P6793 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Frau Johanna Marie Chrüstof, geb. Schäfer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Richard Eduard Chrüstof, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund mangelnden Unterhalts, wird der Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 31. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen öei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Dezember 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ji. Civilkammer 21.
668021 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmied Emilie Kersten, geb. Köckeritz, in Neu⸗Hartmannsdorf hat gegen ihren Ehemann, den Schmied Wilhelm Kerften, früher angeblich in Alt⸗Hartmannsdorf wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf, ergangene, am 12. Juli 1893 verkündete Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. O., durch welches Klägerin mit ihrer Klage abgewiesen und verurtheilt ist, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedländer zu Berlin O., Holz⸗ marktstraße 68, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des ersten Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung auf den 214. März E894, Vormittags EI Uhr, vor den XII. Cwilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu feiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Dezember 1893.
(L. S) Behrendt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, XII. Civilsenats.
56805 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausirhändler Johann August Harm in Degerloch, A. O. A. Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Jordan hier, Kläger, klagt gegen seine Ehefrau Creszentig Harm, geb. Behringer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be— klagte, mit dem Antrage auf Scheidung der von den Parteien am 29. Oktober 1883 in Schloßberg, O. A. Reresheim geschlossenen Ehe dem Bande nach wegen Ehebruchs der Beklagten, welche auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 0. März LEs94A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 27. Dezember 1893.
Hartmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
566795 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Else Justien, geborene Kokst, zu Julienbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz— Rath Alscher dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Friedrich Justien, unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 27. April 1894, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 22. Dezember 1893.
Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66801 Oeffentliche Zustellung.
Die Friseuse Henriette Ahrens, geb. Meyer, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Ahrens, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cipvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 31. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 14. Dezember 1893.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
566870 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Derks zu Steinberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tölle in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Herr— mann Derks, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 4. April 1894, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 23. Dezember 1893.
Dziegieeki Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
/
*
56869 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 671. Die Ehefrau des Johann All⸗ gaier, Antonie, geb. Löhle, in Mimmenhausen, ver⸗ freten durch Rechksanwalt Jung, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt z. It. unbekannt ist, mit dem Antrag, die zwischen ihnen bestehende Ehe wegen harter Mißhandlungen und grober Ver⸗ unglimpfungen seitens des Beklagten für geschieden zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor Gr. Landgericht Konstanz, Civilkammer II., auf Donnerstag, den 8. März E894, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage durch Beschluß vom 19. Dezember 1893 vom Prozeßgericht bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Konstanz, den 27. Dezember 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts:
1 585 Leist.
56 03 Oeffentliche Zustellung..
Die verehelichte Kleidermacher Emilie Hoffmann, geb. Kelm, zu Alt⸗Schöningsbruch hat gegen, ihren Ehemann, den Kleidermacher Friedrich Wilhelm Franz Hoffmann, zuletzt in Neu⸗Anspach wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung und unordentlicher Lebensart er— hoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Gegen das hierauf ergangene, am 14. Oktober 1893 verkündete Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. We durch welches Klägerin mit der erhobenen Klage abgewiesen und verurtheilt ist, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Nelson zu Berlin CO., Alexanderstraße 2, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Ab⸗— änderung des J. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 14. März 1894, Vormittags O) Uhr, vor den XII. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Linden⸗ straße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der f
er Berufungs⸗ schrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Dezember 1893. (L. S.) Behrendt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. Civilsenat. 56796
Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Unterm 23. pr. 27. Dezember 1893 hat der Rechts⸗ anwalt Dr. Epstein in Augsburg r der Auguste Therese Schulze, geborene Sittel, Färbersehefrau und Gemüsehändlerin in Meerane (Königreich Sachsen), gegen Karl Franz Schulze, Färber von Meerane, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Auf— enthalts, Klage zum K. Landgerichte Augsburg er⸗ hoben mit dem Antrage, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird aus Allein⸗ verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist vor der II. Civilkammer des K. Landgerichts Augs— burg Termin auf Dienstag, den I9. Juni 188 *, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, und ladet die Klägerin den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgericht Augs—⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. ke
9 J 2
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Augsburg, den 27. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg. Beck, K. Seeretär.
