in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, — versetzt. Zickhardt,. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Pr. Lt. be⸗ ö Wett ich, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt.
r. 135, unter Beförderung zum ,,. 2 als aggreg. zum
Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 . ig? chsen, — vom Inf. hihi. Nr. 135, dem Regt, unter Belassung in dem Commando bei der trigonometrischen Abtheil. der Landesaufnahme, aggregirt. v. Grgevenitz, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Preus ker, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in das Inf. Regt. Nr. 135 versetzt. Grun s, Sec. t. vom Inf. Regt. Nr. 135, . Bonin, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, — zu Pr. Lts. befördert. Maempel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt Koop, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Krause J., Pr. Lt. à la suite desselben Regts., unter Belassung in dem Commando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, in Das Regt. wiedereinrangirt. Arnold, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und unter Belassung in dem Commando bei der Unteroffizierschule in Marienwerder, à la suite des Regiments gestellt. Winkler, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Neß ler, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Giesler, Pr. Lt, von demseiben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Kurz, Pr. t. vom Inf. Regt. von Boyen (H. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause in Potsdam, in das 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51 versetzt. Wonneberg, See. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Prem. Lt. befördert. von Festenberg-Packisch, Hauptmann und Compagnie-Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Pu st kuchen, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert Nowina v. Axt J., Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess. Nr. 80, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Drygals ki, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, Finck, Ser, Lt. von dem— selben Regt, zum Pr. Lt., — befördert. v. d. Groeben Yr. Lt. vom Festungs-Gefängniß in Spandau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Goldap ernannt. Frhr. v. Ey nat ten, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog, Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, eommandirt zur Dienstleistung bei dem Festungs-Gefängniß in Köln, zu diesem Festungs . Gefängniß versetzt. Scharff, Sec. Ft. vom 4. Bad. Inf. . Prinz Wil⸗ helm Nr. 1I7, in seinem Commando zur Dienstleistung von dem Festungs⸗Gefängniß in Köln, zu dem Festungs . Gefängniß in Spandau Übergetreten. Feldt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, von dem Commando zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheilung in Ehren⸗ breitstein entbunden. Bauermeister, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zur Dienst⸗ leistung bei der Arbeiter⸗Abtheilung in Ehrenbreitstein com- mandirt. Boerner, Pr. Lt. à la suite des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause in Oranienstein, in das Inf. Regt. Herzog Ferdi⸗ nand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 einrangirt. v. Stoeklern zu Grünholzek, Pr. Lt. vom J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei der Haupt-Cadetten⸗ anstalt, à la suite des Regts. gestellt. Kirchhoff. . Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Die Pr. es. à la suite der Armee: Houlussi Salih Bey, commandirt zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 21. Division, J Bey, commgn dirt jur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 22. Div., Mehmed Es.sad, commandirt zur Dienstleistung bei dem Gener alstabe der 31. Div., — unter Bei—⸗ behalt ihrer bisherigen Uniform, mit dem 1. Januar k. J. als com⸗ mandirt zum Großen Generalstabe übergetreten. Schmidt, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Keller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Heydebrand und der . Lt. vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Held, See. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen— zollern Nr. 40, — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. .
Den Pr. Lts.: Graf v. Bismarck-Bohlen vom 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß. Frhr. v. Zandt J. vom Kaifer Alexander Garde⸗ n Meg Nr. l. Yfggrtner v., d. Hoelle vom Garde⸗Füs. Regt. Boelcke vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. EQ. Ostpreuß) Nr. 38, Toussaint vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) M B Frhr. v. n zu d er Tann vom Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. PrprÇiljdꝑ j) . Becker vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm LI. (1. Schles.) Nr. 19, Boettcher, à la suite des Inf. Regts. Freiherr von Spart 3. Westfäh Nr. 16, commandirt als Erzieher bei der Haupt⸗ Cadettenanstalt, Maas vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Hofrichter vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Arnold vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg. Nr. 20, Haupt vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgische) Nr. 27, Moldenhawer vom Infanterie Regiment von? Horn (3. Rhei⸗ nisches)ꝰ Nr. 29, commandirt bei der Unteroffizier⸗Vorschule 6 Neubreisach, Weißig vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Heye vom Magdeburg. Füf. Regt. Nr. 36, Kühl vom Füs. Regt. Lon Steinmeß (Westfäl Nr; 37. Rein har dt vom Füs. Regt. General⸗-Feldmarschall Graf Moltke SSchles.) Nr. 38, aesar vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, v. Bülow vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden burg) Nr. 48, Bieneck vom Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Graf v. Merveldt J. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 5. Westfäl) Nr. 56, Ude vom Inf. Regt, Freiherr Hiller von Gaertringen ( Posen.) Nr. 59, commandirt bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, Graf v. Hertz berg vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, v. d. Osten. Apelt, vom Inf. Negt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Natz mer, vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. G6, commandirt als Erzieher bei dem Cadektenhause in Wahlstatt, Müller J. Vom 6. Rhein. Inf, Regt. Nr. 68, v. Hünefeld, vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Zechlin vom 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 70, Malotki von Trzebiato wSti vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ friesisches) Nr. 8, commandirt als Erzieher bei dem Cadettenhause in Plön und zur Vertretung eines Militärlehrers bei dem Cadettenhause in Bensberg, Hupfeld vom 3. Hess. Inf. Regt Nr. 32, v. So den stern vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Heusinger b. Waldegg vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Buchwaldt 1. vom Füs. Regt. Königin (S les wig⸗ Holstein) Nr,. S6. b. Blücher vom Großherzogl. Melllenburg. Fü. Regt. Nr. 90, Schmid vom Braunschweig. Inf. Regt. Nx. 92, v. Schlieben vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Behrends vom Infanterie Regiment Nr. Ig, Brandt vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, Kattrein vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Vr. 118, Quander, Ruppricht vom Inf. Regt. Nr. 132, Oelsner vom Inf. Regt. 141, Zoellner vom Inf. Reg. Nr. 143, v. Lojewski vom Königs⸗Inf. Regt. 145, v. B usse vom Pomm. Jäg. Bat. Nr. 2, v. Ra ngo vom Brandenburg. Jäg. Bat. Nr. 3, — sämmtlich ein Patent ihrer Charge verliehen.
