1893 / 310 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

5.

.

*

8.

9.

10.

Regiezungs⸗ Bezirk.

Namen der einzelnen Vorwerke.

Flächen⸗

—è— darunter walt befinden sich:

gegen⸗ wärtig

Acker

Wiesen

Reinertrag

Spalte 5.

Grund⸗ steuer⸗

6.

Pachtzins

kapitalien.

Jetziger

Zinsen von Melio⸗ rations⸗

.

Betrag

des Ver⸗ mögens,

.. welches bei der letzten ö Pachtperiode. Pachtperiode. wiesen wer⸗ den mußte.

Bisherige

At.

Künftige

Bemerkungen.

Hannover do.

Hildesheim

do.

Gumbinnen

do.

do.

Danzig

Marienwerder

do

Frankfurt a. O.

do.

Stettin

do. do.

do. do.

do. do.

do.

Stralsund Bromberg do.

Breslau

Amt Vechelde.

Neustadt W. ⸗Pr.

Königsberg N.⸗

Springe Sulingen

Göttingen Landkreis Hildesheim Landkreis Northeim

Herzogthum Braunschweig,

Emden

Aurich Weener Wittmund do. do. Emden

do.

Norden

do.

Wittmund Norden Hofgeismar

Hanau

Hofgeismar

Witzenhausen

Insterburg do.

Löbau

do. Lebus

Sorau

Sorau

Krossen

Königsberg N. M.

Lebus Usedom⸗Wollin

Pyritz Greifenhagen

Usedom⸗Wollin Saatzig

Ueckermünde Greifenhagen

Usedom⸗Wollin

Franzburg Wongrowitz

Inowrazlaw

Wohlau

M.

Springe, Dahle

Siedenburg

Harste

Bolzum Brunstein

Duttenstedt

Domanialplatz Greetsieler Schatthaus desgl.

Klein Heikeland

desgl.

Heinitzpolder I.

desgl. Königskron desgl. Schönfeld desgl. Seeburg desgl. Kloster⸗ Sielmönken desgl. Sielmonker⸗ Hamm desgl. Tjücher⸗ Graßhaus J. desgl. Tjücher⸗ Graßhaus II. desgl. Vereinigung desgl. Wundel. Burguffeln

Gronauerhof

Lippoldsberg

Witzenhausen

Stradaunen

Wittinnen

Saalau Katrinlaken Friedrichs au

mit Milcherei

Rekau

Fiewo

Tinnwalde Basta,

Sophienhof Billendorf,

Jehsen Jädickendorf

Sablath

Sorge

Wilkersdorf Wollup Kodram

Köselitz Kehrberg

Labömitz Saatzig

Schönwalde Steinwehr

Ziemitz

Wolfsdorf

Neuhausen Nischwitz,

Milcherei

Milchhof Buschen

532 einschl. 91 ha

See

340 einschl. 16 ha

See

317

.

Domänen⸗

299

94

119 Wiesen und 63 Weiden

40

34 15

18

Veranlagung)

11410

4842 6 674 8 000 nach Braun⸗

schweigischer 4320

1579 5 213

4630

2856 2617 3 86

7 655

6 147 3348

2218

2363 3 864 10 604

4249

8 9654 21 656 9136

3240 9 522

3626 4889

8931 6536

11031

29 184

30 094

8022 14 925 14173

7000

3100 8130 2640 2949 1908 4800

6010

3740 3030 25 600 13 050

9 829

7273

Vorwerke, welche

6 607

15 884 10550

5031

19030 48123

15 847 17614

16616 3499 8722

192306

9147

180 00011. Mai 1877 bis Johannis 1895

do.

150 000 do.

58 000 do. 110000 do. 111000 do.

1. Mai 1883/95

27 000 do. 25 000 do. 14 900 do. 20 400 12200 23 000

22000

26 000 23 000 21 000

16400

18 000 120 0000 Johannis 1877/95

60 000 li. Mail 877 bis Johannis 895

72 000 do.

51 000 Trinit. 1877bis Johannis 895

1895 zur Ausbietung kom

Johannis

78 000 1578/56

48000

60 000 68 000 do. 60 000

Johannis 18860 / h

60 000 Johannis : 1878/96 130 000 do.

90 000 do.

60 000 do.

99 000 Johannis

1570 / 6

40 000 Johannis 1878 / 96

135 000 do.

95 000 210000 do.

70 000 Johannis

1888/96 140 000 do. 90 000 do.

