1893 / 306 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

belebt; für Fertigfabrikate mehren, sich die Nachfragen und Ap schlasse. (Berechnung in Mark für 1000 kg und, nicht anders b ab . Kahlen und Koks. D 85 und Flammkohlen: hle für Leuchtgasbereitung 9— 10,50, Generatorkohle S. 50 g 60, Gasflamm soͤrderlohle 7,50 8,0; 2 ohlen:; Förderkohle 7 750, melirte beste Kohle 8 60, w , oöo—=6; 3) Magere Kohlen: Förderkohle 7 = 8, melirte Kohle 9— 1g, Nußskohle Korn 11. (Anthraeit) re , 4) Koks: Gießereikoks 13,50 14,50, Hochofenkoks 11, 7 ebrochen 1J1— 15; 5) Briguets 8,50 1190. Erze: 1) Reh⸗ er 6.70 - 720, 2) Gerösteter Spatheisenstein 20 19,59, 3) So⸗ morrostro f. o. tte gn 9 . mit ca. 50 o ). Eisen S,, asenerze fr Roheisen: ) r , , . la 19 -= 12019 Mangan 50, 2) Weißstrah⸗ liges Qualitäts Puddelroheisen; rheinisch⸗westf Marken 45, 00 —= 45,00, legerländer 33— 40, 3) Stahleisen 44 - 495, 4) 2. Bessemereisen ab de , m fen 6 Spanisches Bessemereisen Marke Mudela eff. Rotterdam 6) Deutsches do. —, 7) Thęmaszeisen franco Verbrauchsstelle 44 45, 8) Puddeleisen Luremburger Qualität) 34,50, 9) Englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 55. 00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. II ab Luxemburg 43,99, 11 Deutsches 3 , e,, Nr. JL 62, 12) do. Nr. II 185) do. Nr. II 53, 14) do. Hämatit 62, 15) Spanisches Hämgtit Marke Mudela ab Ruhrort 69-70. Stabei sen: Gewöhnl. Stabeisen 190 105. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche 120-135, 2) Kesselbleche 150 166. 3) Fein⸗ bleche 120— 130. Draht: 1) Eisenwalzdraht —, 2) Stahl⸗

2 ; * * *

ae, ht die „Köln. Ztg.“ mittheilt, wurde in der gestrigen Hauptversammlung der gemeinsamen Verkaufsstellen des Rhein i sch⸗ Westfälischen Qualität spuddel, und Gießerei. N oh⸗ eisen⸗Syndikats festgestellt, daß in der letzten Zeit die Nachfrage sich vermehrt hat und auch ö Abschlüsse zu theilweise besseren reisen zu stande gekommen sind. .

. 1. gt s geren nt, bayerischen Staats- Eisenba)hnen hatten im November d. J. eine Einnahme von 8 684 19 (4 43 825) S; bis Ende , die Einnahme des Jahres überhaupt 101 284 8090 S 4265 933) ,

1j an n Königlich württembergischen Staats⸗Eisen— bah nen vereinnahmten im November d. J. 2856 768 i, d. i. gegen die endgültige Einnahme des Vorjahres weniger 71 479 ;, bom 1. April bis Ende K betrugen die Einnahmen 25 670 172 M, d. i. gegen 1892 mehr 442 655 M . 6

j . dem „Handbuch des Finanzherold“ liegt der für 1894 bestimmte sechste Jahrgang vor. Das von der Redaction des Fingnzherold“ in Frankfurt 4. M. herausgegebene Nachschlage buch für Banquiers, Kapitalisten und Industrielle ist diesmal in seinem nhalt wesentlich erweitert worden. Das Werk bespricht twa. in der Art des Saling'schen Jahrbuchs außer den in Frankfurt, Hessen⸗Nassau, Hessen⸗ Darmstadt, Baden, Elsaß⸗Lothringen und Luxemburg domicilirenden Actiengesellschaften eingehend sämmtliche Staatsfonds und Städtewerthe, ferner die deutschen, österreichisch⸗ ungarischen, holländischen, luxem⸗ burgischen, italienischen, portugiesischen, schweizer, russischen, türkischen, südafrikanischen, Großen Venezuela, brasilianischen Eisenbahnen, endlich die Banken, Pfandbrief⸗Institute und Industriegesellschaften, deren Aetien, Prioritäts-Actien, Prioritäten oder Obligationen an den Börsen von Frankfurt, Mannheim und Mainz gehandelt und notirt werden. Bemerkenswerth ist auch, Daß, die Bank von England, die Bank von Frankreich und andere Institute und Gesellschaften von großem allgemeinen Interesse neu in den Kreis der Besprechung gezogen sind. -Das Nachschlagewerk darf. also wegen seines reichen und ell li ,, Inhalts den Kreisen, für die

immt ist, empfohlen werden.

ö K Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von g2 0 0 ——, neue 13,75, Nornzucker exel. 88 o/o Rendement 12,569, neue 13.05, Nachproducte excl., 75 C Rende⸗ ment =. Stetig. Brotraffinade J. —, Brotraffinade II. —, Gem. Raffinade mit Faß —. Gem. Melis J. mit Faß —. Geschäftslos. Rohzucker. J. Product Transito f. a. B. damhurg pr. Dezember 12,40 Gd, 12,4743 Br., pr. Januar 1242 Gd, 12.50 Br., vr. Februar 1250 Gd, 12,57 Br. per März 1259 Gd, 12,65 Br. Still. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 236 000 Ctr.

