1894 / 1 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Semester) bei landwirthschaftlichen Maschinen, beim Theegeschãft, bei der Industrie in Speise und technischen Delen, bei Selfarben, beim Geschäft in Tüllen und Spitzen, in Manufacturwaaren, in Jutesäcken, in Rohstoffen der Papierindustrie, in Gewehrschäften, in Weichgurmmi⸗ und Asbestwagren, in Hartgummi. und Cellulgidwaaren und zum theil in der Möbelfabr lation vermerkt. Die Obsternte und Wein. lese waren gut. Die Arbeiterzabl und deren. Lõhne waren trotz der ungünstigen Verhältnisse im wesentlichen die gleichen wie im Vorjahre

geblieben. Die Bevölkerung von St. Petersburg 1899.

Am 15.27. Dezember 1890 hat in St. Petersburg eine Volkz⸗ zählung stattgefunden, welche eine Gesammtbevölkerung von dö64 4090 Köpfen ergab; davon gehörten 512 718 oder 53,7 050 dem männlichen und 441 682 oder 453 0 dem weiblichen Geschlecht an. Dieses Verhältniß der beiden Geschlechter weicht von dem in anderen eurogpãischen Großstãdten, wo überall das weibliche Geschlecht in

größerer Menge vertreten ist als das männliche, ganz erheblich ab.

Nach dem Alter setzte sich die St. Petersburger Bevölkerung wie folgt zusammen: 35 685 Kinder standen im ersten Lebensjahre, 51 142 waren 1— 5, 52 707 derselben 5 = 10 Jahre alt; 179 920 Per⸗ sonen standen im Alter von 10-20, 590 g58 pon 20 - 60, 42 3842 von 60 530, 1594 von 809 90, 119 von 90 = 100 Jahren und 153 waren über 199 Jahre alt. Nach dem Familienstande gab es

unter der im Alter von 16 Jahren und darüber befindlichen Gesammt— bevölkerung 182721 ledige männliche und 133 764 ledige weibliche Per⸗ sonen, 203 S853 verheirathete Männer und 136 249 verheirathete Frauen, 12162 Wittwer und S3 537 Wittwen. 1957 geschiedene Männer und 1735 eschiedene Frauen. Hinsichtlich des Religionsbekenntniffes ergab 365) daß S809 115 Personen zur rechtglãubigen ?, 36 090 zur römisch ⸗ka= tholischen, SS Ol zur protestantischen Kirche gehörten und 15 331 Juden waren; der Rest bekannte sich zu anderen Glaubensgemeinschaften. Die Stände waren wie folgt vertreten: 97 755 Personen gehörten dem Adel, 325 der Geistlichkeit, 577 der Weltgesstlichkeit, 16 216 dem Kaufmanns. 224455 dem Bürger-, 501 Fi6ß dem Bauernftand u. f. w. an. Nach der Beschäftigung ꝛc. entfielen auf Ackerbau, Fischzucht und Jagd 2650, auf die Bergwerke ꝛc. 17115 berufsthãtige ersonen; mit der Erzeugung don Maschinen, Werkzeugen und strumenten beschäftigten sich 12 649. die Leder,, Papier- autschuck⸗ und e , , übten S678, die Textil- induftrie 15 511, die Holzindustrie 14 819, die Nahrungsmittel gewerbe 20 261 Personen aus; in der Bekleidungsindustrie waren 45 646, in der Reinigung und Körperpflege (Gewerbe für Toilettegegenstãnde) S416, in den Bau. und Einrichtung gewerben 153 O31, im Kunst⸗ gewerbe 127838, im Handelsgewerbe 560 219, im Verkehre gewerbe 30730, im Gasthaus⸗ und Restaurationsgewerbe 21 59 Personen thätig. Ferner zählte man 1444 der Proftitution ergebene, 21 214 in der offentlichen Verwaltung, 1724 bei der Rechtepflege, 1871 im Sicherheitsdienst beschäftigte Perfonen. Erziehung und Unterricht waren mit 12 623, die Krankenpflege mit 736 Berufẽthätigen ver⸗ treten; die Zahl der Dienstboten belief sich auf 31311.

Unter der Gesammtbevölkerung befand sich eine Militär— bevölkerung von 30 902 Personen, von denen 21 530 unverheirathet waren.

Auch auf die Wohn verhältnisse der hauptfstãdtischen Bevõlke⸗ rung wurde die Erhebung ausgedehnt. Es ergab sich, daß 115 170 Wohnungen mit 366 573 Gelassen von 3206 676 Perfonen bewohnt wurden, sodaß auf jede Wohnung durchschnittlich mehr als 3 Zimmer und 7 Bewohner entfielen. 23 702 Wohnungen mit je 1 Zimmer wurden von 129 454 Personen, 24 413 Wohnungen mit je X Zim— mern von 167 893 sonen, 40 28 Wohnungen mit 3 bis 5 Ge— lassen von 299 836 Personen bewohnt.

Zur Arbeiterbewegung. .

Für die evangelischen Arbeitervereine hat, wie die Dortm. Ztg.“ mittheilt, der Ausschuß ein neues Arbeits- Programm und ein evangelisch⸗sociales Programm als Anhalt hi Vorträge und Discussionen verfaßt, die folgenden Inhalt