52 000 do. 75 000 do.

90 000 do. 110000 do.

100000 do. 48000 Johannis Id rg / gh 75 000 do.

120 000 do.

48000 do.

Johannis 1895/1913

do.

do.

do. do. do.

1. Mai 1895/1907

do. do. do.

Johannis 1895/1913 do. do.

do.

Johannis Gh / iz

do.

do.

In bezw. 3 km von der Stadt Springe, Station der Hannoher— Altenbekener Eisenbahn. Jährlich etwa 76 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Bennigsen. ca. 16,5 ha Weiden werden voraussichtlich abgetrennt werden. .

Im Flecken Siedenburg, 10 km vom Flecken Sulingen und 18 kim von der Stadt und Ei enbchastꝛ nn Nienburg.

10 km von Göttingen, je 6 kin von den Bahnstationen Bovenden und Nörten. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Nörten, Göttingen und Northeim.

3 km von Bahnstation Sehnde. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Sehnde und Algermissen. Kornwindmühle.

5 km von Bahnstation Northeim. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Northeim und Nörten. .

6 km von Bahnstation Peine. Zuckerrübenbau. Zuckerfabrik in Peine.

Bei Greetsiel, 15 km von der Bahnstation Loppersum.

3 km von der Landstraße Aurich=-Emden und ebensoweit von der Bahnstation Finkenburg. ; . An der Landstraße Ditzum Bunde, 6 km von der Bahnstation Bunde.

Unweit der Landstraße Wittmund Karolinensiel.

1kRm von Karolinensiel, an der vorgedachten Landstraße.

2 km von der Landstraße Emden Greetsiel, Hi / km von Hinter⸗ straße, der nächsten Bahnstation.

Wie vorstehend.

An der Landstraße Norden Loppersum Emden, 4 km von der Bahnstation Marienhafe.

Wie vorstehend.

16e km von der Landstraße Wittmund Karolinensiel.

An der Landstraße Norden —Loppersum Emden, 4 kin von der Bahn⸗ station Marienhafe.

14 km von Cassel und 3 kin von Grebenstein, Station der Eisen⸗ bahn Bebra Cassel Schwerte. Zuckerrübenbau auf etwa 80 ha.

14 km von Hanau, 13 km von Frankfurt a. M. und 3 km von Dortelweil, Station der Cassel⸗ Frankfurter Eisenbahn. Etwa 17 ha mit Zuckerrüben bestellt.

An der Weser, 2 km von Bodenfelde, Station der Eisenbahn Ott⸗ bergen -Nordhausen. 22 ha mit Zuckerrüben bestellt.

Station der Halle-Nordhausen⸗Casseler Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf etwa 8 ha. Brennerei in fiscalischem Gebäude.

men.

8 km von Lyck, Station der Ostpreußischen Südbahn und der Bahn Insterburg Lyck Johannisburg. Chaussee nach Lyck, Spiritus brennerei in fiscalischem Gebäude.

Chaussee dorthin.

5 km von Lyck. Zuckerrübenbau.

4 km Chaussee von Norkitten, Station der Ostbahn. 20 km Chaussee von Insterburg.

3 km von Norkitten, Station der Ostbahn. 20 km Chaussee von Insterburg. War seither mit Saalau zusammen verpachtet.

2 Em von der Bahnstation Rheda, 8 kin von Neustadt W.⸗Pr.

Unmittelbar bei der Stadt und Eisenbahnstation Löbau. Brennerei in fiscalischen Gebäuden.

35 km von der Stadt und Eisenbahnstation Löbau.

Im Oderbruch an der Oderbruchs-Chaussee. 4 km von Letschin, Station der Wriezen-Frankfurter Eisenbahn, 11“ km von Golzow, Station der Ostbahn. Jährlich 43 ha mit Zuckerrüben bestellt.

16 km von Sorau, 15 km von Sommerfeld und 12 km von Gassen, Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 16 kRAm von Sorau, Knotenpunkt der letztgenannten und der Eisenbahn Sagan Kottbus Halle.

7 km von Königsberg N. M., Station der Wriezen-Jädickendorfer und der Stettin Breslauer Eisenbahn. Spiritusbrennerei in fisca⸗ lischem Gebäude.

9 km von Gassen, Station der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.

5,5 km von Krossen, Station der Guben-Posener Eisenbahn Zuckerrübenbau auf etwa 54 ha. Brennerei und Rübendarre in fiscalischen Gebäuden.

