1893 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Stellrertretender Vorxsitzender: Klocke, Königlicher Regierungs⸗Assessor und Special-Commissar, in Lippstadt.

XVIII. Schiedsgericht für den Kreis Schwelm. Vorsitzender: Althaus, Königlicher Amtsrichter, in Schwelm. Stellvertretender Vorsitzender: Fendel, Königlicher Amts—

richter, in Schwelm. XXI. Schiedsgericht für den Kreis Wittgenstein. Vorsitzender: von der Vecht, Königlicher Amtsrichter, in Berleburg. Stellvertretender Vorsitzender: Amtsrichter, in Berleburg.

Effing, Königlicher

12) Invaliditäts- und Altersversicherungs-Anstalt Hessen⸗Nassau. A. Regierungsbezirk Cassel. III. Schiedsgericht für den Kreis Fritz lar. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 4) Fennel, Christian, Bureaudiener, in Wabern. X. Schiedsgericht für den Kreis Hofgeismar. Stellvertretender Vorsitzender: Schmidt von Schmiede⸗ seck, Königlicher Regierungs⸗-A ssessor, in Cassel. XXVII. Schiedsgericht für den Kreis Melsungen. Vorsitzen der: Schmidt, Königlicher Amtsrichter, in Melsungen. XX. Schiedsgericht für den Kreis Schlüchtern. Vorsitzender: Schmidt von Schmiedeseck, Königlicher Re— gierungs⸗Assessor, in Cassel.

XXI. Schiedsgericht für den Kreis Schmalkalden.

Veorsitzender: Haack, Königlicher Regierungs⸗Asseffor, Special⸗ Commissar, in Schmalkalden. XXII. Schiedsgericht für den Kreis Witzenhausen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Ammer, Franz, Schriftsetzer, in Witzenhausen.

XXIII. Schiedsgericht für den Kreis Wolfhagen.

Voxrsitzen der: von Geyso, Königlicher Regierungs-Assessor, in Cassel.

Stellvertretender Vorsitzender; Schmidt von Schmiede— seck, Königlicher Regierungs⸗-A ssessor, in Cassel.

B. Regierungsbezirk Wiesbaden.

III. Schiedsgericht für den Stadtkreis Frankfurt a. M.

Stellvertretender Vorsitzender: Walther, Königlicher Landgerichts⸗Rath, in Frankfurt a. M.

V. Schiedsgericht für den Kreis St. Gogrshausen. Vorsitzender: Rensch, Bürgermeister, in Oberlahnstein. Stellvertretender Vorsitzender: von Schwedler, Bürger—

meister, in St. Goarshausen. VI. Schiedsgericht für den Kreis Höchst. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 15 Simon, Franz, Bürgermeister, in Nied.

XV. Schiedsgericht für den Oberwesterwaldkreis.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Roth, Königlicher Kreisphysikus, in Marienberg.

XVI. Schiedsgericht für den Unterwesterwaldkreis.

Vorsitzender: Geisel, Königlicher Amtegerichts-Rath, in Montabaur.

Stellvertretender Vorsitzender: Dietz, Königlicher Amts— richter, in Selters.

13) Invaliditäts- un? Altersversicherungs-Anstalt Rheinprovinz.

A. Regierungsbezirk Koblenz. La. Schiedsgericht für den Kreis Adenau. Sitz des Schiedsgerichts: Adenau.

Vorsitzen der: Dr. Engelskirchen, Königlicher Amtsrichter, in Adenau.

Stellpertretender Vorsitzender: Spilles, Königlicher Ober—

Förster, in Adenau. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Eilers, Leo, in Adenau; 2) Koll, August, in Adenau; 3) Blumenthal, Mathias, in Nohn; 4) Knebel, Anton, in Kesseling; 5) Pauly, Johann Josef, in Hönningen; 6) Nitzgen, Anton, in Kelberg; 7) Emmerichs, Nikolaus, in Uest; 8s) Hoß, Johann, in Weibern; 9) Bell, Matthias, in Wüstlem— bach; 10) Marhöfer, Johann, in Immelshofen.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Müller, Hermann, in Adenau; 2) Keiffenheim, Clemens, in Adenau; 3) Baur, J. L. JR in Adenau; 4) Sieglohr, Heinrich, in Adenau; 5) La Vallée, Ferdinand, in Adenau; 6) Frings, Peter, in Adenau; 7) Leh—= mann, Franz Sebastian, in Adenau; 8) Frings, Bernhard, in Adenau; 97) Brauweiler, Joseph, in Adenau; 10) Schneider, Peter, in Adenau.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Rademacher, Peter, in Adenau; 2) Kaspers, Johann Joseph, in Adenau; 3) Schmitz, Nikolaus, in Dorsel; 4) Eich, Anton, in Nohn; 5) Wittersheim, Anton, in Hönningen; 6) Daniels, Michael, in Kalberg; 7) Krahe, Johann, in Kempenich; 8) Klein, Jakob, in Kempenich; 9) Rick, Anton, in Köttelbach; 10) Johann, Johann Joseph, in Äerstall.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Albers, Bernhard, in Adenau; 2) Merten, Peter, in Adenau; 3) Kaspers, Stephan, in Adenau; 4) Krämer, Anton, in Adenau; 5) Kolb, Mathias, in Adenau; 6) Bosder, Peter, in Adenau; 7) Thelen, Jofeph, in Adenau; 8 Frings Stephan, in Adenau; 9) Zimmer, Peter, in Adenau; 10 Marx, Wilhelm, in Adenau.

