132) Burg ard. 133)
Babin 2 . Baptist, geb abinger, Johann ( oren am X. Juni 1871 in Schirrbein; e hilipp, geboren am 9. September 1871 in Sufflenheim; Hummel, Andreas, geboren am 17. Februar L71 in Sufflenheim;
Ignaz, geboren am 17. Juni 1871 in Sufflenheim;
135) Steier, Joseph, geboren am 2. März 1871 in
136) Weil, 137)
hlenheim;
Gabriel, geboren am 14. November
1571 in Uhrweiler;
Singer, Alois, geboren am 11. Juni 1871 in hrweiler;
138) Suck, Karl, geboren am 1. April 1870 in
rumath;
139) Koehler, Michael, geboren am 18. Juni 1870
in Brumath; 140 Koeßler, Karl, geboren am 22. Februar 1870
wersheim;
in 141) Fels, Georg, geboren am 20. Februar 1870
14 1435) 145) 146) 147) 145) 149) 150) 169) 152 1565) 164)
in Gries;
Schmitt, Michael, geboren am 20. Oktober 1870 in Kilstett;
Foiffet, Eugen Johann, geboren am 7. Okto⸗ ber 1876 in Vendenheim;
Dudel, Joseph, geboren am 27. Dezember 1870 in Wanzenau;
Schmitt, Karl, geboren am 15. September 1870 in nzenau;
Bieth, Martin Johann Peter, geboren am 4 April 1870 in Weyersheim;
Ohl, Franz Anton, geboren am 5. August 1870 in Weyersheim; . Metzger, Johann, geboren am 11. Februar 1870 in Alteckendorf; .
Chäatelain, Johann Baptist, geboren am 29. Oktober 1870 in Ettendorf; . Brucker, Alois, geboren am 3. Oktober 1870 in Hochfelden; . t Buechler, Karl, geboren am 5. April 1870 in Hochfelden; Roos, Heinrich Naphtalie, 8. April 1370 in Hochfelden; Vogler, Joseph, geboren am 12. Oktober 1870
geboren am
in Hochfelden;
155) Recht, Joseph, geboren am 7. Januar 1870
in Mutzenhausen; .
156) Mittelhäuser, Georg Viktor, . n 5. September 1870 in Schaffhausen, wohnhaft zuletzt in Hochfelden;
geboren am
157) Richard, Alois, geboren am 16. April 1870
in Scherlenheim;
158) Obrecht, Jakob, geboren am 10. September 1870
in Schwindratzheim;
159) Walck, Ludwig, geboren am 2. September 1870
—
in Schwindratzheim;
160) Dürr, Sylvester, geboren am 5. Januar 1870 in
Wingersheim;
161) Jäger, Ludwig, geboren am 22. November 1870
162) 163)
in ö * — Bühringer, Michael, geboren am 19. Mai 1870 in Eckbolsheim;
Bischheim;
Meyer, Michael August, geboren am
4 Juli 1870 in Eckbolsheim;
16) Perisse, Georg, geboren am 12. September 1870
in Hönheim;
165) Weill, Moses, geboren am 22. Januar 1870
in Hönheim;
166) Brumter, Philipp, geboren am 1. Mai 1870
in Lampertheim, wohnhaft zuletzt in Mittel- hausbergen;
167) Wolff, Josef, geboren am 28. März 1870 in
168)
Oberschãffolsheim;
Dintinger, Karl Eduard, geboren am
15. März 1870 in Schiltigheim;
169) Manrer, Karl, geboren am 21. Oktober 1870
in Schiltigheim;
170) Sorgus, Georg, geboren am 8. März 1870
in Schiltigheim;
171) Geisz, Alois, geboren am 27. März 1870 in
Kienheim;
172 Schmitt, Franz Joseph, geboren am 7. Juli 1870
in Offenheim;
175) Iller, Josef, geboren am 20. März 1870 in
Sfthofen;
174) Schott, August, geboren am 3. Juli 1870 in
175)
Stützheim, wohnhaft zuletzt in Straßburg;
2
Müller, Franz Josef, geboren am 12. Oktober
1869 in Bilwisheim, wohnhaft zuletzt in Rohr⸗ weiler;
176) Schnorr, Franz aver, geboren am 23. No⸗
177) 178)
179) 180) 181) 182) 185) 184 1865) 186) 187) 188) 189) 190) 191) 192)
dember 1869 in Gambsheim;
Acker. Vitter, geboren am 3. Februgr 1869 J Geudertheim, wohnhaft zuletzt in Schlltig⸗ eim;
Burst, Maria Franz Emil Anton, geboren am 26. Dezember 1869 in Geudertheim, wohn⸗ haft zuletzt in Lipsheim;
Febwet, Jakob, geboren am 31. Januar 1869 in Gries;
Lapp, Faver, geboren am 31. Oktober 1869 in Wanzenau;
Gaestler, Alexander, geboren am 27. August 1369 in Hochfelden;
Werling, Georg, geboren am 12. November 1369 in Dochfelden;
Bürkel, Sebastian, geboren am 20. Januar 1869 in Schaffhausen bei Hochfelden;
Lagel, Marzell, geboren am 15. Zanuar 1869 in Weltenheim;
Jakob, Michael, geboren am 21. Oktober 1369 in Wickersheim;
Schmitt, Jakob, geboren am 19. 1369 in Qingersheim;
