1893 / 290 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

streckbar erklaͤrtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von der Kindesmutter Anna Maria Arnold am 20. November 1892 außer⸗ ehelich gebornen Kinde Namens „Georg“ an⸗ zuerkennen; . ö ; ;

2) an die Kuratel über dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltungsbeitrag von zwei Mark zu bezahlen; 3

3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul. und Lehrgeldes sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten,

4) an die Kindsmutter eine Kindbettkosten⸗Ent⸗ schädigung von 15 S zu zahlen und

5) die jsämmtlichen Streitkosten zu tragen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites zu dem vom Prozeß⸗ gerichte anberaumten Termine auf Samstag, den Ez. Januar E894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 301., rechts, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt ge⸗— macht wird. -

Würzburg, am 1. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.

50660 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. B. Wiegandt zu Großburschla klagt gegen den Handarbeiter Christian Sieberhein, früher zu Großburschla, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, wegen am 12. Oktober und 10. No⸗ vember 1891 gelieferter Waaren, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 35 M 33 3 nebst 6 69 Zinsen seit 1. Januar 1892 zu vperurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Treffurt auf den 8. Februar E894, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treffurt, den 27. November 1893.

Körner, Seeretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0657] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahntechniker Emil Unrau zu Rehden klagt gegen den Wirthschafts⸗Inspector W. Heese, früher in Adl. Dombrowken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60 MS Kaufpreis für vom Kläger entnommene Waaren und 3 Me Darlehn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilnng des Beklagten zur Zahlung von 63,50 Se nebst Ho Zinsen seit der Zustellung der Klage, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Graudenz auf den 31. Ja⸗ nuar L884, Vormittags EH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 23. November 1893.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50656) Oeffentliche Zustellung.

Der Decorationsmaler Franz von Lutterotti in Würzburg klagt bei dem K. Amtsgerichte Würzburg gegen den Malermeister Johann Herbert, früher dahier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 87 Hauptsache, Accordlohn für im laufenden Jahre geleistete Decorationsmalereien zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites zu dem vom Prozeß— gerichte anberaumten Termine auf Montag, den 29. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, in dem diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 281. rechts, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.

Würzburg, am 30. November 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.

150653 Oeffentliche Zustellung.

Die Gärtnerswittwe Magdalena Hebbel in Würz⸗ burg, vertreten durch ihre Tochter Marie Hebbel von da, klagt bei dem Kgl. Amtsgerichte Würzburg gegen den Malermeister Johann Herbert, früher in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und stellt an das genannte Gericht den Antrag durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 49 S 57 3 Hauptsache, Pachtgeld⸗ forderung vom 1. September 1893 bis 15. Mai 1894 zu zahlen und habe die Kosten des Rechtstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgericht anberaumten Termine auf Montag, den 29. Jauuar L894, Vormittags 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 281. rechts, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.

Würzburg, am 30. November 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Baumüller.

50654 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Valentin Metzger von Randers⸗ acker klagt bei dem K. Amtsgericht Würzburg gegen den Malermeister Johann Herbert, früher dahier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszu⸗ sprechen, der Beklagte sei schuldig an Kläger: 13 M1 S0 3 Hauptsache, Lohn für Speißmachen vom 4. bis 19. Nopember er. zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ treits zu dem vom Prozeßgerichte anberaumten Termine auf Montag, den 29. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28 1., rechts, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.

Würzburg, am 1. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königl. Ober⸗Serretär: (L. 8) Baumüller.

50658 Deffentliche Zustellung.

Nr. 59 488. Die Firma z & Hans Post in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan hier, klagt gegen Frau Weiland, Wittwe, in Kamin, z. It. unbekannt wo sich aufhaltend mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung derselben zur Zahlung von 175 S 50 aus Kauf nebst 6o“J Zins vom 19. Dezember 1891, und ladet dieselbe vor das Gr. Amtsgericht Abthei⸗ lung 4 Mannheim zu dem auf Donnerstag, 25. Januar 1894, Vormittags 9 hr, bestimmten Termin. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Mannheim, 30. November 1893. Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts: (Unterschrift.)

