1894 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

für 2 nachstehend bezeichnete Grundstück: Ein zu

Rheydt an der Limitenstraße gelegenes Wohnhaus mit Hofraum, , , er n 22 Ebäude und Kesselhaus, insbesondere auch mit den qmmtlichen zum Farbere lbetriche r Maschinen und . Barken, Gerãthschaften und Immobilar⸗ qualität habenden Utensilien, eingetragen im Kataster unter Artikel 3405 Flur H. Parzelle Nr. 1823/53502 mit einer Größe von 18 a 68 m, auf Grund der von dem Königlichen Amtsgericht hierselbst gegen den Johann Nauen, früher . zu Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohnort, am 16. Mai 18935 vorgenommenen , , dieses Grund⸗ stücks auf Grund Adjudications Urtheils im Betrage von 35 100 ½ nebst Zinsen zu 5 seit 16. Mai 1893 zu entrichten hat, ist der Vertheilungsplan auf⸗ gestellt worden. Derselbe ist nebst den er olgten An meldungen und vorgelegten Titeln zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 11. offen gelegt und Termin zur Erklärung über den Plan auf den 23. Januar 1894, Vormittags LO Uhr, in dem Geschäfts- local des unterzeichneten Amtsgerichts, Markt Nr. 26, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Zu diesem Termin werden Sie mit der Aufforde⸗ rung geladen, von dem Vertheilungsplane Einsicht zu nehmen und etwaige Widersprüche gegen den Plan entweder vor dem Termine schriftlich oder durch Er⸗ klärung zum Protocoll des Gerichtsschreibers anzu— bringen oder bei Vermeidung des Ausschlusses späte⸗ stens in dem Termine zu erheben.

Rheydt, den 20. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Püngeler, Amtsrichter.

Zuzustellen an den Johann Nauen, früher Färbereibesitzer zu Rheydt, jetzt ohne bekannten Wehn und Aufenthaltsort.

48581 Aufgebot.

Die Sparkassenbũcher der hiesigen Stadt · Sparkasse:

2. Nr. 17 336 über 100, 11 , ausgefertigt für Elisabeth Schulz, . ö

b. Nr. 17 980 über 200, 88 S, ausgefertigt für den minderjährigen Fritz Robert Gruniwald,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, naͤmlich:

zu a. der Wittwe Elisabeth Tappert, geb. Schulz, in Lawaldau,

zu b. des Einwohners Friedrich Uckel in Neu— salz a. O. namens des von ihm bevormundeten Fritz Robert Grunwald,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 21) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

. den 20. November 1893.

önigliches Amtsgericht. III.

44706) Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Goldap

a. Nr. 5647 über 100 M, ausgefertigt für August Metzdorf, ;

b. Nr. 4408 über 250 , ausgefertigt für Wittwe Rosine Windhoefer,

c. Nr. 5273 über 150 AM, ausgefertigt für Daniel Karaschewski,

sind angeblich verbrannt beziehungsweise verloren e gn und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a. des Wirths Augusft Metzdorf in Iszlaudszen,

zu b. der Wittwe Rosine Windhoefer in Isz— laudszen,

zu C. des Losmanns Daniel Karaschewski in Kosmeden,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Juni E894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden, und die Bücher vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Goldap, den 23. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

58092 ö, . .

Auf Antrag des Fabrikanten Melchior Frohberg zu Böhrigen i. S. wird der angeblich abhanden ekommene Wechsel über 181,45 , welcher von der

irma Rosenberg & Philippsthal zu Berlin als an die Ordre derselben am 20. Oktober 1893 zahlbar auf die Firma Hentrich C Lohmann zu Mühlhausen ezogen, von dieser acceptirt und durch Giro in die

. des Antragstellers gekommen ist, hiermit auf⸗ geboten.

Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Mühlhansen i. Th., den 19. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

57894 Aufgebot. Der frühere Fuhrwerksbesitzer, jehig⸗ Geschirrführer Karl Börner in Zeitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rümler daselbst, hat das Aufgebot der Wechsel vom 6. März 1886 und 15. Mai 1586 über je 400 AM, fällig am 6. Juni 1886 und 22. ant 1886, acceptirt von dem Maurermeister Ernst Günther in Zeitz, ausgestellt vom Fuhrwerksbesitzer Karl Börner in Zeitz, zahlbar bei dem Aussteller und girirt auf das Bankhaus F. M. Müller in Zeitz beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, e, e, in dem auf den 12. Juli 1894, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. H, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ—⸗

rung der Urkunden erfolgen wird.

Zeitz, den 23. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Rittler.

