1894 / 2 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

, . .

4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von e r *

Deffentlicher Acnzeiger.

5 1 9

, e laffung ꝛc. von - e.

8. Nieder 10. Verschiedene anntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

57392] Steckbrief

auf Grund Haftbefehls wegen Betrugs verdachts ergeht . den 30 Jahre alten verheiratheten 6

Werk⸗ reiber Karl Weiß von Zaberfeld, O. A. Bracken- 37 zuletzt wohnhaft in Cannstatt, welcher

flũ ist.

Qi gell. ist etwa 166 m groß, untersetzter Statur, hat blonde Haare, blonden, kurz geschniftenen Voll= bart und ein volles Gesicht. .

Einlieferungsort: mtsgerichtsgefängniß Caun⸗

. Amtsrichter Hückel.

lo 7J391] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts dahier vom 28. ds. Mts. ist das im Deutschen eich befindliche Vermögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Urtheil derselben Strafkammer vom 12. April 1892 zu der Geldstrafe von 400 verurtheilten Lehrgehilfen Georg Leonhardt Schnepf von Ulm, zuletzt wohnhaft in Neuweiler OA. Calw, bis zum Betrage von 500 M mit Beschlag belegt worden. Tübingen, den 29. Dezember 1893. Staatsanwalt: Schanz.

o? 390

Die durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 27. Oktober 1892 angeordnete Beschlagnahme Rs im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Rebmannes Victor Krauf von Kienzheim wird hiermit aufgehoben.

Colmar den 13. November 1893.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Is5 7422] Zwang sversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 91 Nr. I3699 auf den Namen der Frau Adelheid Filter, geb. Jakubowsky, zu Alt⸗ Thymen eingetragene, hierselbst in der Stephanstraße Nr. 28 belegene Grundstũück am 22. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich · fen Nr. 13, Hof, Eingang C., Sr ge es Saal Nr. 490, versteigert werden. Das Grund⸗ stück hat eine Fläche von 7 2 58 4m und ist mit 10 950 6. Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

schätzungen und andere das Grundstüg betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufb edingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht ervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Koften, spätestens im Verfteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die · elben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht

ücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum deg Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 86 des Bersteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An bruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Dag Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 23. Dezember 1893. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

57642 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 32 Nr. A485 auf den Namen des Maurermeisters Gustay Scheidler hierselbst ein⸗ etragene, in der Stendalerstraße Nr. 265 belegene rundstück am 2. März 18924, Vormittags 194 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtestelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 9. part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 210 6 Nutznngswerth zur Gebäude steuer ber- anlagt. Auszug aus der Steuerr olle, beglaubigte Abschrift des Srundbhuchblatts etwaige Abschäßungen und andere das Grund stũck betreffende Nachweisungen, sowie beson· dere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, , D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ srrũche, deren Vorh anden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermerkẽ nicht hervorging. insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei elfen, des eringsten Gebot? nicht berücksichtigt werden und 6 866 des ö a. ö. . tigten Ansprüche im nge zurũ ; ie⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstucks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des BVersteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens berbeizufũhren, widrigenfalls nach . Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An pruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1894, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, berkũndet werden.

Berlin, den 2. Dejember 1893.

57641] Zwangsversteigerung.

Im Wege der , soll das im Grundbuch von der Friedrichftadt Band 3 Nr. 155 auf den Namen des Kaufmanns Andrs Charles Frangçois Teske zu Berlin eingetragene, in der Mark⸗ grafenstraße Nr. 75 belegene Grundstück am 27. Fe⸗ bruar E894, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Hier trag Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoh,

gal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht berannt, ist nicht zur Grundsteuer dagegen mit 1 990 Nutzungswerth zur Gebãudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abf. . und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flugel H., Zimmer Nr. 7, ein- esehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge— . die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der; artige Forderungen von Kapital, JZinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ kermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fehler des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungtermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem usch la das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1894, Mittags? 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 29. Dezember 1893. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(57421 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 31 Nr. 1256 auf den Namen des Ingenieurs Hermann Pohl, früher zu Schöneberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, in der Vorkstraße Nr. 44 belegene Grundstück am 27. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Hericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel , Erdgeschoß, Saal Nr. 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 26 a 72 4m nicht zur Grundsteuer, da— gegen mit 33 170 16 Nutzungswerth zur Gebãudesteuer deranlagt. Auszug aus der Steuerrolle. beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abf ãtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. I7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des . nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub= haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück=

jenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks ritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1894, Mittags 12 Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 29. Dezember 1893. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