Station der Küstrin⸗Stargarder Eisenbahn. thum des Pächters.

Lage wie bei Basta, lf. Nr. 8. Brennerei in fiscalischem Gebäude. Jährlich etwa 120 ha mit Zuckerrüben bestellt.

8 km Chaussee von Stadt und Bahnhof Wollin.

Stärkefabrik. Eigen⸗

5,5 kim von Pyritz.

6 km von der Eisenbahnstation Wilhelmsfelde⸗Fiddichow der Küstrin⸗ Stettiner Eisenbahn, 7 km von der Stadt Fiddichow.

5 km von Dargen, Station der Ducherow⸗Swinemünder Eisenbahn.

3 km von Jacobshagen.

7 km von Pasewalk, Kreuzungspunkt von zwei Eisenbahnen.

5 km von Schönfließ, 8 km von Königsberg N. M., Station der Küstrin⸗-Stettiner Eisenbahn.

Unmittelbar am Peenestrom, 5 km von der Stadt Wolgast. Letztere durch die Eisenbahn Züssow— Wolgast mit Stettin und Stralsund verbunden.

4 km von Franzburg und 27 km von Stralsund.

5H km von der Kreisstadt Wongrowitz, Station der Eisenbahn Rogasen Inowrazlaw. .

2,6 kin von Güldenhof, Station der Bromberg ⸗Posener Eisenbahn, 13 km von der Kreisstadt Inowrazlaw. Zuckerrübenbau.

6,5 km von der Kreisstadt Wohlau, 7,5 km von der Bahnstation Wohlau.

K

D r, , , , .

5. k.

8.

9.

19.

Namen

Regierungs⸗ e Bezirk. einzelnen

Vorwerke.

Flächen⸗

gegen⸗

wärtig mit den⸗

selben

pachteten Grund⸗

inhalt darunter * befinden sich:

ver⸗ Acker Wiesen

ficke.

ha

Grund⸗ teuer⸗ Reinertrag der Grund⸗ stücke Spalte 5.

l

Jetziger Pachtzins

Zinsen von Melio⸗ rations⸗ kapitalien. 8

Betrag

des Ver⸗ ; mögens,

incl.! welchc zei der letzten . Pachtperiode. wiesen wer⸗

Bisherige

n mußte. M6

Künftige

Pachtperiode.

Bemerkungen.

Breslau Domäne Leubus mit Garthof, Dobreil, Gleinau do. do. Krummwohlau, Klein Ausger, Baumgarten do. ; Praukau, Rathau

Liegnitz Liegnitz Oppeln Kreuzburg O. S. do. do.

Klein Schweinitz, Kossendau Berthelschütz,

Zygan Buͤrgsdorf

do. Oppeln

Magdeburg Oschersleben

Sczepanowitz, Wienau Adersleben

do. Jerichow II Fienerode

Hannover Hameln Heidbrink

do. Springe Lauenau,

Blumenhagen

Hildesheim Goslar Vienenburg,

Wennerode

do. Northeim Hardegsen

Lüneburg Harburg Kattwyk

Aurich Wittmund do. Emden

do. Wittmund

Domanialplatz Karolinenland desgl. Degenfeld desgl. Fürstinnen⸗ Grashaus do. do. desgl. Harmslust Weener desgl. Jan⸗Ottenland do. desgl. Landschaftspolder Emden desgl. Meer⸗Aland do. desgl. Neu⸗Loquard do. desgl. Otterhamm desgl. Tiemannsegge desgl. Uplewarder⸗ Gras haus do. desgl. Wilhelmshof Ermsschwerd⸗ Stiedenrode

Wittmund

Emden

Witzen hausen

Frankenhausen

Schafhof

Hofgeismar

Ziegenhain

538

347

31 und 25 Weiden 219 27 und 13

. Weiden

268 17

261 los

7892

8198

6 833 7463 5 762 3979 6 532

48 389

10697

16214

19976 10 228 12493

8339

14013

19 827

21 297

4800

10098

17 634

A 811

130 000 Johannis

1839 /h 110 00 do.

78 000 do. 60 000 do. 66 000 do. 42 000 do. 100000 do. 350 000 do.

45 000 Johannis

1864 / 6

100 000 1. Mai 1878 bis Johannis 1896

110000 do.

175 000 do.

63 000 1. Oktober

1880 bis Jo⸗ hannis 1896 M 1. Mai 1878 bis Joh. 1896

i 1884 / 1896 do.