Sta lter, Jafob, geboren am 22. August 1869 in Bischheim; Wetzel, Jo
Eckbolsheim;
Metzer, Viktor geboren am 30. Januar 1869 in Hangenbieten;
Schott, Johonn, geboren am 13. November 18698 in Ittenheim;
Decker, Josef Alexander, geboren am 9. De⸗ zember 1869 in Oberschäffolsheim;
Braun, Gustar, geboren am 15. Februar 1869 in Schiltig eim;
Februar
geboren am 5. Mai 1869 in
geboren am 12. Oktober 1869
gheim; geboren am 17. Oktober 1869 erstett, woh zuletzt in Straßburg; Zehnacker, Alfons Marie, geboren am D Februar 1869 in Kienheim; Det, Ludwig, geboren am 13. Februar 1869 in Küttolsheim; Bloch,. Jakob, geboren am 4. März 1869 in uatzenheim; Lern. Splvian, geboren am 17. Oktober 1869 in Quatzenheim; Wiß, Martin, geboren am 20. November 1859 in Schnersheim; Dürr, Florenz, geboren am 10. Nobember 1363 in Willgottheim; Strauß. Samuel, geboren am 12. Juni 1839 in Bischheim, wohnhaft zuletzt in Straßburg; Levi, Julius, geboren am 7. November 1853 in Brumath; Sonntag, Karl Gottfried, 9. August 1572 in Brumath; Frauli, Philipp, geboren an 16. September 1372 in Geudertheim; Moschenros, Michael, geboren am 26. De⸗ zember 1872 in Gries; Bowe, Jakob, geboren am 2. Mãrz 1872 in Hördt; Freiß, Jakob, geboren am 7. Februar 1872 in Hördt; Rohfritsch, Johannes, geboren am 3. Februar 1377 in Vendenheim; Gaß, Alois, geboren am 28. November 1872 in Hochfelden; Irion, Franz Ludwig, geboren arm 21. No— vember 1872 in Sochfelden; . Mallo, Jakob, geboren am 28. Februar 1872 in Ingenheim; Obrecht, Johann, geboren am 7. Mai 1872 in Schwindratzheim; Schäfer, Nikolaus, geboren am 4. August 1572 in Schwindratzheim; Lorentz, Cdmund, geboren am 3. Mai 1872 in Wilwisheim; Waelfel, Emil, geboren am 2. Januar 1872 in Wingersheim; Blum, Julius, geboren am 22. April 1872 in Bischheim; Kahn, Heinrich, geboren am 5. Juni 1872 in Bischheim; . ) Klein, Anton Adolf, geboren am 10. September 15372 in Bischheim; Schieck, Karl, geboren am 24. Januar 1872 in Eckbolsheim; )Kiein, Karl, geboren am 27. Juni 1872 in Lampertheim; Hübscher, Karl, geboren am 4. Januar 1872 in Oberschäffolsbeim; Schöttel. Arbogast. geboren am 17. November 1572 in Oberschaäͤffolsheim; Engel,. Karl, geboren am 3. Juni 1872 in Schiltigheim; Muntzinger, Karl Ludwig, 29. Marz 1572 in Sesenheim, wo in Schiltigheim; Ritterbeck, Johann Josef, 13. April 1872 in Schiltigheim; Roth, Franz Ludwig, geboren am 6. Juni 1872 in , Straub, Jakob, geboren am 14. September I572 in Schiltigheim; 229) Singer, Simon, geboren am 23. November 1872 in Wolfisheim; 230) Leininger, Karl, geboren am 19. Dezember 1872 in Offenheim; 231) Leininger, Joseph, geboren am 19. Dezember 1872 in Offenheim; 232) Herrmann, Samuel, , am 20. De⸗ zember 1871 in Brumath; . 233) Hommel, Karl, geboren am 15. Mai 1871 in Gambsheim; . 234) Huff, Eugen, geboren am 13. Juli 1871 in ambs heim; ; 235) Faulhaber, Philipp, geboren am 8. Juli 236) 237) 238) 239) 240) 241)
geboren am
eboren am . zuletzt
geboren am
1571 in Krautweiler;
Herrmann, Jakob, geboren am 11. Januar
1871 in Dunzenheim;
Lux, Nikolaus, geboren am 6. März 1871 in
Gingsheim;
Müller, Emil, geboren
1871 in Hochfelden;
Bronner, Michael, geboren am 9. November
1571 in Ingenheim;
Netter, Marx, geboren am 21. Oktober 1871
in Schwindratzheim;
Martin, Johann, geboren am 5. Januar 1871
in Waltenheim;
Huber, Michael, geboren am 17. Oktober 1871
in Bischheim; .
Kopf, Georg, geboren am 4. Januar 1871 in
Bischheim;
Bohn, Emil, geboren am 10. Januar 1871
in Schiltigheim, wohnhaft zuletzt in Bischheim;
Aeschelmann, Jakob, geboren am J. Januar
1871 in Schiltigheim;
Maechling, Friedrich Emil, geboren am
26. Dezember 1571 in Schiltigheim;
Weyl, Samuel, geboren am J. Oktober 1871
in Küttolsbeim;
248) Seh, Emil, geboren am 26. April 1871 in Quatzenheim;
2460) Mahler, Joseph, geboren am 16. April 1871 in Schnersheim.