57418 , ,, ö

In Sachen des Modelleurs Wilhelm Kamphenkel in Halle a. St, Klägers, wider den Fuhrmann Alexander Buchholz in Wieda, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke ö

I) des Wohnhauses No. ass. 87, nebst Stallung und Hofraum, Plan Nr. 93 zu 2 2a 92 m,

2 des Gartens in der Ortslage, Plan Nr. 278 zu 21 m, . ;

3) der einschürigen Wiese Abtheilung 24 im Helfreiche, Plan Nr. 476 zu 1 h. 16 a 32 m,

zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch Be⸗ schluß vom 18. Dezember 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Dezember 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangẽversteigerung auf Sonnabend, den 14. April 1894, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Oswald schen Gaft⸗ wirthschaft zu Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Walkenried, den 20. Dejember 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

lo7a20 In der Zwangs poll streckungssache des Spar und Vorschuß⸗Vereins in Vorsfelde, Klägers, wider die Ehefrau des Anbauers Adolf Pistorius, Anna, eb. Flohr, in Kl. Twülpstedt, Beklagte, wegen vpothekforderung, werden diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugs⸗ weise Befriedigung aus dem Erlöse der am 24. No- vember 1893 von unterzeichnetem Amtsgerichte ver- steigerten¶ Grundstũcke der Beklagten Anspruch ma zu können glauben, hierdur aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit An⸗=

sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗

und sonstigen Nebenforderungen des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Versteigerungstermine überreicht sind, unter dem k hier anzumelden, daß For⸗ derungen betheiligter Gläubiger nach den Voll⸗ streckungsacten werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unbe⸗ rücksichtigt bleiben werden. Zur Erklärung über den aufzustellenden Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 20. Januar 894, Morgens EO Uhr, Hor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gen den auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilung plan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden. Während der letzten Woche vor dem an= beraumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt werden. Vorsfelde, den 11. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

57419 : In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Fischers Wilhelm Duge gehörigen Wohnhauses Nr. 635 nebst Garten JJ. 107 g. hieselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Konkursverwalters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts- schreiberei niedergelegt. Das Honorar des Sequesters ist auf 70 . Teterow, den 28. Dezember 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

o75i0]

Von Herrn Privatmann Karl Friedrich Liebegott

Greif in Leipzig ist das Aufgebotsverfahren zu

Kraftloserklärung der K. S. Skaatsschuldverschrei=

hung vom Jahre 1876 über 30 6 Z Yo jährliche

Rente auf 10600 0 Kapital Litt. G. Nr. 1238 815

hier anhängig gemacht worden.

Dresden, den 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Heßler.

26328 Aufgebot.

Auf den Antrag der Rentnerin Maria Osmont,

Wittwe Le Bertre, zu Paris wohnend, vertreten

durch Rechtsanwalt Oslender zu Aachen, wird das

Aufgebotsverfahren über fünfzig Stück privilegirte

Actien der zu Aachen domieilirten Aktiengefellschaft

für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stol⸗

berg und in Westfalen“ ausschließlich der Talons und

Dividendenscheine eröffnet.

Die Actien haben folgenden Wortlaut:

Aktien⸗Gesellschaft

für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen. ;

Genehmigt durch Cabinets-Ordre Sr. Majestät des Königs von Preußen vom 31. Dezember 1845, 3. April 1854 und 127. September 1855.

Sitz der Gesellschaft: Aachen.

Kapital: 8 000 600 Thaler, wovon 4000000 Thaler in 40 000 Stammactien und 40060 060 Thaler in 40 000 privilegirten Actien.

Privilegirte Actie Nr. über 160 Thaler Preußisch Courant.

Der Betrag dieser auf jeden Inhaber lautenden privilegirten Actie über Einhundert Thaler Preußisch Courant ist baar zur Kasse der Aktiengesellschaft für Bergbau. Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Wefstfalen bezahlt worden.

Aachen, den 5. November 1855.

Die Mitglieder Der General. Director.“ des Verwaltungsrathes. ͤ

Es folgen die Unterschriften des General⸗Directors und der Mitglieder des Verwaltungsrathes, sowie ein Auszug aus dem Nachtrag zu den unter dem 3. April 1854 Allerhöchst bestätigten Statuten der zu Aachen domicilirten Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau. Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und Westfalen.

