1894 / 7 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

, ee mr. . .

ü .

ernannt sind, in Gemeinschaft mit einem Direktor, oder mit einem stellvertretenden Direktor oder mit dem Prokuristen Adolph

Sello, die Gesellschaft zu vertreten.

Dies ist unter Nr. 10 200 bezw. Nr. 10 201 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Otte Kaufmann für die letztgenannte 6er. ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren irn unter Nr. 8844 des Prokurenregisters er- olgt.

ie Aktiengesellschaft in Firma: entsch⸗Oesterreichische

Manne smaunröhren · Werke mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen 9 Wien und Fomotau 6 r , ,

r. 12 522) hat dem wi , zu Komotau und dem Gustav Hethey zu Düsseldorf dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß ein jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. I0 202 bezw. 10203 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 6. Januar 1894.

Königliches . Abtheilung 89 / 9. il a.

Ritter reld. Bekanntmachung. 587371

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Handelsgesellschaft Franz Köhler Frühsorge zu Bitterfeld“ gl endes vermerkt worden: ;

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinfunft aufgelöõst.“

Bitterfeld, den 28. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

58738 KRraunschweig. Bei der im hiesigen Handels- register Band J. Seite 255 verzeichneten Firma Rudolph Poll ist heute vermerkt, daß mit dem 1. d. M. der Kaufmann Theodor Poll hierselbst aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ist.

Das Handelsgeschäft wird bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der alten Firma von den beiden anderen Mitinhabern Gustav und Otto Poll hieselbst auf eigene Rechnung fortgesetzt.

Braunschweig, 6. Januar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. ö - 658739] KRKremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 4. Januar 1894:

Franz Ärckenoe, Bremen: Am 31. Dezember 1893 ist die Firma und die dem Theodor Eltzinger ertheilte Prokura erloschen.

KRremer Cigarrenfabrik, Rerger 4 Rode, Bremen:; Am 1. Januar 1894 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Alfred Arnold Berger als Theilhaber eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.

J. N. Bummerftedt, Bremen:; Diedrich Wil⸗ helm Stubmann hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe seit 1. Januar 1894 unter Uebernahme der Aktiva und Passiva für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Brauer C Mönnich, Bremen: Die Prokura des Martin Schilling ist am 31. Dezember 1893 erloschen.

Carl Finke, Bremen: Am 1. Januar 1894 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Franz Moritz Gustav Bünemann als Theilhaber ein⸗ getreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft wird unter der Firma Carl Finke C Bünemann fortgeführt. Am 1. Januar 1894 ist die Firma Carl Finke erloschen und ebenso die Prokura des Peter Christian Thewes.

Carl Finke C Bünemann, Bremen: Offene Dandelsgesellschaft, errichtet am J. Januar 1894. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Carl Finke und Franz Moritz Gustav Büne⸗ mann. An Peter Christian Thewes ist am 1. Januar 1894 Prokura ertheilt.

Groninger, Glied E Straus, Bremen: Am 31. Dezember 1893 ist der Mitinhaber Hugo Straus ausgeschieden und damit die Handels⸗

esellschaft aufgelöst worden unter Erlöschen der 5 Die Aktiva und Passiva derselben sind von den Mitinhabern Johann Karl Otto Gro— ninger und David Glied übernommen, welche das Geschäft unter der Firma Groninger & Glied fortführen. Die an Adolf Friedrich Wilhelm Grotefend ertheilte Prokura ist am 31. Dezember 1893 erloschen. ͤ

Groninger C Glied, Bremen: Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Karl Otto Groninger und David Glied. Offene HDandelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1894. Die Aktiva und Passiva, der Handelsgesellschaft unter der Firma Groninger, Glied & Straus sind von den Inhabern der Firma Groninger 8 Glied übernommen. An Adolf Friedrich Wil⸗ helm Grotefend ist am 1. Januar 1894 Pro⸗ kura ertheilt.

Theod. Gibon C Co., Bremen: Am 31. De⸗ zember 1893 ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden und nach bereits erfolgter Li⸗ quidation die Firma erloschen.

Schröder Hollftein, Bremen: Am 31. De⸗ zember 1893 ist die Handelegesellschaft aufgelöst worden und die in erloschen. Aktiva und

assiva derselben sind von der Firma Gebrüder ollstein übernommen resp. derselben übertragen worden.