III. Schiedsgericht für den Kreis St. Goar.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Königlicher Regierungs⸗-Assessor, in Koblenz.

IV. Schiedsgericht für den Stadtkreis Koblenz.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. von Grimm, licher Regierungs ⸗Assessor, in Koblenz.

V. Schiedsgericht für den Landkreis Koblenz.

Stellvertretender Vorsitzen der: Dr. von Grimm, König— licher Regierungs⸗A1Assessor, in Koblenz.

VI. Schiedsgericht für den Kreis Cochem.

Vorsitzender: Dr. Lungstras, Königlicher Gerichts-Assessor, in

Kob lenz.

Grimm,

8

dönig⸗

VILa. Schiedsgericht für den Kreis Mayen.

Sitz des Schiedsgerichts: Mayen. sitzender: Dadder Königlicher Amtsrichter, in Mayen. Uvpertretender Vorsitzender: Vial, Königlicher Gerichts⸗Assessor, in Mayen.

Beisitzer aus der Klasse

t vorbehalten.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hert—

Ferdinand, in Mayen; 27) Schütz, Andreas, in Mayen; 3) Müller, Mathias, in Mayen; ) Bell, Johann Georg, in Mayen; ) TVohlhaas, Joseph, in Mayen; 6) Häser, Albert, in Mayen; 7 Schüller, Isidor, in Mayen; 8) Müller, Anton, in Mayen; 97) Rosenbaum, Johann, in Mayen; 10) Klee, Joseph, in Mayen.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Veröffentlichung bleibt vorbehalten.

Hilfsheisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Nett, Johann in Mayen z 2) Kipper, Nikolaus, in Mayen; 3) Affermann, Ludwig, in Mayen; 4 Rücken, Peter, in Mayen; 5) Kehrig, Johann, in Mayen; 6) Hasweiler, Joseph, in Mayen; 7) Müller, Mkolaus, in Mayen; 8! Fell, Nikolaus, in Mayen; 9) Keuser, Johann, in Maven; 10) Schilling III., Joseph, in Mayen.

VIIb. Schiedsgericht für den Kreis Meisenheim.

Sitz des Schiedsgerichts: Meisenheim. Vorsitzender: Mosler, Königlicher Amtsrichter, in Meisenheim. Stellrertretender Vorsitzender: von Holwede, Bürger—

meister, in Meisenheim.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Neussel, Adolf— in Meisenheim; 2) Kreuscher 1I., Peter, in Löllbach; 3) Reidenbach L. Peter, in Meddersheim; 4) Schwenk, Philipp, in Kirschroth; 5) Schäff, ling, Jakob, in Merscheim; 6) Giimm, Karl, in Staudernheim,

der Arbeitgeber: Veröffentlichung

eter, in

) Gckstein, Philipp, in Staudernheim; 8) Schlarb L, ugust, in

Becherbach; 9) Julius, Karl, in Limbach; 10) Hofmann, Hoppstädten.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Linn, Wilhelm, in Meisenheim; 2) Gillmann, Karl, in Meisenheim; 3). Kircher, Christian, in Meisenheim; 4) Albert, Gustav, in Meisen— heim; 5) Rech, Friedrich, in Meisenheim; 6) Robinson, Friedrich, in Meisenheim; 7) Eunicke, Fritz, in Meisenheim; . Schaffner, Julius, in Meisenheim; 9. Dalkner, Peter, in Meisenheim; 10 Feickert, Jakob, in Meisenheim.

Beisätzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Oesterle, Carl, in Meisenheim; 2 Hahn, Gustav, in Medard; 3) Daun, Friedrich, in Kirschroth; 4) Grammes, Peter, in Meddersheim; 5) Rheinarz, Johann, in Staudernheim; 6 Sponheimer, Philipp, in Staudern— heim; 7) Schmidt. Bernhard, in Staudernheim; 8) Weimann, Carl, in Hoppstädten; 9 Baus, Carl, in Hundsbach; 10) Wenz, Jakob, in Becherbach.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Fuchs, August, in Meisenheim; 2) Feickert, Wilhelm, in Meisenheim, 3). Wehner, Jakob, in Meisenheim; 4) Barthelmeh, Philipp, in Meisen⸗ heim; 5) Sottong, Philipp, in Meisenheim; 6) Bauer, Georg, in Meisenheim; 7) Gillmann, Peter, in Meisenheim; 8) Kolb, Karl, in Meisenheim. 9) Billo, Philipp, in Meisenheim; 10) Edinger, Ludwig, in Meisenheim.

