auf die Parzelle Ansprüche erheben, werden aufge- fordert, solche bis spätestens in dem auf den 26. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen falls die Eintragung des genannten Johann Schneider II. als Eigenthümer der Parzelle er⸗ folg wird. önigswinter, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. III.
öS 404] Bekanntmachung.
Auf Antrag der jetzigen Hebeamme Franziska Sill, geb. Strauß, zu Damsdorff bei Bütow wird deren früherer Ehemann, der am 10. Januar 1847 zu Rummelsburg geborene Tuchmacher Ludwig Koblitz, welcher seit dem Jahre 1882 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 16. November 1894, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Rummelsburg, den 29. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
658407] Beschluß.
Auf Antrag der Wittwe des Gustav Heinrich Rau, Karoline, geb. Roßworm, zu Heringen, als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes Gustav August Rau, wird der Schmiedemeifter Philipp Peter Rau, geboren zu Heringen am 19. Oktober 1823 und früher wohnhaft daselbst, seit dem Jahre 1860 mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine Nachricht von seinem Leben zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen an seine Intestaterben ohne Kautionsleistung ausgeliefert werden wird.
Limburg a. Lahn, 20. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
58403) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 21. November 1893 zu Berlin verstorbene Destillateur Johann Ludwig Ferdinand Schulz und dessen Ehefrau Mathilde Louise Auguste, geborene Engel, haben in ihrem am 15. Dezember 1893 eröffneten Testament vom 26. Februar 1875 den Tuchmacher Otto Engel in Amerika bedacht.
Berlin, den 30. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
58438 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Eisenbahnbremsers Albert Tennert, Florentine Anna Tennert, geb. Krause, zuletzt zu
tagdeburg, geboren den 28. Februar 18389, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage, nach vorauf⸗ gegangenem Aufgebotsverfahren, fur todt erklärt worden.
Magdeburg⸗Buckau, den 21. Dezember 13893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 20. 58402]
In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 5. Mai 1893 hierselbst verstorbenen unverehelichten Regine Sophie Henriette Großgebauer, hat das Amtsgericht durch heutigen Beschluß die Auslieferung von je ein Sechstel (6 des Nachlasses an die nach⸗ benannten berechtigten Erben als:
I) Carl August Großgebauer, Zimmermann in Debisfelde,
2) Sophie Dorothee Louise Großgebanuer, ver⸗ ehelicht gewesen mit dem verstorbenen Arbeiter Heinrich Christian Jacob Breyer in Wendschott wohnhaft,
3) Johanne Catharine Bierm ann, verehelicht mit dem Güterunternehmer Johann Nepomuck Steidel in Osnabrück,
4 Friedrich Wilhelm Biermann, Schuhmacher⸗ meister in Berlin, und
5) Friedrich Wilhelm Biermann, Arbeiter in Hannover,
gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Verwaltung angeordnet.
Bremen, 5. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Ste de.
58623 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 29. Oktober 1883 zu Peters dorf verstorbenen Wittwe Thecla Niemiec. geb. Gonsior, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen worden.
Gleiwitz, den 21. Dezember 1833.
Königliches Amtsgericht.
lös 441] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ e ig des am 30. März 1893 zu Neu ⸗Weißensee verstorbenen Kaufmanns Karl Johann August Jander, ist beendet.
Berlin, den 30. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
58444 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaiserlichen , Max Stävie, jetzt zu Charlottenburg, hat das unter⸗ zeichnete Amte gericht am 18. Dezember 1893 für Recht erkannt:
L. Die angeblich am 13. Februar 1889 mit den dazu gehörigen Talons ohne Kupons verbrannten Posener Pfandbriefe:
I Serie VIII. Nr. 25585 über 600 M, halb⸗ jährlich verzinslich mit 12 ,
2) Serie TI. Nr. 874 und Nr. 875 über je
200 10, halbjährlich verzinslich mit 3,50 0 werden hierdurch für kraftlos erklärt.