50651) Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbesitzer Mehrpohl zu Haltern, vertreten durch den Syndikus Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Bäcker August Friedrich Wilhelm Schmarz, unbekannten Aufenthalts, aus dem Con— traet vom 2. Juni 1882 laut eingereichter Klage, welche auch eine sechsmonatige Kündigung des nach⸗ bezeichneten im Frühjahre 1890 dem Kläger Mehr⸗ pohl cedirten Kapitals von 15 000 S, von Zu⸗ stellung der Klage an gerechnet, enthält, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten kosten⸗ pflichtig zur Bezahlung nachbenannter Summen und zur Gestattung des gerichtlichen Zwangsverkaufs der im Grundbuche der Stadt Osnabrück Band 26 Artikel 1270 Abtheilung 1II. verzeichneten gegne⸗ rischen Besitzungen Kartenblatt 87 Parzelle 147174 an der Commanderiestraße, Hofraum 2 a bo 4m nebst a. Wohnhaus Nr. 27 mit abgesondertem Abort, b. Bäckerei und Stallung Gebäudesteuerrolle Nr. 332 und Kartenblatt 138 Parzelle 28216 auf dem Fledder, Acker, H a 98 m, behuf der Deckung des Klägers für folgende Forderungen: A6 150— 3 und S 750. Zinsen und 15 000 5 mit fer⸗— neren Zinsen seit 1. Oktober 1893, soweit solche vor 29. Oktober 1894 bezahlt werden, zu 40, wenn aber dieser Tag überschritten wird, dann mit der Zahlung für 1. Oktober 1893ñ94 zu Ho /o und weiter hinaus wieder 4, und für die Prozeßkosten vor⸗ behaltlich des gegnerischen Rechts, durch Zahlung dieser Forderungen den Pfandverkauf abzuwenden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den LS. Oktober 18894, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ilö0659) Oeffentliche Zustellung.

Die Landesereditkasse zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnier daselbst, klagt gegen den Johann Heinrich Knothe in unbekannter Ferne und zwei Genossen aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Juli 1817 und Cession vom 20. Fe—⸗ bruar 1833 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, wegen 26,20 Abtrag und Zinsen eines Darlehns laut Schuldurkunde vom 15. Juli 1817 auf Grund der im Grundbuch von Niedervellmar Art. 10 eingetragenen Hypothek den Zwangsverkauf des folgenden Grundstücks: Gemarkung Niedervellmar mlt oo e, nern n nr, 1 ä lat 1 Rr. 111 1566 3, 3. Woßzn haus mit Schweinestall, Hofraum und b. Viehstall geschehen zu lassen, und ladet den obengenannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Zimmer 21, auf den 26. Jannar 1894, Vor⸗ mittags Or Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Menger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2. h0652 Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Merot, Bierbrauer zu Fentsch, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, klagen gegen den Nicolaus Gille, zuletzt auf dem Pachtgut Solserino bei Beauvais (Oise⸗Frankreich), jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 1333,37 6 mit Zinsen zu 5Hoöso vom 25. Juli 1893 ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Metz auf den BL. März 184A, Vor⸗ mittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Hobo]

In Sachen des Schneidermeisters Joh. Schmalz in Ratzeburg, Klägers, gegen den Pharmaceuten Epen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ist Termin zur Fort⸗ setzung der Verhandlung von dem Herzoglichen Amts—⸗ gericht Braunschweig auf den 24. Januar 1894, Morgens ELO Uhr, bestimmt, zu welchem der Be— klagte vor dasselbe Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 geladen wird.

Braunschweig, den 30. November 1893.

Lippelt, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

50672 Bekanntmachung.

Josefine Poingot, ohne Gewerbe, Ehefrau von Anton Ernst Hensinger, Weinsticher zu Kaͤtzenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗— trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin inen . Jannar 1894, Vormittags O Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig. 560667]

Die Ehefrau deß Kaufmanns Johann Schwal⸗ bach, Maria Franziska Sophia, geb. Keller, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Belles hier, klagt gegen

ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Februar 1894, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Düsselborf, den 1. Dezember 1893.