Die Actien tragen die Nummern: 3109 3110 3111 3112 3113 3114 3115 3116 3117 3118 3119 3120 3121 3122 3123 3124 3125 3126 3127 3125 3129 3130 3131 3132 3133 3134 3135 3136 3187 3188 3189 3190 3191 3192 3193 3194 3195 31965 3197 3198 3199 3200 3201 3202 3203 3204 3205 3206 3207 und 3208. .

Der oder die Inhaber dieser Actien werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1894, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, rdgeschoß, ö 14, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Actien vorzulegen, widrigenfalls die Actien für kraftlos erklärt werden.

Aachen, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtẽgericht. Abtheilung VI.

. . Von Herrn Rentner Friedrich August Dürichen in Lommat.zsch ist das Aufgebotsverfahren zu Kraftlos- erklärung des 35 0/‚9 Pfandbriefs des landwirthschaft⸗ lichen Creditvereind im Königreiche Sachsen Serie III. A. Litt. C. Nr. 220 über 500 ½ hier anhängig gemacht worden. Dresden, den 23. Dezember 1893. Königliches . . Abth. Ib. eh ler.

478261 . Aufgebot von Sparkassenbüchern. Folgende von der Ständischen Nebensparkasse in Friedland N. E. ausgefertigten Sparkassen bücher; a. Litt, S Nr. 2785, lautend auf den Lehrer Ernst Schulze in Groß ⸗Briesen über 12, 05 4, b. Litt. S. Nr. 3026, lautend auf denselben, über 149.30 4, (. 1 c. Titt. S. Nr. 3313, lautend auf Frau Wil⸗

zu a. am 10. Mai 1893, zu b. am 24. April 1893, zu c. am 19. Mai 1893 abhanden gekommen sein. Auf Antrag der Gläu⸗ biger, bezüglich des Sparkassenbuchs sub C. der ver⸗ ehelichten 6 Klaue, Wilhelmine, geb. Petk. in Niewisch werden sie aufgeboten und Aufgebotstermin auf den 31. Mai 1854, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Beeskow, Zim- mer Nr. 8/9, anberaumt. Die unbekannten Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte darauf spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die betreffenden Sparkassen bůũcher , . widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden sollen. Beeskow, den 3. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

44986 Aufgebot. Die folgenden, angeblich verloren gegangenen und auf den Namen des Dienstknechts Carl Gustav Pietschmaunn Melaune lautenden zwei Sparkassen⸗ bücher der Oberlausitzer Provinzial ⸗Neben⸗Sparkaffe zu Reichenbach a. Litt. G. Nr. 7367 über 1171, 02 M b. Litt. G. Nr. 11 030 über 240,21 4 sollen auf Antrag des Verlierers Gustay Pietsch⸗ mann aus Melaune behufs neuer Anfertigung auf⸗ geboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 28. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Reichenbach O.⸗L., den 25. Oktober 1893. önigliches Amtsgericht.

39917 m, ,,. .

Der Arbeiter Caspar alosik aus Lehfelde hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Wollstein ursprünglich auf den Namen des Arbeiters Stanislaus Walofik zu Lehfelde über 90 6 aus⸗= gestellten, jetzt nur noch über 67,11 M lautenden Sparkassenbuches Nr. S369 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2s. April E894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wollstein, den 9. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht

22176 Aufgebot.

Der Ockonom August Ruxloff von Erfurt als Vormund der minderjährigen Elise Baer von Erfurt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu rfurt Nr. 5938, ausgestellt für Elise Baer, über get noch 189,58 66 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 1. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

57429 Aufgebot.

Die Handelegesellschast Fischer & Collberg zu Berlin, vertreten durch Justiz⸗Rath Schmidt Il. da⸗ selbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von ihr ausgestellten, auf Hermann Eitner in Rixdorf, Hermannstr. 49, gezogenen, bei F. Foerster⸗ ling, Berlin, Kottbuser Damm 10 am 15. November 1893 zahlbaren, von Hermann Eitner angenommenen und von C. Wegner, Fischer & Collberg und J. W. Domansky girirten Wechsels über 1315 (606 d. d. Rirdorf den 5. August 1893 nebst Protesturkunde des Notars Bredereck d. d. Berlin, den 17. No⸗ vember 1895 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 18. Dezember 1893.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

269131] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Büren & Eisfeller zu Elberfeld wird der Inhaber des von dem Aug. Sander zu Elvershausen am 4. November 1892 auf den Zimmermeister H. Ohse zu Hannover gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 406 „, zahlbar an die Ordre des Ausstellers am 5. Februar 1893. aufgefordert, spätestens in dem auf den L. März 1894, Mittags 12 Uhr, immer 91, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hannover, den 22. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. VJ.