Gebrüder Hollstein, Bremen: Offene Handels⸗ esellschaft, errichtet am 1. Januar 1894. In⸗ ** die in Bremen wohnhaften Kaufleute Jo⸗ bann Cbristian Hollstein und Franz Hermann Hollstein. Die Aktiva und Passiwa der erlosche⸗ nen Firma Schröder & Hollstein sind von dieser Fitma übernommen worden.

Gebruver Kulenkampff, Bremen: Die Kollektiv⸗ prokura des Carl Georg Früchtenicht und Hein⸗ rich Nebelthau ist am J. Januar 1894 erloschen; am nämlichen Tage ist an Carl Georg Früchte⸗ nicht Prokura ertheilt. 5

S. W. Meyer, Bremen: Inhaber Heinrich Friedrich Wilhelm Meyer.

Plump R Heye, Bremen: An Bernhard 44 Heye ist am 1. Januar 1894 Prokura er⸗ theilt.

Seinr. Rüppel æ Sohn, Bremen: Am 1. Januar 1894 ist der in Bremen wohnhafte

Grote als Theilhaber eingetreten, seitdem offene andelsgesellschaft bei unverändert gebliebener irma. Die an Heinrich Lankenau ertheilte rokura bleibt in Kraft.

Schrader E Gaertner, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1894 ist der in Bremen wohnhafte Kauf mann Franz Julius Gustav Arckenoe als Theil haber eingetreten und am 6, Tage Friedrich ilhelm Schrader als eilhaber ausgetreten. Georg Valentin Gaertner und Franz Julius Gustav Arckenoe führen seit dem JI. Januar 1894 das Geschäft als offene Handels gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die dem Theodor Wilhelm Eltzinger ertheilte Pro⸗ kura bleibt in Kraft.

Rudolf Sievers, Bremen: Inhaber Rudolf Christian Carl Sievers.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 4. Januar 1394.

C. H. Thulesius, Dr.

KR remerhaven. K 587 40 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 1) Am 2. Januar 1894:

Tieck C Garrels, Bremerhaven. Heinrich Garrels ist am 11. August 1893 ge⸗ . Seit diesem 3 ist das Geschäft fi

echnung der Rechtsnachfolgerin desselben, nämlich seiner Wittwe Helene, geborenen Tieck, in unver⸗ änderter Weise bis zum 30. Dezember 1893 fort⸗ 66 Am 30. Dezember 1893 haben Heinrich

arrels Wittwe, Helene, geborene Tieck, und der bisherige Prokurist der Firma, Ziud Carsten Lauts in Bremerhaven, das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven für gemeinschaftliche Rechnung übernommen.

Offene Handelẽgesellschaft.

Die Firma bleibt unverändert.

Die an Ziud Carsten Lauts ertheilte Prokura ist erloschen. m 30. Dejember 1893 ist an Ludwig Garrels Prokura ertheilt.

2) Am 4. Januar 1894:

von Riegen Stindt, Bremerhaven.

Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem 31. De⸗ zember 1893 a e fr Der bisherige Mitinhaber p Jasper von Riegen hat die Aktiva und

assipva der aufgelösten Handelsgesellschaft über⸗ nommen.

Die an Johann Heinrich Daniel Lenthe ertheilte Prokura ist erloschen.

Die Firma ist erloschen.

von Riegen Ce, Bremerhaven.

Inhaber Heinrich Jasper von Riegen in Bremer⸗ haven und Johann Heinrich Daniel Lenthe in Geestemũnde. .

. Handelsgesellschaft seit dem 30. Dezember

Bremerhaven, den 5. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

; os? 69]

Coesfeld. In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:

1) Laufende Nr. 139.

2) Bezeichnung des ö Kaufmann Heinrich Mey zu Coesfeld.

3) Ort der Niederlassung: Coesfeld.

4) Bezeichnung der Firma: Heinrich Mey.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Januar 1894 am 4. Januar 1894.

(Akten über das Firmenregister Band VIII. VI. 1 , , ,

Königliches Amtsgericht zu Csesfeld.

Dessau. 58741 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Folio 91 des hiesigen Handelsregisters eingetragene ihn Hermann Weiß in Oranien⸗ baum ist auf Antrag des bisherigen Inhabers der⸗ selben, Kaufmann Hermann Weiß in Oranienbaum, gelöscht worden.

Defsau, den 4. Januar 1894.

Herzoglich a,. Amtsgericht. a st.