N

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(0668

Die Ehefrau des Anstreichers Diedrich Dahmen, Helene, geb Aleff, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Volbeding hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Februar E894A4, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 1. Dezember 1893. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50669 Die Ehefrau des Schneiders August Lohmar, Emma, geb. Wirtz, zu Kuhle bei Witzhelden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den G6. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 29. November 1893.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50670

Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Caro— line Koehler zu Barmen-Rittershausen, Ehefrau des Händlers Aug. Uellendahl daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Kaltenbach, Aetuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õobbb]

Die Ehefrau des Korbmachers Friedrich Bode, Margaretha, geborene Wagner, zu Kreuznach, ver— treten durch Rechtsanwalt Justizrath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Januar 1894, PBor⸗ mittags 9 Uhr, im Sißungssaale der J. Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5606751 Gütertrennungsklage.

Katharina Meyer, Gemüsehändlerin, Ehefrau des Tagners Johann Froehlich, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an— beraumt.

Mülhansen i. G., den 2. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

60673 Gütertrennungsklage.

Pauline Perret, Ehefrau des Ackerers und Wirthes Johann Eugen Reinhardt, zu Illzach Ob.⸗-Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Raiserkchen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 9. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. G., den 2. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Stahl.

60674 Gütertreunnungsklage.

Christine Arnold, Ehefrau des Schreiners Carl Lentz, zu Mülhausen i. Elf. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand— lung ist auf Dienstag, den 9. Januar 1894, Vormittags O Uhr, im Gmvilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 2. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

60671 Bekanntmachung.

Die Melanie Streiff, Ehefrau des Consumwirths Franz Fesß in Forbach, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver— handlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 3. Januar 11884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Sagargemünz, den 2. Dezember 1893.

Der Ober⸗Secretär: Er ren, Kanzlei⸗Rath.

508! Bekanuntmachnug.

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 29. November 1893 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Mathias Fohney, , und Adele Jaggy, beide zu Münster wohnend, be— tehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

60850 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. November 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe— leuten Carl Ludwig Riß, Schreinereiunternehmer, und Maria Leonie Maire, beide zu Colmar wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft auge sprochen.

21 . Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts hier vom 25. Oktober 1893 ist zwischen den Eheleuten Sattler und Polsterer Karl Linken und Helene, geb. Kauffels, zu Rheydt die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. Juli

1893 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 21. November 1893.

, Argnd, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5os56] Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 25. Oktober 1893 ist zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Jo⸗ hann Hendriks und Maria, geborene Weiland, früher zu Krefeld, jetzt zu Oppum bei Krefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. Juli 1893 an ausgesprochen. Düsseldorf, den 25. November 1893. Arge Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50849 Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 28. November 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Alexander Goebel, früher Gasthof⸗ besitzer und Helene Wolbrecht, beide in Straßburg wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S. Krümmel.

söobbo]

Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden zu Velbert vom 10. November 1893 ist zwischen den Brautleuten Fabrikant August Hasselbeck zu Vel⸗ bert, Wittwer von Henriette, geb. Weimann, und Emma, geb. Schnittmann, geschäftslos zu Bar— men, für ihre einzugehende Ehe vollständige Güter⸗ trennung verabredet worden.

Velbert, den 1. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Joer lich.

ü Ä

3) Unfall⸗ und Inaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Reine.

