1893 / 307 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

; ; ĩ j ö ler in Offenbach a. M. 23. temb ö. it ei ü Ludwi i ĩ ü ; —ĩ ĩ ĩ ;

72. Nr. 73 391. Patronenhülse mit nach . g. f; . ee in . U 2 . fee ear nern, m le hnn if ö . 5 9 . ö verbunden nils ech reh en * . 96. 2 rt * 86 i nech K . K ß 6 ,

Nr. 2 . 4 ; r ; ; ü Nr vember 1893. Klaffe. mit Messer⸗ und Gabelhalter. ax Thomas Klasse. ; K dergl. igem

; . glaffe. . , in Berlin, Krausenstraße. 16 ; . ; 244 . KAlasse. 2 n, ,, , d g, g, , , , , ,, , ,, d,, , , , ,,,, , k Fꝛr. 19 58. Mikrötelephonstation, deren Weitheiliger Löscherhülse, A, C. Lehmann in 25. Rr. 19 828. Winde, bei welcher die die hbwägen v. bst in fest flu . r n,, Grundflächen belicbig gefaltet sein können. Carl

S. S. Riee in Chicago, Rr. 62 Wabach stehenden, an der einen verlängerten Klammer- a. . * ta f 7 k Berltn l ante eff fs. . Roben mm,; dast ragende Stange ang me Theis fer Care; ,,,, Im nn , . 696 . flüssiger weder am Deckel ein Bügel bezw. eine Stange Schgeuffelen, Ingenieur, in Heilbronn a. NR.

Avenue, City of Chicago, County of Cook, hälfte drehbaren, mit einem oder mehreren Haken ö. . 1 . , ,. ͤ kiel ane d den gngnker ch brter be r sbeste nh ö . . 6 n ö. u. 1167 mit vorstehenden Enden oder besondere Zapfen 16. November 1853. Sch. 1566.

Illigoie,. BV. St; As Vertreter; C. Fehlert und , r, h. n e 96 3 ö ; lergebracht ist. B. Zeitschel in Nr. 19 989. Kasten für Toilette⸗, Reise—= ähnen oder Rollen in eine spiralige Nuth einer straße 28/4. 30 Jlepen nb ehe. Pe . . 2

8 1 J i h . 2 J ö. ö . . ; ,,, gl ; h 539. No W. 1366. Kanne bezw. an einem Verschlußhebel angebrachten 36. N

G'. Loubigr in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. weites, in e, m , . 9 ä ö ö 14. November 1893 oder sonstige Gebrauchsartikel oder für chirurgische cheibe greifen, durch deren Drehung die Last tr. 19 910 er, n n. it bei ö ) , , ,. imer en d d, . bferdegebiß, bestehend aus

Vom 2. August 1892 ab. t G. Gsell in Berlin NW., Luisenstr. 64. 2. De— Ber 76 i 12. 14.9 Intrunln le m de nn lter fs choben ober gesenlt wer. nn den cl n w z . eigegebenen Desen geschoben e e. B. G. We smüiler einer starren Maulstange, zwei rechtwinklig an 28. Nr. 73 394. Quecksilber⸗KaÜthode für elek. zemher J633. n S. 0) Rr. A8 856. Zink- Kupfer⸗Element mit jenigen Gegenstände, welche die anderen im ö. 28. November auf en Teal K 6 9 9 , . ,, un m n

n 24 . 121 Nr. 19 963. Kleiderhenkel, gekennzeichnet 31 ; seffndti ande ich ĩ

k k . 9 rn, . 96. . eine Kette, beten Enden von dem Fuß waagrechter plattenförmiger Zink⸗Elektrode, ver⸗ Kasten befindlichen Gegenstände beschmutzen 1893. 5 in Ansbach. 27. November 1895. Nr. 19 966. Buchstabenähnliche Stollen mann, Rittergutsbesitzer, in Kl. Pogul b. Tyhern— 3563. für Hufeisen. Gebr. 2 Maschinenfabrit furth. 17. Nobember 1893. H. 1851.

a. Rh.

; ö ; zrmi z ; ürden. Alfred B. Hall, Fabrikant, in Birming— Nr. A9 902. Pneumatischer Elevator, ge⸗ n 8 ** 5 85. 2 es getragen werden, welcher mit stellbarer muldenförmiger Kupfer⸗Elektrode und würden ö ikan t ö Pneu r, ge ⸗.

Dessauerstr. 25. Vom 18. April i , . einen sedernden Kopf ein⸗ zwischen er, . , , . a. Cl in e e T tien gr, , . ö . , d nn, . git *r. . 913. ,, Gestalt, ö und Eisengießerei in Neuß 16. November Nr. 19 635. Mit Halskoppel und Zug . ö . , ; 8K ö ni eitende ! B NRW., = u ührungsrohr. na inlegung einer. Münze mechanisch die 1893. R. 1739. z strãng: a ö ĩ 1. 76. Nr. 73 317. Spindel für Spinn⸗ und geführt werden kann, um für das Kettenaufhängsel k gr, oh Volkert i straße 25. 3. November 1893. H. 1836. P. Lodding Söhne und B. Grethe in Sam- Schalmei soielt ö ö 3 ; strängen verbundener Brustriemen für Zugthiere, . inen. = F S8 s, 303 Halli⸗ einen einfachen und sicheren Verschluß zu schaffen. Träger gehalten wird. Christoxh Volkert in 264 6. ; . j. , . 4almnei spielt, wobei die Arme und Finger 46. Nr. A9 833. Feuerung mit einem verticalen der den Seiten mit d ĩ f , ef ng nn 37 ö ö Henry 2 in Manchester, Ei f Lancaster, Nürnberg, Treibberg 19. 27. Oktober 1893. i . 6 . burg Nh nn e bollwert 28. 16. November 1893. k bewegt werden, Brachhausen und einem horizontalen Rost für den frei ern en wrlh. l en er n r rr ia ö land; Vertreter? A. Baermann in Berlin NW., 6 K . G ö S8. Drahttlemme für elektrische , 9 3. J ö e, , ga. , an , 561 b. Leipzig. 24. November . gieren, 42 . . . Cornelius T. Cain in Orenborough, Be⸗ Luft, , dm nn uli e g. k 2 i dergi, bestehend aus federnd in ein⸗ meister, in München. 2. März 1893. R. 727. zeichnet, daß nur die Aschenfallthůr mit einer Rr. 19 vi? Schleude für chemisch ck 6. , ät rrieß, St at, Kent ee; Fäetreree; Nr. 22 3. Verfahren zur Herstellung pon J hem ers ,, . 34. Rr, 18 616. Kohlenkasten von konisc Regulirrofette verschen ist ll it ei i zul nem fe wege ll. rovember 1565. 5. iäz. W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferftr. 7.

e j sater aft 4. 2 der⸗ ander verschieblichen Hülsen mit Querbohrungen. Nr. 19 616. Kohlenkas 1 her 9 rsehen ist. J. Vollrath in mit einem regulirbaren Auslauf und als S mutz⸗ 47. Nr. 19914. V stanzten 55 * ,,. .

