1893 / 289 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Nlasse. * Nr. 22 103. Verschluß für Verband⸗ binden, der gleichzeitig zur Verschienung der Bruchftelle dien kann. = Fräulein S. F. B. unter, 5 Brandon Villas, Charlotte Street, ristol, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 18. Januar 1893 ab. ;

21. Nr. 73 O04. Verfahren zur Herstellung ein theiliger gußeiserner Riemscheiben mit hohlen Armen von gleichmäßiger Wandstärke. Ber⸗ liner Vulkan C. Puchmüller in Berlin O., Blumenstr. 32. Vom 22. Januar 1893 ab.

22. Nr. 73 IEA. Verfahren zur Herstellung von becherartig geöffneten Hohlgläsern. Gebr. Hoffmann in Dortmund, Westenhellweg 7. Vom 35. Mai 1853 ab. ;

23. Nr. 73 082. Zum seitlichen Halten von Blumenbouquets bestimmter Halter. Firma

Schlesische Spitzenpapierfabrik Fingerhut

C Comp. in Breslau, Gartenstr. 16, und M.

Cohn in Breslau, Schweidnitzerstt. 5. Vom

13. Oktober 1892 ab. . ö Nr. 7 3 109. Fadenabschneider für Näh⸗—

zwecke und dergl. F. J. Höhs in Penge,

129 Oakfield Road, Grfsg Surrey, Groß⸗

britannien; Vertreter: E. W. Hovkins in

Berlin C., Alexanderstr. 25. Vom 22. April

1893 ab. .

24. Nr. 73 060. Waschmaschine mit einem die Wäsche drückenden Schwimmer. O. Hörhold in Coburg. Vom 1. Juni 1893 ab.

27. Nr. 73 0841. Fugendichtung bei Fenstern und Thüren mittelst Preßluft. W. Weyhe in Bremen. Vom 1. Juni 1893 ab. .

29. Nr. 73 045. Herstellung von Kautschuk. . . surrogaten aus trocknenden Oelen und. Chlor⸗

schwefel. Dr. R. Henriques in Berlin NW.,

Scharnhorststr. 34 4. Vom 17. Februar 1893 ab. Nr. 73 O72. Herstellung von Fußboden

platten aus Holzmasse. W. Gutwasser in

Königsberg i. Pr., Vorder ⸗Roßgarten 22. Vom

3. Juni 1893 ab.

42. Nr. 73 047. Taster zu Loch⸗ und Dicken⸗ messungen. M. Kohl in Dresden⸗-Löbtau. Vom 7. März 1893 ab.

Nr. 7 O52. Zeitkarte. A. Gleason in Buffalo, Nr. 1201 Niagara⸗Street, Grfsch. Erie, Staat New⸗Jork, V. St. A.; Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 24. Mai 1893 ab. ;

Nr. 73 107. Rechenmaschine. F. Weiß in Wien L. Riemergasse 2; Vertreter: A. Bger⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 4344. Vom

*.

7. April 1893 ab. 85.

44. Nr. 73 Ogo. Streichholzfeuerzeug mit selbstthätiger Zündung. W. Bergemann in Berlin N., Rykestr. 1J. Vom 31. Mai 1893 ah.

Nr. 73 EEG. Maschine zur Herstellung stoff bezogener Metallknöpfe. Aug. Wünsche K Co. in Löbau Vom 13. Mai 1892 ab.

45. Nr. 73 O28. Rinne zur Sortirung und

Reinigung von Getreide. R. Gundelach in

Berlin NW., Claudiusstr. 9. Vom 10. Oktober

1891 ab.

Nr. 73039. Strohelepator für Dresch— maschinen. R. Kayser in Stettin, am Bahn— hof. Vom 26. April 1892 ab. s

Nr. 73 O4. An eine durchgehende Rohr⸗ leitung angeschlossene Tränkgefäße für Vieh. R. Kraatz in Braunschweig, Adolfstr. 47. Vom 15. Dezember 1892 ab.

Nr. 73 O77. Stellvorrichtung für das

Transportrad von Pflügen. F. Schwanz in

Goljow. Oderbruch. Vom 25. April 1893 ab. Nr. 73 Os 7. Kartoffellegmaschine mit kegel⸗

förmiger Trommel. S. Seiersen und M.

J. Sörensen, beide in Lögstör, Dänemark;

Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in Ber⸗

lin NW., Luisenstr. 64. Vom 15. März 1893 ab.

49. Nr. 73 O65. Universal⸗Fräsmaschine mit horizontal gelagerter Frässpindel. D. A. Petschke in Chemnitz, Augustusburgerstr. 28 1I. Vom 1. März 1892 ab.

Nr. 73 O66. Maschine zur Herstellung von Hufnägeln aus vorgearbeiteten Werstücken. Firma Meyer, Roth E Pastor in Köln a. Rh., Rosenstr. 17. Vom 23. August 1892 ab.

54. Nr. 73 049. Apparat zur selbstthätigen Auslage von Photographien u. dergl. F. E. Suddard, Professor, in Ars a. d. Mosel, Reichs⸗ land. Vom 14. März 1893 ab.

Nr. 73 062. Metallecken⸗Anschlagmaschine. Kn the n Hospitalstr. 21. Vom 11. Juni 1893 ab.

Nr. 7d Os S. Dreisieb- Papiermaschine. E. Füllner in Warmbrunn, Schlesien. Vom

7. März 1893 ab.

Nr. 73 101. Verfahren zur Herstellung von Negatirplatten, welche keine Lichthof⸗Bildung

igen. D. WMieagerstedt in Berlin, Reichen— erstr. 1833. Vom 20. September 1892 ab. r. 73 072. Vereinigte Kelter⸗ und Frucht— resse. M. Scharrenbach in Wehr, Rhein—⸗ ropinz. Vom 10. Juni 18983 ab. Nr. 7 O75. Kragen für Taucheranzüge.

in Köln Nippes. Vom 26. Oktober

1. 1

. .

93582 Lei] zig,

Luft⸗Reifen mit Querwänden leich Th. Römer 57. Vom 21 Fe⸗

9ra

Nr. 7Z 3 O81. jenfüllvorrichtung. ankfurt a. M., Mainzerland⸗

189. Vom 25. August 1892 ab. 73084. Aus gabeapparat für Flüssig⸗ B. M. Fowler in New Jork, Grfsch. tew⸗H̃ork, V. St. A.; Vertreter:

Dr. R. Wirth in Frankfurt am 1593 ab. allen Richtungen beweg⸗ . Februar

5. Februa

Nach an Flaschenspülmaschinen. Frantenthal. Vom 21.

Keller 1893 ab.

73 097. Bieruhr. J. Herzog in iberg, Leonhardsgasse 50. Vom 25. April

in Berlin S80., Vom 3. Dezember

r. 72 918. Hebelverschluß für Lüftungt⸗ Pp. Haacke in Magdeburg, Schwert⸗

1 * . . en, 73 059. Bei mäßigem Anprall wir⸗

70. Nr. 73 O58.

71. Nr. 73 108. Verfahren zur Herstellung mit

72.

76.

77

Vertreter: 82.

86.