57433 Oeffentliche Ladung.

Unter Artikel Nr. 68 der Grundsteuermutterrolle von Walhausen ist das Grundstück Flur 5 Nr. 449 23 Hermeswies. Wiese, groß 1,29 a, für Jacob Jacobs in Amerika katastrirt. Das Eigenthum an diesem Grundstück haben

1) Johann Josef Budinger, Nagelschmied und Ackerer zu Panzweiser, ̃ 2) Jaceb Budinger, Ackerer zu Grenderich, 3) die Ehefrau des Maurers Peter Hillen, Anna Maria, geb. Budinger, zu Cochem, mit der Behauptung in Anspruch genommen, daß Jacob Jacobs todt sei und daß sie, als Schwester⸗ kinder desselben, dessen nächste Erben seien. Der

helmine Petk in Niewisch, über 850, 15 „S,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten

sollen den bezeichneten Gläubigern

enannte Jacob Jacobs oder im Falle, daß der⸗ in bereits verstorben sein sollte, diejenigen Per⸗

16. Jannar 1894, Vormittags 114 Uhr,

sonen. welche einen näheren Anspruch an dessen Hinterlassenschaft zu haben den 20. März 1894, Vormittags 160 uhr, vor das le, . Amtsgericht Abtheilung 15. zu Zell, Zimmer Nr. 10, geladen, um in dem Termin hre Nechte 8 zu machen, mit dem Hinweife, daß. im. Falle des Nichterscheinens die genannten Geschwister Budinger als Eigenthümer des obigen Grundstücks in das Grundbuch von Walhausen ein⸗ getragen werden. Zell, den 22. Dezember 1893. Thinnes. Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57426 Bekanntmachung. ier .

Auf. Antrag des Fleis ermeisters Franz Tokarski in Znin als Besitzers des im Grundbuche von Znin Blatt Nr. 81 eingetragenen Grundstücks · Hoffaum in der Stadt von 4 a 50 qm werden alle Eigen thumsprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte auf das Grundftück im Aufgebots. termine den 10. März 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, und dahin verwarnt, daß, wenn sie sich nicht spätestens im Termine melden und ihr Widerspruch⸗ recht bescheinigen, die Eintragung des Eigenthums des Antragstellers Tokarski im Srundbuche erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Schu bin, 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

57427 Aufgebot.

Mittels Rercesses Nr. 23 85 vom 1.114. November A893, bestätigt am 7. Dezember 1895, iff zwischen

erzoglicher Kammer, Direction der Forsten zu Braunschweig, und dem Droguisten Alfred Feldmann zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 206 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten egen eine Kapital ⸗Entschädigung von 660 M6. nebst enn zu 400 pro anno vom 2. Januar 1893 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten in Braun— schweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablöfungskapital . haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche

echte spätestens in dem zur Auszahfung des vor— gedachten Ablösungskapitals auf Mittwoch, den 7. März E894, Morgens A0 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der AÄntrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden follen.

Seesen, am 28. Dezember 1893.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

7443 Aufgebot. ; Die verehelichte Wilhelmine Rudolfine Marie örner, geb. Carnin, geboren am 5. September

1552 zuletzt wohnhaft in Gützkow, welche voör mehr

als 26 Jahren nach Amerika ausgewandert und

seitdem derschollen ist, wird auf Antrag des zu ihrem

fleger bestellten Schneidermeisters Carl Stegemann zu Gützkow aufgefordert, sich spätestens in dem hierzu auf den 5. Januar 1s 953, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und, ihr Vermögen als ihren Erben angefallen erklärt werden wird.

Greifswald, den 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

lo 423 Aufgebot. Wird der unbekannt wo? abwesende,

am 28. Ja⸗ nuar 1804 geborene

Johann Georg Hasenzahl von Biebesheim oder dessen etwaige gar, , aufgefordert, sich spätestens Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, zur Empfangnahme seines 428 SM 51 3 betragenden, bereits seinem Sohn Georg Hasenzahl gegen Caution ausgelieferten Vermögens dahier zu melden, widrigen; falls der Johann Georg Hasenzahl für tfodt erklärt 3. die Rückgabe der Caution angeordnet werden wird. ; Gernsheim, den 16. Dezember 1893.