Nr. 42, wohnhaft zuletzt in Hagenau, Nr. 71 wohn⸗ haft zuletzt in Dauendorf, alle liebrigen — wo nicht anders gesagt — im Deutschen Reiche zuletzt in ihren Feburtsorten wohnhaft. Alle zur Jeit ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort.
Straßburg, den 22. Dezember 1893.
Der Kaiserliche e,. Staatsanwalt: eit.
lo 7221 Bekanntmachung.
Der die e fe gn. des Vermögens des flüchtigen Puddlers ? icolaus Düpre aus Zinsert⸗ hüũtte aussprechende Beschluß der beschlie ßenden Strafkammer hierselbst vom 14. April 1890, ver⸗ öffentlicht in der Nr. 110 pro 1890 (8182) ist durch e. Beschluß der 322 Stelle vom 26. d. M. aufgehoben.
Saarbrũůcken, 20. Dezember 1893. ;
Königliche Staatsanwaltschaft.
am 19. November
242) 243) 244) 245) 246) 247)
Durch Beschluß der Straffammer des Kaiserlichen dg Zabern vom 25. Dezember 1893 wurde die Entscheidung obiger ammer vom 29. Nobember 1593 angeordnete Beschlagnahme des im Inlande befindlichen Vermögens der 1) Lucian
, aus Saarburg, 2) Karl Desiderus Walter kö
en aufgehoben. bern, den 27. Dezember 1893. Der Kaiserliche Erste Staatganwalt: asemann.
——
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(sõ7oꝰ7] Swangẽ verstei erung.
Im Wege der ane, ,, soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 199 Nr. 3954 auf die Namen des Maurermeisters Auguft Albrecht und des Maurer⸗ meisters Theodor Hartig zu Berlin — zur ideellen
lfte — eingetragene, in der Schwedenstraße Nr. I9 elegene Grundftück in einem neuen Termine am 28. Febrnar 1894. Vormittags 10 Uhr, zer, e, e, ü gere wei,
eue Frie els. Hof, Flügel 9. part., 1 derfteigert werden. Das Grundstũc ist bei einer . von 7a 78 ꝗm weder zur Grundsteuer noch zur
ebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 6, Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das stũd betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle . werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergehenden Änfrrüche, deren Vor- handensein oder Betrag aus dem Srundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht dervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Jinsen, wiederkehrenden ungen oder Fosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider ö dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Festftellung des geringsten Gebots nicht berüchsichtigt werden und bei Vert heilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werben au efordert, vor . des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach er— folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug den . ruch an die Stelle des GSrundstücks tritt. Dag irh äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Februar 1894, Mittags 1 Uhr, an Serichtsstelle wie oben, verfunder werden.
Die Termine am 31. Januar 894 fallen fort.
Berlin, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
oõ7o2ꝛs]
In der Zwangsvollstreckungs sache des Landwirths Carl Schürte zu Bevern, sowie der Herzoglichen Leihhaus -Anstalt, hierselbst, Kläger, wider den Tischlermeister Heinri Schütte peefcfef Beklagten, wegen Kapitals und Zinsen, werden die Gläu iger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 12. Ja⸗ nuar 1894, Morgens 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Amtsgerichle anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Solzminden, den 21. Dezember 1595. Herzogliches Amtsgericht.
Schönem ann. ,, ,, - Auf Antrag des Kaufmanns G. Rud. Gossler,
hertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolfffon, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, ist das gesetzliche Mortifieations erfahren über die Qbliga⸗ tion der Hamburgischen Staats. Prãmien · Anleihe von 1846 Serie 732 Nr. 36590 groß 100 Mark Ham⸗ burger Banco eingeleitet und die vorläufige Zahlungs⸗ suspension bei der Finanz Deputation derfügt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Hamburg, den 15. November 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Zur Beglaubigung: . (L. S) Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
43885 Aufgebot. . .
Die minderjährigen Kinder des verstorbenen Gast⸗ wirths Johann Philivp Carl Stein aus Würzburg, nämlich Franz und Ottilie Stein, vertreten durch ihren Vormund, den Bankier Eduard Stein von da, haben das Aufgebot der Police Rr. Z g6tz der Propidentia, Frankfurter Ver icherungs⸗ Gesellschaft dahier, ausgestellt über 4000 Thaler und zahlbar bei dem Tode des genannten Vaters des Antragstellers beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1895.