2 *

LELDas Arbeitsprogramm: Die Vereine suchen die religiöse, sittliche und geistige Bildung ihrer Mitglieder zu heben; sie fördern die Anhänglichkeit an Kaiser und Reich, Fürst und Vaterland. Die Vereine suchen das Familienleben zu fördern; sie treten daher nachdrücklich für die Schaffung ausreichend großer, gesunder und billiger Wohnungen ein. Die Vereine nehmen sich der zeitweiligen wirthschaftlichen Nothstände ibrer Glieder an durch Ein⸗ führung von Darlehnskassen, Spartassen u. s. w. Diese Einrichtungen werden möglichst von Arbeitern selbst geleitet und sollen zugleich als Mittel dienen, sie in ihrem wirtbschaftlichen Urtheil zu schulen. Die Ver⸗ eine wollen eine edle Geselligkeit sewie treue Kameradschaft ihrer Glieder unter einander vflegen.· II. Das evangelisch / sociate Pßöogramm: Wir stehen auf dem Grunde des evongelischen Christentkums. Wir bekãmpfen darum die materialistijche Weltanschauung. wie sie sowohl zu den Ausgangepunkten als zu den Agitations mitteln der Social demokratie gehört, aber auch die Ansicht, daß das Christenthum es ausschließlich mit dem Jenseits zu thun habe. Das Ziel unserer Arbeit ist vielmehr die Entfaltung seiner welt⸗ erneuernden Kräfte in dem Wirthschaftsleben der Gegenwart. Wir sind der Ueberzeugung, daß dieses Ziel nicht schon erreicht werden kann durch eine nur zufällige Verknüpfung von allerhand christlichen und socialen Gedanken, sondern allein durch eine organi che, geschãftlich vermittelte Umgestaltung unserer Verhaltnisse gemäß den im Evan⸗ Elium enthaltenen und daraus zu entwickelnden sittlichen

een u. s. w.

Aus Langenbielau berichtet ein Telegramm des D. B. H.“: Die 400 ausständigen Weber haben nach bewilligter Lohnerhõhung die Arbeit wieder aufgenommen. (Vergl. Nr. 310 d. Bl. von 1393.)

In London fand am 29. Dejember v. J. eine Versammlung von Arbeitslosen statt, in der wie die Londoner A. C. melden angekündigt wurde, daß am ersten Sonnabend im Monat Februar eine große Demonstration auf dem Trafalgar ⸗Square abge halten werden soll. Ungefähr 600 Personen wohnten der Versammlung bei.

In Northampton wollten gestern nach derfelben Correspon- denz 3000 bis 4000 Schuh machergefellQen einen Strike beginnen. Es liegt ausnahme weise keine Lohnfrage zu Grunde; die Leute, die sämmtlich dem nationalen Gewerkverein angehören, fordern bon den

abrikherren Abschaffung der Hausarbeit und Bau von Werkstätten in der Nähe der Fabriken.

Aus Angoulsème meldet W. T. B.“, daß sämmtliche wegen der Arbeiter⸗ Unruhen in Aigues⸗Mortes Angeklagten vom Schwurgericht freigesprochen wurden. Der socialistische boulan⸗ gistische Deputirte Mery hat eine Liga zum Schutze der nationglen Arbeit gegründet mit der Dexise: Keine fremden Arbeiter in unseren Werkstätten, keine fremden Erzeugnisse in unseren Geschãften.

RKunft und Wissenschaft.

Die Sonder⸗Ausstellung im Königlichen Kunstgewerbe— Mu seum, enthaltend bedruckte Stoffe vornehmlich englischer kunft, wird auf Wunsch der betheiligten Kreise noch bis zum onntag, 14 Januar, geöffnet bleiben. Die Sammlung ist um interessante Stücke von zum theil großem Umfang vermehrt worden; darunter befindet sich das Behangstäck für einen Kirchenstuhl mit Darstellung musicirender Engel.

Einen werthvollen Fund hat, wie dem Hann. Cour.“ be⸗ richtet wird, im Glasowschen Kreise des russischen Gouver— nements Wiatka ein Bauer gemacht. In der Nähe des Fluffes Kama fand er beim Urbarmachen von Ackerland eine Anzahl alter— thümlicher Silbergegenstände, die in die Zeit der Sassaniden zurückreichen. Der Fund besteht aus fünf Schüsseln, vier Bechern und sechs geflochtenen Halsketten. Auf einer der Schüsseln ist eine Frauen— gestalt dargestellt, die auf einem geflügelten Greifen sitzt und auf einer Flöte bläst. Daneben ist ein Fluß dargestellt, dessen schäumende

. , , .

eht man einen dahinja

Wellen und in ihm schwimmende der Rückseite der

der zweiten Schüssel si ; dessen Hals ein Strick an der Erde schleift. berschiedene b sind tief und

ich ausgeführt sind. Auf iften. Im . enden Ziegenbock, von ie dritte Schüssel ist tinische Verzierungen mit einem uchig, haben an der Seite einen ostamenten. Sie sind geln und Schlangen. das Brustbild eines

ta f ft in überseeischen

tempel. Die zu leiden, die

Henkel und stehen auf verhältni5mãni reich verziert mit Ornamenten von Henkel des einen Bechers sieht man peljbekleideten Mannes, der in ein Horn bläst. Ven den Halske Die Kaiserlich russische archäologische Nubel ausgesetzt, der Schatz selbst Petersburg aufgestellt.

ist ein Theil leider zerbrochen. Commission hat dem Finder 125 aber wird in der Eremitage zu St.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Derember. (W. T. B.) Man schätzt den

Buenos Aires, 30. r Getreideernte auf mehr als zwei

muthmaßlichen Ertrag de Millionen Tons.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Frankreich. Die in Frankreich gegen Herkünfte von Hamburg und Ueberwachungsmaßregeln Vgl. . R-⸗Anz. Nr. 277 vom 21. Nr. 268 vom 8/11. 93)

Die in Griechenland Quarantäne ist aufgehoben vom 15.12. 93.)

hiesigen Emissionsstelle W. T. B.. meldet, mitgetheilt, genannten Ge C. genden Mittheilungen ermächtigt babe: lle Central Pacific⸗ pũnktlichst sehen von der Garantie der South eine Verãnderhn in keiner Weise einer Cinsetzung von Receiverz Rere sein, da die Gefelsschaft

Magdeburg, 30. Dezember. (W. rnzucker excl., von 92 , S8 o Rendement —— ment 1940. Stetig. B Gem. Raffinade mit Faß Geschãfts los. Preise nominell. Roh; g pr. Dezember 12,45 Gd., 123525 B pr. Februar 1255 Gd, 1366