Leipzig, 22. Dezember. (W. T. B.) Kammzug-Termin— handel. La Plata Grundmuster B. per Dezember 3,45 , per Januar 345 M, per Februar 3, 477 „M, Per Mãrz 3,50 , per Äpril 3,525 6, ver Mai z, hh „, ver Juni 3,60 „t, per Juli 3,623 „, ver August 3,65 M, per September 3,65 M, per Oktober 3, sh 6, per November 3.60 6. Umsatz 10 000 kg.

23. Dezember. (W. T. B.) Die während der bevorstehenden Neujahxsmesse in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abzu⸗ haltende Garnbörse wird Freitag, den 5. Januar 1894, ihren An—

g nehmen. ö 22. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. (Offieielle Notirung der IHBremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loco 4,90 Br. Baum wol!le. Stetiger. Upland middling. loco 409 , Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin-Lieferung, pr. Dejember 40 4, vr. Januar 40 , ver Februar 400 4, pr. März 40! . April 404 3, pr. Mai 41ñ . Schmalz. Besser. Shafer . Wilcor * , Ehotge Grocery— , Armgur shield 46 4, Cudahyn A, Rohe & Brother (pure) , Fairbanks 3895 4. Wolle. Umsatz: 119 Ballen. Speck. Sehr fest. Short elear middl. loco 423, Dezember⸗Januar⸗Abladung 3 Tab ack. Umsatz: 150 Packen Brasil, 50 Kisten Seedleaf, 26 Fässer Kentucky.

London, 22. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. .

g , ye , loco 153 ruhig, Rüben Reohzucker loco 125 ruhig. GChileKupfer 434. br. 3 Monat 435.

London, 22. Dezember. (W. T. B) Der argentinische Gesandte Dominguez machte heute davon Mittheilung, daß, nachdem der Senat das von Romero mit Rothschild, vereinbarte Uebereinkom men angenommen hat, das Gesetz über diesen Gegen⸗ stand heute veröffentlicht werden würde und der neue Dienst für die argentinische Schuld am 1. Januar 1894 beginnen solle.

Liverpool, 22. Dezenber. (W. T. B.) (Baum wollen Wochen bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 7⁊3 00 worige Woche 86 000), do. von amerikanischen 66 000 (77 000), do; für Speru⸗ lation 1099 (10090), do, für Export 2000 (6090), do, für wirklichen Consum 63 900 (21 9000), do. unmittelb. ex. Schiff 79 000 (85 000, wirklicher Export 9000 (13000), Import der Woche 115006 (128 000), davon amerikanische 6 000 (96 000), Vorrath 1 149 000

(G60 900.

1122009), davon amerikanische 43 000 (918 009), schwimmend c ö 400 000 (370 000), davon amerikanische 390 800

anche ster, 22. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, . 417 7. 20r Water Leigb 63, 30r Water Clayton 7t, zr Mock Brooke 7, 40r Mavoll 73, 40r Medio Wilkinson 86, 32r Warpeops Lees 63, 36x Warpcops Rowland 71, 36r Warpcops Wellington 735, 40r. Double Weston 83, 60r Double courant Qualität 118, 322 116 Jards 1620 16 grey Printers aus 32r / Abr

62. Fest. ;

1 i ow, 22. Dejember. (D. T. B.) Die Vorzäthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 321 333 Tons gegen 341 727 Tons im , . 8. 3 der (. m befind⸗ ichen Hochöfen betrag gegen im vorigen Jahre. h St. . 22. Dezember. (B. T. B) YProdugten⸗ markt. Talg loco 58,0), pr. August —. Weizen loco 1009. Roggen loco 6,36. Hafer loco 4.10. Hanf loco 45,09). Leinsaat loco 145. Amster dam, 22. Dezember. Java⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 4. ; . 4 22. Dezember. (W. T. B.) Heute fand die Zusprechung der in Burgas auszuführenden Hafenarbeiten statt, deren Ge⸗ sammtkosten auf 5 So0 9000 Fr. veranschlagt waren. Das günstigste Angebot mit 4935 000 Fr. machte der französische Ingenieur Gouilloux, mit dem die Regierung den Vertrag abschließen wird. New⸗gork, 22. Dezember. (W. T. B.). Die Böxse eröffnete in weichender Tendenz, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß ruhig. Der Umsatz der Actien betrug 224 0600 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 009 Unzen geschätzt, Weizen eröffnete träge infolge Abnahme im Exporthegehr sowie auf Realisirungen in New⸗York. Schluß schwach. Mais schwächte sich nach Eröffnung infolge großer Ankünfte etwas ab, später auf Käufe für den Export erholt. Schluß stetig. Baumwollen⸗Wochenbexricht. Zufuhren in allen Unions. häfen 290 0090 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 158 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Continent 103 000 Ballen. Vorrath 1167 000 Ballen. . . Chie ago, 22. Dezember. (W. T. B.. Weizen fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen infolge schwächerer Kabel— meldungen und geringer Realisirungen. Schluß schwach. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

16. März 1894. Mittags im Ministerio de Ultramar zu Madrid und 8 Uhr Abends im Gobierno General zu Manila. Concessionsertheilung für Bau und Betrieb einer 127, 126,27 m langen Eisenbahn von Manila über Calamba und Batangas nach Taal. Garantirt 8 ο jährlicher Zinsen der Kapitalsaufwendung, die auf höchstens 3719 730. 10 Pesos oder 18 b63 650 b Pesetas berechnet werden darf. Caution 66 739,75 Pesos Joder 333 odd d Pesetas). Be⸗ dingungen in spanischer Sprache beim Reichs Anzeiger nähere Auskunft im Ministerio de Ultramar zu Madrid und im Gohierno General zu Manila.

Belgien. ö.