Großh. Hess. Amtsgericht.

57425] Bekanntmachung.

Der Böttchermeister Daniel Sellnau aus Stretzin, dertreten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, hat das Aufgebot des Böitchermeisters Gduard Sellnau aus Stretzin zum Jwecke der Todeserklãrung in Antrag gebracht. Eduard Sellnau ist ein Sohn des Böttchermeisters Daniel Sellnau aus Stretzin, ist verheirathet mit Emilie Selnau, geb. Boege, hat sich vor etwa 20 Jahren nach Amerika begeben. Seit etwa 19 Jahren ist von feinem Leben“ ober seinem Tode keine Nachricht eingegangen. Ver Ver⸗ schollene Eduard Sellnau wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Termin schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Pr. Friedland, den 20. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

h 7ĩ430 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb oder fonftige Ansprüche an den Nachlaß der am 5. Sktober 1393 zu ö furt a. M. verstorbenen Wittwe des ienst⸗ manns Johannes Bauer, Katharina, geb. Noll stadt, zustehen, haben folche vor dem 1. Fe⸗ bruar 1894 bei unterzeichnetem Gericht ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an' die theilweise im Auslande woh⸗ . Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt erde.

Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

o gz 1] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ksprüche an den Nachlaß der am 20. April 1893 zu Frankfurt a. M. herstorbenen Melisse Charlotte Therefe (genannt

ilhelmine) Conrad, Privatiere, ledig von da, zu⸗

vermeinen, werden auf

mäßig anzumelden oder 3 ig zu sein, daß dieser nr an die he r if im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 19. Dezember 18355.

Ftoöniglihes Kintegerich. Ibih. Im.

57432 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 29. Oktober 1853 zu Frankfurt am Main verstorbenen Wittwe des Privatiers Justus Hartmann Cöster, Sophie Wilhelmine, geb. Hans, zustehen, haben solche vor dem 26. Januar 1869 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser err an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

57424 Aufgebot. * Antrag des Staatsfigcus im Königreich Sachsen, vertreten durch das Königlich Sächsische

inanz⸗Ministerium, ist von dem unterzeichneten Amtsgerichte behufs Ermittelung der möglicherweife vorhandenen unbekannten Erben der am 20 Mal 1323 in Altstadt bei Ostritz geborenen, am 34. Maͤr; 1895 in Wildenfels verstorbenen Johanna Franziska, verw. Martin, geb. Schmidt, die Einleitung des Aufgebots verfahrens beschloffen worden.

Es werden daher die unbekannten Erben der Ge⸗ nannten hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1854, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der verw. Martin Fei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie auf, weiteren Antrag durch Ausschlußurtheil ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig werden er⸗ klärt werden.

Wildenfels, am 20. Dezember 1893.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Römisch.

24305 ; . Der Bureau⸗Assistent Emil Matthias zu Oranien- baum hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich be⸗ stellter Curator des Immobiliar⸗Nachlasses der am 1. Dezember 1892 zu Rehsen verstorbenen verehe⸗ lichten Wilhelmine Stolze, geb. Müller, aus Rehsen den Antrag geftellt, die unbekannten Erben der vor— bezeichneten verehelichten Stolze öffentlich aufzurufen. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und? werden daher die unbekannten Erben der verehelichten Wil⸗ belmine Stolze, geb. Müller, in Rehfen hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Februar 1894, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls durch das zu . Ausschlußurtheil die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft fowie die Er? theilung eines Erblegitimationsattestes an die be— kannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, er⸗ folgen wird.

Oranienbaum, den 13. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (gez. Dr. Cramer. Aus gefertigt:

Oranienbaum, den 14. Juli 1893.