Garnen und Geweben aus faserigen Materialien . Nr. 19 SA. Zangenförmiger Lampencylin , Bestalt mit einer durch einen Schieber ver Altona, Er. Bergstr' 238 16. More mn ben ng! sanger btenen den nen, ĩ J Von einer gestanzten Platte 21. Nępember 1893. C. 397. j . V i mnay⸗sous⸗ zutzer, dessen Schenkel außen mit Borsten besetzt Töpffer . Schädel in Berlin, Bernburg ; n ĩ r , . 6 . 93. ger dienendem Mantel, der aus Glas u. s. w. getragene Lagerschale für Kugellager. R. Na e Nr 19 8563. S . . , ö a. uh lg Bieriug, 1. F. Hermann ö streh 2 ö. 2 , ge Ein , . J 9. A sas Füllofen mit Lufteirculation ö rk. k . . 6 G. in Bielefeld r r g e uber is, riger fehl int we. a 23 . .

. elch; . ö 2 3 J 2 2 3. 3 5. . . ö. 8 K T * ö * ; . ; ö ! —— —ͤ 8 *. 16L ; * ö . . . ö an, . . 5 . g . No ö . .

, n, nn, . . enn g ichen durch eine isolirende Vorrichtung für befindet. A. Reetz in Berlin NW. Kron⸗ bei welchem die Luftkanäle durch befondere Form“ straße 55. 5. Oktober 1895. 2. 3 ö ö 918. Hr fene rung al Gersgss zer be den

ister, in Berlin 8SWw., Linde 3. V B. 2072. . ; ; ? ö , d j ; 895 . Rollenlager, bei we ie S * Fan d 19908. Sturmlaterne mit durch den Zinkeylinder in der Thonzelle, einen gelochten prinzenufer 11. 25. Oktober 1893. R. 11651. steine gebildet werden. Reinhardt Wolf Nr. 9 921. Meßscheibe für Federn, auf Rollen mit Spitzen in . ö ö K

j 89. . Nr. 2 * ** . 8. 5 3 3 92 3 . rar 7 n 6 6 . ö . 20 . ö . 1 ö K Vorrichtung für Schrei Sättct verstaͤrftem Rohrbogen Und' durch Drahr! ria h ee ien n . rn Gn linde ö 6 erh en er r g, in ö und Dresden. 27. November 1893. ö 96 ö ö , ü ander verbundenen, zum Aufklappen eingerichteten U. 148 k . ittels ̃ ü . F. Stark in Mül⸗ und ein nach diesem geformtes Standglas. L. Gegenfedern. Düssel⸗ R 33. . zum Messen de urchmesserg der Federn an⸗ Ringe laufen. L. Eveland und A. Herrick; Rr. A9 835. Taschene it Vor⸗ puppen, und ähnliche Spicheugt, um mitten . , = 85 St. 596 Thiemann in Halle a4. S., Bahnhofstr. 12. dorf, Neußerstr. 31. 28. Oktober 1893. Nr. A9 851. Auf dem Herde angeordneter gebracht ist, während zum Messen der Feder— vrt Stanley, Ca B ĩ . , . , ,,, eines Luftstroms federnde Zungen oder dergl. hausen i. C. 22. November 1893. St. Hob. Thie HJ 26563 Wafferkeffel, desfen durch ben Waffe arm en, hre hen d,, . er, er Port Stanley Canada; Vertreter: W. Majdewie richtung zum Einsetzen des Objectivbretts in den ü z . ri Nr. 19 909. Lampenschirm mit Blumen⸗ 6. Oktober 18993. T. 541. , T. 362. . . . ö el, n Durch, Wa ge⸗ zeiten verschieden breite Einschnitte am Scheiben« in Dresden, Wilsdrufferstr. 7. J60. November Hꝛah bestehenß auß , ,,,. zum, Tönen, zu bringen. re m; Ting, lhel Nr. 19 9242. Schmelzsicherung mit Vor⸗ Nr. 9 837. Combinirter Dreh- und führtes Heizrohr die Verbindung zwischen Feuer— rand angeordnet sind. Jos. Leinen in Esti 1895 * . ahmen; bestehend. aus zu beiden Seiten desselben Izlz Fitzwater Street, in Philazelrhig, Penn, , . . ,, Schwachstrom. Schaukelstuhl mit Spiralfeder. Traugott Opel zug und Schornstein herstellt. Earl Göben i H. November 1893. TY li) . k . . angebrachten winkelförmig gebogenen und in den R 6 R 6 r in Berlin, Straßburgerstr. 57. 27. No⸗ schaltrelais zum Schutze von Schwachstrom⸗ Schaue m , , z 1 ein t. rl Göbel in 9. November 1893. L. 1079. Nr. I9 923. Ventil mit elastisch gelagerter stufenarti . , n 6. sylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und mann in 2 ö. sßburg . . . Au Halle! a. S., Mötzlicher Weg 47 74. No— Hamburg, Wandebeckerchaussce 151 25. No R . . . . gelagerte stufenartig sich erweiternden Rahmen einzu— ö In NV ; ; 3. ; ö e gen zu starke Ströme. gemeine in Va D., tzlich 9346. n,, , . r. 19 922. Tellerplatte. H. Schaffstaedt, Fabrikant ; ö . ö . G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. vember 1833. . 1903. ö. . apparaten geg Gefellschaft in Berlin Ny vember 1895. O. 261. vember 1893. G. 1019 ñ 68 af Gabritant, in schiebenden Haltern, und mit einem selbstthätigen 7 25. Jun 18535 ab. „Nr. 19 972. Fahrrad⸗Laterne mit zwei Elektrieitäts⸗ Hesellschaft in Berlin W. JJ . . Gießen. 7. Oktober 1895. Sch. 1466. Verschluß, bestehend aus zu beiden Sei ö . Eufffchif mit Luftwiderstands⸗ Brennern, zwei Blenden und einem Delbehãlter. Schiffbauerdamm 22. 28. November 1893 ö. i. 36 ö. . ul hin e g, n e w cite hen aus . Ilr. 19 v5 . Kugellager Lugela mlschen k ,, ö ö 2. hirn , W Wen be Koorde, b e ga gl j . 37h. ö JJ ö . ern 947. Galvpanisches Element, dessen , . dessen Aufhänger egel für den w 18353 , und. ö. Jig. welche auf einer einen Knopf, den Rahmen aufwärts schieben. in Wien; Vertreter: A. Specht und J. D. vember 1893.— F. J33. . Nr. 247. ,, n, , e,, 6. deren je jwel in ein and schob e , 5. k de Welle umsassenden, Außengewinde tragenden Max Hecht in Görlitz, Augustastr. 27. I5. Ro- in i 189. Nr. A9 895. Cementröhren mit Eisenschuh Thonzelle mit einem dichtschließenden Deckel ver— jede zweckentspre e Lagerung annehmen kann. ander geschoben werden können. ö Hülse, verschiebbar sind. J. Waltregnier vember 1893. 188 . de, n , , , n, ., * Zweck, ein lei Gin⸗ hen ist, welch' letzterer einen inneren Hohlraum H. Krümmel, Dr. phil, in Biebrich, Mainzer— Eustace W. Hopkins in Berlin C, Alexander. 4. Nr. 9 858 Feuerzeug mit elektrisch Tüttich, 73 ; 2 9 in, m en et 3 Nr. 72 3225. Zusammenlegbarer Schnee⸗ für Tiefbohrungen zum Zweck, ein leichteres Ein⸗ se zen ist, welch, letzterer einen gen Hohlraum DRisse 3 emtelg mmm nls. Sieb ch , ß a Rr. ö zeug mit elektrischer Lüttich, 73 Rue des champs, Vertreter! Arthur Nr. 19 911. M angeschraubtem Obhfecti . . ,, , n, ö esp. C ken des Rohres in das Erd—⸗ enthält, und eine aus solchen Elementen zu— gasse 32. 8. November 1893. I. )J. Fe sb. 30. November 1383. H. 19265. Zündung durch zwei aufeinander verschiebbare Baermann in Berlin Nö., Lussenstr. 45 n ,, schuh (Sti). Ch. Iselin, Schützen Lieutenant dringen resp. Ginsinke: 9 fammengesetzte Batterie mit Vorricht zum Nr. A9 894. Bilderrahmenhalter mit ver- Nr. 19 949. Rauchrohr mit Eingebauten Roh gon * d ,,, * 6 . lachuisenstr. 453 / 44. und tiefliegendem Stativdreieck zusammenlegbare ö , , . 6 5 reich zu ermöglichen. Dnisburger Cement—⸗ sammengesetzte Batterie mit Vorrichtung zr . Bil me ö der . r ngebauten, tohre, von denen eines den Brennstoff— 21. November 1895. W. 1355. r he . . 9 ö k . Carstanjen C Co. in Duis⸗ Ablassen der Flüssigkeit aus der äußeren Zelle tikal stehenden, im Kreise um einen säulenartigen durchbrochenen und gegen einander versetzten behälter mit metallischem Dochtrohr, das andere Nr. A9 997. Schmlerapparat für Dampf⸗ i n,, Vom 29. Juli 1893 ab. burg. einen einzigen Trieb gleichzeitig nach entgegen“