58988 Han ne,

Der Ackerbũrger . Kleinert, als Eigen⸗ thümer des Grundstüd Schwetzkau Nr. 116 und der Bürger Andreas , . als Eigenthümer des Gurs n, Schwetzkau Nr. 475 haben das Aufgebot des nachstebenden im Grundbuche des Ersteren in Abtheilung II. Nr. 1 des Letzteren nach Ab⸗ theilung JI. Nr. 1 übertragenen Intabulgts: Der Anton Herbricht hat die Ver flichtung über. nommen, bei etwaigem Verkauf des Grundstücks das vielleicht gegen den Erwerbungpreis gewonnene Plus zu der nach dem Tode seiner verstorbenen Ehefrau Helene, geborene Künzel, gebliebenen Nachlaßmasse einzuwerfen, Eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 18. Februar 1832 beantragt, mit der Behauptung, . der Acker bürger Anton Herbricht bei seinen Lebzeiten das Grundstück Schwetzkau 116 nicht verkauft habe. Demgemäß werden die Rechtsnachfolger der zu Schwetzkau verstorbenen Ackerbürgerfrau Helene Herbricht, geborene Küntzel, hierdurch auf efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebotstermine den 27. April 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 25, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Lissa, 7. Dezember 1893. .

Königliches Amtsgericht.

sõ8ꝰl0] Bekanntmachung. . Auf Antrag des Pantoffelmachers ö. Beihl zu Märk⸗Friedland wird dessen Mündel, der am 18. Februar 1820 zu Wordel geborene Friedrich Ferdinand Brüning, welcher seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebotstermine am 27. Oktober 1894, Vormittags 19 Uhr, zu 5 widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig wird vorstehende Aufforderung an die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen un bekannten Erben und Erbnehmer gerichtet. Märk. Friedland, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

8091] Aufgebot. . Es ist über das Leben des abwesenden ledigen Schlossers Stefan Roth, geboren 26. Dezember 1859 zu Hausen K, K. Bezirksamts Karlstadt a. M. Sohnes der verlebten Bauerseheleute Michael Roth und der Anna Maria, einer geborenen Scheiner, von da, dessen Aufenthalt zuletzt Reudnitz bei Leipzig war, nunmehr aber unbekannt ist, seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden. Für den Ver⸗ schollenen wird bei dem K. Amtsgerichte Karlstadt a. M. eine Pflegschaft geführt. Daselbst beantragten Eusebius Roth, Schuhmacher in Hausen K., und e Theobald Roth, Schneider in Karbach, rüder des Verschollenen, daß derselbe durch Richter⸗ spruch für todt erklärt werde. . Auf diesen zulässigen Antrag hin wird daher Auf⸗ gebotstermin vor dem K. Amtsgerichte Karlstadt a. M. auf Freitag, 20. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt mit der Auf⸗ forderung: . .

1) an den Verschollenen, spätestens im k. termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Karlstadt, 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. (gez. Schierlinger. Zur Beglaubigung: Karlstadt. 3. Januar 1894. Der K. Gerichtsschreiber: Walther.

8209] Aufgebot.

I) Steiner, Johann Paul, Müller, geboren am 30. Dezember 1828 in Dörfles bei Coburg, ist gegen 1860 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ist * dem 6. Mai 1864 verschollen. Demselben ist ein Erbtheil von jetzt 676 S 41 3 ö efallen.

2) Steiner, Johann Nicol, k geboren am 4. Juni 18233 in Dörfles bei Coburg, voll⸗ bürtiger Bruder des unter 1 Genannten und, soweit bekannt, . nächster Erbberechtigter, ist im Jahre 1848 nach Amerika ,, und sind seit über 10 Jahre achrichten gegangen.

Auf Antrag des Wirths Andreas Carl Steiner in Schalkau und des Gutepächters Johann Steiner in Ebneth, halbbürtige Brüder der beiden Ver⸗ schollenen, werden die Abwesenden und deren unbe—⸗ kannte Erben aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Freitag, den 20. April 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalls die Ab⸗ wesenden für todt erklärt und deren Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten ohne Caution überlassen werden wird.

Coburg, 11. Dezember 1893.

Herzogliches Amtsgericht. V. chiegnitz.

keinerlei über ihn ein⸗

lõ8211] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Frei⸗ stellenbesitzers ent Schoepke zu Klein⸗Räudchen, werden die unbekannten Erben des am 9. September 1893 zu Klein⸗Räudchen verstorbenen ehemaligen Försters August Warkus aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember 1894, e, ,,. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, e , dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden, und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt t sich vielmehr mit der Heraut⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Herrnstadt, den 23. Dezember 1893.