Schmidt, Oberst und Commandeur des Feld-Art. Regts. Nr. 34, unter Stellung à la suité des Regts., zum Commandeur der 15. Feld⸗Art. Brig. ernannt. Reuscher, Oberst à la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Abtheil. Chef in der Art. Prüfungs⸗Commission, commandirt zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, zum Commandeur des letztgedachten Regts.
etatsmäß. Stabsoffiziers bei der Feld⸗Art Schießschule und com⸗ . Vertretung eines Abtheil. Chefs bei der Art. Prüfungs⸗ Commission, unter Stellung à la suite der Feld⸗AUrtillerie= Schießschule, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs— Chefs bei der Artillerie⸗Prüfungs⸗Commission beauftragt. Hesse Major und Abtheilungs ⸗ Commandeur vom 2. Hannoverschen, Feld⸗Art. Regt. Ur. 26, unter Beauftragung mit. den , n eines etatsmäß. Stabsoffiziers, zur Feld ⸗Art. Schießschu e vers . Henke, Major vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Ab⸗ theil. Commandeur ernannt. Zaretzky Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Rotth, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Battr. Chef, Leo, Sec, Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Groos, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 20, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Görlitz, Cisentraut, Oberst, Lt, und Abtheil. Commandeur vom il r. Regt. von Podbielski (Niederschles Nr. 5, zum etgtsmäß. tabsoffizier, Fischer, Major von demselben Regt., zum Abtheil. Commandeur, — ernannt. Dreger, Hauptm. vom Posen. Feld⸗Art. gt. Nr. 20, vonder Stellung als Battr. Chef entbunden. Hoffmann L, Pr. Lt. von demselben Regmt., zum Hauptmann und Battr. Chef,
Blühm ke, Sec. Lt. von demselben Negt., zum Pr. Lt., beide vor⸗
läufig ohne Patent, — befördert. Kühn, Major vom Magteburg. i m 1 Nr. 4, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Abtheil. Commandeur ernannt. Künst ler, Hauptm., bisher Battr., Chef vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Nr. 25 (Großherzgl. Art. Corps), in das ö Feld⸗Art. Regmt. Nr. 4 , Blecken v. Schmeling, Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Schmidt, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Osterode ernannt. Marga rd, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum Hauptm. und Battr. Chef, Winkler, Second Lieutenant von demselben Negiment, zum Premier ⸗ Lieutenant, vorläufig ohne Patent, — befördert. Münch, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 353, ein ; Patent seiner Charge verliehen. Rohde, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles. Nr. 6, zum überzähl. Hauptm., Koepke, Pr. Lt. la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Directions—⸗ Assist. bei den technischen Instituten der Art., zum Hauptmann, vor— läufig ohne Patent, — befördert. Kühne, Sec. Lt. vom L. West⸗ fälischen Feld⸗Art. Reg. Nr. 7, zur Geschützgießerei in Spandau commandirt. . Roebel, Hauptm. à 14 3uite des Fuß Art. Regts. Nr. 10, unter Entbindung von der Stellung als zweiter Art. Offizier vom Platz in Köln und unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr; 3. versetzt. Lau ff, Hauptm. und Comp. Chef vom Schleswig— Holstein. Fuß⸗Art.! Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts.,, zum zweiten Art. Offizier vom Platz in Köln ernannt. Berlin, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Goetsch, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, in das Schleswig-Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. h versetzt. Vahlbruch, Sec. Lt. vom Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Warnke, Dauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4 und commandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs-Ministerium, unter Stellung à la suite des Regiments, zum Adjutanten des Directors des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs-Ministerium ernannt. Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs. Frhr. v. Hoffmann vom Leib⸗Garde⸗-Hus. Regt., G usovius vom Astpreuß. Drag. Regt. Nr. 19, v. d. Dollen vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm;) Nr. 2, Appelmann vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Kolodzie⸗ jewski vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Gitycki vom Leib Gren. Regt., König Friedrich Wilhelm 11I. (1. Brandenburg.) N. 8. v. Winkler vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Bran⸗ denburg Nr. 12. Gudowiuß vom Inf. Regt. General . Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 68. Brandenburg.) Nr. 64, Besser vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Graf zu Dohna vom Drag. Regt. von, Bredow, (1 Schles Nr. 4, Kemmler vom Juf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, Grell vom 3. ber cf Inn t nr, s Stuhlman n, George, v. Schramm vom Feld -⸗Art. Regt. von Peucker Schles. Nr. 6, Harms vom Füs. Regt. Königin Schlezwig⸗ Holstein Nr. S6, Moriz Eichborn vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Bauer v. Bauern, Frhr. v. Schleinitz vom Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, Frhr. v. Plettenberg vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Keffenbrinck vom Königs Ulan. Regt. (1. Hannob.) Nr. 13, Gazert vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Rostken, v. Stieglitz vom Füs. Regt. von Geredorff Hess.) Nr. 80, Schwartz vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Fritzsch e vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 2. v. Minckwitz vom Inf. Regt. Nr. 143. Halder vom Inf. Regt. Nr. 98, Klehr vom Inf. Regt. Nr. 135, Ribes vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pocm.) Nr. 61, Fuhst,. Reimer vom Inf. Regt. Nr. 128 k zum gußeretatsmäß. Sec. Lt.: Kaselowsky, Port. FJähnr, vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6; C. zu Port. Fähnrs.: v. Münchow, Unteroff; vom 2. Garde⸗-Regt. zu Fuß, . Diezels ky, Unteroff. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Dunger n, Unteroff, vom 3. Garde⸗Ulan. Regt.,, Beckershaus, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Hundrieser, Unteroffizier vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Sperber, charakteris. Port. Fähnr. vom Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Liebrecht, Unteroff. kom Inf. Regt. Nr. 149, Baxtsch, Unteroff. vom 2. Pomm. Feld— Art. Regt. Nr. 17, Frhr. v. Lyncker, Unteroff. vom Leib. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm . Brandenburg.) Nr. 8, v. Hagen, Unteroff, vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Zitzewitz, Unteroff; vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Bassewitz, Unteroff. v. Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden burg.) Nr. 52, Hederich, Ünteroff, vom Feld⸗ALrt. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (J. Brandenburg) Nr. 3, v. Mellenthin, Unteroff. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. J, v. Plonski, Unteroff. vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Weßpreuß) Nr. 7, Dreyer, Unteroff. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Hartung, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach. (1. Niederschles) Nr. 46 Schmidtgen, Baumann, Unteroffiziere vom 2. Niederschlesischen Inf. Regt. Nr; 47, v. Rozyns ki, Unteroff. vom Grenadier⸗Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Damm, Unteroff. vom Inf. Regt, Keith (1. Oberschlef Nr. 23, v. Sch olz, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Ur. 23, St ier, charakteris. Port. Fähnr., Eich holtz, Unteroff. v. Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (SSchles.) Nr. 38, Frhr. v. Dyherrn, Unteroff. vom 3. Oberschles. Inf. Negt. Nr. 62, Luchs, Unter off. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Rodenacker, Unteroff. vom Inf. Regt. Freiherr v. Sparr 3. Westfäl.) Nr. 16, v. Katz e, charakterif. Port. Fähnr. v. Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, La sse, Unteroff. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Stür Unteroff., vom Inf. Regt. von Horn 3. Rhein.) Nr. 29, Fischer, Kuh licke, Ünkeroff. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Solt mann, Unteroff. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Jürgens, Unteroff. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 63, Wegehaupt, Stahl, Unteroff. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Reu ter, Unteroff. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. y, v. Ar nswaldt, Unteroff vom 2Alden⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Bon in Unteroff vom Braunschweig, Inf. Rgt. Nr. H2, Gui schard, charakteris. Fort. Fähnr. vom Füf. Regt. von Gersdorff (Hess5 Nr. S0. Huber, Unteroff. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Winter, Unteroff. vom 3. Großherzogl. HDess. Inf. Regt. Leib⸗Regt) Nr. 117, Frhr. v. Stein, Unteroff. vom Hess. Feld⸗-Art. Regt. Nr. 11, George, Unteroff. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14,
*,
ernannt. Kehrer, Major, beauftragt mit den Functionen eines
Obermann, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. S7, Wernitz!
r Disp. gestellt.
charakterif. Port. Fähnr. vom 3. Schles. Drag. Re nf. JRegt. Fir gn
web er Untergff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Nie buhr, Untero Inf. Regt. Nr. 98, Bu sse, Unteroff. vom Inf. Regt. N Schmidt, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 144. Thaler, U vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 33, Rehmann, Regt. König Friedrich J. (4. O charakteris. Port.
t. Nr. 15, Saat. v,. Rebeur⸗Paschwitz, Pr. !, ic (Großherzog von Sachsen), d ort. Fähnr. vom Drag. Regt. zur Disposition üller, Qberst z. D., zuletzt Bezirks. Co 2. Bats. (Eisenach) 5. Thüring. Landw. Pension und der Erlaubniß zum ferne Füsilier⸗ Regiments (Brandenburg.) Nr. 35, Kunkel, Chef vom 5. Bad. Inf. des Charakters als Major 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm vom Ins. Regt. Markgraf Ludwig ension, — der Abschied bewilligt 13. Schles. Drag. Regt. Res. Offizieren des Regts. überg Commandeur der 15. Feld. Art. Brig. unter Verleihung des
Lt. vom 5. Thüring. der Abschied ertheilt, reiherr von Manteuffel rsatzbehörden entlassen. mmandeur des damaligen Regt. Nr. 94, mit seiner Tragen der Uniform Heinrich von Preußen und Compagnie⸗ Verleihung und der Uniform des Nr. 112, Apste in, Pr. Lt. Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, mit Frhr. v. Mairhofen, Sek. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Looff, Gen. Major und in Genehmigung seines Ab— Charakters als Gen. Lt., mit Hauptm. und Platzmajor in Anstellung im Civildienft gts. Nr. h8, der Abschied Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Rittm. und Escadr. (Pomm.) Nr. h, . von dieser Stellung ent— akters als Hauptm. „Major und Bats. Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht Fuß⸗Art. Regts. Feuerwerks⸗Hauptm. vom Anstellung im uke, Feuerwerkz⸗ nebst Aussicht auf Major und Commandeur seiner bisherigen Uniform
Von weittragender Bedeutun
. für die Innungen und nicht minder ßerhalb derselben ste
tehenden gewerklichen Kreise sind die Gewerbeordnung
für die au
Unteroff. vom Gr
nisse und die Heran 5, St ol zenbu
einrichtungen. nungen mit zusammen r denselben standen 47 Vorrechte gegenüber. über das Weichbild der Reichsh nur auf die unmittelbare Vororte, einzelne aber auch übe Regierungsbezirk Potsdam und die
ziehung zu den Kosten verschiedener lusse des Verwaltungsjahres besaßen und 10 000 Mitgliedern dergleichen Vorrechte; Innungen mit rund 7500 Mitgliedern ohne iden Gruppen haben je 7 ihre Bezirke tstadt hinaus ausgedehnt, und zwar Umgegend bezw. die nächstgelegenen anze benachbarte Krei rovinz Brandenburg.
tpreuß) Nr. Fähnr. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Nr. 18, Wäl de, Unteroff. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Nr. 21. Roh, Kleine, Unteroff., vom Fuß ⸗Art. Regt. Hof fschlaeg er, Unteroff. vom Garde Pion. Bat.
Inn und Knyphausen, Vice⸗Wachtm. de 1. Sarde⸗Ulan. Regts., als Port. Fähnr. im Regt. angestell ĩ Pr. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., à la Suite des Bats., Graf zu Stolberg⸗Roßla, Pr. Lt. vom 3. Garde Ulan. Regt. à la suite des Regts., — gestellt. er z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Tilsit, mann, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Lötzen, — der Charakter als Major verliehen. Ser. Lt. à la suite des Feld ⸗Art. Regts. Prinz August von SOstpreuß) Nr. l, in das Regt. wiedereinrangirt, Frhr. v. d. Gol Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, in das 2. Petschow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, à la suite des Regts. gestelt. v. Woellwarth⸗Lauterburg, . Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, à ja suite Sec. Lt: la . des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 in das Regt. wiedereinrangirt. Graff J ö D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Magde— burg, der Charakter als Major verliehen. . vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Port. Fähnr. ernannt. zaehling v. Lanzenguer, K . ei dem Landw. Bezirk Detmold, der Charakter als vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39. Graf Brockdorff⸗Rantz au, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗-Holstein.) Nr. 86, à la suite v. d. Lühe, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. v. Braun, Sec. Lt vom H. Bad. Inf. Regt. Rr. 113, zum Pr. Lt. befördert. Vice ⸗Feldw. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum v. Dres ler u. Scharfenstein, Hauptm. Bad n R n , onkheer 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wil.