3 5 ; . in Ostorf Träger angeordneten Rahmen, deren Haltstangen Scheidewänden zur Anstauung der Rauchgase ̃ letzteres streifende, den Abreitf ; ! 3 30. November 1893. D. 762. der Elemente. G. Sppermann in. Ostorf räͤger ang ten men, 1 1 n . ö ung der Rauchgase. eine an letzteres streifende, den Abreißfunken her⸗ maschinen, gekennzeichnet durch einen Rundschieber Nr. 73 336. Hausturngeräth. G. N. 6. Nr. A9 944. Kühle und Rührschlange für beaSchberin, i. Mecklenburg. 30. November n ö ö . , mn & seldorf. 29. No⸗ pörpufende Hürste trägt, H. Y. Joersterling und eine burch einen sekernden Exeenterring gesetzten Richtungen bewegt werden können. Knauer, Kgl. Posterpeditor, in Lindau, Bayern. Maischgährbottiche, welche durch zwei sich ab⸗ 1833. O. 264. N . *. n 39 RR. zler 2. 10. e 93 ö 5. in Berlin Leipzigerstraße 12. 13. November regulirbare Kolbenpumpe, die durch Axial⸗ und Robert Reinsch in Görlitz, Nikolaigraben 10. Vom 6. un 1893 ab. wechselnd füllende Behälter in pendelnde Be⸗ Nr. 19 948. Sicherung für elektrische Alexanderstr. 38. 31. Nadiglbohrung ablhchs ind nik 1e, und , ,,

KRlasse.