28 700 do.

15 500 do. 24 000 20 000 24 000 22 000 21 100 14 550 1. Mai

188771896

1. Mai 1884 / 1896

21 000

21 000 do.

66 00011. April 1878 bis Johannis 1896

90 000

120 000 1. Mai 1878 bis Johannis 1896

Johannis 1896/1914

do.

do. do.

1. Mai 1896/1908 do.

Johannis 18965/1914

Garthof liegt 195,3 km von Wohlau und 7,2 km von der Eisenbahn⸗ statioön Maltsch a. O. Ziegelei auf Dobreil in fiscalischen

Gebäuden.

Krummwohlau liegt an der Kreisstadt Wohlau und 1ů,9 km von der Bahnstation Wohlau. Ziegelei und Brennerei in fiscalischen Gebäuden.

Praukau liegt 15,V km von der Stadt Wohlau und 45 km von der Eisenbahnstation Maltsch a. O.

9 km von Liegnitz und 6 km von der nächsten Eisenbahnstation.

6,7 kRm vom Bahnhof Konstadt O. S. und 8,8 km von Kreuz- burg O. S., wo eine Zuckerfabrik vorhanden ist.

3,‚4 km von der Bahnstation Konstadt O. S. und 145 km von Kreuzburg O. S, am letzteren Orte eine Zuckerfabrik.

3,6 km von Oppeln, an der Bahnlinie Breslau— Oderberg, bezw. Breslau Myslowitz.

15 km von der Stadt Wegeleben und 3 Km von der Eisenbahn⸗ station gleichen Namens, mit beiden durch Chausfee verbunden. Ferner Chausseeverbindung von Wegeleben über Adersleben und Deesdorf nach Gröningen. Zuckerfabriken bei Wegeleben (3 Km), Gröningen (6 km) und Hedersleben (6 Km), sämmtlich auf Chausseen erreichbar.

7 km Chaussee von Genthin, Station der Berlin⸗Potsdam-⸗Magde⸗ burger Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf 10 ha. Zuckerfabrik in Gommern.

An der Weser, gegenüber dem Flecken Polle, 14 km von der Eisen⸗ bahnstation Holzminden. Jährlich etwa 15 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Emmerthal.

In dem Flecken Lauenau, bezw. 3 km von demselben an der Chaussee von Springe nach Rodenberg. 19,5 bezw. 14,ꝛ km von den Eisenbahnstationen Nenndorf und Egestorf. Fiscalische Wasser⸗ mühle. Jährlich etwa 25 ha, mit Zuckerrüben bestellt. Zucker= fabriken in Weetzen und Bennigsen. Die Verwendung des Vor⸗ werks Blumenhagen mit 130 ha oder eines Theiles desselben zu

Forstahfindungen ist in Aussicht genommen.

Bahnstation. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Schladen und Ringelheim.

Bahnstation. Zuckerrübenbau. und Uslar.

Am Kohlbrand, einem schiffbaren Elbarme, gegenüber der Ortschaft Altenwerder, Haltestation der Dampferlinie Harburg Hamburg.

1ẽ km von der Landstraße Wittmund Karolinensiel und ebensoweit von der Bahnstation Karolinensiel.

1ẽ km von der Landstraße Norden —Loppersum Emden, 3 km von der Bahnstation Marienhafe.

An der Landstraße Wittmund Karolinensiel, 1 km von der Bahn⸗

station Karolinensiel.

Vienenburg,

Zuckerfabriken in Northeim, Nörten

3 Em von der Landstraße Wittmund Karolinensiel, 3 km von der Bahnstation Tettens. . 2 km von der Landstraße Ditzum Bunde.

An der Landstraße Bunde Ditzum.

An der Landstraße Norden Lᷣoppersum Emden, 4 km von der Bahnstation Loppersum.

Unweit der Landstraße Emden Loquard Greetsiel.

1 km von der Landstraße Marienhafe— Wirdum Emden, 4 km von der Bahnstation Marienhafe.

23 km von der Landstraße Wittmund Karolinensiel.

Unweit der Landstraße Emden Upleward Greetsiel.

1 km von der Landstraße Norden Wirdum Emden und 4 km von der Bahnstation Marienhafe.

5 km von Witzenhausen, Station der Eisenbahn Halle —Nordhausen Cassel. Zuckerrübenbau auf etwa 20 ha. Brennerei im fiscalischen Gebäude.

12 km von Cassel und 5 km von Mönchehof, Station der Eisen⸗ bahn Bebra Cassel —Schwerte. Zuckerrübenbau auf etwa 60 ha.

4 km von Ziegenhain, Station der Eisenbahn Leinefelde —iederhone Treysa und 6 km von Treysa, Station der Cassel⸗-Frankfurter Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf etwa 10 ha. Brennerei im fiscalischen Gebäude.

AUntersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts., 2c. Versicherung.

ustellungen u. dergl.

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdiugungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(ö6815 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das

7. November Hypothekendocument vom z Dezember 1859 über

die bei dem Grundstück Drieschnitz Bd. J. Nr. 34 für die Geschwister Marie und Catharina Nowke in Abtheilung 1II. unter Nr. 2 eingetragene Erb theilsforderung von 160 Thlr. nebst 40. Zinsen für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 22. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. 56818 Aufgebot.

Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts III. dahier vom 22. Dezember 1893 ist auf Antrag der Wittwe des Joseph Dittmar von Harmerz der Hypotheken— brief über die im Grundbuch von Ziegel Bd. J. Art. 19 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 348 0 Restlaufgeld an Handelsmann Levi Noßbaum in Schlüchtern für kraftlos erklärt.

Fulda, am 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

Iößs13) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1893. In der Aufgebotssache des Kötters 6 Winter, gt. Exler. zu Eschendorf und der dur diesen verkretenen Minderjährigen Heinrich und Josef

Winter, gt. Exler, daselbst, betreffend Aufgebot einer Hypothekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine für Recht:

Der eingetragens Gläubiger der im Grundbuch von Rheine rechts der Ems Bd. 7 Bl. 43 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Josef Lahden, Kötter auf der Saline zu Bentlage bei Rheine aus der Obligation vom 25. November 1816 eingetragenen Hypothekenpost von vierzig Reichsthalern Conventions⸗ geld sowie die unbekannten Rechtsnachfolger des ein getragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. Die über diese Post gebildete Urkunde wird füc kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu

tragen. Von Rechts Rheine, 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

6820 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1893 sind die Berechtigten an der Hypothekenpost über 39 Thaler 103 Pfennig Vatererbtheil für die 8 Ge— schwister Klingbeil aus dem Erbrezeß vom 28. No— vember 1802 auf dem Grundstück Arnswalde Band XII. Blatt Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 6 mit ihren etwaigen Ansprüchen , worden.

Arnswalde, den 23. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Wegen.

56825 .

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1893 sind der Kaufmann Albert Schweitzer aus Bremer⸗ haven, sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit

ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Scharmbeckstotel Band IV. Blatt 133 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 66 aus⸗ geschlossen.

Königliches Amtsgericht Ofterholz.

6821] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts sind alle diejenigen, welche in dem Aufgebots⸗ termine am 23. Dezember 1893 nicht erschienen sind, mit ihren etwaigen Eigenthums⸗Ansprüchen auf das zu Raudten belegene, im Grundbuche von Raudten Wiesen Bl. Nr. 41 verzeichnete Grundstück aus⸗ geschlossen worden.

Steinau a. O., den 24. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

bb S0] Oeffentliche Zustellung und Ladung,

In Sachen der Metzgergehilfenehefrau Viktoria Munch in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gerbig dahier, gegen deren Ehemann Thomas Münch von Schirradorf, zuletzt in Stadt⸗ steinach, nun unbekannten Aufenthalts in Amerika, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Civil- kammer des K. Landgerichts Bayreuth neuerdings die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits auf Dienstag, den 27. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Be— klagte Thomas Münch mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem K. Landgerichte Bayreuth als Progeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu er⸗

kennen: J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Beklagter wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Bayreuth, den 27. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(L. S.) Koegler, Ober⸗Secretär. 56794 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Marie Rumpf, gewerblos in Kaiserslautern 2 haft, Ehefrau des früher ebenda wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Schneidermeisters Daniel Bang, Klägerin, durch Rechtsanwalt Kaercher in Kaiserslautern ver⸗ treten, hat gegen ihren genannten Ehemann Daniel Bang Klage zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet den Beklagten zur an Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 28. März 1894, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . zugelassenen Rechtsanwalt ö. zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 21. Dezember 18983. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgericht:

Berdel, Kgl. Seeretär.

* 3.

2

. ö 28 ö K e n , ,, , , ,

2 ö

ö ;;; ;;;

we r ..

26