30. Dezember. 3 aus New⸗NYork erklärte der Vorsitzende acific-Eisenbahn, Huntington, rtr Bahn mit der Southern-⸗P geändert, daß die erstere fortan alle Netto 6 o/MJ des Actienkap Dividendengarantie bedeute, fremden Actionäre der Centra Leipzig, 30. Dezember. Ta Plata Grundmuster Februar 3,45 , per März 3,47 . 3,52 „, ver Juni 3.55 ver Sertember 3 62

ern · Pacific Compagnie, der Central · Pacific Compagnie sondern voll in Kraft bleibe. dem Verlangen danach könne in nichts ihre Pflichten vernach—

uckerbericht.

neue 13,05, Nachvroducte excl., 75 o: Rende⸗ Brotraffinade JI. 26 00, Gem. Melis J. mit Faß 2475. J. Product Transito f. a. r., vr. Januar 12.523 Br., per März 12.65

Nach einer

Pachtbedingungen

aufgehoben hrt werde,

9. 93, Nr. 233 vom 28/9. g3,

86 k gegen Hamburg angeordnete dreitãgige (Vergl. R. ⸗Anz.“ Nr. 299

angeordneten

neue 13,75,

Rumänien.

Die an den Punkten Vercioroba und Turn⸗Severin für die Reisenden und Probenienzen aus Üngarn angeordnete ãrztliche Revision fgehoben worden und die zwischen Ri einschließlich belegenen Grenzpunkte sind

ffinade J. 26 50,

und Desinficirung ist a Vadului und Verciorova wieder eröffnet.

Durch Bekanntma Collegiums vom 27. für choleraverseucht, d frei erklärt worden.

bez. und Br., bej., 12,576 B Frankfurt a. M., Meldung der der Central vertrag dieser

Schweden. chung des Königlich schwedischen Commerz- Dezember sind Bosnien und die Herzegowina agegen Galizien und die Bukowina für cholera⸗ Vergl. R. Anz Nr. 300 vom 16/12. 853.) Argentinien. Die in Argentinien angeordnete Quarantäne ist aufgeboben worden, welche nach dem 27. (Vergl. R ⸗Anz.

Zufolg- Beschlusses des Alexandrien vom 18. De einer fünftãgigen Beobach wobei die Ueberfahrtszeit in Anrechnu müssen während der Observationszeit

Zufolge Beschlusses des

lexandrien vom 22.

(W. T. B.)

der Pacht⸗ acifiebahn sei dahin ab⸗ innahmen bis zur Höhe von Da dies die factische Aufhebung der o sei ein organisirter Widerstand der l-Pacificbahn zu erwarten.

B.) Kammzug⸗Termin⸗ per Januar 3.42 *, per er Avril 3 59 , per Mai , Ter Juli 3, 574 4, ver August 3.60 4, Sa, per Oktober 3 65 , ver Ropember 3, 674 4

Bõr ien · Schluß ericht. er Bremer Petroleum⸗

fur alle Schiffe itals behalte. 1 Dezember deutsche Häfen verlassen haben. Nr. 236 vom 2.110. 93. internationalen Gesundheitsraths zember haben sich Herkünfte aus Salonik e Dezinfection) zu unterwerfen, ng gebracht wird. Die Passagiere an Bord bleiben. internationalen Gesundheitsraths in Provenienzen von d evah und Lith wieder da die Pefst dort als er⸗

tung (ohn

Brem en, 30. Dezember. Rafsnirte: Petroleum. Loco 4. 85.

(B. T. B.)

(Officielle Notirung d Baum wolle. , Upland, Basis wmiddling, niches unter pr. Dejember 399 9, pr. 394 , pr. März 40 3, pr. April Sch m alz. Fairbanks 385 , Januar Ab 43 8, Cudahy 444 4, Choice pure) 6 3, loco Wilcor 45

Dezember werden die Küftenstrich des Rothen Heeres zwischen Loh zum freien Verkehr in Egypten zugelaffen, loschen betrachtet werden kann.

Cholera.

In mehreren Schul⸗Inter⸗

berichtet, die Cholera ausgebrochen; des Nicolaistifts entlassen.

low middling, auf T Januar 395 3, ver Februar Vt 83, vr. Mai 409 3. shield 45) adung Armour shield Grocerv 444 4, Rohe X Brother 3. Speck.

Dezember · Januar Abladun Packen Brasil.

St. Petersburg naten ist, wie W. T. B

; . Short cle gestern wurden die Schülerinnen 8

Ta back. der Küste An der Küste 1 Weizen o Javazucker loco 15 Tig) Java Kaffee

Die Börse ver⸗ der Actien be⸗

loco 424, Umsatz: 20 Fässer Kentuckv, 506 London, 30. Dezember. 1Weizenladung angeboten. 31. Dejember. ladung angeboten. 1. Januar. ruhig. R üben Ro do,öucer loco 121 Am ster dam, 30. Dezember. good ↄrdinarv 525. Ban cazinn 45. New-⸗- Jork, 30. Dezember. kehrte in durch trug 95 000 S

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlefien.

An der Ruhr sind am 30. v. M. geftellt gestellt keine. Wagen.

In Obers zeitig gestellt ke

(W. T. B.)

II 333, nicht rechtzeitig (W. T. B) chlesien sind am 29. v. M. gestellt 4056, nicht recht. ine Wagen.