Hauptmann
mit Pension
se bezw. den prinz zu Leiningen,
Mever, Hauptm. Zur Arbeiterbewegung. g der Mgdb. Ztg.“ aus dem Saarrevier amtliche Mitgliederliste des bergmännischen nur noch neun Mitglieder auf. Die Ver— hr ungünstig und unklar geschil dert. Mittwoch eine von etwa 3656 Per⸗ g von Arbeitslosen statt, in der, wie
ein Stadtverordneter durch eine Ent⸗ Verwaltung darauf
Einer Mittheilun e weist die letzte Rechtsschutzverei mögenslage des Vereins
In Magdeburg fand am sonen besuchte Versammlun die ‚Mgdb. 3. mittheilt, schließung beauftragt wurde, hinzuwirken, daß sie für
In Innsbruck fand, Freitag. eine Conferenz von bay statt, um über die Landas hältnisse in Tirol, Mit Ergebniß der Be
Gerstenberg II. schiedõgesuchs, . Pension zur Disp. gestellt. Bitsch, mit Pension nebst Ausficht au
und, der Uniform des 6. Rhein. Inf. Re Meinshausen,
Nr. 35, zur Reserve entlassen. Hus. Regt. Fürst Blücher von Wablstatt nsion und der Regts. Uniform, Schle ker, P Bez. Offizier vom Landw. Bezirk Osterode, bunden und gleichzeitig unter V
wird als se
ag. Regt. Nr. 16 versetzt. Drag Re Schktkow, bei der stiotischen Arbeitsgelegenheit sorge.
wie der „Vorwärts“
ö vom Feld⸗Art. n egt. Genera mit Pensio
meldet, am vorigen des Regts.
erischen und tiroler Soeialisten zitation zu berathen, da die bäuerlichen Ver— und Süddeutschland ähnliche sind. Als e sprechung wird angeführt, daß die in der esenden gemeinsam für die socialistische insbesondere an der bayerisch⸗tirol nächste Frühjahr m nahe der Grenze Bayerns gelegenen
p. Heim endahl, . z erleihung des Char Inf. 2. Aufgebots angeftellt. G auda Commandeur des Rhein. Fuß ⸗Art. Regts. auf Anstellung im Civildienst und der von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Art. Depot Metz,
bei der Landw. Grützner, Vice, Feldw. . Uniform des ehre auf dem Lande, Hauptm. z. D. und Bezirks-Offizier ;
̃ mit Pension nebst Aussicht auf Civildienst und jseiner bisherigen Uniform, Bora Lieut., vom Art. Depot Straßburg, mit Pension im Civildienst, v. Tschudi, der Luftschiffer⸗Abtheilung, mit Penfion und — der Abschied bewilligt.
nze, i 4 wurde eine Soeialistenversammlung in eine à la suite des Regts. gestellt. Orte Tirols in Aussicht ge
des Regts. gestellt. Kunft und Wissenschaft.
Verein für Geschichte der Mark B randenburg. Sitzung vom 13. Dezember 1893.
Tode Friedrich's
ch als Monarch gew
Port. Fähnr. ernannt. und Comp. Chef vom van der Hoeven, Sec. Lt. vom Regt belm J. Nr. 110, Glagau, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. ĩ betreffenden Regimenter gestellt. v. Schmeling, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, Dickhaeuser, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, Bock, Ser. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (86. Pemm.) Nr. 61, — à la suite der betreff. Regimenter gestellt. v. Hoewel, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Thorn, der Charakter als Major mit einer Anciennetät vom 15. August 1893 verliehen. Rantz Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., commandirt zur Dienstleistung bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr, 12, in dieses Regiment versetzt, Kage Feuerwerks-Pr. Lt., von dem Commando nach Württemberg, Messer, Königl. Württemberg. Feuerwerks⸗Lt., Preußen, — entbunden. Hesse, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der 4 Art. Depot Insp., zum Feuerwerks-Hauptm.,, Rogge, Feuerwerks Lt. von der Fuß⸗Art. Schießschule, zum Feuerwerks⸗Pr. Lt, Grimm, Ober⸗Feuer⸗ werker vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. ü Schultheis, Pr. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch Brandenburg. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, — befördert. Pr. Lt. vom Bad, Pion. Bat. Nr. 14, in die en. Insp. Schottler, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, — versetzt. . Bat. Nr. 17, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Abschiedsbewilligungen. Palgis, 19. Dezember. Frl u Ec h Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Groß— britannien und Irland, las 1. suite des Leib⸗Garde⸗ Hus. Regts.,, — ausgeschieden und zu den Res.
Bald nach dem Gerücht auf, er habe si er als Kronprinz aufgenommen, Mirabeau verbreitete diefe Dr. Granier theilte nun ein an Nicolai des Gegentheil
des Großen tauchte ein eigert, gewisse Geldsummen, den Darleihern zurückzuzahlen. Verleumdung durch die Welt. en bisher ungedruckten Brief Gleim's vom Jahre 1789 mit, in welchem jener den Beweis s wenigstens für einen Fall führt. Dr. Berner fügte hinzu, daßkaus den Acten des ie der König in den ersten Ja rung die Gläubiger aus der Kronprinzlichen Zeit b Herr Oberst⸗Lieutenant Schnackenb lich erschienene Schrift: Chasot“ von Dr. von Schlözer das Leben Chasot's, in der sachkundigsten Weife dargeftellt. Themas bemächtigt,
Statiftik und Volkswirthschaft.
Die Berliner Innungen im Jahre 1892.