27. Dezember, 19 Uhr. Conferenzsaal Nr. 109, Rue Ducalt⸗ in Brüssel: Neudruck der illustrirten Anschlagzettel für die dinie Ostende⸗Dover. Caution 1000 Fres. Speerielles Lastenheft Nr. 300.

27. Dezember, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Erdarbeiten für die Verlegung der Linie Mons-Manage, Errichtung zweier metallener Vigduete und verschiedene Arbeiten an der Station Manage. Schätzungswerth 290 311,13 Fres, Caution 18 09 Fres. Specielles Lastenheft Nr. 260. Preis der Pläne 2,25 Fres. für dm.

27. Dezember, 12 Uhr, ebenda; Lieferung von metallenen Signal⸗

masten mit Hebelarmen in 6 Abtheilungen. Specielles Lastenheft Rr. 20s. ; . 13 Januar 1894, 12 Uhr. Provinzial ⸗Gouvernementsgebäude in Lüttich: Lieferung von Schwellen und Klötzen aus Eichen— holz für den Bau der Eisenbahnstrecke Aubel =Bleyberg und zwar 11 950 Schwellen von 2,60 im Länge und 232 Eichentlötzen für die Fundirung von Drehscheiben und Kreuzungen von zusammen 35 361 chm Inhalt. Caution für die untheilbare Abtheilung Klötze 250 Fr., für die Schwellen 30 Cts. pro Stüch. Angebote sind auf belgischem Stempelbogen nach dem im Lastenheft Nr. 139 für 1893 abgedrugten Formular mittels eingeschriebenen, spätestens am 8. Januar zur Post zu gebenden Briefs an den Provinzial Gouverneur in Lüttich zu richten. Muster sind im Bureau der Material-Commission, Rue, d Italie Nr. 38, in Ixekles bei Brüssel zur Ansicht ausgelegt. Das Lastenheft ist für 30 Cts. erhältlich. . .

Nächstens. Börse in Brüssel. Lieferung von rollendem Ma⸗ terial, und zwar: 509 Waggons à 10 Tons für den Transport von Baumwolle und Wolle mit Handbremse in 10 Abtheilungen, jede zu 560 Wagen; 509 Waggonß à 10 Tons für Kohlen mit Seiten⸗ öffnungen und Handbremse ebenfalls in 10 Abtheilungen, jede zu 50 Wagen.

V Lastenhefte für sämmtliche vorstehende Verdingungen sind im Central Auskunftsbureau (Musée commercial), Rue des Augustins 1 in Brüssel, erhältlich.

Egypten. . . .

5. Januar 1894. Verwaltung der Khedivie⸗Postdampfer Alexandrien: Lieferung von Instrumenten ze. (1 Werkzeugschleifer, 1 Root'scher patentirter rotirender Bläser, 1 Tonkin'sche patentirte Dampfvumpe. H Kessel u. s. w) Bedingungen und Details erhältlich beim Chief Storekeeper der Gesellschaft in Alexandrien. Näheres in englischer Sprache beim „Reichs⸗-Anzeiger“.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Osten de vom 22. d. M. in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Hildesheim nicht erreicht. Grund: Verspätete Abfahrt des Schiffes von Dover. ;

Bremen, 22. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Lahn“ ist am 21. Dezember Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Ems hat am 21. Dezember Vormittags Lizard passirt. Der Reichs Post · dampfer Hohenstaufen“ ist am 20. Dezember Abends in Genua angekommen. Der Schnelldampfer Werra ist am 20. Dezember Nachmittags in New⸗YPork angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer

„Preußen hat am 20. Dezember Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. .

London, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Union Dampfer Sc ot ! ist gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen.

Mannigfaltiges.