4 Nor kant? gig? 4) Verkäufe, Verhall 6 Verdingungen ꝛc. 50h03] Regierungsbezirk Potsdann.

Aus der Oberförsterei Zehdenick kommen die folgenden Langnutzhölzer J.— V. Taxklasse am Diens⸗ tag, den 19. Dezember d. J., im früher Klage⸗ mann'schen Hotel zu Gransee im Laufe des Nach⸗ mittags zum meistbietenden Verkauf:

Belauf Curtschlag, Jag. 22 317 Stück Kiefem u. 124 Stück Kief. Anbr. 755 fm,

Belauf Cappe, Jag. 23 430 Stück Kiefern u. 92 Stück Kief. Anbr. 740 fm,

Belauf Deutschboden, Jag. 1066 176 Kiefern 240 fm,

Belauf Zehdenick, Jag. 910 n,

Belauf Vogelsang, Jag. 207 1 Eiche 3,96 fm, J 50 Kiefern 70 fm,

Belauf Hammelspring, Jag. 264 0. u. 89 Kief. Anbr. 1180 fm,

Belauf Burgwall, Jag. 23: 50 Kief. 88 km, Jag. Mh 1058 Kief

Die Entfernungen der Schläge von den Ablagen hetragen für Jag. 2. 23, hg, 275 1 Enn, Jag.

d 6 d /

Die Oberförsterei ist im Norden und Westen von der schiffbaren Havel, im Süden von dem flößbaren Döllnfließ begrenzt, wird von der Löwenberg— Templiner Eisenbahn und zwei Chausseen durch⸗ schnitten.

Die Loose werden von den einzelnen Taxllassen nach Holzarten, Anbruch gesondert, gebildet. Auf⸗— maßverzeichnisse sind von dem Forstseeretär Schilke zu beziehen.

Forsth. Zehdenick, den 2. Dezember 1833.

Der Obersörster.

Stück

164 640 Stück Kiefern

8 9 ] 9 K ief.

50504 Bauholz ˖ Berkauf.

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Eberswalde werden am Freitag, den 15. Dezember d. Is, von EO Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Kubik⸗ inhalt.

Voraus⸗ sichtliche Stückzahl.

aus der

. '. Ho [2 art. Oberförsterei. Holze

Eichen 6 Birken 30 Kiefern 950 Biesenthal 8 1030 Freienwalde , 1442 Chorin ö 1033 Gr. Schönebeck ö 2200 Liebenwalde Glambeck unbestimmt. Reiersdorf . Ein Fünftel des Kauspreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 1. Dezember 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. von Alvensleben. Hertz.

Eberswalde

560602] Verdingung.

zu liefern, sollen am 2686. Dezember 1893,

Nachmittags 4 Uhr, öffentlich berdungen werden.

Bedingungen können gegen 0, 50 S6 von der unter—

zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 24. November 1893.

Der Landgerichts⸗Seeretär: Weidig.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilnng ˖

4124

9l 960 kupferne Niete, im April oder Mai n. .

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Dezember

M 290.

1. Unterfuchungs⸗Sachen.

3. . ote, Zustellungen u. dergl.

38. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛzc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. gen n di geh ,

7. Erwerbs⸗ und

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1893.

5) Verloosung ꝛ1c. von Werth⸗ papieren.

4746521 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. M. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verloosung von A 0Oso Rentenbriefen der Provinzen Ost- und West⸗ . sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 M 10s Stück Nr. 116 125 303 419 422 442 457 501 860 1299 1367 1472 1648s 1755 1801 2176 2363 2575 299 3117 3157 3178 3275 3306 3381 3471 3501 3849 4090 4107 4143 4249 4556 4856 4877 5044 5100 5103 5375 5727 6146 6170 6226 6364 6469 6634 6722 6747 6854 6869 7195 7387 7475 7484 7759 7811 8038 8229 8269 8321 8325 8333 8371 8416 8464 8559 8624 8672 8703 8880 9g025 9143 9179 9202 9241 9338 9424 9569 9883 10007 10247 10419 10471 10695 10751 10765 10994 1107? 11230 11261 11405 11517 11524 11549 11756 11825 12046 12209 12326 12385 1232.

Litt. B. zu 1500 M 22 Stück Nr. 131 336 916 968 1232 1269 1301 1310 1352 1380

6h3 1739 2034 2208 2399 2693 2861 3079 3198 330 3559 3586 3620 3704 3719 3760 3761 3763 775 3799 3841 3916.