Io8212] DODeffentliche 23 . Alle, welchen Erb⸗ oder en tg nspruüche an den Nachlaß der am 25. Dezem Main vberstorbenen Wittwe des Fabrikanten Marcus Edinger, Julie, geb. Hochstädter, zustehen, haben solche vor dem JI. Februar 1894 bel unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II1.

b 80s9] Alle diejenigen, welche an die wegen Verschwen⸗ dung entmündigte Frau Professor Nanny Zyro, eb. von Blumröder, in Ibenhain 1 aben oder ihr etwas schulden, werden hiermit auf⸗ gefordert, solches binnen spätestens 1 Monat dem Vormund derselben, Schultheiß Krautwurm in Ibenhain, anzuzeigen resp. ihm Zahlung zu leisten. Die Inhaber der Zyro'schen Werthpapiere haben letztere nicht an Frau Zyro, sondern binnen gleicher Frist zum Deposito des unterzeichneten Amtsgerichts abzuliefern. Schloß Tenneberg, den 2. Januar 1894.

Herzoglich y. Amtsgericht. I.

rug.

lbs8z208] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 2. Dezember 1893 zu Berlin verstorbene Wittwe Bertha Behrendt, geborene Samulon, hat in ihrem am 25. Dezember 1893 publicirten Testa—⸗ ment vom 6. Juli 1886 ihren Schwager H. Beh⸗ rendt in Amerika bedacht. Berlin, den 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(õd248] Bekanntmachung. . Der zum 1. Juli 1884 gekündigte vierprocentige Berliner Pfandbrief Litt. L. Nr. 6319 über 150 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 19. Dezember 1893.

. ih o yer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

bdꝛ 47] Bekanntmachung. ö Das auf den Namen des Schlossermeisters Friedrich Wilhelm Ferdinand Hermeking lautende Sterbe⸗ kassenbuch Nr. 17 690 der Großen Berliner Sterbe⸗ kasse Nr. 10 vom Jahre 1841 über 100 4 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 19. Dezember 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

8246 Bekanntmachung. Das auf den Namen des Droschkenkutschers Georg Leberecht Hühne ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 22 365 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 16 von 1841 über 150 M ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. Dezember 1893.

Ho yer, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

58244] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1893. Klemp, als Gerichtsschreiber

In Sachen, betreffend die Kraftloserklärung der Privatschuldurkunde vom 9. Oktober 1397 aus⸗ gestellt vom Vorschußverein zu Eckartsberga, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht an die Wittwe Knoch, Therese, geborene Köber, und lautend über 809 S erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Eckartsberga durch den Amts richter Ackermann für Recht:

Die Privatschuldurkunde über das von der Wittwe Knoch, Therese, geborene Köber, zu Eckartsberga gegebene Darlehn von „Acht Hundert (500) Mark“, welches nach dem Anerkenntniß des Schuldners: des Vorschußvereins zu Eckartsberga, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Höhe von Sechs Hundert Siebenzig (670) Mark und nach Angabe der Wittwe Knoch noch in Höhe von Fünf Hundert (500 Mark validirt ausgestellt am J. Oktober 1892 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin Wittwe Knoch auferlegt.

Eckartsberga, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Ackermann.

(68242 Durch Urtheil des Herzogl. S. Amtsgerichts II. Thal vom 22. Dezember 1893 sind folgende Urkunden resp. Hypothekeninstrumente, als: . die Hypothekenurkunde Obligation über ein Darlehn der Kirche zu 3 wegen 11 Thlr. 18 gr. 2 Pf. Neugeld nebst Zinsen zu Ho / und Kosten, laut Confirmation vom 5. August 18065, haftend auf dem Grundbesitz des Gurtmachers Nico⸗ laus Göring und Ehefrau Anna Barbara, geb. Noth, in Schwarzhausen, Grundbuch für Schwarzhausen Band A. Blatt 41, die Hypothekenurkunde wegen 609 Thaler sammt insen zu 409 und Kosten, Darlehn der Lisette charff zu Rödichen, laut Confirmation vom L. August 1859, haftend auf dem Grundstück der Schuldnerin Barbara Sophie Krautwurm, geb. Creutzburg, in Fischbach, Grundbuch für Fischbach Band A. Blatt 55, 178, für kraftlos erklärt worden. Durch dasselbe Urtheil ist der aus Friedrichroda ebürtige und nach Amerika ausgewanderte Ernst avid Ortlepp für todt erklärt und das Vermögen desselben dem Handelsmann Ernst Ortlepp in Brü—⸗ heim, der Frau Caroline Leonhardt, geb. Ortlepp, Ehefrau des Carl Leonhardt in ien, der Frau Martha Rost, geb. Ortlepp, Ehefrau des Georg Rost in Friedrichroda, und dem Landwirth Matthäus Ortlepp in Deubach überlassen worden. Die Erben des Gerufenen aber, welche sich zu dem Aufgebotstermin nicht gemeldet haben, sind mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen worden. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind von den Antragstellern zu tragen. Thal, am 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

(68249) Jm Namen d ; Verkũndet er 1893 zu Frankfurt am

am 30. G

ericht e .

