1894 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

nach kurzer Krankheit im Alter von noch nicht ganz 58 Jahren un⸗ erwartet gestorben, nachdem er noch am Donnerstag in der Revue Berlin 1893 und in der Posse Die eiserne Jungfrau“ mit derselben Frische wie sonst gespielt hatte.

überschritten hatten, für ihre weitere Ausbildung in Seminarien oder Im 55e e e; Garten ist die Galerie der kleinen Raub⸗ sonstigen Tebranstalten außerordentliche Erziehungsbeihilfen, und zwar thiere jetzt so reichhaltig i wie kaum jemals. Namentlich die an jwei im Betrage von je 150 M und an nf im Betrage von je Schleichkatzen sind in großer? nzahl vertreten, jene nur in der Alten 00 46 gewährt. Die Summe der von dem Verein an n Welt vorkommenden, meist kleinen oder mittelgroßen Raubthiere, und außerordentlichen Erziehungsbeihilfen gewährten Unterstützungen be, welche durch ihre schlanken Formen, ihre nellfüßigkeit trug 1888 an 29 Töchter 600 Me. 1889 3459 M, 1890 22359 , 1891 und ihre Blutgier ausgezeichnet sind. Die chleichkatzen 2250 , 1892 3750 6. Die Rechnung über das verflossene Jahr bilden eine eigenthümliche Familie, welche in ihren ãltesten, ergiebt folgendes Resultat- L die Einnahmen; an Bestand aus dem vorweltlichen Vertretern sich mit den Hunden und Marbern 8 2. Jahre 1851 1385 M. Zinsen belegter Kapitalien 828,73 66, ein- sehr nahe berührt. Es giebt heute noch Formen, wie der . stellte, wie wier der Nat.⸗-Z3. entnehmen, das Magistrats⸗Collegium gezogenen Kapitalien 2465 66. Summe der Einnahmen 4613 75 M; brasilianische Waldhund, dessen systematische Ste ung so unklar ist, in seiner gestrigen außerordentlichen Sitzung zunächst den Special⸗- II. die Ausgaben: an regelmäßigen Erziehungsbeihilfen 1950 6, daß man nicht weiß, ob man ihn den Hunden oder den Mardern zu⸗ Etat für die städtischen Grundstücke in der Stadt fest. Derselbe an außerordentlichen Erziehungsbeihilfen 1500 6, an Verwaltungs rechnen soll. Die Hypischen Vertreter der Schleichkatzen bilden neben schließt in Einnahme mit 335 752 6 und in Ausgabe mit 128 1770 Tkosten 28 50 8, Summe der Ausgaben 3778 660 50 3; bleibt den echten Ginsterkatzen die Ichneumons oder Mangusten, von welchen ab, sodaß sich ein Ueberschuß von 407 575 M ergiebt. Der Special⸗ mithin ein Kassenbestand von 835 M6 25 3. III. Vermögensbestand: eine größere Anzahl Arten im Garten lebt. Neben dem westafrikanischen Etat für die städtischen Fluß⸗ und Volks⸗Badeanstalten ist in Einnahme An Effectenbeftand 19 000 6, hierzu obiger Kassenbestand S535 Kurzkopf⸗ und Kamerun⸗Ichneumon sehen wir das ostafrikanische Kurz- mit 148 050 9 und in Ausgabe mit 177 840 M festgesetzt, es ist 25 4, mithin Vermögensbestand Ende 1892 ig 835 6 25 3. kopf⸗Ichneumon, die echte Kusimanse, jzwei Pharaonsratten von Ma⸗ somit ein Zuschuß von 29 780 6 erforderlich. An unbemittelte Am Schlusse des Jahres 1891 betrug derselbe 22785 6; rokko, sowie die Zebramanguste. Diese Arten sind zum PHheil . werden in den Flußbadeanstalten jährlich für 400 900. Frei- sonach hat sich der Vermögensstand in 1892 vermindert um 2949 60 fehr werthvolle Geschenke afrikanischer Gönner. Mehrere dieser bäder abgegeben; von der Armendirection werden hierfür keinerlei Ent! 75 4. An Stelle des aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedenen Formen leben außerordentlich gefellig und halten in zahlreichen Banden schädigungen gejahlt. Die Errichtung mehrerer städtischer Bade Vice-Ober-⸗Hofmeisters Freiherrn von Ende ist in Gemäßheit des 89 zusammen. Diese unternehmen von ihren Burgen, alten Termiten⸗ anstalten ist für das nächste Etatsahr in Aussicht genommen. So der Vereinsstatuten von der Protectorin, Ihrer Majestät der bauten, aus gemeinschaftliche Ausflüge in die offene Boga, wobei ist der Bau einer Doppelbadeanstalt für männliche Personen bei der Kaiserin und Kön igin, der Kammerherr von dem Knesebeck zum einzelne, in ihrem kurzen, hüpfenden Galopp innehaltend, von Zeit zu des Jungfernbrücke und einer Doppelbadeanstalt für beide Geschlechter Mitglied des Verwaltungsraths ernannt. Derselbe ist zugleich von Zeit steil in die Höhe gerichtet, sichern. Besonders n n ist das Be⸗ spanischen auf dem linken Ufer der Oberspree an der Cuprpstraße beabsichtigt. dem Verwaltungsrathe zum zweiten Curator der Kaiferin Augusta · nehmen der Zebramangusten, sobald sie Eier, Schneckengehãuse oder Hafel⸗ 1 Der Special - EGtat der städtischen Irrenanstalt zu Dalldorf ist in Stiftung in Charlottenburg erwählt worden. nüsse erhalten. Sie heben diese dann mit den Vorderpfoten in ganz Zolltarife. Einnahme mit 168 855 6, in Ausgabe mit 1131 022 M fest—⸗ K possirlicher Weise auf und zerschmettern sie durch kräftiges Werfen gestellt; es ist mithin ein Zuschuß von 962 167 M erforderlich. gegen die Käfigwand zwischen die Hinterfüße hindurch. Unter den Der Special Etat für die Irrenanstalt in Herzfelde schließt in Ein⸗ Rollmardern, welche auch in die Familie der Schleichkatzen gehören, nahme mit 132 985 6 und in Ausgabe mit 1077 007 * es ist fällt ein Paar sehr schöner und seltener Thiere auf; es sind Anda⸗ jomit ein Zuschuß von 941 022 ½ erforderlich. Der Special⸗Etat manen, Roller (Paradexurus tytlerih, ein Baumthier, welches neben 58 für die Anstalt in Wuhlgarten ist in Einnahme mit 1053700 thierischer Nahrung eine besondere Vorliebe für Kienäpfel hat und aus und in Ausgabe mit 628 296 60 festgestellt, der Zuschuß beträgt mit⸗ auf den Andamanen⸗Inseln oft Verwüstungen in den Fichtenwäldern 81 hin 524 596 4 Die Special-Etats der städtischen Kranken⸗ anrichtet. . bäuser schließen ab:; für das Krankenhaus im Friedrichshain in Einnahme mit. 280 000 46, in Ausgabe mit 671 740 s, es Köln, 3. Januar. Infolge starken Eisgangs ist, dem ist hier ein Zuschuß von 391 40 M erforderlich; für das D. B. Hö. zufolge, der Rheinschiffahrtsbetrieb vollständig eingestellt aus g Krankenhaus Moabit ist die Einnahme auf 243 800 S, die Aus— worden. In Köln wurde die Schiffbrücke abgefahren. Der Traject⸗ aus 86 verkehr zwischen Bonn und Oberkastel ist unterbrochen. Vom Ober⸗ 97

gabe auf 711 360 6 festgestellt es ist somit ein Zuschuß von 167 560 0 nöthig; für das Krankenhaus am Urban ist die Einnahme rhein wird ebenfalls starler Eisgang gemeldet. Die Schiffe suchten 161 die Häfen auf.

mit 218 700 , die Ausgabe mit 622 090 M festgestellt, es ergiebt sich mithin ein Fehlbetrag von 405 390 . Der Special -Etat der städtischen Heimstätten für Genesende schließt in Ausgabe mit 172 665 M ab: eine Einnahme ist nicht vorbanden, es muß daher der ganze Ausgabeposten aus der Stadthauptkasse gedeckt werden.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stllats⸗ Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. Januar 1894.

Mannigfaltiges.

In Fortsetzung seiner Berathungen zur Feststellung des Stadt⸗ baus halts-Etats für das Verwaltungsjahr 1894/95

Sandel und Gewerbe.

Durch die mit dem 1. Januar in Kraft getretenen Handelsvwerträge Spaniens mit N der Schwei Ni ie iten S nn, r, nr eren . l ge orwegen, der Schweiz und den Niederlanden haben die Sätze der zweiten Spalte des geltenden y. ,, 0 9 9 6 iht 16 r Tr mchigungen werden auf Grund des zwischen dem Reich und Spanien für die Zeit bis zum 31. Janlsar weiter ver⸗

Wir geben nachstehend ein Verzeichniß der fraglichen spanischen Zollermäßigungen. .

r .

.

Bezeichnung

Bezeichnung des Landes, Nummer welchem des

die neben⸗ ;

3 2 spanischen

cession gemacht ifs worden ist. rn mein

a ,, in Peseten . 1 Landes zweiten nach den 2 2. 3 spanischerseits . . K ehende Con- ö gemachten spanischen C. cession gemacht Zolltarifs. Concessionen. worden ist.

Nuntmer Zollsãtze in Peseten nach der Ein⸗ zweiten nach den Columne spanischerseits heit. des gemachten spanischen Concessionen. Zolltarifs.

100 kg 25

Ein⸗

Waarenbezeichnung. Waarenbezeich nung.

Der Geflügelzüchter-Verein „Fortung“ zu Berlin veranstaltet vom 19. bis 4 den 23. Januar in den Räumen Andreashof '. Andreasstraße 32, seine TI. Geflügel⸗ Ausstel Lung. Der Verein hat dabei zum ersten Male den Brie f⸗ tauben eine besondere Beachtung geschenkt, da die Brieftaubenkunde immer mehr Anhänger findet und dem Verein auch bereits eine größere Anzahl von Brieftauben⸗Züchtern und Liebhabern als Mitglieder an⸗ gehört. Für die Brieftauben ist aus diesem Grunde eine besondere Abtheilung eingerichtet worden. Nach ihren Flugleistungen sind sie fol⸗ gendermaßen eingetheilt: L. Klasse: Preistauben, welche 401 km und mehr, II. Klasse: Preistauben, welche 201 bis 400 km, III. Klasse: Preistauben, welche 100 bis 200 Em Leistung im Jahre 1893 in einer Tour zurückgelegt haben, ITV. Klasse: junge und nicht gereiste Brieftauben. Eine Anzahl vorzüglicher Preistauben ist bereits angemeldet. Die Abtheilung für Geräth—⸗ schaften enthält alle Gegenstände, welche die Brieftauben Liebhaber interessiren können, z. B. Trinkgefäße, Nistkasten, Nester, alle Arten Körbe, Einlaufsapparate, Modelle und Zeichnungen von praktischen ˖ Taubenschlägen, photographische Depeschen, Bücher, Zeitungen und

, Tapeziernägel, auch vergoldet oder ver⸗ silbert 256 Daushaltungẽgegenstande aus Schmiede eisen und Stahl, emaillirt 36 Zinn in Barren 12,50 Staniol 37,50

37,50

Medizinalthran 3

Indigo 45

te 7, 8ᷣ

Farben, aus Steinkohle gewonnen, und z in andere künstliche Farben, sowie Ga⸗ . und deren Mischung mit Färbe⸗ röthe

Norwegen. 177 dieselben Gewebe, wenn ihre ganze Kette oder der Einschlag aus Baumwolle oder anderen vegetabilischen Fasern .

pbesteht 5,40

Stickereien auf Wollengeweben:

Plattstichstickereien auf Wollgeweben, 8.5 mit oder ohne Beimischung von Baum⸗ ; . wolle. Tuch ausgenommen. mit o /o

5 ; uschlag Plattstichstickereien auf Tuch und anderen . Nieder ähnlichen Geweben aus reiner Wolle, mit 50 9 . Schweiz. Flockwolle oder Haar. Zuschlag 1 . . 138 Seidengewebe, glatte oder geköperte K 39 21 . 39 Schwein 195 Gewebe. aus Seide oder Flockseide, eigform oder Schuß oder Kette, ganz aus Baum

flüssig 0,50 wolle oder anderen vegetabilischen

Fasern⸗ . 1 8 Gedruckte Bücher in spanischer Sprache 61,40 50

mit der Bemer⸗

kung im Schluß protokoll: die Etuis aus Carton, welche die Bücher um⸗ schließen, sind zollfrei.

aus 48

0 22

Schweiz.

Schweiz. Niederlande. Niederlande. Schweiz. Niederlande. Norwegen. Niederlande.

Klasse VI. Sihteh Gruppe 4. Vergl. die nmerkung

am Schluß.)

d do to

aus 86 Schweiz.

* O1

r G ro

Schweiz.

17,50 Schweiz.

Venedig 2. Januar. Aus Mittel- und Süditalien werden dem D. B. Hd. große Schneefälle gemeldet, welche be⸗ deutende Verkehre stõrungen zur Folge haben. Vielfach sind die Eisen⸗ 201 Werke, welche die Brieftaubenkunde fördern und deren Fortschritte ,,, 2 8 veranschaulichen. nicht ju pañsiren. d ;

Auf Anordnung der General⸗Intendantur der Königlichen Schau spiele erhãlt der Invalidendank “, Nargrafenstraße 51 a, tãglich ein Depot von Billets zu dem Königlichen Opern⸗ und Schauspiel⸗ hause zum Verkauf; diese sind bis eine Viertelstunde vor Eröffnung der Theater⸗Abendkassen erhältlich. Ebenso sind zu sämmtlichen anderen Theatern, dem Circus Renz, dem Circus Schumann, dem Concerthaus, der Philharmonie ꝛc. daselbst täglich von Morgens 38 Uhr ab Billets zu haben. Filialen hat der Invalidendank“ in Berlin nicht; sein Geschäftslocal befindet sich nur Markgrafenstraße 5L a, Ecke der Behrenstraße.

Kd Schweiz.

Ueber die Wirksamkeit des Kaiserin Augusta⸗Vereins für Schweiz. deutsche Töchter im Jahre 1897 wird von dem Verwaltungsrath Folgendes berichtet: Im verflossenen Jahre sind die Ansprüche. welche von Töchtern infolge des Feldzugs von 1876/71 verstorbener Offiziere und Militär⸗Beamten an die Fürsorge des Vereins erhoben wurden, wiederum gewachsen, während in den vorangegangenen Jahren im ganzen eine fortschreitende Verminderung eingetreten war. Die Zahl der Pfleglinge, welche durch regelmäßige Erziehungsbeihilfen unterstũtzt wurden, betrug im Jahre 1891 11, im Jahre 1892 dagegen 12. Von letzteren erhielten 11 eine jährliche Beihilfe von 150 M und 1 in Rücksicht auf ihre größere Bedürftig⸗ keit eine Beihilfe von 300 S6 Von diesen Töchtern befanden sich 3

im Alter von 16, 3 von 15, 1 von 14,2 von 13, 2 von 12, 1 von ö. . ] ; ö 10 Jahren. Außerdem wurden 7 Töchtern, welche das 17. Lebensjahr (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

/ / 77 7 7 7 777 7

Wetterberi Sa nuar, Ober Regisseur Max Grube. Meister Gert reitag: Zum 110. Male: Jugend. Ein ircus Renz (Carsstraße). Donnerstag, Abends 8 s. Westfaler. Komsdie in 1 Aufzug aus dem Dänischen . in 3 Acten von Mar Halbe. Anfang . . J

des Ludwig Holberg (geschrieben 1722). Für die 77 Uhr. ee Cin Küunstlerfest. g Vollständig neue und glänzende Ausstattung. Ueber⸗

Brüssel, 2. Januar. Die Gazette veröffentlicht ein Telegramm aus Tamines bei Namur, wonach eine Dynamitpatrone vor dem Hause eines Bergarbeiters explodirte und großen Schaden an⸗ richtete. Ferner wurden mehrere Dynamitpatronen bei der Reparatur⸗ werkstatt der Eisenbahn in Charleroi gefunden. An beiden Orten sind Untersuchungen eingeleitet.

.

desgl., desgl. von 26 Fäden und darüber desgl. bedruckt sowie geköpert und auf 1 Ho dem Stuhl gemustert bis zu 25 Fäden 9 nh e n lch . durchsichtiß! Baumwollgewebe, wie . Musselin, Batist, Tinon, Mull (Sr⸗ gandis) und Gaze aller Art....

k

Schweiz. Schweiz. Schweiz. Schweiz. Schweiz.

Schweiz.

een, ö ** ——

Klasse IV. Gruppe 4. Vergl. die Anmerkung am Schluß.)

Stickereien auf Baumwoll— geweben: Ilattstichstickereien:

F

Bandes und Entredeux, von Hand oder mit der Maschine gestickt auf Baum⸗ wollgeweben aller Art, Tüll aus—

1 6 ö

.

; Sonnabend: Sa o. . . S Sapph Schweiz.

p

ö rr m, meg, .

. . 4 . .

.

*

peratur

Celsiug

Wetter.

in Millim.

d. Meeres

ho C. = 40R.

8 D O Stationen. 5 8 8 2

Tem in 0

red

6 wolkenlos 3 bedeckt

4 bedeckt

6 wolkenlos

2 bedeckt

2 wollig

L wolkenlos 33

7 bedeckt

7 bedeckt

5 wolkenlos

d bedeckt

3 wolkenlos

2 wolkig) 1Schnee —12 3 halb bed. 14

Belmullet Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haxaranda. Moskau.. Cort. Queens⸗ town. Cherbourg K., . Samburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel.

—— 2 2——

80 0— Uu

ON O t o

; i 3 32

N =

2 22—

6 wolkenlos

7 heiter?) still beiter NNO 2 heiter N 3 wolkenlos

still wolkenlos

5 heiter

4 wolkig

S heiter

28 2

ö s k

2 —— == 2 s 83

) Nachts Schnee. ) Gestern Schnee. ) Schnee⸗

wehen. Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung eines Hochdruggebietes, welches über der Nordsee und der Sudhälfte Skandinaviens 780 mm überschritten hat, und einer Depression jenseits der Alpen unter 755 mm wehen über Central. Europa nördliche bis östliche Winde, welche am Nordfuß der Alpen stürmisch auftreten. Unter dem Einfluß dieser Winde hat der Frost erbeblich zugenommen, namentlich im südlichen und sũdõstlichen Deutschland, sowie im nördlichen Oester⸗ reich, wo es big zu 12 Grad kälter ist, als vor 24 Stunden. In Deutschland liegt bei meist heiterer Witterung die Temperatur an der Küste 3 bis 14, im Binnenlande 73 bis 174 Grad unter dem Gefrierpunkt; stellenweise, insbesondere an der Oftseeküfte, ift Schnee gefallen. Motkau meldet minus 33 Grad.

Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Orern⸗ baus. 4. Vorstellung. Die Afrikanerin. Dyer in 5 Acten von G. Meyerbeer. Text von C. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. 2 ene g vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff.

irigent: Kapellmeifter Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schausriel haus. 4. Vorstellung. Hannele. Traum⸗ stẽck n 2 Theilen pe Gerher ener trann. Mufti

von Mar Marschalk. In Scene gesetzt vom

deutsche Bühne eingerichtet von Dr. Julius Hoffory und Dr. Paul Schlenther. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regissenr Max Grube. Eost restum. Lustspiel in 1 Aufzug von Ernst Wichert. Regie: Herr Plaschke. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 5. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Acten von Gounod. Text nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Sucher. Faust: Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Zoyf und Schwert. Lustspiel in 3 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Denutsches Theater. Donnerstag: Der Serr Senator. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen.

Sonnabend: Der Herr Senator.

Die Tageskasse ift von 10 13 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Donnerstag: Aus eigenem Recht. Anfang? Uhr. .

Freitag: 19. Abonnements⸗Vorstellung. Aus der komischen Oper. Das Gefängniß.

Sonnabend: Aus eigenem Recht.

Lessing Theater. Donnerstag: Der unglan⸗ bige Thomas. Vorher: Ein Millionär a. D. Anfang 7 Uhr. . .

fe ae. Sonnabend und Sonntag: Dieselbe Ver⸗ stellung.

Wallner · Theater. Sonntag: Gesammt Gast⸗ spiel des Lessing⸗Theaters. Einmaliges Gastspiel von Nuscha Butze. Zum 100. Male: Heimath. Anfang 7 Uhr.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater, Chausseestraße 25.

Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 14. Male: Der Lientenant zur See. Dperette in 3 Acten nach einer älteren Idee von C. Schlack und L. Herrmann. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang? Uhr.

Freitag und folgende Tage: Der xientenant zur See.

Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten. burg. Donnerstag: 3. 11. Male: Der Mustergatte. Schwank in 3 Aufzügen von Albin 4 In Scene gesetzt von 2 Lautenburg. Vorher Im Negligé. Eine Plauderei in 1 Act von Hans von Reinfels. Anfang 74 Uhr.

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Neunes Theater (am Schiffbauerdamm 4a 5). Donnerstag Saypho. Schauspiel in 5 Aeten von Alphonse Daudet und Adolph Belot. Deutsch

MI C. 0

Victoria Theater. Belle Alliancestraße 7/8 Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 12. Male; Die Kinder des Capitän Grant. Ausstattungsstück mit großem Ballet in 12 Bildern. Abends 73 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, zu ermäßigien Preisen; Lumpaci vagabundus, oder: Das . Kleeblatt. Posse mit Gesang in 5 Acten.

Theater Anter den Linden. Donnerstag: Die Gondoliere. Burleske Operette in 2 Acten von V. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Hierauf: Zum 14. Male: Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen und Costumen: Brahma. Phan⸗ tastisches Ausstattungs Ballet in 1 Vorspiel und 7Z Bildern von J. Monplaisir. Musik von C. Dall' Argine. Inscenirt durch den Balletmeister Greco Poggiolesi. Anfang 78 Uhr.

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Erster Maskenball.

Herrenkarten 8 M (im Vorverkauf 7 6), Damen karten 5 6 (im Vorverkauf 4 S6). Eintritt nur in Balltoilette oder eleganter Macke gestattet.

Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum 108. Male: Charley's Tante. Schwank in 2 e 3 2 wem, 3 26

ajazzi. Parodistische Posse mit Gesang in c von k und Seh, Jacobson. In Scene gesetzs von Adolph Ernst. Anfang 75 Ubr.

Freitag: Charley's Tante. Die Bajazzi.

Central Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30.

Donnerstag: Zum 53. Male: Die eiserne Jung⸗ fran. Hierauf, Zum 9. Male; Berlin 1893. Revue in 2 Abtheilungen von L. Leipziger. Musik von Alexander Krakauer. Anfang der Vorstellung 73 Uhr. Anfang der Revue 91 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 67 Uhr ab.

Concerte.

Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: II. Lieder Abend von Lydia Müller und Clara Schacht.

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 73 Uhr: Concert der Sängerin Johanna Krämer, unter gefälliger Mitwirkung des Cello⸗ virtuosen Herrn Hugo Schlemüller aus Leipzig.

Concert · Jaus, Leixzigerftraße 48. Donnerstag: Karl Meynder Concert. Anfang Uhr.

Duv. Die Stumme von Portici! von Auber. Rienzi' von Wagner. Phantasie aus Der Prophet“ von Meyerbeer. elodien⸗Congreß, Potpourri von

Conradi. Das Lied, das meine

Piston von Ohlsen (Herr Werner).

Ww eæfekt Se 3 * d nn, d 1 Q 11 1 LL 1131.

Lautenburg. Anfang 74 Uhr.

ci aufer Waljer von Waldteufel.

raschende Wasser⸗ und Lichteffecte. Neue Einlagen.

Außerdem: 109 Pferde in der Manege. I. a.: Blondel! und Monstre⸗Tableau von 50 Pferden, vorgeführt von Herrn R. Renz. Masstoso“, ge⸗ ritten von Frl. Oceana Renz. Great Hurdlie-Race von 59 Pferden. Die ** mit 12 Pferden, geritten von Herrn Gustav. r. Nelson, Handeguilibrist. Zalva, Espana und Alvar, unübertroffene Akrobaten auf dem Telephondraht ꝛc. .

Billet⸗Vorverkauf an der Circuskasse und beim Invalidendank, Markgrafenstraße 51a.

Gewöhnliche Preise.

Freitag: „Ein Künstlerfest“. ü

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elli Kanzow mit Hrn. Prem. Lieut. Hans Nollau (Stettin Gr. Lichterfelde). Frl. Elmira Doering mit Hrn. Prem. ⸗Lieut. Curt von Petery (Berlin = Cassel). Frl. 3 bon Schlotheim mit Hrn. Lieut. Herrmann Frhrn. von Richthofen II. (Dürjentsch= Breslau). Frl. Elise Kinder mit Hrn. Prediger Charles de Bourdeauxr (Schwedt a. O.) Kunigunde Freiin von Zedlitz und Neukirch aus dem Hause Kauffung mit Hrn, Lieut. Ludolf von Alvensleben (SHeyersdorf = Hirschberg i. Schl.). Graͤfin Alice Bassewitz mit Hrn. Max Grafen Rittberg⸗Urschkau Eützom = Urschkau. Irl. Melanie San mit Hrn. Prem. Lieut. Felix Schob (Posen).

Verehelicht: Hr. Gebhard von Bülsw-Zurawia mit Elisabeth Freiin von Puttkamer (Niemietzki).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Gahbler Wreschen). Hrn. Regierungs⸗Rath Zipfel (Hagen). Eine Tochter: , DVauptmann Walter von Hülsen (Berlin).! Hrn. Hauptmann Hans von Minckwitz (Altona). Hrn. DOberförster von Minckwitz (Elisenthal bei Goldap).

Gestorhenz Hr. Corvetten⸗Capitn z. D. Otto Heinrich Olberg (Berlin). Freifrau Julie v. d. Ropp, geb. Freiin v. d. Osten Sacken (Berlin). Frl. Marie Esther von Witzleben (Demmin). Fr. Pastor Louise Zimmerinann,

eb. . (Strohsdorf bei Pyritz). Hr. Cher Constans von Voigts⸗Rhetz (Schwerin). Hr. Oberst⸗Lrut. a. D. Wilhelm de LHomme de Courbisre ( Dũsseldorf). Adolyhine Freifrau von Campe, geb. von Witzleben (Isenbüttel bei (Gifhorn). = Freifrgu Agnes von dem Knesebeck, eb. von Linsingen (BonnJ. Freiin Elma zu nn und Knyphausen (Neuwied) Hr. Geh. Justiz Rath Sylvester Meiling (Wiesbaden). rn. General ⸗Lieut. von Minckwitz Tochter Carola (Dornreichenbach).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

leinschließlich Börsen · Beilage).

genommen, bis zu 60 em Breite, das Gewebe inbegriffen.

Hand⸗ oder Maschinenstickereien auf Baumwollgeweben, Tüll ausgenommen, die in der vorhergehenden Nummer nicht inbegriffen sind.

Stickereien auf baumwollenem Tüll .. mit M υά Zuschlag 3,85

,, 35

Stickereien auf Baumwollgeweben aller 6 Art, Tüll ausgenommen, in Stücken, 3,70 in Kohn und tleinen Vorhängen, 5, 60 Decken und ähnlichen Artikeln. mit 50 oso Zuschlag

3,85 435 6 3, 10 5, 60 event. auch

12550 mit 0 0/o Zuschlag 1045 mit 50 o/o

Zuschlag

Ketten stichstickereien:

Die gleichen Stickereien auf Baumwoll⸗ geweben mit Tüllapplication.

J

155

1156 Klasse V. Gruppe 4. en g die nmerkung

am Schluß.)

Stickereien auf Leinengeweben.

Plattstichstickereien auf Leinengeweben bis

zu 24 Fäden, mit oder ohne Beimischung von Baumwolle.

5, 35 mit 50 0/9 Zuschlag 9, 60 mit 50 0/(

Zuschlag

8, 75

desgl. von 25 und mehr Fäden. 176

Gewebe aus reiner Wolle, Haar oder Flockwolle, nicht besonders benannt .

Schweiz.

aus Kupferdraht, mit Umhüllung aus 5 . verschiedenen Materialien Schweiz.

Schweiz.

Schweiz. Schweiz. Schweiz.

3

Sm Anmerkung. Durch eine Bemerkung im Schlußpro Schwei. vertrag ist vereinbart worden: ch ö . den betreffenden Gewebezöllen, mit einem Schweiz. sein sollen.

. 2) Umschlagtücher und Taschentücher mit Fadenschla à jour) unterliegen einer Zuschlagtaxe von 36 50 des Gewebezo

Schweiz.

III.

Personenwagen ö. Klasse 30

26 24

Schweiz.

Schweiz.

Schweiz.

Schweiz.

Schweiz.

Schweiz. Niederlande. Niederlande. Niederlande. Schweiz.

1

/ Viederlande. Schweiz.

Schweiz.

Schweiz.

Schweiz.

tokoll zum schweizerisch⸗spanischen Handels.

1N die im Tarif B (Zölle bei der Einfuhr nach Spanien) ni treffenden Gewe mit einem Zuschlag von 30 6,9 für die Stickerei. daß die Zölle für gestickte Artikel in keinem Fall höher als 30 ½ über den Zoll

cht genannten Stickereien unterliegen

Zugleich ist vereinbart, der betreffenden Gewebe

(fautils) oder gesäumt (einfach oder

6.

Literatur.

Verschiedenes.

Offizier Reitstunde. Seinen ehemaligen Schülern ge⸗ widmet von Siegfried von Sanden, Oberff-Lieutenant a. B. 3. Aufl. Rathenow, Max Babenzien. 8. S. 70. 460 1,20. Wenn diese zweite Auflage bereits vor längeren Monaten erschien, so wird inzwischen die Schrift erweiterte Verbreitung gefunden haben. Es sei hier die klare und, gut beschreibende Ausdruck weife besonders lobend hervorgehoben. Auch dem Reiter im Bürgerrock sei die Schrift empfohlen.

Kalender.

C. , Termin-Kalender für Juristen 1894. Berlin, arl , Verlag. Dieser Kalender erscheint für 1894 in seinem 56. Jahrgang. Er ist nach amtlichen Quellen bearbeitet und mit verschiedenen, den praktischen Dlenst erleichternden Beilagen versehen. Dem Notiz Kalendarium folgen das genealogische

ünzen,

gesetzlich

urlaubung,

Verzeichniß der

Telegramm, Gebührentarif, glg zu . h

uszug aus dem Preußischen Ausfü Gerichts verfassungs⸗Gesetz, Richters betreffenden Grundsãtze, rechnung der Militärdienstzeit auf das Dienstalter der Civilbeamten, über die Rangverhältnisse der richterlichen Beamten 2c., die Ver⸗ fügungen und

zuschüsse, über die Tagegelder und Reif das Pensions esetz Relictengesetz nebst den ministeriellen Verfügungen dazu zes, Personalien der Justizbehörden, Ortschaftsberzeichniß und ein Verzeichniß der Rechtsanwälte und Notare ꝛc. egeben ist. Der In sertio ns kalender und i e nge ata log der f Annoncen · Expedition Rudolf Maffe für 1öga ist erschienen. l

deutschen Fürsten, Tabellen von Zeitvergleichungen, Portosätze, der Zinstabellen, Tabellen über die nr außerehelicher Geburten,

rungsgesetz zum Deutschen Verordnung über die das Dienstalter des Allerhöchstes Erlaß über die An⸗

regierenden

Gewichten, Verbesserungen erfahren.

Maßen, die Auflage der Blätter,

Zeilenmesser wird dem Berechnung der aältn neue Rubrik hinzugefügt. Erlasfe über Anstellung, Versetzung, Beförderung, Be— ö. Normalbesoldung, die Gesetze über die Wohnungsgeld⸗ osten, über die Umzugskosten, eines Blattes zu kennen.

reichs und der

Die ser

Katalog hat im Laufe der Jahre mannigfache runge Neben dem Titel einer jeden der Preis einer Annoncen und Reclamezeile, die Spalfenbreife und hnerzahlen der Erscheinungsorte im Katalog befindlichen Normal Handhabe

Diesen b. in Diesem häufig für den Inserenten, ne ganz bestimmte Klasse des

: die Einwo verzeichnet. Durch einen besonderen, Inserenten eine Insertionskosten letzten Katalog enthaltenen . ist 8 ist welcher wünscht, daß seine Anzeige auf ei zeitunglesenden Publikums wirken soll, w

durch Rechnung ö daß bei jeder Zeitun

Schweiz jetzt au . Der Katalog Präsentirt sich auch cheinung in einem neuen schmucken Gewande.

geboten.

, erthvoll, die g. Diesem thatsächlichen Bedürfniß wurde da? Deutschlands, Oester⸗

Veränderungen und

Zeitung sind

zur sicheren schon im Jahre eine

e Haltung

die vonn Parteirichtung an⸗

in seiner äußeren Er⸗