VIII. Schiedsgericht für den Kreis Neuwied.

Vorsitzen der:; Dr. von Grimm, Königlicher Regierungs— Assessor, in Koblenz.

X. Schiedsgericht für den Kreis Wetzlar. Sitz des Schiedsrichts: Wetz lar. ; Vorsitzen der: Merscheim, Königlicher Amtsgerichts-Rath, in Wetzlar.

Stellvertretender Vorsitzender: Theobald, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath, in Wetzlar.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Raab, Joseph, in Wetzlar; 2) Roth, Ludwig, in Wetzlar; 3) von Hauteville, Ritt— meister 4. D, in Wetzlar; 4 Waldschmidt, August, in Wetzlar; 3) Raab, August, in Wetzlar; 6) Packard, Arthur, in Wetzlar; Böhm, Kreissparkassen⸗Rendant, in Wetzlar; 8) Buß, Georg, in Wetzlar; M Jung, Steuer-Inspector, in Wetzlar; 10) Küster, Ferdi— nand, in Wetzlar.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Ludwig, Landwirth, Vorsteher, in Krofdorf; 2) Bellinger, Bergrath, in Braunfels; 3) Marx, Christian, in Knöffelbach; 4) Piscator, Heinrich, in Biskirchen; 5) Güngerich, Gutspächter, in Hohensolms; 6) Beppler, Landwirth, in Niedereleen; 7) Petry, Schultheiß, in Reißkirchen; 8) Seibert, H, in Wetzlar; 9 Schlag, Karl, in Wetzlar; 10) Schla— bach, Sparkassen⸗Direckor, in Wetzlar.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Daube, Carl, in Wetzlar; 2) Volkmar, August, in Burgsolms; 3) Mattern, Conrad, in Allendorf; 4) Heinemann, Joseph, in Hohenfolms; 5) Lauber, Anton, in Dornholzhausen; 6 Gaul, Georg, in Nauborn; 7) Docter, Johannes, in Schwalbach; 83) Moglich, Johannes, in Oberwetz; 9) Seibert, August, in Wetzlar; 19) Michaeli, C., in Wetzlar.

Hilfsbeisitzer aus der lasse der Versicherten: 1) Heuen, Maurer, in Wetzlar; 2) Poltz, Joseph, in Wetzlar; 3) Schrader, Ernst, in Wetzlar; 4 Maas, David, in Wetzlar; 5) Will, Wilhelm, in Wetzlar; 6) Hildebrandt, Heinrich, in Niedergirmes; 7) Hagner, Jakob, in Wetzlar; 9 Wilhelmus, Johann, in Niedergirmes; 9) Heim— bach, Anton, in Niedergirmes; 10) Schuster, Ludwig, in Hochelheim.

XI. Schiedsgericht für den Kreis Zell. Sitz des Schiedsgerichts: Zell.

Vorsitzender: Dr. Lungstras, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Koblenz. .

Stellpertretender Vorsitzender: Dr. Adler, Königlicher Regierungs⸗Rath, in Koblenz.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Nollen, Karl, in Alf; 2) Gippert, Albert, in Briedel; 3) Herzog, Carl Wilhelm, in Enkirch; h Franz, Heinrich, in Trarbach; 5 Spier, Johann Wilhelm, in Traben; 6) Schößler, Ludwig, in Raversbeuren; 7) Elz Matthias, in Hirschfeld; 8) Kaspers, Josef, in Blankenrath; 9) Dei Josef, in Senhals; 10) vacat.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Graeff, Roman, in Zell, 2) Graeff, Otto, in Zell; 3) Caspari, Mathias Josef, in Zell; ) Bimminger, Albert, in Zell; 5) Müller, Nicolaus, in Zell; 6) Hüber, Josef, in Zell; 7) Thelen, Johann, in Zell; 8) Böff, Peter, in Zell; 9) Gassen, Peter, in Kaint; 16) Scheid, Lorenz, in Merl.

Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Dihr, Johann, in Merl; Y) Kemmer, Johann, in Merl; 3) Georg, Ferdinand, in Enkirch; 4) Faust, Otto, in Trarbach; 5) Molz, Heinrich, in Traben; 6) Müller, Adam, in Lauzenhausen; 7) Klippel, Eduard, in Altlay; 8) Justen, Peter, in Blankenrath; 9) Jobelius, Josef, in Beilstein; 10) vacat.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Thiel, Johann, in Zell; 2) Trauten, Joseph, in Zell; 3) Bimminger, Philipp, in Zell; 4) Boemm, Peter Joseph, in Zell; 5) Scheid, Carl, in Zell; 6) Schier, Joseph, in Zell; 7) Schier, Franz, in Zell; 8) Schilz, Josef, in Kaint; 9) Schommer, Johann, in Merl; 10) Hausen, Lorenz Josef, in Merl.

B. Regierungsbezirk Düsseldorf. II. Schiedsgericht für den Stadtkreis Düsseldorf.

Vorsitzender:; Dr. Vondey, Königlicher Amtsrichter, in Düsseldorf.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Röchling, Königlicher Amtsrichter, in Düsseldorf.

La. Schiedsgericht für den Landkreis Düsseldorf. Sitz des Schiedsgerichts: Düsseldorf.

Vorsitzender: Küster, Königlicher Ober-Regierungs-Rath und Geheimer Justiz⸗Rath, in Düsseldorf.

Helfferich, Königlicher

Stellvpertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Rath, in Düsseldorf.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bruckhaus, Richard, in Homberg; 2) Massau, Hermann, in Rath; 3) Klees, Wilhelm, in Hochdahl; 4). Iken, Heinrich, in Gerresheim, Stadt J. 5) Büren,. Gustav, in Hilden zum Hof; 6) Bergmann, Carl, in Hilden, Mittelstraße; 7) Lantz, Theodor, in Lohhagusen; 8) Heckhausen, Johann, in Caleum; 9) Wellenstein, Eduard, in Ratingen; 160) Wolff, Ludwig, in Ratingen. .

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Kocker— scheidt, Peter, in Eckamp; 2) Wenders, Theodor, in Rath; 3 Dreher, Achill, in Gerresheim, Stadt II.; 4) Bernsau, Fr. J., in Erkrath; . Brandt, Hermann, in Gerresheim, Stadt J.; 6) Heimendahl, Richard, in Hilden, Benratherstraße; ?] Kirberg, Hermann, in Hilden, Mittelstraße; 8) Stürmer, August, in Hilden; 9) Wilmes meyer, Hein⸗ rich, in Ratingen; 10) Stinshoff, Wilhelm, in Ratingen.

Beisitzer aus der Jlass⸗ der Versicherten: 1) Kösgen, Wilhelm, in Eggerscheid; 2) Lüner, Heinrich, in Eckamp; 3) Effer, Franz, in Hochdahl; 4 Gottschalk, Heinrich, in Gerresheim, Glashütte; ) Dürbusch, Christian, in Hilden; 6) Schauf, August, in Hilden, Weide; 7) Schmitz, Adam, in Lohhausen; 8) Rademacher, Johann, in Kaiserswerth; J) von Itter, Wilhelm, in Ratingen; 10) Doll⸗ hausen, Peter, in Ratingen.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Schäfer, Mathias, in Rath, Kürtenstraße; 2) Wattkamp sen., Fabrkkschreiner, in Rath, Ratherbroich; 3) Steingaß, Hermann, in Erkrath; h Vogel, August, in Hilden, Karngp; 5) Frings, August, in Hilden, Markt; 6) Breuer, August, in Hilden, Walderstraße; 7) Czavinsky, Johann, in Ratingen; 8) Klapdor, Stephan, in Ratingen; 9) Weisen, Johann, in Ratingen; 10) vacat.

IV. Schiedsgericht für den Stadtkreis Elberfeld.

Vorsitzender: Clarenbach, Königlicher Landgerichts-⸗Rath, in Elberfeld.

Stellpertretender Vorsitzender: Dr. licher Landrichter, in Elberfeld.

Fervers, König

V. Schiedsgericht für den Stadtkreis Essen. Vorsitz en der: Hennecke, Königlicher Landgerichts-Rath, in Essen. VI. Schiedsgericht für den Landkreis Esfen. Vorsitzender; Hennecke, Königlicher Landgerichts-⸗Rath, in Essen. VII. Schiedsgericht für den Kreis Geldern.

Vorsitzender: Wagner, Königlicher Amtsrichter, in Geldern.

StellvertKretender Vorsitzend er: Voswinkel, Königlicher Amtsrichter, in Geldern.

Ra. Schiedsgericht für den Kreis Kempen. Sitz des Schiedsgerichts: Kempen.

Vorsitzender: Dr. Bitter, Königlicher Amtsrichter, in Krefeld.

Stellvertretender Vorsitzender: von Lescque, Königlicher Amtsrichter, in Krefeld.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeit geber: 1) Traugott, Arnold, in Breyell; 2) Holtz, Wilhelm, in Dülken; 3) Dammer, Joh. Math., in Grefrath; 4) Steves, Jakob, in St. Hubert; 5) Frantzen, H. A., in Hüls; 6) Küppers, Wilhelm, in Kalden“ kirchen; 7). Dammer, Barthel, in Kempen; 8 van der Ueywi . Hermann, in Lobberich; 9 Mertes, Ferdinand, in Oedt; 10) Rossse, arl Adolph, in Süchteln.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Herfeldt, Heinrich, in Kempen; 2) Kiefer, Josef, in Kempen; 3) Minten“ Franz, in Kempen; 4) Rißdorf, Ludwig, in Kempen; 5) Büskens, Christian, in Kempen; 6) Boley, Emil, in Kempen; 7) vacat, 8) vacat, 9) vacat; 10 vacat.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ) Holthausen, Franz, in Breyell; 2) Inderbiethen, August, in Breyell; 3) Busch, Johann Heinrich, in Bülken; ch Meskes, Gerhard, in Grefrath; 5) Jansen, Wilhelm, in St. Hubert; 6) Blumenkamp, Carl, in Hüls; ) Janssen, Jakob, in Kaldenkirchen; 8) Dammer, Joseph, in Süchteln; W Bartholomei, Andreas, in St. Toenis; 10) Foerster, Heinrich, in St. Toenis.

Hilfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Capell, Joseph, in Kempen; 2) Spiegels, Johann, in Kempen; 3) Kellendonk, Joseph, in Kempen; 4) Moll, Heinrich, in Kempen; 5) Pasch, Wilhelm, in Kempen; 6) Heesen, Jakob, in Kempen; 7) Beckmann, Wilhelm, in Kempen; 8) vacat; 9) vacat; 10) vacgt.

XVI. Schiedsgericht für den Kreis Mörs.

Stellvertretender Borsitzender: Liebering, Königlicher Amtsrichter, in Mörs.

XVII. Schiedsgericht für den Kreis Mülheim a. d. Ruhr.

Vorsitzen der: Ueberhorst, Königlicher Amtsgerichts-Rath, in Mülheim a. d Ruhr.

XX. Schiedsgericht für den Stadtkreis Remscheid.

Stellpertretender Vorsitzender: Kind, Königlicher Amts— richter, in Remscheid.

XXI. Schiedsgericht für den Kreis Ruhrort.

Stellvertretender Vorsitzen der: Dr. Parow, Königlicher Amtsrichter, in Ruhrort.

C. Regierungsbezirk Köln. II. Schiedsgericht für den Stadtkreis Bonn.

Vorsitzender: Müller, Max, Königlicher Amtsgerichts-Rath, in Bonn.

Stellvertretender Vorsitʒzender: Dr. van, den Bosch, Königlicher Amtsrichter, in Bonn.

III. Schiedsgericht für den Landkreis Bonn.

Stellvertretender Vorsitzender: Heuser, Beigeordneter, in Bonn.

IV. Schiedsgericht für den Kreis Euskirchen.

Stellpertretender Vorsitzender: Dr. Wiesner, Königlicher Regierungs-AUssessor, in Köln.

Vo. Schiedsgericht für den Kreis Gummersbach. Stellvertretender Vorsitzender: Wilden, Königlicher Amts— er, in Gummersbach.

VI. Schiedsgericht für den Stadtkreis Köln.

Vorsitzender: Nollau, Königlicher Regierungs⸗-A1ssessor, in Köln. VII. Schiedsgericht für den Landkreis Köln. Vorsitzender: Nollau, Königlicher Regierungs⸗-Assessor, in Köln. VIII. Schiedsgericht für den Kreis Mülheim a. Rh. Vorsitzender: Dr. von Böninghaus, Königlicher Regierungs— Assessor, in Mülheim a. Rh.

XII. Schiedsgericht für den Kreis Wipperfürth. Vorsitzender: Br. Clemens, Königlicher Amtsrichter, in Lindl Stellvertretender Vorsitzender: Schülgen, Königlich

Amtsrichter, in Wipperfürth. D. Regierungsbezirk Trier. IV. Schiedsgericht für den Kreis Merzig.

Vorsitzender: Janssen, Königlicher Regierungs-Assessor, in Trier.

Stellpertretender Vorsitzender: Boltze, Königlicher Re— gierungs⸗Assessor, in Trier.

V. Schiedsgericht für den Kreis Ottweiler.

Vorsitzender: Stiehl, Königlicher Amtsrichter, in Neun kirchen.

Stellvertretender Vorsitzender: Wölbling, Königlicher Regierungs-Assessor, in Ottweiler.

VIII. Schiedsgericht für den Kreis Saarburg.

Vorsitzender: Boltze, Königlicher Regierungs-Assessor, in Trier.

Stellyertretender Vorsitzender: Regierungs⸗AUssessor, in Trier.

X. Schiedsgericht für den Stadtkreis Trier. Vorsitzender:; Dr. Becker, Königlicher Amtsrichter, in Trier.

XI. Schiedsgericht für den Landkreis Trier. Stellpertretender Vorsitzender: Wagener, Königlicher

Regierungs⸗-Assessor, in Trier.

richt

Engelhardt, Königlicher

FE. Regierungsbezirk Aachen. . Schiedsgericht für den Kreis Eupen. . ͤ Vorsitzender: Dombois, Königlicher Regierungs-Assessor, in Aachen. . . . Stellpertxeten der Vorsitzender: Gerbaulet, Königlicher Regierungs⸗-Assessor, in Aachen.

F. Regierungsbezirk Sigmaringen.

J. Schiedsgericht für den Ober-Amtsbezirk Gammertingen.

Vorsitzender: Saint-Pierre, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Sigmaringen.

Stellvertreten der Vorsitzender: Freiherr Röder von Diersburg, Königlicher Regierungs⸗AUssessor, in Sigmaringen.

II. Schiedsgericht für den SOber-Amtsbezirk Haigerkoch.

Vorsitzender: Saint-Pierre, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Sigmaringen.

Stellvertretender Vor itz ender: Freiherr Röder von Diersburg, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Sigmaringen.

III. Schiedsgericht für den Ober-Amtsbezirk Hechingen.

Vorsitzender: Saint-Pierke, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Sigmaringen.

Stellvertretender Vorsitzender: Freiherr Röder von Diersburg, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Sigmaringen. IV. Schiedsgezicht für den Sber⸗Am tsbezirk Sigmaringen.

Vo . Saint-Pierre, Königlicher Regierungs⸗AUssessor, in Sigmaringen. 3

k Vorsitzender: Freiherr Röder von Diersburg, Königlicher Regierungs⸗Assessor, in Sigmaringen.

Berlin, den 7. Dezember 1893. Der Minister für Handel und Gewerbe.

In Vertretung: Lohmann.

zum Deutschen Rei

305.

Zweite Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Handel und Gewerbe.

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. 3. : Infolge des milden Wetters hat der Absatz für Kohlen Während vorher die Verladung von Stückkohlen ziemlich befriedigend gewesen war, hat in den letzten Tagen auch für diese Sorte die Nachfrage nachgekassen. Händler und Consumenten haben sich bereits in den Vorwochen mit Kohlen versehen, und da der Absatz bei ersteren wesentlich geringer

in der letzten Woche bedeutend nachgelassen.

geworden ist, so liegt nicht nur kein Bedürfniß zu neuen Auf— son sie ziehen die den Gruben bereits er— theilten Verladeordres größtentheils wieder zurück. Die Folge hiervon ist wiederum Einschränkung der Förderung; bei einzelnen Gruben

trägen vor, sondern

*

mußte sogar ein Theil der frisch geförderten Kohlen in die Bestände gebracht werden. Ueber das Koksgeschäft ist nichts Neues zu

r Kokswerke vor Eintritt des Früh⸗ jahrs kaum günstiger werden. Stück- und Würfelkoks finden noch

berichten, und dürfte die Lage de

etwas mehr Abnahme,

Pest, 21. Dezember.

Anm te r dam, 21. Dezember. Baneazinn 4.

Berlin, Freitag, den 22. Dezember

Einer Mittheilung der Köln. Ztg.“ zufolge haben die Ver— treter der rheinisch-westfälifchen Walwerke in der gestern zu Düsseldorf stattgehabten Versammlung sich grundsätzlich für die Bildung eines neuen Verbandes erklärt. f schätzungsmengen wurde ein Ausschuß eingesetzt, der das Ergebniß einer demnächst einzuberufenden Verfammlung unterbreiten soll.

Der Kohlenversand aus dem Ruhr⸗Kohlengebiet erreichte gestern 13 0900 Doppelwaggons, eine, wie die 6 2 hervorhebt, bisher noch nicht dagewefene Ziffer.

(W. T.

ergab, daß die für die vier in Verlegenheit gerathenen Institute flüssig gemachte und von den Pester Creditinstituten bereits zur Verfügung gestellte 1 Million zur Behebung der Schwierigkeiten ausreichen dürfte. Java⸗Kaffee good ordinary 52.

k Dezember. (W. T. B.) Zahlreiche Mitglieder der deutschen G olonie haben gestern eine Versammlung ab— gehalten, um in Brüssel eine deutsche Handelskammer ins

Leben zu rufen. stattfinden.

Zur Prüfung der Ein

schwach.

B) Der Budap. Corr. zu-

hafte Reaction

in New⸗Vork.

auf die Mattigkeit der Weizenmärkte.

Eine weitere Versammlung wird in nächster Zeit

New⸗YPork, 21. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und mit niedrigeren Cursen, und verblieb im weiteren Ver⸗ lauf in träger Haltung. Der Schluß war wieder im allgemeinen Der Umsatz der Actien betrug 318 000 Stück. Der Silberporrath wird auf 155 000 Unzen geschätzt.

Weizen eröffnete träge, wurde dann besser infolge Deckungen seitens der Platzspeculanten, sowie auf Abnahme der unterwegs be⸗ ö . . findlichen Menge, dann Reaction und plötzliches Fallen nahe dem folge traten fünf Vertrauensmänner des Syndikats der Buda Ende— Schluß schwach. Mais anfangs höher infolge Deckungen, pester Creditinstitute in Klausenburg ein. Die erste Prüfung dann nahe dem Ende plötzlich fallend. Schluß schwach.

Die St. Nickolas Bank schloß heute morgen ihr Local.

Chicago, Zeit nach Eröffnung infolge niedrigerer Kabelmeldungen, dann leb—

21. Dezember. (W. T. B.) Weizen fallend einige

auf Kabelberichte vom Continent; später wieder

fallend infolge günstiger Witterung sowie auf finanzielle Störungen Schluß schwach. Mais fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen infolge niedrigerer auswärtiger Märkte, sowie

Schluß schwach.

Intersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. derg Unfall⸗ und?

. . Invaliditäts. 2

* payieren.

ö. 1

deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck.

J

Erwerbs, und Wirthschafts-⸗Genossenschaften. 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

J. Verschiedene Bekanntmachungen.

b5z305]

Gegen den unten beschriebenen Buchbinder (Ver⸗ golder, Comtoirdiener) Emil Otto Carl Bethge, welcher flüchtig ist, ist in den Aten L. R. J. 476. 83. die Untersuchungshaft wegen Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das intersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 122., abzuliefern.

Berlin, den 18. Dezember 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht JI.

Beschreibung: Alter 33 Jahre, geb. am 14. De⸗ zember 1860, in Berlin, Größe 1 m 70 em, Statur mittel, Haare blond, Stirn hoch, Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Zähne gesund, Kinn oval, Ge— sicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

hh 92] Steckbrief. Gegen den Kaufmann Moritz Glaß aus Staß—⸗ furt, 37 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts und Ur— kundensälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, hierher aber zu den Acten J. 1260 / 81 II. Nachricht zu geben. . Magdeburg, den 23. November 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch erneuert. Staßfurt, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

555901 K. Württ. Amtsgericht Backnang. Zurückgenommen wird der unterm 9. d. Mts. gegen den Kaufmann Friedrich Häußer von Cann— statt wegen Betrugs erlassene Steckbrief. Den 20. Dezember 1893. Stv. Amtsrichter Wagner.

Wiederaufhebung einer Bermögensbeschlagnahme.

Die durch Beschluß der Strafkammer hier vom 25. April dieses Jahres in der Strafsache gegen Fleurant, August Alfons, geboren am 23. Februar 1872 zu St. Kreuz, wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Strafkammer hier vom 18. August

dieses Jahres wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 19. Dezember 1893.

F. d. Ersten Staatsanwalt:

Schroeder, Staatsanwalt.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

55433) Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 195 Nr. 5064 auf den Namen der Frau Zimmermeister Pauline Draßler, geb. Schnee, zu Berlin eingetragene, in der Grimmstraße Nr. 7 belegene Grundstück am 28. Februar E894, Vormittags E07 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G, part, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 37 4m mit 12790 66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, e . Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ kbandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederlehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die. selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗

8 N

5 9. Oe(8 *

lin, ezember 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

54887 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangespollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgehungen Band 166 Nr. 7193 auf den Namen des Bauunternehmers Adolf Simon von hier eingetragene, zu Berlin in der Usedom— straße (nach dem Kataster) Nr. 14 belegene Grund— stück in einem neuen Termine am 1. Januar E894, Bormittags EG Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel G, part, Saal 40, ver— steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 182 75 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der

beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be—⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kesten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufford

Steuerrolle, be

derung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Verthei— lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbezuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am H3. Januar 1894, Mittags ET Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Die Termine am 10. Januar 1894 fallen fort.

Berlin, den 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

55724 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 66 Nr. 2566 auf den Namen des Uhrmachers Carl Flakowsky in Rixdorf ein— getragene, in Berlin, Lübeckerstraße 35, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 12. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 10 040 . Nutzungswerth zur Gebäude— steuer veranlagt Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, ins besondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗

kehrenden Hebungen oder Kosten, späsestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Henle lun des Kaufgzldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,

widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Febrnar 1891, Nach⸗ mittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

hd 3 9 In Sachen des Gärtners Carl Grasemann, hier, Klägers, wider den Seiler Wilhelm Busch, hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 138 1 Blatt J des Feld— risses Altewiek an der Kastanienallee belegenen Grund— stücks zu 14 a 77 4m sammt Wohnhause Rr. 3423 zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 28. November 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. November 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. April 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht VII. A. Heise.

55432

In Sachen, betreffend die Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des der Arbeiterfrau Nehls geb. Wegner zu Röbel gehörigen Wohnhauses Rr. 125 zu Röbel, ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 22. Januar 1894, Vormittags EH Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird eine Woche vor dem Termin zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Die Ungültigkeit des nicht eingereichten Hypothekenscheins, eingetragen sub J. über 16 32 P, wird hierdurch gemeinkundig gemacht.

Röbel, den 16. Dezember 1893.

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

(49852 Aufgebot.

Folgende Urkunden:

I) das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Nr. 43 093 über 205 ½, ausgestellt für der fahrer Leopold Schüler aus Rehsen,

2) die als Forderungsdocument für den Rentier Friedrich Albrecht in JIönitz ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Arbeiters Franz Bebber in Jonitz d. d. Dessau, den 31. März / 10. April 1886 über 3000 , jetzt noch 2400 „, eingetragen auf dem im Grundbuche von Jonitz, Band III., Blatt 50 geführten Gartengrundstück,

3) die als ForderungsdoFeument für die Henriette Becker. geb. Möbes, in Alten ausgeferti Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Handarbeiters Wilhelm Becker, daselbst, d. d. Dessau, den 31. Juli 16. September 1875 über 9g00 S Illaten, einge tragen auf dem im Grundbuche von Alten, Band ll. Blatt 4 geführten Hausgrundstück in der Linden— straße, Pol. Nr. 42,

4) der als Forderungsdocument für

spänner Friedrich Sachtler in Alten Kaufcontraet vom 25. November / 18. ; 1865 über 1200 M rückständige Kaufgelder, einge tragen auf dem durch diesen Kaufvertrag von der Landwirth Friedrich Sachtler in Alten erworbenen, im Grundbuche von Alten Band J. Blatt 8 geführten Halbspännergut

sind abhanden gekommen und baben:

zu 1) der Bierfahrer Leopold Schüler in Rebser

zu 2) der Gutsbesitzer Friedrich Albrecht in Fis beck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr in Dessau,

zu 3) die Erben der verehel Henriette Becker, ge Möbes, vertreten durch den Justizraih Freyberg in Dessau,

zu 4) der Ortsschulze Friedrich Sachtler in Alten, vertreten durch den Justizrath Freyberg in Dessau,

zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunden die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.

Diesen Anträgen ist stattgegeben und wird bier durch Aufgebotstermin auf Dienstag, den 22. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden hiermit zum genannten Termin mit der Aufforderung geladen, spätestens in diesem Termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Dessau, den 27. November 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt:

Dessau, den 27. November 1893.

Der Gerxichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

(6 S8) Schumann, Secretär.

48050 Aufgebot.

Auf Antrag des Proviantmeisters Werwach zu Spandau wird der unbekannte Inhaber des angeb— lich am 10. September 1895 abhanden gekommenen, dem Antragsteller am 13. April 1885 von der Königlichen General⸗-Militär-⸗Kasse zu Berlin über die unterpfandliche Niederlegung von 4800 S 3 oo Staatsschuldscheine nebst Talons und Coupons er— theilten Cautions Empfangs⸗Scheines Nr. 1322 auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden oll.

Spandau, den 12. November 1893.

Königliches Amtsgericht. 55437 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Glatz Nr. 4999 über 265 M 82 , ausgefertigt für den Gastwirthsverein der Grafschaft Glatz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers amortisirt werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. Juli 1894, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Richterzimmer Nr. I) seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Glatz, den 14. Dezember 18935.

Königliches Amtsgericht.

48048 Aufgebot. 1) Der Dr. med. Rüst als gese

sämmtlich zu ä, Carl Rüst, Assistent an de schule zu Aachen haben, zn die treten durch nachstehenden kasse des Celle: 12 17 e 8 lautend

s In äror Eick lit 86

iches Litt. . sbeth Rüst u

Betrag von 275 (6 6) des Quittungsbuches auf den Namen des Carl Ru und über einen beantragt. nl wird aufgefordert, s stens in dem an abend, den 23. ni 1894. Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an-

beraumten Aufgzebotstermine feine Rechte anzumelden und die Qr

41 U 2

Auittungsbücher verzulegen, widrigenfals . f 2 27 . . . die Kraftleserklärung der Quittungsbücher erfolgen wird. 2 X 1202 Celle, den 16. Nodember 1893 . 2 . rn 85 1 . Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV. d ð '

36320 Aufgebot.

Die Wittwe B. Kramer, geb. Vogt. zu Stade lobn bat das Aufgebot des Swarkassen buche Nr. 10 069 er Sparkasse zu Altendorf (Nöld.), auggestell auf

n Namen der Antragstellerin, über eine Ginkage