Die Zweigurkunde über n en 19 Thlr. 25 Sgr., welche von der Post Wysinin 3 Ab- theilung III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1866 auf den Namen der Frau gli zhth Louise Lotheisen in Schubin umgeschrieben worden sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver—⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

82563 m Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1893. Referendar Beutling, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1), der Wittwe Kolon Nagel, Johanna, geb. Klostermeier, zu Exter Nr. 66, . 2) der Ehefrau Maurer Hempelmann, Caroline Wilhelmine, geb. Lenger, verwittwet gewesene Süd⸗ mersen zu Solterwisch, genehmigt durch ihren Ehe⸗ mann Maurer Friedrich Hempelmann, .

38M des Hilfsbremsers Fr. Hecker, Nr. 176 3 b. Minden, vertreten durch den Rechtsanwalt Jöllen⸗ beck von hier,

ö der Wittwe Schiffsmann Conrad Homann, Luise. geb. Paetz, zu Vlotho, vertreten durch den Rechtsanwalt Jöllenbeck von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsgerichtsz⸗Rath Wippermann für Recht: zu 1) die Urkunde vom 27. Juni 1848, aus wel. cher für die Erben der Wittwe des Kaufmanns etermann zu Herford im Grundbuch von Exter Bd. II. Bl. 147 Abth. III. unter Nr. 4 ein Dar⸗ lehn von (90 Neunzig Thalern eingetragen sfeht, wird für kraftlos erklärt. zu 2) die Urkunde vom 11. September 1861, aus welcher im Grundbuche von Solterwisch Bd. II. Bl. 139 Abth. III. unter Nr. 11 für die Geschwister Brandt, nämlich:

a. Anna Marie Luise Magdalene,

b. Friedrich Louis,

c. Simon Heinrich,

d. Heinrich Hermann,

S. Marie Louise Henriette,

gleichantheilige Abdicate von zusammen (43 Thlr. 83 Sgr. 4 Pf.) dreiundvierzig Thalern acht Silber⸗ ö und vier Pfennigen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt,

zu 3) der Hypothekenbrief vom 29. Juli 1890, nach welchem im Grundbuche von Veltheim Bd. J. Bl. 19 Abth. III. unter Nr. 9 aus der Urkunde vom 25. Juli 1890 für den Antragsteller eine Hypo⸗ thek von (20900) Zweitausend Mark eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt,

zu 4 die Urkunde vom 21. März 1806, aus welcher im Grundbuche von Vlotho Bd. IV. Bl. 34 Abth. III. unter Nr. 1 für den Bäcker Fr. Rauschen⸗ busch eine Hypothek von (560) Fünfzig Thalern ein—⸗ , steht, wird für kraftlos erklart; der Gläu— iger dieser Hypothek bezgl. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen, und . auf Antrag die Post im Grundbuche gelöscht werden.

Wippermann.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 9. Dezember 1893.

Ramm, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Kossäthen 3 Richter, früher zu Klein⸗Jauer, jetzt zu Barzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Riedel für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunde über 65 Thlr. 195 4, welche auf dem dem Kossäthen Friedrich Richter zu Barzig gehörigen, im Grundbuche von Klein⸗Jauer Bd. I. 8 8 4 verzeichneten Grundstück in Ab— theilung III. unter Nr. 2 für den Kossäthen Gott⸗ lob Richter zu Alt⸗Döbern eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. ;

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

õ3297

lõ8z43] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. Dezember 1893 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Quenstedt Band XII. Blatt 271 Abtheilung 11I. Nr. 6 aus der Obligation vom 22. April 1874 für die Frau Grubenexrpedient Marie Gühne, geb. Knobbe, zu Aschersleben eingetragenen 250 Thaler 750 für kraftlos erklärt.