Litt. C. zu 300 n 159 Stück Nr. 33 87 138 234 546 577 675 709 1068 1104 1419 1455 1620 1656 1909 1969 1977 2391 2465 2595 2755 3826 3953 4012 4445 4589 4642 4653 4699 4913 4955 5390 5499 5583 5594 5691 5760 5931 6020 6077 6107 6204 6221 6357 6406 6533 6579 6703 6943 7209 7269 7357 7359 7405 7515 7555 7616 7855 8039 8083 8135 8320 8374 8450 8493 8507 8582 8719 8785 8878 8919 9186 9187 9343 9413 9849 9927 10002 10231 10292 10304 10522 10529 10576 10585 10594 10605 10611 10672 10694 10797 10857 10933 11023 11131 11344 11393 11660 11693 11714 11934 12016 12022 12184 1229 69 di s l? 12699 12775 12891 18 15e Höll 13714 13896 141077 14348 14584 14596 14657 14662 15219 15342 15503 15535 15560 15958 16020 16062 16410 16458 165667 16579 16710 16722 16839 16988 14s hl 33 17735 176 17790 17892 18103 18143 18279 18815 18821 18928 18930 18935 19057 19098 19167 19290 19310. Litt. D. zu 75 M HEzS8 Stück Nr. 395 759 3802 865 913 960 g62 1298 1403 1532 1638 1651 1699 1749 1855 1932 2241 2372 2509 2554 2563 2651 2986 3110 3235 3510 3746 3874 3892 3968 3985 4061 4064 4156 4180 4203 4220 4308 4338 4449 4624 4647 4724 4895 4940 5344 5355 5362 5459 5923 6002 6231 6502 6530 6588 6683 6729 6886 6971 7045 7447 7608 7628 7631 7866 7895 S195 8333 8649 8720 8779 8868 8885 S964 8969 9088 9446 9457 9506 9604 9663 9713 9758 9852 10234 10564 10740 10823 10971 11089 11113 1237 11259 11269 sn 1356s 11127 1148 11467 11487 11647 11843 11987 12024 12127 21 12263 12831 12993 15109 13191 13524 13709 13710 13908 14018 14197 14198 14366 14370 14393 14413 14450 14462 14567 14589 14618 14699 14701 14703 151609 15841 15939 16155. Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 8—16 und Talons den Nennwerth bei unserer Kasse hierseibst, Trag—⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bank-Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin

vom 4. April 1894 ab an den Wochen⸗ . tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank-⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 M nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Vom E. April 1894 ab 6*l die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. .

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 d. g. G. binnen 16 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein—⸗ lösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaction des Königlich Preußischen Staats Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle' im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser . ist bei der gedachten Redaction für 25 4 auflich.

Königsberg i. Pr., den 15. November 1893.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

5232 6635 7523

1 ö

. P

1 1 ) z J

47453 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der S8 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 18650 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. vor. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus—

gigeb e en Th oigen Rentenbriefen Litt. L., „X., O. der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen, sind nachfolgende

worden:

Litt. L. zu 3000 ½ Nr. 194 328. Litt. O. zu 75 M Nr. 93 100.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in eursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zins— scheinen Reihe J. Nr. 6— 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Branden⸗ burg in Berlin vom 1. April E894 ab an den Wochentagen . von O bis IZ Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen stebt es auch frei, dieselben mit der

Nummern gezogen

Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 , nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Esteꝛ des Empfängers erfolge.

Einem solchen Antrage ist eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufügen.

Vom 1. April 18894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung, der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Renten bank-⸗Gesetzes binnen 10 Jahren ein.

Königsberg, den 15. November 1893.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westprenßen.

8292

1894 ab bei . unserer Kasse in Kattowitz,

Tage verfallen. Der Betrag der

Obligationen gekürzt.

nicht zur Einlösung eingereicht worden:

aus 1887: Nr. 1015. aus 1390: Nr. 4260. aus 1391: Nr. 2641 3525 4042 4316 aus 1892:

aus 1887: aus 1889: aus 1890: aus 1892: Kattowitz, den 2. Oktober 1893.

3416.