Nr. 18 S990, 18 892, 18 900, ER 8962, 19127, E9 15 ausschließlich 19221, 19 235, 19 257, 19 261, 196274, E9 3IO, 19 319, 19 3:38, 19 369, 19 *70,

Klasse. 3.

fegerstr. 6, und E. Sobbe in Magdeburg Henn. Vom 2. März 1893 ab.

ngsloser Buffer. C. Schneider in Baden⸗ kel g Vom 30. Mai 1893 ab. . Verschließbare, mit beim Oeffnen hervortretendem S reibstift versehene Notiztafel. GEG. Kilian in Leipzig, Jorkstr. 3. Vom 15. April 1893 ab. *

Nr. 78 O91. Einrichtung zum Frischerhalten bon Oelfarben. F. v, Kamptz, Premier Lieutenant d. R., in Düsseldorf, Rosenstr. 40. Vom 14. Juni 1893 ab.

der Maschine genähter Schuhe. W. Wachs; muth in Hanau. Vom 2. Juli 1893 ab.

Nr. 73 O5. Revolver mit einer Mitnehmer⸗ und einer leicht auswechselbaren Patronentrommel. M. Hasselmann in Frankfurt a. Main, Breitegasse 52. Vom 30. April 1893 ab.

Nr. 7 O67. Mittels Schiebers zu bethä⸗ thigender Blockverschluß für Hinterladegewehre; Zusatz zum Patente Nr. 72 264. P. Bischop in Herstal, Belgien; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 24. September 1392 ab.

Nr. 73 O89. Taschen⸗Mehrlader mit einem aus zwei geradlinig gegen einander verschiebbaren Theilen bestehenden, das Schloß bethätigenden Handgriff. Firma Blachon G Mimard in Paris; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 8. Januar 1893 ab.

Nr. 73 O64. Selbstaufleger mit Waage für Krempeln. C. O. Liebscher in Gera. Vom 28. Juni 1893 ab.

Nr. 7 IO4. Lager⸗ und Schmiervorrichtung für Spindeln von Spinn-, Duplir⸗ und Zwirn⸗ maschinen. R. Crabtree und E. Gillow in Bolton, Grfsch. Lancaster, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 26. Januar 1893 ab.

Nr. 73 O57. Spielzeug, einen in einem Wasserbehälter selbstthätig auf⸗ und nieder⸗ steigenden Taucher darstellend H. Denier in St. Petersburg, Große Stallhofstr. S. 25 Q. 17; Vertreter; H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 12. März 1893 ab.

Nr. 7 044. dergl. F. Gothot in Mülheim a. d. Vom 28. Januar 1893 ab.

Nr. 72 O95. Trockenverfahren nebst Apparat

zur Ausführung desselben. L. Brandes in Wolfenbüttel. Vom 7. März 1893 ab. Nr. 733 O40. Einrichtung zum schnellen An= kuppeln eines Schlauches an Auslaßmundstücke einer Wasserleitung. O. R. Weise in Bres— den⸗-Altstadt, Stiiesenerstr. 36. Vom 13. Sep⸗ tember 1892 ab.

Nr. 73 086. Mischventil für Badezwecke.

Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktien⸗ Gesellschaft, in Dresden⸗ N. Vom 4. März 1893 ab. . Nr. 73 070. Lade für Bandwebstühle. S. Barnwell in Manchester, England, Cannon Street; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 18. März 1893 ab.

Nr. 73 098. Stoffhalter zur Hand- und Maschinenstopferei. A. Me. K. Cardwell in London, 29 St. James's Street; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 2ʒ5. Vom 19. Mai 1893 ab.

Gehrauchsmuster. Eintragungen. LESSZ6, ES S872,

Rösttrommel für Kaffee u. Ruhr.

18 S76, O71, 19385, 1921040,

17 916,

und Eg HST

EL9R97, 19204,

19371, 19 372 und 19 3809.

Nr. I8 900. Hosenträger mit Maßtheilung an den Bändern. John Jenkins in Cardiff, St. Mary Street 191; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin 8Sñw., Lindenstr. 80. 28. Oktober 1893. J. 484.

Nr. 18 E5. Kragen, Manschetten⸗, Kragen— und Manschetten⸗, Cravatten-, Handschuh⸗ und Taschentuchkasten von Leder, Stoff und Papier mit Leder- oder Stofffaltenzug. J. C. Richter in Leipzig. 20. Oktober 1893. R. 1146.

Nr. LB 232. Zweitheiliger Biegemechanis— mus bei Apparaten zum Befestigen von Knöpfen mittelst Drahtstiften. Hugo Bremer in Neheim a. d. Ruhr. 260. Oktober 1893. B. 2033.

Nr. IO 233. Befestigungsbügel für An— hängecravatten mit einem Ausschnitt für den Hemdenknopf, den das Schild der Crapatte um— sassenden Klammern und einem über den Hals des Knopfes fassenden Haken. H. R. Berthold in Chemnitz, Oststr. 1. 30. Sktober 1893. B. 2075.

Nr. 19 TBT. zur Anfertigung st aus 4 parallel verschiebbaren Theilen besteht, von denen die zwei die Brust, und Rücken— wölbung ergebenden Theile auch unabhängig von einander verdreht werden können. Hermann Hundt in Mülheim a. Ruhr. 9. November 1893. H. 1846.

Nr. 19 24H. Getheiltes Halsband für Cra— batten mit von einander unabhängigen Vorrich⸗— tungen zum Anknöpfen und zum Einstellen auf die richtige Halsweite. Hermann Schlochauer in Berlin, Leipzigerstr. 60/61. 8. November 1893. Sch. 1538.

Nr. 19 24. Jagd⸗ und Touristen. Gürtel⸗ joppe mit einer größeren Zahl besonderer zur Unterbringung von Munition, Feldstecher, Feld— flasche, Proviant, Nothoerband, Hand,Apotheke, Reiseeffecten, Brieftaschen u. f. w. bestimmter und diesen Gegenständen entsprechender Taschen und Anhängvorrichtungen. J. G. Sappel in München, Auenstr. 5. 8. November 15393. S. 861.

Nr. ID 352. Umlegekragen mit getheilter Prise. Gustay Thalemann in Meerane i. S. 7. Oftober 1893. T. 542. „Nr. I9 355. Verschluß an Pelzkragen,

Verstellbares von Kleidung

Schnittmuster tücken, welches

J,

.

/,

6

ö 9

9

f/

1

1

2

Colliers u. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß zur

Klasse. . . 2. Nr. 1935 6. Corsetfedern mit punktartigen

4.

L1H.

LZ.

15.

21.

Erzielung des natürlichen Aussehens des am einen Endtheil angebrachten Thierkopfes, an dessen Unterseite eine federnde Klemme angebracht 3 ohne daß der Kopf selbst hierbei als Verschlu theil wirkt. E. Th. 3 in Leipzig, Brühl 65. 25. Oktober 1893. O. 246.

Kerben im gebogenen Theil. Aktiengesellschaft für Federstahl⸗Industrie vorm. A. Hirsch E Co. in Cassel. 2. November 1893. A. 521.

Nr. 19 357. Cravatte mit frei nach oben vorstehendem Blech- oder Drahtstück. Robert Deiler in Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 12. Juni 1893. D. 588.