Posen, den 18. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
sõ84 34 Die verloosbaren 400 Kreditbriefe des landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Ser. J. Iitt. A. Nr. 56 über 1500 M und Ser. J. Litt. C. Nr. 515 über 300 M sind durch heute ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden. Dresden, den 3. Januar 1394. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Heßler.
58449) ; Bekanntmachung. J Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
tober 1873 auf das Leben des Revierförsters Ignatz inrich Schnura in Kolonie e ausgestellte olice Nr. 66 745 über 500 Thlr. Pr. Kt. für kraft⸗ os erklärt worden. Lübeck, den 3. Januar 1894. Das Amtsgericht. Abth. I.
lõS õo] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ erichts vom heutigen . ist der von der Deutschen debensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 21. Sep⸗ tember 1888 über die Verpfändung der auf das Leben der Ehefrau des Peter Joseph Graeven (oder Greven) zu Köln ausgestellten Police Nr. 38 138 und der Police ihres Ehemanns Nr. 38 019 über je 900 4M ausgestellte Depositalschein für kraftlos er⸗ klärt worden. Lübeck, den 3. Januar 1894.
Das Amtsgericht. Abth. J.
(õ8451 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gericht vem heutigen Tage ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 1. Ok⸗ tober 1888 auf das Leben des Dr. med. Adalbert Brand in Saarburg ausgestellte Police Nr. 94164 über S 4000 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 3. Januar 1894.
Das Amtsgericht. Abth. JI.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezemher 1893. Schneider, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Emma Preßler von Hainspitz bei Eisenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht: . .
Das Einlagebuch Nr. 48465 der Stadtsparkasse zu Zeitz mit einem Einlagebestande am 26. August 1893 von 157,96 S, ausgefertigt für die unver⸗ ehelichte Emma Praeßler zu Hainspitz bei Eisen⸗ berg, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragfstellerin auferlegt.
; Rittler.
58433
58436 . Die in dem Aufgebote vom 15. Juni 1893 be— zeichnete Schuldurkunde vom 3. September 1878. eingetragen gewesen auf das vormals Hütte'sche Kolonat Nr. 32 zu Belle, ist durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt worden. Blomberg den 28. Dezember 1893. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm. 58437 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verloren gegangene Hypo— thekenbrief über diejenigen 7000 M, welche auf dem hierselbst in der Klosterstraße belegenen, im Hypo⸗ thekenbuche von Berlin, Band 8 Bl. Nr. 633, ver— zeichneten Grundstücke des Mitantragstellers Mecken⸗ burg in Abtheilung III. Nr. 17 als Kaution für die Handlung E. Gemeinert in Sorau N. L. auf Grund der Urkunde vom 18. Februar 1882 am 16. März 1882 eingetragen worden find, für kraftlos erklärt. Berlin, den 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
57531] Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag
1I) des Besitzers Ensies Rupoeks Ant⸗ schwenten,
2) des Kaufmanns und Grundbesitzers George Schillumat aus Augsgirren,
beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Wischwill,
3) der Wittwe Flora Schlomann, geb. Baerwaldt, in Berlin und der Schiffer Eduard und Bertha, geb. Neumann, Husing'schen Eheleute in Schillehnen,
erkennt das Königliche Amtegericht zu Wischwill durch den Amtsrichter Fischer für Recht: .
A. die Rechtsnachfolger der Julianne Schossau und der Friedrich Schosfau bezw. dessen Rechtsnach- folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hy— pothekenposten von je 22 Thaler 10 Sgr. 5 Pf. für die Geschwister Julianne und Friedrich Schossau, eingetragen auf Antschwenten Nr. 7 Abtheilung III. Nr. Za und 2e, auf Grund des Erbrezesses vom 9. November 1834 gemäß Verfügung vom 9. Mai 1842 ausgeschlossen.