Die Gewerbe, Deputation des Magistrats zu ihren jährlichen Verwaltungsberichten eine Verhältnisse der Innun vorstände)
Berlin hatte bisher Nachweisung über die gen (im Umfange der Angaben der Innungs— aus der wir trotz der Lückenhaftigkeit des Stelle alljährlich die wichtigsten Angaben zu- indem wir auf die mangelhafte Berichterstattung orstände aufmerksam machten, im eigenen Inter⸗ esse jener wirthschaftlichen Vereinigungen auf eine Be haben sich indeß nicht geändert, wie
Mit Rücksicht darauf, 1 — d. h. für die bis⸗
Herr Hausarchivar Königlichen Haus⸗ hren seiner Regie⸗ efriedigt hat. ; — urg sprach über eine kürz⸗ Friedrich der Große und General Bereits im Jahre 1856 hat Kurd Jugendgefährten Friedrich's, Wenn jetzt ein zweiter Autor so kann dies nur auf Grund gänz— Solches glaubt Gaedertz im Als nämlich im Jahre „Histoire de mon temps“ erschien, zeglassung seines Namens an verschie⸗ gelegentlich der Schlacht von Hoh beeinträchtigt. s nischer General- Lieutenant s Veranlassung aufgezeichnet haben ocgasionnés par les omissions doch sind dieselben nicht im Druc Chasot's, der lübeckische Ober-Gerichtsprocuratar Memoiren noch bei Lebzeiten des Verfassers hielt nach dem Tode desselben im Jahre 179 orlesung welche er dann niederschrieb.
archivs sich ergebe, w sammenstellten, und, Graf zu Rantzau II. seitens der Innungsv sserung hin⸗ Die Verhältnisse Verwaltungsbericht 1. April 1892 bis 31. März 1893 hervorgeht. heißt es da, daß die Beantwortung der hierzt herige statistische Nachweisung — nöthigen Fragen stets besondere Schwierigkeiten gemacht hatte, war für das Jahr 1892 eine Verein— er Fragen in Aussicht genommen, d auf speciellere Angaben über
Gaedertz.
Commando sich desselben lich neuen Quellenmaterial Lübecker Stadt-Archiv gefunden zu hab 1775 die zweite Ausgabe der fühlte sich Chasot durch die denen Stellen, besonders
s geschehen.
Richt er, Ober⸗
agegen besonderer Werth Feuerwerks · Lts.
; die Vermögensverhältnisse der und ihrer Nebenkassen gelegt, und es waren demgemäß die?
Auch diesmal
Feuerwerker 64 enfriedberg, war damals Commandant von Kronprinzen
Weyprecht, . ĩ Ingen. Insp., wurden jedoch dieselben Erfahrungen wie Schelkhoß, erforderliche
vom Pion. d Nachfragen
Erinnerungen „Meämoires de l'histoire de mon temps“
Ein Zeitgenosse Kröger, welcher die eingesehen“ haben will, über diese Memoiren Diese Handschrift
c den städtischst Bureaubeamten unter unverh Aufwand an Zeit und Arbeit beschaffen lassen; häufig zen ohne Erfolg sein,
ältnißmäßigem vürden indessen zumal eine gesetzliche Ver—⸗ weisungen nicht vorhanden sein Besserung der bisherigen Aufstellungen für die Zukunft nicht zu erwarten ist, so beabsichtigt die Gewerbe—
Im activen Heere.
— k erschienen. zu Steinfurth
auch diese Bemühung l pflichtung zur Lieferung solcher Nach Da hiernach eine
Frhr. Löw von und v. Montgelas
v. Unruh,
befindliche, von Pesne gemalte Bild Chasot's diese nicht aufzuwersen. — Am bedenklichsten 3 die Erzählung der Vorfälle, ii n,,
gerichtliches Urtheil hatte zum Tode verurtheilen lassen, hart hetzi eit und Grausamkeit direct zum Vorwurf zu machen; er
. betrifft ein sehr schweres Insubordinations. Vergehen. Chasot hielt sich einst ohne Urlaub in der Residenz auf. er König ließ ihm sagen, er habe Arrest und folle sich in seine Garnison zurlick= verfügen. Der Commandant von Berlin, Graf Hacke, habe ihm dann den Degen abgefordert und die Weisung zugehen lassen, abzureisen. Chasot verweigerte den Gehorsam, worauf Hacke gedroht haben soll, er würde ihn durch 24 Grenadiere in den Wagen heben lassen. Darauf Chasot: Wenn er (Sacke) ebenso bra5 * wie roh und unverschämt wäre, möge er nur an der Spitze seiner Grenadiere kommen u. s. w. Man kann sich der An= sicht nicht entschlagen, daß Fhafot's rege Phantasie ihm hier wohl einen üblen Streich gẽspielt habe; denn der König war sicherlich nicht der Mann, eine Majestätsbeleidigung, dann ausdrückliche Verweige⸗ rung des Gehorsams ungeahndet zu lassen. Der Vortragende schloß, daß nach seiner Ueberzeugung den „Memoiren“ Chasot's kaum ein anekdgtischer, sicherlich kein geschichtlicher Werth beigemessen werden kann. Herr Oberlehrer Dr. Bolte legte darauf ein von ihm aufgefundenez märkisches Drama des 16. Jahrhunderts vor: die 1572 ohne Angabe des Druckortes, wahrscheinlich zu Berlin erschienene und dem Kurfürstlichen Rath Hans von Köderitz zu seiner Hochzeit mit der Tochter des Kanzlers Lamprecht Diftelmeyer gewidmete Komödie Davids und Michols Heyrath“ von Joh. Teckler. Der aus Bunzlau gebürtige Verfasser war ein Schwager des durch seine Schrift wider den Hosenteufel ⸗ bekannten Frankfurter Theologen Andreas Musculus und seit 1569 als Nachfolger ven Chriftoph Lasius Superintendent in Kottbus (6 1580). Er motivirt die Feindschaft des Königs Saul wider den jungen Helden David durch die Kabalen neidischer Höflinge. Seine Ausmalung des Hoflebens, der Liebe der Prinzessin Michol und der Trauung des jungen Paares. durch Jonathan's Kaplan trägt das Colorit des 16. Jahrhunderts. Die Zwischenspiele geißeln in derber Sprache Thorheiten und Laster einzelner Stände durch verschiedene Narren= figuren. Von eulturhistorischem Interesse ist auch die Schilderung der in der Mark üblichen Trinkgelage— Herr Amtsrichter Dr. Holtze behandelte zum Schluß das in Berlin in den Jahren 1736 — 37 geführte Strafverfahren gegen die Brüder Müller wegen Ermordung ihrer Tante, der Wittwe Fuchs. Dasselbe hat nach der allgemeinen, neuerdings von Koser bestriftenen Ansicht die Veranlassung zur Abschaffung