Nr. I 9 358. Metallverzierung auf Bändern, Litzen oder anderen Besatzstoffen mit Stift— befestigung, init oder ohne Rückenplättchen. Hörner Dittermann in Barmen. 7. No—⸗ vember 1893. H. 1853.

Nr. E9 362. Umlegekragen aus Papier, stoff⸗ überzogenem Papier, Gummi oder anderem Leinen— ersatz mit getheilter Prise. Gustav Thalemann in Meerane i. S. 14. Oktober 1893. T. 552.

Nr. 19 A934. Taschenkerze mit die Kerze umschließenden auf⸗ und zuklappbaren Hülsen und einem Halter. Arthur Lipscomb in Palmer ston Buildings, Old Broßad Street, London C. C., Vertreter: J. Leman in Berlin 8O0., Waldemar⸗ straße 41. 4. November 1893. L. 1050.

Nr. 19 365. Elektrischer Zünder für Benzin⸗ lampen mit Kippbewegung zur Stromschließung, gekennzeichnet durch einen Accumulator im Ge— ääuse. Rueff Steiner in Frankfurt a. M., Gr. Eschenheimerstr. 6. 11. Oktober 1893. R len .

Nr. E9 273. Hefemaischvorrichtung, be— stehend aus einer stehenden, mit Rührflügeln versehenen Welle, die durch konische Räder mit einer liegenden Welle in Verbindung steht, welche mittels Kurbel in Bewegung gesetzt das Durch⸗— maischen des Hefengutes bewerkstelligt. Richard Fritz, Brennereiverwalter, in Lauchstädt bei Woldenberg. 27. Oktober 1893. F. 903. ;

Nr. Eg 302. Haspel für Stacheldraht, welcher aus zwei Brettern hergestellt ist, die geeignet verbunden sind. Düsseldorfer Eisen⸗ Drahtindustrie in Düsseldorf, Oberbilk. 23. September 1893. D. 697.

Nr. 19 225. Gelenkiger Halter für die Pinsel zum Streichen von Häufern, Fagaden u. dergl. Friedrich Rolofs in Elberfeld. 3. No⸗ vember 1893. R. 1174.

Nr. E9 247. Handfeger mit abnehmbarem Griff. Wilhelm Tesch in Rummelsburg b. Ber— lin, Goethestr. 17. 10. Oktober 1893. T. 545. Nr. E9 249. Federndes Albumschloß, bei welchem die Federn in Aussparungen der Bügel⸗ enden gelagert sind. L. Vorpahl . Pohl in Berlin S., Admiralstr. 18. 10. November 1893. d,

Nr. E19 309. Buch, dessen Deckel mit Löchern versehen ist, die mit den Löchern der Innenblãätter übereinstimmende Stellung haben und einen Ein⸗ blick in das Buch, sowie einen Blick hindurch gestatten, ohne daß das Buch geöffnet wird, um erkennen zu können, ob das Buch irgend welche lose Einlagen enthält. F. Soennecken's Ver⸗ lag in Bonn. 30. Oktober 1893. S. S655. Nr. EL9 32K. Saccharin⸗-Portionsstücke für

Pr. F. uon Heyden Nachfolger bei Dresden. 6. Nossember 1893.

2

.

*.

X V.

die Industrie. in Radebeul

8 1

Nr. E8 890. Kautschuk Monogramm-⸗Ord⸗ ner, bei welchen die mit dem Monogramm ver⸗ sehenen Scheibchen in die Oeffnungen einer mit einem Boden versehenen Tafel eingesetzt werden, zum Zwecke der Uebersichtlichkeit der Monogramm sammlung. Firma Behn E Eckers in Ham— burg, Steindamm 3. 23. Oktober 1893. B. 2050.

Nr. E9 234. aus Aluminium für Schriftsetzer. Otto Beck, Kaufmann, in Frankfurt 4. M., Eschersheimer Landstr. 7, und Oswald Beck, Schriftsetzer, in Frankfurt a. M., Dreikönigsstr. 57 November 1893. 3

Nr. E9 279. Schriftsetzerwerkzeug, bestehend aus einer Ahle in Verbindung mit einer Pincette. Friedrich Fuetterer in Nürnberg, Tucherstr. 12. J. November 1893. F. 926.

Nr. EE 2833. Winkelhaken für Schriftsetzer, bei welchem der Frosch durch ein Excenter sest— gehalten wird. Otto Beck, Kaufmann, in Frank— furt a. M., Eschersheimer Landstr. 7, Os⸗

Winkelhaken

. 6.

und O wald Beck, Schriftsetzer, in Frankfurt a. M. Dreikönigsstr. 57. 6. November 1893. B. 2099.

Nr. ED 2zSS. Bronzir-Cassette für Kautschuk stempel mit Firnißfarbe zum Unterdruck. Gust. Eckers in Hamburg, Steindamm 3. 26. Oktober 1893. GE. 543.

7. Nr. 193336. Kühleinrichtung für Wirth— schaftszwecke, bestehend aus einem in Cement— Hohlziegel⸗ oder porösem Beton⸗Mauerwerk her— gestellten, mit dem Hause in Verbindung stehen— den, Eis- und Kühlkammern enthaltenden, von oben her zugänglichen Behälter mit permanentem Abfluß des Schmelzwassers. Otto Köhler in Halle g. c. Händel 25. 30. Jun 18935. K. 1414.

9. Nr. ED BZT. Fallbärzange mit Kniehebel⸗ verschluß. Maschinenfabrit Rhein und Lahn in Oberlahnstein. 16. Oktober 1893. M. 1277.

Nr. A8 S76. Kanäle für elektrische Leitungen

aus in oder auf einander gepaßten, beliebig ge—

formten Streifen mit oder ohne isolirendem Ueber— zug. Norbert Lachmann und F. H. Uschner in Berlin O., Blumenstr. 65. 15. September

1893. L. 969. Nr. I 202. Neue Gestaltung der Pol⸗

schuhe eins Magnetgestells an zwei⸗ oder mehr—

poligen elektrischen Stromerzeugern sowie Kraft— maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Stück gegossene Polgehäuse schräg zu der

Seelengxe der Armatur aufgeschnitten wird. Berliner Elektro⸗technische Fabrik Bauer K Betz in Berlin G.,, Neue Friedrichstr. 36. 26. Oktober 1893. B. 2061. Nr. EP 206. Aus unter sich verbundenen, von durchlöcherten Platten, Giltern oder Netzen umschlossenen Asbestflechten bestehendes elektro— lytisches Diaphragma. Anciennes Salines domaniales de l'Est Act. Ges. in Dieuze.

J.

/

241

*.

2

28

In

31. Oktober 1893. A. HiI9.

sehene Fassung für lämpchen.

R 6).

30.

21.

23.

Klafsse. = . 21. Nr. 19 207. Elektrode für elektrische Se⸗ cundärbatterien, welche durch in Abständen über- einanderliegende und mittels hi Drähte untereinander und mit ihrem rahmen⸗ förmigen Träger verbundene Bleistäbe gebildet wird. Alexisstr. 25.

hindurchgesteckter

Wilhelm Petschel in Berlin, Willibald

23. Oktober 1893. P. 698.

Nr. 19 272. Mit Porzellan⸗Isolirung ver—

kleine Decorations-Glüh—

G. A. Tolzmaun Co. in Ber⸗

lin, . Friedrichstr. 37. 4. November 1893. C 6

K

Nr. 19 330. Deckelverschluß an Abzweig⸗ dosen für elektrische Rohrleitungen, gekennzeichnet

durch übergreifende Dosenrandtheile und Aus—

sparungen im Deckelrand. Allgemeine Elektri⸗ citäts-Gesellschaft in Berlin w., Schiff— bauerdamm 22. 23. Oktober 1893. A. 515.