B. Folgende Hypothekenurkunden ö.
I über 181 Thaler 15 Sgr. für den Besitzer Johann Gallinat in Adomischken, eingetragen auf Augsgirren Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 4 und von da übertragen auf Augsgirren Nr. 38, bestehend aus einer Ausfertigung des Urtheils vom 11. Dezember 1868, dem Wechsel vom 5. Oktober 1868, einer be⸗ glaubigten Abschrift der Requisition vom 24. Februar 1869 mit Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ Auszug von Augsgirren Nr. 6, ö
2) uber J00 Thaler für den Kaufmann J. Schlo⸗ mann in Schirwindt, eingetragen auf Schillehnen Nr. 27 Abtheilung 1II. Nr. 2, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. Sevtemher e. mit Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗
uszug,
3) über 300 Thaler für den Kaufmann J. Schlo⸗ mann in Schirrwindt, eingetragen auf Schillehnen Nr. 27 Abtheilung II. Nr. 3, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. September 1862 mit Eintragungẽvermerk und Hypothekenbuchs⸗ Auszug, ; .
werden für kraftlos erklärt. ü
C. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
aus
sõS624 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 9. Juni 1869 über das auf dem Grundstücke des Klempnermeisters Paul Reich zu Zossen im Grundbuche von Zossen Band III. Blatt Nr. 329 in Abtheilung II. Nr. 3 aus der Urkunde vom 18. Juli 1868 eingetragene eingebrachte Vermögen der Frau Klempnermeister Reich, Pauline, geborene Miecke, zu Motzen von 800 Thalern, wovon am J. Juni 1869 550 Thaler an den Kaufmann Karl Gustar Wilhelm Fiedler zu Berlin abgetreten sind für kraftlos erklärt worden.
Zossen, den 19. Dezember 1893.
68445 m Namen des Königs! ündet am 20. Dezember 1893. Stechert, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Frau Garoline Mack, eb. von Groß, in Osterode erkennt das Königliche mtsgericht ju Osterode durch den Amtsrichter Sanio für Recht: . Die Sppothekenurkunde über 22 Thaler 27 Silber⸗ groschen 6 Pfennige Zinsrückstand eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 27. Januar 1845 am 17. April 1845 in Abth. III. Nr. 8 des der Wittwe Caroline Mack, geb. von Groß, in Osterode gehörigen Grundstücks Osterode Band II. Bl. 62 — gebildet aus dem Hypothekenschein vom 17. April 1845, der Klage vom 25. Januar 1845, dem Mandat vom 27. Januar 1845, der Empfangsbescheinigung vom 4. Februar 1845 und dem Eintragungsantrage vom 6. März 1845, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen.
Sanio.
ö 8d39 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 28. Dezember 1893 ist für Recht erkannt:
ö das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Sömmerda Band XXII. Blatt 1289 in Abtheilung II. unter Nr. 1 für den Einwohner Heinrich Bernhard Schönemeyer in Tunzenhausen laut Schuldurkunde vom 23. November 1861 ein⸗ getragene Hypothek von 40 Thalern,
2 die Hyvothekenurkunde über die im Grundbuche von Sömmerda Band XIII. Artikel 610 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 für den minorennen Rosa⸗ mund Kögel zu Sömmerda laut Schuldurkunde vom 21. April 1836 eingetragenen 115 Thaler,
3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Sömmerda Band V. Blatt 236 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 7 für den Handarbeiter Andreas Preuße in Günzerode laut Urtheils der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Sömmerda vom 12. März 1868 eingetragene Hypothek von 7 Thalern 29 Sgr.
wird für kraftlos erklärt. Sömmerda, den 28. Dezember 1893. Hering, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58440 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schneidermeisters Heinrich Littmann zu Punitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bejanowo für Recht: Joseph Jaeckel und dessen etwaige Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Punitz Stadt Nr. 227 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 ö für Joseph Jaeckel . . 4 3 9 2
aus den Erbrezessen vom ö 1841 und bezw. 17. Mai 6 . ö Hypothekenposten, nämlich:
a. ein Muttererbe von 17 Thlrn. 29 Sgr. 9 3.
b. ein Vatererbe von 16 Thlrn. 24 Sgr. 9 5. zu Gunsten des Schneidermeisters Heinrich Littmann zu Punitz, dem auch die Kosten des Verfahrens zur Last fallen, ausgeschlossen.