2

* . . . , * 164. 27. ö. ,, . mit Querschnitt 1893. F. 9: Nr 73 302 S f B degung versetzt wird. Conrad Dahle in Starkströme, bestehend aus einem Gehäuse aus, Nr. A9 897. Kaffee⸗Wärmekanne, deren n erm tragfähiger Gewölbe mit oder ohne, Rr. 19 860. Haarnadel von einer den Maschine in Verbindung steht. Albert? Nr 9135 ische w. K JN ö . i. P. 30. November . mit . We fe, . . ,, , k . w . r eng, ö n. 3 ö ĩ r Behl Erg) . . schnin . ö . usatz zum Patente Nr. 52 504. H. Hauen⸗ C. 407. . . zur Aufnahme lose einzu chender. Con aetstücke Bo 2. Gufstlaphba , 9 w. Greiz. 29. No— Ise enhausen bei Ebenhausen. 8. November vember 1893. B. 2126. . völligen Oeffnen des Verschlusses in Wirkfamkeit 6, Free , , mee ,, ,, , n, n , g sere (een doe er d , , , Vom 23. Januar 1893 ab. zon Wein und Bier unter Druck, ehäuf . J . Nr, 1 8h. KRlelberbeten mit Klappbüge eine. Mlttelie tte Inh falten erg hrung; m n n, Spa ö . n ttuser ze ohne Gegenstufe ver⸗ daß, die Druckluft einen an dem Verschluß be—⸗ 259 331 Höri hleuder⸗ durch ein mit Thermometer, Manometer und drähte, anderfeits die durch die Contactstücke mit,. Nr. J hl aschms enger ,und ästlinkung. welche Lin Wörthbehälter in Form einer hr mit oder ohne sehen? Bohrmaschine, bei der die Äuswechslun g olben hebt, welcher in sei ö d gg, gin li l w, . n n versehenes heizbares Gefäß, welches am diesen verbundenen Ahschmelzpatronen in sich auf— und . . in München. feeichsi, . e ngen, und mit Rasten Geheimperschluß für, den Gehäufedeckel, welcher der Stufenscheiben und die ,. . ns en n , 1 Bahnhofstr. 5. Vom 24. Februar 1855 ab. . mit einem . J, . . . mien ö ö. e n,. 935. hr fiber er enhalten . J er n, ne n n n, fg rf fel en . durch 6 des obgten Maschmhen. schlossenen Weg zur Blitzlampe freimacht. Dr. 2 R Ss. ickvor⸗ zrimirter ö em Ro 30 Mhh K, n L. . 8646 . . . , . 4 ann. e X Sn, X er⸗ ö 8 r Säule ö H. Schü R f i in 2 e j ö. ö * n ni de r sr tar ickong in ge n 6. gere ren K . z . 15 950. Vorrichtung zur künstlichen bildet aus gelenkartig in einander greifenden und mann in Berlin W Wilhelmstr. 52. 29. No— straße II. II. Rovember i893. X. I336 J Sin . N w . ö . 17. No- W g in Paris 23 Boukevard de Straz= Bapt. Tröndle in Halle a. S., An der Beleuchtung für Photographische . k durch . . k Ka n . Nr. . Streichholischachtel Hülse mit Sch. 1495. . ö 58. Rr. 19 868. Presse mit durch Kette be⸗ bourg; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth Schwemme 1. 29. November 1893, T. 593. stehend aus seitlich und ver der. w . . 8. der ö .. K ,,. '. wr n 2 en⸗ drehbarer Windschutznorrichtung, welche bei S⸗— , Nr. 19 905. Kniehebelpresse zum Prägen triebener Gewinde⸗Druckspindel. Erckens . inf J . Nr. E9 952. Apparat zum Erhitzen von Gruppen angeordneten Gasglühlampen. C. zaltenen ö . 3 K ir ö,, ,, . abhebbarer nutzung die Reibfläche frelãht und mit einer und. Stanzen von Blechen mit von der Treib— Brix in Rheydt, Bez. Düsseldorf. 29. No- S9. Rr 733 290. Fahrbares Gesfell für Jucker⸗ Fässern im Innern, bestehend aus einem die Seegert in Berlin, Gr. antfurtersi. .. r, n itt i jastr. 14 a4. 28. No— . 3 ö z ö. etzter⸗ auf einem seitlichen Oeffnung zum Abschneiden der Cigarren welle aus selbstthätig erfolgendem Vorschuß des vember 1893. G. 566. brolformen. D. Frese in Fachemühle bei Fässer tragenden Lagerbock und einer das Er,. Sh. Ntobember 1305. S. 6h, . ö . . S einm fel; ö . , . Diße ö Sberneck e Co. in. Herlin Werkstückes. H. Be van Daalen, Gapitän a. D. 63. Nr. 13 871. Nagelabnehmer für Fahrräder Wohlau. Vom 7. März 1893 ab. hitzungsmittel n, , ,, ö. , . . . = , 237 5 , 3. , 6 n. in Heidelberg. . alitzerstr. 104. 7. November 1895. in . . Villa Retiro, und mit pneumatischen Reifen, bei welchem der Ab⸗ . . = 'aufmann, in Bühl i. Baden. eisernen Telegraphen⸗ Tele istane * ) . 8 ; ö 9 . . O. 251. ö. en in Berlin, Königgrätzerstr. 122. streif der 3 Lauf i ents , ie. ö. 7665. U Aschen und. Mutterschrauben befestigt sind. ausschiebbaren Röhren und daran perstelbaren Nr. 19 993. Strang Falzziegel, dessen Ober⸗ A5. Nr. A9 Sz2. Als Zerstäuber verwendbarer 26. September 1893. ö H. ö , Gebrauchsmuster. LE. Nr. 19 81. Sammelmappe für Post⸗ Felten . Guillegume, Karlswerk, in Mül— Armen mit Haken und Klammern. Sr C. Schmidt, flache mit halbrunden Rippen und dessen Unter⸗ Papierbeutel, dessen Seitenwaͤnde harmonikaartig . Nr. A9 906. Bohrknarre ohne Leergang, Biegung federt. Yen Schlesinger Metall j anweisungs-Abschnitte, bei der durch Doppel⸗ heim a. Nh. 31. Qktober 1893. —= F. 211. Kunst. Unda Handel gärtnez in Erfurt. 6. No— an,, Vertiefungen versehen ist, bewegt werden. Otto Rauchfuß in Straubing bei welcher die Drehung der Bohrspindei wagrenfabrik in Offenbach a. M. * 35. Sktober Eintragungen. einschnitte in öfen oder gebundenen Blättern 22. Rr. 19 901. TLederfett Glanzschmiere als vemher 1893.3 Sch. 1556. . welch letztere die Rippen des darunter liegenden i. B. 28. November 1893. R. 1274. mittelst zweier abwechselnd in ein Sperrrad der— 1895. Sch. 1577 J 6 Bz mare ird, e, so ge,, ar urch ar Hbtzeen leitete sseerltteiken öh fir Wich: r dberttli Kein as , , Ehe hug l en decke häfer, g ,, wn ds se, , Rhunienf tees, ten, el delle. an, tener Handhabe an;. . Rr. A8 833. Hohler Radreifen, bestehend 18145, 19495, E9 526, 19532 -— ader Bänder Einsteckschlaufen gebildet werden. Ricinus öl Borax, drigr gin, Schellack . stellbarer Kopferht s ir, . . ö. 66 i. Bayern. 1. Dezember zeichnet durch drei oder vier im Innern des Ge— geordneten Sperrkegel erfolgt, während die sonst aus einem Gummischlauch und einem Mantel 19534, 19555, H9 558, H9g 560, Josef Lindner in Wür;burg, Kaiserstr. 9. Wasser⸗ Spiritus ,,, Joseph ö perschene ö die ,,,, * aa, n. 28 8 dir . 9h . bind ö fäßes ; Stege, durch deren Zwischen. erforderliche zweite Handhabe dadurch erfetzt ist mit sich blattförmig auf einander fegen en 19573, 19575 19577, 19584, 28. Nopember 1893. L. 1108. . in Ratibor, Oderstr. 15. 16. November 1893. stelll befestig * , 34 . ͤ hu 6. ö . Ver in .. räume der Wurzel im, Blumentopf frische Luft daß der Kopf der Knarre Spitzen trägt, die in Wulsten an den Kanten, welche durch am 19585, 198616, 19635, 19691, E2. Nr. A9 896. Filter, bei welchem die das K. 17295. . ö Berlin S., ö 9. 15. November 1893. . . er⸗ zugeführt und nem Versauern der Erde durch eine als Wiederlager dienende Fläche einfassen. äußeren Ende ausgehöhlte Felgen zusammen⸗ 19262, 18788, 19 895 20 00 aus Filtermaterial einschließenden Siehrahmen gegen 25. Nr. E19 953. Etrumnf aus reg i rer t. . k Serfgefäß: gekennzeichnet durch iht . , i . . übermãßiges gießen vorgebeugt werden soll. R Enntz in SVamburg. Kastanienallee 33. gehalten werden. Louis Peter, Gummiwaaren— schließlich 19 812, 19815, 19819, einander, verstellbar angeordnet sind. F. H. tonwaare mit Henkel, Plüschfutter. Fnhe Rot- Nr. 189 . a ,. . 9 1 ö. 6. . ebend . . erssteinweg 16. Hanh Knietsch in Breslau, Gneisenaustr. 18. 31. Oktober 1893. G. 383. . fabrikant in Frankfurt a. M. 20. Oktober 1893. 1 835. 19 61, „1969. o 20, HDesenis d A. Jacobi in Ramburg. Menden. tingham Mannräactuning Campanz? xwei in einander gleitende Gylin 1 H J mid m ode, Fäichetheitmnitnehmerscheike P. 6s, 19982, 19987 und 19995. straße 133. 28. November 1893. D. 761. Limited in Chemnitz. 27. November 1893. der obere einen in dem unteren Cylinder glei— . 8. Apparat zur Erzeugung von Nr. E9 874. Hufeisen mit einem von oben mit Schutzrand und innerhalb desselben befind⸗ Nr. A9 S799. Radreifen, bei welchem ein