5 Yo hypothekarische Anleihe der G. von Kramsta'schen Gewerkschaft.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung sind sämmt⸗ liche noch in Umlauf befindliche nicht bereits früher verloosten fünfprocentigen Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 8 Millionen Mark gezogen worden. Die Auszahlung des Nennwerthes dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 2. Januar

der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin,

dem Bankhause M. A. von Rothschild K Söhne in Frankfurt a. M.,

dem Schlesischen Bankverein in Breslau gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem etwa fehlenden

Coupons wird von dem Kapitalbetrage der

Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Von den früher ansgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher

Obligationen Litt. A. über 1000 Mark:

4796.

Nr. 377 669 830 1134 1522 1682 2392 2726 2787 3084 5808. Obligationen Litt. E. über 500 Mark: 207 1538 1977 2413 2853 3318.

ir. 588 1191 1480 2864 3026 3627. Nr. J5 1152 1438 1835 2067 2863 3904.

G. von Kramsta'sche Gewerkschaft.

õ06g0o

liberirten neuen Actien

Resteinzahlung

in der Zeit vom 2. 8. Januar künftig

1. Januar 1894 an berechnet; überdies bleibt die? statutarischen Bestimmungen vorbehalten.

Pury C Cie. in Neuchatel; Lombard Odier

* In t Neapel und Livorno. Luzern, den 28. November 1893.

60507 Bekanntmachung. .

Bei der am 1. Dezember er. stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Juli 1873 ausgegebenen Vierradener Stadt⸗Obligationen sind die Obligationen Nr. 55 126 137 138 147 167 184 191 255 237 256 259 272 286 293 305 306 346 353 359 367 390 400 406 442 444 445 473 496 497 505 514 521 5h54 564 573 576 588 681 704 718 über je 200 A6 ge⸗ zogen worden.

Die ausgeloosten Stadt⸗Qhligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. April 1894 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 1. April 1894 ab bei der Kämmereikasse hier in Empfang zu nehmen. ͤ

om 1. April 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, auch wird der Werth der etwa nicht mit abgelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in . gebracht werden. Vierraden, den 2. Dezember 1893.

Der Magistrat.

Meier.

Gotthardbahn. Nesteinzahlung auf die mit 50 0 oder

Fr. 250. der Emission von 1891.

Gemäß dem Emissionsprospect vom 2. April 1891 hat die Resteinzahlung von 500 auf die im nämlichen Monat emittirten 29 900 Stück. Actien unserer Gesellschaft von je nom. Fr. 500. am E. Januar 1894 zu erfolgen und laden wir hiemit die tit. Inhaber von solchen Acetien ein, fragliche

von Fr. 250. per Actie bei den nachverzeichneten Zahlstellen zu leisten und gleichzeitig die Actien in Begleit eines Nummernverzeichnisses, zu welchen Formulare bei den nämlichen Stellen er— hältlich sind, behufs Bescheinigung der Einzahlung vorzulegen.

Die Einzahlung hat in der Schweiz in Franken, in Deutschland in Markwährung zum Tages— curse der Schweizerfranken und in Italien in Francs oder Liren in Gold zu erfolgen.

Auf verspätete Einzahlungen wird 64 Art. 7

nnullirung der betreffenden Actien nach Maßgabe der

der Statuten ein Verzugszins von 60½ vom

Zahlstellen:

In der Schweiz: Hauptkassa der Gotthardbahn in Luzern; Schweiz. Kreditanstalt in Zürich; Basler Handelsbank, Zahn C Cie, Rudolf Kaufmann & Cie. und Basler Bankverein in Basel; Berner Handelsbank in Bern; Aargauische Bank in Aarau; Bank in Winterthur; Bank in Schaffhausen; Tessiner Kantonalbank in Bellinzona; Bank der ital. Schweiz in Lugano;

G Cie. in Genf.

In Deutschland: Direction der Discontogesellschaft und S. Bleichröder in Berlin; Sal. Oppen⸗ heim junr. & Cie. und A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln; Filiale der Bank für Handel C Industrie und M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M.