Nr. 19 331. Vereinigungsschalter in Ab⸗ zweigdosen für elektrische Rohrleitungen mit in verschiedener Höhenlage angeordneten Strom— schlußstücken. Allgemeine Elektricitäts⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 23. Oktober 1893. A. H14.

Nr. 18 332. Einschiebbares Einführungs—⸗

stück, bestehend aus Hülse mit Flantsch, an Ab— zweigdosen für elektrische Rohrleitungen. Allge— meine Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin N My Schiffbauerdamm 22. 25. Oktober 1893. A. 513. . Nr. 9 224. Essenthür mit zusammensetz⸗ barem Rahmen zum Entfernen des Russes nach dem Kehren der Esse. Richard Wieland, Schornsteinfegergehilfe, in Chemnitz. 12. August 1893. W. 1193. K

Nr. I9 346. Schornsteinreinigungs⸗Einsatz

mit doppeltem Verschluß, von welchem der innere Theil als Rußsammelbehälter verwendet werden kann. Georg Heldmaier, Schlossermeister, in Caly. 27. Oktober 1893. H. 1824. Nr. 19 377. Franze, welche an eine doppelte Lisiere seitlich angearbeitet ist, wobei der Schuß der Lisiere zur Bildung der Franze nicht mit— benutzt wird. Gustav Büchler, Fabrikant, in Buchholz i. S. 8. November 1893. B. 2101. Nr. 19 244. Glanzleder, hergestellt durch Pedecken von Leder mit Celluloid. Rheinische Gummi C Celluloidfabrik Mannheim in Mannheim. 253. Oktober 1893. R. 1143.

Nr. 18 282. Messerkopf für Blanchir⸗

maschinen, gekennzeichnet durch schraubenförmig gewundene elastische Messerklingen, die unter einem Winkel gegen einander laufend auf der Messer— kopfnabe angeordnet sind. Ernst Kraufe in Al— tonag Ottensen, Friedensallee Nr. 100. 6. No— vember 1893. , , Nr. E9 2A. Umschlagbinde aus porösem oder wasserdichtem Stoff, mit Querstegen zum Festklemmen von auswechfelbacen Einlagen. Frau Rudolph Fritsche in Berlin, Waßmanastr. 12. 9. November 1893. F. 920.

Nr. Ep 254. Tropfenzähler, bestehend aus einer Hartgummi⸗, Glas⸗ oder Korkscheibe, welche eine größere Durchlochung und kleine Einkerbungen hat und in einen beliebigen conischen Flaschenhals eingeschoben werden kann. Otto Schwarz in München, Augustenstr. 48. 30. 1893. Sch. 1514.

Nr. 19 293. Beinventil und Glasrohr.

Sohn in Ansbach.

253

Nr. 19 3234. Kompressionsapparat mit Meß— und Hemmungsvorrichtung zur mechanischen Be⸗ handlung von Asthma und Emphysem, bei welchem an den Rückenstützen der Wölbung der Brust angepaßte Druckkissen (Pelotten) mit Hand griffen angelenkt sind. J. Traub, vr. Arzt in Mannheim. 30. Oktober 1893. T. 564.

Nr. 19 325. Verzierter mit Riffelung ver sehener Fingernagelreiniger, als Necessaireinlage oder Uhrkettenanhänger verwendbar. August Oster mann in Pforzheim. 16. Oktober 1893.

O. 239.

Nr. E9 345. Kopfwasch-Apparat, zum

Reinigen des Kopfhaares bei Herren und Damen, der durch sein an den Kopf anschließendes Nacken⸗ blech und den dazu gehörigen Gummikragen ein Naßwerden anderer Körpertheile ausschließt. Georg Thomas in Iserlohn. 21. Oktober 1893. T. 559. Nr. 19 212. Ein⸗ oder mehrfache Metall form zur Herstellung von Eßbestecken aus Aluminium oder aluminiumhaltigen Legirungen, bei welcher als charakteristische Neuerung Luft— abzugskanäle angebracht sind. Carl Berg in Eveking i. Westf. 16. Oktober 1893. B. 7028. Nr. Es 962. Taschen⸗Rohrverschluß mit zwei Riegeln und Sicherung durch Drehschloß. Lehmann Co. in Offenbach a. M., Lud— wigstr. 4. 27. Oktober 1893 2. 1048.

Nr. 19 182. Tornister, bestehend aus dem eigentlichen Tornister, in dessen Mitte ein lederner, oben durch zwei Klappen verschließbarer, an den unteren Längsseiten abgerundeter Einsatzkasten eingenäht ist, und ein'm angehängten Beukel für die Aufnahme von Gepäckstücken, welcher so ge— staltet ist, daß sich nach Füllung desselben auf der inneren Seite, eine Erhöhung bildet, die genau in den Einsatzkasten vaßt. Hermann Träger, Kaufmann, in Köln -Lindenthal. 14. Sktober 1893. T. B49.

Nr. E9 214. Mit Wattefrisirschnur ange⸗ füllter ecylindrischer Carton, bei welchem die Frisirschnur durch die im Deckel befindliche Oeff— nung herausgezogen werden kann. Max Teich⸗ mann in Wingendorf. 6. November 1893 8 573. .

Nr. E9 217. Fächer mit übergeschobenem Spiegel. J. Trabert in Leipzig, Brühl 16. 16. Januar 1893 T. 495.

Nr. E9 25:3. Körbe mit Metallpapierver— zierungen. F. Franke in Berlin S., Urban— straße 188. 9. Oktober 1893. F. 881.

Nr. E9 292. Halter für Garn- und Woll⸗ knäuel mit einer in einem freistehenden Stativ vertical gelagerten, zugleich mit dem aufzunehmen⸗ den Knäuel rotirenden Nadel. in Hamburg, Burstah 23 und Langereihe 97, St. Georg. 8. November 1893. L. 1068.

Nr. I 324. Bügelverschluß, bei dem der Schließschieber auf einer außen an der einen Bügelhälfte angeordneten Stange federnd ver—

Oktober Milchflaschengarnitur mit Matthias Oechsler 9. November 1893.

Klass 23.

34.

Carl O. Lange

schiebbar ist. Daniel 21. Oktober 1893.

Hof in Offenbach a. M. J. 1800.

hir 193286. Verschluß für Portemonnaies u. s. w. mit doppelter, seitlich am Verschlußknopf angreifender Feder. Jul. Kremp, Fabrikant, in Lüdenscheid i. W. 7. November 1893. K. 1762.