Disseldorgęg. Bekanntmachung. 87421 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1687 eingetragen die Aktiengesellschafst in Firma: „Deuntsch Oesterreichische Mannesmaunröhren⸗ Werke“ mit der Hauptniederlassung in Berlin und weigniederlassungen in Düsseldorf, Wien und omotau. Die Gesellschaft wurde mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin gegründet durch notariellen Akt vom 16. Juli 1890. Laut notariellen Akts vom 1. Dezember 1893 hat der Aufssichtsrath . . einer Zweigniederlassung in Düsseldorf eschlossen. Die Gründer der Gesellschaft sind resp. waren: I) Die liquidierende Aktiengesellschaft Aktien. esellschaft Mannesmann Röhren⸗Walzwerk Corn e zu Komotau in Böhmen;

2) Die liquidierende Akftiengesellschaft Mannes mann⸗Röhren⸗Walzwerk, Aktiengesellschaft zu Bous; der Fabrikbesitzer Reinhard Mannesmann senior zu Remscheid; der Ingenieur Reinhard Mannesmann daselbst,

der e, Max Mannesmann daselbst, die Aktiengesellschaft Deutsche Bank“ zu Berlin und . die Aktiengesellschaft Wiener Bankverein“ zu Wien. Gegenstand des Unternehmens und Zweck der Ge⸗ sellschaft ist: .

a. die Herstellung und der Vertrieb von Metall gegenständen aller Art, insbesondere nach den im Statut näher bezeichneten Patenten, ferner die Herstellung und der Vertrieb der hierzu nothwendigen Rohstoffe, sowie die Anfertigung und der Vertrieb von Maschinen und von Maschinentheilen aller Art;

der Erwerb und die . von Pa⸗ tenten auf dem Gebiete der Fabrikation don Hohlkörpern aus Metall; (

der Erwerb, die Pachtung und Errichtung, sowie die Veräußerung von Anlagen, welche dem vorgedachten Zwecke dienen, insbesendere der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Mannesmann Röhren ⸗Wal werk, Attien⸗ gesellschaft zu Bous, unter der Firma Mannes⸗ mannröhren Walzwerk Komotau zu Komotau und unter der Firma Reinhard Mannesmann, Stahl- und Röhrenwerk ju Remscheid be⸗

Kaufmann Victor William Heinrich Wilhelm

triebenen Werke;

d. die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht.

*. 4 ist auf eine gewisse Zeit nicht ränkt. Das Aktienkapital beträgt 35 Millionen Mark und ist in 35 000 Stück auf jeden Inhaber lautender Aktien über je 1000 eingetheilt. Alle Aktien haben gleiche Rechte. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche 1 . besteht rt sech er Aufsichtsra esteht gegenwärtig aus sechs⸗ zehn Mitgliedern, nämlich:

1 Arnold von Siemens, Fabrikant zu Berlin,

2) ,,, nenn senior, Fabrikant zu

emschei

3) e mri Eugen Langen, Fabrikant zu

öln, 4 Meritz Bauer, Bankdirektor zu Wien, 5) Geheimrath M. Duttenhofer, Fabrikant zu Rottweil in Württemberg,

6) Ernst Frohn, Kaufmann zu Wien,

J Carl Fürstenberg. Banquier zu Berlin,

8 . Wilhelm Haardt, Fabrikant zu

ien,

97) Carl von der Heydt, Banquier zu Elberfeld, 10 Direktor Carl Mannesmann, Ingenieur zu

Remscheid, H Adolf vom Rath, Rentner zu Berlin, 12 Geheimrath Professor F. Reuleaux zu Berlin,

13) Friedrich Siemens, Fabrikant zu Dresden,

. 1h) oktor Steiner, Banquier zu Stuttgart,

15) Max Steinthal, Banquier zu Berlin, und

16) Reichstagsabgeordneter Stephan von Tisza,

Realitätenbesitzer zu Budapest.

Der Vorstand besteht aus einem oder aus mehreren Direktoren, welche gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern vom Aufsichtsrathe ernannt werden.

Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen entweder

a. von einem Direktor, oder b. von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Stellvertreter haben hierin gleiche Rechte, wie die Direktoren. Schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und von denjenigen unterzeichnet werden, welche nach den vorstehenden Bestimmungen vertretungsberechtigt sind. Stell⸗ vertreter haben hierbei einen dies Vertretungsverhält⸗ niß, Prokuristen einen die Prokura andeutenden Zu⸗ satz ihrem Namen beizufügen.

