1893 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

und die Straßenscene im vierten Act mit dem Chor der heimkehrenden ] die den guten französischen Schwänken zu ihrem durchschlagenden Lach⸗ hübsch ausgestattete und von dem Kapellmeister? Herrn Veit sicher ; Krieger; das Haus und der Garten Margarethe's im dritten Act erfolge verholfen haben. Wie es dort geschieht, haben sie aus einer geleitete Operette wurde von den zahlreichen Zuschauern mit lebhaftem E B 7 J

hatten ein neues, zweckentsprechendes Gewand erhalten. Glänzend war komischen Idee geschickt und consequent die übermüthigsten Folgerungen Beifall aufgenommen. 8 E E 1 M 89 E das Bacchanal im fünften Aet, welches mit seinen Gruppirungen und gezogen und damit das Publikum drei Acte hindurch lustig unter⸗ 33

Tanzkünsten dem Beschauer eine wahre Augenweide bot. Herr Kapell⸗ halten. Im Hause des braven Ignaz Döll treiben ' die Frau, die ; Concerte. . ; 3 2 5 9

meister Sucher leitete das Orchester mit sicherer Hand. Töchter und Anverwandten allerhand spiritistischen Spuk, der den Haus— Zum Besten, des unter dem Allerhöchsten Protectorat Ihrer Ilm 89 fl en k] 8⸗ i ' er n 0M Königliches Schauspielhaus. herrn empört und rasend macht; endlich bringt ein Zufall ihn Maijestät der Kaiserin und Königin stehenden Maxienheimz me . ͤ . *

In dem Brachvogel'schen Trauerspiel Narziß“ trat Herr auf di Idee, sich von der Belästigung durch verstelltes fand am Sonnabend im Saale der Sing-⸗Akgdemie ein Wohl. ö . .

Klein am Sonnabend in der Titelrolle auf. Die Partie erfordert Eingehen auf den Spiritismus zu befreien.“ Der spiritistischen thätigkeits Concert statt, das sehr zahlreich besucht war. er . 201. Berlin Mont

von dem Schauspieler ebensoviel Geist wie Leidenschaft und wird Behauptung entsprechend, daß einem Menschen durch Suggestlon vorragende Künstler und Künstlerinnen, wie Frau ( ö .

deshalb von schauspielerischen Virtuosen mit Vorliebe dargestellt. Herr das Gedächtniß genommen werden könne, verliert er mit großem Ver⸗ Sucher, Frau Koch⸗Bossenberger, Fräulein Marga . * m ĩ

Klein zeigte sich durch sein Spiel der Aufgabe voll, gewachsen und gnügen sein Gedächtniß und benutzt die gedächtnißlose Zeit zu aller Eussert, ferner die Herren Emil Götze, Josef . Stau⸗ .

bewies, daß er die Rolle bis ins Einzelne durchdacht hat. Vor allem hand lustigen Ausschreitungen, die seine Familie in Angst und Auf⸗ dig! und Florian . hatten bereitwillig ihre Mitwirkung ) Parlamentarische Nachrichten. besondere Wohnungseinrichtungen; die Nähmaschinen⸗ und die Verhalten ir

ist zu rühmen, daß der Darsteller die Uebertreibungen und Effect⸗ regung versetzen; bie Lösung wird durch einen jungen Arzt herbei⸗ gewährt, Wenn auch sämmtlichen Vorträgen, wie zu erwarten war, . Pianofortefabrikation verdanken ' ihren Aufschwung großentheils dem r

haschereien, zu denen die Rolle leicht verleitet, durchaus ver, geführt. der das Schelmenstück des biederen Döll durchschaut eine vollendete Ausführung zu theil wurde, so erregten doch das Lic ; Der dem Reichstag vorgelegte Entwurf eines Gesetzes, Abzahlungssystem. In ihrer heutigen Ausdehnung erstreckt sich in, weitgrelfende rtrags ver ; denn es

mied. Die feine Satire im ersten Act gelang ihm trefflich, ünd keck die Gelegenheit benutzt, sich die Hand seiner Angebeteten, „Liebesglück“ von Sucher, von seiner Gattin mit schwungvoller Aus— ( . . 6 941 . g fte ö. hat . e wen, dessen diese Geschäftsform weit über jenes ursprüngliche Gebiet find die unter da— age ig' und die

auch der große Monolog im vierten Act. In manchen der Tochter Döll z, zu sichern. An lustigen Einfällen im Dialog drucksweise gesungen, das. Ballgeflüster⸗ von Meyer⸗Hellmund, durch den . betrefsend die Abzahlungsgeschäfte, hat folgenden , Naͤhmaschinen, Maschinen für den * Hand werks . k

Einzelheiten zeigte er sich als gewandter Beherrscher der Sprache hat es den Verfassern nicht gemangelt, und manche recht alte Witze zarten Vortrag der Frau Koch-Bossenberger gehoben, sowie Walther ( Wortlaut: und den landwirthschastlichen Betrieb und Möbeln werden Haus— und Hierpo r der besonderen Strafbestimmung im 87 des

und des Gefühlsausdrucks und überraschte durch feine Auffaffungs. find hier so gefchick eingeflochten, daß auch sie wieder komisch wirkten. Probegesang aus Wagner's Meistersingern“, endlich eine stets gern ( S1. Tat bei dem Verkauf einer dem Käufer übergebenen Küchengeräthe, Wäsche, Kleidungsstücke, Bilder, Taschenuhren, Bücher, Entwärfs abgef— kann es fich nur um ein Vorgeh⸗ an, . ;

9. ö ; 6 : ; 6 . . 8 ) n auf dem Ge⸗ weise an den Stellen, wo Narziß plötzlich und unvermittelt in die .

ch ziehen.

—2—

? he

r ! , i in d Als Held des Abends, als ungläubiger Thomas“, der sich schadenfroh gehörte Arie des Herrn E. Götze ganz besonders lebhaften Beifall. Auch beweglichen Sache, deren Kaufpreis in Theilzahlungen berichtigt werden auch Luxusgegenstände, wie Schmucksachen und dergleichen, auf Ab biet des bürgerlichen Rechts hanbeln. Indem er vorliegende Ent. Ftremsten Stimmungen verfällt. Weniger glücklich fand sich Fräulein) zum Spiritismus bekebren läßt, stand Herr Guthery im Vorder- Herrn Staudigl s treff liche Wiedergabe dreier Lieder von Schubert, . soll, der Verkäufer sich das Recht vorbehalten, wegen Nächterfüllung jahlung entnommen. Auch der Viehhandel bedient fich mitunter der uurf es unternimmt, Vorschriften dieser Art zu treffen geht er davon Poppe (Pompadour) mit ihrer Aufgabe ab. Im dritten Act, in dem Runde; solche Pantoffelhelden, die ihrer Ehehälfte vergnügt ein fowie de Vielinsoli des Herrn Zasie und die Klaviervorträge des der dem Käufer obliegenden Verpflichtungen von dem Vertrage zurück— beim Waarenabzahlungsgeschäft üblichen Gefchäftsformen. Mittels aus, daß gewisse Mißstände im Abzahlungshandel a,,, sie die schwer Kranke zu spielen hat, klang das Organ. hart Schnippchen schlagen, sind feine Specialität, in der er fast Fräulein Eussert trugen wesentlich zum Gelingen dieses schönen . zutreten, so ist im Falle dieses Rücktritts jeder Theil verpflichtet, dem eines ausgedehnten Netzes von Agenten und Provisionsreisenden hat chränkungen der Vertragsfreihei geboten erscheinen lasfen“ d und schrill, wodurch die Darstellerin mehr den „Eindruck unübertrefflich ist; seine Komik übte starke Wirkungen aus, Concerts bei, das gewiß auch seinen edlen Zweck erreicht haben wird. anderen Theil die empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Eine sich die bezeichnete Art des Abfatzes vielfach auch auf dem platten aber im übr fo wenig zweckmäßig wie erwünscht sein . einer launenhaften und keifenden Frau macht, als den der schlangen⸗ die sich in fröhlichem Lachen der Zuschauer zu erkennen gaben. Ihre Majestät die Kaiserin u nd Königin beehrte das Concert entgegenstehende Vereinbarung ist nichtig. Dem Vorbehalt des Rück— Lande z ; . nen 1 haften Kokette, die mit ihrem unersättlichen Ehrgeiz Nächst Herrn Guthery spielte Herr Sauer als Doctor Wagner die nit Allerhöchstihrer Gegenwart. . tritts rechte steht es gleich, wenn der Verkäufer wegen Nichterfüllung D doch immer ein Charakter bleibt, stark im Haß und in der Menschen! bedeutendste Rolle. Er führte seine Dispute mit dem alten Döll Der zweite Lieder-Abend der Coneertfängerin Frau Olga po n der dem Käufer obliegenden Verpflichtungen kraft Gesetzes die Auf— Der A verachtung. Besser gelang ihr der letzte let, wenn auch das Spiel launig durch und wußte in seinem Wesen verständnißvoll die Ironie Türk hn, der am Sonnabend im Saglz Bechstein ittfand, lösung des Vertrags verlangen kann. geeigne der Todtkranken im Gegensatz zum ersten Auftreten zu frisch und leb. der Vorgänge zu it /

eingebürgert. Abzahl geschäft außerhalb des gemeinen Rechts zu stellen.

ei ie Schattenseiten dieser Entwickelung sind nicht zu verkennen. Die Klagen hinsichtlich der eivilrechtlichen Gestaltung der Ab⸗ bzahlungshandel wirkt dem Baarzahlungssystem entgegen und ist zahlun 15geschafte richten sich auf zwei Punkte: man verneint die An— t, Tas Gewähren eines ungesunden Credits zu befördern. Die gemessenheit der Anwendung gewisser gesetzlie Normen auf diese

gkeit, sich gegen eine geringe Anzahlung in den Besitz der Gegen- Geschäfte, und bek Zulässigkeit der üblich für den

59

ign 2 82 e * or 29596 Vertauser Leichtt

J Ir : al

J 1 Schumann, Mozart, Liszt, Rubinstein, Chopin, Brahms und anderen für die infolge des Vertrags, gemachten Aufwendungen, sowie für stände zu setzen, sowie die Ueberredungskünste der Abzahkungshändler Schuldner kenden Abrede 8 d die * 5. RJ . ö 8 5 6 98 25 ö ö . Y j übri as D 3 ; voniaor 3 Besßß ö 'r die treff 90se 90 S8 2 * . . 6. ö. 82 ** , 31s 0 nalehe Sir ng . ; n,. zy j J 5 . ,, 4 ; 6 g . -. 5. 55 , e . zum Schluß besser als im Anfang. Es glückte ihr aber nicht ganz, sirungsseene sehr erheiternd. Die übrigen Rollen traten weniger zu Gehör, in der die trefflich geschulte klangvolle Stimme, wie der . folche Beschädigungen der Sache Erfatz zu leisten, welche durch ein ind ihrer Hilfsperfonen verleiten zu z z z J I 8 9 26 ? 1 43 3 ' s z ; J 2 3no sonstzoor 56 Ry ö 59 6. . V , . . S.. 2E z s ö ) ö z r. h die einzige Lichtgestalt des Dramas zu voller Geltung zu bringen“ : ich einen sonstigen von ihm zu ver⸗ Erwerber überflüssig sind oder seine wirthschaftlichen Kräfte über! Ver wirke . wegen mangelhafter Beschaffenheit Von den beiden gestern Abend aufgeführten Novitäten fand nu Theater Unter den Linden. Cellisten Heinrich Grünfeld, der das Concert durch einige Soli oder der Benutzung ist deren Werth zu vergüten. Eine entgegen— triebsunkosten oh e ö z 2 * e * * (TX s 2 *— 1 2 h n ar nr r J 1nutorstißttz 8 o 26 fror 93ef 2 po z i . s 18oro 19 var 185 14 804 Hi mBrrs 4 21 Ben, die zweite, der Schwank „Der ungläu bige Thomas“ von Carl Am Sonnabend ging die Vaudeville⸗Operette unterstützte, wurde lebhafter Beifall zu theil. stehende Vereinbarung, insbesondere die vor Ausübung des Rücktritts den von gewissen zesch (. ib er Form i e ä na San recht das nahme. Dem Lustspiel „Ein Millionär a. D.“ von La biche Musik von Johann Brandl, zum ersten Mal in Scene. Das Im Königlichen Opernhause wird morgen Gounod'r ist nichtig. Auf die Festsetzung der Höhe der Vergütung finden di übermäßig gesteigert. Abzahlungshändler überschwemmen auf d einen Seite rde die Anwendung und Legouvòö, L der Civilprozeßordnung entsprechende ; rkehr it minderwerthigen Waare bürgerlich se Witz und natürliche Empfindung. Das (kleine französische Excentrieitäten einer russischen Fürstin, die, um einer erzwungenen Herren Mödlinger, Fränkel, Krafa, unter Kapellmeister Sucher' Anwendung. Beschäft eine gefährliche Conchrren; bereitet wird. lichen Uebelständen nicht in Stück. beruht auf der schwer glaublichen Vorausfetzunz, Heirath mit einem Vetter und der Verbannung nach Sibirien zu g gege ö es Abzahlungsberkehrs be. nur boözwilligen Schuldnern daß ein junger Millionär a. X . ö zu erfüllen. so si eben der H und 3 in kurzer Zeit, wenn auch in seiner Eigenschaft als Kunstfreund, ver⸗ dot als Modistin . Geschäft ihres Reisebegleiters taseng“' in Seene. . §4 Eine wegen Nichterfüllung der dem Käufer obliegende uf der einen, die wirthschaftliche Schwäche ihrer Kunden auf schwendet hat und jetzt die Millionen anderer ausgeben hilft, von einer tritt, voll übermüthigster Laune alles auf den Kopf stellt und Im Deutschen Theater findet die erste Aufführung des neuen . Verpflichtungen verwirkte Vertragsstrafe kann, wenn sie unverhältniß. andere Seite zur Vereinbarung drückender j D s Käufers durch el rede, daß mit offenen Armen aufgenommen wird, nur weil er Tie Kunst des heirathet. Diese Rolle bietet der Frau Ilka von Palmay, die Herr Senator“ am ersten Weihnacht'feiertag statt. Am Sonntag, . gemessenen Betrag herabgesetzt werden. Herabsetzung einer ent einer Rate der Veräußerer zur Rücknahme der Sache befugt sein —— 2 rr ö 2 e. . g J t l Die a le : t est⸗ ber getlagt, daß bei dem Abschluß der Geschäfte mit den vielfach unzuber— zedingung für die Gültig er mit Rücksicht auf das Ti

auch keine geistvollen Wendungen bietet denn die eingestreuten Lob wicker Die umfassendste Gelegenheit zur Entfaltung ihres ungewöhn⸗. 10 bh 16 Uhr geöffnet. der dem Käufer obliegenden Verpflichtungen die Fälligkeit ĩ reden auf Frau von Sevigné und auf die Narren, die nicht nach lichen Soubrettentalents. Zuerst erscheint sie als Kosakin, dann als Im Friedrich⸗Wilhelmstädtis n vird der . schuld zur Folge haben solle, kar techtsgültig nur für den Fal lässigen Agenten und Provisionsreifenden die Käufer über den Inhalt d Geld und Gut fragen, können nicht als solche gelten —, ) so war der Fürstin, darauf in der Verkleidung ihrer 3ose die an hrer Componist der dreiactigen Operette er Lieutenant zur Se Derr ö getroffen werden, daß fei irtragsurkunden im Unklaren gehalten und durch mün illgem er Bevoll mächtigun— necig

Eindruck des Stücks kein sehr tiefer. Die Darsteller, Frau van Pöllnitz Stelle nach Sibirien transportirt worden ist, endlich als Louis Roth, die erste Aufführung dieses Werks persönlich leiten. folgenden Theilzahlungen ganz oder theilweife im Ver; g ist und der iche Zusicherungen irregeleitet werden, die sie demnächst gegen den lärt worden find, so ist nicht abzusehen— wie hier auf dem Gebtet als sparsame Hausfrau, und die Herren Höcker und Rescher als Modistin in Paris und zeigt sich stets von Uunnachahm— it dessen Zahlung er im Verzug ist, mindeftens den lbzahlungshändler nicht zur Geltung bringen J des Giwisr ,, . . ondere alter Rentier und Millionär a. D., thaten ihr Bestes, um einen Er« lichem Reiz in Spiel und Gesang. Ebenbürtig durch seinen unver— Jagd daufpreises gleichkommt. Den geschilderten Uebelständen stehen je ö. folg zu erzielen; Fräulein Else Lehmann paßt für eine junge wüstlichen Humor stand ihr Herr Sterinbe rger, diesmal Jagd. Verkäufer auf Grund des vorbehaltenen genüber. zenn das Abzahlungsgeschäft

kennzeichnen. Herr Jürgas gab als locken⸗ brachte eine reiche Anzahl gut gewählter Gesänge von Beethoven § 2. Der Käufer hat im Falle des Rücktritts haft erschien. Frau von Hochenburger (Quinault) war ebenfalls umwallter jugendlicher Mufiter und Spirttist besonders die Hypnoti⸗ . ; . . . 3 ö . ! ; . en Anschaffungen, die für den Ausschli ßung des Handelsrechts ürwortet, weil es leicht zur hervor, doch trugen ihre Darsteller durch episodisch ei igestreute Scherze seelenvolle Vortrag der Künstlerin noch mehr als an dem ersten Abend Verschulden des Käufers oder dur t h. l Lessing⸗Theater. zuweilen zur Belustigung bei. zur Geltung kam. Sowohl ihren Leistungen als denen des Dof tretenden Umstand verursacht sind. Für die Ueberlassung des Gebrauchs eigen. Wenn d ru und zroßen Be— der Zach ühr einen R zbehel vegen Uebermaßes des r sts . 1. , . Ner g z 5 w * 5 ö an l Gesc J ö. n . . 1 . 3 nack ö wird 82 f M 2 ne n, n,, . eil kar en . oggan sn“ HBeęarkeit ĩ ö ö s . , , ö heron Morgant 1 K ; 335 ? 9 ; 5 r . ; Laufs und Wilhelm Jacoby, eine wirklich fröhliche Antheil— nach Meilhaec⸗Millaud's „La] Cosaque“ bearbeitet von M. X - techts erfolgte vertraasmäßige Festsetzung einer höheren Vergütung, Nothlage z häufia noc rforder! des schriftlich traasabschlusffè s emryfshfsem In- 1 rech 8 ö 9 hausig 1Dieh biberniß be bil llichen err rlgSsabich —1t 6 hlen Allein das gestern an erster Stelle gegeben wurde, fehlt harmlose Werk, mehr Vaudeville als Operette, behandelt die tollen Margarethe? mit den Damen Leisinger, Lammert, Rothauser, der Vorschriften des 5 260 Abfatz 1 en, wodurch zugleich Rechts an Stelle aublie ; ein und der Verba birien Leitung gegeben. Herr Emil Götze singt den Faust. F 3. Die nach den Bestimmungen der §§ 1, 2 begründeten Was die ichtliche Gestaltung d D., der erst seine eigenen Millionen entgehen, mit einem Pariser Geschäftsreisenden nach Paris flieht, Im niglichen S chauspielhause geht morgen Vasan gegenseitigen Verpflichtungen sind Zug um Zug srifft ührt äandler nach thunlichster Sicheru . . ö . Di 8 ö. 1. E sparsamen, fleißig einheimsenden Bürgerfamilie als Schwiegersohn schließlich freiwillig den zufällig auch in Paris anwesenden Vetter Lustspiels von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg „Der . mäßig hoch ist, auf Antrag des ! theil auf den an— nd zu der viel gerügten A Geldausgebens so vornehm und kunstsinnig versteht. Da der ialkag noch immer als gern gesehener Gast an diefer Stätte auftritt, 24. Dezember, bleibt das Theater geschlossen, die Kasse jedoch ist von richteten Strafe ist ausgeschlossen. Die die Nichterfüllung gleichwohl die erhaltenen Theilzahlungen behalten solle. 8

8

der Käufer d

I ng J

Naive aus reichem Bürgerhause, die sie gestern spielen mußte, nicht nicht als ein alter Geck, sondern in der Rolle des Handlungsreisenden Morgen, Dienstag, findet nigliche Parforcejagd Eigenthums die verkaufte Sache wieder recht. Ihrem Wesen fehlt die bescheidene Grazie und Leichtigkeit det zur Seite, den er sehr maßvoll und darum um so ansprechender dar statt. Stelldichein: 1235, Uhr am Jagdschloß Grunewald als Aus des Rücktrittsrechts. Bewegung, die einem jungen, wohlerzogenen Mädchen eigen zu sein stellte. Im übrigen ist das Werk zwar ohne besondere Originalität, aber I/ Uhr am Saugarten . J ö ö § 6. Die Vorschriften der 1 bis H finden auf Verträg Heschäftsform. Reizt die er Creditgewährung zu Überflüfsige kön6nte n in em Vorschlaa en ü daß dem Käufer pflegt. Lebhaftere Theilnahme und hochgradige Heiterkeit rief der reich an gefälligen Tanzmelodien und weist auch mehrere hübsche . J welche darauf abzielen, die Zwecke eines Abzahlungsgeschäfts J) in und über näßigen Anschaffungen, f vir fi ich wieder er freie n Vertrage gegen zahl (. , Schwank „Der ungläubige Thomas“ hervor. Di Lieder auf, die von Frau von Palmay und Herrn Steinberger geschickt ö ( . ö. einer anderen Rechtsform, insbefondere durch 8 z 9 Verfasser haben aufmerksam den Ursachen nachgeforscht, vorgetragen wurden. Die von Herrn Binder trefflich einstudirte, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Erst zeil age der Sache zu erreichen, entsprechende Anwendung, gleichviel, ob den zahlu Beträge erübrigt, die er ohne eine f Veranl ic Handel mit faf

i . s . Al sche i

niet rwetse fekar s⸗ ö. T* ö 1 ann, m Sv3ifer 211M or n s 820 7 . rw vo] z miethweise Ueber ( ing dl8 Sparz g, insofern der Käufer zur . ii ( Dahr verden Ue. tese Maßregel wurde

Empfänger der in Recht, später deren Eigenthum zu erwerbe zurücklegen würde. In kleinen len überschuldeter eingeräumt ist oder nicht. nen durch den? t auf

U eloose, Inhaberpapiere Droͤ n zesetz 9 z tzieht, Juni 1871, S. 210) oder Bezugs- oder An? Zeitr ewä en si Fxistenz gründen zahlungskäufer auch ht

6 : J Vor Allen aher wird Un. welche eine Claufel in dem schriftlichen Vertrage är ungültig er⸗ zukommen

J notar 8]

(

8 L. läubiger [Ul llbigel

90 .

Benutzung der Dichtung des altindischen Königs von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund ür Cello von Popper (Herr Smit). Klänge au om . .

Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Lautenburg. Anfang 735 Uhr. Steyermark', für Piston von Hoch (Herr Werner). theilsch .

Grube. Anfang 7 Uhr. Mittwoch und folg. Tage: Jugend. Familien⸗Sylvester⸗Feier , ,,, ge

Mittwoch: Opernhaus. 268. Vorstellung. Richard inter gütiger Leitung des Kgl. Hofschauspiel . i ; ti : : sch

91 ): B Us. 268. X 89 ö . 1 16 119 3 11 td Mygl⸗ X J 1. = ( kRagrnmbar Fare s 1 645yschbhisgꝰ Rar r ak- ö 1 1nsti gor Closntugfesömnern 56 CIlawmfororm . 8690 torri M* R 8 Rr rar o x

2 . . 111 = a ü. ⸗. ä zegründet keinen Unterschied, ie Uebergabe oder 1d sonsti K inmaschinen, von Klavieren für er inte Yts⸗ ragsin gegenüube

Wagner Cyelus. 8. Abend. Siegfried in ir err Paul Dehnicke. 4. ö . . l , ö. . 6 ; . ö , ,, 6 , , Wi Wetter. 13 Acten von Richard R er Dirigent: Kavell⸗ jr tar ö Billets im Bureau des Hauses ach ben dh lung des ,, . ö. . . . ö . 1 . ö elentliche J Wind. 3 Acten von Richard Wagner Dirigent: Hapell. Virtorina · Theater. Belle⸗Allianceftraße 7 / 8. llets im Bureau des Hauses. ) ö iefes Gesetzes finde eine miethung. Wie auf diese Weise das Abzahlungsgeschäft für Viele G meister Sucher. Regie: Herr Schmidt. Anfang 9) 2 9uf 4 . . ; , k K , . , , 6 59

65 Ühr f . ; 5 Noch 3 Aufführungen. n. in iger de Vaare als Kaufmann das durch Eröffnung neuer Erwerbs tig , ird man . Die Thatsache, 3 Abzahlungshe er re NUeber⸗

ö Dienstag, mit vollständig ' neuer Ausstattung an / iuch der Entnahme von Möbeln und Geräthschaften auf Abzahlung legenheit häufig zur Aufnahme drückender Abreden in den Vertrag

. . * M . . 2 . ö . J . . *. . r r (Carl straßo; Dien 3 . . z . ö. . 3 . : . y 5 h . 272 . . . 1 v . 1 . ' ö Schausx ig haus 165. Vorstellung. Die Ahr gus⸗ Decorationen . Costumen und Requisiten Zum ö Circus Rem (Carlstraße). Viens tag „Abende . 8 9. Verträge, welche vor dem Inkraf treten ie ses esetzes ab zur egründung einer Häuslichkeit od er ur g der Lebens⸗ Enutzen, hat weiterhin den Vorschlag veranlaßt, z nur einige wenige hooner. PVaterländisches Schauspiel in l. Auf. 33. Male: Die sieben Raben. Romantisches 7. Uhr: Groste außerordentliche Vorstellung. geschlossen worden sind, unterliegen den Vorschriften i zerei 3 im Gese zg zukässig be

desselben nicht. altung oder bei vorüberg er Bedrängniß in gewissen Grenzen zereinbarungen zu Ungunsten de

5 wolkig 211 5 A el D 1 1 T Sceng 2sont 7 2 9. 7 . ö 9 Ce ** ; zug von Axel Delmar. In Scene gesetzt vom Zauber . Defang und großem Baller U. a.: 6 enaglische Springpferde, vorgeführt vom ; . ; 253 ; 8 6 ö = ö 1 Sau zermärchen mit Gefang und großem Ballet. ; * che S Gpserde, vorgeführt vom 9 , , . 77 ö Der- Negisseur Mar Grube. Haunele. Traum, Anfang 7 Uhr. Director Fr. Renz. „Dromwell“, geritten pon Frl Der allgemeine Theil der Begründung hie / k . . 3 . loz stück . Pheilen Lon Herhart Hauptmann. Mufik Mittwoch: Die sieben Raben Oceana Renz. „Prinz“, geritten von Herrn R. Men; Der Umfang, welchen die Veräußerung beweglicher Sachen gegen haben, daß die darauf angewiesenen Klassen auf die Besserung ihrer 5 . ö 6. 3 . . ben Mar Marschalt. In Scene, gesetzt vom Ober- Mittwoch, Nachmittags 33 Uhr: Kinder-Vor- Der urkomische Clown-Imitator M. YIbbs. Der ratenweise Abzahlung des Preises er no reicht hat, und die Lage verzichten oder die zu diesem Zw Baarmittel se ausschließen, die im Vaparanda. wolkenlos Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. , KJ , Clown Merkel mit seinem Esel Pipifar? Mr. Ta Mißstände, die Abzahlungsverkehr hervorgetreten anderweit und vielfach theurer 1 er Dit Recht ist in 'reinbarungen en g machen können. St. Petersübg. 752 W 3 bedeckt . J stellung. Robinson Crusoe. Romantisch⸗-komische 646 ; el Miptfarx. Mr. Lar ,, , , , , ereinbarungen nöthig machen können. Röstan 2 1 bedeckt ö . Reifek5zmödie für Kinder Jahren zu öffentlichen Erörterungen Anlaß gege welche etzterer Hinsicht betont worden, daß das Abzahlungssystem dem Geld— Das Gesetz muß 82 8 . 98 . de dect] .. . —— 911 2 ö e n . 8 7 9060 Der Mopicksgesetnackira dioson zo pie zer wecken Iicheor ontagao 9 9 1 81 2 = Deutsches Theater. Dienstag: Der Talis— Her, Bedeutend ermäßigte Preise. ag Zum Schluß der Vorstellung: e gehen, der Reichsgesetzgehung auf diesem biet bezwecken. ucher entgegenwirke. n die W Cork Vueens⸗ .* 4 . 3 . . . r Huldi ugs 5 B 21 z 9 * 1 21 ird die janze (Gesch I1ftsform für wirthschaftlich s 7 . ** 360 ö 3 : 5 bed man,. Anfang 7 Uhr. zeder Erwachsene ein Kind frei. ö Daldigunsgruß an Berlin. Rh , n, n , , , nn,, n,, ift nach ö aulel die town ö. bedegt Mittwoch: College Crampton. . j Großes Paradeschausfück mit Festspielen, Aufzügen rachtet und demgemäß verlangt, daß dem Abzahlungsven kehr als solchem Lage der heutig l s sich durch Zurücknahme zu leistende über Cherbourg 3 bedeckt * ; Solo, und Ensembletänzen von 80 Samen, arraàn rt entgegengetreten werde; zum theil wird wenigstens auf Maßregeln behufs 6 ntersagen noch auch nur den mäßigen Vertragsstrafe, sow ie Vereinbarung der sofortigen

0 . nn, Die Tageskasse ist von 10—1 Uhr gesffnet. 8 2 . . 36e d r ; 4 Qwder ; pollenlos . ö J. . 4 n vom Director Franz Renz. Veseitigung der mit diesem Verfehr verbundenen Mißstände gedrungen. ach esentlich beschränken. Den es wird im allge⸗ zkeit der Restschul ñ Falle des Verzugs. Weiter zu gehen Sylt Dunst) Theater Unter den Linden. Dienstag: Gewöhnliche? Prasse l 39 ; gab Beschränkung der Abzahlungs— icht je na n Umständen einem wahren Bedürfniß entsprechen kann 8 7 . . Neufahrwasser 68 bedeckt Mittwoch: Kean. Operette in 3 Acten nach Meilhae-Millaud's „La Mittwoch: Große Vorstellung. er, Jo4; 18 . Nr; 390); auch Ine ir d. us, des. erbers dienen, ; ; l eantr dit le hstanzler zur Erwägung zu satzlich zu rechtfertigen; allein eine Vorschrift dieser Art würde nicht

ie Petitionscommission des Reichstags hat mehrfach Veranlassung inen kaum ein zeben, deren Anschaffuna ( Erfcherr licht 8 f . . 1 c D; 2: h 8 h d ĩ 3 . . ö 1 J. . . 6. 32 18 1 111 16 . ö 8 en deren nn chasfsfüng 610 nicht Vamburg 4 Nebel Berliner Theater. Dienstag: Ehic. (WAgnes Ilka von Palmay als Gast. Zum 4. Male: Billet⸗Vorberkauf an der Cireuskasse und bein nit Eingaben, welche auf n / Drucksachen des Reichstags 1887 1. ine Untersagung de 5M 2 766 J ) 69 2 h J * —— —— 2 Memel H , Donnerstag: Aus eigenem Recht. Gosague“. Musik von Joh. Brandl. Hierauf: k . ö . * 3 ; ö . tags sind die darüber erstatteten urchzuführen sein, ohne die Sicherheit des Geschäftsverkehrs zu olle abholen dürfer

11

en te

1

ö n önrsßk dan RM,, n. , 3 39 . . . ö. 6 63 . . ; z * l elten durch das Abzahlungsgeschäft der Weg zur Anschaffung auch rte, wonach mündlichen benabreden keine Bedeutung 1 H, ß J 5 8* 84 14 l

1

er Probuctionsmittel erschlossen, so z. B. von Nähmaschi en olle; denn die Schwierigkei

6 *

282

Belmullet. . 754 her den 565g Christiansund 763

können. Eine wesent« zeichnet, alle anderen gen verboten werden sollten. Die egelur

1 chränkung es Abzahlungsverkehrs würde zur Folge vürde je e 8 für tung r noch einen weit

88G GG SES .

8 8

Einzelf

2 22 *

87

9

vate 90 2 1 31 2 vater Lee 26. wm seit Ja

2

Ist demnach davon auszug z das Abzahlungsgesch ; 1

6 8

7

* *

6G GGG

8 22

ungsgeschäfts für Sachen, die im ein— Do Des

' lun ie hat auch wieder— zelnen Falle nur Lux s. Erwerbers dienen, wäre zwar grund—

GGG G GG

3

1

2 *

J. Swinemünze 70 halb bed. 1 Sorma.) Anfang 7 Uhr. Vovität! Die Kosakin. Novität! Vaudeville! Invalidendank, Markgrafenstraße 5a. . eschäfte zu befassen 11 11,

. Großes Ballet Divertissement, ausgeführt vom . J da ö k— z e doch ist auch dort die Frage der schädigen. Ebenfowenig empfiehlt sich der Vorschlag, die Abza übrigens im Falle

Pari 7568 SG N bedeckt Münster ... 767 NO 2 wolkenlos Karlsruhe .. 770 2 bedeckt

o & dio , -, = =, = .

räußerung beweglicher Sachen gegen Ratenzablung, Berlin 1891, 5 5d här ͤ . . . ö . . Statistik und VBolkswirthschaft.

io Ma We

8 1

r „103 bis 163) haben sich damit beschäftigt. Nachdem dann von lung und Controle zu un

z ttgefunden hatten, erschien die Frage, ob und in— Unzuverlässigkeit (5 355 de Abgesehen davon, daß

1II 56 4 3 hlungshandel wieweit eine g Vemgemäß ist ur wurf eines Gesetzes

1 iter dem 23. Dezember 1892 dem Reichstag der Ent- und gerade die folideren Geschäftsleute von diesem zurückschrecken müßten, betreffend die Abzahlungsgeschäfte, zur Beschluß⸗ ist zu beachten, daß das Abzahlungsgeschäft nicht, wie die Geschäfts; veige, commifsion

; gesammten Balletpersonal. Anfang 79 ÜUhr. * . ,, n, n,, . ö . 96. ; (1 Lessing · Theater. Dienstag: 9. Duse⸗Abend. Mittwoch: Zum 1. Male: Brahma. Phan— „Mchäfte schan än früheren Jahren berührt worden Sitzungen geschäfte einer bel dnderen Steuer zu unterwerfen, 9 889 und vom 17. und 24. November 1891: einerseits den beabsichtigten Erfolg kaun

München. 77 Nebel s intra ti . i. Chemnitz ö. ti Nebel Ein Million r 2. *. Vorverkauf der Billets für die Premiere und die V erl ob t: Frl. Anna Schgering gen. von Koethe . . . 360536). 136 Del Fachl teratur wie in der 2 spre ö 9t wurde. 6 sich Diatzregeln auf gen erbe Dlizeili

Donnerstag: 10. Duse⸗Abend. Cyprienne. . , . J ö. d ien . 1 nh Hirschberg). Frl. Johanna Hesse mit Hrn h Heslan t Hzeder ss ö 85 5. * . ** . * 5 . . ö 8 1 Ile dix .. ö. 3 wolkenlos . . . f 99 ; s ö j , , .

z kasse. Adolyh Ernst . Theater. Dienstag: Zum Lieut. Alexander von Melgunoff (Sannoder der Bundesregierungen umfassende Erhebungen über den Ab. oder doch die Untersagune * * ir * 2 2 2 * é * 2 2. 2 * 1 bige Thomas. und „Ein Nillionãr a. D.“ zur von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi. V erehelicht: Hr. Hauptmann Ernst Sokolowski j Aufführung. Vorverkauf von heute ab an der Tages- Parodistische Pofse mit Gesang in 1 Act von Go. mit Frl. Lili Possart (Neubabelsberg). Hr. Uebersicht der Witterung. . . . von Adolph Ernst. Anfang 73 Uhr. Mikusch⸗Buchberg (Brieg. Hr. Profeffot Dr. n ö ö . . , ö. ö. ö ö , . 26 z P 8? ö 2 2 2 2 X 8 73 z X.. 26 2 . Der dichstaa perwies en intwurf ar 2 2 Som J fennzei ende esondere ) 70 ewe betrieb Inder ur eine ö ö 1 . . . Luft druckes . Friedrich . Wilhelmstãdtisches Theater. Mittwoch: Charley s Tante. Die Bajazzi. Fedor Krause mit Frl. Elisabeth Wagner . 69. ver Meile Stag verwies den ntwursf an eine ommtssion, kennzeichnende, besondere Art von ewerbebetrieb, sondern nur eine sammlung der . Bericht erstattet hat (Nr. 176 der Drucksachen). Im Plenum hat Arten von Gewerbebetrieben Anwendung finden kann. Infolge davon Einnahmen 4403 st ö st⸗ E f yvressione 5, r 6 zen = Direction: Richard Schultz. Geboren: Ein Sohn? H P Lieut. Frhrn J z 6

west⸗ und Nordost⸗Europa metrische Depressione Aufzügen nach einer Ide Bieyille von M. Central Theater. Direction: Richard Schultz. Gebo Ein Sohn: Hrn. Prem. ⸗Lieut. Fr , s. 2 ,,. fü; ; . 8 ff erb west⸗ und Nordost⸗Europa barometrische Depressione zügen nach einer Idee des Bieyille von M J ß ö Irn. gebracht werden können. Die von der Reichstagscommission be⸗ Abzahlungshändler und über die Befolgung der erlassenen Anordnungen Aus Paris meldet ein Wolff'sches Telegramm

Wiesbaden. 770 6 bedeckt ie C . Anf 7 tastisches Auss s- Ballet von d RMontfasß . 31 * ' November 1 ft c dec Die Cameliendame. Anfang 7 Uhr. tastisches Alu estattungs Ballet von J. Montplaisir. RTamilien⸗-Sꝛachrichten. bische Berichte 1839 S. 256 ff. 136. '' Rh; Wer, nnn tigten Erh ö. , J Mittzwoch: Der ungläubige Thomas. Vorher: Musik von C. Dall, Argine. . Gd . , . ö . ö ö 9

Mo llir ) 9 d ckt 8. R cx 8 * 15 34 . * h 8 y ff ö che Bel uchtun . fund en 195 eiche Mor hte . J 9 YM hhrs 3 , yr ort t vo 4 ö Verlin. ... 4 dede Feiertags⸗-Vorstellungen an der Tageskasse von 10 mit Herrn Landgerichts⸗Rath Alfred Grattenaue elsache Beleuchtung gefunden, zahlreiche Berichte ebie „und Yeehrsertig ist befürwortet worden, ; dert Herr und Diener ss vergl. die Zusammenstellung bei Hausmann: Be ogesch den der Pfandleiher von ei

Vorverkauf für . Duse⸗Abende an der Tages ,,, Bezirks Assessor Dr. Junck (Marienberg).

ö ä; . , , Gertrud Freiin von Oeynhausen mit Hrn. Prem. ,, wolkenlos ö.

2 ; 6. ; 9. e D 5 . * K ö . j s J still wolkenlos An allen drei Feiertagen gelangt „Der nngläu— 92. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Acten Braunschweig). statt . . w . . setzliche Regelung angezeigt ist, zur Entscheidung reif. zahlungshandel schwer schädigen R a4 , 3 ar . ö f Nachts Regen. 3) Reif aul kasse 5 j ah * . zts Reg Neis, NR kasse. Jacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt Rittergutsbesitzer Winckler mit Frl. Adelheid von 1 ö , , ,. , , . 1 6 x . s e, , m g n . ucksachen des Reichtags 1892/95 1J. die von den angeführten Vorschriften betroffen werden, eine sich äußerlich zahlreiche trel ö. 2 ĩ . . MWwriyß ; . , . 56 2 ö , 58 55. 8 ; *. . ; J , ; ö. ö A ö . ö ihn einer eingehenden Prüfung unterzogen und hierüber sch ze Fo des Geschäftsabschlusses t die in den verschiedenste Fr, vom Mittelmeere aus nordwärts über Centra x Ghauffeestraße 25. Eile, ö . Kühne mit Frl. einst (ingedenden Prüfung unterzogen und hierüber schriftlichen Form des Geschäftsabschlufses darstellt, die in den derschiedensten Abrechnung vom hinaus , , ienstag: tz O Llse Schreiber (Groß⸗Döbberm. ĩ . . . . ,,, a. ; zi hingus nach Skanzinavien hin, während ö fnetag: Der. Vogelhändler. Hperette in Frbhrn zei der vorgerückten Zeit die Vorlage nicht mehr zur Erledigung wäre eine wirksame Aufsicht der Behörde über das Verhalten der von rund 103 „½ verblie e,, , d, w , r gl. . ; . ; ö. Digeo Monteton (Bremen) e ; lagern. Ueber den Britischen Inseln is 5 Baro⸗ zest und L. Held. Musi C Regie: Jacobstraße Nr. 30. Digeon von Monteton (Bremen). . I . 61 ö. , . 9, n , , ; 6 l 3 ; Britischen Fnseln ist das. Bar J nd 63 Musil von garl Hellen. . Alte Jacobstraße M. 3 DVauptmann von Waldow Bonn). ale henen Abänderungen und E gänzungen sind als sachgemäß zu nicht zu ermöglichen. Besondere Vorschriften, welche die Polizei⸗ fang der Delegirten der franzö sischen ö R , ,,, .

s 31 s gef sodaß zunächst für das Serr Nnger iris ; ) ; F ö jens 433 g 8 : Di j . ö ; . ö. . ; z ö /. ; . ü. ier m fer fler ef en, , Herr J Herr Kapellmeister Feder 7 . Gestorben; Hr. Geh. Hofrath“ a. D. Heinrich bejeichnen, und der gegenwärtige Entwurf hat . durchweg die behörden über den Geschäftsbetrieb, namentlich über die Ver⸗ e , 6 16 *. 6. w Ung zu ern ten nn. Aniang . . Uu. ( 3 don „he 8 25 J, . . Fassun erhalte ,, früheren V zrlage durch die Jo 7fß ,, . hei 3. 9 f J. zaeschãaften . . 7r9J nl sein dürfte. In Deutschland ist das Wetter dor, Mittwoch? Der Vogelhändler. Flafwpille. Musik von Louis Varney. Anfang Adam (Berlin).! Hr. Major 3. D. Föhr. arg falten, nelche der früheren Vorlage durch die Gonimission frags bedingungen, beh. de S(Aböahlungs gschästen, zu (treffen llegirten le e Ansichten wiegend trübe, vielfach neblig und meist kälter, in zonnerttaa: Mit vollständi— er Ausstatt: 7 Uhr . Schuler von Senden (Hirschberg). Verw. Fr, des Weicht tags gegeben war. . . ; hätten, würden, sich überdies quf, Iiebenpunkte, beschränken sen für Bergleute betreffenden twur 9 k anentag: Mit vellständig neuer Ausstattung: ? Marie von Madeyski, geb. Freiin von Weczeck Die Abzahlungsgeschäfte, um die es sich handelt, werden in der müßsen' um“ die Freiheit des Verkehrs nicht in nachthei. erklärten ihn für nicht ausreichenb. Der Minister⸗Praͤsident erwiderte 924 ) . 6D. ; 1 *“ 1 * ; g 11161 1 16 All Ren d. 2 1 . 1 1Derle,

* 3st etat he 5 859 51 5 ä. 2 J . . ' ) . * ! 8 ' 1 d

. ö 1. n , Male: Der Lieutenant . . ] e, e, . und Freitag wegen Vor— aus dem Hause Laband (Ober⸗Borin). Frl. it. T schlossen, daß die Sache. dem Erwer ber alsbald zur Benutzung liger Weise einzuengen. An der Schmiexigkeit der that⸗ r werde die Wänsche der Dekegirten in Erwägung ziehen? er se nn, , ö. 6 9 n S in 5. . 9 3 Schlae dereitung gesch ossen. . . Anng von Saldern-Ahlimb (Potsdam)— Verw. i ben wird, während er den Preis in Theilzahlungen von be⸗ sächlichen Durchführung scheitern auch die Vorschläge, für den Ab⸗ eut, Arbeiter zu eimpfangen, kie sich auf gesetzlichen

, 1d L. He ann. Roth. Se nnabend;, Zum J. Mag Hochzeits flammen. Fr. Landrath Victoria Marie Pustar, g'. Schmidt, stimmter Söhe und in bestimmten Fꝛisten zu entrichten, hat. sahlungs verkehr den Gewerbebetrieb im Umherziehen und das Auf⸗ ierung wendeten. ö

Deutsche Seewarte. Vol ksstück in 5 Acten von Mar Kretzer. Berlin (Danzig.) Hr. Geh. Ober · Reglerungs⸗Ratk irh ist es gang überwiegend üblich, daß bis zur. völligen suchen von 2 estellungen von Ort zu Ort und von Haus zu Haus zu

18934. Revue in 2 Abtheilungen. Musik von a. D. Carl Beinert (Berlins. Hr. Hans von Entrichtung des Preises das Eigenthum der Sache dem untersagen oder auf Bedarfsgegenstände zu beschränken oder die Vor— Literatur.

3 ion: Sig d Qa ö ; . Berau ö ö ; ö ; s n x j 7 f . Residen Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Alexander Krakauer. Heyden ⸗Ploetz (Ploetz! Verw. Fr. Emma von Veräußerer verbleibt; zu diesem Zweck wird entweder in bedingungen einer derartigen Ausübung des Gewerbebetriebs (S§ 44a,

wer, n ren burg. Dienstag: Zum 27. Male: Die Dragoner. Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend— Werner, geb. von Thun (Hönigern). Jauspertrag unter der Vereinbarung abgeschlossen daß dem 5h, 57 5. der Gewerbeordnung) zu erschweren. Zudem würden der⸗ Verkehrswesen. Theater ⸗Anzeigen Schwank in 3 Acten von Bossu und Delavigne. In kasse bon 67 Uhr ab. Verkäufer das Eigenthum der verkauften Sache bis zur Tilgung artige Maßregeln, insofern sie sich auch gegen den reellen und noth— Verkehrsplan von Berlin und Um gegend. Nach * des Preises vorhehalten sein soll; oder es wird die Form eines Mleth= wendigen Abzahlungshandel richten müßten, die berechtigten Interessen amtlichen Quellen gezeichnet von R. Oeser. Berlin. Verlag von

Scene 7 von Sigmund , e,, Vorher: t ; 16 ! f 3413 ; ienstaa: Oynerr⸗- Zum 10. Male: Dramenstoff. Schauspiel in 1 Act vertrages gewählt, mit der Abrede, daß, wenn die gezahlten Mieth, der Industrie schädigen und den Bedürfniffen des Publikums auf dem Carl Chun. Prejs unaufgezogen 9 „M, aufgezogen auf Leinwand i Königliche Sth auspiele. Dienstag: e nn,. Fedor von Zobeltitz. Anfang 7. Uhr. 3 3 9 wi . raten eine bestimmte Höhe erreicht haben, das Figenthum der platten Lande widersprechen. ö Mappe z t, ,, . ans be 14 0 . baus. 26. Vorstellung. Margarethe. Oper Mittwoch und folg. Tage: Die Bragoner. Concerte. Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Sache sei es von selbst, fei es durch befonderen Uebergabeact Die Unzweckmäßigkeit aller Maßregeln, die behufs Beschränkung Diese aus neun Blättern bestehende, im ganzen 11 m hohe und etwa in 5, Acten von Gounod. Text nach In Vorbereitung: Ter Mustergatte. ö . ; . Berlin: ? au den Miether übergehen soll. Derartige Vertrage werden zum theil' der Abzahlungsgeschäfte als solcher etwa in Betracht kommen könnten, 1 m breite, ursprünglich nur für den Unterricht an höheren Boethe s Faust, von 3 Parhier und Miche Contert -Haus, Leipzigerstraße 46. Dienstag: Verlag der Expedition (Scholz. 3 Personen abgeschlossen, deren Betrieb von vornherein auf diese führt dazu, daß die Gesetzgebung sich mit der Bekämpfung einzelner Schulen bestimmte Karte zeichnet sich durch große Deutlichkeit und ,, don Emil Hraeb. In . geletzt N Schi ; r Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Geschafts form berechnet ist (Waarenabzahlungsgeschäfte, Abzablungs⸗ Auswüchse, auf dem fraglichen Gebiete begnügen muß. . Uebersichtlichkeit aus. Nördlich bis jenfeits Zehlendorf, west—⸗ vom er⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kavpell⸗ en es Theater (am Schiffbauerdamm 44/6). Zum Besten der Deutschen Reichsfechtschule Anstalt, Berlin bh Wilhelmstraße Nr. 33. giare u. dergl.) Es setzen aber auch Gewerbetreibende, die im übrigen In dieser Beziehung darf eine wefentliche Abhilfe zunächst von lich über Potsdam und Ketzin hinaus, südlich bis Mitten meister Sucher. (Faust: Perr Emil Götze, Königl. Letzte Woche. (Wonlthätigkeitsverein zum Zwecke der Wasfen— , h . gegen bgar verkaufen, ihre Waaren in ausgedehntem Umfang auf der Strafgesetzgebung erwartet werden: nachdem durch das Gesetz vom walde und östlich bis Straußberg reichend giebt ie ein klares Bild Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Dienstag; 583. Ensemble, Gastspiel des Resthenz— pflege). Sieben Beilagen gleiche Weise ab. Entwickelt hat sich der Abzahlungsverkehr vor 19. Funi 1893 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 197) der Thatbestand des Wuchers von dem Fluß und Kanalnetz, den Seen, der Lage der Ortschaften Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Vasantasena. Theaterz. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum Eine Schauspiel⸗Duverture von Hofmann. Phan— vn e. 8 sen. Re (19419 nehmlich bei dem Absatz von gewissen Betriebsmittein (Kleinmaschinen auf die gewerbs, und gewohnheitsmäßige Ausbeutung mittels gegen-! den Eisenbahnen, den Dampfftraßenbahnen und den aus Berlin in leinschließlich Börsen⸗Beilage). . und dergleichen) und von werthvolléren Bedarfsgegenständen, ins. ! seitiger Verträge ausgedehnt worden ist, kann auch ein wucherisches ! die nächsten Srte führenden Pferdebahnen. Bei den Eisenbahnen sind

, / , , , .

Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier 109. Male: Jugend. Gin Liebesdrama in 3 Reten tasie auf Traviata“ von Verdi. Mazurka Nr. 6