Das Königliche Amtsgericht. IV.
o/ 9311 Bekanntmachung. ! . In Sachen Fränkel, Aufgebot, wird der auf den 18. Januar 1894 anberaumte Termin auf den 15. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, verlegt. Berlin, 28. Dezember 1893. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
43673 Aufgebot. ö Die verehelichte Holihändler Zivpler, Friederike, geborene Bettge, zu Jeserigerhütten, vertreken durch den Justiz⸗Rath de, . in Belzig, hat das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparbuchs Nr. 10115 der Sparkasse des Zauch⸗Belziger Kreises über 12638 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
o7024
sss Das Königliche Amtsgericht hat 21. Oftober 1893 — . Es ist zu Verluft ge angen ein am 25. 1884 a assenbuch der Distri ss hein . von 1 ichae gier, Zimmermann von Kalteneck, als Einleger, Nr. 33956. — Auf Antrag des letzteren wird der Inhaber dieses Sparkassen⸗ ches aufgefordert, längstens bis zu dem festgesetzten ufgebotstermine vom Diens g, den 22. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, beim Königlichen Amtsgerichte Haag seine Rechte anzumelden und das Spar h vorzulegen, widrigenfalls das selbe für kraftlos erklärt wird. 8a . 4 m erichtsschreiberei des Königli erichts. Der Kgl. Secretãr: (I. 8) rr,
39178 Aufgebot.
Auf Antrag des Klembners Adolf Honecker zu Sulzbach wird olgendes Aufgebot erlassen: Das Sharta sfenbuch Nr. 7230 der Sparta ff. fũr den Kreis Saarbrücken, aus estellt auf den Namen des Antragstellers auf einen Kir nen, von eintausend Mark. lautend, ist verloren gegangen. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 90. April 1891. Vormittags 10 uhr, beim hiesigen Knigs en Amtegericht, Zimmer
r. 2, anberaumten ufgebots termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch , . , die Kraftloserklãrung desfelben erfolgen wird.
Saarbrũcken, den 30. September 1893.
Königliches Amtsgericht. J. Münch.
43252 Aufgebot.
Der Sattlermeister Auzuft Thiede in Balden⸗ burg hat das 361 des auf seinen Namen aus- g'stellten Buches Rr. G45 der Sparkasse des Rreiscs Bublitz über 247,55 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätefftens In dem auf den 21. Mai 1891. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ehotstermine seine Rechte anzumelden und die
rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Bnublitz, den 13. Oftober 1893.
Königliches Amtsgericht.
47525] Aufgebot.
Auf Antrag des Acgermirfhs Franz Wibbeke zu Kleinenberg wird der Inbaber des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der Kreis Sparka e zu Warburg Nr. 23 697 über z50g 0 nebst Jlnsen aulgefardert, spätestens im Aufgebotsterminẽ den 13. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Büch vorzulegen, widri⸗ genfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Warburg, den 13. November 1395.
Fönigliches Amtsgericht.
49848 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu Osterode, Ostpr., Nr. 1394, ursprũnglich lautend über 505 166 21 3 für Friedrich. Michael und Adam Piskorz, gt noch nach Bestand vom 1. April 1893 über 23 9 51 3 ÜUntheil des Friedrich Piskorz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des jetzt alleinigen Eigenthũmers, es Schneidergesellen Friedrich Piskorz in Guben, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des bezeich⸗ neten Buches aufgefordert, fpätestens im Aufgebots⸗; termine den 9. Juli 1891, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Simmer 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, d,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Osterode, Ostyr., den 20. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
57072
Es werden folgende Urkunden aufgeboten:
1 Lauf Antrag des Steinarbeiters Johann Barth zu Ströbel das Abrechnungsbuch des Vorschußvereins zu Zobten a. Berge, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht? Nr. 58265, lautend auf den Namen des Antragsteller? und über 6r5 30 * und die Zinsen für 1893 mit 23, 18 6, ausgefertigt am 3. Januar 1889,
A auf Antrag des Brauereibesitzers August Menzel zu Breslau, Kupferschmiedestraße s, und des Stellen⸗ besißers Eduard Menzel in Groß ⸗Mohnan, das Shywothekenzweiginstrument über i6 Thaler? Sgr. 5 Pf. vãterliches Erbtheil eingetragen für Johann Carl Menzel aus Groß⸗Mohnau, den Erblasser des August Menzel, auf dem Grundftücke des Eduard Menzel Nr. 21 Groß ⸗Mohnau in Abtheilung III. unter Nr. 2,
3 auf Antrag des Schmiedemeisters Wilhelm Hollmann zu Christelwiz die Sryvpothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn eingetragen für die Frau Superintendent Agnes Kölling zu Roschkowitz auf dem Hollmann'schen Grundftücke Rr. 15 Christelwitz in Abtheilung III. unter Nr. 1, .
zu 2 und 3 behufs Erlangung einer Neuausfer⸗ tigung des verlorenen Sypothekeninstruments bezw. der Urkunde;
4 auf Antrag des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Julius Vogel zu Zobten der Recognitionsschein über die auf seinem Grundstũck Nr. 155 Zobten Abthei⸗ lung 1III. unter Nr. 1 für die Stadt Jobten auf Grund des Erbpachtcontracts vom J. November 1804 eingetragenen 9960 Thaler Darlehn,
behufs Löschung dieser Hypothek.
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, späͤtestens in dem Aufgebots. termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten . anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese letzteren für kraftlos erklart werden. Der Aufgebetstermin wird für die Ürkunde zu 1 auf den 6. April 1894, Vormittags si Uhr, für die Urkunden zu 2 — 4 auf den 16. Juli 1894. Vormittags 8] Uhr, anberaumt.