.

* 53 . ö. . 89 ö j 5 em j er Ar 15 ine Faste j 3 ö M 2 z . 234 = R 2 . gllasse⸗ 123. Rr. A5 8727. Röohrenreiniger mit federnden K tenden Stempel mit nach außen führendem Kerbschnitten aller Art, aus einem Kasten mit nach unten geneigten inneren Rande, wodurch die lichen Mitnehmerknaggen. H. Seidel in Verschieben des Radbezuges in Quer- und Langs⸗

23. Nr. 19 558. Rockträger für Mädchen und Haltern und selbstthätiger Einstellung doppelter 20. Nr. A9 57 *. Saugschablonen zur Her— . 1 ,,, , das . gen, deerraum desfelben voll n ue ü ende Verlin . Uinienstt. e. 1D Derre' 189m ,,,

Frauen. bestehend aus zwei auf der Brust und Meißel. Ottomar Tuchscherer in Dresden, stellung von Luftkammern an künstlichen Zahn⸗ Friydrichstr. 2, ö , , . wehen n r g auge und Handhe zelt Schutzsohle ohne weitere Mittel Befestigung S. 901. ö . höͤhungen des Radkranzes? verhindert wird, Rr

dem Rücken gekreuzten Tragbändern. Dr. Klein⸗ Lothringerstr. 2. 20. Nobember 1893. T. 6589. ersatzstücken mit Ornamenten und einer scharfen , Nr. 19 973. Wäscheilammer mit. beweg enkre ft auf;. und abgeführt wird. Karl finden und leicht herausgenommen werden! kann? 51. Rr. I9 9a 2. Dämpferleisten an Zithern, welche bei anche ffn Seren gerd ür

ben r. in Breslau, Schweidnitzer Stadt. ,. Rr. I 9 933. Dickwandiges Wasserstandglas abgerundeten Randausprägung. A. Monitor in lichen , . welche mittelst ö . ö Fabrikant in ‚Hräfenrgda blaue Sülzer EGisenwert Fremerey * Stamm in die mit besonderen Druckhebeln verfehen find' bezug, in letzterem entsprechende Vertiefungen graben 27. 14. Oktober 1893. K. 1697. in verschraubter Metallumhüllung. H. H. L. Annaberg i. Erzgeb. 3. Juli 1393. M. 1993. schnur zu einem ö verbunden . . I. ,,, 1593. . K. 1832. ‚. Köln a. Rh . November 1593. S. 387. Th. Meinhold in Klingenthal i. S. 25. No— vorgesehen werden. Arthur Baermann in

Nr. 19 560. Rockträger mit waagrechten, Tiemann in Bremen, Sögestr. IH a. 9. No⸗ , Nr. A9 903. Künstliches Gebiß, bei welchem Wendel muth in Hotha Uelleberstr. 3a. 1. No⸗ '. , ö. od Gehrungehobel mit an den Nr. A9 875. Hufeisen mit einer oder vemher 1893. M. 13655. Berlin NW., Luisenftr. 43/44. 21. November

um Brust und Rücken geführten Bändern zum vember 1'393. T. 578. . kurze, über die künstlichen Zähne nicht hervor vember 1303577 W. J 314. gßaeschirr für ggg . * . besindlichen, glei chm aßen mehreren, senkrecht oder schräg stehenden schneiden· x. Nr. 19 919. Verstellbarer Instrumenten⸗ 1893. B. 2158.