Gegenwärtig ist der I zer zu Berlin, jetzt zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Julius Franken der alleinige Direktor.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem Denutschen Reichs⸗Anzeiger und in die amtliche Wiener Jeitung einzurücken; bei den Bekanntmachungen des Vorstandes müssen die⸗ jenigen Formen innegehalten werden, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind; Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vor⸗ sitzenden oder einem seiner beiden Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum der die Ein⸗ berufung enthaltenden Blätter und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens neunzehn Tagen liegt.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Herganges haben fungiert:

I) der Kaufmann und Handelsrichter Carl Theo⸗ dor Sulzer,

27) der Ober⸗Ingenieur Gustav Dieckmann, beide zu Berlin wohnhaft.

In das Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1098 eingetragen die von vorgenannter Aktiengesellschaft den 1) Gustav Hethey. Kaufmann zu Duͤsseldorf,

2) Lorenz Miller, Kaufmann, früher in Komotau, jetzt zu Düsseldorf wohnend,

ertheilte Kollektivprokura. .

Jeder derselben ist ermächtigt, in i e it mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma derselben per procura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 27. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Diüsseldorr. Bekanntmachung. 68743

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1365, woselbst vermerkt steht die offene Handels gesellschaft in Firma „R. a, E Cie.“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf Folgendes

eingetragen: .

. h esschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Reinhard Heynen, früher in Elberfeld, jetzt in Düsseldorf wohnend, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist Haupt⸗ niederlassung und die Hauptniederlafsung in Elber⸗ feld Zweigniederlassung geworden. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3338 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden. .

n das Prokurenregister wurde heute eingetragen

unter Nr. 1101 die von oben genannter Firma

I) dem Kaufmann Eduard Schönwasser zu Elberfeld, '.

2) dem Kaufmann . 66 zu Düsseldorf,

3) dem Kaufmann Ernst Richter, z. 3. in Elber⸗ feld wohnend, Mitte Januar 1894 nach Düsseldorf. verziehend, ertheilte Prokura.

Schönwasser ist berechtigt allein die ihn per

rocurg zu zeichnen; Haag und Richter sind nur in

emeinschaft zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Düsseldorf, den 309. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor⸗ꝶ. , , soõ87 45 Das unter der Firmg „Carl Kühn“ hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma 3 unter Nr. 3086 des Firmenregisters gelöscht worden. . Düffeldorf, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Dũusseldorr. Bekanntmachung. 87 44

In unser . wurde heute unter Nr. 3176, woselbst vermerkt steht die Firma „Düssel⸗ dorfer Werkzeugfabrik A. . und als

deren Inhaber der Kaufmann Albert Herzer hier- selbst, Folgendes eingetragen:

Der Ingenieur Eugen Mever zu Düsseldorf ist am 30. Dejember 18993 in das Handelsgeschäft deg Albert Herzer als Handelsgefellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Düsfeldorfer , fabrik A. Herzer“ fort. führende Handelsgese 2 unter Nr. 1689 dez Gesellschaftsregisters eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gefell. schafter berechtigt. Düsseldorf, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Düuüsseldorr. Bekanntmachung. Ilõ87 47] In unser Prokurenregister wurde unter Nr. 1699 eingetragen die von der Firma . Frank ö en, Faufhnann Zen Voff hierfelbst erthente rokura. Düfseldorf, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorr. Bekanntmachung. 58746

Unter Nr. 1100 des Prokurenregisters wurde heute

eingetragen die von der Firma „Conrad Wm.

Schmidt“ hier dem Kaufmann Heinrich Wilhelm

Schmidt hierselbst ertheilte Prokura.

Düfseldorf, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldoxꝶ. n n, 58748 Unter Nr. 10718 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt stebt die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kiese . Dubois“ wurde heute Fol— gendes eingetragen:

Die ,,, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Düsseldorf, den 2. Januar 1894. ; Königliches Amtsgericht.

Duüsseldorr. Bekanntmachung. 68749 Unter Nr. 1690 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eysel, Kesseler Lüns“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind:

L Carl Gustav Eysel,

2) Heinrich Conrad Kesseler,

3) Ernst Lüns,

Kaufleute in Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1893 be— gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt.