66810 Bekanntmachung.
In Sachen der Taglöhnersehefrau Maria Schießl in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loewen— feld hier, Klagetheil, gegen den früheren Müller⸗ gehilfen und nunmehrigen Taglöhner Konrad Schießl, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühnever— suchs die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Donnerstag, den I5. März L S94A, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .
1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden des Beklagten wegen Ehebruchs dem Bande nach getrennt, eventuell die Ehe der Streitstheile wird auf die Dauer von 30 Jahren aus Verschulden des Beklagten getrennt,
2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
München, am 27. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München JI.
Rid, Ober⸗Seeretär.
66792 Bekanntmachung.
Am 19. Dezember 1893 hat die ledige großjährige Oekonomentochter Katharina Meister in Uigenau, K. Amtsgerichts Schwabach, und der Vormund über ihr außereheliches Kind „Georg Leonhard“, der Oekonom Leonhard Meister daselbst, gegen den led. großjähr. Wirthssohn und Metzger Paulus Hof⸗ mann von Mögeldorf, zuletzt hier, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, Klage wegen Vaterschaft, Alimentation und persönliche Entschädigung 2c. gestellt mit dem Antrage: „Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig erkennen, die Vaterschaft zu dem mit Katharina Meister außerehelich innerhalb der Ring⸗ mauern Nürnbergs erzeugten und am 15. Juli 1893 geborenen Kinde Namens „Georg Leonhard“ anzu⸗ erkennen, einen wöchentlichen vierteljährlich voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 3 M von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens— jahre, ferner die Hälfte des Schulgeldes und der Handwerkserlernungskosten, dann die Hälfte der allen⸗
fallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten, ferner als per⸗
sönkiche Entschädigung 1000 66, endlich für Tauf⸗
und Kindbettkosten 100 M zu bezahlen. Termin zur
Verhandlung dieser Klage wurde auf Montag, den
26. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr,
Sitzungssaal III. für Civilprozeßsachen, Zimmer 19,
anberaumt, und wird der Beklagte hiezu antrags—
gemäß öffentlich geladen. Nürnberg, den 23. Dezember 1893. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Seeretär. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ö Der Grundeigenthümer Isidor Heßlein zu Ham⸗
burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden
u. Schröder, klagt gegen den Miether Alphons Levy,
unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. No⸗
vember 1893 fällig gewesener Miethe für eine vom
56809]
vom Kläger gemlethete Parterrewohnung, belegen Bogenstraße 5, mit dem Antrage auf kostenpflichtige,
gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S 331,25 3 nebst 60 ½ Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 21. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Dezember 1893. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des
566788 Der Gastwirth Michael Häuser in Kempfenbrunn, vertreten durch Rechtsanwalt Michel in Gelnhausen, klagt gegen den Wilhelm Hergert von Kempfen— 21 *
brunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Gen,. wegen Kapitalzinsen aus 857 S 14 43 vom 11. März
1888 bis dahin 1893 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, läger 214 S. 30 4 zu zahlen und zwecks B
dieser Forderung den 8 Bl , , 6e, Kempfenbrunn, geschehen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königlich auf den 28. Februar 1894, EO Uhr.
42 40,
70 268,
Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 77/93.)
Bing ⸗ on * 20 rmnkoaor 192 Bieber, den 21. ember 1893. Gzöerichtsschreiber Königlichen Amtsag Gerichts reiber Königlichen Amtsg 566800 ö ,, * Kgl. Amtsgericht München 1. f lsachen. 8 , , . ö , , In Sachen Schlecht, Ludwig, Gastwirth dah
i Klägers, vertreten durch Rechts anwalt Kgl. Advokaten
914 7 2ᷓ ö Abtheilung A.
hier,
handlung des Rechtsstreits in zit des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch,
zen Klagszustell ffentliche Sitz
TE. Februar 1894, Bormittags 9 Uhr,
tzungszimmer 45, geladen.
wird beantragen, in einem für vorläufig
Nr. 13) des — wozu der Beklagte Witz unter Verweisung auf die
Landgerichts.