C S.). Schütz, Secretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

57546 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der Wittwe Arbeiters Wilhelm Rüppel, Maria Catharina, geb. Stolte, aus Rheda, geboren am 22. September 1840 zu Brockhagen, hat das Königliche Amtsgericht zu Rheda am 77. Be— zember 1893 für Recht erkannt:

die am 22. September 1840 zu Brockhagen geborene Wittwe Arbeiters Wilhelm Rüppel., Maria Catharina, geborene Stolte, zuletzt in Rheda wohnhaft, wird für todt erklärt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. November 1893. Medenus, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schollenen, zuletzt in Neu⸗Rinderort, Kreises Labiau, wohnhaften Arbeiters August Augftein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amts richter . für Recht: Der Arbeiter August Augstein, zuletzt in Neu⸗ . Kreises Labiau, wohnhaft, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

sõ7 56]

lo 7 hd] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Laaser zu Klein. Bendomin, als Abwesenheitsvormundes des verschollenen Matrosen Carl Wilhelm Jaekel, ge⸗ boren am 25. Januar 1816, Sohnes des Hofmeisters Michael Jaekel zu Zelenina und dortselbst bis zu seiner Einberufung zur Kaiserlichen Marine wohn⸗ haft, und am 15. Mai 1866 von Seiner Majestãt Schiff Vineta‘ in Valparaiso in Süd-Amerika entwichen, erkennt das Königliche Amts ericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht! Der frühere Matrose Carl Wilhelm Jaekel aus Zelenina, Sohn des Hofmeisters Michael Jaeckel, geboren den 25. Januar 1846, wird für kodt erklärt Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dessen Nachlaß zu entnehmen.

Verkündet am 20. Dezember 1893. Balachows ki, Gerichtsschreiber.

7550 Bekanntmachung. Der der Frau Klara Asch, geb. Asch, zu Berlin bon dem Comptoir der Reichs- Hauptbank zur Auf⸗ bewahrung verschlossener Depositen ertheilte De, positalschein Nr. S344 Fol. 35. d. d. Berlin, den 16. Juni 1891, über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift; C. Asch ist durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt. Berlin, den 21. Dezember 1893.

Hover, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

tehen, haben solche vor dem JI. Februar Sse4 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungs⸗

Io 7551] 57 Namen des Königs!

Auf den .

1 der ledigen Anna Maria Theresia Schimpe in Neisse, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Dr. Humser hier,

2) der Wittwe des Felix Alexander Pierer, Hen⸗ riette, geb. Heidemann, zu

Dr. Neumann hier, —;

erkennt das Königliche ,, zu Frankfurt a. M. durch den Amtsgerichts Rath Riedel Kar Recht:

die nachbenannten Urkunden, nämlich: M die Police Nr. 5628 F. Nr. i4 355 der Frank- furter Lebens versicherungsgesellschaft! zu Frank— furt a. M., lautend auf den Betrag von 300 Thaler, ausgestellt auf den Namen des Backermeifters Franz Schimpe , .

Y die Police Nr. 39 147 der „‚Providentia, Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt M., lautend auf den Betrag von 10990 Thaler, ausgestellt auf den Namen des Seilermeisters Felix Alexander Pierer in Kowno, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten tragen die Äntragfteller.

Frankfurt a. M., den 27. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

lõ7 534] Bekanntmachung. Es wird hiermit bekannt . daß vom heu⸗ tigen Tage folgendes Ausschlußurtheil erlassen ist: Das Sparkassenbuch Nr. S437 der hiesigen stadti⸗ schen Sparkasse, welches sich verhält über eine am 14. April 1890 für Johanna und Reinhard Elting in Bocholt gemachte Einlage von 135 „, wird für kraftlos erklaͤrt.

Bocholt, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

lo od 3] Bekanntmachung.

Auf den Antrag:

1) der Arbeiterfrau Katharina Grzeskowiak, geb. Gorska, zu Lubacz,

2) des Stanislaus Gorski,

3) der unverehelichten Marianna Gorska,

4) des minderjährigen Jacob Gorski, vertreten durch seinen Pfleger, den Wirth zu Sady,

hat Las unterzeichnete Gericht am 18. Dezember 1893 für Recht erkannt:

I. Der Hrpothekenbrief vom 20. Dezember 1878 über das für die Geschwister Gorski, Katharina, verehelichte Greskowiak, Stanislaus, Marianna und Jacob im Grundbuche von Lussowo Bd. J. Blatt ? Abth. III. Nr. 3 auf Grund des Erbrecesses vom 3. Dezember 1878 eingetragene, zu 5 0so verzinsliche Muttererbe von je 525 06, zufammen 21060 t, wird zum ,. der Erlangung einer neuen Ausfertigung desselben für kraftlos erklart.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Posen. 57536 m Namen des Königs!