Düsseldorf, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Eschwege. Bekanntmachung. 58753 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 216 Firma J. L. Levi zu Eschwege eingetragen worden: J Januar 1894 ab sind Inhaber der Firma L. Levi I) der bisherige alleinige Inhaber Peitschen⸗ fabrikant Joel Levi, 2) dessen Sohn, Peitschenfabrikant Benjamin Levi laut Anmeldung vom 4. Januar 1894. Eschwege, am 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Flensburg. Bekanntmachung. 58756] . In das Gesellschaftzregister ist bei Nr. 288, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Beck= mann E Behre“ mit dem Sitze zu Flensburg

vermerkt steht, heute eingetragen; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf— gelöst. Das ö eschäft wird von dem Kaufmann Johann Beckmann für alleinige Rechnung unter der Firma „J. H. Beckmann“ fortgeführt; vergleiche Nr. 1682

des Firmenregisters.

II. Ferner ist in das Firmenregister der Kaufmann Johann Heinrich Beckmann in Flensburg als In⸗

haber der Firma: S. Beckmann“

X. daselbst heute ilnter Nr. 1682 eingetragen worden. Flensburg, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. n, , e J. In das Firmenregister ist bei Nr. 227, woselb die Firmg „J. A. Olsen“ in Flensburg und al deren Inhaber der Kaufmann Jens Adolph Olsen daselbst eingetragen steht, heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist auf den Sohn des . herigen Inhabers, den Kaufmann Hans Carl Adolf Olsen in Flensburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. A. Olsen“ fortführen wird, vergleiche Nr. 1681 des

II. Ferner i in das Nr. 1681 die Firma: ; „J. A. Olsen“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Carl Adolf Olsen daselbst eingetragen worden.

Flensburg, den 3. Januar 1894. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachnng. 58754 Bei Nr. 1980 des Prokurenregisters, woselbst der Lommis Hans Carl Adolf Olsen als Prokurist der i „J. A. Olsen“ in Flensburg eingetragen teht, ist heute eingetragen: Die Prokura ist erloschen.“ Flensburg, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 68757

Der Kaufmann Hans Carl Adolf Olsen in Flens⸗ burg hat für seine unter Nr. 1681 des Firmen⸗ er eingetragene, in Flensburg bestehende Firma . J. . Slsen“ seinem Vater, dem Kauf⸗

irmenregisters. irmenregister heute unter

ertheilt. Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 205 heute be, nr, Flensburg, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

Anstalt, Berlin 8w., Wil helmstraße Nr. 32.

mann Jens Adolph Olsen in Flensburg Prokura

zum Deutschen Reich

M 7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Bekanntmachungen der deutschen ier hne. enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Roegister für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Vierte Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Berlin, Dienstag, den 9. Januar

kann durch alle Post⸗-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister. 58761]

Grossbodumgen. Im hiesigen Gesellschafts— register ist zu Nr. 5, woselbst die Firma „Gebr. e uh, eingetragen steht, folgender Vermerk ein⸗ getragen:

Nach dem Tode des Kaufmanns Anton Bock ist das Handelsgeschäft auf den bisherigen Mitinhaber, Herrenkleidermacher Karl Bock, allein übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

Zugleich ist im Firmenregister unter Nr. 25 die

irma Gebr. Bock“ mit dem Sitze zu Weiszen⸗

orn (Eichsfeld) und als deren alleiniger Inhaber der Herrenkleidermacher Karl Bock zu Weißenborn eingetragen.

Grosßlbodungen, den 28. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

587631 Halberstadt. In unser Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

1) Die unter Nr. 745 des Firmenregisters ein⸗ getragene Einzelfirma Emil Hartmann zu Halber⸗ stadt, sowie die unter Nr. 92 des Prokurenregisters für den Kaufmann Otto Hartmann zur Zeichnung 3 Firma eingetragene Prokura sind gelöscht worden.

2) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 348 die von dem Zigarren-Fabrikanten Emil Hartmann und dem Kaufmann Otto Hartmann, beide zu Halber⸗ stadt, daselbst unter der Firma Emil Hartmaun errichtete Handelsesellschaft, welche am 1. Januar 1894 beginnt, sowie ö

3) unter Nr. 143 des Prokurenregisters die von den genannten Gesellschaftern dem Kaufmann Her⸗ mann Kuhirtt zu Halberstadt zur Zeichnung der Firma Emil Hartmann ertheilte Prokura ein getragen.