Bojanuomo, den 19. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
1844 eingetragenen
57700 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1893. Jankowski, Gerichts schreiber i. V.
In der Nehring ⸗Kunkel⸗Levin'schen Aufgebotssache FE. 3 und 6/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: .
Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Subhastation von Kamin Blatt Nr. 231 gebildeten Spezialmassen, welche auf Grund der Eintragungen Abtheilung III.:
Mr. 4a. für Kutscher Daniel ö mit 32 42 89,
9 4b. für Caroline Gutzeit, geb. Nehring, mit 32 SM 42 ,
Nr. 46. für Eleonore Renz, geb. Nehring, mit 24 S6 95 3,
Nr. 46. fur Julianna Gehrke, geb. Nehring, mit 24 S 95 9.
Nr. e Fir Johann Nehring mit 32 M 43 5,
Nr. 14 für Hermann Kunkel mit 27 6 98 3, und für Friedrich Levin mit 264 M 82 ,
hinterlegt sind, ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens sind aus den Spezial⸗ massen vorweg zu entnehmen.
(58446 Bekanntmachung. ĩ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 260. Dezember 1893 sind die Inhaber nachstehender Hrvpothekenpost: 28 Thlr. 5 Sbgr. 716 Pf. väter liches Erbtheil der Agnesia, geborenen Smigaj, ver⸗ ehelicht gewesene Koziol, jetzt deren Erben, ein. getragen auf Grund des Erbvyergleichs vom 22. April 1799 und des Anerkenntnisses des Befitzers vom 11. April 1826 ex decreto vom 3. Mai 1827 und zur Mithaft übertragen nach Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 69 und Blatt Nr. 73 am 2. Januar 1880 und beziehungs⸗ weise 25. November 1851, mit ihren Anspruͤchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Schrimm, den 27. Dezember 1393. Königliches Amtsgericht. 58435 Im Namen des Königs! Verkündet, den 29. Dezember 1893. Wilberding, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmanns Heinrich Schneider zu Rheda erkennt das Königliche Amts⸗ eich 4 Wiedenbrück durch den Amtsrichter Latour ür Recht: Die unbekannten Berechtigten der im Gtundbuche
von Wiedenbrück J. Band 3 Blatt 249 Abtheilung 3.
os 47 ; nr, em,. Durch Ausschlußurtheil vom 25. Dezember 1893 des unterzeichneten Gerichts sind die Inhaber nach⸗ stehender Hypothekenpost. ; Fünfhundert Thaler (165090 6) nebst 5 o/o Zinsen rückständiger Kaufgelder für die Eva, verehelichte Sjʒelaszkiewicz, den Johann, den Anton, die Catharina und den Andreas Geschwister Malecki aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 5. September 1837 resp. der Erklärung des Besitzers in der Verhandlung vom 28. Juli 1338, und in jährlichen zu Michaelis jeden Jahres fälligen Raten zu 100 Thlr. zahlbar, eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Kurnik Nr. 57 (früher Nr. 52) in Folge Verfügung vom 8. August 1839 und von dort nach Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Kurnik Nr. 406 zur Mithaft am 13. November 1889 ühertragen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Schrimm, den 27. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
58442 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: I) der Wittwe Schiffszimmermann Wilhelm Bletgen, Maria, geb. Piperhoff, 2) der Eheleute Friedrich Stratenwerth und Gertrud, geb. Bletgen, zu Beeck. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr. Parow für Recht: Die Rechtsnachfolger der Handlung Gebrüder Löwendahl zu Köln werden mit ihren Ansprüchen auf nachstehende, im Grundbuch von Beeck Band 6 Blatt 32 Abth. III. Nr. 1 und 3 eingetragenen Hyypothekenposten ausgeschlossen: 1) 615 Thaler Restkaufschilling aus dem Kauf⸗ vertrage vom 9. November 1869 und Zession vom 11. November 1869, eingetragen ex decr. vom 23. Juli 1870; 3) 480 Thaler Kaufschilling aus dem Kaufvertrage vom 4. Januar 1870, eingetragen ex deer. vom 23. Januar 1870. ö Die Kosten tragen die Antragsteller. Ruhrort, den 5. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. 58443 Im Namen des Königs?! Verkündet am 30. Dezember 1893. Schorstein, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Büdner Johann und Praxeda, geb. Jakubowska, Krause'schen Eheleute in Wiktorowo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Biernacki in Labischin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf dem Krause'schen Grundstücke Wiktorowo 26 in Abtheilung II. unter Nr. 2 für die Geschwister Joseph und Marianna Ruchaj eingetragene Hypothek von 45 Thalern 12 Silbergroschen ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