Zobten, den 17. Dezember 15895.
Königliches Amtsgericht.
M 1.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
üniglich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 2. Januar
en Staats⸗Anzeiger.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, in , u. 4
ö Unfall- und Invalidftãts 2c. Versicherung. 5.
Verkãufe, r,, Verdingungen ꝛc.
erloosung ꝛc. don
papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
ö S & Ot!
Fommandit Gesellschaft Erwerbs und Wirthschaftẽ⸗ Geno ssenschaften. Nieder laffung ꝛc. von Rechts anwãllen. Bank ⸗Answeise. 23 Verschiedene Bekanntmachungen.
en aur Attien n, Aktien Gese h.
V 2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
31533
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns J. Meyer zu
Elbing wird der In gegangenen Wechsels
haber des angeblich verloren d. d. Elbing, den 18. Mai
1888 über 840 „e, zahlbar am 10. August 15535, ausgestellt von dem Antragsteller an eigene Ordre,
angenommen von dem
Kl. Rhodau bei Niko
Gutsbesitzer C. Froehse in
laiken, hierdurch aufgefordert,
seine Rechte auf diesen Wechfel fpätestens im Auf⸗ gebote termine den 28. März 1894, Vormittags
EL Uhr, Zimmer Nr. 12.
anzumelden und den
Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraft⸗ los erklärt werden wird. Elbing, den 22. August 1893. Königliches Amtsgericht.
43672 Aufgebot. ö
Die Firma Danielsohn & Hammerstein zu Berlin, bertreten durch die Rechtsanwälte F. Kaufmann Mankiewitz zu Berlin, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich abhanden gekommenen Wechsels vom 14. Januar 1893 über 250 6, zahlbar am 17. Fanuar 1893,
ausgestellt von der Antragstellerin Und
acceptirt
von dem Bezogenen, H. Müller zu Berlin, Lieben
walderstr. 22, beantragt.
wird aufgefordert,
gt. Der Inhaber der Urkunde atestens in
5. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte,
Hof, Flügel B., part.
Neue Friedrichstraße 13 Saal 32, anberaumten Auf⸗
gelb termine seine Rechte anzumelden und die Ür— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin. den 1. 8 Das Koͤnigliche Am
35338 ö Die offene Handels Krause & Co.,
Aufgebot.
Bankgeschaft zu Berlin,
tober 1893. . tsͤgericht J. Abtheilung 81.
gesellschaft in Firma F. W. dertreten
durch den Rechtsanwalt Bochdanetzky hierselbst, hat
beanteagt,
den angeblich verloren gegangenen, am
16. April 1893 von C. Hübert in Potsdam über 185 60 ausgestellten, auf Bernhard Beyer zu Kohl⸗
hasenbrück bei Neubab 1893 an die Ordre d
elsberg gezogenen, am 2. Juli es C. Sübert zahlbaren, von
letzterem an die Antragstellerin girirten Wechfel auf⸗
zubieten. fordert,
Der Inhaber des Wechsels wird aufge— Pätestens in 1894, Vormittags 190 Uhr,
den 2. April vor dem unter⸗
dem auf
zeichneten Gerichte, Lindenstraße 54/55, Vorderhaus,
eine Treppe hoch, Zimmer
Nr. 10, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den
Wechsel vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung des Wechsels erfolgen wird.
Potsdam, den 14. Königliches Am
48351]
September 1893. tsgericht. Abtheilung J.
Aufgebot.
Zwecks Löschung der betreffenden Hypothekenvosten sollen aufgeboten werden:
a. Auf Antrag des zu Batenhorst: die im
Kötters Johannes Linnenbrink Grundbuche von Batenhorst J.
Band 2 Blatt 125 Abtheilung III. Nr. I ein. getragene und von dort nach Batenhorst II. Band?
Blatt 2 Abtheilung III. Rr. 14.
übertragene Post
Pon - 200. Thalern tückständige Kaufgelder nebft 36 Zinsen für den Tischlermeister Stesan Schumgche
zu Kattenstroth aus dem
Vertrage vom 21. Juni
1865 und Verhandlung vom 11. Mai 1867. b. auf Antrag des Seilers Franz Schmal horst zu
Wiedenbrück:
das Sypothekeninstrument, welches ge⸗
bildet ist über die in Grundbuche von Wiedenbrück J.
Band 9 Blatt 73 Ab Anton Gödde genannt etragene Post von y für gelieferte B
theilung III. Nr. 12 für den Krähenheide in Selhorst ein⸗ 50 Thalern Restkapital und aumaterialien, aus der Urkunde
vom 26. Februar 1850,
C. auf Antrag des
CGolonen Josef Diestmann zu
Langenberg: das HSvpothekeninstrument, welches ge⸗
bildet ist über die im Band J. Blatt 20 4 Stefan Diestmann
Grundbuche von Langenberg J. btheilung iII. Nr. 7 für den eingetragene Abfindung von
1238 Thalern 4 Silbergroschen und Cautin bon 477 Thalern aus der Urkunde vom 23. Sktober 1851.
Der Inhaber der betreffenden Post resp. der be⸗ treffenden Hypothekeninstrumente wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1894, Vor⸗
mittags 9 Uhr, anberaumten melden, auch die bet widrigenfalls die Kraf
Aufgebotstermine seine
vor dem unterzeichneten Gerichte
Rechte anzu⸗ reffenden Urkunden vorzulegen, tloserklärung der Urkunden er⸗
folgen resp. er mit seinen Anspruͤchen auf die zu a. gedachte Hypothekenvost ausgeschloffen wird. Wiedenbrück, 15. November 1833. Königliches Amtsgericht.
57032
Auf Antrag des Oe in Markranstädt, als des Grundbuchs für genen Grundstücks ist niglichen Amtegericht
dachtem Grundbuchs folium. fur geb. Merkel,
verw. Kißig, HI. Rubrit unter de Nr. JI. eingetragenen verfahren einzuleilen b
Aufgebot.
konoms Johann Ernst Leitiger Besitzers des auf Fol. 492 Großdolʒig · Oberhof eingetra⸗ von dem unterzeichneten Kö— wegen Löschung der auf ge⸗ Marie Rosine, in Markranstädt in m 27. November 183535 unter 600 Thaler das Aufgebots⸗ eschlossen und als Aufgebots—
termin der 29. Februar 1894, Vormittags
10 Uhr, bestimmt worden. Diejenigen, welche aus
alle
Es ergeht daher an irgend einem Grunde
Ansprüche an die Hypothek zu haben glauben, die
Aufforderung, in dem siger Amtsgerichtsftelle
vorgedachten Termine an hie⸗ versönlich oder durch einen
dem auf den
fh ig legitimirten Vertreter zu erscheinen und ihre nsprüche und Rechte spätestens im Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Löschung der bezeichneten Hypothek unter Ausschluỹ der Ansprüche etwaiger Berechtigten erfolgen wird.
Markranstädt, den 27. Dejem ber 1855
Das Königliche Amtsgericht dafelbsi.
Hertwig. Bekannt gemacht durch: Exped. Bruckner, Gerichts schreiber.
Aufgebot.
effend die Anlegung des Grund- buchs für den Gemeindebezirt Impekoven beanfprucht der Ackerer und Gemeindedor sfeher Carl Franz Josef Lieberz zu Nettekoven das Cigenthum des im Fatafter für „Erben des Ackerers Wilhelm Lieberz in Nettekoven ' eingetragenen Grundstucks Flur 7 Nr. 63 hinter der Burg, Ackerland, Klaffe 6, groß 31 a 63 4m, Reinertrag 2m Thaler. Letztere werden aufgefordert, etwaige Ansprũche spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Februar 1894, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Termine be; dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. widrigen⸗ falls der Carl Franz Josef Lieber; als Eigenthüůmer der vorbezeichneten Parzelle in das Grundbuch ein⸗ getragen wird.
Bonn, den 18. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. VI.
67127] Bekanntmachung.
In Art. 90 der Grundsteuermütterrolle der Ge— meinde Urexweiler ist als Eigenthümerin von Flur 15 Nr. 355/196 und 257 Anna Maria Hins berger zu Urexweiler verzeichnet. Diesesbe ist angeblich nach Amerika ausgewandert und dort berstorben. Die Erben sind nicht bekannt. Das Eigenthum Ter Grundstücke nimmt die Wittwe Franz Schledorn, geb. Hinsberger, zu Urexweiler in Anspruch. Es wird daher die Anna Maria Hinsberger bezw. deren Erben hierdurch aufgefordert, sräteftens in dem auf den 12. April 1894. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Wittwe Fran; Schledorn als Eigen⸗ thümerin der Grundstücke Flur 15 Nr. 355871965 und 257 eingetragen wird.
St. Wendel, den 18. Dezember 1893.
önigliches Amtsgericht. II.
570331 Verscholl enheitsverfahren.
Nr. 3275. Das Gr. Amtsgericht Gengenbach hat heute auf Kundschaftserhebung erkannt und folgenden Vorbescheid erlassen: Gegen Albert Serr, geboren den 10. Oktober 18385 zu Nordrach, und zuletzt wohnhaft in Biberach, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist und fei Februar 1886 vermißt wird, ist die Verschollenheitserklãrung beantragt. Der Vermißte wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das dies⸗ seitige Amtsgericht gelangen zu affen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amts— gericht Anzeige zu erstatten.
Dies veröffentlicht: Gengenbach, 23. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (CL. S. Honegger.
Aufgebot. der verehelichten Bergmann Julia Blachnik, jetzt zu Langendorf, früher in Roedzin, wird deren Ehemann Johann Blachnik, welcher seit dem Jahre 1871 Ruda verlaffen hat und ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens am 21. Ok⸗ tober E894, Mittags 12 Uhr, vor dem Unter. zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Zabrze, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
57122 Auf Antrag
57029 Aufgebot.
Der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privat⸗ mannes William Durnin, nämlich der Hausmakler Eduard Ludwig Benjamin, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. von Bönninghausen, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Am 12. Oktober 1893 sei hierselbst der Privat⸗ mann William Durnin unter Sinterlassung eines am 16. März 1893 hierselbst errichteten, am 26. Oktober 1893 hierselbst publieirten Testaments verstorben. Im 55 dieses Testa⸗ ments sei der Antragsteller zum Testaments⸗ vollstrecker ernannt, unter Substitution feines Sohnes Julius Eduard Benjamin, und seien ihm die im § 5 des Testaments bezeichneten Befugnisse ertheilt.
Zum Nachlasse seien Grundstücke, Hypothek⸗ pöste und Stagtspapiere gehörig, wesche nicht auf des Erblassers William Burnin Namen allein, sondern auf seinen und feines dorper⸗ storbenen Bruders Patrick Durnin Namen gemeinschaftlich geschrieben und alleiniges Eigen ihum des Erblassers seien, da derfelbe Üniperfal. erbe seines vorgenannten Bruders geworden sei. Zur Ausführung der Testamentsbestimmungen erachte der Antragsteller eg für durchaus noth⸗ wendig, daß ihm alle vorbezeichneten Befugnisse auch bezüglich diefer auf gemeinschaftlichen Namen geschriebenen Grundstu'e, Sypothekpõste und Staatspapiere zustehen. Auch müsse zur Ausübung aller dem Antragsteller zustehenden Befugnisse auch sein Substitut, falls dieser in Function treten sollte, ohne weiteres berechtigt sein.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche — mit Ausnahme der im Testamente eingesetzten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des am 12. Oktober 15935 hier selbst verstorbenen Privasmannes William Durnin Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. März 1893 bierselbst errichteten, am 26. Oktober 1833 hierselbst publicirten Testaments, namentlich der Ernennung des Antragstellers
zum Testamentsvollstrecker, bezw. seines Sohnes
Julius Eduard Benjamin zu seinem Substituten, und den dem Antragsteller im S5 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, ferner alle Diejenigen, welche der Befugniß des Antragstellers, alle auf den Namen des Erk? lassers oder auf die Namen William und Patrick TDurnin gemeinschaftlich geschriebenen GSrund⸗ stũcke. Hypothekrõste und Staat papiere auf seinen alleinigen Consens, ohne daß es eines weiteren Consenses bedarf, umzuschreiben, zu tilgen oder zu verclausuliren oder Claufeln zu? tilgen. widersprechen wollen. werden hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersp üche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 16 1. Stock, Zimmer Nr. I7, sväteftens aber in dem auf Freitag, den 16. Februar 1894, Nachmittags L uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr 7 anz melden — und zwar Auswärtige thunsichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãch⸗ tigten — bei Strafe des Äusschluffes
Hamburg, den 28. November 1393
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. ; (ge) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
an z ulis in⸗
57061 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1893 ist der Tischler Adolf Alfred Em Frank aus Tennstedt für todt erklärt.
Tennstedt, den 20. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. 06
Durch Urtheil vom 20. Dezember 1893 Uhrmacher Gustav Köches und der Berthold Köchel, eheliche Sohne des E Abeiters Karl Ludwig Wilhelm Köchel and deff
Ehefrau Henriette, geb. Wolter, zu Königsberg i. N.
für todt erklãrt,:. Stettin, den 23. Dezember 1893. Königliches
064
8 Mer er? as Verf ot der glau des
2. F en Magistrats. Secretãrs
Dskar Mante, ist durch Ausschlußurtheil vom s e
zember 1893 beendet. Berlin, den 21. Dejember 1893. ‚ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Bekanntmachung. 3 Verfahren, betreffend das fgebot der 5gläubiger und Vermächtnißnehmer des am „April 1893 hier rerstorbenen Dienstmädchens tilie Wenzel, ist durch Ausschlußurtheil vom 3. Dezember 1893 beendet. Berlin, den 21. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
k (õ 7058] Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ lahßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Juli 1891 verstorbenen Posthilfsboten Johann Hermann Auguft Pritzel ist durch Ausschlußurtheil vom 6. Dezember 1893 beendet.
Berlin, den 21. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
57123 Kgl. Württb. Amtsgericht Eßlingen. Kraftloserklärung.
Durch Ausschlußurtheil vom 27 d. Mts. ist der am 20. Januar 1893 von J. Th. Trister in Seußen an eigene Ordre auf C. Wagner, Bildhauer in Eßlingen, gezogene, von C. Wagner angenommene, durch Blancoindossament auf den Heinrtch Branden⸗ burg in Wunsiedel übergegangene, Jon diesem an die böhmische Escompte⸗ Bank in Prag, Filiale Eger, girirte, von letzterer Bank an Brandenburg zurck gesendete am 20. Marz 1893 fällige Wechsel über 3533 t 65 3 für kraftlos erklärt worden.
Den 27. Dezember 1893.
Gerichte schreiber Calwer.
57067 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothkendocument über die im Gesammt · Hypo⸗ thetenbuch von Hohenmölsen Band II. Blatt 53 Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Theodor Angermann zu Weißenfels eingetragene Post von 309 Thalern, welches aus einer Ausfertigung der Schuld. und Hypothekenverschreibung bom 35 St. tober 1869 mit Ingrossationsnote vom 26. Sftober 1869 und einem Svpothekenbuchsauszuge vom 76. Sk tober 1869 gebildet ist, für kraftlos erklart.
Sohenmölsen, den 19. Dezember 1533.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ĩ . , , über die auf dem Grund⸗ ftäck Golchen Nr. 45 Band IJ. Blatt ?79 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 fur die drei minderjãhrigen
Kinder des verstorbenen Böttchers Johann Jacob Lümann, namentlich Marie Dorothea Caroline, Sophie Christine Caroline Wilhelmine und Carl Friedrich, aus der Erbsonderung vom 13. Juli 1823 eingetragenen 25 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. De⸗ zember er. für kraftlos erklärt. Demmin, 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
; nr, ö Verkündet am 15. Vejember 1893.
Lindner, Geri
sõ7os?
nigs!
enen Eigenthümers
39 Jenkendorf, des
Derrmann Strauß im Dorf Halbau, auf
Aufgebot der über die Post Nr. 5 der II. Abtheilung
des Grundbuchblattes Nr. 39 Jenkendorf aus⸗
gefertigten Hypothekenurkunde erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Priebus durch den Anntsgerichts⸗ Rath Göbel für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 362 Thaler Rest von 562 Thaler, eingetragen aus dem Kaufvertrag vom 1/30. September 1862 für den Müllermeister August Ladowsty unter Nr. 3 J. Abtheilung des Grundbuchblattes der dem ler Herrmann Strauß gehörigen Windmühlenn ung Nr. 39 Jenkendorf, umgeschtieben am 3. Oktober 1853 auf die verwittwete Kupferschmiedemeiste Hei Caroline Auguste, geb. Kramer, zu t aus der mit Ingrossations Ot 1863 versehenen u t des Vertrages
Schuldurkunde und
32 ĩ Orte 863 uszuge vom 4. Oktober 1863,
2) die Kosten dem Antragsteller zu
57069 1 z 949 w— 1 292 2 Drach im 20. Dezember 1893 verkündete 1 n
nd die fol er en:
3
mar g eb zu Emmeri us
Darleh
forderung von sechshundert Mark nebft fünf Proce
Zinsen seit dem 1. Juli 1832 gebildete Sypothek brief mit. Schuldurkunde,
2) der über die im Grundbuche von Rees Bd. Blatt 244 Abtheilung III. unter —ᷓ Zimmermeister Theodor Ruys zu Schuld⸗ und Pfandverschreibung 1877 eingetragene Darlehns, schußforderung von dreitaufend Mark. erzinslich zu 5 9 vom 1. Juni 1877 an — gebildete Sypotheken⸗ brief nebst Schuldurkunde
für kraftlos erklärt.
Rees, den 20. Dezember 1893.
Königliches Amtegericht.
g III. unter Nr. 11
trö S Barn 8 *
8 6
en⸗
2
Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 18. dies. Mts. ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von t Olpe Band 13 BI 36
ind Band 9 Blatt 29 Abth. III. Nr. 5 für den Gewerken Franz Hesse zu Olpe ein⸗ getragene Darlehnspost von 50 Thlrn. für kraftlos erklãrt.
Olye, den 23. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
57065 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 6. Dezember 1893 ist für Recht erkannt worden:
; chmied Carl Lachetta zu Smolnitz, der Dedwig, verehelichten Briefträger Kache oder Kachl, in Ujest, dem Arbeiter Franz Lachetta, unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden, der Häusferjran Anastasia Rasczyk. geb. Lachetta, zu Januschkowitz, der Caroline, wieder verehelichten Kaufmann Johann Skopp zu Deschowitz, den minderjãhrigen Geschwiftern Ernst, Bruno, Erich und Arnold Roͤmisch aus Lesch⸗ nitz, dem Carl Römisch, der Hedwig Grzeschik, der Frau Emilie Grzesik zu Deschowitz, den minder⸗ jährigen Geschwistern Martha Marte und Sedwig Grjesik zu Deschowitz werten ihre Rechte auf die BSyvothekenpost von 48 Thalern 241 Sgr. 7 Pfg. rechtskräftiger Forderung nebst 5 Y Zinsen seit dem 109. Juli 1851 nebst 5 Thalern 17 Sgr. 6 Pfg. Extraiudicialien und den Intabulationskosten un- bestimmter Höhe, eingetragen für die Freigãrtner Valentin und Johanna Chrobog 'schen Cheleute zu Urbanowitz auf Grund des Erkenntnisses vom 3. Ja⸗ nuar 1851 im Wege der Execution laut Verfũgung vom 1. Juli 18527 in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Leopold Kowalsky gehörigen Grundstäcks Blatt Nr. 36 Urbanowitz, von hier unberändert übertragen es decreto vom 17. Nobember 1855 auf das den Maurer Johann und Anna Sampf schen Eheleuten gehörige Grundstück Blatt Nr. 627 Urbanowitz und das der Gärtnerfrau Josefa Mikulsky gebõrige Grundstück Blatt Nr. 8 Urbanowitz auf denselben Abtheilung III. Nr. 1 63) bezw. 4 13) haftend, vor⸗ behalten.
II. Die eingetragenen Gläubiger sowie die ũbrigen Rechte nachfolger derfelben werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die vorbe zeichnete Hypo- tbekenpost ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt
stosel, den 2. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.