Halt für die Brust. Dr. Kleinwächter in 4. Nr. A9 S4. Auspuffaufsatz mit getrennten ragende Federn sich gegen die natürlichen Zähne ‚. , . 214. Koch⸗ und, Eßgef wirr . Air h , ,, .,. in 2 lin 8. förmigen, Erhöhungen, die über die ganze Breite halter, bestehend aus zwei ineinander schiebbaren ,. Nr. A9 881. Kotschützer für Fahrräder, ge⸗ Breslau Schweidnitzer Stadtgraben 27. 14. Ok- Wegen für Dampf und Wasser. Joseph Savels anlegen und den künstlichen Zähnen einen festen Militär, Touristen u. s. w., hestehend aus einen Dieffen achstr. 38. 25. November 1893. des geneigten oder senkrechten inneren Randes gebogenen Armen mit Rollen an den Enden. kennzeichnet durch 3 Metallhülsen, welche die auf⸗ tober 1893. K. 758. ö berg, Director, in Stolberg, Rhld. 16. No⸗ Stand geben. O. R. Wehrmann in Glauchan, 5 mit gemölbtem Boden, einem alt . ö . . des dufeisens reichen und den Zweck haben, die Richard Geske in Berlin, Bergstr. 14. 14. No—⸗ gerollten Schutzdecken enthalten. Richard

Rr. Ed S886. Brahtöse von hoher, schmaler veimper I8h3. . S. 871. Leipzigerstr. 3i. Ii. Robember i355. W. IJ4a9. T lier zenutzbaren Degel . und mem ö. . . 19 , transportable, haupt⸗ den Leerraum des ö vollständig ausfüllende vemher 1893. G. 1005. Sehrndt in Nixdorf b. Berlin, Herrmann? Form mit vier, unterhalb der Einhakstelle E58. Nr. A9 842. Staubfreier Schriftkasten, bei! . Nr. 19 990. Mantelbefestigung für Dampf⸗ nehmbaren Veizgefäß. Pius Rieder, Spängler sach ich zum len bon Bäumen eingerichtete Schutzsohle leicht herausnehmbar festzuhalten. . Nr. 19 970. Klavier, gekennzeichnet durch straße 152. 23. Fkovember S893. S3 39335 liegenden Befestigungsaugen. Robert Hahn welchem an Stelle des vollen Bodens ein solcher bäder, gelennzeichnet durch (inen mit einer Flügel⸗ 4 in München. 2. November 1893. een , ,, . en ber ricg, m Siilzer Sisentzern⸗ Fremeren & Stamm in zin zweiten, mit dem noznalen Kuh stell ar. rte s S. Be, leaf, r, J ee, ,, n,, , gi , ,,, , , d, , , H. 18965. . . . . Ber 63 ringerstr. 35. 23. 893. ä . . Da dema w ö 2 90 =. ö ö 2 . . . i ö n 6 ö Edo ö P ö t . 8 . ; n Sch ö z 5 . . ie . 79 ,, . ö. . 0 ngasse. Lenk z ge don Yahl ade n, bestehend aus zwer

Nr. 19 810. Gürtel mit Achselbändern und W. 13735. Straube in Dresden, Scheffelstr. J. 23. No⸗ Stellung abnehmbarem Deckel, der mi einem J ymg doper in Patoka, Staat In— Schutzsohle für die ganze Huffläche. Sülzer 13. Nobember 1893. W. 1329. an einem Mittelstück drehbaren zweiarmlgen r e zum Anhängen der Ünterbeinkleider 8. Nr. I9 935. Temperofen mit von oben vem ger ,. Shen tis , i , , oer gef eg g et dul ö. Win ff ret, HJ k , Riln ;. ö. ö ö deren Be⸗ Hebeln, deren die Lenkstange klauenartig um⸗

1. s. w. Robert Senffer, Pfarrer a. D. in einsetzbarem Tempertopf und um den Ofen herum , Nr. 19 991. Rückenkissen für Bruchbänder Scheibe in Ber 30 schestr. 38. „den, Wilsdrufferstt. 27. 21. November a. Nh. 4. Scphtember 1393. S. 783. kleidungswände zu einem Behälter vervollständigt fassende Arme mittelst einer in den einen der

Gtlitu* art. Oberer ö. 6. 165. No⸗ angeordneten Feuerungen mit centralem, unten mit. querlaufender Stahlband. Einlage. 5 W. 9. November, 1393. . atne mi . , . ö. . Ar. 19828. Vufeisen mit auf der Tritt⸗ ind aus, welchem nach dem Oeffnen das anderen Arme eingeschraubten, gegen den anderen

vember 1893. S. 869. , Fuchs. Robert Schmitz, Gießer⸗ Spickermaun, Fabrikant in Stegen, Westf. Nr. A9 97 . ohnen⸗Schnei emaf zine /i. tisc r. 19 S5 . Spannvorrichtung an Werk⸗ fliche, querstehenden. Rippen und Aussparungen Instrument selbstthätig zum Spielen vorgeschoben sich stützenden Druckschraube zusammengedrückt Nr. I 838. Gürtelverschlußhaken in Form meister, in Milspe. 1. Dezember 1893. 1. Dezember 1893. S. 899. zackenförmigem Messer und mehreren Für die tischen für längere Arbeitsstücke, bei welcher ein oder Vertiefungen für die Aufnahme von Hacken— wird, während nach, dem Zurückschieben der Be— werden können. S. Wißner, Fabrikant in

gewundener Schlangenkörper. P. C. Turck Sch. 1607. 32. Nr. 19 969. Gepreßte, geblasene, ge⸗ Aufnahme je einer Bohne bestimmten Einlege⸗ 3 Drehen auf (iner unter dem Tisch in bezw. Zehenstollen. Schwelmer Stahl. hälter sich selbstthätig schließt. Gustav Kaifer Mehlis i. Thür. 25. Nodember 1893. W.

Wme in Lüdenscheid. 18. November 1895. E9. Rr. A9 998. Schneepflug, dessen Räumungs— schliffene Wirthschaftsgegenstände aus Hohlglas, bechern. Julius Juncke in Berlin ö . chen gelagerten Spindel zu perstellen der Reit⸗ Eisen Gießerei, Gustav Schubeis in Schwelm in Trossingen im Thal. 27. Oktober 1855. 373. ö

T. 583. kufen gleichzeitig und gleichmäßig durch ein Zahn⸗— bei denen einzelne Theile aus mehrfarbig be— neliusstr. 11. Nehember 1895. 5. a8. go ,, in der Tischplatte h gelsetznndes iꝛ. Westf 20. November 1895. Sch. 1598. K. 1726. . . Nr. 19 883. Fahrradsattel,