Verurtheilung zur Zahlung von 196 6 62 * nebst 6 o/ Verzugszinsen se und vorläufige Voll
n
gehenden Urtheils, u
. . 3,
* .
Der klägerische Ver⸗
56808] Bekanntmachung. In Sachen der Nürnberger Baugesellschaft, re⸗
gistrirte Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in
Nürnberg, gegen den Cartonnagefabrikanten Conrad Witz von Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 300 S6, wurde auf Antrag des klägerischen Vertreters, Rechtsanwalts Merzbacher dahier, neuerlicher Termin zur mündlichen Sach⸗ verhandlung auf Donnerstag, den 15. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Saal J. (Zimmer hiesigen Justizgebäudes anberaumt,
ihm bereits öffentlich zugestellte Klage hiemit öffentlich geladen wird. Nürnberg, 23. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber:
(L. S.) Sacker, K. Ober⸗Secretär.
66003 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Liebmann Reiß in Gießen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Metz in Gießen, klagt gegen die Philipp Theiß Wittwe von Sellnrod, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus verkäuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 116 n 19 4 nebst 600 Verzugszinsen vom Tag der Klagzustellung und in die Kosten des Rechtsstreits, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht
zu Ulrichstein auf Montag, den 12. Februar
1894, Vormittags EEB ühr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulrichstein, am 15. Dezember 1893. Lind, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lößo0od. Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Liebmann Reiß in Gießen treten durch Rechtsanwalt Metz in Gießen,
Selsnrod Unrod,
1II1 — **
8 seit dem Tage d agzustellung ollstreckbarkeitserklärung des er⸗
id ladet die Beklagte zur münd⸗
99
15 Morkar * 862 2 8 9346 n HAJ *. 85 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗⸗ 2 1
1
11 ö . herzogliche Amtsgericht zu Ulrichstein auf Montag, e Amtsgericht zu Bieber ĩ ᷣ 381 Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Wilhelm Hergert wird dieser
den iz. Februar E884, Vormittags REI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 . 12092 Dezember 1893.
Ulrichstein, am 15. Lind
1 ,, . zr gaßRorz ulis Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
löß095] Deffentliche Zustellung.
Alexander Meyer in Gießen, vertreten Mitinhaber der Firma Salomon Falk a gen die Elisabetha Theis Wittwe dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf erurtheilung zur Zahlung von 164 ( nebst 6 09 Zinsen vom J. November 1893 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung gehenden Urtheils, und ladet die Beklaf ic zerhandlung des Rechtsstreits vor da he Amtsgericht zu Ulrichstein auf Montag, 2. Februar 94, Vormittags I Uhr. zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
La BeEenn If ige bekannt gemacht.
J 5 )
eee ö 6 6Geric der Beklagte sei
225 MS fälligen Miethszins,
welteren Miethzinsbeträge mit monatlich
Dezember 1893 an bis zur Räumung
cts ne bst h ung bis zun habe die Kosten des Rechtsstrei 8 ziehungsweise zu erstatten.
München, den 27. Dezember Der K. Gerichtsschreiber:
tragen be⸗
4. .
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Oskar Scharnberger
M., vertreten durch Rechtsanwalt Carl Reis 1
56791 selbst
früher zu
aus Vertragsabschluß Anfangs Oktober 1893 mit
dem Antrage:
8
8
Kläger seine Dienste als Buchhalter, Correspondent zu stellen und als Ein⸗ Pre jäft 10 000 S nebst 6 0υ ]
und Kassirer zur Verfügun— lage in das klägerische Gesch
Zinsen seit dem 8. Oktober 1893
streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗
gerichts zu Frankfurt a. M. auf Montag, den
2. März ASvᷓ4, Vormittags 9g Uhr, mit der ben ᷣ J Mitbeklagten Jacob Breit den Sechsten wird gegen—
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 16. Dezember 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
156797
ö 799 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Siehe, im ehelichen Beistande, hier,
Französischestraße 15, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Jacobsohn hier, Leipzigerstraße 128, klagt
gegen die Privatiere Frau Zora (Josa)] Obermayer, geb. Kontilovie, früher hier, Wil helmstraße 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der im Jahre 1890
und 1891 gelieferten Materialien und Arbeiten auf Zahlung des Restbetrages von 2178 S6 50 mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an Klä—
gerin 2178 ½ 50 3 nebst hoo Zinsen seit 15. August
166868
1891 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59,
Sitzungsfaal Rr. 139, auf den 15. März L884,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1893. Rempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 19.
2265 S6 von
bezahlen und
lagt gegen den Kaufmann Oswald Lohs, Augsburg, jetzt unbekannt wo? abwesend,!
q ñ ᷣ . zu zahlen, 2) das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll-
56807 Bekanntmachung.
Salomon Mai, Handelsmann, in Waldmohr woh haft, vertreten durch Prozeßbevollmächti den Geschäfts in Josef Roth in Waldmohr, klagt
)
j 228** * SI 48 26 4 26 18 9 1 3 3 — ö 1 * . * zum K. Amtsgerichte Waldmohr gegen Jacob Breit
ö 8
den Sechsten, Bergn früher zu Münchwies, Rheinpreußen, J raunmühl. Rheinpreußen, aus T zu Frank⸗
zu verurtheilen,
ten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort abwesend, und s
ß de Eh geb. Hans,
10. April 1892 mit dem An⸗ solidarischer Haftbarkeit l für ein baares =
lehen den loch Waldmohr zahlbaren Betrag von
zweihundert Mark, nebst Zinsen hieraus zu sechs
1892 an, ferner für Kosten
trage,
Prozent vom 10. Apri
1) der Beklagte sei schuldig, dem eines Arrestbeschlusses den Betrag von einunddreißig
Mark fünf Pfennig, mit Zinsen hieraus zu fünf it vom Tag der Zustellung der Klage an und drozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende
für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Kläger et die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der ge in die hiezu bestimmte Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Waldmohr vom Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des genannten Gerichts vor. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden
wärtiger Klageauszug hiermit bekannt gemacht. Waldmohr, den 27. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eyer, K. Secretär.
Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Hulda Evers zu Funkloch bei Hahnerberg, Ehefrau des Kleinschmieds Carl Weber daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Lü9. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11I. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Stra u bel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8681 Gütertrennungsklage. Christiane Hoffmann, ohne Gewerbe, Ehefrau des
Tagners Gottlieb Reinhardt, zu Mülhausen i. Els.
wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Lr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dien s tag, den G6. Februar 1894, Vormittags 9 lihr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts
anberaumt.
Mülhansen i. E., den 28. Dezember 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
M 3 ILG.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
95 6
iniglich Pren
zischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
ö 362 Untersuchungs⸗Sachen. 7. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Sonnabend, den 39. Dezemher
b6806
Die Margaretha Weis, obne Stand, Ehefrau des Jofeph Käufer, Wirth, beide zu Elversberg wohn— Faft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der IJ. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken vom K 6. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 22. Dezember 1893.
Cüppers,
Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber des
Reibel, Gypsers Aloys Ohresser, in Oberehnheim, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Videnz in Zabern, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Ciwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern bestimmt auf den 27. Febrnar KsSsgRE, Bormittags EG Uhr.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Berger.
Ehefrau des
66811
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann und Metzger Hugs Berghaus zu Ketzberg hei
Dabringhausen und der Anna, geb. Schüller, daselbst
bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem 7. August 1893 für aufgelöst er⸗ klärt worden. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. ee ecue en ee e ee mnem ne mnen
—— 6m * 17
556 5 1 1 21 I 9. 6
6855 Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Verdingung sollen:
1) 1 im Jahre 1873 erbaute und noch im Be⸗ triebe befindliche Dampfmaschine mit Zubehör zu 240 Pferdekräften und
2) 3 im Jahre 1881 erbaute und noch im Be⸗ triebe befindliche Dampfkessel mit je 2 Vor⸗ wärmern und Zubehör zu vier Dampfkesseln,
neistbietend verkauft werden. Die Kessel dienen zur Speisung einer Dampf—
naschine mit 200 Pferdekräften und sind für
Atmosphären Ueberdruck eoncessionirt. Der Verkaufstermin ist auf Montag, den E. Januar 1894, Vyrmittags LH Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direction anberaumt.
Kauflustige wollen ihr genau den Bedingungen ent⸗
sprechendes und mit der Aufschrift „Verdingung auf Ankauf einer Dampfmaschine ꝛe.“ versehenes Ange⸗ bot bis spätestens zur oben angegebenen Zeit, post— mäßig verschlossen, portofrei hierher einsenden. Be⸗ dingungen und Musterangebote liegen im diesseitigen Bureau zur Einsichtnahme aus, können auch gegen Einsendung von L 6 Schreibgebühren abschriftlich be⸗ zogen werden.
Erfurt, den 28. Dezember 1893.
Königliche Direction der Gewehrfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
47943 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloo— sung von Rentenbriefen der Provinz Bran⸗ denburg sind folgende Appoints gezogen worden:
; E. A0 Rentenbriefe. ꝛ‚ Litt. 4A. zu 000 n (1009 Thlr.) 156 Stück und zwar die Nummern: 191 2656 475 570 590 1090 1170 12446 1326 1360 1535 1572 1701 1736 1916 2048 2325 2446 2551 2596 2618 3252 3529 3628 3644 3675 3793 3806 4188 4349 4380 4445 4514 4958 4974 5291 5303 5450 5591 5701 5703 6233 6676 6710 6864 7012 7021 7222 7251 7489 7607 7953 7959 8026 8281 8337 8387 S468 S472 8619 8782 883813 8820 8851 8940 9026 9352 9432 96514 9611 9766 gsol 10043 10226 10233 10556 10633 10705 10720 10887 10904 10953 10971 10982 11046 11094 11227 11391 11434 11488 11918 12061 12151 12237 12364 12500 12744 12797 13095 13290 13300 13393 13433 13493 13556 13678 13782 13857 14097 14112 14163 14483 14498 14640 14765 14775 14841 14877 15158 15235 15316 15389 15452 165835 165851 15921 16366 16469 16486 16575 16583 16610 16822 16913 169659 16989 17033
8, . 18432 18459 ! 19155 19260 19343 19355 19359.
Lütt. E. zu L 5 O . (ö5 Oc Thlr.) 5: Stück und zwar die Nummern: 4 404 1207 1319 1698 1818 lol 2 ? 2535 3080 3407 3547 3613 3643 3670 3947 3955 3975 3998 4151 4196 4246 4727 4730 4766 4884 5256 5280 5417 *
5763 5952 6144 6187 6199 6244 6246 6269 6356 6407 6413 63876.
Litt. G. zu 3060 6 (LEO Thlr.) 204 Stück und zwar die Nummern: 364 316 497 557 579 802 S848 3852 981 1292 1371 2067 2093 2228 2664 2667
28352 2926 2930 3734 3790 4073 4275 4444 550 4620 4692 4736 4737 4808 5066 5118 5716 5952 6233 6239 6512 6908
7679 7313 7362 7382 8020
3 9571 9837 9974 10066
0296 10356 10383 10587
. 1 1
1770 11958
2940 12970
18 15
36 39
14688 15071
15645 15746 16276 16303 16387 . ö 18011 18059 18216 18703 19000 19016 19820 19881 , . 2
l J l J
20988 21437
20026 20996 21475 i l, . . 432 22653 227 22751 22804
23068 23089 23390 23398 23472
23820 23992 24060 24084 24168 24390 21745 2783 21795 21824 24829 248560 883.