Berlin, 30. Dezember. Stärke fabrikate und Hüls la. Kartoffelmehl 154 156 4, IIa. Kartoffelstãrke und ⸗Mehl 12 achtparität Berlin 750 , Frankfurter S erkmeister's Bericht fr. Fabrik 700 Cav.· Syrup 174 - 18 4 lber 166-1 ier⸗Couleur 32 - 34 M6, Dextrin We gꝛenstãrke (groỹst. ) 36 - 37 Reisstãrke (Strahlen) 148 19 4,

(W. T. .) ruhiger Haltung. Der Umsatz Der Silbervorrath wird auf 155 600 Unzen

(Wochenbericht für Stärke, en früchte von Max Sa bersky.) Ia. Kartoffelstãrke 154 154 4, 36 A, feuchte Kartoffel ftãrke zvrupfabriken zahlen nach S, gelber Syrur 16 —17 4, Car.-Export 1895 - 19 0. Karfoffelzucker Rum-⸗Couleur 33- 34 , gelb und weiß, Ia. 24 234 , 298—30 *, und Schlesische

ie, Schabe fiärk? 30 Sn, Kocherbsen

d infolge besserer Kabel⸗ r abgeschwächt auf er⸗ Jann wieder besser auf :; Mais durchweg steigend mit f bedeutende Exporte. Schluß sietig.

in der vergangenen Woche eingeführten 4261 179 Dollars gegen 7 301 051 Dollars in der für Stoffe 1360 325 Dollars gegen 1158 514

Weizen eröffnete träge, dann steigen und Deckungen der Baissiers; wartete Zunahme der sichtbaren Vorrät bedeutende Exporte. Schluß stetig. wenigen Reactionen au

Der Werth der Waaren betrug

Dollars in der Vo 31. Dejember. (W. T der Northern Pacific⸗E turen eine Ausgabe ven zehn Milli ie Brutto. Einnahme würde sich in Chicago, 30. Dezember. (W. während des ganzen Tages der Baissiers. Schluß stetig. ganzen Tages auf Deckungen der

Verkehrs⸗Anftalten.

Telegramm aus Herbesthal englische Post über Osten de vom 1. d. M. ausgebl Grund: Sturm im Kanal und Zugverspätung in England.

Der Postdampfer Veen dam Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Ges in New⸗Jork angekommen. (W. T. B.)

7 66, do. Cap. 18 - 188 AM

Weizenstãrte 37-38 16, . Æ. Mais stãrke

1 Der gerichtliche Ligu idator

ahn erklärte, daß für Repara⸗ onen Dollars nöthig sein würde. Zukunft um 27 Co vermindern. T. B.) Weizen allgemein fest infolge geringer Ankünfte und Deckungen

Mais durchweg fest während des Baissiers. Schluß stetig.

Victoria ⸗Erbsen Erbsen 17 20 *, Futtererbsen 144 15 4, Bohnen 15 —17 4, Bohnen 14 15 4, galizische und rufsi große Linsen 34 -= 40 16, mittel Linsen 24-54 66S, feine Linse 15 24 . Mohn, blauer 44-50 46, Hirse, weiße 20-22 , gelber Senf 36-36 20 1 Buchweizen 15 154 M6. Wicken 16 17 16 17 1. Kümmel 60 - 70.00, Leinsa

inlãndische weiße Flachbohnen 18— 20 414, ungarische sche Bohnen 13— 14 4, weißer 90 - 100 4, MS. Hanfkörner 18 bis s, Pferdebohnen t 23 25 1, Mais loco 12 bis 126 6, Lein kuchen 16- 17 16, Rapskuchen 114-155 4. Roggenkleie 9410 1. Weizenkleie 9 10 bis 300 111 12 M pa. getrecknete pa. Maisschlempe ca. Berlin bei

A, La. helle getrockn. Biertreber 28 Mais. Roggenschlempe 30 –320½ ist - i4 4, 146-145 M (i

von mindestens

10 000 Eg.)

Berlin, 30. Dezember 1893. (Monatsbericht der Ständigen vutation der Woll-⸗Interesfsenten) Der Monat Be— achsten Monaten, weil die Käufer, mit gt, selten neue Engagements über den nöthigsten Bedarf hinaus eingehen. Es wurden trotzdem etwa 3500 Ctr. Rückenwäschen und etwa 509 Ctr. ungewaschene Wollen verkauft. Auch im Geschäft mit überseeischen Wollen war es ruhig; es wurden etwa 2009 Ballen, meist Capwollen, verkauft. Wirft man einen Rückblick auf das Jahr 1893, wiederum Enttäuschungen brachte, Resultate erzielt wurden.

Niederländisch⸗ ellschaft 29. Dezember v. J Bremen, 30. Dezember. Nachricht ist der für den Norddeutschen von W. G. Arm strong. Mitchel u. neuerbaute Probefahrt, 144 Knoten erreichte, Norddeutschen Llopd abgenomme angen. Der Dampfer . Mark, ein Schwesterschiff des D falz', 3709 Reg. Tons groß, ist für die Ta Plata. Line wird am 6. Januar seine erste Reise nach Montevideo, Buenss. Aires und Rosario Norddeutscher Lloyd. 28. Dezember Nachmittags Der Postdamvfer Kronprin; Fr bat am 29. Dezember Morgens die Reife v

W. T. B.) Der Postdampfer Köln“ orgens in Antwerpen angekemmen. Der am 309. Dezember Der Reichs ⸗Postdampfer Olden ist am 30. Dezember Vormittags in Aden angekommen. reußen“ ist am 29. Dezember in Aden hat am 30. Dezember Jork fortgesetzt. ist am 30. Dezember Mittags

B) Ham burg ⸗Ameri⸗ ; Gesellschaft.

ist geftern Nachmittag in New⸗ Bavaria?