Italien: Italienische Nationalbank in Rom, Florenz, Turin, Genua, Mailand, Venedig,

Direction der Gotthardbahn.

50605

3e Köln⸗Mindener Prämien ⸗Antheilsscheine.

Bei der heute stattgehabten 47. Serienziehung obiger Antheilsscheine sind folgende 49 Serien gezogen worden:

151. 214. B37. 72 00. 921. 927. 1031. 1160. IE9I. I22R2R. EL27O. 354A. 1604. 1650. E728. 1767. 1942. 1946. 1958. 1991. 2022. 2II3. 2I2z2. 2285. 2320. 2329. 2355. 2377. 241. 2415. 2426. 2427. 2494. 2561. 2687. 2695. 2702. 2995. 3017. 3030. 3052. 34727. 3572. 2655. 368. 3706. 3830. 2880. 3905.

Nückständig sind nachfolgende Antheilsscheine, fällig gewesen am:

1. April 1890 Serie 6. Nr. 262. ö 1 2 . 1899 51. 26547.

3301.

1651 . ; , s z gr

1892 1893 1892 1889 1892 1892

2. ,

1893 1892 1887 1889 1893 1893 1889 1893 1892 1889 1893 1893 1893

. ! /// //

1893

1883 1893 1892 1893 1892 1892 1893 1893

k *

1892 1893 1893 1891 1893 1890 1890 1893

1891 1893 1893 1891 1892 1888 1893 1892 1891 1893 1893 1891 1893

Q

W —— W Q KJ

1891 1891 1893 1892 1893

.

1893

1891 1893 1893 1893 1889 1892 1885 1891 1893

1891 1893 1887 1891 1889 1890 1893

W

ö .

1890 1893

33

1893 1892 1892 1893

1893

1888

1892

1892

1892

1888

1892

1889

1893

1892

1892

1893

g 1892 en,,

J 7 ä

.

1. April 1893 Serie 160.

1893.

179. 189. 213. 332. 349. 361. 384. 416. 419. 460. 486. 564. 635. 665. 677. 703. 707. 708. 719. 726.

3260. 3316.

3394. 3491. 3442. 3592. 3694. 3712. 3747. 3871. 3912.

3925.

3928.

3 o,,

den 1 ; Dezember ; ie Administration der

Köln ˖ Mindener Prämien · Antheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

,

91. 99.

8904. 9420. 21. 25. 39. 16 16585. 17416. 44. 50. 18043.

19183. 20781. 82. 90. 20906. 10. 22987.

24253. 61. 28151. 55. 99. 31h 37. 33326.

33821. 35 35314.

35 6s . 35924. 36251 52. 53. 54 hh 6 .. JD, 39958. 60. 67. 68. 69. 70. 71. 91. 97. 42938. 39. 45413. 47585. 90. 95. 96. 48873. 85. 49359. 98. 59828.

60013. 43. 66281. S4. 86. 87. 88. 89. 990. 91. 92. 67904.

68906.

70302.

72114.

68 93. 76746.

77088. 77256. 57. 58. 60. 61. 86. 87. 93. 77836. 37. 42. 43. 79659. 60. 90. 83010. 41.

S4 972.

8416. 42. 91903.

92890.

93044.

101723.

103122. 38. 106884. 85. 99. 107 5D 0 , 1165651 79. 90. 400. 113384. 91. 113937.

120458. 64. 65. 120767. 125063. 87. 97. 135755. 63 383. 135840. 136344. 136555. 136870. 136909. 137380. 137738. 137923. 138363.

86. 96. 139628. 141208. 143358. 143640. 143829. 149169. 149266.

73. 74. 150488. 156203.

28. 31. 39. 159530. 39. 159871. 7 162966. 165753.

65. 66.

79 1

75 78 7. 80. 81. 82. 85. 86. 87. 169658. 62. 170012. 172068. 179560. 9 184665. 185569. 187309. 193511. 195579. 196226. 196361.

67. 98. 197825. 198528.

A2 e

D*

1893.