Hettstedt, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

68251] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fuhrmanns Jacob van Hale zu Emmerich erkennt das Königliche Amtsgericht zu n e, durch den Gerichts⸗Assessor Westermann ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch don Emmerich Band 19 Artikel 33 Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten der Bernhardine Gompertz Ehe— frau (jetzt Wwittwe) Kaufmann Heinrich Mehler zu Emmerich eingetragene Post von 890 Thlr. Rest⸗ kaufpreis, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrag vom 20. Dezember 1857 und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 1. November 1853,

wird für kraftlos erklärt. Emmerich, 22. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

m Namen des stönigs! Verkündet am 260. Dezember 1893.

Dykhoff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Firma S. & A. Rosenberg (Inhaher Kaufmann Siegmund Rosenberg und Kauf⸗ mann Albert Rosenberg) in Göttingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen durch den Gerichts- Assessor Conrades ꝛc. ꝛc. 2c. für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 21. September 1883 über die früher im Hypethekenbuche des hiesigen Amtegerichtsbezirks XIX. Abth. J. Bd. J. Fol. 124

ag. 7 Nr. 3 am 29. September 1883, jetzt im n. von Ebergötzen eingetragene Cautions= hypothek von 4500 M wird für kraftlos erklärt.

os262]

Wiegand Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.

gen, in

M 5.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

Berlin, Sonnabend, den . Januar

ͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Unter suchungs⸗Sachen.

Auigebote, Zustellungen u., dergl.

Un sall⸗ und Invalidttätg⸗ ꝛc. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthrapteren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Komma btt⸗Gesellschaften auf Aktten u. Aktten⸗Geiell⸗ än g, nd n, 8. Niederlaffung 2c. von 9. Bank ⸗Auswense.

10. Verschtedene Belanntmachungen

irthscha tz. Gen offen schaften

echts anwãälten.

* 23

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 68250

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— theken⸗Instruments, welches über die im Grundbuche von Epe Band 16. Blatt 24 in der dritten Abthei— lung unter Nr, 5. eingetragenen Post von 550 Thalern Darlehn nebst. 3 c Zinsen und Kosten zufolge Schuldverschreibung vom 30. Dezember 184 zu Gunsten der Geschwister Anton, Gertrud und Maria Anna Meiners in Cye gebildet ist, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus ant 260. Dezember 1893 für Recht erkannt, daß das genannte Hypo⸗ theken⸗Instrument für kraftlos zu erklären sei und die Kosten dem Zeller Wilhelm Dinkelborg genannt Gerbert sive Gervert in Uppermark, Lien, , Gpe, zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

(8254 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des . Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen erechtigten der Hypotheken⸗ Lost von 6 Thaler 3 Groschen, welche der Andreas Rafgel aus dem Theilungsrezeß vom 25. August 1779 zu fordern hat, eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Weffokowen

Jlätt. B. zur Mithaft übertragen auf das Grundstück Wessolowen Nr. 47 in Abthellung III. unter Rr. 1 ferner auf Wessolowen Nr. 46 51 56 57 61 69 und Litt. E. mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. Willenberg, den 23. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

(b8245 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des, unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist dahin für Recht erkannt:

1) Friedrich Pietrzyk bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für diesen in Abth. III. Nr. 3 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Seesken / Sch. Nr. 43 eingetragenen groß⸗ elterliche Erbabfindung von 50 Thkr. 156 . ausgeschlossen.

Y Johann Kruppa bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den für diesen in Abth. II. Nr. 1 des der Antragstellerin gehörigen Grundstücks Borawsken Rr. 26 eingetragenen Antheil an der Hypothek von 25 Thlr. 75 in Höhe von 12 Thlr. 15 Sgr. 57 50 ausgeschlossen.

3) Die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 45 4 dereinstiger Vater, und Muttererbthesl, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 12. Februar 1835 ene Verfũgun vom 13. NAtobember 1839 für die

northe Mrotzek in Abth. III. Nr. 2 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Gonsken 26, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 135. November 1839 und dem oben erwähnten Vertrage, wird für kraftlos erklärt.

4) Die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 45 Judicats forderung nebst 1 Thlr. 8 Sgr. 3, 80 M. Kosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats pom 7. Oktober 1868 und der Requisit on des Prozeßrichters vom 4. Februar 1869 zufolge Verfuͤgung vom 11. Februar 1869 für den Rade⸗ macher Samuel Paprodtka in Giesen in Abth. III. Nr. 20 des dem Antragsteller gehörigen Grundstũcks Sayden, 26, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 11. März 1869, einer Ausfertigung des Mandats vom 4. Januar 1869, Abschrift des Wechsels vom 1. April 1868 und der erwähnten Requisition wird für kraftlos erklärt.

5) Die Hypothekenurkunde über 166 Thlr. 1 Sgr. S 498, 10 0 Judicatsforderung einschließlich 5 Thlr. 1 Sgr. 9, 10 0 Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntniffes vom 26. Mai 1859 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 16. September 1859 zufolge Verfügung vom 22. September 1859 für den Wirth Ferdinand Gene zu Gollubien in Abth. III. Nr. 40 des dem Antragsteller gebörigen Grundstücks Krupinnen Nr. 35, K— 9 dem Hypothekenbrief vom 3. Oktober . . i . in 395 i nn Er⸗ enntnisses und der erwähnten Requisition, wird für kraftlos erklärt. ; ;

6) Die Hypothekenurkunden über dreimal 1 Thlr. 11 Sgr. JJ Pf. 4,13 4. Vatererbtheil, ein⸗ getragen auf Grund des Erbvertrages vom 18. März, 18. Juli und 21. Juli 1830 zufolge Verfügung vom 2. Juni 1831 . die Geschwister Adam, Eva und Friedrich Chmielewski in Abth. III. Jr. 1, 2, 3 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Griesen Nr. 26. werden 9. raftlos erklärt.

XX. Die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Judicatsforderung nebst 7 Thlr. 33 Sgr. Kost en, eingetragen aus dem rechtskräftigen 363 klenntniß vom 14. April 1866 für den Kaufmann J. N. Hertzfeld in Marggrabowa zufolge Verfügung vom 20. August 1866 in Abth. III. Nr. 11 des dem Besitzer August Pyko gehörigen Grundstück Babken / M. Nr. 46, . aus dem Hypothekenguszug bom

August und der Eintragungsregistrakur vom 3. September 1866, sowie Ausfertigung des erwähnten k . . . . ,,

er Reguisition des oze ers, wird für kraftlos erklärt. e,

8s) Die Hypothekenurkunde über 10 Thlr. = 30 44. Vaterezbtheil, eingetragen auf Grund eg Geb bergleichs vom 1. September 1835 gem Verfügung dom 29. Januar 18358 für die unverehelichte Louise Abth. III. Nr.]7 des Grundbuchs des Antragsteller gehörigen Grundftücks Niediwetzken

Nr. 12, gleichzeitig über die inzwischen zur Töschung gekommenen Erbtheile der 3 Geschwister Johann, Marie und Adam Prostka von je 10 Thlr. in Abth. III. 4, 5, 6 des Grundbuchs desselben Grund⸗ stücks gebildet aus einer Ausfertigung des Erb— en leich vom 1. September 1835 und dem Hypo— . vom 29. Januar 1836, wird für kraftlos erklärt. 9 Die Hypothekenurkunde über 9500 ½ Darlehn, noch gültig über 492 62 , eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. am 9. Bezember 18582 in Abth. III. Nr 10 des Grundstücks Marggrabowa 259 und übertragen auf das dem Antragsteller ge⸗ hörige Grundstück Marggrabowa 324 in Äbth. 151. Nr. J, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 7. Dezember 1882 dem Umschreibungsvermerk für den Partikulier Eduard Kleeberg in Ragnit vom= 26. Juni 1884 und dem Auszug aus dem Grund buchblatt von demselben Tage, wird fur kraftlos erklärt.

10 Die Hypothekenurkunde über noch 12 000 MM Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 24. De— zember 187? am 9. Januar 1873 für die Frau ,,. Clara Schroeder, geb. Negenborn, zu Bartenstein in Abth. III. Nr. 38 des dem Majorats— besitzer und Königl. Kammerherrn Otto Tortilowitz von Batocki⸗Friebe auf Bledau gehörigen Gutß Daniellen, gebildet aus dem Hypoihekenbriefe vom 9. Januar 1873, der Schuldurkunde vom 24. De⸗ zember 1372 und dem Umschreibungsvermerk vom 17. Oftober 1883, wird für kraftlos erklärt.

Marggrabowa, den 16. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Ha bedanck.

57657 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1893 sind

J. Folgende Urkunden:

a. Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt Nr. 2 Kittlau Abth. III. Nr. 4 ursprünglich für den Müller Carl Benjamin Becker zu Kittlau ein getragenen, an den Freisteller Friedrich Baudach zu Kittlau abgetretenen 50 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9. Februar 1856, dem Auszuge aus dem Hypotheken- buche vom 13. Februar 1856, dem Ingroffations⸗ vermerke vom gleichen Tage und dem an f ,. vermerke vom 6. Januar 1877,

b. das Hypothekeninstrument über die auf Blatt Nr. 2 Kittlau ursprünglich für den Müller Carl Benjamin Becker zu Kittlau eingetragenen 76 Thlr., nach Löschung von 20 Thlr. an den Freisteller 5 Baudach zu Kittlau abgetretenen 50 Thlr., estehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 9. Mai 1857, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 16. Mai i855, dem In— J vom gleichen Tage und dem öschungs und Umschreibungsvermerke vom 6. Ja⸗ nuar 1877,

für kraftlos, und

II. folgende Hypothekenposten:

1) die auf Blatt Nr. 25 Ober⸗Schüttlau für den George Friedrich Zwicker eingetragene, von Blatt Nr. 24 Ober⸗Schüttlau übertragene, angeblich ge⸗ tilgte Post von 8 Thlr.,

2) die auf Blatt Nr. 7 Seiffersdorf Abth. III. Nr. 1 für Magdalene Füssel eingetragene, angeblich getilgte Antheilspost von 80 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf.,

3) die . Blatt Nr. 148 Stadt Tschirnau Abth. III. Nr. 14. für die Stadt-⸗Haupt⸗ und Teuer ⸗Sorcietäts Kasse eingetragene, an die Tschirnau'er Spinnanstalt abgetretene, angeblich getilgte Poft von 38 Thlr. 10 Sgr. 9 9 und die ebenda Abth. III. Nr; 16. für die Salarienkasse des König!. Kreis. gerichts Guhrau eingetragene, angeblich getllgte Post von 7 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf.

4 die auf Blatt Nr. 4 Schätz Abth. II. Nr. 1 in Höhe von 9 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für die Ge— schwister Benjamin und Helene Lehnert eingetragen gewesene, nach Löschung von 6 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. noch in Höhe von 3 Thlr. 2 Sgr. 2Pf. eingetragene auf Blatt Nr. 20 Schätz r III. Nr. Sa. auf

Nr. 4 des Grundbuchblattes Nr. 142 Ostroppa, welche nach Löschung des dem Mtberechtiglen Andreas Hajok zustehenden Antheils bei Schließung des Blattes nach Nr. 66 Oftroppa Abtheilung IIR Nr, Sa. und von dort auf Nr. A0 Sstroppa Ab= theilung III. Nr. 182. zur Weiter- bezw. Mithaft übertragen ist,

4) der Berechtigung auf Gewährung einer Hoch⸗ zeitsausstattung oder von 5 Rthlr. baar, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 20. November 1840 für Marignna Mazur in Abtheilung III. Rr. 2 des Grundbuchblattes Nr. 54 Preiswitz und von dort am 24. September 1878 nach Rr. 131 Preiswitz Abtheilung iII. Nr. 12 zur Mithaft übertragen,

5) von 32 Rthlr. Erbtheilsforderung, eingetragen auf Grund der Verhandlungen vom 30. November 1840, 17. Juni S4I und 30. März 1843 mit Ge⸗ nehmigung des Ministeriums des Innern vom 28. April 1843 als Antheil der für die 5 Matheus Mazur'schen Kinder; Elisabeth, Franzieka, Magdalena. Marianna und Johanna und zwar für erstere beiden mit je 20 Rthlr., für die letztgenannten drei mit je 37 Rthlr. haftenden Post von 136 Rehlr. in Ab— theilung III. Nr 3 des Grundbuchblattes Rr. 54 Preiswitz, welche nach Löschung der 4 übrigen An⸗ theile am 24. September 1878 nach Nr. 131 Preis⸗ witz Abtheilung III. Nr. 13 zur Mithaft über— tragen ist,

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden.

Gleiwitz, 21. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

58238 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Florentine Richert, geb. Kozlowski, zu Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Syring zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Franz Eduard Richert, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Cipil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 8. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichtẽ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 2. Januar 1894.

. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iõ8237 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Pfaff, geb. Denk, zu Weiß⸗ wasser O.⸗-L., vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Silberstein zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Carl Pfaff, ünbekannten Aufent= halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. März 1894, BVor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auf orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Januar 1894.