der Folter in Preußen ge⸗ geben. Es soll nämlich den Verdacht der Ermordung zunächst auf einen jungen Theologen gelenkt haben, der auch, obschon ganz , gewesen, die That auf der Folter gestanden habe. Nur die zufällig vom Berliner Scharfrichter gemachte Entdeckung, daß die Schlinge am Halse der Ermordeten offenbar von einem seiner Standesgenossen herrühre, habe den Verdacht auf die wahren Thäter, zwei mit der Wittwe verwandte Scharfrichterknechte, abgeleitet und es verhütet, daß an dem Theologen ein Justizmord verübt wurde. Aus drei gleichzeitigen. mit Bildern und Liedern versehenen Druck—⸗ schriften uͤber die Hinrichtung jener Brüder Müller ergiebt sich nun, daß die Ermordete eine Gichtelianerin war, bei der bon den Vor⸗ stehern dieser religiösen Seete Erbschleicherei' getrieben wurde, während sie sonst ängstlich jeden Verkehr vermied. Es ist ferner richtig, daß der ältere Müller sie nach der Erwürgung an einer von ihm dazu geknüpften Schlinge aufgehängt hat. Auffallend ist, daß man die großen Kosten nicht scheute, die beiden Müller aus ihrer Heimath Gera sammt den dort wohnhaften Zeugen nach Berlin zu schaffen, anstatt
deputation, von der Beigabe der erwähnten Nachweisung für die Folge Abstand zu nehmen, und beschrän Personalnachweis Meister und Lehrlinge nach dem
Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. Garde⸗Feld⸗Art. Gen. Major in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, x Ju v. Wald ew, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und von Stülpnagel (5. Brandenburg. Gramatzky, Major z. D., unter Bezirks ⸗Offizier unter Ertheilung des Drag. Regts. von (Pomm.) Nr. 11, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Nußbaum, Major z. D., unter Enthindung von der Stellung als Bezirksoffizier hei dem Landw. Bezirk Goldap und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner
ist es nun, die Gaedertz seiner Schrift zu Grunde
dle. tz gelegt hat; die Memoiren selbst, welche
ich in Kopenhagen befinden sollen, wie sagt, hat er nicht in Händen gehabt.
Kröger 'sche Vorlesung ein historisches Denkmal erste Memoiren eine authentische Ergänzung der „Histoire Beides muß entschieden in Abrede gestellt werden. Quelle kann doch Kröger's „Vorlefung“ und eine anderweitige Beglaubigung egebenen Erlebnisse und Thaten Chasot's auch nicht. Es wird z. B. zerichtet, Chasot habe im Jahre 1734 wenige Tage n einer Schwester des Kronprinzen Friedrich mit eine Reise nach Ostpreußen angetreten.
in diesem Jahre eine Reise antreten kör krankten V und zwar nicht incognito, sondern machten und als
Abschied bewilligt. Infanterle⸗ mit Pension
Regt. , der Commandeur
kt sich zunächst darauf, einen angehörigen Stand vom 1. Dezember 1893, per— glichen mit dem bei der Neueinrichtung bezw. Reorganisation der Innungen vorhandenen Personalstand, zu geben.
Darnach hat sich die Zahl der Mitglieder von 14433 zur Zeit der Neueinrichtung bezw. Reorganifation auf 17 677 am J. De— zember 1892 erhöht, o entspricht.
Eich rodt, Er nennt nun die n Ranges und die de mon temps“.
Eine primäre unmöglich genannt werden, finden die in derselben wieder
Disp. gestellt.
des Inf. Regts. Nr. 48 der Abschied bewilligt. Entbindung
3244 Köpfe Selbstverständlich hat die Mitgliederzahl nicht bei allen Innungen zugenommen; nicht weniger als 18 von den 69 in dem Berichte verzeichneten Innungen, also' mehr als ein Viertel derselben, haben eine mehr oder weniger große Abnahme zu verzeichnen, darunter die beiden Innungen der 2 Handschuhmacher, Klemr Zeug und Raschmacher. L Dezember 1892 auf 10653; Seidenwirker, hatten gar keine, 16 zw drei Innungen — der Bund der die Schlosser, Sporer ꝛc. und die Tischler 14 Innungen war die Zahl der die der Meister, zum theil ein v Bau⸗, Maurer⸗ und Zimmermeister Steinsetzern mehr als das vierfache, fache, bei der Musikmeister. Innung mehr als d haben sich im Jahre 1892 gegen haben sich die Metallschleifer⸗ und die gelöst, sodaß am Schluß des
ach der Hochzeit diesem incognito Thatsächlich hat er garnicht nnen, da Friedrich den er⸗ ater vertreten mußte, wohl aber über 1 Jahr später, 1735, zersehen mit Königlichen Voll— Bei Gelegenheit dieser as Leben gerettet haben, als as Gewehr anschlug. Eine zweite Lebensrettung in der Schlacht bei Mollwitz für sich in An— hier habe er den König aus einem Haufen von 30 65 Grenadieren ¶ ) schwere Kopfwunde davongetragen. Chasot's Namen nicht.
Insterburg . zum Tragen der Uniform von Wedel zöttcher, die Buchbinder, Gürtler, mer, Posamentiere, Seidenwirker, T Zahl, der Lehrlinge belief sich am zwei Innungen, die der Fischer und ischen U bis 10 Lehrlinge, während aurer⸗ und Zimmermeister, — je über 900 Lehrlinge ehrlinge grö ielfaches der letzteren, fo n mehr als das dreifache, bei den Steinmetzen das sechs—⸗ as zehnfache. nicht gebildet, da⸗ zildhauer⸗Innung auf— Jahres nur noch 68 Innungen vor— waren gegen 70 am Ende des Vorjahres. befanden sich 12 mit weniger als 20, 17 mit 3 ä (Schuhmacher, Weber ꝛe. je mehr als 1000 Mitglieder h Krankenkassen für Gesellen und Lehrlinge, welche den An⸗ 7 36 sicherungsgesetzes vom 15. Juni orjahre bei 11 Innungen ren, Barbiere und Friseure, Damenmäntelschneider, Strump rren und Schneider); dieselben hatten eine zliederzahl von go?4 Perfonen, wovon 6312 dem 2712 dem weiblichen Geschlecht angehörten. Die gökrankenkassen ist von den Innungen der der Kammmacher, der erschmiede, der Lackirer worden; die Genehmi⸗ Innungskrankenkassen erfolgt; Verwaltungsbericht wird hierüber weitere Aufschlůsse
Offiziere zurückversetzt.