Halberstadt, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

68764 Halberstadt. Unter Nr. 1143 des Firmen registers ist heute der Uebergang der Firma Emil Manegold Nachf. zu Halberstadt auf den Brauereibesitzer Friedrich Adrian daselbst vermerkt und gleichzeitig unter Nr. 1174 desselben Registers die Firma Emil Manegold Nachf. zu Halber⸗ stadt und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Friedrich Adrian daselbst eingetragen worden. Halberstadt, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. VI. Hanan. Bekanntmachung. 58765 Bei der Firma W. . in Hanau Nr. 1147 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf: I) den Zimmermeister Franz Bernhard Franz zu Hanau, . 2) den Zimmermeister Franz Josef Heinrich Franz daselbst g. übergegangen, welche dasselbe als offene Handels—⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma fortfuͤhren. Dem früheren Inhaber der Firma, Zimmermeister Wendelin Franz in Hanau ist Prokura ertheilt. Nach Anmeldung vom 5. Januar 1894 eingetragen am 5. Januar 1894. Hanau, den 5. Januar 1894. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

b8l42 Mirsehberg i. Schl. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Ur. 166 eingetragenen offenen Handelsgefellschaft Zeiz K Elsner hierselbst vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, das Geschäft wird unter der unveränderten Firma von dem bisherigen Gefellschafter Zimmer⸗ meister Julius Elsner hierselbst fortgesetzt.

Demnächst ist unter Nr. 834 unseres Firmen registers die Firma „Zeiz Elsner hierselbst und als deren Inhaber der Zimmermeister Julius Elsner zu Hirschberg i. Schl. eingetragen worden.

Hirschberg, den 29. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. ,. Deute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 5489 die Firma „A. Perret“ zufolge Verfügung von heute gelöscht. Justerburg, den 5. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Kdnigsners i. Er. Handelsregister. 58768 Für die hier unter der Firma „Heygster Eschlen bestehende Handels, Kommanditge ensschaft ist dem Herrn Paul Nitykowski hier Prokura ertheilt. Dies ist in unserm Prokurenregister suß Nr. 1124 am 2. Januar 1894 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Kanigshers i. Ex. Handelsregister. 55S 67]

Für die Firma F. R. Haebler hier ist dem Derrn Kurt Haebler hier Prokura ertheilt.

Dies ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 1125 am 2. Januar 1894 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

. õ8? 70] Küstrim. In unser Firmenregister ist ant . Ja nuar 1894 unter Nr. 594 die Firma Emil Tolke

zu Küstrin II. und als deren Inhaber der Dampf⸗ mahlmühlenbesitzer Emil Tolke zu Küstrin II. ein⸗ getragen worden. Küstrin, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

658771 Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1894 heute bei Nr. 3 (Eduard Zoch) folgender Vermerk eingetragen:

Das kaufmännische Geschäft ist durch Vertrag auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Kaufmann Johannes Zoch, übergegangen, welcher das Handels—⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Lauenburg i. Bomm., den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. ö 58774 , Das am hiesigen Platze unter der irma: . „B. Lenzberg n. Sohn“ betriebene Bankgeschäft, eingetragen unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters, ist am heutigen Tage auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten.

Zu Liquidatoren sind ernannt:

1) Herr Bernhard Lenzberg hierselbst, bisheriger Mitinhaber der obengenannten Firma,

2) Herr Emanuel Hirschland,

3) Herr , , indmöller.

.die beiden Letzteren aus Essen a. d. R.

Dieselben werden fortan die Firma B. Lenzberg u. Sohn mit dem Zusatze „in Liquidation? zeichnen und zwar nur recht õberbindlich, wenn zwei der . Liguidatoren unterschreiben.

Bei Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist die Ein⸗ tragung heute vollzogen.

Lemgo, den 2. Januar 1894.

Fürstliches Amtsgericht. J. Pothmann.

Liegnitz. Bekanntmachung. 58773 Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1894 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 255 die zu Liegnitz unter der Firma Walter C Deymeyer bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am J. Januar 1894 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Bernhard Walter, b. der Kaufmann Albert Depmeyer, Beide zu Liegnitz. Liegnitz, den 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 8772] Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1894 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. S868 die Firma Leopold Scherk zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Lissa i. E. Bekanntmachung. 16568775

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 43, betreffend die Firma Wermuth und Nemann, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: .

Der, Kaufmann. Max Nemann, die Wittwe Ernestine Wermuth, geb. Goldschmidt, und die Ge⸗ schwister Gustav, Gertrud und Alfred Wermuth sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1893 am 2. Ja⸗ nuar 1894.