Laut telegraphischer Lloyd auf der Werft Comp. in Neweastle ausgefallener Geschwindigkeit Nachmittag von dem Vertreter des nach der Weser ab⸗

zember zäblt stets zu den schw dem Jahresabschluß beschäfti

welcher das

n worden und so sieht man, daß es da für den Handel keine günstigen Die starken Vorräthe deutscher Wollen 1893 er Schur, die man in das Jahr herübernahm, drückten auf die Preise. ich wenig Leben, erst im Monat Mãärz schlagenden Besserung der Geschãftslage besonders in Deutschland, sowie der niedrigen Preise. stärkere Nachfrage ein, die bis gegen Mitte April anhielt, sodaß man zu dieser Zeit über eine Preissteigerun Februar berichten konnte. Der mattere Nai⸗Auction, sowie der Druck, der vom Term wirkte jedoch auch auf unseren Markt lähmend e ing wieder verloren und das Geschäft blieb schlep arkten. Sämmtliche deutschen Märkte verliefen flau bei einem reisabschlag von 10 bis 18 4, uni ⸗Marktpreise uus on Bresle wo der Abschlag ein geringerer war, feine und hochfeine schlefische Wollen sogar einen Aufschlag von 2 b

bestimmt und

Der Reichs Postdampfer Hohen⸗ in Colom bo ange. iedrich Wilhelm“ on Gibraltar nach

Im Januar -⸗Februar zeigte stellte sich infolge einer dur in der Industrie,

Neapel fortgesetzt. 1. Januar. am 30. Dezember i fer Frankfurt ist e ser angekommen.

von einigen Mark erlauf der Londoner inmarkt aus erfolgte, in; der Preisaufschlag chleppend bis zu d

Vormittags

Der Reichs Postdampfer zen angekommen. Der Schnelldampser Fulda“ Vormittags die Reise von Genua nach New— Reiche ⸗Postdampfer Hohen staufen“ in Antwerpen angekommen.

Dam burg, 39. Dezember. (W. T cketfahrt Actien⸗

oder 9 bis 14 4 gegen Ausnahme

is 8 M6 gegen das Vorjahr er⸗ Der Juli gestaltete sich wieder lebhafter bei etwas an— ge der günstigeren Lage der Industrie eiteren Verlauf des Jahres auf ein besseres wenn nicht die unvorhergesehenen eingetretenen die Geschäftskrisis in

ziehenden Preisen. hätte man wohl für den w Geschäft rechnen dürfen nngünstigen Einflüsse,

Der Post⸗ ( Aork ein⸗ Der Postdampfer New⸗Jorkt ommend, heute fruüͤh Lizard pafsirt.

1. Januar. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Colum bia mend, am 30. Dezember Abends in New⸗JYork

wie theueres Geld, ollkrieg mit Rußland, ĩ Beunruhigungen störend und hemmend auf alle Geschäͤfts Unter diesen Verhältnissen verflaute das Geschäft

zweige ein⸗

gewirkt hatten. ist, von Hamburg kom

etroffen. Der Postdampfer Albingian hat heute Morgen

533 vassirt.

Triest, 31. Dezember. . T. B) Der Lloyd⸗Dam pfer i gestern Nacht hier angekommen. stellvertretender

Thalia aus Alexandrien i

ũlern k frei.

der Königlichen Akademie der Künfte Bau · Atademie) am Schinkel.

. 61 stattfinden. Der , orsitzender des Stenogray

ende, Herr L. Loepert,

ischen Vereins (Stolze), ge⸗ i ö

London, 30. Dejember. (W. T. B.) Der Un ion Dam pfer gründet 1344, gedenkt Fieran einen öffentlichen Unterrichts curfus in wie W

Spartan

t auf der Ausreise gestern in Kap stadt angekommen. der vereinfachten Stolze schen Sten ographie anzuschließen, ũber welchen Manchester, 1. Januar. (W. T. B Der Schiffahrts⸗- Näheres noch bekannt ma , wird. ö ö.

kangl wurde heute eröffnet; zahlreiche Schiffe liefen in den Kanal

bei Eastham ein. In Manchester und Salford Docks wurde die An⸗ Die Einladungen zu dem Ballfest des Clubs der

infolge Ueberheizun

t

Lon on, 30. Dezember Der Afrikarei ende Samuel B te steht Dumen, Herren und ist laut Meldung . T2 8. . muel Baker

30. Dejember. In der vergangenen Nacht brach, meldet, im Arsenal Feuer aus, wie es hei folge eines Ofens. Das Gebäude der Artillerie Direction wurde zerstõrt. Zwei Feuerwehrleute erlitten Verletzungen. Nach einigen Stunden war das Feuer gelõscht.

kunft der ersten sechs Schiffe von einer über hunderttausend Köpfe Deutschen Schriftst eller-Genoffenfchaft. im Theater Unter - Aus der Schweij. Ein üũricher Unternehmer Namen Gujer⸗

zãhlenden Volksmenge enthusiastisch begrũßt. Mannigfaltiges.

N. A. Z. zufolge von den Bildhauern Karl Begas. Boese, Goetz entgegen.

und Pieper ausgeführt. Damit die Stellung der Thierkoioff⸗ zu

einander paßt, waren den Künstlern von der Stadt Momentaufnahmen Brem en, 31. Dezember.

übermittelt worden, die sie ihren Entwürfen zu Gru

gearbeitet.

nde legen sellten. Die Thonmodelle sollen bis zum 1. Mär; fertiggestellt sein; die Ausführung in Bronze erfolgt dann im Laufe des Die Brücke selbst wird im Renaissanceftil aus Sandstein gebaut; auch die Pestamente für die Bildwerke werden in grauem Sandftein

Sommers.

den Linden, welches sehr glänzend zu werden verspricht, lauten für Freitag, den 5. Januar. Wie schon mitgetheilt, sind Anmeldungen zur Theilnahme an die Herren des . = . n Bureau der Schriftsteller⸗Genossenschaft. Die Bären für die neue Moabiter Brücke werden der Auch das Bureau des Theaters Unter den

Feftausschusses sowie an das

Linden nimmt Anmeldungen

ĩ Die Rettungsstation Put⸗ arten auf Rügen telegraphirt Arconariff gestrandeten deuischen Brig sind acht Personen gerettet durch das Sturm westnordwest mit Nebel, Boot drei Stunden unterwegs. der , Re

soll ihren Ausgangspun

lüler hat, wie man dem Schwäb. Merk. schreibt, ein neues Jungfranbahn-⸗Prejeet zur Concession eingereicht. Diese Bahn kt nicht im Lauterbrunnenthal, sondern auf

Linkstraße 31, zu richten. der Wengernaly haben, und zwar bei der dortigen Bahnstation