Nr. 19 327. Mappe oder Tasche mit Um—

schnallvorrichtung zum Verschließen und Be— festigen derselben am Körper in verschiebbarer Lagerung. Max Löffler, stud. jur, in Berlin, Grenadierstr. 283. 11. November 1893. 8. 1972. Nr. 19 ES. Am Ende zweimal winklig, vorzugsweise rechtwinklig gebogener Christbaum“ lichthalter aus Draht. C. Marquardt in Magdeburg, Mittelstr. 51. 31. Oktober 1893. M. 1318.

Nr. A9 E84. Teller und Schüssel mit dop⸗ xelten Wänden, ein⸗ oder zweitheilig, im letzteren Falle mittelst eines geeigneten Verschlusses zu— sammensetzbar, zu dem Zwecke, durch Füllung des Mantels mit heißem Wasser oder Eis Speisen warm oder kalt zu halten. Bruno Pfau in Frankfurt a. O., Tunnelstr. 12. 31. Sktober 1893. P. 76. .

Nr. E9 ZHS. Papierkorb, bei welchem die Seitentheile durch Verschnürung am Gestell be— festigt, die Stangen des oberen Rahmens durch Ueberblattung und die des unteren durch Brust— zapfen mit den Eckpfosten verbunden sind. Her⸗ mann Schwartzenhauer in Berlin W., Steg⸗ litzerstr. 7. 6. Ottober 1893. Sch. 1465.

Nr. E9 219. Schau- und Aufnahmeständer für Photographien, gekennzeichnet durch zwei über einander angeordnete Behälter und durch zwei mit je zwet Photographien versehene Thikren. Samuel Nenhäuser, Kaufmann, in Idar. 26. Oktober 1893. N. 360.

Nr. LO 22. Stiefel und Messerputzmaschine, zZstehend aus einem Gestell zur Aufnahme (iner Bürstenwalze oder einer Lederwalze, welche durch eine Tretvorrichtung gedreht werden. P. Leh⸗ mann, Apotheker u. Vers.⸗Inspector, in Held⸗ burg. 7. September 1893. 8. 956.

Nr. A9 2X2. Zusammensetzbarer Christbaum⸗ ständer, bei welchem die Füße in die an dem Mittelstück befindlichen Führungsnuthen eingefügt und durch Federmechanismus festgehalten werden. Rich. Leppert, Metallwaarenfabrikant, in Lim— bach. 25. Oktober 1893. 8. 1046.

Nr. LD 2233. Glasschrank für Ausstellungs⸗ zwecke mit aus Bilderrahmenleisten bestehenden Seitenkanten. Richard Mufie in Forst N. L., Berlinerstr. 56. 31. Oktober 1893. M. 13165

Nr. E9 267. Speisebehälter, als Kochgefäß benutzbar, bei dem mehrere Behälter übereinander bon einer einzigen Feuerstelle aus gleichzeitig er— hitzt werden. S. Rheinhold, Fabrikant, in Celle und Rudolf Filer, Fabrikant, in Idar a. S. 13. Oktober 1895. .

Nr. 19 268. Mit Wafferkühlkästen ver— sehener Conservirungsschrank nach Gebrauchs muster Nr. 3118, gekennzeichnet durch die Aus— bildung der Wasserkästen bezw. parallel gelagerten Röhren als Leitungen für einen Wasserstrom, der den Inhalt des Schrankes ständig oder unter— brochen umkreist. D. Bartels 'i. F. . Bartels in Flensburg. 18. Oktober 1895. * ö 6

Nr. 19 269. Verstellbarer Fensterspiegel, der um zwei zu einander rechtwinklige unab⸗ hängige Achsen- ein- und feststellbar ist. P. Paasch in Hamburg, Henrietten-Allee 18. 23. Oktober 1895. P. 695.

Nr. 19 270. Combinirter Punsch- und Wurst⸗ Koch Apparat. F. R. Schmitz in Köln, . 466. 2. November 1893.

1531.

Nr, E9 271. Badewanne mit Cirkulations— badeofen, welcher durch drei Cirkulationskanäle mit der Badewanne in Verbindung steht. J. A. John, Eisenwaarenfbk, in Erfurt. 9. November 1893. J. 486.

Nr. E9 297. Theemaschine, bestehend aus einem Untersatz mit Behälter für glühende Kohlen, einer Rostplatte und einem Kessel, welche Theile aus emaillirtem, farbig verziertem Eisen blech hergestellt sind. Peycke K Rascher in Hamburg. 15. September 1893. P. 655.

Nr. 9 298. Gardinenstangen mit Nuth oder Rückenfalz zum Einleimen J. E R. Schroen in Brandenburg a. H. 17. Oktober 18935. Sch. 1483.

Nr. E19 299. Gardinenträger nach Gebrauchs⸗ muster Nr. 7009, gekennzeichnet durch drehbare Stützen zum Auflegen von Stangen verschiedenen Querschnittes und, durch eine Sperrklinke mit Knopf, der gleichzeitig als Rosette dient. Emil Lütkemeyer in Berlin, Blücherstr. 24. 25. Sk— tober 1893. L. 1041.

Nr. 19 3200. Haken zum Befestigen von Portieren, Gardinen oder anderen Textilstoffen an Wände oder Leisten, gekennzeichnet durch einen mittleren ösenförmigen Theil mit vorderer Spitze und ein hinteres, mit Schraubgewinde versehenes Ende. Frau Hedwig Seligmann in Trachau b. Dresden. Großenhainerstr. 2. 26. Sktober 1893. S. 844.

Nr. A9 301. Anglühteller für Holzkohle, Voljkohlenbriketts und Glühstoffe aller Art, mit Spiritus⸗Schale. Deutsche Glühstoff⸗Gesell⸗ schaft in Dresden, Lüttichaustr. 2I. 31. Oftober 1893. D. 738.

Nr. E9 322. Klammer, bestehend aus zwei lose zusammengesteckten, zweiarmigen Hebeln, deren Klemmbacken durch eine bogenförmig ge⸗ staltete Feder zusammengehalten werden. Albert Steiger, Werkmeister, in Freising. 6. Nopember 1893. St. 575.

Nr. E9 339. Kaffee⸗ resp. Theemaschine mit dauernd von unten heizbarem Wasserbad. J. Scheibe in Berlin, Schlesischestr. 38. 8. November 1893. Sch. 1653. .

Nr. A9 340. Vorrichtung zum Kochen vo Gemüsen, Kartoffeln, Eiern u. s. w., welche eine leichte Trennung von dem Wasser, in welchem die Gegenstände gekocht, ermöglicht und das Än̊— brennen derselben vermeidet. Frau Aug. Hom⸗ berg in Elberfeld, Kleeblattstr. 8. November 1595. —2 S. I857.

Nr. 19 341. Kleiderhalter in Consol oder Ständerform mit herausziehbaren Stiften zum

be

. 1

Sch.

der Stützen.

Aufhängen der Kleiderstücke. Hermann Engel .

und Karl Wagner in Hainichen. 8. November 1893. E. 551.

Klasse.

35.

26.

27.

Nr. IL9 289. Transportable Hebelade mit Drehvorrichtung für Radsätze u. s. w. als Ersatz für Drehscheiben. A. R. Sesse, Kaufmann, in

Remscheid. 9. Oktober 18935. H. 1767. Nr. I9 343. Bremswerk mit zwei Seil—

trommeln und Scheerenbremse. Maschinen⸗

fabrik Rhein und Lahn in Oberlahnstein.

16. Oktober 1893. M. 1276.

Nr. A9 276. Seitlich am Füllschacht an⸗ gebrachte Mulde zum Abführen der sich im oberen Theile des Füllschachtes bei Dauerbrandöfen an⸗ sammelnden Gase in den Feuerraum. A. Schreiber, Fabrikant, in Leer. 6. Nobember 893. Sch. 1545.

Nr. 19 277. Auf einer gemeinschaftlichen, am Thürrahmen befestigten Schiene angeordnete Thürkloben. A. Schreiber, Fabrikant, in Leer. 6. November 1893. Sch. 1548.

„Nr. I9 278. Füllschacht für Dauerbrand—

öfen, welcher mittelst eines unterhalb des oberen

Randes angebrachten Ringes auf einer den Feuer⸗

raum abdeckenden Platte ruht. A. Schreiber,

Fabrikant, in Leer. 6. Nobember 1855.

Sch. 1549.

Nr. E9 375. Petroleumofen, aus einer großen Lampe bestehend, mit eifernem Ersatz der Lampengläser als Heizfläche. J. Hirschhorn in Berlin 8O., Köpenickerstr. 147. 69. November 1893. H. 1861.

Nr. E9 381. Korbrostboden für einen Dauer⸗ brandofen mit ihm sternförmig eingeordneten Luft— kanälen, aus welchen seitlich Luft zur Reinigung des Rostes von Asche ausbläst. Stto Keidel, Dircetor, in Sangerhaufen. 6. November 1893. K. 1775.

Nr. E9 210. Lehrgerüst zur Herstellung dünner Zwischenwände in Gebäuden, bestehend aus einer mit Cement- oder Gips bewurf lösbaren Seitenriegeln und Winkelstiften verfehenen Bohlen— wand. Wilh. Schweitzer in Düsseldorf, Ban— del tts. 6 Jun 189. Sa 6.

„Nr. A9 21x. Nadialstein für punde Schorn⸗

steine, dessen radiale Seiten dutth gebrochene

Linien gebildet werden. Adolph Loewe ' in

Magdeburg, Breiteweg 246. 6. November 1893.

L. 1066.

Nr. E9 215. Drahtgitter⸗Verbindung, aus Metallringen, die die über einander gekröpften Drähte an den Kreuzungsstellen zufammenhalten. Alfred Fitzuner in Laurahütte. 16. Oktober 1893 F. 883.

Nr. 18 256. Thürgucker mit Reibdeckel und einem ecylindrischen Schieber mit Glasscheibe, welcher in einer Hülse durch die Thüre geführt wird. Karl Weißer in Cannstatt, Carlstr. 51. 26. Oktober 1893. W. 1307.

Nr. E9 290. Rollschutzwand, bei der schuß⸗ artig Holzstäbchen in eine Grundkette aus Garn eingewebt sind, die zur Erhöhung der Wider- standsfähigkeit mit laͤngslaufenden Stahlbändern oder Drähten durchzogen ist. Gust. Görner, Fabrikant, in Zittau i. S. 2. Oktober 1895. G. 962.

Nr. A9 291. Deckenconstruction, gekenn⸗ zeichnet durch zwei übereinander befindliche, durch Hohlräume getrennte Decken, welche durch Rippen mit einander derart in Verbindung stehen, daß der auf die obere Decke ausgeübte Druck auf die untere, die eigentliche tragende Decke, übertragen wird. Aktien-Gesellschaft für Monier⸗ bauten, vorm. G. A. Way E Eo. in Berlin. 7. November 1893. J. 533.

Nr. E9 44. Metalldachpfanne, deren eine Längskante winkelig aufgebogen und deren andere Längskante zu einem oben geschlossenen Fal; um— gebogen ist. Joseph Wiedemann in Augsburg, Stoigäßchen H. 2536/7. 9. November 1853.

Ww

,

.

r,

38. Nr. E9 329. Vertikalgatter, dessen Gestell

4

aus eylindrischen oder sich nach oben schwach ver—

jüngenden eisernen Säulen mit horizontalen Tra

versen besteht. G. Kuhn in Stuttgart⸗Berg.

23. Oktober 1893. K. 1716.

Nr. E9 74. Zweiseitig wirkendes Säge⸗ blatt, bestehend aus durch rechtwinklige Lücken ge⸗ trennten Zahngruppen. Philipp Nzepka in Neuberun. 9. November 18953. R. I856.

Nr. E9 379. Maschine zum mechanischen Binden von Fässern, bei welcher die Setzhämmer an den Enden von in dem Kopfstücke berschieb— baren Armen frei drehbar aufgehängt und von Gewichten beeinflußt sind. Joh. Lengering, . in Dortmund. 7. November 1893.

X. 10765.

Nr. 19 38434. Rotirender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen, gekennzeichnet durch runde Messer, welche, je nach dem Profil, theils unter, theils über der Messerkopfscheibe drehbar befestigt werden und wegen ihrer eigenthümlichen Gestaltung nachgeschliffen und bis auf einen ge⸗ ringen Rest abgenutzt werden können. Adolf Lembach, Fabrikant, in Ottensen- Hamburg. 6. November 1893. L. 1074.

2. Nr. A9 186. Lichtphonograph, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß ein durch einen schwingenden Spiegel verschieden zurückgeworfener Lichtstrahl auf photographischem Papier eine krumme Linie beschreibt. Emil Grund in Köln⸗Nippes, Mer⸗ heimerstr. 137. 29. September 1893. - G. 935.

Nr. E9 187. Befestigungsweise von Zirkel⸗ einsätzen, bei welcher die durch das geschlitzte Zirkelschenkelende gehende Zugschraube den doppel⸗ ten Zweck erfüllt, die Klemme zusammenzuziehen und als Anlage für den Einsatzzapfen zu dienen. E. O. Richter C Co. in Chemnitz. 28. Ok⸗ tober 1893. R. 1164.

Nr. I9 E89. Gerades oder Winkel⸗-Ther— mometer für technische Zwecke, mit flachem, kastenförmigem, hinten offenem oder geschlossenem Skalentheil mit vorderer und hinkerer Glas— scheibe, der eintauchende Theil innen mit eisernem durchlöchertem Schutzkorb und darüber geschraubter Stahl- oder Eisenrohrhülse, welche letztere zur Aufnahme von Quecksilber dient. G. A. Schultze in Berlin, Köpenickerstr. 128. 2. November 15895. Sch. 16524.

Nr. E9 E92. Tourenzähler, bei welchem mittels der runden, mit Zähnen versehenen Mutter, welche sich unterhalb des großen Zeigers befindet, durch Linksdrehung derselben, der kleine Zeiger gelöst und auf O zurückgestellt werden

Klasse. 12. Nr.

44.

Nr. E9 350. Allein oder an Mähmaschinen

1

49. Nr. I9 255. Löthofen, gekennzeichnet durch

50.

kann. Richard Lindner in Berlin, Dresdener— straße 40). 3. November 1893. 8. J037.

Urn 12 E941. Greif⸗ und Lochzirkel mit

Feststellung. Ernst Heidorn in Westhaufen bei

Remscheid⸗Vieringhaufen. 21. Oktober 18935.

S. 1866.

Nr. 19 229. Pulver-⸗Theiler, bestehend in einer abstellbaren Kolbenröhre, welche durch Auf⸗ tupfen nach Angabe einer Waage bezw. der auf der Röhre, dem Kolben oder dem Bügel befindlichen Zeichen gefüllt werden kann. K. Tschanter in Breslau, Paulstr. 34. 11. Oktober 18593. T. 547.

E930. Fein⸗Nivellirinstrument in theodolit⸗ artiger Ausführung. Prof. Dr. Wilh. Seibt in Berlin⸗Grunewald, Wangenheimstr. 384 und F. W. Breithaupt C Sohn in Gassel. 25. Oktober 1893. S. 839.

Nr. 19 404. Brille, bei welcher der Nasen— steg mit Gummi überzogen ist Ludwig Brennecke in Rathenow, Forststr. 8. 25. Sk tober 1893. B. 2053.

Nr. E9 306. zirkelgelenk, bei welchem zwi⸗

schen je zwei einander zugekehrten Seitenflächen

des Kopfes ein schmaler Ring üingglegt ist.

Richard Bra, Maschinenfabrik, in Nürnberg,

Laufergasse. 13. September 1893. B. 1905. Nr. Ag 307. Briefwaage, bei wescher das

Gewicht des Briefes durch einen ausbalancirten

Hebel auf eine Zeigerscheibe übertragen wird, in

Verbindung mit einem Kalender oder sonstigem

Gebrauchsgegenstand. A. Kuhnt 4 R. Deißler

in Berlin G., Alexanderstr. 38. 9. August 1893.

K. 3

Nr. I9 203. Kravattenknopf, aus einer mit

Schraubenansatz versehenen treisrunden Scheibe

und zwei daran befestigten drehbaren Bügeln be⸗

stehend. Dr. Veit Franz von Ried in Hild⸗

burghausen. 9. November 1893. R. 117385. Nr. E9 205. Schnallenknopf, aus einer

Platte gearbeitet und mit Stoff von beliebiger

Farbe überzogen, welcher einen umgebörtelten, den

Stoff festklemmenden Rand besitzt. Josef Koch

in Schönau bei Schluckenau in Böhmen; Ver—

treter: Nichard Lüders in Görlitz. J. November

1893. K. 1766. Nr. E 275. Stoffknopf mit Löchern zum

Annähen, die mit runden durchgehenden Metall—

ausfütterungen ausgerüstet sind. Rinck

Waummenhoff, Knopffabrik in Barmen. 26. Of—

tober 1893. R. 1152.

Nr. E19 :328. Ohrgehänge Verschluß, gekenn⸗ zeichnet durch einen nach der Dicke Des Ohr— läppchens einstellbaren Stiel mit drehbarem Querriegel. A. T. Goll in Frankfurt a4. M. Bäckerweg 12. 15. September 1893. G. 9gi3

Nr. I 9 382. Aufbewahrungsbehälter für Kautabak mit Vorrichtung zum Vorschieben des— selben durch eine Oeffnung des Behälters und mit Messer zum Abschneiden des vorgeschobenen Theiles. Edmund Voigt in Hamburg, Hopfen— straße 27. 6. November 1893. V. 365. Nr. 19 248. Selbstthätige Viehtränke mit Deckel verschluß nach Gebrauchsmuster Nr. 9933, gekennzeichnet durch einen Abfluß im Beckenboden und einen oberen seitlichen Wasserzufluß. A. Rönneburg, Fabrikant, in Uelzen. J7. Sktober

1893. R. 1133.

Nr. 19315. Dengelambos mit halb ellip— tischer und durch eine verfenkte Nuth oder Kerbe in zwei Theile getheilter Bahn, zwecks Bildung eines keilförmigen Dengels und Vermeidung einer

stumpfen, wulstigen Schneide. J. E. Parmentier,

Landwirth, in Elberfeld. 3. November 1855.

P. 7I7.

„Nr. 19 349. Mit Schiebethüren zum Durchgang der Hühner und mit Klappthüren zum Durchgang der Tauben versehenes, transportables Hühner. und Taubenhaus mit von außen durch Klappen zugänglichen Nestern für Hühner. E' Haarstick, Hofbesitzer, in Mehrum. S8. Noö— vember 1893. H. 1858.

1

5

anzuwendende, durch mehrere mittelst einer Kurbel—

welle zu bethätigende Harkenzüge gekennzeichnete

Garben⸗Sammel⸗ und Bindevorrichtung, zum

schnellen und sauberen Binden der Gebinde.

J. J. Dewey, Mechaniker, in Houlton, Wis⸗

consin, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz

in Dresden, Wilsdrufferstr. 7. J0. Nobember

1893. D. 746.

7. Nr. 18 E85. Mechanisch wirkende Schmier— pumpe, bei welcher der direct durch Winkelhebel angetriebene Kolben nebst dazu gehöriger Stopf⸗ büchse auswechselbar angeordnet ist und sowohl durch einen stärkeren als auch schwächeren ersetzt werden kann. Heinrich Blanke in Leipzig⸗Plag⸗

witz. 15. September 1893. B. 1914.

„Nr. AO ESS. Hahn oder Ventil mit Kurven— führung, wodurch die federnde Spindel bei ihrer Drehung behufs Oeffnens oder Schließens sich verschiebt. Adam Schmidt in Saalfeld a. SaalFe 2. November 1893. Sch. 15373.

Nr. 19191. Geflochtene Drahtflachfeder aus aus einzeln oder gruppenweise vereinigten Drähten bestehenden Strähnen. Wagener 4 Schilling in Cassel. 3. Nobember 185353. W. 331.

Nr. E9 23K. Radfelge aus zwei U-förmig gewalzten Profilen, wovon der eine Schenkel bogenförmig und in eine Verstärkung auslaufend gewalzt ist. L. Mannstaedt Æ Eo. Façon⸗ eisenwalzwerk, in Kalk bei Köln. 3. Nobember 1893. F. 917.

Nr. E9 305. achse mit Drähten Kanist in Wurzen i. S. K. 1263.

Nr. L62366. Doppelt gekröpfte Handkurbel. Maschinenfabrik Rhein E Lahn Gauche, Gockel Co. in Oberlahnstein. 16. Oktober 1893. M. 1274.

Treibseile, die in ihrer Längs⸗ durchnäht sind. A. W. 10. April 1893.

ein oben und unten offenes, mit Drosselklappe und Schutzdeckel versehenes Rohr im Boden des Aschenfalls. Hermann Lembke in Berlin G. Münzstr. 27. 14. Oktober 1893. C. 1630.

Nr. 19 242. Auf dem Support einer be— liebigen Drehbank zu befestigende Nunddrehvor— richtung zur Ermöglichung einer beliebigen Ein stellung des Runddrehstables. Carl Encke in ö. Breiteweg 115. 13. Oktober 1893. 3 96 5

Nr. E189 190. Schrotmühle mit in einem

Sell in Camberg bei Wiesbaden. 3. November

1893. S. 859.

Klasse.

5

51.

54.

55.

2 9.

