. Königliche Sandrath: d. Lamprecht.
* ' e en vom dem Ren ö — ein bebalte
— 2 11