New-York, 28. Tejember. (W. T. B. Die . e eröffnete unregelmäßig und verblieb im weiteren Verlauf in der gleichen Hal⸗ tung. Obgleich einige Papiere eine mehr oder weniger ausgesprochene Befferung gegen gestern erfuhren, schloß der Markt doch im allge—⸗ meinen recht schwach. Der Umsatz der Actien betrug 247 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 090 Unzen geschätzt.
Weizen eröffnete schwach auf allgemeine Liquidation, später. auf Deckungen der Baissiers erholt. Schluß stetig. — Mais schwächte sich 6 Eröffnung infolge großer Ankünfte etwas ab, später trat auf Käufe der Baissiers eine Besserung ein. Schluß stetig. .
Chicago, 28. Dezember. (W. T. B. Weizen anfangs niedriger infolge großer Ankünfte im Nordwesten, sowie auf schwächere Kabel⸗ berichte. Später trat auf rege Kauflust und auf Berichte von einer Kaäͤlteströmung Erholung ein. Schluß fest. — Mais fest auf Deckungen der Baissiers und Käufe der Hausse⸗Partei.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Osten de vom 28. d. M. ausgeblieben. Grund: Nebel auf See und Zugverspätung in England und Belgien.
Bremen, 28. Dezember. Lloyd. Der Postdampfer Berlin“ J Bahia angekommen. Der Postdampfer Graf Bismarck“ ist am 24. Dezember von Santos nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer Ohio“ ist am 25. Dezember in Bahia an⸗ gekommen. Der Schnelldampfer Aller‘ ist am 26. Dezember Nachmittags von New-⸗York nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer Trave“ hat am 27. Dezember Morgens Dover passirt. Der Postdampfer Frankfurt“ hat am 27. Dezember Morgens die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Schnelldampfer Havel“ ist am 27. Dezember Nachmittags auf der Weser angekommen.
— 29. Dezember.
(W. T. B.) Norddeutscher ist am 26. Dezember in
(W. T. B.) Der Schnelldampfer Fulda“ ist am 28. Dezember Vörmittags in Genug angekommen. Der Reichz⸗Postdampfer Karlsruhe“ ist am 28. Dezember Vor⸗ mittags in Baltimore angekommen. Der Postdampfer „ Stutt⸗ gart“ ist am 28. Dezember Nachmittags auf der Weser ange— kommen.
London, 28. Dezember. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ hat gestern auf der Heimreise Madeira passirt. Der Castle⸗Dampfer Hawarden Castle r ist gestern auf der Heimreise von Capstadt abgegangen.
Richard Wagner's, Walküre“ wurde am 26. . zum ersten Male im Scala Theater zu Mailand aufgeführt, fand jedoch, wie man den . M. N. Nachr. schreibt, beim Publikum nicht ge—⸗ nügendes Verständniß. Der italienische Tenor de Negri sang den Siegmund, die Spanierin Ada Adini die Brünnhilde, Frl. Mac Intyre die Sieglinde.
Mannigfaltiges.
Seine Majestät der Kaiser hat, wie die . N. Pr. Itg.“ mittheilt, dem Vorsitzenden des Vereins - Dienst an Arbeits⸗ losen“ als einmaligen Beitrag zu den Kosten des sonntäglichen Frühstücks und der Jugendhilfe 300 „S überweisen lassen.
Der Ausschuß der Stadtverordneten⸗-Versammlung zur Vorberathung der Angelegenheit wegen Verbreiterung der Königstraße und Umgestaltung des Schloßplatzes hielt gestern unter Vorsitz des Stadtverordneten⸗Vorstehers Dr. Langerhans und in Anwesenheit des Ober-Bürgermeisters Zelle eine mehrstündige Sitzung ab. Nach nochmaliger eingehender Berathung, insbesondere über die Kostenfrage, hat, dem Bericht der Nat. ⸗-3.“ zufolge, der Ausschuß den Antrag des Magistrats: die Versammlung möge sich im Princip mit der Verbreiterung der Königstraße auf der Südseite und der Beseitigung der Häuser am Schloßplatz einverstanden erklären, mit 11 gegen 4 Stimmen angenommen und zum Berichterstatter den Stadtverordneten Jacobi gewahlt.
Celle, 27. Dezember. Dem ‚„Hannov. Cour.“ wird gemeldet: Ein wunderschönes Meteor ging heute Abend 6 Uhr hier am nördlichen Himmel nieder und ließ auf eine Secunde die Wolken in stahlblauem Licht erstrahlen.
Stuttgart. Am 24. Dezember beging das hier erscheinende „»Neue Tagblatt“ die Feier seines fünfzigjährigen Bestehens. Aus diesem Anlaß hat der Chef⸗Redacteur, Professor Adolf Müller—⸗ Palm, ein Sohn des Begründers Friedrich Müller, eine illustrirte Festschrift verfaßt, welche die Entwickelung des Blattes von seinem Entstehen bis auf die Gegenwart schildert. Einen Hauptantheil an dem Aufschwung des 1890 in den Besitz der Deutschen Verlags⸗ anstalt übergegangenen Unternehmens hat der Verfasser der Schrift selbst, der seit 1879 die Redaction leitet. Ihm verdankt die Zeitung auch den jetzigen modernen Zuschnitt, sowie die anziehende Gestaltung insbesondere des feuilletonistischen Theils. Zum Vergleich mit dem innerlich und äußerlich vervollkommneten heutigen Blatt ist die erste Nummer des Neuen Tagblatts“ vom Jahre 1843 in genauer Nachbildung der Festschrift beigefügt.
Tiflis. Ueber das bereits telegraphisch gemeldete Erdbeben, welches die persische Stadt Kutschan zerstörte, wird der M. . Allg. Ztg. aus Tiflis geschrieben: Am 17. November, Abends 8 Uhr, ver= spürte man in Mesched, welches 3080 über dem Meere liegt, ein ziemlich starkes Erdbeben, infolge dessen viele Häuser starke Risse bekamen; eine Stunde später und in der Nacht wiederholten sich die Erdstöße. Jede der Erschütterungen dauerte 2 bis 4 Mi⸗ nuten. Während des Erdbebens verlassen nach dortigem Brauch die Weiber und Kinder die Häuser und singen die für solchen Fall bestimmten Gebete auf der Straße ab; die alten Leute klettern auf die Dächer und sprechen mit lautem Geschrei die gleichen Gebete. Daher herrscht während eines Erdbebens in Mesched ein un— geheurer Lärm. Bei Sonnen- und Mondfinsternissen geschieht das gleiche, nur mit dem Unterschied, daß man das Singen und Leiern der Gebete noch mit Schlägen auf kupferne Gefäße begleitet. Die alten Leute in Mesched ahnten sogleich für Kutschan nichts Gutes, da die Stadt vor 25 Jahren bereits durch ein Erdbeben gänzlich zerstört worden war, und dort öfters Erdschwankungen, wenn auch in leichterer Form, stattfinden. Ein Extrabote, welcher dorthin abgefertigt wurde, meldete zwei Tage später per Telegraph sehr schlimme Nach⸗ richten und bat um schleunige Hilfe. Der Chef von Transkaspien schickte auf die Nachricht von dem schrecklichen Unglück einige Aerzte und Feldschere nach Kutschan; ebenso reiste am 26. November der Statthalter von Chorasan dahin ab. um die Ausgrabungen zu be— schleunigen. Die Stadt Kutschan liegt ca. 5000 Fuß über dem Meer. Das Erdbeben kam so plötzlich und war so stark, daß die Einwohner keine Zeit hatten, die Häuser zu verlassen, weshalb sich nur sehr wenige zu retten vermochten. An der Stelle der Häuser sieht man jetzt nur noch einen wüsten Trümmerhaufen und die Zelte der zugereisten Behörden und Arbeiter. Kein einziges Haus ist ganz geblieben; zahlreiche Menschen sind umgekommen und viel— schwer verwundet, unter ihnen auch der russische Agent.
In der vergangenen Nacht explodirten laut Meldung des W. T. B.“ an dem Hause des Banquiers Syngros niedergelegte Dynamitpatronen. Die Thäter sind nicht ermittelt. In der Stadt herrscht deshalb lebhafte Erregung
Athen, 28. Dezember.
Nach Schluß der Redaction eingegangen: Depeschen. Berlin, 2. Dezember. (B. T. B) Von Kamer sind telegraphische Nachrichten eingegangen, aus denen ; schließen ist, daß die eingeborene Schutztruppe gemeutert und
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird
Im, Königlichen . ; Schauspiel Die Ahrenshooper', Gerhart Hauptmann Meister Gert Westfaler“ in Scene.
morgen ] Margarethe“ mit Herrn Emil Götze als Faust. und Fräulein Hiedler als Margarethe unter Kapellmeister Sucher s Leitung gegeben. Schauspielhause gehen
ö.
Karlsruhe.
Gounod's wo aus
morgen das Hannele' und ] steins beauftragt.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden beabsichtigt, wie die ‚Nat.⸗8. Kaiser Wilhelm J. die Schlacht bei Gravelotte leitete, einen künstlerisch bearbeiteten Granitstein errichten zu lassen. Der hierzu bestimmte, über 200 Centner schwere Felsblock ist vor einigen Tagen in Karlsruhe eingetroffen und der Hof-Bildhauer Kaffen— berger in Baden-Baden mit der künstlerischen Herstellung des Denk—
den Regierungssitz vorübergehend besetzt hat. Dem Aus wärtigen Amt ist bisher nur ein Telegramm zugegangen folgenden Inhalts: „Jossjlatte (Regierungssitz durch „Hyäne“ mi von Beamten und Kaufleuten zurückerobert, fün wundete, Häuser und Archive unversehrt.“ Die Versuche, nähere Einzelheiten zu erhalten, sind bis jetzt wegen vorübergehender Kabelstörung an der westafrika — nischen Küste erfolglos geblieben.
erfährt, an der Stelle, von
t vom 29. Dezember, r Morgens.
2 bedeckt
WSW 1 pedeckt SW wolkig WSW 2 Nebel still Nebel SW 4 bedeckt WSW 3 pedeckt bedeckt
Wetterberi
2
0
sp. 3
Millim. SS
O Gr.
u. d. Meeres
f
Wind. Wetter.
Stationen.
in
Temperatur
2 18 * ** 2
red.
Belmullet.. 777 Aberdeen. 776 Christiansund 769 Kopenhagen. 780 Stockholm. 777 Daparanda -. I64 St. Petersbg. 775 Mottau Cork, Queens⸗ , Cherbourg
4 bedeckt
3 woltig
L woll ig
2 bedeckt
1 Nebel 2 2wolkig) 0 bedeckt —1 3 bedeckt 0 . . bedelt. Münster. .. 789 2 wolkenlos — 1 Karlsruhe .. — 4 wolken.) — 4 Wiesbaden 2wolkenl. 3) —3 München.. 779 S 2wolkenl. ) —1t Chemnitz.. 183 2SO 2pedect ; Berlin 789 168 2 bedeckt Wien 781 NNW 2pwolkenlos
6 län 789 8 bedeckt ͤ Ile dAix.. 774 ONO 49hedeckt
Nizza 770 O 6 halb bed. Triestt .. 774 ONO q4wolklenlos
Hamburg
Swinemünde Neufahrwasser J,,
i) Reif, Dunst. ) Reif. 3) Nachts Reif. ) Sehr neblig.
Uebersicht der Witterung.
Ein ungewöhnlich hohes barometrisches Maximum, welches im nördlichen Deutschland 782 mm über— steigt, liegt über Mitteleuropa, während im hohen Norden und jenseits der Alpen Depressionen mit lebhafter Luftbewegung lagern. In Central., Europa ist das Wetter ruhig, vielfach neblig, fast überall kälter ohne meßbare Niederschläge, nur in den süd⸗ lichen Gebietstheilen herrscht heitere Witterung; in Deutschland, außer in den Küstengebieten, ist Frost⸗ wetter eingetreten, in Südbayern strenge Kälte; München meldet minus 165 Grad; auch in Sieben bürgen herrscht starker Frost (Hermannstadt minus 14 Grad). Zunahme des Frostes namentlich für Mittel⸗ und Süddeutschland wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
ö Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— haus. 277. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Acten von Gounod. Text nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Ballet von Emil Grakb. In Seene gesetzt vom Ober- Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗= meister Sucher. (Faust:; Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast.! Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 174. Vorstellung. Die Ahrens⸗ hooper. Vaterländisches Schauspiel in 1 Auf⸗— zug von Axel Delmar. In Seene gesetzt vom
stück in 2 Theilen von Gerhart Hauptmann. Musik bon Max Marschalk. In Scene gesetzt vom QOber⸗ Regisseur Max Grube. — Meister Gert West⸗ faler. Komödie in 1 Aufzug aus dem Dänischen des Ludwig Holberg (geschrieben 1722). Für die deutsche Bühne eingerichtet von Dr. Julius Hoffory und Dr. Paul Schlenther. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regissenr Max Grube. Anfang ? Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 278. Vorstellung. Bajazzi (Fagliazri). Dper in 2 Aeten und einem Prolog. Mustk und Dichtung von R. Leoneavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dir.: Kapellmeister Sucher. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Divper⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Seene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Mustkdirector Steinmann. — Die Verlobung bei der Laterne. Operette von J. Offenbach. Texrt aus dem Fran⸗ zösisöhen von M. Carré und L. Batty. Dirigent: Musikdirector Wegener. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 175. Vorstellung. Eingeschlossen. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Niemann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Militär⸗ fromm. Genrebild in 1 Aufzug von Gustav von Moser und Tilo von Trotha. In Seene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. — Zum 1. Male: Das erste Mittagessen. Lustspiel in 1 Aufzug von Carl Görlitz. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Max Grube. Anfang 7 Ubr.
Veutsches Theater. Sonnabend: Der Herr Senator. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Der Herr Senator.
Montag: Der Herr Senator.
Dienstag: Der Talisman.
Die Tageskasse ist von 10-17 Uhr geöffnet.
Berliner Thenter. Sonnabend: Ans eigenem Recht. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Ans eigenem Recht. Abends 77 Uhr: Zum 1. Male: Aus der komischen Oper. Zum 1. Male: Das Ge—⸗ fängnis.
Montag: Nachmittags 2 Uhr: Kean. Abends 7 Uhr: Aus eigenem Recht.
Lessing Theater. Sonnabend: Der ungläu⸗ bige Thomas. Vorher: Ein Millionär a. D. Ansang 7 Uhr. ; .
Sonntag und Montag: Dieselbe Vorstellung.
Wallner ⸗Thenter. Sylvester und Neujahr: Gesammt⸗⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Heimath. Anfang 7 Uhr. .
Vorverkauf ohne Aufgeld an der Tageskasse.
Volksthümliche Preise. Parquet 2 M
Friedrich Wilhelmllädtisches Theater. 2. Chausseeftraße 26. Sonnabend: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 8. Male: Der Lieutenant zur Ser. Operette in 3 Acten nach einer älteren Idee von E. Schlack und L. Herrmann. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Der Lieutenant zur See.
Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten. Sonntag (Splvester):
burg. Sonnabend: Z. 6. Male: Der Mustergatte. . ö. Familien ESylwester Feier Schwank in 3 Aufzügen von Albin Valabrègue. unter gütiger Feitung des Kal. Hofschauspielers a
— 1 2 ( h ö 5 2
In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: . Herrn Paul Dehnicke. .
Im Neglig«. Eine Plauderei in 1 Act von Hans Billets im Bureau des Hauses.
von Reinfels. Anfang 77 Uhr. ⸗ Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Circus Renz (Carlstraße). Sonnabend, Ab
JJ n
Neunes Thenter (am Schiffbauerdamm 4a /s6). R, Ein Künstlerfest. Ma Sonnabend: Zum 106. Male: Jugend. Ein Vohlständig neue und glänzene Ausstgttung. Ueberw Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. Anfang ra chende Wasser⸗ und Lichteffecte. Neue Einlagen. 7. hr. . Außerdem: 100 Pferde in der Manege. U. a.:
Sonntag: Sappho. SchauspieUl in 5 Aeten ö Quadrille 0 „1a haute eduitation. von AÄlphonse Daudet und Adolph Belot. Deutsch -Blondel; und Monstre⸗ Tableau von 60 Pferden, von Paul Block. In Scene gefetzt von Sigmund vorgeführt vom Director, Fr. Renz. Grest Hunde Lautenburg. Anfang 77 hr. Kare, Der urkomische Clown⸗Imitator Mr. Ibbs. Montag: Sappho. Mr; Lavater Lee ꝛc. J
. 533 Billet⸗Vorverkauf an der Cireuskasse
Invalidendank, Markgrafenstraße 5a. Gewöhnliche Preise. Sonntag: Nur eine Ein Künstlerfest.
Victoria · Theater. Belle ⸗Alliancestraße 7 / 8.
Sonnabend: Zum 7. Male: Die Kinder des Capitän Grant. Abends 77 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
ellung, Abends 5 Uh
Theater Unter den Linden. Sonnabend: . . Ma ch em. R als Gast. * . 9g von Kalman als ast. „wine, Verlobt: Frl. Frieda von Monteton mit Hrn. Zum 14. Male: Die Kosakin. Vaudeville⸗ G. Keppler (prfortz-; — Frl. Martha Wette im Operette in 2 Acten nach Meilhac⸗Millaud's „L; . D h , ,, n ,,, dn , ,,, Cosaque“ von M. West. Musik von Joh. Brandl. Gr. Silber in Pemm.). — Frl. Ellen Glagan . 2. — 2 2 h ö OT. * 1 11. . Gut SI Uge! — Hierauf: Sign. Romeo Franeioli, Mimiker mr Hrn, Went, Ritter bon Nhl ter n, . . 2 — . 3 . ic Unl. MIII .. 28 18, Mhreto des Mailänder Seglattheaters, als Gast. Zum Schlawe). — Frl. Helene Reinhold 6 rn 9. Male: Mit vollständig neuer Ausstattung an w . , gh Referendar Max Eberhard (Berlin — Rostock)'. — Decorationen und Costumen: Brahma. Phan Frl. Helene Stroedel mit Hrn. Prem. Lieut ö 2 * . 2 2 ' . X 111 . 1. 11. Lie Ul tastisches Ausstattungs Ballet in 1 Vorspiel und Wend Yeissch. = Irl. Hedwig Hittrich mit ildern, von. . Möonplaisir, Mustks von (C6. Dru Lieut. Thebder Stein (Seitenkorf bei Fran= Dall' Argine. Inscenirt durch den Balletmeister ,, , Greco Poggiolesi. Anfang 73 Uhr.
kenstein i. Schl. — Strasburg i. Westpr.). — Frl. Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Gertrud Steffen mit Hrn. Gerichts-Assessor Otto Facob (Betersfelde i. Po — Mäaldenbura) 3. . . Jacob (Petersfelde i. Pomm.⸗— Waldenburg). Sonnabend, 6. Januar; Erster Maskenball. Frl. Meta Scharff mit Hrn. Gerichts⸗-AUssessor Herrenkarten 8 S½ (im Vorverkauf 7 66), Damen karten 5 M (im Vorverkauf 4 S). Eintritt nur
Ernst Gottwald (Gleiwitz Bromberg). — , 6 l Grete Elsner mit Hrn. Kreisschulinspector in Balltoilette oder eleganter Maske gestattet.
Adolf Kreisel (Leobschütz — Heilsberg Ostpr.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geh. Rath A. von Kügelgen (Berlin). — Hrn. Gerichts⸗Assessor von Slupecki (Halle a. S.). — Eine Tochter: Amtsrichter Lücke (Berlin). — Hrn. Lieut. von Kameke (Schlawe). — Hrn. Oberförster Rauhut (Grenzheide bei Wielowies)
Gestorben: Frl. Emma von Gizycki (Soldau). — Hr. Rittmeister . D. Hugo von der Marwitz (Stettin). — Hr. Rittergutsbesitzer Adolph von Bagevitz (Digge). — Hr. Nittmeister 4. D. Con—⸗ stantin von Behr (Hindeberg bei Veelböcken in Meckl.). — Hr. Pastor prim. Alfred Thiemich (Jauer). — Verw. Fr. Ober⸗Amtmann Fanny Baucke, geb. Gierth (Neisse) — Hrn. Pastor Hohenthal Sohn Martin, Töchter Sophiechen und Liesel (Pfarrhaus Wiltschau). — Verw. Fr. Pro fessor Louise Lendin, geb. Caprano (Breslau). — Fr. Landschafts-Director Adelheid von Dittrich, geb. von König (Czienskowitz ). — Hr. Ober⸗ Bergrath a. D., Geh. Bergrath Ernst Adolph Lindig (Erfurt). Evers, geb. Reinsdorf (Glogau).
103. Male: Charley'éd Tante. Schwank in Hrn. 3 Acten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajazzi. Parodistische Posse mit Gesang in 1 Act von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr. Sonntag: Charley's Tante. Die Bajazzi.
Central · Theater. Direction: Richard Schultz Alte Jacobstraße Nr. 30.
Sonnabend: Zum 48. Male: Die eiserne Jung⸗ frau. Hierauf: Zum 7. Male: Berlin 189 :. Revue in 2 Abtheilungen von L. Leipziger. Musik von Alexander Krakauer. Anfang der Vorstellung 75 Uhr. Anfang der Revue 94 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kafse von 63 Uhr ab.
Concerte.
Verw. Fr. Amtsrath Louise
Saal Bechstein, Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 75 Uhr: Concert von Josef Ruzicka (Klavier) und Maria Krebs (Gesang) aus Frank furt a. M.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. wert — —— Verlag der Expedition (Sch oly. ö Drug der Nyrddeutschen , n. , Conrert ⸗ Gans, Leipfigerstrahe as. Sonnabend: Anstalt, Berlin sah, Wälhelisttaße Nr. 3? Karl Meyder Coucert. V. Internationaler Vier Beilagen
Dber⸗Regisseur Max Grube. — Hannele. Traum
Abend. Anfang 7 Uhr. leinschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen M 309.
Erste Beilage
Berlin, Freitag,
den 29. Dezember
1. Untersuchungs⸗Sachen. . ö ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts, zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
Jommandit. Gesessschaften auf Aktien 1. Aktien. Gesellsch
Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger . 5 Jieher laffung 2 bon een gsm sl fen,
ne 239
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
. 22
Y) Aufgehote, zustellungen und dergl.
(h6575 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 124 Nr. 5902 auf den Namen des Tischlermeisters Friedrich Wilhelm Kussin zu Neu⸗Weißensee eingetragene, hierselbst am Weidenweg Nr. 76 belegene Grundstück am 19. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück hat einen Flächen— inhalt von Ha 44 4m und ist mit 10 000 S0 Nutzungs—⸗ werth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch— blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansyrüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am I9. Februar 1894, Mittags Ez Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 20. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
56574 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 162 Nr. 7072 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Kienert in Berlin eingetragene, in der Marienburgerstraße Nr. 302. belegene Grundstück am 5. März 1894, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang G, Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck hat einen Flächeninhalt von 11 a 57 4m und ist mit 14 870 ½ Nutzungs— werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 20. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(Hbh72 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise stiederbarnim Band 101 Nr. 3995 auf den Namen des Zimmermeisters Otto Dorff zu Berlin eingetra— gene, zu Berlin, nach dem Cataster in der Schul und Schwedenstraße (Christianiastraße) belegene Grundstück am 7. März 1894, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge— richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,58 e Reinertrag und einer Fläche von 10 a 94 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, heglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende e r ngen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts
reiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.
lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus
dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver—⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von, Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück— sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Vexsteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. März LS94, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 86. oho]
In Sachen der Firma S. Baer CK Co in Wies— baden, Klägerin, wider die Wittwe des Restaurateurs Krumhöfner, Johanne, geb. Biermann, hier, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Anna, Hermann und Walter Krumhöfner, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten ge— hörigen Neupetrithor-Feldmark Blatt HII. Nr. 55 bei dem Gerichte an der Cellerstraße zu Braun— schweig belegenen Grundstücks zu 1 ha 21 a 55 4m sammt darauf befindlichen Gebäuden Nr. 1309 „zum weißen Rosse“ genannt, zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 14. November resp. 19. Dezember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. November resp. 21. Dezember d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. April 1894, Morgens KEH Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 38, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.
Zugleich wird der durch Verfügung vom 18. No— vember d. J. auf den 10. März 1894, Morgens 11 Uhr, zur Zwangsversteigerung der ideellen Hälfte des obgedachten Grundstücks anberaumte Termin damit aufgehoben.
Braunschweig, 23. Dezember 1893.
Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
56571
In Sachen des Rentners Hermann Bühring und dessen Ehefrau Bertha, geb. Koch, hieselbst, Kläger, wider den Ziegeleibesitzer Eduard Japke auf der Ziegelei Klein-Zerbst bei Elsnigk (Anhalt), Be⸗ klagten, weger Hypothekzinsen wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen, Nr. 1 XII. Blatt VI. der Innen⸗ stadt an der Bammelsburgerstraße belegenen Grund— stücks zu 5 a 97 am sammt dem Wohnhause Nr. 5800 zum Zwecke der Zwanasversteigerung durch Beschluß vom 13. Dezember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 24. April 1894, Morgens EO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
õbbb9] In Sachen des Malermeisters Klägers, wider den Kaufmann B. als Verwalter im H. Baumgarten'schen Se wesen, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten, Kaufmann H. Baumgarten, g hörigen, in der Wilhelmithorfeldmark Blatt Nr. 76a an der Frankfurterstraße in Braunschwei belegenen Grundstücks zu 1 a 93 4m sammt W hause Nr. 4722 zum Zwecke der Zwangsversteige durch Beschluß vom 16. Dezember 1893 verfüg die Eintragung dieses Beschlusses im E am 18. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. April 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte 1 Zimmer Nr. 41, angesetzt, in w ie Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe reichen haben. Braunschweig, den 21. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. VI. Nolte.
3
Aufgebot. Ferdinand Anton Leonhard
65666
1) Cuno Franz Taver Lazarini,
2) Carl Johann von Marschalck, Königlich Preu— ßischer Major a. D., vertreten durch die Rechts. anwälte Dres. Nolte und Schroeder, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obli.— gationen der Schonischen Güter⸗Hypotheken⸗Vereins—⸗ Anleihe von 1868,
litt. X. Nr. 186, groß Beo. 3000. —,
litt. X. Nr. 791, groß Beo. A 3000. —,
oder der zu denselben gehörigen Zinscoupons vom I5. Juni 1891, bis 15. Dezember 1893.
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestend in dem auf Donnerstag, den
Maria Pl
zl Chrisogonus F
11
vnn ers lomens J
er berr er berr
D er
2s. Juni 18943, Nachmittags T Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthor—⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 7. Februar 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretär.
45883 Aufgebot.
Der Magistrat zu Gassen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur
Nr. 1918 Litt. G. à A6 500. —, 191 ö h 83 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Ja⸗ nuar E894, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 1. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. ö Zur Beglaubigung; ⸗ Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretär.
24
4
57555 Aufgebot.
Die Bertha Helwing zu Dor durch Rechtsanwalt Dr. Gottscha Aufgebot der Actien Litt. B. Nr. und 43 522 der Actiengesellschaft scher Bankverein in Koln über je Der Inhaber der Urkunden wird LS97, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an dessen ordentlicher G stelle anberaumten Aufgebotstermine s anzumelden und die Ur falls die Kraftloserklärung wird.
Köln, den 10. Dezember
Das Königliche Amtsgerich
sei
54626 Aufgebot. 1) Die geschäftslose Cordula Sch Ursulagarter . 2) Josef Raed zu Köln, 3) Clemens Muschard, zu Köln, Ursulagartenstraße 13 4) Ehefrau Wilhelm Kr berg, zu Köln, Schaafens 5) Louise taleonsmühleng sämmtlich vertreten du Riffart zu Köln,
un Muschand
Kreutz berg
28
s in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1894, ormittags IO Uhr, vor dem unterjeichne
For ö 41 ö
2
ö — 8 — 8 1166 — * ö
2 Kraftloserklärur Köln, den 1
Bekanntmachung. Intrag der Frau ů
ens im Aufgebetstern ine an LI. Juli R184 Vormittags EE Uhr, immer Ne. Feine Mecher 2*TIEHIIũDI Dcr ö ö 8 8 .
r 1n15nulnlkl! enn
Iv*YFTSTX
2 idr! .
Kotthus, d
142767 Aufgedot.
wie, drr e wr e — 1 — 2 nen.. . 22 — Mittelst: Quittune ta sse .
*
Nakaten, Neustrade 10, aid ern . 1. April 18898 in Dede den R 8 3 Antragstellerin verlere⸗ eden dedeer d tragt. Der Inbaber der d Ra g dee de spätestens in dem auf der 1894 Ber⸗ mittag IO Uhr, vor dem nnter zedere ken Grnnder
Marienstraße 2, Zimmer 2a. An Nran nn den W
der . neten Gericht,
spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Januar
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
427631 Aufgebot.
Die Wittwe Heinrich Brockers, Düsseldorf, Steinstraße 45, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 16118 der städtischen Sparkasse hierselbst, über 295,54 60 lautend, beantragt. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Marienstraße 2, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und nachzuweisen⸗ widrigenf is Sparkassenbuch
fr ors J 1nd 2 M a, Mn. . . art und zittwe Brockers ein
zun es üu8sGeFe 11
4M, la iuf die Maurerstochter
Kalten haufer n bin in
n dem auf den Vormitt
J 3restens 7
1 S892, vor dem
arolin Poniewanß :
estens im Aufgebots termine den 8. Inli 1894. Vormittags 11 i dem nerzeid neten
wer ne dmr
n 12. Dem- 1824 mr em, m,. * 37
.
ö
tra e rien Frieden 8 ö
* ö