*

6

33. Nr.

Kegelmantel liegenden Mahlzähnen. Wilhelm

n

9. Nr. 19 200.

O. Nr. A9 387. Zerkleinerungsmaschine für Knochen, Horn und ähnliche Materiakien, ge⸗ kennzeichnet durch mehrere mit Feilenzähnen ver— sehene Zerkleinerungesscheiben, einen Drücker, eine belastete Reinigungsbürste und einen keilförmigen Körper zum Abhalten von großen Stücken. Frau Lilly Beyerlein, geb. Meißner, in Ilienhs . S.A., Zeitzer str. 2 c. 25. Fanuar 1893.— B. 1175

Nr. 19 3368. Zufammenlegbares und in

dem als Fuß dienenden Violinkasten unterzu⸗

bringendes Notenpult. J. Cadenbach in Kob⸗

lenz Friedrichstr. 10. 6. Mär 1893. C. 246.

Nr. I9 227. Automatischer Closetpapier⸗ Spender mit Scala-Zeiger. EG. R. techn. Geschäft, in Dresden⸗A. 27. Oktober L. 1049.

Nr. L 252. Eisenbahnzeitungsbeutel aus Pa⸗ pier, auf dessen Außenseiten Anzeigen gedrückt sind. Georg Berson, Fabrikant, in Aschers— leben. 24. Oktober 1893. G. 974.

Nr. L 296. Behälter nach G. M. Nr. 16 499 und 16492 mit Einrichtung zur Aufnahme beliebiger Gebrauchsgegenstände statt der Vifiten⸗ karten. G. Ohlekopf in Hannover, Nikolaistr. 32. 7. November 1893. O. 250.

Nr. 19 312. Plakate, bei welchen behufs Erhöhung der Wirkung im Texte ein Stadtplan und Verzeichniß von Sehenswürdigkeiten eventl. mit Fahrplan oder Wetterbericht oser beiden com— binirt eingerückt wird. Maximilian Peukert, Lieutnant a. D., in München. 6. November 15895. P. 725.

Nr. E 314. Closetpapier⸗Halter mit einer Abreißvorrichtung, welche derart wirkt, daß nach dem Abreißen immer ein Papierstreifen von zum Erfassen geeigneter Länge aus dem Halter heraus— ragt. G. Meurer in Dresden⸗A., Blumen tr. 24. 7. November 1893. M. 1331. Nr. E 259. Langmaschiges Sieb zur mechanischen Sortirung des zur Zelsstofffabri— kation verwendeten Holzes. Erhard Kletzl, Fabrikdirector, in Gratwein, Steiermark; Ver⸗ treter: Otto Wolff und Hugo Dummer in Dresden, Pragerstr. 19. 6. Rovemimber 18935. 8 .

Nr. E9 230. Satinirwalze mit Wasser⸗

heizung zum Handgebrauch. Hugo Groß, Fabrik

photogr. Apparate, in Dresden. 38. Oktober 1893.

Q 7573 Nr. 19 3634. Camera mit durch Gelenk—

paralellogramme (Nürnberger Schere) und

Scharnierbleche ausziehbarer Objectipplatte. A.

Stegemann in Berlin S., Oranienstr. 151.

30. Oktober 1893. St. 569.

Nr. 19 364. Durch Bremsen regelbarer Schlitzberschluß für photographische Zeit- und Augenblicksaufnahmen. A. Stegemann in Berlin 8. Oranienstr. 151. 30. Sktober 1895.

St. 570.

Pumpenkolben, dessen Kolben—

entil gestaltet

manschette gleichzeitig zu einem Ve ͤ Blücherstr. 47.

ist. Wilhelm Vogt, in Leipzig,

4. November 1893. V. 296.

LJ. Nr. E9 1958. Eiserne Hängeleiter, bei welcher steigbügel⸗ oder hufeisenfoͤrmige Sprossen⸗ glieder kettenartig ineinanderhängen und die haken— förmigen Enden der einzelnen Sprossen so ver— längert sein können, daß beim Anhängen zwischen Leiter und Wand ein Zwischenraum bleibt. Carl Ax, Maschinenwerkstätte, in Burg bei Herborn. 27. September 1895. A. 490.

Nr. 19 ET7. Rettungsseil zur Selbstrettung aus Feuersgefahr, bestehend aus einem Seile mit in kleinen Zwischenräumen befindlichen Knoten. Friedrich Gottschall, in Karlsruhe, Körnerstr. J. 25. Oktober 1895. G. 978.

E8 8:36. Feststellvorrichtung für Fahr⸗ räder, bestehend aus einem auf das Verbindungs⸗ rohr gelötheten oder geschraubten Auge, in Ver— bindung mit einer Klinke zum Einlegen in den Einschnitt des Klemmringes der Lenkstange. Biele— felder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp C Co. in Bielefeld. 18. Oktober 1893. B. 2048.

Nr. 19 228. Feststellvorrichtung für die Steuerung von Fahrrädern, bei welcher ein an der Lenkstangenführung angebrachter Sperrstift in eine mit der Lenkstange verbundene Oese greift. Victoria ⸗Fahrrad⸗ Werke Frankenburger Yttenstein in Nürnberg. 3. November 1853. 8 6 7.

19 313. Bremse für

Preßluftreifen, bestehend aus Schwalbenschwanz⸗ oder andere B z ge⸗ haltenen Stück Leder. Löhr C Becker in

Koblenz. 6. November 1893. L. 1073.

Nr. E9 347. Pneumaticreifenventil für Fahr— räder, gekennzeichnet durch ein über den Ventil— kopf gespanntes Verschlußplättchen aus Kautschuk. Bruno Zirrgiebel in Lespzig⸗Reudnitz, Leipziger straße 3. 21. September 1895. 3. 216.

Nr. E935 1. Elastischer pneumatischer Radreifen für Fahrräder und sonstige Fuhrwerke, bei wel⸗ chem der Luftschlauch zum größeren Theil seines Querschnittes von einem mekallenen Radkranz als Schutzmantel eingeschlossen wird, während um den anderen Theil des Luftschlauches ein elastischer und in dem Metallkranz radial frei beweglicher Schutzreifen gelegt ist. O. L. Wullweber in Chicago, Sheffield Ave. 30, Staat Illinois, V. St. A; Vertreter: W. Majdewiez in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 10. November 1893. W. 1335.

G64. Nr. 19196. Hygienischer Lippenschutz, be⸗

stehend aus einem sattelartig gearbeiteten, auf den Trinkgefäßrand steckbaren Gummistück. Emil Burau in Berlin, Prinzessinnenstr. 19. 23. Ok- tober 1893. B. 2039.

Nr. A9 199. Rohrleitung aus verpichtem Holz für Bierdruckapparate. Jof. Kirpal in Wiesbaden, Weilstr. 3. 13. Oktober I893. R. i693.

Nr. 19 262. Controlvorrichtung für Filtrir⸗ und Abziehapparate mit im oberen Theile der hydrostatischen Saule eingeschaltetem Schauglas. Adolf Wohlfahrt in Berlin, HSasenhaide 51. 9. November 1893. W. 1335.

Nr. A9 265. Zerlegbarer Bierkühler für Schankapparate, welcher aus zwei in einanber gesetzten, mit Böden versehenen, gegenseitig ab⸗ gedichteten Gefäßen besteht, in deren N, Zwischenraum das Bier cirkulirt und von innen