1893 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 196, von Witz leben, Meinhold 6 Ear, Regt. Prinz Georg Nr. 1686, Rühle, Schmidt vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Hager, Sellnick, Seidler, Goetze vom 11. Inf. Regt. Nr. 135, v. Br cza⸗-Gora vom Carab. Regt, Zürn vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, v. Oz vel vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Kunert vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Bergmann, Menzel, Schieckel, Mirus vom Pion. Bat. Ir. 12, zu Port. Fähnrs. ernannt. Planck, Königl. Preuß. Sec. Lt. 4. D., in der Königl. Sächs. Armee und zwar als außer · elatsmäß. Sec. Lt. mit Patent vom 26. Juni 1893 bei dem Pion.

Bat. Nr. 12 angestellt.

Im Beurlagbtenstande 25. Nogem ber. , n,. Hauptm. von der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102. . e n Luitpold von Bayern, in der activen Armee, und zwar als . ö. Comp. Chef bei diesem Regt. wiederangestellt. Die . ; Res.: Bernegud, Wimmer, v. Schröter des 1. weib. ö Regts. Nr. 100, Fiedler, Lohse, Schleich ö . Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm Köniq van Preußen, 6 ;.. 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold n n, ö ch des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, We st m ö 11. Inf. Regts. Nr. 139, diesen unter Versetzung zu den Offizieren der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König zu Hauptleuten; die Sec. Lts. der Nes: Siemens des 1. . Gren. Regts. Nr. 100, Hautz. Mön nichmeyer, Dietsch, es 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Göttäng, , Roch, Junck, Thomsen, Grube des . Inf est . Johann Georg Nr. 107. Zacher de 9. Inf Negt? Nr 63 v. Göben, Bemme, Kögel des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Witt 39 Dr. Illing, FItzerott, Merz, Huenersdorg de⸗ ö Regts. Nr. 139, Schilbach, Böhme des 15 Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zu Pr. Lts, Wüstefeld, Pr. Lt. von der. Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zum Dauptm. befördert. Dittrich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgehotz des Landw. Heß ire Zittau, Tolle, Sec. Lt. von der Inf. 3, Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, zu Pr. Lts., Reißig, Schr ider, Pr. Ltz. von der Cab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Veiprig. zu Ritt⸗ meistern; die Vice⸗Feldwebel bezw. Vice⸗Wachtmeist er; Eeh mann, vom Landw. Bezirk Schneeberg, zum Sec. Lt. der Res des . . Gren. Regts. Nr. 10990, Häbler, Edelmann vom Landn Beirt Dresden⸗Altst, Philipp vom Landw. Bezirk Bautzen, Gerlach vom Landw. Bezirk Pirng, zu Sec. Lts. der Res. des 3 Gien. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen Hen ö Landw. Bezirk Zittau, zum See. Lt. der Res. des 3. Inf. RNegts. Nr J . Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Schweinitz vom Landw. Bezir Dresden⸗Altstt, Gierisch vom Landw. Bezirk Bautzen, . zu Sec. Lts. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. Iod, Nich ter, Dr. Kloß vom Landw. Bezirk J Chemnitz zu Ser Its. 3. Nej des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104. Frhr. v. . 3. stein vom Landw. Bezirk Leipzig, zum Sec. Lt. er He, des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm IJ, von Württemberg, Wangemann vom Landw. Bezirk Glauchau, Tanz le r dom Landw. Bezirk Leipzig, Hertzsch vom Landm. Hezirk Dresden Altst, Hoch vom Landw. Bezirk Wurzen, Leuthier, 6 u ö. bach vom Landw. Bezirk Leipzig, . zu See. Lts. der Res, der 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, v, Einsied el vom Landw. Bezirk Wurzen, Dr. Tittel vom Landw. Bezirk Schneeberg Frank, Mittelstaedt vom Landw. Bezirk Leipzig. = zu Ser. Lts. der Ref. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 10, Zimmer

vom Landw. Bezirk Leipzig, Jas per vom Landw. en. 4 Neust., Dellit vom Landw. Bezirk 3. Kipy vom n . ez. Plauen, zu Sec. Lts. der Res. des S Atzen. Fü) 8. Prinz Georg Nr. 10s, Koetschgu vom Landw. Bezirk Leipzig, a 2 Landw. Bezirk Dresden⸗Neust, Gretschel vom Landw. 2 wickau, zu Sec. Lts. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, . Blume vom Landw. Bezirk deih ig, Kothe vom Landw. Bezirk Döbeln, Brim mer vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 19. Inf. . Regts. Nr; 134, Schönke vom Landw. Bezirk Wurzen. Magirius vom Landw. Bezirk Döbeln Netto vom Landw. Bezirk Leipzig, Lincke, vom Land Bezirk Wurzen, zu Sec. Lts. der Res. des 11. Inf. Regts Nr. 139, Waentig vom Landw. Bezirk Dresden-Altst,. Meist er vom Landw. Bezirk Leipzig, Taeger vom Landw. Berl Schneeberg. zu Sec. Lts. der Res. des 3. Jäger-Bats. Nr. le Lüder vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zum Sec. Lt. der Res. des garab. Regts, Findeisen vom Landw. Bezirk Meißen, zum See. zt. der Ref. des 1. Königs- Hus. Regts. Nr. 18, Bam berger vom ö. Bezirk Zwickau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Königin Hus. . 8. Nr. 19, Schall vom Landw. Bezirk Leipzig, Thorey vom Landw. Bezirk Schneeberg, Gutte vom Landw. Bezirk Zittau, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz, Jose ph . Oesterreich, König von Ungarn, Bxetschneider ,, . Schneeberg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Ulan. Regtẽ . . Pöge vom Landw. Bezirk] Chemnitz, Ru dol ph. vom ö ezit Dresden⸗Altst., zu Sec. Lt6. der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17 Beßell vom Landw. Bezik Dresden-Neust., zum Ser. th der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28. Clauß vom Landw. Bezirk Borna, Weicher vom Landw. Bezirk Leipzig, Zim in er man n dom Landw. Bezirk Zwickau, Brendel vom Igndw. Bezirk Dredden/ Altst, zu See. Lts. der Res. des 3. Feld-Art. Regts. Nr. 39, Schmidt vom Landw. Bezirk Leipzig. Lindemann vom San zn. Bezirk Dresden⸗Neust, zu Sec. Lts. der Res. des Juß At. Regts. Nr. 12, Gießner vom Landw. Bezirk Bautzen, zum See. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 12, Ruge, Ginertz hr. Teufer, Dr. Clemen, Dr, Rassow vom Landw. Berk geinzig, Rubens vom Landw. Bezirk 1 Chemnitz, zu Sec, Lts,., der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Reuther vom Landiv. Bezirk Leipzig, zum Sec. Tt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aetiven De ege/ 24. Ot tober. v. Heynitz, Sec. Lt. à la suite des Garde-Reiter⸗Regts. er Abschied bewilligt. . ö. . . v. Drigals ki, Hauptm. und Comp Chef vom 3. Inf. Regt. Nr. 1092 Prinz⸗Regent Luitpold von ö in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der ,,, zum Tragen der Armee-Uniform zur Digp. gestellt. Her mann, Hauptm. und Comp. Chef vom 9.. Inf. Regt. Nr. 133, mit Pension, v. Cerrini di Monte⸗Varchi, See. xt. d la suite des J. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19, p. d. Decken Ning elbeimm, Sec. Lt. A 12 suite des Garde⸗Reiter⸗Regts., der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. 26. November. Schramm, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗ Altft, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Arme Uniform Frhr. v. Biederm ann, Sec. Lt. von den Jägern 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks Dresden- Neust., behufs Ueberführung zum Land turm 2. Aufgebots, Schlegelmilch, Sec. Lt, von, der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, der Abschied bewilligt.

VI Im Sanitäts-Corps. 26. November. Dr. Rath⸗

n, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, zum Assist. Han 2. Kl. befördert. Dr. Fiedler, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., der Abschied be⸗

willigt. ö ; Evangelische Militär⸗Geistliche. - Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 28. Ok—

tober. Dr. phil. Blum stengel, evang. Divisionsprediger in

Dresden, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Besch luß⸗ 185. November. Reichardt, Proviantamts-Rendant und Vorstand des Proviant⸗ amts Bautzen, See. Lt. a. D. anläßlich seiner Versetzung in den Ruhestand die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt.

26. November, Meyer, Geheimer Kriegsrath und. Abtheil. Chef im Kriegs Ministerium, unter Belassung seines Titel und Ranges . ö der gesetzlichen Pension, auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt. . .

) . ö des Kriegs. Min isteriumz. 25. Ok⸗

tober. Reichardt, Proviantamts - Rendant und Vorstand des

Præbiantamts Bautzen., Sec. Lt. a. D. auf. seinen Antrag zum

1. Februar 1894 mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

2. November. Zschocke, Ober⸗Roßarzt des Garde⸗Reiter⸗ Regts.,, Schade, ö Roßarzt des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, gegenseitig versetzt. ;

863 ö Reißig, Militäranwärter, als Lazareth⸗-Insp. bei dem Garn. Lazareth in Leipzig angestellt.

6. November. Lorenz, Verwalt. Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Zittau, zum Ober⸗Insp. bei dieser Verwalt, Ebner, charakteris. Verwalt. Insp. bei der Garn. Verwalt. in Leipzig, zum etatsmäß. Verwalt. Insp., ernannt. . ; l

10. November. Schubert II., Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Schießplatz bei Königsbrück, zur Garn. Verwalt. Leipzig, Freygang, Kasernen-⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Zwickau, als Garn. Verwalt. Vorstand nach Schießplatz bei Königsbrück, Eichler, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Leipzig, zur Garn. Verwalt. Zwickau, versetzt. ö ö r. Butz mann, Previantamtz⸗Assist. in Dresden, als Vorstand zum Proviantamt Bautzen, Franz, Proviantamts-Assist. in Leipzig, zum Proviantamt Dresden, versetzt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Corps.

Dffiziere, Portepee-Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Bersetzungen. Im getiven Heexe. 2. Dezember. v. Woelckern, Gen. der Inf. und commandirender Gen. des Armee⸗Corps, à Ia suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 1265 gestellt. Graf von Degenfeld⸗ Schom hurg, Ser. Lt im Drag. Regt. König Nr. 26, bis auf weitere zur Dienstleistung bei Seiner Königl. Hoheit dem Herzog Albrecht von Württemberg commandirt.

Beamte der Militär-⸗Verwaltung. .

27. November. Götz, inactiver Anwärter, Maisch, Beärks⸗ Feldwm. vom Landw. Bezirk Leonberg, Main bach e 1. Ober⸗ Lazarethgehilfe im Gren. Regt. Königin Olga M id, Bw ganzen macher, inactiver Anwärter, zu Kasernen⸗Inspectoren ernannt,

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 28. No- vember. Götz, Kasernen-⸗Insp., der Garn. Verwalt. Ludwigsburg, Maisch, Kasernen⸗Insp., der Garn. Verwalt. Stuttgart, M a isen⸗ bacher, Banzenmacher, Kasernen⸗Inspectoren, der Garn. Verwalt. Ludwigsburg, zugetheilt.

*

e n n n ,

* K K /// /// ///

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. A

III. seine Tochter Margarethe Diegel, Ghefrau nes Brüning zu Langendiebach,

JV. die Kinder seines am 3. Februar 1877 zu Wien verstorbenen Sohnes Heinrich Diegel, als:

des Rentners Johannes

a. Heinrich Diegel, b. Wilhelmine Biegel, c. Wil.

helm Diegel, d. August Joseph Diegel, e. Henriette

Philippine Pauline Diegel, haben das Aufgebot der Obligation der ständischen Leihbank zu Hanau Litt. E. Nr. 1638 über 260 zu 40/0 verzinslich vom 9. Mai 1876, auf den In⸗ haber lautend, beantragt. Der Inhaber der gedachten Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. März 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Jiechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hanau, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

51051 Aufgebot. Der Landwirth Georg Lind J. von Oberissigheim hat das Aufgebot von 3 Antheilen am städtifchen Anlehen (von Hanau) vom 31. Dezember 1836 E. 67, 69. 75. über je 109 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1894, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelten und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hanau, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ausfertigung. Beschlusz. Da die Voraussetzungen der S5 823 ff. 837 ff.

840 R. C. P.-O. gegeben sind, wird folgendes Auf⸗

gebot erlassen Der Schirmfabrikant Georg Heinrich Kneffel da⸗

hier hinterlegte am 12. Oktober 1891 bei der Kgl.

Tlialbank dahier die 40/0 bayerische Staats

Obligation Ser. 20986 Nr. 164 271 à 1000 J und

den 470 Pfandbrief der süddeutschen Bodencredit—

bank Ser. XXVI. Litt. H. Nr. 493 S828 à 1000 0

als Faustpfand, desgleichen am 21. Oktober 1891

die 40,0 bayerische Staats, Obligation Ser. II3

Nr. 28 047 àz 200 ½υ. und erhielt von der Königl.

Filialbank über beide Deposita unter den vorbezeich⸗ neten Tagen Depositionsscheine ausgestellt, welche

sich beide auf demselben Blatte befinden. Dieser

Depositenschein vom 12. und 21. Oktober 1891 ist

angeblich zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Schirmfahrikanten Georg Heinrich

Kneffel von Schweinfurt wird Aufgebot erlassen,

Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 1. Fe—

brugr E894, Vormittags 9 uhr, im dles—

gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 10, bestimmt und an den Inhaber diefes Depositenscheins die Auf⸗ forderung erlassen, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗

49128

Mitte der 50er Jahre verschollenen Rudolf Heinrich Bernhard Strefelt (Strefeld), welcher seinen letzten Aufenthalt hier gehabt haben soll, für tobt zu erklären. Der ꝛc. Strefelt und die bon ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 8. Oktober 1894, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehen⸗ den Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Strefelt für todt erklärt wer. den wird. Berlin, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

50975) Termins einziehnng. Der wegen Aufgebots des Gärtnergehilfen Gustav Aly Späte aus Zweitschen auf den 26. April 1894 bestimmte Termin wird fomit wieder eingezogen. Altenburg, am 25. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Reichardt. Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1893. Koch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Justiz- Raths Mannkopff zu Köslin als Pfleger verschollenen Seefahrers

50847

des Ferdinand Kirsch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köstin durch den Amtsgerichts-Rath Ludewig für Recht: Der am 31. Dezember 1836 zu Groß-Möllen ge⸗ borene Johann Friedrich Ferdinand Kirfch, Sohn des Eigenthümers Friedrich Wilhelm Kirsch und seiner Ehefrau Charlotte Wilhelmine, geb. Klug, zu Gr. Möllen, welcher etwa im Jahre 1863 als Seefahrer von einem preußischen Schiffe, welches sich in Amerika befand, auf ein englisches über⸗ gegangen ist, wird für todt erklärt. Ludewig.

560848 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Neustettin vom 29. November 1895 ist der am 9. September 1859 zu Wusterhanse geborene Arbeiter Hermann Johann Carl Radtke für todt erklärt. Neustettin, den 30. November 1893. Königliches Amtsgericht. 50846 Bekanntmachung. Endbescheid. Nr. 10 670. Franz Joseph Braun von Ober— kirch, geboren am 14. März 1863, welcher im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert ist, wird, nachdem auf die öffentliche Aufforderung vom 18. November 1892 Nr. 11 400 keine Nachricht über ihn einge— laufen ist, auf Antrag seiner Schwestern Mathias Bustecker Wittwe, Luise, geb. Braun, in Cineinnati, und. Magdalena Braun in Somerset für verschollen erklärt.

(50842 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des

thekenbrief über die

Nr. I eingetragene Forderung von 16 nebst 5 Zinfen fur kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

Iölolh] Im Namen des Herzogs! Verkündet am 30. November 1893. Gottsch alk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag Hohenstein in Frose gericht zu Ballenstedt durch den

feld für Recht:

Schuld des an den Bäckermeister Friedrich Hohenstein wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Verfahrens steller zur Last. Von Rechts wegen! Ballenstedt, den 30. Nopember 1893. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht: Zehrfeld. Veröffentlicht: Ballenstedt, 30. November 1893. Stieger, Seeretär.

5603835 Bekanntmachung.

über die für Großhegesdorf

Bl. 216 des G. W. u. Ahth. tt. übertragene

erklärt. Rodenberg, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. November 1893. Wessel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ziegler Johann von Kl. Lobenstein erkennt das

50834

Sanio für Recht: Die Hypothekenurkunde über 57 Thlr. 25 und zwar

15 Sgr. Kosten sowie die Kosten für den Pfarrer Michael Glamp

hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. November 1893 ist der Hypo⸗ er für das St. Georgen ⸗Hospital zu Strasburg auf Nr. 297 Strasburg? Abth. III.

Ehn 60 Gr.

Strasburg Westpr., den 25. November 1893.

des Bäckermneisters Friedrich erkennt das Herzogliche Amts⸗ Amtsrichter Zehr⸗

Das angeblich abhanden gekommene Sypotheken⸗ dokument vom 17.20. Oktober 1879 über 450 M. Bahnwärters August Teichmann in Frose daselbst

fallen dem Antrag⸗

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das KHypothekeninstrument vom 14. 24.) Dezember 1818 den Landwirth Pfingsten Nr. 29 zu H. B. von Großhegesdorf eingetragene, nach Bd. J. Artikel 3 Nr. 3 Grundbuchs bon Großhegesdorf Hypothek von 30 Thaler für kraftlos

ann Karkuth ö Königliche Amts⸗ gericht zu Ostexode Ostpr. durch den Amtsrichter

Sgr. id zwar. 57 Thlr. 10 Sgr. Forderung nebst 5 6 Zinsen seit dem 1. Oktober 1866 aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse vom 18. Februar 1867 Und der Eintragung, in Marwalde ein—⸗ getragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 12. September 1869 zufolge Verfügung vom 4. März

d. (Nr. 7) 22 Thaler 24 Silbergroschen 3 Pfennig Muttergut der Karoline Aulich, aus der Krkunde vom 39. März 1852;

4) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 15 Roßhof, in Abtheilung 11I. unter Nr. 1 für die Johanna Weigmann auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 12. März 1836 eingetragene Aus⸗ stattung von 2 Thalern,

5) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 59 Volkmannsdorf, in Abtheilung 1II. unter Nr. 2 aus dem Kindervergleiche de conkirmm. vom . Januar 1775, für den Hans Schöbe eingetragene Vaterausstattung bon 9 Thalern 260 Silbergroschen 3 Pfennig,

6) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 8 Bischofswalde, in Abtheilung II. unter Nr. II auf Grund des Vertrages vom J. April 1827 für Franz Geyer eingetragene Berechtigung auf freie Wohnung und Pflege während det ledigen Standes,

7) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stückes Nr. 25 Glumpinglau (Glumpenau) in Ab⸗ theilung III. unter den nachstehend angegebenen Nummern eingetragene Posten;

a. (Nr. 1) 66 Thaler 18 Silbergroschen Caspar Heide'sche Schulden, intabulirt den 13. Juni 1796,

b. (Nr. H 12 Thaler 13 Silbergroschen 19 Pfennig bäterliches und mütterliches Erbgut der drei Josef Alder'schen minorennen Kinder, Namens Ignatz, Franz und August Alder, ;

C. (Nr. 6) 9 Thaler Ausstattung für dieselben Geschwister,

(zu b. und C., eingetragen auf Grund contractes vom 1. September 18323)

Dem durch die Königliche Gerichts kasse in Neisse vertretenen (Justiz) Fiskus werden seine Ansprüche auf die oben zu 7, b., und é, bezeichneten Posten, und zwar den Antheil des Franz Alder aus dem eingetragenen Arreste, vorbehalten.

. ö Folgende Urkunden werden für kraftlos er—

3

) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— buchblatte des Grundstücks Nr. 25 Schäferei in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 eingetragene Darlehns⸗ forderung der Altmühl'scher Franz und Katharina Lachmann 'schen Eheleute lin Neisses von 49 Thalern, welche Urkunde besteht aus der gerichtlich beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der notariellen Verhänd— lung vom 29. Februar 1855, dem Ingrossations⸗ bermerke vom 15. März 1856 und dem Hypotheken- buchsauszuge vom 15. März 1856,

2) die Hypothekenurkunde über folgende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 766 Neunz in Abtheilung III. unter Nrn. L und 2 eingetragene Posten:

2. (Nr. 1) 38 Reichsthaler 15 Silbergroschen 5 Pfennig Vatergut der zwei minorennen Kinker Vosina und Karl Felsmann (Feldsmann), des Franz Felsmann (Feldsmann) lin Neunz),

b. (Nr. 2) 15 Reichsthaler Ausstattung selben Kinder, für jedes 5 Thaler und dem der Tochter Rosina noch

des Kauf⸗

der⸗ außer⸗ Thaler

1870 im Grundbuche des dem Ziegler Johann Karkuth in Kl. Lobenstein gehörigen Grundfltücks Pientken Nr. 2. Kl. Lobenstein Bd. J. BI. 36, gebildet aus dem Agnitionsbescheid des früheren Königlichen Kreisgerichts Osterode vom 18. Februar 1857 'in Sachen des Pfarrers Glomp wider die Wittwe und

Oberkirch, den 29. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Schwoerer. Dies veröffentlicht Der Gerichtsschreiber: Schneider.

melden und den Depositenschein vorzulegen, widrigen⸗ auf Betten, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung des gerichtlichen Erbrecesses vom März 1829, dem Hypothekenschein vom 13. April . und den drei Löschungsvermerken vom 14. Juli S453,

Erwerbs“ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. e Erde ̃ s —ĩ ; rIwerhs; und , , , , schaste falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Schweinfurt, den 13. November 1895

i,, ,. Schtueinfurt, den 18. November 1893. anke lus veis g / . Königliches Amtsgericht. Verschiedene Bekanntmachungen. . Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit

ANUntersuchungs⸗Sachen. . Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx. 3. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

8

—— ——

her Anzeiger.

5

I nnterfuchungs - Sachen

bol 9 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Hermann Winde, geboren am 4. Juni 1877 zu Berlin, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Acten J. V. F. 819. 953 S. Winde u. Gen. ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin Alt⸗ Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 30. November 1893.

Königliche Staatsanwaltschafti Il.

Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 150 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Augen brauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Steckbrief.

unten beschriebenen Schreiber Albert

Winde, geboren am 12. Februar 1875 zu Berlin,

ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei in den

Acten JV. F. 819. 93 C/ Winde u. Gen. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das

Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a.

abzuliefern. Berlin, den 30. November 1593 Königliche Staatsanwaltschaft J. .

Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,50 m,

tatur schwächlich, Haare dunkelblond, Stirn frei,

m dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich,

Gegen den

„Zähne gut, Kinn rund, Gesicht blaß, Sprache deutsch.

ge⸗

vegen Voll⸗

von 2 Monaten in nter dem 24. Januar hiermit als erledigt

Semen Königl. Landgericht J.

Steckbriefe ⸗Erledigung. 2 in den Acten

den Col Joseyh ief wird zurückgenommen. zember 1893.

Berlin, den 1. J . . 8 iche S zaltschaft beim Landgericht J.

jo liche Staats

T

De 5 2 SlIlaglsan

111

Steckbriefs⸗ Erledigung.

zen die verehelichte Arbeiter Rettig,

) geb. Frischmuth, wegen Meineids unter

opember 1593 in den Acten L. E. II. 420

assene Steckbrief wird zurückgenommen. 1893.

88 39

Berlin, den 1. Dezember 189 Der Untersuchungẽri

cht beim Königlichen Landger

er icht J.

* 9 29 5 ; Hegen den Brennereiverwalter Adolph Drefssler, 2214 en .Fr r . in TFriedewalde, 34 Jahre alt, dessen gegen⸗ Aufenthalttzort unbetannt ist, ist wegen intersuchungt haft

219 6

*

das nächste Gerichtsgefängn zu den Acten J.

abzuliefern, uns aber 326 / 3 Nachricht zu geben. Brieg, den 26. November 1893. Der Untersuchungẽrichter bei dem ö Landgericht: Vh ie le.

ᷣooi7] . . Das Königliche Amtsgericht hat gegen Sie wegen der Beschuldigung, daß Sie am 26.10. 893 im Distr. 48 Forstrevier Hofgeismar eine Quantität 0,1 hl Eicheln entwendet, durch Strafbefehl vom 6. November 1893 eine Geldstrafe von einer Mark oder eine Haftstrafe von einem Tage, zwanzig Pfennig Werthersatz und 1,B10 ½ Kosten ausgesprochen. Dieser Strafbefehl wird gegen Sie vollstreckbar, wenn Sie nicht in dem auf Donnerstag, den 14. Dezember 893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 6. 1 Treppe hoch, an⸗ beraumten zur Hauptverhandlung bestimmten Termine erscheinen und Einspruch erheben. Die Geldstrafe, der Werthersatz und die Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Ein⸗ tritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl durch Angabe ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen. Hofgeismar, den 6. November 1893. Jäger, .

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. An die Taglöhnerin Marie Müller aus Hümme, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes. A. Nr. 20 de 1893.

415658

1) Carl 26. Dezember dorf, .

2) Friedrich Carl Gustav Thran, zu Klein⸗ Beuchow, Kr. Kalau, am 20. November 1870 ge— boren und zuletzt daselbst aufhältlich,

3) Friedrich Otto Carl Valisch, zu Settinchen, Kreis Kalau, am 21. Juni 18706 geboren und zuletzt daselbst aufhältlich.

4) Carl Wilhelm Robert Richter, zuletzt in Kottbus, geboren zu Kalau am 6. Februar 1870,

5) Richard Franz, zu Gahlen, Kreis Kalau, am 13. Mai 1876 geboren und zuletzt daselbst auf⸗ . 6) Hiugust Pohl, zu Kostebrau, Kreis Kalau, am 24. April 1870 geboren und zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

7) Paul Ernst Bleich, zuletzt zu Kottbus, 19. Dezember 1571 zu Sandow geboren,

s) Hermann Gustav n, m, , zu Drach⸗

usen, daselbst am 13. August geboren . beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf— gehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. l Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Straftammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗

Forst am

August Paul Balze, zu ö 9 1

1870 geboren, zuletzt in

am

Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von

den Civil -Vorsitzenden der Ersatz-Commissionen

a. zu Sorau vom 9. Juni 1893, b. zu Kalau vom

I3. und I5. Juni 1895, c. des Landkreises zu Kott—

bus vom 15. August 1893 über die der Anklage

zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗—

klärungen verurtheilt werden.

Actenzeichen M. 123/93.

Kottbus, den 11. Oktober 1893. Königliche Staatsanwaltschaft.

e , mr . . 2 J

ufgebote, Justels unge und dergl.

50973 Zwangsversteigerung. . Im ege Per Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 22 Nr. 819 auf den Namen des Maurermeisters Arthun Kricke hier eingetragene, Flensburgerstraße 1 und Brücken—⸗ Allee belegene Grundstück am 29. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem, unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Sof, Eingang g., Erdgescheß, Sagal 40, Hersteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit 7,26 6 Reinertrag und einer Fläche von 13 a 54 4m zur Grundsteuer, zur Gebaͤudesteuer aber noch nicht veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Eingang D.,, Zimmer 42, ein- gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit, der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wic der⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ken ung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des. Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Januar 1894, Nach- mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 25. November 182353. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

50974 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und Weinberge Band 27 Blatt Nr. 975 auf den Namen des Kauf— manns Robert Reckling zu Berlin eingetragene, in der Willibald ⸗Alexisstraße Nr. 11 belegene Grundstück am 26. Januar 1894, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—

Hof, Flügel G, Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,21 606 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 47 4m zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden, und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die, berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks Keanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. . Berlin, den 1. Dezember 1893

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

50h? 2] .

Zur Zwangsversteigerung der dem Büdner Joachim Schult zu Niendorf gehörigen Büdnerei Nr. 8 daselbst mit Zubehör finden Termine:

1) zur Anmeldung dinglicher Rechte und zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 22. Februar 1894 zum Neberbot am Donnerstag, den 29. März 1894, jedesmal Vormittags HEI Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. . .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Februar 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Jungbluth Nr. II. zu Niendorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. .

Dömitz, den 28. November 1893. K Großherzoglich Mecklenb-Schwerinsches Amtsgericht.

Voß. 561050 Aufgebot. . Die Erben des am 10. Dezember 1885 decken verstorhenen Johann Heinrich Diegel

J. sein Sohn Jacob Diegel 1., 4

II. die Kinder seiner am 1. Januar 1874 verstor⸗ benen, mit Michael Zeh zu Hanau verheirathet ge— wesenen Tochter Anna Dorothea, geb. Diegel, al

a. Jacob Zeh, b. Heinrich Zeh, C. Johannes Zeh, d. Margarethe Zeh, Ehefrau Roediger, e. Dr. med Wilhelm Carl Zeh, f. Franz Wilhelm Zeh, g. Jo—

2

zu Win—⸗

verhaften und in

entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf

richt an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. Nr. 13,

hann Michael Ferdinand Zeh,

dem Original. . Schmeinfurt, den 25. November 1893. Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, K. Secretär.

lbe6tß] Deffentliche Ladung.

„Die im Art. 463 der Grundsteuermutterrolle von Wilsecker auf den Namen Wilhelm Hill Erben zu Wilsecker eingetragene Parzelle Flur 3 Nr. 148/53 im Nikolausland Acker 7 472 Am wird von dem Dienstknecht Jakob Hill zu Wilsecker als sein alleiniges Eigenthum in Anspruch genommen. Wilhelm Hill, mit unbekanntem Aufenthalt, einer der Miterben des vorgenannten Wilhelm Hill zu Wilsecker, wird hiermit öffentlich zu dem auf den L. März 188A, Vormittags Ei Uhr, an hiesi⸗ ger Gerichtsstelle anberaumten Termin unter dem Nechtsnachtheil geladen, daß, falls bis zu diesem Termin von seiner Seite ein Anspruch an das Grundstück nicht angemeldet wird, die Eintragung des Jakob Hill als alleinigen Eigenthümers des vor' bezeichneten Grundstücks in das Grundbuch von Wil⸗ secker erfolgen wird.

Bitburg, den 25. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

(50977 Aufgebot.

Auf Antrag des Curators des verschollenen Steuer— manns Peter. Busch, nämlich des Heinrich Detlev Busch, Paulinengllee 3, J., hierselbst, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:

J. Es wird der am 1. August 1841 zu Glückstadt geborene Steuermann Peter Busch, welcher mit der hamburgischen Bark Iguique am 16. Februar 1883 die Reise von Neweastle on Tyne nach Iquigue angetreten, jedoch seit der am 1. Juni 1883 in der Nähe von Cap Horn bei der Insel Diego Ramirez erfolgten Begegnung der „Iquique“ mit dem Schiffe „Sir Jamsetjee Family“ mit dem erstgenannten Schiffe ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei

dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, späte— stens aber in dem auf Freitag, den L. Juni 1S9R, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten

Aufgebotstermin, dafelbst Parterre, Zimmer

,. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil,

daß er werde für todt und feine Ehe mit

Johanna Friederike Gerettine, geb. Timmer⸗

mann, werde für aufgehoben erklärt werden. Es, werden alle unbekannten Erben und

Gläubiger des genannten Verschollenen hierdurch

aufgefordert, . Ansprüche bei dem unter

i . Amtsgericht, spätestens aber in dem vor—

bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und

zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 23. November 18935. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerl tsschreibergehilfe. löon? 6 Aufgebot.

Von dem Bureau-⸗Vorsteher Heinrich Glaesel als

bwesenheitspfleger ist der Antrag gestellt worden,

51022 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1893 sind die unbekannten Erben des am 11. März 1892 zu Patschkey verstorbenen Kutschers August Seelig mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Bernstadt i. Schl., den 28. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

560839 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1893 sind die unbekannten Erben der am 28. März 1892 zu Thiemendorf verstorbenen Wittwe Anng GClisabeth Renner, geb. Nerlich, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben aus— geschlossen.

Steinau a. O., den 23. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

560840 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläu— biger und Vermächtnißnehmer des Naͤchlasses des am 24. November 1892 zu Burg verstorbenen Abdeckerei— besitzers Ernst Schlegel aus Burg ist beendet. Burg, den 20. Nobember 1893. Königliches Amtsgericht. 51040 Durch das am 2. Dejember 1893 verkündete Aus— schlußurtheil ist das Sparkassenbuch Nr. 6068 der städtischen Sparkasse zu Beuthen O.⸗S. für den Arbeiter Johann Otto zu Beuthen O.⸗S. aus—˖ gestellt, über 1000 ½ und 35 (6 Zinsen lautend, für kraftlos erklärt. Beuthen O.⸗S., den 2. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. November 1893. Tschinkel, Gerichtsschreibergehilfe. Auf den Antrag des Tischlermeister Carl Friedrich Gericke in Hanerau erkennt das Königliche Amts— gericht zu Schenefeld durch den Amtsrichter Claußen sür Recht: Die Obligation vom 3. Februar 1881, aus welcher im Grundbuch von Hanerau Band J. Blatt 12 in der Abtheilung III. Nr. 3 eine Hypothek von 1400 M für den Holzhändler J. Repenning in Hanerau eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. (gez. Claußen. Veröffentlicht: Tschinkel, Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hos38]

50843 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Strasburg W.Pr. ist der Hypothekenbrief vom 30. Juli 1888 über die auf Nr. 8 Geistl. Kruszyn Abth. 1III. Nr. 2 für Frau Rosa Flesch, geb. Louis, zu Berlin eingetragene, zu 600 verzins— liche Darlehnsforderung von 1000 S6, sowie der Hypothekenbrief vom 14. September 1888 über die auf. Nr. 395 Konezycki Abth. III. Nr. 9 für Frau Rosa Flesch, geb. Louis, zu Berlin eingetragene, zu 6 o verzinsliche Darlehnsforderung von 600 fur kraftlos erklärt.

Strasburg, den November 1893.

95

2O.

den am 12. Sktober 1828 geborenen, angeblich seit

1570, wird für kraftlos erklärt. Aufgebotsverfahrens werden dem Ziegler Karkuth in Kl. Lobenstein auferlegt.

Sa nio.

lboss7! Im Namen des Königs! In der Königliche durch

Amtsgericht zu Margonin

für Recht:

gehörigen Grundstücks. .

.

Podstolitz

Zinsen von 960 M seit dem 1. von 76 S 20

3. Februar 1880, den Pfändungs⸗

6. Januar 1882 bestand, wird für kraftlos Margonin, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht. 50833 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. V unterzeichnete Gericht dahin erkannt:

auf folgende Hypothekenposten:

in Abtheilung II. unter bezw. Nr. 6, Nr. Nr. 14816, Nr. 3816, Nr. 1816, Nr. die Geschwister Mathilde, Josef, Be König zu Polnisch⸗Wette eingetragen und Pflegerecht,

2) die auf dem Grundbuchblatte des Nr. 38 Arnsdorf (Dürr Arnsdorf) in Abth unter Nr. 10 aus der Urkunde 1855 eingetragene Ausstattung des mann in Arnsdorf,

den nachstehend angegebenen Nummern einge Posten:

6

gerichtlichen Kaufinstrumente vom 8. September b. (Nr. 3)

zinsen aus dem gerichtlichen Kaufcontracte 8. März 1848,

C. (Nr. 6) 1 Thaler 12 Silbergroschen

Gerichtsamts in Neisse vom 2. September 1818

Königliches Amtsgericht.

pod. 9. Mär; 1849

gerichts zu Margonin vom 5. November 1831

1

Erben des Samuel Salewski B. 2167 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 4. März Die Kosten des Johann

Fedder'schen Aufgebotssache erkennt das

den

Gerichts⸗Assessor Petersen am 29. November 1893

Der Zweig Hypothekenbrief über die im Grund— buch des den Eigenthümer Hermann und Mathilde, geborenen Hübner, Fedder'schen Eheleuten in Podstolitz Ab⸗ III. unter Nr. S für den Kaufmann David Aronsohn umgeschriebenen 1385 75 3 nebst o 0 November 1879 und F seit dem 10. März 1880, welcher Zweig⸗Hypothekenbrief aus dem Hypothekenbrief vom 26. Januar 1882, dem notariellen Kaufvertrage vom und beziehungs⸗ weise Ueberweisungsbeschlüssen des Königlichen Amts⸗

1d

1

1

P;

. ind erklärt.

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen

1) Das auf den Grundbuchblättern der Grund— stücke Nrn. 10, 14, 36, 127 136 137 Polnisch⸗We 815, 1815 für e und Emilie

Wohnungs⸗

tte

s Grundstücks eilung III. vom 12. November Ferdinand Rath⸗

I) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 40 Naasdorf in Abtheilung III. unter

Ine ragene

a. (Nr. 2) 30 Thaler unverzinsliche rückständige Kaufgelder, wohon dem George Heckel 14 Thaler und jedem der Geschwister Maria, Klara, Johann und Anton Heckel je 4 Thaler zustehen, aus dem 1836, 3 Thaler rückständige Kaufgelder der Geschwister Theresia, Franz und Heinrich Buchmar zu gleichen Antheilen von je 1 Thaler nebst Verzugs⸗ vom

in

6 Pfennig Judikatforderung der Gebrüder Kloß und Comp. in Ottmachau, nebst fünf Procent Zinsen vom 1. Sep— tember 1847 ab und 16 Silbergroschen Kosten und Auslagen aus dem Bagatellmandat des Königlichen

8

3) die Hypothekenurkunde über folgende. Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 10 in Abtheilung III. unter Nr. 2 und tragene Posten:

a. (Nr. 2) 155 R

. 155 Reichsthaler 16 Silbergroschen 8. Pfennig rückständige

Kaufgelder, eingetragen für

die vier minorennen Anton Roesler'schen Kinder. Namens Johann, Franz, Georg und August zu glei⸗ chen Antheilen à 38 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pfennig, b. (Nr. 3) 45 Reichsthaler Ausstattung der Hed— wige, Johann, des Franz und des August Roesler, welche Urkunde besteht aus der beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der gerichtlichen Ver handlung vom 13. April 1840 nebst Extract aus der Kaufpunctation d. d. Graeferei, den 360. Dezem⸗ ber 1839, dem Ingrossationsvermerk vom 37. April 1540 und dem Hypothekenschein vom 24. April 1840,

heken 4) die noch über die auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Nr. 45 und Nr. 8 Klein. Briefen in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Rr. J für den minorennen Franz Pischel als der Werth einer Aus— stattung in Geld und Naturalien eingetragenen 44 Thaler geltende Hypothekenurkunde, welche Ur— kunde besteht aus einer Gopia v der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen e 25. Juni 1840 und 25. S tract aus der Pi den 28. März 1840, Königlichen Pupillen

des

56 * 2 1

gross igrossa hong

1

und den

vom 14. zember 1840,

5) die Hr

1 2 3 buchblätter 9 *

9 *irf de Grrrrr d die auf dem Grund⸗ 327 ner 5 ** 88 Hanns? i Ir * 55 r UT. U

. vorrer oro eingetragene

ö * welche Urkunde be⸗ r 15 o Merk ** erichtlichen Verhand⸗ de

den Bauerguts. besitzer Ernst Walke zu Nieder Feutritz n 1800 ,

steht aus Ausfertigung der g

lung vom 18. Dezember 1882, der

bigten Ces und weiteren Verpfändungsurkunde

vom 4. Juni 1884 dem Hyvothekenbriefe vom

18. Dezember 1882 über die frühere Eintragung der

f f, dem Umschrei⸗ 5. Juni 1884, dem Vermerke Hypothek auf dem Grund⸗

16dorf vom 17. Juli 1888, dem

die Eintragung auf Nr. 133

Mannsdorf vom 5. Juni 1884 und dem Vermerke

über die Löschung der Hypothek auf dem Grundstücke

Nr. 127 Mannsdorf vom 17. Juli 1888.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen

den Antragstellern zur Last.

RNeisse, den 28. Nodember 1893.

notariell benlau—⸗ nolarten beglau

bungsvermerke

Königliches Amtsgericht.