In der Schneider'schen Aufgebotzfache P. 9/93 erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichts⸗Rath Till für her

1 Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler (Ein⸗ hundert Thaler) Darlehngforderung für den Sterbe⸗ kassenverein Memel und Umgegend, eingetragen auf Grund der notariellen 1 vom 16. August 1854 in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Maurer Rohert Schneider in Sandwehr gehörigen Frund— stücks Memel Nr. 986 wird für kraftlos erklärt.

2 Die Hypothekenurkunde über 250 60 Zwei⸗ hundert fünfzig Mark) Darlehnsforderung für den Müller'schen Sterbekassenverein in Memel, einge⸗ tragen auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Fe⸗ bruar 1875 in Abtheilung III. Nr. 12 des dem Maurer Robert Schneider in Sandwehr gehörigen , ,, Memel Nr. 986 wird für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Memel, den 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

õ7530]

In der v. Radecke'schen Aufgebotssache F. 2193 hat das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein am 20. Dezember 1893 erkannt: Die Hypothekenurkunde über 9000 M Darlehn, zu 5 Go, vom 1. April 1878 ab in halbjährigen Raten verzinslich, nach sechsmongtlicher. Aufkfündigung zahl⸗ bar für die verwittwete Frau Majorin Caroline von Radicke (soll heißen Radecke), geb. Braemer, zu Mannheim, eingetragen am 15. Mai 1878 in Grundbuche von Redden Band J. Blatt 1 in Abth. III. unter Nr. 22 auf Grund der Schuld urkunde vom 1. Mai 1878 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem An= tragsteller zur Last.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1893. Behrens, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Johann Janssen Willms zu Wurzeldeich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fröhlking in Norden erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Norden durch den Amtsrichter Dempwolff xc. für Recht: Die Schuldurkunde nebst Hypothekenschein über die im Grundbuch von Ostermarsch Vol. 3 Nr. 15 Fol. 113 Abtheilung III. sub Nr. 1 zu Gunsten der Armenverwgaltung zu Norden eingetragene Post von 75 Thlr. Gold und 7J5 Thlr. Courant, ver— zinslich mit vier Procent jährlich seit dem 21. Fe⸗ bruar 1852 und gegen vierteljährige Kündigung rückzahlbar, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

sõ756ß3]

o õb2] Durch Ausschlußurtheil vom 12. Dezember 1893 sind die Hypothekenurkunden über die auf dem Grundstück Groß⸗Grauden Nr. 57 in Abtheilung II. eingetragenen - Posten:

. unter Nr. 21 für die Geschwister Stein, Joseph, Marianna, Anna und Franz, von 3564,72 6 Restkaufgelderforderung, gebildet aus einer Aus- fertigung der Verhandlung vom 1. Juli 1859 nebst zwpothekenbuchsauszug und Eintragungs⸗ sowie öschungs und Cefsionsvermerken ( Saupt⸗ und

Zweiginstrument), für Constantin Janik zu

b. unter Nr. 26b. Krzanowitz von 10230 Resterbtheilsforderung,

Kowno in Rußland, ver. treten durch die Rechtsanwälte Pr. Friedleben und

Andreas Ratajczak

vom 6. März 1876 nebst Genehmi gsverm Cessionsverhandlungen. ,, 3 tragungs⸗ gessions und Löschungsermerken, für kraftlos erklärt worden. II. FE 9/92. Gnadenfeld, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

57537] Im Namen des Königs! .

In der dawiszus schen Aufgebotssache F. 13/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts ⸗Rath Till für Recht:

1 Die Hrvothekenurkunde über 214 34 0 (Zwei⸗= hundertvierzehn Mark vierunddreißig Pfennige), welche Summe in Höhe von 184,34 S6 Cinhundertviet— undachkzig Mark vierunddreißig Pfennige) zur Er⸗ haltung, des Vorrechts einer Hypothek? ünd 30 M Kosten für den Kaufmann H. F. Schaefer in Memel auf Grund der Reguisition des Prozeßrichters vom 19. August 1878 eingetragen und sodann in eine Sypothet umgeschrieben auf Grund der Ürkunde vom 3. Juni 1879, eingetragen in Abth. HI. Rr. 13 des den Wirth Georg und Anike, geb. Mitzkus, Lawis⸗ zus schen Eheleuten gehörigen Grundftücks Kaspa⸗ rischken Nr. 2 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Memel, den 21. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