Li0tt. P. AM (25 Thlr.) 174 Stück und zwar die Nummern: 24 165 636 837 1072 1087 1247 1297 1300 1591 1806 2022 2224 2263 2388 2753 2831 2895 2897 3187 3250 3346 4181 4574 4610 4612 4633 4874 4974 5069 5121 5145 5621 5629 5661 5679 5784 5835 6000 6076 6243 6366 6505 6653 6654 6932 7368 7457 7498 7576 7648 7893 7972 8166 8226 8268 8389 8424 8639 8709 8797 89927 9083 9359 9437 9614 9969 10017 109109 10123 10507 10676
1003
12262
13062
13756
14880 15166 15176 15738 15903
16260
17265
17967 18063
18404 18484
19100 19368 19381
19791 19827 19911
20245 20389 20454 20496 20529 20686.
HH. ZM o Rentenbriefe.
Litt. O. zu 75 M 3 Stück und Nummern 4 712.
Litt. P. zu 3 O
Mitrntinor *) Nummer 2
1 Stück und zwar
Rentenbriefe werden gefordert, die eursfähigem Zustande mi den dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 8 beziehungsweise Ser. J. Nr. 6—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank-Kasse, Kloster— straße 76 I., vom E. Ayril k. J. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ gegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1904 zum Vortheil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe Rentenbant⸗Kasse kann auch durch die Post x und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbet auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar Summen bis zu 400 „ durch Postanweisung. = fern es sich um Summen über 400 ι handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 18. November 1893.
Königliche Direction
der Nentenbank für die Provinz Brandenburg.
* K ; . DVle Inhaber
33455 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗Schan⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1894 ausgeloost worden:
1) von dem Buchstaben A.
die Nummern 39 145 212 253,
2) von dem Buchstaben E.
die Nummern 11 38 58 101 115 307,
3) von dem Buchstaben C.
die Nummern 32 59 231 306 315 427 441 446.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein—⸗ Anweifungen vom 1. April 1894 ab bei der stasse des Nuthe Schau · Verbandes zu Berlin W., Vickoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der
ͤ
19905 20023 24
21610 21640 21641 2183 21842 35
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekennthmachungen.
gezogen. Berlin, den 5. September 1893. Director des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: A. Wernekinck, Regierungs- und Baurath a. D.
29597] Bekanntmachung. . Bei der diesjährigen Auslvosung von Obliga—⸗ tionen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen: Serie L. Lütt. A. über 100 Rthlr. — 200 S6 — 55 Stück: Hoh 67 6 7 88 5 1 348 382 475 636 649 652 654 7 1034 1040 1120 1148 1154 1159 1267 1300 15 1554 1603 1624 1935 203 2221 2225 2240 2353 2361 2456 25 2 , . 6 Serie II. Litt. E. über 50 Rthlr. — 150 M — 184 Stück: Nr. 16 81 107 119 124 135 223 241 274 378 7 418 442 461 465 5027 510 520 2753 789 g05 948 1019 1060 1137 1364 1457 1483 1486 1679 1737 1761 J , 9 3 2380 240 . 3041 7316835 3805 3 4 4000 4
4377
33 25 ꝛ;
6012 6034 178 6180 6196 6208 6219 6263 6317 6418 6419 6553 6616 6695 6812 6896 6957.
S iat. G. 25 Rthir.
C 2 6d b 0b
995
1060
l 1893 1961 EV. Litt. D. über 500 — 1500 6 — 6 Stück: 136 284 388 453 517 518. Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. e 76 Stück: 36 681 66 B 375 404 405 * 773 796 874 9 1379 1380 16, . 38 2484 2501 2*
2884 2929 3
3387 3403. F. über 599
.