Lifsa, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

568776 Ludwigslust. In das hiesige . ist eingetragen infolge Verfügung vom 2. d. Mts. : sub Nr. 157. Kol. 3: C. Kieckbusch. Kol. 4: Ludwigs lust. Kol. 5: Kaufmann Carl Kieckbusch in Ludwigẽlust. : C. Feiser, Möbelß⸗ magazin. 4: Ludwigslust. „5: Stuhlmacher Carl Feiser in Ludwigslust. SH. Segebrecht. n. Senebrecht Frau Henriette Segebre 5 Ludwigslust. . J. B. G. Dinklage. Ludwigs lust. 5: Kaufmann Gerhard Dink⸗ lage in Ludwiglust.

G. Reichardt, Optiker und Mechaniker. Ludwigs lust. (

: Optiker Gustav Reichardt

in Ludwigslust.

3: W. G. Holsten. Ludwigs iust. Kaufmann Wilhelm

Holsten in Ludwigslust. 3: Wilhelm Niens, Hof⸗ uhrmacher. 4: Lndwigslust. 63 , . Wilhelm iens in Ludwigslust. Hartwig Jacobs. 4: Ludwigslust. 5: Uhrmacher Hartwig Jacobs

sub Nr. 158.

sub Nr. 159.

sub Nr. 160.

*

sub Nr. 161.

sub Nr. 162.

sub Nr. 163.

sub Nr. 164.

in Ludwigslust.

latt unter dem Tite

Bezugspreis beträgt 1 M 50

ungen gus den Handels Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, lber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan

das Deutsche Reich. «“

Das Central⸗ Handels Register für das Deutsche . eint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Ei Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

inzelne Nummern kosten 20 3.

zub Nr. 165. Kol. 3: A. Man, Hofklempuer. Kol. 4: Ludwigslust. Kol. 5: Hofklempner August Mau in Ludwigslust. Aug nst Meyn. 4: Ludwigslust. 5: Hotelier August Meyn in Ludwigslust. : J. Braßler, Hofgold⸗ arbeiter. Ludwigslust. . DVofgoldarbeiter Johannes Braßler zu Ludwigslust. sub Nr. 168: 3: F. Kriesche, Hof⸗ friseur. Ludmigslust. ; Boffriseur Franz Kriesche in Ludwigslust. Paul Brix. Lndwigslust. Buchbinder Paul Brix in Ludwigslust. : C. W. Möller. Ludwigs lust. : Kaufmann Carl Möller . in Ludwigslust. Ludwigslust, den 3. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber.

sub Nr. 166.

sub Nr. 167.

sub Nr. 169.

Sub Nr. 170.

Lupe ek. sõssa9) Eintragung in das Handelsregister. Am 5. Januar 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1592 bei der Firma Hanseatische Mit- und Rückversicherungs- Gesellschaft. Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 3. November 1893 die Auflösung der Ge— sellschaft beschlossen. Liguidator: Der Vorstand, Christian August Bruhn. Lübeck, den 5. Januar 1894. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lx elk. Handelsregister. 58777 Der Kaufmann Wilhelm Heinrich in Lyck hat für seine Ehe mit Clara, geb. Schwarz, durch Vertrag vom 27. Dezember 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ö Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Januar 1894 in das Register über e fh un der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Lyck, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. ; 6168778 Merseburg. In unser Handelsregister ist am 2. Januar 1894 das durch Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1893 errichtete „Dampfziegelwerk Spergau / Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Spergau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb des bisher der Aktien⸗Kommandit⸗ gesellschaft F. A. Wehlmann und Cen in Spergau gehörigen Dampfziegelwerks und Fortführung des von derselben betriebenen Geschäfts: Ziegel⸗ fabrikation und Holzhandel. Das Stammkapital beträgt 175 000 0 Die Einlagen der Gesellschafter bestehen in Ueber⸗ weisung von Aktien der erwähnten Aktien⸗Kommandit⸗ gesellschaft und zwar: . a. Rentier Karl Heine in Spergau, 57 Stück, b. Kaufmann . Wilhelm Lichtenstein in Halle, Saale, 15 Stück, ; J. Bahnbofswirth Robert Beyer in Korbetha, 5 Stöck, Rentner Eduard Störmer in Leipzig, 20 Stück,

e. technischer Leiter Albert Wittstock in Dürren⸗

berg, 12 Stück,

f. Gastwirth Franz Ronneburg in Runstedt,

6 Stück,

g. Kaufmann Karl Ohge in Leipzig, 35 Stück Aktien 4 1900 1, und seine Buchforderung an die erwähnte Aktien⸗Kommanditgesellschaft für geleistete Vorschüsse von 25 000 M, x (.