„Nr. 19 829. Getheilte, durch eine Feder radgetriebe verstellt werden können. Wilhelm drucktem Metallblech bestehen. Carl Witte in Nr. 18 928, Aus einer mehr oder wenig . . virz; Columbus A. Wahland Nr. A9 389. Hufeisen mit auswechselbarem 52. Nr. 19 216. Fadenspannung an Näh— durch zwei mittelst eines Schlauches zusammengehaltene Ohrenhülle aus feinem Draht— Michehl in Hayn i. Harz. 29. November 1893. Leipzig, Promenadenstr. 30. 1. November 1893. aufrollbaren Spiralfeder bestehender Ginsatz fi in. Middles grough Stagt Kentugi, V. St. A; Griff, der, durch Vernageln seiner Platte an maschinen mit horizontal geführter Nadel, darin Luftkisfen. Fritz Neidhardt in Nürnberg jeldebe und Watte zum Schutz gegen Kälte. J n ; Kechtöpfe. Christign Huber in Stuttgart-Ost⸗ Vertreter: W. Majdewiez in Dresden, Wil Lockern gesichert wird. Max Höhlig, Gasthofs⸗ bestehend daß ein in der Nadelstange gelagerter, wigstraße 5. 24. November 189353. R. 3753. 3 Baumer in Nürnberg, Bärenschanz. 20. Rr. 19 898. Vorrichtung mit Walzen und . Nr. 19 495. Verschlußbügel für Porte⸗ heim, Ystendstr. 53. 15. November 1593. . ö W. 1369. besithg in Wülknitz. 23. November 1893. unter Federdruck stehender Winkelhebel während? Nr. 19 885. Sattelstũtze für Fahrräder straße 49. 13. November 1893. B. 2114. endlosem Band zum successiven Anzeigen von monnaies, gekennzeichnet durch einen in einem S. 1572. . ür Reihmaschinen 3 ö bd . er m ge. jraubzwinge mit HS. . . . des Gleitens auf einer im Gehäuse gelagerten aus einem ovalen oder unrunden Rohr best

Nr. 9 841. Handschuh mit durchlochter Straßennamen und Reelamen in Pferdebahn— Rohr gelagerten Hebel, der durch einen Schieber,. Nr. 19 . Tremmel für Nei . ö . 5 . le stan e, g dem nng Nr. A9 884. Getreidereinigungsmaschine, Rolle den Faden freigiebt oder anklemmt. zur Vermeidung des AÄbrutschenz der S oder durchbrochener Handfläche. Jahn wagen und anderen Transportmitteln. Maxi⸗ ,,. werden kann. wöolph, Merzbach, gekennzeichnet durch K . n in lc . en n dg, 6 in eine bei der die Rüttelsiebe mit Hilfe hon. Zahnrad⸗ Necker Co. in Berlin, Adalbertstraße 69. Klemmvorrichtung. Claes & Flentje, Hempel in Göppersdorf bei Burgstädt in milian Fürst in Berlin, Mittelstr. 17.18. 7. No⸗ Fabrikant in Offenbach a. M. 17. November großen und kleinen Zähnen, welche bei e ahnlücke und mit stellbarer Klaue. C. Pohl oder anderer Uebersetzung in schnelle Bewegung 15. November 1893. N. 368. schinenfabrik in Mühlhausen i. T5. 24.

*

Sachsen. 29. November 1893. J. 496. vember 1893. F. 924. 1893. M. 1339. sprechender Drehung der Trommel grobes oder in Steglitz, K 19. 15. November persetzt werden. G. Hartmann, Maßchtnen⸗ 53. Nr. 19 823. Einmachbüchse aus weißem vember 1893. C. 405.

199824. Kleiderverschluß, bestehend aus. Nr. EO 932. Heizvorrichtung für Wagen, Nr. E9 526. Schloß für. Ciggrren⸗ feines Korn erzeugen. Fritz Puppel in Rum— 1893. P. ö U handlung, in Waldbröl, Rheinprov. 24. No— Glas bon der Form eines abgeftumpften Kegels. Rr. 19 887. Kettenkasten für Fahrrãder, ö . . chluß . ge⸗ getennzeichnet durch ö 3 . fine . taschen 2c. mit verschiebbarem Knopf mit Ansatz melshurg bei Berlin. 16. November 1893. . 19 95 *. Maserigapparat . die vember 1893. H. 1919. ö . für Früchte und Gemüse. Straßburger ganz oder theilweise aus durchsichtigem Material. schlitzten Plättchen am oberen Kleidungstheil und boden eingesetzten Heizstoffbehälter, der von einer und dem Ansatz entsprechenden Einschnitt im P. 733. . ö ö J,, zerstelbarem insel. 8. No Dill⸗ Nr. 19886. Am Zehentheil für alle Huf Consernen Fabrik J. Clot & Cie. in . Wigand, Gipil. Ingenieur in Hannover einem von unten in das Plättchen greifenden abnehmbaren Wärmplatte überdacht ist. Gustavp Schloßkörper. Hermann, Lehmann, Fabrikant, MNr. E9 981. Spicknadel, bestehen . . J ustreicher, in Barmen. I5. November formen durchrichtbares, mit auswechselbarem und Straßburg. Els. 27. Oltober 1893. St. 565. 27. November 1893. W. 1376. Knopf am unteren Theil. Emil Krämer in Richter in Altona, Allee Nr. 63. 30. Novem⸗ in Offenbach a. M. 17. Nopember 1893. einem mit Handgriff versehenen und einem . 93. D. Il. . . zweiseitig derwendbarem Griff versehensz Huf 54. Rr. 15 210. Papierbeutel und Dülken mit . Nr. 19 888. Scheerbaumträger mit federn⸗ Köln-Ehrenfeld, Vogelsangerstr. 47. 15. No—- ber 15036, R. 1223 2. 980, ; . Plentig und, federnd verbundenen , . Nr. A9 9835. Schränkzange, bestehend aus sisen, J F. Brodmolf in Nürnberg, Rothen Aufdruck literarischer Erzeugnisse als Reklame— dem Verschluß, welcher beim Zudrücken des ge— vember 1893. K. 1791. „Nr. E9 975. Einlage für Achsenlager, Nr. E9 691. Knäuelhalter, beste hend aus Theil nebst. einer daran hängenden Wag. ö. einer durch Hebelübersetzung mit einem Griff hburgerstraße 6 hem er 1g. mittel. Otto Bachmann, Papierwaarenfabri. öffneten Trägers denselben seibsttbätig sa ließt. Nr. I9 925. Haken am Hosenbund zum darin bestehend, daß in der Mitte des Aus— einem an einer Tischplatte zu befestigenden Bügel Malsch, Fabrikant, in Steinbach S. M. 17. No verhundenen ,,, Zange, welche einer ab⸗ . 2161. ö ö. ant, in Saulgau, Württ. 5. Oktober 1893. Stimming Venzlaff in Berlin, Rüter stt * Anhängen der mit Ber oder Haken versehenen schnittes für die Achse eine Rinne ausgearbeitet mit einer das Garn tragenden Spindel. an vemher 1353. M. 1342. t Scheiben e l isßenen festen Backe gigenübe steht, in Ver⸗ ir, 19890. Fetreide⸗Reinigungsmaschine B. 1984. . . ZB. Rovenmber B53) = St. 601. Hosenträger. Konrad Freiherr von Falken⸗ wird, in welche die Ledermanschette eingelegt und Lamprecht in Nürnberg, Feuerweg 15. 24. No⸗ , Nr. E9 983. Fuchenschneider mit chei 16 W f mit einer von einem Arm gztrggrnen mit Elevator zum Einfüllen des gereinigten Ge⸗⸗ Nr. 19 S879. Abgestuftes Annoncen · Register . Nr. 19 ss. Befestigungsvorrichtung für hausen in Wallisfurth t. Schles. 16. November mit Stiften festgehalten wird. Josef Kame⸗ vember 1893. L. 1161. . . messern, welche auf 2 Walzen nach der Länge e stellschraube und einem verschiebbaren Anschlag⸗ heeides in Säcke. Joh. Giefers in Erkeln und zum schnellen Auffinden von Anzeigen. Frau das Horn an Damensatteln., be? welcher dasse be 1893. F. 934. nicky in Wien, Rudolfsheim, Arnsteingasse 14 Nr. 19 825. Spazierstock mit Kraftmesser. Breite der üblichen rechteckigen Kuchenstü w. . , F. Quednau, n e,. in Anton Ddenngke, Fabrikant, in Brakel, Kr. Inunvy Rossi in Hamburg, Glockengießerwall 19. balonnetverschlußartig am Sattelgerippe befestigt Nr. 19 926. Corset, dessen Einlage aus Vertreter: Dr. R. Worms in Berlin N. n Korten, Mechaniker, in Berlin, Jagow⸗ gebracht sind. Otto Jockusch in Dresden. , Westpr. 6. November 1893. Dgter. 29. Nevember 1893. G. 1021. 6. November 1895. R. 1182. und mittelst einer Klinke in verschiedenen Stel unzerbrechlichen, über einander liegenden, frei be—⸗ Dranienburgerstraße 23. 8. November 1893. traße 24. 29. November 1833. K. 1825. 20. November 1393. J. 497. e hate . . ö . Nr. 19 924. Vorrichtung zum Einsetzen« Nr. 19 gas. Blumenstraußhalter aus lungen festgestellt werden kann. Friedrich Beyer weglichen Federn besteht. F. O. Estermann in K. 1777. Nr. 19 829. Gepäckhalter, bestehend aus. Nr. A9 984. Keilsörmiges, am i. am b 1. 19 O5 g;, Verstellbarer Holzentrumẽs— und Herausnehmen von Blumentöpfen aus Carton mit aufgedruckten Glückwünschen, Wid. n München. B. November 18353. B. 3163. Rottweil. 24. April 1893. E. 422. Nr. 19 980. Kettenhängebahn, gekennzeich⸗ einer mit einem Haken versehenen Handhabe, die Ende mit in Schraubzwinge auslaufendem, . bohrer mit in berschieb, und feststellbarer Schmugtpfen, gekennzeichnet durch einen verstell⸗ mungen u. dergl. Karl Vogt in Sreäden ꝛ,.. Ri. 19 891. Überzug von Celluloid an Nr. 19 928. Kravatte mit freiliegender net durch eine Laufschiene für die Tragrollen, eine eine ,, Bohrung für den Bindfaden spitzen mit umklappbarem Fuß aut er er, Bohrerschneide. Arinut Schönauer, Mühl baren Reifen mit enkeln. C. P. W. Teufert Reißigerstr. 42. 20. November 1893. . B. 314. den Lenkstangen der Fahrräder, allein oder auch Bandklemme. Richard Claassen jr. in Berlin ewöhnliche Gliederkette und ein mit radial ver— besitzt. ilhelm Pohl, Buchhalter, in Jägern⸗ lattbrett. Frau Bertha Schneider 6h . 74 in Hausham, „Ober⸗Bayein. 19. Oftober in Hamburg, Bill örner Röhrendamm 141/145. Nr. A9 939. Briefbogen und Umschlag aus an den mit ihnen verbundenen Hebeln ür die 8W., Nostizstraße 20. 1. Dezember 1893. ie, Treibgabeln versehenes Antriebrad. * 3 Schl.; Vertreter; Oskar Heimann 69 i. Schl. 24. November 1393. . 6 8. Sch, 1502. I. eemper 133. e. ö einem Sti mit Plochten Ober. und Selten Bren . der r nene, e ie. C. 408. Ernst Hotop in Berlin W., Kurfürstenstr. 122. in Oppeln. 28. November 1893. P. 741. Nr. A9 999. Halbkreisförmig r . ö Nr. 19 807. Huteinlage aus Metall, ins. . Nr. A9 926. Slum enst ock in Tulpenform, klappen. A. Hinrichsen, Inhaber der Firma waagrenfabrik. in Linden bel Dannoder. 365. Ro— Nr. 19 959. Schärpenschnalle mit gerader 16. November 1893. H. 1876. Nr. 19 986. Sicherheitsverschluß für Geld⸗ Kleiderhalter mit an den Seiten erhaben ge 5 ö esondere Aluminium. J. J. Gerson 1 in deren Stengel ein Rohr bildet, das unten durch⸗ Emi Pilger Nachf. in Pankow. Berlin. vember 138. d. 1. . Druchlesste und multenförmiger Rinne auf der 21, Nr. A9 333. Bei galpanischen Primãär⸗ taschen u. s. w., deren Bügel durch eine Schließ durch eine Duerstangę verbundenen . öh Dortmund, Prinzenstr. 5. J. November 1893. löchert ist um das Wasser in die Erde gin 13. November 1853. P. 727 . Nr. A9 892. Fahrrad. Gestell, bei welchem Unterseite der Schnallendecke zur Festlegung des Elementen eine Ableitung an der Zinkelektrode, klappe zufammengehalten werden, auf welche am Rob. Michael in Leipzig, Tauchaer wia i 29. 988. ö ö. juführen, welches in die als Trichter oder Be. 58. Nr. 15 378. Zur Verwendung für alle die, das elbe bildenden Rohre an den Verbindung. in die Schnalle eingezogenen Schärpengurtes. bestehend aus einem Draht aus Blel oder Blei⸗ hintern Ende eine Sperrfeder drückt. J. B. 29. November 1893. M. 1361. ehheat. 2. r. 19 8Os. Elastische Mützenversteifung hälter dienende Tulpe gegossen wird. Bernauer technischen Zwecke, insbesondere für Licht und stellen durch eingelegte Stege versteist find.

*