ö Sil ir 8 l ie bIiigaltune Snhader
Rückzahlung zum 1 R hi der Aufforder . r 9 dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse Landstener Amts II. Abtheilung, Elisal straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu Die gekündigten Obligationen, deren V mit dem 31. März 1894 aufhört, sind den 1. April 1894 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in cursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht. Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits⸗ terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur GEinlösung eingereicht worden: Serie J. Litt. A. über 100 Rthlr. — 300 M: Nr. 400 401 662 1410 1552 1667 1715 1753 1895 1923 1924 2324 2359 2360 2622 2788 2998. Serie II. Jitt. B. über 50 Rthlr. — 180 t Nr. 85 92 208 288 414 550 629 702 713 736 763 767 735 1042 1052 1251 1385 1512 Ado 2547 2779 2902 2978 3027 3190 3442 3459 3668 3936 4044 4343 4704 4868 4887 5127 5189 5340 5462 5580 5608 5688 5754 5764 5860 6334 6420
6447 6479 6529 6549 6696 6697 6756.
III. Litt. C. über 25 Rthlr. — 75 6:
Nr. 12 31 45 47 130 132 138 160 207 243 270 271 401 423 442 452 453 4861 474 480 455 574 577 601 637 658 662 708 710 713 721 752 753 764 790 813 814 824 826 835 960 g66 967 1029 1117 1176 1205 1212 1267 1327 1401 1414 1439 1478 1479 1485 1487 1499 1558 1564 1635 1704 1794 1826 1881 1882 1892.
Serie 1IV. Litt. D. über 500 Rthlr. — 1500 M:
Nr. 386 459.
Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. — 300 M:
Nr. 114 134 239 257 2195 2265 3288.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert
Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerthes seitens des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Werth⸗ angabe.
Görlitz, den 7. August 1893.
Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz:
Graf von Fürstenstein.
29795 Bekanntmachung.
Bei der am 29. Juli er. stattgefun denen Aus⸗ loosung von Neidenburger vierprocentigen Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1886 in Höhe von 80 000 AM ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
) Litt. B. Nr. 67 über 5 00 M, 2 Litt. C. Nr. 1 32 71 und 97 über je 200
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum R. April 1894.
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise des Anleihescheines bei
igen Kreis Kommunal⸗Kasse. Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1894 auf.
Neidenburg, den 2. August 1893.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Neidenburg.
1
Srund 1890 6
71 Bei
der heute erfolgten Ausloosung der auf des ivilegiums vom 3. März
11 Bekanntmachung.
nd
rn g hiermit zum LE. April 1 . zuchstabe A. Nr. 66 126 150 1 J dieser
* 1nd der ri Zinsscheine und 1894 ab auf
Ronsdorf in Empfan
56 j
l 1lwel — ö — * Stad . 1 1 1
n 1.
Ronsdorf, den 27. September Bürg Bekanntmachung. igen Stadtanleihescheinen Nr. 50 über 1000 M und die
über je 500 M0 ausgeloost
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1894. Die Auszahlung des Rominalbetrages und der bis 1. April 1894 auf- aufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus ; zu Stettin gegen ckgab
2 1 Tal dns
3 gertUrzẽ. Rückständig ist Litt. per 1. April 1893. Grabow a. O., den 15. September Der Magistrat.
ekanntmachung. . J J. sind folgende Anleihescheine
13 1000 500
200
* ö k 2 Die Rückzahlung des Kapitals olgt am 1. März 1894 bei der hiesigen Kämmereikaffe gegen Ruͤckgabe det Anleibeschelne, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Bocholt, den 6. September 1893. Der Bürgermeister:
De gerer — egener.
ol 1568 Von den Anuleihescheinen der Stadt Aurich Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: Buchstabe A. zu 1000 MC Nr. 81. Buchstabe B. zu 500 6 Nr. 8 und 52. Rückzahlung vom 1. Juli 1894 ab bei unserer Kämmerei ⸗Kaffe. Mit dem 30. Jun 1894 bört die Verzinsung auf. Aurich, den 2. Dezember 18935. Der Magistrat.
Schwiening.
, Q
.