584321 Bekanntmachung. In Sachen, das Aufgebot I) des Wohnhauses No. ass. 166 in Wieda nebst Hofraum zu 2 a 8 qm und Garten — 2 a 394 4m, 2) einer Gartenfläche daneben zu 4 a 41 m und 3) einer Gartenfläche daneben zu 4 a 6 m. betreffend, hat Herzogliches Amtsgericht in der Sitzung vom 16. Dezember 1893 für Recht erkannt: Die oben bezeichneten Grundstücke sollen als Eigen⸗ thum der Gemeinde Wieda im Grundbuche einge⸗ tragen werden und können diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen haben, ihre Rechte gegen dritte gutgläublge Erwerber nicht mehr geltend machen. Walkenried, den 18. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts. Sporleder.
58418 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Sophie Eiberg, geb. Frauen, zu Ramhusen, vertreten durch Justizrath Jessen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Rudolph Hartwig Fritz Eiberg, unbekannten Aufenthalts aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande und Erklärung des
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 31. März 1894, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 36. Dezember 1893.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(58425 Oeffentliche Zuftellung.
In Ehesachen der Marie Anna verehel. Radomsky, geb. Nowusch, in Kotkbus, vertreten durch den Rechts- anwalt Justizrath Martini in Bautzen, als Prozeß⸗ bevollmächtigten. Klägerin, gegen deren Ehemann, den Tuchmacher Friedrich Albert Heinrich Radomsky, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 8. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Bautzen, den 4. Januar 1894. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtsz Hempel, Sekretär. los ol ͤ
In Sachen der verehelichten Schuhmacher Rohreit, geb. Gerlitz, in Friedland i. M. vertreten durch den Rechtsanwalt Gundlach hieselbst, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Schuhmacher Rohreit, früber in Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagen, wegen Ehescheidung, ist zur weiteren münd⸗
Nr. 4 eingetragenen Post: 40 Thaler Alimentengelder für das Kind der Wittwe Loranz zu Dortmund aus der Urkunde vom 26. April 1822 zufolge Verfügung vom 24. November 1842 eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗
erichts vom heutigen Tage ist die von der Deutschen ebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 24. Ok⸗
Königliches Amtsgericht.
tragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
— *
lichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den Z. April d. J., Vormittags I Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Nenftrelitz 4 Januar 1894. ö.
L. S8.) Runge, , als Gerichtẽschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den
los nd] , , tellung. In Sachen der 6 nna Harie Emilie lösius, hier, vertreten durch hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Instrumentenmacher Ernst Leopold Szonn, nuten Aufenthalts, wegen f wird e bereits zugestellt ist, zur vom 26. September 1893 und zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗
uline Sʒe eh. * . Krin nmer,
früher zu Berlin, jetzt unbeka Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung der Beklagte, dem die Klag Lãuterung des Versãumnißiwischenurtheils
lichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstr. 59 JI, Zimmer 118, auf den L. März 1834, Vor⸗ mittags LI Uhr, mit der Aufforderung geladen,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 1894. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Zivilkammer 22.
58423 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Carl Dalter Mathilde, geborene Beckmann, zu Braubauerschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Victor Nie⸗ meyer, tlagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft zu Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 309. März 1894, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, 30. Dezember 1893.
. Waegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los y? Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Gottliebe Bartel, geb. Hoppe, zu Neu⸗Blumenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Arensohn in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Christian Bartel, früher in Dietrichsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R T2. 93.
Thorn, den 4. Januar 1894.
. v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os Oeffentliche Zustellung und Ladung. ‚. Philippine Mehlinger, gewerblofe Chefrau bon Ludwig Mehrhof, Dienstknecht, sie in Stahlberg wohnhaft. Klägerin im Armenrechte, durch Rechts⸗ anwalt Neumayer in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten, in Stahlberg wohnhaften, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Ludwig Mehrhof, Klage erhoben mit dem Antrage: Die erhobene Klage für begründet zu erklären, dem⸗ gemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ jusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Königl. Landgerichts Kaiserslautern vom 28. März 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt sich zu ö . h
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Kaiserslautern, den 3. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgericht:
Berdel, Königl. Sekretär.
— ——
bäls] Deffentliche Zustellnung.
Die n n, Schuhmacher Glumm, Therese, geb. Noick. zu Labüssow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zilesch in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustad Glumm, früher zu La— küssow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage, die Che der
arteien zu trennen und den Beklagten für den glei schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gRerichts zu Stolp auf den 24. April 18941, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 21. Dezember 1893.
K Reblin,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõS dl7] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wirthschafterin Emilie Gramsch, 66 Pflitzner, zu Lipie bei Argenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Stolp, ffagt gegen ihren Ehemann, den Reiereigehilfen Julius Gramsch, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fär den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsflreits r e gen, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö . 66 vor . ivilkammer des ichon Landgerichts zu Stolsp auf den 2 April 1894, Vormittags 91 . mit er Aufforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ekannt gemacht.
Stolp, den 21. Dezember 1893.
Reblin,
sösdlè O iche ung.
In Ch — . n der Auguste ie Zick⸗ mantel geb. Seidel. en, ö ibren Ehemann, den Eisengleßer Richard Jickmantel, ö
eklagten, ist in Verfolg bedingten E . Termin zur ie , . 9 l Fortsetzung der mündliche
scheidungs⸗ lägerin und n Verhandlung auf den
ivilkammer IV. des Königlichen Landgerichts hemnitz anberaumt und wird der Beklagte hierzu geladen. Chemnitz, den 4 Januar 1894. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV.: Sekretär Fisch er.
oõ8 0] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louife Grieß aus Salzuflen, ver— treten durch den Rechtsanwalt O. Asemissen in Det⸗ mold, klagt gegen den ehemaligen Gerichtsschreiber Hermann Grieß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den
16. März 1894, Vormittags 9 . mit der 8 3
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, 4. Januar 1894. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
lös4l9] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Wichterich, Maria. geb. Rinckens, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Krefeld, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land— gLerichts zu Düsseldorf auf den 4. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gronau, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
löst? Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. F. Lehmann, med. Buchhandlung zu München, Landwehrstraße 12, vertreten durch den Königlichen Advokaten und Rechtsanwalt Karl Eckert daselbst, klagt gegen den ehemaligen Kanzlei⸗ beamten Anton Brangner zu Berlin, früher Fürstenstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus einer Bürgschaftsleistung, mit dem Antrage I) auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 148.95 MS nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 118, auf den 5. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 29. Dezember 1893.
Me yer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 8.
ös413] Deffentliche Zustell ung. Der Kaufmann Aloys Kaufmann zu Bonn, ver— treten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen den cand. med. Fritz Schneider aus Krefeld z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von sö13 66 30 4 nebst 60 Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gronau, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58594 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister R. Reitz zu Eschwege, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte, Justij⸗Rath Ebel und Karl Ebel zu Eschwege, klagt gegen den früheren Postgehilfen Otto Hitzeroth aus Waldkappel, z. 3. in unbekannter Ferne weilend, aus laut Rechnung in, den Jahren 1890 und 1891 dem Beklagten käuf⸗ lich gelieferter Waaren und Arbeiten mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 154 6 30 A nebst 50/0 Prozeß⸗ zinsen unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Melsungen auf den 7. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Bum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Melsungen, den 20. Dezember 1893.
ö Appel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 58410 Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer C. Hellmann zu Coesfeld, ver= treten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, klagt gegen den Handlungsgehilfen J. Grawinkel, früher in Coesfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltortes, wegen Forderung aus Kost, Logis, erhaltenen Ge— tränken, Zigarren, baaren Auslagen in der Zeit vom 31. Januar 1891 bis Februar 1892, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 300 M nebst 5 9 Zinsen seit dem J. Januar 1892 und Vollstreckbarkeits—⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld auf den 14. März 1894, Bormittags A1 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 — 1 el Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Chemniß., Klägerin, gegen
emnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
§. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der
58409] Oeffentliche Zu
Der Hotelbesitzer C. Hellmann zu Foesfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ell inghaus daselbst, a gegen den Handlungegehilfen J Grawinkel, früher in Coesfeld, jetzt unbekannten Aufenthalt? orts, wegen Forderung fuͤr Kost und Logis für 13 Tage im Jahre 1891 und Anfang 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 30 M nebst 6 09 Zinsen seit dem 1. Januar 1893 und Vollstreckbarkeits . Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld auf den 14. Mãrz 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Sas fe, Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58592] Oeffentliche Zustellung. Gutmann, Josef, Viehhändler in Bad Kissingen, klagt gegen Knuft, Carolina, Wittwe aus Coburg, pater hier, zuletzt in Meiningen wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor hiesiges Amts— gericht auf Dienstag, 13. Februar 1891, Vormittags S8 Uhr, und wird beantragen, sie zur Zahlung von 70 M Miethgeld zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Bad Kissingen, 5. Januar 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsl. K. Sekretär: Jah reis, Sekr.
los! Deffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister und Wagenbauer Ed. Hey⸗ mann zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Bäckermeister Paul Casyrowitz, früher in Mocker, jetzt un— bekannten Aufenthalts wegen gelieferter Schmiede und Stellmacheragrbeiten als den Jahren 1892 und 1893 mit dem Antrage auf Zahlung von 68, 55 6 nebst Hö/ o Zinsen seit 6. Dezember 1893 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens Heymann ea Casprowitz und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 27. Februar 1894, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 4. Januar 1894.
. Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58414 Deffentliche Zustellung.
Der Agent Wilhelm Zeitzmann zu Aschersleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meißner daselbst, klagt gegen den Theaterdirektor Karl Schraut, erst in Aschersleben, dann in Schleswig, jetzt in un— bekannter Abwesenheit, wegen Forderungen aus der Gewährung von Kost und Logis, sowie Hergabe baarer Geldbeträge, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 ½ nebst 5o,0 Zinsen davon seit dem 1. April 1893 und Tragung der Kosten einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Halberstadt auf den 20. April üsg4, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 4. Januar 1894.
58 2s
Die durch Rechtsanwalt Köhler vertretene Emma Zweigardt zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Louis Rocholl daselbst, hat . den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 58448 Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts, hier, von 2I. November 1893 ist zwischen den Cheleuten Schuhmacher Ferdi⸗ nand Kirchhoff und Henriette, geb. Dahmen, zu Odenkirchen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 22. September 1593 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 27. Dezember 1893. Gronau, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
58427
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. No⸗
vember 1893 ist zwischen den Eheleuten Johann
Mathias Schenkelberg, Schneider, und Catharina,
geb. Krüll, zu Krefeld, die Gütertrennung mit recht⸗
licher Wirkung vom 24. Juli 1893 an ausgesprochen
worden.
Düsseldorf, den 27. Dezember 1893. Gronau, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
ö 8430]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. November 3 ist die zwischen den Eheleuten Messerschleifer Albert Drees zu Obenpilghausen und der Maria, geb. Schumacher, daselbst, bisher bestandene cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Oktober 1893 für aufgelöft erklärt werden.
Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
58d 29]
Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Kal. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. November 1853 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Carl Herken zu Elberfeld und der Maria, geb. Romanie, dafelbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. September 1893 für aufgelöst
erklärt worden. Strau bel, Aktuar,
K Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
658431
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. Ro⸗ vember 1393 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Buchdrucker Wilhelm Henzen und Cãcilia, geborene Blumen kamp, ohne Geschäft, beide zu Köln, gr. Griechenmarkt 118, wobnend, aufgelöst worden.
Köln, den 2. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
? . Bekanntmachung.
Die zwischen den Cheleuten Julius Gsrardin, Wirth, ohne festen Wohnsitz, und Adelaide Tardel, Wirthin in Metz, bestandene Gũtergemein daft ist mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 3. Januar 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 3. Januar 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Kaiser.
oss]
lo a6 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 17. Dezember 15693 ist zwischen Maria Anna Dürreuberger, ohne Gewerbe in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Louis Keßler, Schreiner, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhgusen i. G., den 4. Januar 1891.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S. Stahl.
ee r,, , . , . ,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.
1 / /// // / /// 7
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 57600]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die auf den Diesseitigen 5 Berlin Schlesischer Güterbahnhof, Frankfurt a. O. und Guben angesammelten alten. für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau- und Bau— materialien, insbesondere Altschienen, werden zum Verkauf. gestellt. Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Kauf⸗ gebot auf Altmaterial auf dem Umschlag verfehen, an die unterzeichnete Behörde bis zum
13, Januar 1894, Vormittags 11 uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der erschienenen Bieter erfolgen wird. Die Angekbtsformulare nebst Material. Jach⸗ weisungen, den dazugehörigen Zeichnungen und Be⸗ dingungen liegen Koppenstraße S6, Zimmer 29 a., in den Dienststunden von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus, auch können dieselben, die Material. Nachweisungen in doppelter Ausferti⸗= gung, gegen porto, und bestellgeldfreie Einsendung von 2 ½ mit Zeichnungen der Schienen ꝛc. Profile, bezw. 100 46 ohne Zeichnungen von unserer Kanzlei, Koppenstr. gh, bezogen werden.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin Sommerfeld).
58082) Verdingung.
110 cbm Buhnendecksteine fuͤr Wangeroog sollen am 22, Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verdungen werden. ö Bedingungen können gegen 1 6 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 23. Dejember 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
1111 / ,,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. oõs3 96]
Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1894 durch das Loos be—⸗ stimmten Obligationen des Krossener Deich⸗ verbandes: ö Litt. A. Nr. 55 70 108 214 370 496 500 557 und 563, Litt. B. Nr. 34 272 308 314 sind hiermit zum L. Juli 1894 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse hier aus⸗ gezahlt, nicht mehr gültig. Außerdem ist die zum J. Juli 1893 als zahlbar gekündigte Obligation Titt. A. Nr. 469 bis jetzt noch nicht abgegeben. Krofsein a. O., den 30. Dezember 1893. Deichamt des Krossen'er Verbandes. Uh den. Müller. Natusch.
lool] Bekanntmachung. Bei der am 10. August 1895 stattgefundenen XII. Amortisations⸗Verloofung der „Biefenthaler , sind gezogen worden:
von Buchstabe A. à 500 Se Nr. O60,
ö . B. à 200 AM Nr. O46 120 132, , , n , , R Diese Anleihescheine werden zur bagren Einlösung hiermit zum 1. April 1894 gekündigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht mehr. Biesenthal, den 18. Dezember 1893.
Der Magistrat.
he,, x Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
Auf die in der einunddreißigsten Ziehung am
2. Oktober 1893 ausgeloosten 75 Serien von Del . gationen der Anleihe, als
Serie 29 47 141 147 196 264 281 327 330 352
419 445 459 493 497 518 542 564 681 759 795
S560 870 889 1106 1152 1181 1240 1311 1411
1498 1526 16587 1592 1746 1771 1812 1836 2152
2158 2347 2352 2389 2402 2412 2415 2468 23507
2555 2562 2588 2591 2600 2603 2632 2677 36758
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
27537 2768 28658 2908 2978 3045 31098 3115 3125