; Pessier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lös2331 Deffentliche Zustellung. Die Fleischerfrau Emilie Schlack zu Gollub W.Pr. dertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Salzmann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Carl Schlack, unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte

Blatt Nr. 41, 42. 45, 44 Schätz Abth. III. Nr. 186 übertragene, angeblich getilgte Post, 5) die auf Blatt Nr. 95 Seitsch Abth. III. Nr. 2 für den Einwohner Franz Füffet zu Seitsch ein— getragene, angeblich gerilgte Post von 100 Thlr., für löschungsfähig erklärt worden. Guhrau, den 27. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

h 8295

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 20. Dezember 1893 i die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten?:

I) von 300 Thlr. Kaufgeld, mit 5 Ho seit 1. Ja⸗ nuar 1855 verzinslich, eingetragen auf Grund Des notariellen Kaufvertrages vom 3. November 1854 r den Freistellenbesitzer . Matuschek zu Tryner n Abtheilung III. Nr. 2 bes Grundbuchblattes Nr. 101 Trynek zufolge Verfügung vom 18. No- vember 1854 und mit den Zinsen seit 1. Januar 1865 cedirt laut gerichtlicher ürkunde vom 16. März 1855 an die rau Premier⸗Lieutenant von Westphal, geborene v. Thiele, zu Gleiwitz,

2). von, 300 Thlr. Darlehnéforderung, mit 6 0e! seit 7. März 1863 verzinslich, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Urkunde von demselben Tage für den Spediteur Ernst Schuberth zu Gleiwitz in Ab⸗

3) von 6 Rthlr. 8 Sgr. 7 . Erbtheilsforderung mit So / Zinsen seit 11. Dezember 1835, eingetragen auf Grund der Urkunde 79 Hern Tage 6

i

(oz 30]

Mannheim, vertreten dur llagt gegen seine Ehefrau Bernhardine Warch, ge⸗ borene Alff, zur i. an unbekannten Orten abwesend, wegen grober

der Beklagten bezw. wegen böswilligen Verlassens, mit dem unterm 12. Oktober 1889 abgeschlossene Ehe wird wegen der Beklagten für geschieden erklärt, eventuell: die d Beklagte ist schuldig, zur Wiederherstellung des ehe⸗ lichen Lebens in die eheliche und ladet die Beklagte zur mündli des Rechtsstreits vor die II. Großherzogl. Landgerichts zu Mittwoch, den 7. März 1894. Vormittags 9 Uhr, mit der h,, einen bei dem ge⸗ ! dachten Gerichte zugelassenen An theilung III. Nr. 3 desselben Grundbuchblaktes, um Zwecke der ö Zustellung wird dieser

Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ stein auf den 9. April 1894, Vormittags LEH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. JJ . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftelluug. Nr. 20 910. Der wr eg. Jakob Warch zu Rechtsanwalt Tillessen, erunglimpfung des Klägers seitens ntrage, die zwischen den Streittheilen rober Verunglimpfung des Klägers seitens Wohnung zurückzukehren, en Verhandlung

Mannheim auf

walt zu bestellen.

uszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 29. Dezember 1893.

m Antonie Hajok, später verehelichte Magiera, antheili an 12 Rthlr. 17 Sgr. 2 Pf. auf . ung k

Fetterer, Gerichtschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.

oz 36] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste malie Sulewski, geb. Ziemann zu Praustz vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt Levysohn zu Danzig, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Julius Sulewski, zuletzt in Trutenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: „die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, geklagt hat, Ladet den Beklagten zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilfammer deß Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 30. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforbe rung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen? ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Januar 1894.

kJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58234 Oeffentliche Zustellung.

Barbara Birkefeld, geb. . Ehefrau des Zimmermanns Karl August Birkefeld in Landau, durch Rechtsanwalt Ferner in Landau vertreten, klagt gegen ihren genannten, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Ehemann wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, zwischen den Parteien die Ehescheidung auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen‘ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts dabier auf Freitag, den 9. März 189, Vormittags 9 Üihr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Landau i. Pf., 2. Januar 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei: Fath, Kgl. Secretär.

ös2 35]! Deffentliche Zuftellung.

Die Frau Wilhelmine Winchenbach, geb. Ihne, zu Hohenhagen bei Remscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber hierfelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Feilenhauer Ernst Winchenbach, zuletzt in Berlin, 1 unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 22. Civilkammer dez Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Mär 1894, Vormittags 95 Uhr, Jlidenstr. 59, aal 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1893.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ciwilkammer 22.

8229] Landgericht Samburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta. Clisabeth Haedecke, geb. Eggers, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsz⸗ anwälte Hres Donnenberg, Jaques, Strack CS Ba ge) klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Carl Wilhelm Alexander Haedecke, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer zerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin bei ich aufzunehmen, unter der Androhung, daß andern⸗ falls die Che der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung seitens des Beklagten vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. März 18924, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 4. Januar 1894.

. . Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

68251 In

cher Wilhelm Karl Auguft M früher zu Grabow a. O, jetzt unbekannten 6. Beklagten und Berufungsbeklagten Instanz nicht vertreten, wegen Chef

ivilkammer des Bekl.

ag e We r. .

den allein ammtliche

!

.