Mit dem in der gestrigen Nummer des Blattes bereits kur; er wähnten, von dem Director Dr. M. Wil helm Meyer verfaßten und zur ersten Aufführung für nächsten Montag im wissenschaftlichen Theater der Urania bestimmten Vortrag Das Wunderland der Neuen Welt“ hat der rührige Director den zahlreichen Freunden dieses Instituts eine außergewöhnlich schöne, dabei be— lehrende und unterhaltende Weihnachtsüberraschung bereitet. Wie schon wiederholt an dieser Stelle mitgetheilt, hat Director Dr. Meyer in Begleitung des Malers Kranz und des Herrn Sommerstorff vom Deutschen Theater in Zeit von zwei Monaten im Sommer dieses Jahres den amerikanischen Continent von Westen nach Osten und zurück in fliegender Eile durchquert und die dort geschauten Wunder mit Feder und Pinsel festgehalten, um sie zu reich mit naturwahren Bildern ausgestatteten Vorträgen zu verwerthen und so einem weiteren Publikum die hohen Genüsse dieser Reise auf die beguemste Weise zu vermitteln. In Zeit von zwei Stunden führt der Verfasser die Zuschauer durch Gegenden, die dem häufigen Besucher der Urania zwar schon meist bekannt sind, die aber in dem neuen, von den Malern H. Harder, W. Kranz und H. Hartmann nach den an Ort und Stelle angefertigten Aufnahmen des Herrn Kranz künftlerssch hergestellten Gewande sich in so reizvoller Schönheit und so frappirender Naturwahrheit und Plastik darstellen, daß das Auge von all der Pracht geblendet wird. Gern läßt sich der Zuschauer noch einmal vorüberführen an diesen staunenerregenden Natur⸗ erscheinungen, die, wie die heißen Quellen des Jellowstone Parks und der kochende Springbrunnen, nicht nur in ihrer berückenden Schönheit, sondern auch in ihrer wunderbaren Thätigkeit gezeigt werden. Das Interesse an den schnell durchfahrenen Gegenden wird noch erhöht durch den von Herrn Sommerstorff in vollendetem Vortrage gesprochenen Text des Directors Meyer, der in fesselnden Betrachtungen über die Eiszeit, die Hebung des amerikanischen Continents aus dem Grunde des einstmals ein großez Becken bildenden, jetzt in wei Ocegne geschiedenen Meeres und die Wunder des Nellowstone⸗Parks, die Zuhörer soweit aufklärt, wie dies nach dem heutigen Standpunkt der wissenschaftlichen Forschungen möglich ist. Ausgehend von der Four d'honneur der Chicagoer Aus stellung, führt die Reise über die Praixien der Mississippi-Ebene durch den Göttergarten, die Königsschlucht des schäumenden Arkansas, das Felsengebirge, den Colorado Casion, wo man die tiefste Furche im Erd⸗ antlitz kennen lernt, die öde Salzwüste, um endlich in einem lieblichen Bilde San Francisco vor sich liegen zu sehen. Nach kurzer Rast geht dann im zweiten Aet die Bilderreise weiter am Klippen⸗ estade des Stillen Oceans entlang, vorüber an den Riesen— , die seit ihrer mehr als tausendjährigen Entstehung eine Höhe von 100 m, einen Durchmesser des Stammes von 10 m erreicht haben, zu den Schönheiten des Josemite⸗Thals und des durch keinen Windhauch bewegten unvergleichlichen Spiegelsees. Dann macht man endlich, noch einen Abstecher zu. dem durch sein feuer. flüssiges Gestein merkwürdigen Feuersee auf Hawaii. In dritten Acte wird die Reise fortgesetzt durch die Sierra nach Livingstone, dem Thore des amerikanischen Wunderlandes von so zauberischem Reize, wie er auf dem ganzen Erdenrund nicht seines gleichen findet; hier werden der Paradiesgarten, der prismatische See und der Exeelsior⸗Geiser, der kochende Springbrunnen, die Farben⸗ töpfe am See und die nach einer Sage als die Reste eines zer⸗ brochenen Negerlagers angesehenen Felsblöcke gezeigt. Mit einem stimmungsvollen Bilde des Hafens von New. Vork beschließen die Reisenden diese Fahrt, die ihnen unvergeßliche Eindrücke hinker— lassen hat und sie deshalb veranlaßt, dem Verfasser, den Künstlem und dem Interpreten der Worte des Verfassers durch lebhafte Bei— fallsbezeigungen ihren Dank auszudrücken für die außergewöhnlichen Genüsse der entzückenden Reise.

Die Jury der großen Sing- und Schmuckvogel-Aus— stellung, die der Berliner Canagrienzüchterverein heute im Hause Invalidenstraße 35, Ecke der Chausseestraße, in den Sälen des ersten Stockwerks eröffnete, hat den höchsten Preis für Canarienzüchtung, die große goldene Medaille, dem Herrn Zastrow⸗Berlin zuerkannt, dessen 6 Preisvögel 332 Punkte ersangen. Große silberne Medaillen erhielten: Schultz⸗Berlin mit 301, Witt-⸗Berlin mit 295 und Faber— Berlin mit 295 Punkten, kleine silberne: Pawalk-⸗Schöneberg mit 256, sowie Möller⸗ und Schmidt ⸗Berlin mit je 252 Punkten. Die Aus— stellung bleibt bis zum Neujahrstage geöffnet.

Das große Ballfest des Vereins „Berliner Presse' wird diesmal schon am 29. Januar stattfinden. Die glänzenden und be— währten Räume der Philharmonie sind auch in diesem Jahre füt den Ball gewählt worden. Die Namen der Mitglieder des Ball Comités bürgen dafür, daß die literarische Gesellschaft Berlins diesem Fest in besonderem Maße ihr Gepräge geben wird.

In den Gesammträumen des Coneerthauses. findet am Sonntag, 31. Dezember, unter Leitung des früheren Königlichen Hof— schauspielers Herrn Dehnicke eine Familie n⸗Sylvesterfejer statt. Billets werden von heute ab im Bureau des Hauses ausgegeben.

Im Circus Renz findet morgen Nachmittag um 4 Uhr eine Sondervorstellung mit reichhaltigem Programm statt. Montag, am ersten Weihnachtsfeiertag, geht das Künstlerfest: zum ersten Mal mit neuen Ueberraschungen wieder in Scene. Die für beide Weih— nachtsfeiertage auf Nachmittag 4 Uhr anberaumten Kindervorstellungen enthalten außer vielen komischen Nummern auch das große Parade— Schaustück, den „Huldigungsgruß an Berlin“.

St. Petersburg, 23. Dezember. Wie verschiedene Blätter melden, zerriß auf der Griasi⸗Zaryzyn-Eisenbahn an einer abschüssigen Stelle zwischen den Stationen -Kujafhja⸗Baigoroda und Griasi ein Güterzug; die hinteren Waggons überrollten die porderen, gegen zwanzig Waggons wurden zertrümmert oder beschädigt; ein Fahr— a e. wurde getödtet, zwei wurden schwer verwundet.

D .

1. Unrersuchungs⸗Sachen.

2. Ausgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Inyaliditäts, Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloofung z. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

lobs6l] . Gegen den unten beschrxiebenen Schneidermeister . Ferdinand Friedrich Zachau, geboren am 12. März [ö5s63]

1862 zu Brietzig, Kreis Pyritz, ist die Untersuchungs—

kurzer Vollbart, Augenbrauen blond, Augen grau—⸗ ere belt dun i nn, a d lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen Besi J ; = ene Steckbrief wird hiern je nen. i ; , n, ,, ,, e mnhfre n fer den 21. Dezember . 55862] beraumten zur Hauptverhandlung bestimmten Termine

Kennzeichen geduckter Gang. 26. 118 3 Königliches Amtsgericht.

Der gegen den Commissionär Bernhard Danziger

Steckbriefsernenerung. bh 874] c binne 13 , s Königliche Amtsgericht hat gegen Sie wegen der Vollstreckbarkeit, bei Vermeidung der Z3wan Di 36 20e Dt her Ieh vollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieler

haft wegen Urkundenfälschung in den Aeten ca. Jachau wegen Unterschlagung und Betruges unter dem der Beschuldigung, daß Sie am

Der unter dem 13. Dezember 1893 unter Nr. 53 504 8. März 1894, Vormittags 9 Uhr, y * icht breit, gegen den Heizer Otto Rockel aus Zerrenthin er⸗ Königlichen Amtsgerichte hierselbst, in dessen E

schäftshause, Zimmer Nr. 6, 1 Treppe hoch, an-

. . z j eldstrase, erscheinen und Ginspruch erheben. Die Geldft der Werthersatz und die Kosten sind an die fl Gerichte kasse binnen einer Woche nach dem Eintri

J. V. E. S85 / g; verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 12a, abzuliefern. Berlin, den 13. Dezember 1893. Königliche Staatsanwaltschaft J. ö. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe ca. 1,0 m, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn breit, Bart

21. Februar 1888 in den Acten L. R. J. 1 1888 er- lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 20. Dezember 1893. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

im District 43 Forstrevier Hofgeismar eine Quan— tität O, hl Eicheln entwendet, durch Strafbefehl vom 6. November 1893 eine Geldstrafe von einer Mark oder eine Haftstrafe von einem Tage, zwanzig

Pifennig Werthersatz und 1,10 ½ Kosten ausgesprochen.

Dieser Strafbefehl wird gegen Sie vpollstreckbar, wenn Sie nicht in dem auf Donnerstag, den

Strafbefehl durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen. Hofgeismar, am 6. November 1893.

Jäger. icht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri b 8 An die Taglöhnerin Marie Müller aus Huümme— z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts.

(bbb . K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: I) Wilhelm Gottlob Aichele von Murrhardt, 2) Friedrich Wilhelm Blind von Weichenbronn, Gde. Wüstenroth, 3) Johann Christian Bühl von Lehrensteinsfeld, 4) Christian Gottlieb Dagenbach von Lichten stern, Gde. Löwenstein, 8) Daniel Gottlieb Fiechtner von Cottenweiler, 6) Paul Gottlieb Friedle von Eschenau, 7) Johann Gottlieb Gaibler von Gallenhof, Gde. Sechselherg, s) Jakob. Christian Jäkle von Reufürstenhütte, 9) Wilhelm Friedrich Kübler von Liemersbach, Gde. Großerlach. 10 Gottlob Wilhelm Reih len von Heutensbach, Gde. Unterweissach, 1I) Karl Friedrich Sanumald von Murrhardt, 12 Georg Christof Friedrich Scholl von Brettach, Gde. Marienfels, 13) Wilhelm Gottlob Setzer von Affaltrach, 14 Karl Wilhelm Stellrecht von Unterheimbach, 15) Karl Christian Heinrich Stiefel von Unter— heim bach, 16) Christof Gottlieb Traub von Schmellenhof, Gde. Wüstenroth, 17) Christof Georg Vogelmann von Unter— heimbach, . 18) Friedrich Christian Weber von Neulautern, 19) Wilhelm August Wieland von Neuhütten, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be— schluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom 18, Dezember 1893 das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben gemäß S§§ 326, 486 Str.“ P. -O. mit Beschlag belegt worden. Den 21. Dezember 1893. Staatsanwalt Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

735 Aufgebot. Die Köchin Christine Becker in Okriftel bei Höchst hat das Aufgebot des Kurhessischen Prämienscheines Serie 3269 Nr. 81712, II. Abtheilung der Staats anleihe vom 22. Januar 1845 (Hälfte eines 40 Thlr. Looses) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EO. Januar 1895, Vormittags E11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 19 des hohen Erdge— schosses anberaumten Aufgebotstermine seine re. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtägericht. Abtheilung J. (gez. Fr. Köhler. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Castenheolz.

442731 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt H. Uflacker in Altona, Bahn— hofstraße 23, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters und Bauunternehmers Carl Heinrich Leopold Gerlach in Altona, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des abseiten der Lebens- und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 14. Juni 1896 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des C H. L. Gerlach in Altona geschlossenen J Policen Nr. 47187, 51 9560 und 55 184 über insgesammt M6 40000

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, eine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 12 spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Mai 1894, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Rr. 7, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 25. Oktober 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

18918 Aufgebot.

Der Bäckermeister Christoph Hüther in Eschwege, dertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz-Rath Friedrich Ebel und Karl Ebel daselbft, Dat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, ihm unter dem 3. März 1885 von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfand⸗ besitze ihrer Versicherungspolice Nr. 76 045 Lftt. X. nebst Prämienquittung 74 bekennt und sich ver⸗ pflichtet, an jeden, welcher diesen Pfandschein vor⸗ zeigt und die Thuringia als Geberin eines Darlehns von 100 1 an Herrn Christoph Hüther durch Zurück zahlung des Darlehns nebst Zinsen befriedigt, die n , . herauszugeben, beantragt. Der In—⸗ haber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 17. Jun 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIIaI.

45909 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. Nr. 51 3653 über 4236, 83 0, ausgestellt für Fräulein Antonie Thielen in Giebichenstein, ist angeblich vernichtet und soll auf den Antrag des Fräuleins Antonie Thieme in Giebichenstein, ver- treten durch den Rechtsanwalt Föhring in Halle a. S., welche ihr Eigenthum an demfelben glaubhaft ge⸗ macht hat, zwecks neuer Ausfertigung für untl erklärt werden.

Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebolgtermin am 2G. Mai 1894, Bormittags 11 jilhr, bei dem unter

zeichneten Amtsgerichte, kleine Steinstraße 7. Zimmer Jaqueg, Dr. jur. Ahrens, Dr. jur. Strack, hat das . beantragt zur Kraftloserklärung des von N. Stein am 1. Mai 15693 ausgestellten, auf J. Back bekannt abwesende Personen:

Nr. 32, seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 27. Oktober 1893.

148357 Aufgebot. n * Sparkassenbücher der stadtischen Sparkasse zu nklam: a. Nr. 30 634, ausgefertigt für den Rentier Martens zu Teterin über 100 „, b. Nr. 24 666, ausgefertigt für Ernst Martens zu Blesewitz über 466, 15 , c. Nr. 14 129, ausgefertigt für Lina Martens zu Relzow über 1166 85 , sind angeblich bei einem im Juni 1893 zu Teterin stattgehabten Brande verloren gegangen und follen auf den Antrag der genannten Eigenthümer zum r. der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf— gefordert, pätestens im Aufgebotstermin am 12. Juni 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer L.) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— loserklärung erfolgen wird. Anklam, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

sho7 32] Aufgebot. Folgende Urkunden, welche angeblich verloren ge— gangen sind, werden aufgeboten: IJ. Auf den Antrag des Wirths Friedrich Rostek aus Adl. Rakowen, Vormundes des minderjährigen Sohnes des 1883 verstorbenen Johann Roftek zu Lissaken namens Robert Rostek: Das Sparkassen. buch der Johannisburger Kreissparkasse Nr. 740 über 300 SM für oben genanntes Mündel. Il. Auf den Antrag des Wirthssohnes Carl Balzer in Lipnicken, vertreten durch den Rechtsanwalt Podschwatek hier, das Sparkassenbuch derfelben Spartasse Nr. 2084 über 296 M 51 3, aus gestellt für die Geschwister Gottlieb und Carl Balzer zu Lissaken. III. Auf den Antrag des Käthners Johann Dennitz in Gr.⸗Kessel, vertreten durch den Rechts- anwalt Gettwart in Bialla: der vom Antragsteller auf den Wirth Johann Paprotta in Gutten J. ge⸗ zogene und von dem letzteren angenommene Wechsel vom 4. April 1893 über 150 ½, zahlbar am JI. Ro— vember 1893. IV. Auf den Antrag des Eigenkäthners Samuel Christowzik in GroßWollisko und des Tischler— meisters Friedrich Rosinski in Bogumillen: der im Februar 18990 von dem Rosinski für den C hristowzik ausgestellte Schuldschein über ein Darlehn von 300 9, rückzahlbar nach achtwöchentlicher Kündigung. Die unbekannten Inhaber der erwähnten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 5. Juli 1894, Vorm. 10 Uhr, im Amts— gericht, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Johannisburg, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

45195 Aufgebot. Die zu Köln, Deutscher Ring Nr. 1, bestehende und daselbst domieilirte Baugesellschaft unter der Firma M. Wansart E W. Fusßhöller, hat das Auf— gebot des ihr zugehörigen, auf ihren Namen lauten— den Abrechnungsbuches über Spareinlagen bei der Kölner Gewerbebank, E. G. m. b. H. mit der Be— zeichnung Fol. 3715, 3815, schließend mit einem Gut— haben zu ihren Gunsten von M6 21 570,50, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai

unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 30. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

45917 Aufgebot.

9) 150 74 asg, Vormittags 10 uhr, vor dem Artikel 44;

ermine seine Rechte anzumelden und die Urku ) . h * termine Rechte ganz n is Urkunde der Gemeinde Leuth, Artikel 2538;

zu Lobberich-Sassenfeld, bezüglich der Parzellen Flur F. Nr. 276, Flur G. Nr. 49, 50, 51, Flur H. Nr. 3153/5, 370 / 12 der Gemeinde Hinsbeck, Artikel 49.

Dammthorstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17,

1894, Nachmittags IL Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst, parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fufge n ef gen. (gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. shõ7 31] Aufgebot.

Die Besitzer Johann und Jacob Baumgart zu Maleczechowo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel zu Schwetz, haben das Aufgebot des Grundstücks Maleczechswo Blatt 18 zum Zwecke der Besitztitel— berechtigung beantragt.

Das Grundstück, als dessen Eigenthümer der mi— notenne, am 18. November 1853 verstorbene David Ferdinand Fein eingetragen ist, liegt im Dorfe Maleczechowo, Kreis Schwetz, und besteht aus der Katasterparzelle Kartenblatt 1, 362,138, einem Acker⸗ stück von 0h 29 ar 21 4m Größe mit einem Rein— ertrage von 1,15 Thlr.

f. bekannten und unbekannten Eigenthums— prätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Termin, den 4. Äpril 1894, Vormitta s Ohr, bei dem unterzeichneten Königl Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und die Eintragung? des Eigenthums des Jacob Baumgart erfolgen wird.

Schwetz, 8. Dezember 1893.

Königliches Amteégericht. 55738 Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeindebezirke Kaldenkirchen, Hinsbeck und Leuth sind folgende ö als Eigenthümer bezeichnet, deren Aufent— jaltsort nicht hat ermittelt werden können:

I) Leonhard Spee zu Bieth, bezüglich der Par— zelle Flur 8 Nr. 1347 der Gemeinde Kaldenkirchen, Artikel 716

2) Gisbert Tüffers zu Heidhausen, bezüglich der Parzelle Flur 8 Nr. 710 der Gemeinde Kalden— kirchen, Artikel 826

3) Lambert Hoffmann, Fuhrmann, zu Breyell, bezüglich der Parzelle Flur7 Nr. 1087 und 15068/1026 der Gemeinde Kaldenkirchen, Artikel 286:

) Ganz M. und Rheh (Firma) zu Amerika, bezüglich der Parzellen Flur 5 Nr. 432 VII. 9, Flur 6 Nr. Sho VII. 13, 1302/1073, Flur 7 Nr. 1498352, 7.58, SI5 / VrJ. 25, Zis / vrt 29, 1451/3827 der Gemeinde Kaldenkirchen, Artikel 1054

3) Jakob Können und Peter Goertz zu Kalden⸗ kirchen, bezüglich der Parzelle Flur 3 Rr. S6 der Gemeinde Kaldenkirchen, Artikel 396 6) Peter Jakob Kleinbielen zu Fenken, bezüglich der Parzelle Flur G. Nr. 425/25 p. der Gemeinde Hinsbeck, Artikel 321; 7) Wittwe Wilhelm Riemen zu Bruch, bezüglich der Parzelle Flur H. Nr. 37. V. 767 der Gemeinde Hinsbeck, Artikel 448;

8) Johann Franz Schwenz zu Leutherheide, be⸗ züglich der Parzelle Flur A. Nr. 755 M297 der Gemeinde Leuth, Artikel 319;

9) Johann Kohnen zu Leuth, bezüglich der Parzelle Flur B. Nr. S63/1 p. der Gemeinde Leuth,

10 Peter Peemanns und Conrad Thelen zu Kaldenkirchen, bezüglich der Parzelle Flur B. Nr. 376

1I) Johann Hermann Bongarts, Tagelöhner,

Ferner sollen die Erben der zu Kaldenkirchen ver—

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amt ericht,

spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. Aprii

2) der Seemann Jobann Ludwig Walther, geboren am 1. April 1827 in Niebüll, zuletzt in Tinnum auf der Insel Sylt wohnhaft gewesen, .

hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtegerichte spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ selben werden für todt erklärt werden. Zugleich werden Alle, welche an die Verlassenichaften der vorstehend unter 1 und 2 genannten Personen Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls nach erfolgter Todes⸗ erklärung die Verlassenschaften den bekannten und gehörig legitimirten Erben nach Maßgabe der Ver— ordnung vom 9. November 1798 werden verabfolgt werden.

Westerland auf Sylt, den 17. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

55736 Aufgebot.

Auf den Antrag des Ackermanns Jost Heinrich Koch zu Großenritte, als Vormundes über den in unbekannter Ferne abwesenden, am 18. Juni 1823 als ehelicher Sohn des Ackermannes Johannes Ditt— mar und dessen Ehefrau, Anna Martha, geborene Umhach, zu Großenritte geborenen Heinrich Dittmar, ergeht an diesen Heinrich Dittmar oder dessen etwa vorhandene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 1. Juni E894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls Heinrich Dittmar für todt erklärt und wegen Ver— abfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Cassel, am 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez.) Eccius.

Wird veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Castenholz.

5h57 33] Aufgebot.

In Gesellschaft seiner Nichte Auguste Kellmann aus Guttstadt, verließ der am 29. Maͤrz 1855 zu Guttstadt geborene Gastwirth Anton Kellmann am 17. April 1882 seinen Wohnort Niedwitz, angeblich um nach Guttstadt zu fahren. Auf der Station Terespol bestieg er den Eisenbahnzug. Seitdem ist er verschollen. Er soll nach Amerika ausgewandert sein. Auf den Antrag seiner zurückgebliebenen Ehe— frau Franziska Kellmann, geb. Lewandoweka, zu Nied— witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch zu Schwetz, wird Kellmann aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin, 24. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Königl. Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schwetz, den 16. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

(65734 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Heinrich Nicolaus Willmer und Anna Maria Dorothea, geb. Böhmann, nämlich der Hausmakler Paul Martin Wiebke und Anton Wilhelm Wiebke, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. M. J. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des hierselbst am 25. Februar 1893 verstorbenen Rentners Johann Heinrich Nicolaus Willmer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben bermeinen, sowie alle Diejenigen, weiche den Bestimmungen des von dem genannten Erb— lasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden

Gottlieb Rißmann aus Breslau nossenschaft mit unbeschränkter

kassenbücher, und zwar: a. Nr. 2222 für Gertrud Nitz

hierdurch aufgeboten. hierdurch aufgefordert, spätestens

der Sparkassenbücher ihre Rechte widrigenfalls die Kraftloserklärun

18191]. Aufgebot.

Die Firma S. DO. Veimann vertreten durch den Rechtsanwalt erklärung des von der Firma L. Lübeck auf Possehl's Patent · Huf Werke in Wileiskaja bei Wilna Antragstellerin gezogenen, bei L. Der Inhaber der Urkunde wird

Dammthorstraße 10, J. Stock, spätestens aber in dem auf

erfolgen wird. Hamburg, den 29. Mai 1893.

Abtheilung für Aufgebo

17483 Aufgebot. die Rechtsanwälte Dres. jur.

Auf Antrag des pensionirten Locomotivheizers und Anna Catharina, geb. Peuthen, als Miterben Kasacbhothezkowa w. gniesnie, eingetragene Ge, der Parzellen Flur 1 Rr. 86, Flur 3 Nr. 223,

gestellten, angeblich abhanden gekommenen Spar, thümer eingetragenen Theodor Peuthen zu Kalden—⸗

b. Nr. 2412 für Else Kautz über 626, 95 M. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden Eigenthümer eingetragenen Johann Mathias Berten 26. Mai 1894, Vormittags A0 Uhr, im zeichneten Grundstücken vernommen werden. Es

Zimmer 7 anberaumten Termin unter Vorlegung werden daher die vorstehend benannten Personen

Gnesen, den 31. Oktober 1893. Königlichen Amtsgerichts zu dem im hiesigen Ge— Königliches Amtsgericht.

in Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗

Hamburg zahlbaren Wechsels, groß M 100 5553,72. seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Freitag, den 23. März 1894, Nachmittags 1 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine daselbst, Parterre, anwalt Kuhn in Labiau, wird dessen Bruder, Ar⸗ Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzu. beiter Friedrich Wilhelm Puschkat, geb. 2. Dezember legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 1849, zuletzt in Burgsdorf, Kreis Labiau, aufhalt⸗ Das Amtsgericht n n.

gez) Te sdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude: Gerichtsschreibergeh.

Die Volksbank e. G. m. u. H.

storbenen Eheleute Tagelöhner Gerhard Küppers l

werden die von der des unter Artikel 596 von Kaldenkirchen, bezüglich

Haftpflicht, aus. 1014326, gl6/tII. 4, Flur 4 Nr. 34, als Eigen⸗

kirchen, sowie weiterhin der Schreiner Heinrich

Berten, Sohn von Johann Mathias Berten zu

Leuth, als Miterbe des unter Artikel 9 von Leuth bezüglich der Parzelle Flur B. Nr. 629.1. 117 als

über 975,19 „,

in dem auf den zu Teuth über ihre Eigenthumsansprüche an den be⸗

darauf anzumelden, bezw. deren der Person und dem Aufenthalt nach gerfolgen wird. nicht bekannten Erben auf Anordnung des hiesigen

richtsgebäude, Süchtelnerstraße Nr. 14 auf den 29, Februar E894, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung hiermit ö geladen, ihre etwaigen Ansprüche auf die bezeichneten . . ee . Grundstücke spätestens in diesem Termine anzumelden, 463 85 widrigenfalls diejenigen Personen, welche ihren Eigen⸗ . ; zbesitz gemäß § 57 des Gesetzes vom 12. April . thumsbesitz gemäß § 57 des Gesetzes 12. Ap , 3. 1888 nachweisen, ohne Einwilligung der Geladenen —ĩ 112 8 ͤ n ., ** 49 * 8 8 S 54 ei ö ö ö ble Behr der ,, in das Grundbuch eingetragen 8 hl & Co. i . r . hossehl & C3. in Lobberich, den 19. Dezember 1893. T ies, Actuar de,, . Thoenies, Ae ar, . daher qufgefordert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zimmer Nr. 17, ö bh 728 Aufgebot. . Auf den Äntrag des Besitzers und Maurers Carl Puschkat in Geidlauken, vertreten durch den Rechts⸗

sam gewesen und dann seit 15—17 Jahren ver— schollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots= termin, den 23. November 1894, Vormittags en. LH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Simmer 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.

Labiau, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

tssa

vertreten durch . Donnenberg und (55729)

ezogenen und von demselben gcceptirten, von t. Stein, J. Tournowsky und Calmann Lepy in=

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

dossirten, am 13. August 1893 fälligen Wechsels, groß M 473,85.

Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag Beikommender werden folgende un—

1) der Seemann Christian Friedrich Buchholz, geboren am 9. Oktober 1825 in Keitum auf der Insel Sylt, zuletzt ebendaselbst wohnhaft

Ehefrau Anna Maria Dorothea, geb. Böhmann, am 22. Juli 1889 hierselbst errichteten, am 9. März 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern im § 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, wider sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche ÄAn. und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts— gericht, Dammthorstr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. I7, svätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Febrnar 1894, Nachmittags 1 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselhst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiefigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Dezember 1893. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf, Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

53962] Bekanntmachung.

Die im vorigen Jahre in der Kreisirrenanstalt zu München verstorbene ledige Bauerstochter Creszenz Past von Westerndorf, spaͤter Privatiere in Freising, hat in ihrem vom Kgl. Notare Donle dahier am 6. August 1872 unter Gesch. R. Nr. 1328 beurkundeten Testamente ihre Schwester Anna Past, nun verehe⸗ licht an den Oekonomen Peter Widmann in Groß— hadern, als Universalerbin eingesetzt.

Nachdem die Mehrzahl der diesseits bekannten Intestaterben der Creszenz Past dieses Testament an= erkannt haben, wird den weiteren diesseits unbekannten Intestaterben derselben hiemit Termin zur allen⸗ fallsigen Wahrung ihrer Rechte bis Mittwoch, den 21. Januar 1894 inel. mit dem Beifügen vor— gestreckt, daß nach Ablauf dieser Frist ohne weitere Erklärungsabgabe der Gesammtti cia] der verlebten Creszenz Past deren genannter Schwester und Uni⸗ versalerbin ausgefolgt werden wird.

Freising, am 5. Dezember 1893.

Der Verlassenschaftscommissär: (L S.) Sta dlbaur, Kgl. Notar.

oh 726] Oeffentliche Bekanntmachung. . Der am 1. September 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Karl Edmund August Köhler hat in feinem am 26. September 1893 eröffneten Testament vom November 1886 seinen Sohn Anton Köhler in Amerika bedacht.

Berlin, den 14. Dezember 1893.

gewesen,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.