= zum Fuß des Eigerg führt dann in südl

Döhe foll die

Wien, 39 Dezember. Die Leichen der auf dem Großglockner Scheidegg Eiger, verunglückten Wiener Touristen Pick und Patzan (vergl. Nr. 310. Jungfrauspitze, ge

Scheidegg also bereits in einer Höhe bon etwas meß= dlz M0 m. Von Ticler Stgtion der Wengernalbbahn geht die Ghjer che Bahn letschers, macht dort einen Bogen nach Ssten und 1 . ; icher Richtung durch einen Tunnel auf die Höhe Am 31. Dezember von der auf des Eiger. Dort soll eine Sauptstation sein. Vom Eiger wird die g . Emma, Capitãn Faeks, Richtung dann gegen den Mönch genommen, das Jungfraujoch durch⸗ Rettungsboot H. S. Meier; bohrt, in einer Svirale das obere Massiv überwunden und am Fuß Halt gemacht. Ein Elevator (Aufzug, von 65 m ftstrecke bewältigen. In zwei Jahren fell die Strecke in jwei weiteren Jahren das andere Stück. Jiger⸗ baut werden. Die Gesammtkosten sind auf 74 Mil⸗

Ein öffentlicher Vortrag über das Wesen der Steno 1593 *. Bl) sind aufgefunden und gleichzeitig mit der Leiche des Ronen Franken verxanschlagt, welche 5 d abwerfen wũrden, wenn

graphie wird Freitag, den 5. Januar, Abends s Uhr, im Hörsaale Dr. Kohn nach Kals gebracht worden.

Deffentlicher An

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ae e, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts. ꝛc. ersicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

mindestens 17 000 Fabrgäste jährlich die Fahrt machen.

6. Zommandit· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 5. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

56925) Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlächter Peter Blum, welcher sich verborgen hält, ift in den Äcten Lk. J. 433. 83. die Untersuchungsbaft wegen An= stiftung zum Diebstahl und gewerbsmäßiger Hehlerei verhängt. Es wird ersnucht, den 2c. Blum zu ver— baften und in das Unterfuchungẽgefãngniß zu Alt⸗ Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 27. Dezember 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, geboren am W, März 1865 in Elsdorf, Große Jm 76 bis 78 em, Statur kräftig, Haare schwarz Stirn frei, Bart? schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollftändig, Kinn rund, Gesicht rund. Gesichtsfarbe frisch und gesund, Sprache theinlãndischer Dialect.

lob 924] Steckbriefs Erledigung.

Der unterm 22. Juli 1855 Hinter den Schlachter⸗ gesellen Heinrich Fiehlaudt, geb. 5. August 1869 zu Wilfter, erlassene Steckbrief (Nr. 233 195 4. 1889) ist erledigt.

Altona, den 28. Dezember 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

lõß ge 7] Steckbrie fa ⸗Erledigung. Der hinter den Knecht Wiel m Winkelmann und den Knecht Carl Wintelmann am 25. Mär; 1391 in Erste Beilage Nr. 78 unter Nr. 395 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlinchen, den 27. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

50315 Oeffentliche Ladung. * 637. 93.

Nachbenannte Personen:

Friedrich Wilbelm RNitschke, am 13. Arril 1870 in Merzdorf, Kreis Krossen, geboren.

2 der Schiffer Carl Adolf Gustar Affert, am 30. August 18379 zu Brandenburg geboren,

3) der Bäcker Paul Berthold Andree, am 153. Oktober 1871 in Stargard, Kreis Saatzig, geboren. .

4 der Schneidergeselle Elias Alkus, am 1. Mãrz 1869 in Rogasen, Kreis Obornik, geboren,

6) der Kaufmann Adolf Aronsohn, am 15. Ok- tober 1870 zu Nakel, Kreis Wirsitz, geboren,

6) der Commis Samuel Breslauer, am 30. Mär; 1870 in Kempen geboren,

7) der Kaufmann Isidor Berdas, am 1. Sep— tember 1870 in Stroppen, Kreis Trebnitz, geboren,

s) der Forsteandidat Friedrich Adolf August Carl Bernhardt, am 31. Mai 1865 in Hilchenbach, Kreis Siegen, geboren,

Georg Friedrich Baum, am 13. Dezember 1871 zu Stargard, Kreis Saatzig, geboren,

10 der Relsende Isidor Cohn, am 24. Juli 1870 in Löbau, Kreis Löbau, geboren,

1I) der Tischler Paul Dinter, am 15. November

65 zu Schönwalde, Kreis Frankenftein, geboren,

12) der Commis George Flataner, am 20. Ro⸗ ä ee 1870 in Bischofswerder, Kreis Rosenberg, geboren,

13). 8er Bäcker Franz Emil Gerlich, am 4 Mãrz 1870 in Radeburg, Kreis Großenhain, geboren,

14 der Kaufmann Siegfried Henschel, am 7 Juni 1870 in Sommerfeld, Kreis Kröffen, ge⸗

oren,

13) Wilhelm Carl Georg Heyer, am 11. Mãrz 1870 in Brandenburg geboren,

16) der Arbeiter Johann Friedrich Wilbelm Otto 66 am 13. Auguft 1869 in Schöneberg ge⸗

oren,

17 Wilhelm Robert Eduard Carl Hallischke, 2 J. Februar 1870 in Ravensbrück, Kreis Templin, geboren,

18) Ernst Hermann Paul Kleinert, am 6. Oktober 1879 in Kroitsch, Kreis Liegnitz, geboren,

18) Franz Kionowsky, am 3. Juli 1870 in Kozeininiewe, Kreis Neumark, geboren,

20) der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Krause, am 23. Mai 1855 in Sorek geboren,

21) Arbeiter Friedrich Hugo Maaß, am 9. Juni 1870 in ,, geboren,

22) Leopold Prinz, am 9. Juli 1872 in Neu— mark geboren,

2) Otte Maximilian Emil Puhlmann, am 9. Juli 1870 in Charlottenburg geboren,

24) der Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm

Schreiber, am 14. Mai 1570 in Hundabesse, Kreis

Krossen, geboren,

2) Wetterauer, Carl Eugen, geboren am 17. a

25) Robert Paul Bruno Richard Scholz, am 19. August 1870 in Sommerfeld, Kreis Krossen, ge⸗

26) Reinhold Hermann Somnitz, am 31. August 1869 in Bischofswerder, Kreis Rosenberg, geboren, 27) Paul Eduard Wendland, am 13. Mai 1850 in Friedheim, Kreis Rosenberg, geboren,

25) Richard Friedrich Wilhelm Wendt, am

12. April 1870 in Hagen, Kreis Kammin, geboren,

sämmtlich zuletzt in Berlin aufbaltfam gewesen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniỹ das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgefetzbuchs

Dieselben werden auf den 5. März 1894, Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor die 3. Strafkammer des Roͤniglichen Landgerichts J. hierfelbst, Alt⸗Kioabit II, L. Tr., Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 172 der Strafvrozeßordnung on den zuftändigen Ersatzbebörden über die der nklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 25. November 1893. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

56258 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Straffammer des Kaiserl Landgerichts dahier vom 19. Dezember 1893 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach § 140 Ziffer I1 des Straf⸗ gesetzbuches strafbaren Vergehens, der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagten Perfonen zur Deckung der dieselben möglicherweise freffenden Gesöstrafe' und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 St. P. 8. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über Fein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver— öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. .

I) Bartelmann, Albert, gebor

zarte ren am 23. Mär; 1870 in Unterharmersbach (Baden), wohnhaft zuletzt in Straßburg;

8 muar 1868 in Hornberg (Baden), wohnhaft zuletzt in Bischweiler;

Merkle, Karl, geboren am 4 Mai 1870 in

Karlsruhe, wohnhaft zuletzt in Straßburg;

Schneider, Josef, geboren am 72. September

1372 in Qbenheim, wohnhaft zuletzt in Grstein;

Becht, Marie Ludwig, geboren am 8. Dezember

1873 in Benfeld;

Ehrhart. Josef Alfons, geboren am 30. Oktober 1873 in Benfeld;

Riegel, Karl, geboren am 4. Dezember 1873 in Friesenheim;

8) Karotsch, Alois, geboren am 21. Juli 1873

in Hüttenheim:

Baumert, Eugen, geboren am. 23. März 1873

in Sand; Geitner, Arthur, geboren am 11. September 1873 in Erstein;

)Kößler, Johann, geboren am 30. August 1873

in Erstein;

Wöhrel, Eugen, geboren am 21. Oktober 1873

in Erstein;

Ehrhart. Marie Alfons Josef, geboren am

8. August 1873 in Osthausen;

Leyy. Abraham, geboren am 22. Juli 1873 in Düppigheim;

Baumüller, Alois, geboren am 22. Juli 1873 in Düppigheim;

Notheisen, Josef, geboren am 20. Januar 1873 in Fegersheim;

Brügmann, Eduard Friedrich, geboren am 18. September 1873 in Illtirch;

Brand, Karl, geboren am 6. Juni 1872 in Bischweiler;

Donner, Karl, geboren am 19. Juli 1872 in Bischweiler;

Fischer, Ludwig Karl, geboren am 4. Januar B72 in Bischweiler; ;

Forst. August, geboren am 16. März 1872 in Bischweiler;

Halblitzel, Karl, geboren am 10. Juli 1872 in Bischweiler;

Jung, Ludwig Emil, geboren am 29. August 1872 in Bischweiler;

24) Krafft, Karl, geboren am 2. März 1872 in

Bischweiler;

Prevot, Heinrich, geboren am 1. Juli 1872 in Bischweiler;

Senbel, Ludwig, geboren am 7. August 1872 in Bischweiler;

BVoltzenlogel, Wilhelm, geboren am 16. Ja⸗ nuar 1872 in Bischweiler;

am

9—

6. Sep⸗

Feru, Emil, geboren am 1. Januar 1872 in

Gundershofen;

34) Noth, Emil Ludwig, geboren am 4. Dezember

1872 in Gundershofen;

5) Waechter, Georg, geboren am 6. November

13872 in Gundershofen;

Fath, Karl, geboren am 12. Juni 1872 in

Vagenau;

Fehringer, August, geboren am H9. Mai 1872

in Hagenau;

8) Kennel. Josexh, geboren am 12. Mai 1872

in Hagenau;

Koffler, Karl, geboren am 3. Oktober 1872

in Hagenau;

Rotter. Gottfried, geboren am 27. Februar

1872 in Hagenau;

Schmitt, Anton, geboren am 8. Juli 1872

in Hagenau;

Raedle, Emil, geboren am 3. März 1872 in Argenten (Frankreich), heimathsberechtigt in

DVagenau;

Erbs, Edmund, geboren am 19. Januar 1872

in Kaltenhaufsen;

Schott, Karl, geboren am 3. Juli 1872

Kaltenhausen:;

Guth, Heinrich, geboren am 11. April 1872

in Mietesheim;

Bruneton, Johann Ludwig, geboren am 2. Mai

1872 in Niederbronn;

Jo-, Michel, geboren am 15. Mai 1872 in

gie erk 2 Niederbronn;

Laurent, Georg Peter, geboren am 22. August

1872 in Niederbronn;

Weber, Georg, geboren am 9. Februar 1872

Götz, Christian, geboren am 26. Mär; 1872

p form = in Oberhofen;

52) Groß, Joseph, geboren am 30. August 1872

ö 2 8 . in Offendorf;

Meyer, Joseph, geboren am 16. Februar 1872

in Röschwoog;

Jaeger, Emil, geboren am 26. Februar 1872

in Roppenheim;

Bardol, Joseph, geboren am 17. April 1872

in Schweighausen;

Germann, Jakob, geboren am 8. Dezember

1372 in Schweighausen;

Muntzinger, Karl Ludwig, geboren am 29.

März 1872 in Sesenheim;

3) Dusch, Karl, geboren am 10. Oktober 1872 8

in Sufflenheim;

Halm, Isidor, geboren am 4. August 1872

in Sufflenheim;

HSimmelspach, Joseph, geboren am 14. Fe⸗

bruar 1872 in Sufflenheim;

8

)Moffer, Joseph, geboren am 8. August 1872 in Sufflenheim; Schott, Karl, geboren am 4. November 1872

in Sufflenheim;

Trometer, Leopold, geboren am 12. November

1872 in Sufflenheim;

Kern, Ferdinand Joseph, geboren am 6. März

1872 in Ueberach:

Günzburger, Marcus, geboren am 24. Ser- tember 1872 in Uhrweiler; . : 3) Peter, Georg, geboren am 26. Juni 1872 in

Uhrweiler;

Joho, Karl, geboren am 18. Januar 1872 in

Weitbruch;

8) Schuh, Joseph, geboren am 27. November 1872

in Weitbruch;

Ober, Peter, geboren am 26. Juni 1872 in

Zinsweiler;

Lautenschlager, Friedrich Adolf geboren am 19. Februar 1869 in Crailsheim (Württemberg),

wohnhaft zuletzt hier;

Mener, Silvain, geboren am 2. April 1868

in Paris, heimathsberechtigt in Dauendorf;

Conschafsky, Felix Karl, geboren am 3. März

1870 in Oberhofen;

*

in Batzendorf; . )Vanuer, Ludwig Philipp, geboren am 1. Mai

1871 in Bischweiler;

Bellikam, Karl, geboren am 26. Januar 1871

in Bischweiler;

Breitenbach, Heinrich, geboren am 7. April

1871 in Bischweiler;

Lauch., Emil. geboren am 12. Februar 1871

Dietl, Anton, geboren am 31. Januar 1871 in Bischweiler;

Hickel, Jakob Eugen, geboren am 29. Januar 15871 in Bischweiler;

) Kleinclauff, August, geboren am 28. Mai

1871 in Bischweiler;

Koenig, Ludwig, geboren am 19. August 1871 in Bischweiler;

Krafft, Eugen, geboren am 5. Juli 1871 in

BBischweiler;

Schmitt, Eduard Karl, geboren am 6. Oktober 1371 in Bischweiler;

Walter, Lucian, geboren am 6. Februar 1871 in Bischweiler; ü Wambsganß, Karl Emil, geboren am 2. Mrz 1871 in Bischweiler;

385) Fritsch Moritz, geboren am 6. Juli 1871 in

ambach;

)Gutfreund, Anton, geboren am 31. Juli 1871

in Dauendorf; . . Bastian, Johann, geboren am 15. Mai 1871

in Engweiler;

Urban, Johann Adam, geboren am 6. Mai

1571 in Engweiler;

Dann, August Georg, geboren am 28. No⸗ vember 1871 in Gumbrechts hofen N. . Engel, Bartholomãus, geboren am 10. Juli

Lö? in Griesbach: . Berg, Oskar, geboren am 25. März 1871 in

Hagenau;

Y Clauß, Anton, geboren am 20. Oktober 1871

in Hagenau; 2, Dobis, Joseph, geboren am 21. Juni 1871

in Hagenau;

Fehr, Joseyh August, geboren am 18. Februar

1871 in Hagenau;

Feunninger, Alois Michel, geboren am 18. Juni 1871 in Hagenau;

)Siselhahn, Robert Christian Rudolph, ge⸗

boren am 14. Dezember 1871 in Hagenau; ö. Irr, Eugen, geboren am 22. Oftober 1871 in Hagenau;

8) Kopf, Franz, geboren am 16. Januar 1871

in Hagenau;

9) Rubert, Alois, geboren am 24. Mai 1871 in

Sagenau;

Schultz, Karl, geboren am 12. Februar 1871 in Hagenau; . Thomas, Auguft, geboren am 19. August 1871 in Hagenau; . Ziegler, Joseph, geboren am 3. Juli 1871 in Sagenau; . Kientz, Anton, geboren am 15. Juli 1871 in Herlisheim a. d. Z.;

Brevot, Joseph, geboren am S8. September 1871 in Kaltenhausen;

Kraemer, Florentin, geboren am 3. Februar 1871 in Kaltenhausen;

Bronner, Lorenz, geboren am E3. September 1871 in Kindweiler;

Weber, Joseph, geboren am 10. Oktober 1871 in Leutenheim;

Dreyfus, Clemens, geboren am 15. März 1871 in Merjweiler;

Wetzel, Balthasar, geboren am 9g. Januar 1871 in Merzweiler;

Levy, Peter Ferdinand, geboren am 25. De⸗ zember 1871 in Niederbronn;

Machi, Emil, geboren am 17. März 1871 in Niederbronn;

Urban, Karl, geboren am 2. Dezember 1871 in Niederbronn;

Heinrich. Gottfried, geboren am 26. März 1871 in Oberbofen;

Kaiser, Gottfried, geboren am 4. Dezember 1871 in Oberhofen;

Kohler, Viktor, geboren am 4. November 1871 in Oberhofen;

Schnoering, Leon, geboren am 20. September 1871 in Offendorf;

Beucke. Joseph August, geboren am 6. No⸗ vember 1871 in Reichshofen;

Grosftephan, Joseph, geboren am 17. April 1871 in Reichshofen;

Niemer, Hieronymus, geboren am 8. Februar 1871 in Reichsbofen;

Schmitt. Ludwig, geboren am 20. August 1871 in Reichshofen;

Bitz, Eugen, geboren am 7. Dezember 1871 in Röschwoog;

Senger, Georg, geboren am 30. März 1871 in Rohrweiler;

Wenger, Ludwig Joseph, geboren am 11. August 1871 in Rohrweiler;

Heinrich, Ludwig, geboren am 20. Mai 1871 in Roppenbeim;

Kaester, Ludwig, geboren am 13. Januar 1871 in Roppenheim;

Leh, Georg, geboren am 5. März 1871 in Roppenheim;