Geschäftsführer sind die zu a. g. erwähnten Karl Heine und Karl Ohge. /

Die Gesellschaft wird in der Art gezeichnet, daß beide Geschäftsführer zu der Firma ihre Namen hinzufügen oder daß ein von diesen ernannter 1 neben Karl Ohge die Firma in gleicher

eise zeichnet.

Merseburg, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Moringen. Bekanntmachung. 16568779 Auf Blatt 56 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Kloppmann 4 Schrader, offene Handelsgesellschaft in Moringen, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Moringen, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. os 780] Mühlhausem i. Th. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1893 ist heute in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 16, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma Christoph Walter vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen 3 ie Fabrikanten Gustav Gottfried und Karl Gottfried Walter sind am 1. Januar 1894 aus der Gesellschaft, welche fortbesteht, ausgetreten. Mühlhausen i. Th., den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

58782 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: ö.

L in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 209, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Mechanische Strickerei Gebr. Walter vermerkt steht, in Spalte 4:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.

Der Fabrikant Gustarv Gottfried Walter zu Mühlhausen setzt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. efr. Nr. 557 des Firmen⸗ registers.

2 in unserem Firmenregister: unter Nr. 557 die Firma:

Mechanische Strickerei Gebr. Walter mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Gottfried Walter daselbst.

Mühlhausen i. Th., den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

ö a87 81] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister sind zufolge Ver— fügung vom 3. Januar 1894 heute folgende Ein— ö bewirkt worden: ö

a. bei Nr. 16, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma Christoph Walter vermerkt steht, in Spalte 4: .

Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst, daß das von derselben betriebene Geschäft auf die aus den« selben Theilhabern unter der Firma Christoph Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.; bestehende Vereinigung übergegangen ist. (Cfh. Nr. 225 des Registers.)

b. unter Nr. 225 die Gesellschaft in Firma Chriftoph Walter Gesellschaft mit beschränkter Daftung mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. Der Vertrag datiert vom 27. Dezember 1893.

Geschäftsführer sind die K Friedrich, Ernst, Hermann und Otto Walter, sämmtlich zu Mühlhausen i. Th.

Gegenstand des auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1913 einschließlich beschränkten Unternehmens ist der Betrieb eines Wollspinnereigeschäfts, insbesondere die Fortführung des bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft Christoph Walter betriebenen Pandels⸗ und Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 1200 000 t.

Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt und zeichnet für diese in der Weise, daß er der geschriebenen oder ver⸗ mittelst Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch die für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blätter.

Mühlhausen i. Th., den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mülheim a. d. Ruhr. sõ87 S6] Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. As des Firmenregisters eingetragene Firma Herm. Wetzmüller (Firmeninhaber der Mühlenbesitzer Hermann Wetzmüller zu Holthausen) ist gelöscht am 29. Dezember 1893.

Mülheim a. d. Ruhr. 58785 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. an.

Unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1894 unter der Firma Gebrüder Rieken errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 2. Januar 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Friedrich Rieken zu Mülheim a. d. Ruhr

2) der Bäckermeister Johann Rieken zu Mülheim a. d. Ruhr.

Mülheim a. d. Ruhr. 568783 DSandelsregister des Königlichen Amtsgerichts 3u Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmenregister ist unter Nr. 695 die irma Frau Oscar Schulte und als deren In— aber die Ehefrau Kaufmann Oscar Schulte, Jo⸗ hanna, geb. Köhler, zu Mülheim a. d. Ruhr am 2. Januar 1894 eingetragen.

Mniln eim a. d. Run. os? 84 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. . Unter Nr. 270 des ,, ist die am 1. Januar 1894 unter der Firma D. Fellinger c Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mül⸗ heim a. d. Buhr am 3. Januar 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann David Fellinger zu Mülheim a. d. Ruhr, . 2) der Kaufmann Ernst Fellinger zu Mülheim a. d. Ruhr.

Mülheim a. d. Ruhr. 68787 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 683 des Firmenregisters eingetragene . W. Enaux (Firmeninhaber der 8 2. 3 m n zu Solingen) ist gelöscht am 4. Ja⸗ nuar 1894.

2. 1 1