Vertreter des Souveräns. Reise will Chasot dem Kronprinzen d in Danzig eine Schildwache auf ihn nd Chasot weiß nimmt derselbe
Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 der Abschied bewilligt. Gen. Major und Commandeur der 6. Inf. Brig., in Genehmigung Abschiedsgesuchs
niemand etwas davon. — und dem Klinckow stroem Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr-Infanterie Port. Fähnr. v. Schimmel
herausgehauen selbst dabei Die amtliche Verlustliste enthält Schlözer erwähnt den Vorfall kurz als eine Tradition der Familie. Im übrigen findet sich in der Friderieianischen Literatur von dieser That keine Spur; nur Voltaire, der nach seiner und Chasot's Entlassung zu dem letzteren in Beziehung gestanden, verherrlicht sie in einem schwungvollen Gedicht. wird erzählt, ihm sei ein
Schroeder, zur Res. entlassen. : Lt. vom Feld-Art. Regt. General— ausgeschieden und zu den Graf Finck v. Fincken⸗
1. Aufgebots 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, pfennig gen. v. d. Oye, Sec. Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Res. Offizieren des Regts. übergetreten. n stein II., Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. Brandenburg.) Stavenhagen,
übergetreten. Neue Innungen
Ueber Schwerin Arm zerschmettert und eine halbe Ferse weg⸗ geschossen worden, gleichwohl habe er sich nicht verbinden zu Pferde geblieben und habe die Schlacht mehrere S Eine physische Unmöglichkeit! Beginn der Schlacht einen leichten Streifschuß und gegen eine Quetschung der Hand. — In der übertriebensten Wei wird Chasyt's Theilnahme an der Schlacht von Hohenf Chasot, damals Bayreuth⸗Dragoner, führte an diesem Tage von den zehn die dritte des rechten Flügels, sich befand, den linken Oberst Otto Martin von Schwerin. in der Histoire de mon temps ehrend erwähnt, Chafot nicht. Dies die Ursache seiner Verstimmung und — seiner Memoiren. Gaedertz geht in der Vorliebe für seinen Helden so weit, ihn ‚den eigentlichen Sieger von Hohenfriedberg“ zu nennen. der kriegsgeschichtlichen
Unter den 68 1— 59 Mitgliedern, vom Magdeburg. T während die Tischler, Schneider und Bat. Nr, 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. Aberbeck, Major und Abtheil. Com 141 Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiede gesuches mit Pension und der Uniform des Schleswig. Feld-⸗Art. Regt. Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als halbinvalde mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Bültz in gs löwen, Sec. Lt, von demsel ben Regt, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts.,;. = über⸗ getreten. Dannenberg, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, i sicht quf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied be⸗ uaritz, Sec. Lt. à la suite des Leib Cür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. niet, Major und Bats. Commandeur vom 3. Obeischles. Inf. Negt. Nr. 6e, mit Pension, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Haun, Oberst ⸗Lt. z. D., unter Commandeur Bezirks Bielefeld und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform . Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit seiner Pension,
(7. Westfäl.]) ⸗ . bewillig ec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts, übergetreten. . Rheinbaben, Prem. Lt. vom Großherzogl. Mellenburg. . Regt. Nr. 89, Frhr. v. Schrötter, Major vom Drag. Regt. vo Arnim (2. Brandenburg.) Nr. J — ö General ⸗ Commando X. Armee ⸗Corps, mit. Pension und der . Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Brause, Maj. und Bats. Commandeur
4 größten tunden bis zum Ende geleitet. Thatsächlich erhielt
GCommandeur vom Schwerin bei
übergetreten. sorderungen des 1333 genügen, bestanden 1892 wie Schornsteinfeger, Pfefferküchler und Condito Glaser, Schmiede, Weber und Wirker wirker, Steinsetzer, Fuhrhe durchschnittliche Mit männlichen und ĩ g besonderer Innun und Schieferdecker, der Töpfer, der Stell. und Rademacher, der Kupf und der Musikmeister (Harmonia) beschlossen gung ist indeß noch für keine dieser erst der nächste
riedberg dar⸗ Nr. 9, zur Disp. gestellt.
an dessen Spitze General von Geßler flügel führte der Regiments⸗Commandeur Geßler und Schwerin werden
mit Pension nebst Aussicht auf Gastwirthe,
Frhr. v. Tschammer u. Gegen eine derartige Frhr sch Entstellung Thatsachen v. Garnier Regiment zur Attacke Hauptsache vervollständigen; Sieger“ doch nur der König, kein anderer. — mitgetheilten Briefes Chasot's (Adressat und Datum nicht genannt) wird eine seltsame Begebenheit erzählt, die sich am Vorabend der Das Regiment habe ohne Vorwissen gegen blaue eingetauscht, Abgesehen davon, daß
ö. - ö. anritt, der Innungsausschuß der vereinigten Innungen zu eigenes Schiedsgericht zur Ents
cheidung der im 53 Abf.] Juli 1890, betreffend
die Gewerbegerichte, t, gehörten am Anfang des Jahres 1892 an; die Perrückenmacher⸗ Jahres aus und die übrigen Schiedsgericht nicht theilnehmen, weil iß besaßen und es ihnen also an Bei— Unter den letzteren er Bau⸗, Maurer⸗
welcher ein des Reichsgesetzes vom 29. bezeichneten Streitigkeiten befitz fast vier Fünftel,
Auf Grund eines hier Entbindung
nämlich 45 Innungen, und Friseur-Innung schied im Laufe des 4 Innungen konnten an dem ie noch keinen Gesellenausscht sitzern aus dem Kreife der
Schlacht ereignet haben soll. 1 des Königs seine bis dahin weißen Röcke die es aus Schweidnitz herbegezogen habe.
Regiment am Abend und in der Nacht vor der Schlacht wohkr zu thun haben wird, als neue Röcke anzupassen,
daß nach getenmäßiger Beglaubigung sämm lich pätherbst 1745 die blauen Röcke angelegt haben. Außer Chasot weiß wiederum niem and von diesem Vorfall. — In der Schlacht von Kesselsdorf, sagt Kröger, der preußischen Armee commandirt. Thatsächlich stand das el des 2. Treffens und hat an den Erfolgen des ehabt. — Ferner wird an anderer Stelle zur Zeit der Revolution, als seine Ein—
Falckenstein
Arbeitnehmer fehlte. sich die großen Innungen der Böttcher, d nermeister, der Maler und Töpfer.
An Streitigkeiten wähnten Schiedsgerichte gemacht und sämmtlich erledigt, darunter dur lung 77 (davon 135 mit Beweisaufnahme), ] urch Versäumnißurtheil und 150 durch Ent wiesen die Tischler mit 135, die Damenmäntel⸗
steht dem entgegen, e Dragoner⸗Regi⸗ menter erst der genannten Art wurden bei dem er— jahres 735 anhängig ch mündliche Verhand— 27 durch Vergleich, 81 sagungen 2c.
ommandirt als Adjutant beim im Laufe des Berichts habe Chasot den linken Flügel auf dem linken Flü Tages keinen Antheil. erzählt, Chasot habe ein
Ceibgarde
Großherzogl. 3 ⸗ seines Abschiedsgesuchs,
Genehmigung zelnen Innungen
die Verfolgung ihrem Landesherrn, dem Grafen Reuß, zu überlassen. Noch viel auffallender ist es schließlich, daß die Brüder in der Haus vogtei dem dort verhafteten abgesetzten Prediger Waldmann, der auch in einem längeren Liede sehr geseiert wird, ihre Schuld auf dringendes Zureden bekennen. War dieser Waldmann vielleicht ein erbschleichender Gichtelianer, auf den zuerst der Verdacht der Thäterschaft gefallen war? Leider bleibt beim Mangel der Prozeßaeten noch manches dunkel und die Frage offen, ob jenes Strafverfahren auf die Ab⸗ schaffung der Folter von Einfluß gewefen ist.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in der Türkei. In der europäischen Türkei und in Kleinasien ist die Witterung den Wintersaaten günstig gewesen, sodaß man im allgemeinen mit dem Stand derselben zufrieden ist. Dagegen wird aus Syrien über andauernde Trockenheit geklagt.
Ernteergebnisse in Schweden. Einem von dem Königlich schwedischen Statistischen Central⸗ Bureau neuerdings veröffentlichten Bericht zufolge stellt sich das dies—⸗ jährige Ernteergebniß in Schweden im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1883 — 1892 wie folgt: Durchschnitt
der Jahre 1893 1883 - 1892 hl hl Weizen... 1411 800 1393200 Roggen 3602 700 7621 800 Gerste . 4630 g00 5 243 600 Safer. 20 059 600 20 748 500 Mengekorn . 2673 800 2696 900 Gihser⸗⸗ 487 500 574 100 Bohnen 58 200 S6 500 ,,,, 213 200 268 900 Kartoffeln.. 22 321 100 18 759 200
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗ Maßregeln.
P * 7 Portugal. . Durch Verordnung des Königlich portugiesischen Ministeriums des
Innern sind sämmtliche Häfen Frankreichs seit dem J. d. M. für rein von Cholera erklärt worden.
. . 6heyl erg, Oesterreich⸗ Ungarn. Vom 3. bis 12. Dezember Morgens
wurden in Galizien dem „Oesterr. San.⸗Wesen“ zufolge in 4 zu 4 politischen Bezirken gehörenden Gemeinden 9 Erkrankungen (4 Sterbe⸗ fälle) gemeldet; davon entfielen auf die Bezirke Sanok ? ‚ ). Stanislau 1 (1), Staremiasto 1 (—), Tarnopol 5 (3). Von den früher Erkrankten starben 2. Im Gerichtsbezirk Kolomea, woselbst seit Ende Oktober Neuerkrankungen nicht aufgetreten sind, wurde die Cholera für erloschen erklärt. — In Ungarn wurden vom 2. bis 8. Dezember 12 Erkrankungen und 173 Todesfälle angezeigt, davon 3 bezw. 1 in Budapest. Unterm 21. November wurden die Comitate Bereg. Sʒzolnok Doboka, Szatmar, Szaboles, Kolozs, Ugoesa, Jasz⸗Nagd⸗ Kun ⸗Szelnok und Brasso, sowie die Städte Szatmarnemeti und Szeged für seuchenfrei erklärt. — In Bosnien wurden vom 16. bis 22. November 57 Erkrankungen (33 Todesfälle) festgestellt, davon im Kreise Dolnja⸗Tuzla 47 (26, in Derwent 4 (3), im Kreise Tra- venik 6 ().
Wie die „Budapester Correspondenz“ unter dem 20. d. M.
meldet hat der Minister des Innern das Auswärtige Amt dadon
Erlaubniß Tragen der Regts. Uniform neider mit 107“, die Schuhmacher mit gö die größten Antheile auf. künfte aus Frankreich fortfielen, in Geldnoth befindlich, für 800 Thaler
verständigt, daß die Cholera in Ungarn erkoschen sst.
einen mit Brillanten besetzten Orden pour le mérite“ verkauft. diesen habe dann Friedrich Wilhelm II. zurückgekauft und ihm zustellen lassen. Daß der Orden pour is mörité mit Brillanten verliehen worden sei, ist völlig neu; jedenfalls hat das im Königlichen Schlosse
? ienst · entlassung Chasots's voraufgingen. Rur zwei seien herausgegriffen. Das eine Mal erlaubte sich Chasost, dem König, der einen Pagen, welcher seinen Gegner im Duell entleibt hatte, durch kriegs⸗
keit, dire rang in das Cabinet des Königs ein, vertrat ihm den Weg und fügte hinzu, er werde ihn (den König) nicht eher hinaus lassen, bis er auf seine Bitte um Begnadigung mit Ja oder Nein geantwortet habe. Der andere