*

7541 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief vom 5. Mai 1865 über 1590 Thaler 13 509 41, welche auf dem in der kleinen Markusstraße Nr. 35 besegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst von der Königstadt Band 27 Nr. 7948 verzeichneten, der derwittweten Frau Professor Dr. Dub, Anna Marie Feodorg, geb, bon Buchholz, zu Potsbam gehörigen

rundstück Abth. III. Nr. I3 für den Renkfier Christoph Joseph Aloysius Dub aus dem Vertrage dom 11. April 18655 eingetragen skehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden

Berlin, 19. Dezember 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

57538 Im Namen des Königs!

In der Sagenka'schen Aufgebots fache F. 12/93 erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichts⸗Rath Till für Recht:

17 Die Hypothekenurkunde über 10 Thaler zehn Thaler) 30 S Restdarlehnsforderung für den Wirth Janis Bedszentis in Jagutten, eingetragen auf Grund der Obligation vom 36. Ottober 1861 in Abtheilung II. Nr. 3 des dem Eigenthümer S. Sagenka in Bajohren gehörigen Grundstücks Bajohr Gerge Nr. 7, wird für kraftlos erklärt.

) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Memel, den 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

57542 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile vom 5. und 14. Dezember S93 sind:

I) die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Lengerich Band VIII. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten:

a. 1209 Thaler Gold Darlehn nebst 4 0 Zinsen aus der Verhandlung vom 4. November 1831 für die Gebrüder Jacob und Hermann Kriege zu Lienen,

b. 490 Thaler Caution für die Lengericher Stadt Armenkasse aus der Urkunde vom 23. Mal 1836

für kraftlos erklärt;

ö die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger bezüglich der im , von Lienen Band JV. Blatt 1099 Abtheilung III. getragenen Post: (150 Thlr. Gold nebst 40 Zinsen für die Erben des Colonen Ernst Lieske zu Aldrup, Gemeinde Lienen, aus der Verfügung vom 28. April 1845, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗ geschlossen.

Tecklenburg, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 1 ein⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Dezember 1893. Wicke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, hetreffend das Aufgebot der im Grund— buche der Sr. Excellenz dem General-Lieutenant und General⸗Adjutanten Grafen Le Henckel von Donners⸗ marck, in Weimar gehörigen Güter der Herrschaft Gröditzberg nebst Wittgenau und des Rittergutes Nieder Alzenau nebst Tscheschkenau (Band J. neu] der a een Güter des Kreises Goldberg⸗Haynau Blatt Nr. 2 und Nr. I) in Abtheilung JI. Nr. 6 B. für die Enkelkinder der verwittweten Kaufmann Lipfert, Anna Rosina, geborenen Schneider, in Hirschberg, nämlich die drei Kinder ihrer Tochter Johanne Charlotte Emilie, verehelichten von Boehner, geborenen Lipfert, Namens Elsbeth, Leontine und Otto, Geschwister von Boehmer, ein⸗ getratzenen 5812 Thlr. 15 Sgr., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amts⸗ richter Trautwein für Recht: J. Die unbekannten bezw. nicht legitimirten Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubiger Elsbeth, Leonkine und Otto, Geschwister von Boehmer, Enkelkinder der verwittweten Kaufmann Lipfert, Anna Rosina, 1 Schneider, in Hirschberg, Kinder ihrer

ochter Johanne Charlotte Emilie, perehelichten von Boehmer, 6 Lipfert, für welche im Grund⸗ buche der zr. Excellenz dem General Lieutenant und General · Adjutanten Grafen Leo Henckel von Donners⸗ marck in Weimar gehörigen Inter der Herrschaft Gröditzberg nebst Wittgenau und des Rittergutes Nieder · Aljenau nebst Tscheschkenau (Band J. neu] der größeren Güter im Kreise Goldberg · hahnau Blatt Nr. ? und Nr. I) in Abtheilung III. Nr. 6 Bc zufolge Verfügung vom 19. Au ust 1842: o812 Thlr. 15 Sgr. abgetretene rückstän ige Kauf⸗ gelder (Theilforderung von ursprũn lich auf Grund des Vertrages vom 23. April 1865 am 25. Juni 18090 eingetragener 200 905 Thaler) eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen an diese Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Trautwein.

7h39]

10230 gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung