1894 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ü 7

Y Frãulein Martha Martini, ö.

3) die noch minorenne Frieda Martini,

I) die noch minorenne Helene Martini, sämmtlich in Gröbzig, als offene Handelggesellschaft das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur die Frau Wittwe Charlotte Martini, geb. Nau⸗ mann, berechtigt.

Cöõthen, den 6. Januar 1894.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cõthen. 9064] , r,. Bekanntmachung. Fol. 82 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Zuckerfabrik Wulfen“, offene Handelsgesellschaft, verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: Der Ober⸗Amtmann Paul Richter in Latdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Cöõöthen, den 6. FZJanuar 1894. Herzoglich Anbhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Danzig. Bekanntmachung. 59028

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1291 bei der Firma C. Hildebrand folgender Vermerk eingetragen: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Eugen Lewinson übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Kgl. priv. Neugarten—⸗ Apotheke und Drogenhandlung Eugen Lewin⸗ son! fortsetzt. ; .

Demnächst ist esenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 1895 die Firma „Kgl. priv. Neugarten⸗ Apotheke und Drogenhandlung Eugen Lewin⸗ son“ in Danzig und als deren Inhaber der Apo— theker Eugen Lewinson daselbst eingetragen.

Danzig, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachnng. 59027

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 11 bei der Handelsgesellschaft Carl Gottlieb Steffens * Söhne folgender Vermerk eingetragen; .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Otto Steffens setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 1897 die Firma Carl Gottlieb Steffens C Söhne hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Steffens hier eingetragen.

Danzig, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Durlach. Bekanntmachung. 59029

Nr. 122. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen .

Die zu Ord.⸗Zahl 57 des Gesellschaftsregisters dahier eingetragene Aktiengesellschaft: „Badische Maschinenfabrik und Eisengießerei (vormals G. Sebold und Sebold Neff)“ mit dem Sitze in Durlach hat in ibrer Generalversammlung vom 16. November 1893 zu §§ 2, 4, 10, 22, 23, 24, 26, 28, 29 u. 31 der Statuten Aenderungen beschlossen, von welchen die Aenderung des §5 2, welcher den Zweck der Gesellschaft bezeichnet, dahin geht, daß nunmehr auch der Betrieb von Handelsgeschäften in die Zweckbestimmung der Gesellschaft aufgenommen wurde.

Durlach, 3. Januar 1894.

Großh. Amtsgericht. Diez.

59323 Eckernförde. In das hiesige Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage sub Nr. 2 eingetragen worden die Gesellschaft Baasch Schulze mit dem Niederlassungsort Eckernförde und den Gesell⸗ schaftern: . 1) Fischräucherer Christian Fritz Leopold Baasch, 2) Fischrãucherer Herrmann Wilhelm Schulze in Sckernförde. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen. Eckernförde, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. 69035

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 27, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma R. et E. Wolff mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Eduard Wolff hier ist infolge Ablebens aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Mit Einwilligung der Erben und Rechtsnachfolger desselben ist seit dem Todestage, den 16. Juni 1891, seine Wittwe Pauline, geb. Grote, hierselbst als Handelsgesellschafterin ohne Vertretungsbefugniß ein⸗ getreten.

Ferner sind die Kaufleute Richard Wolff jun. und Wilhelm Eduard Wolff, beide von hier, am 1. Ja. nuar 1894 als vertretungsberechtigte Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. .

Die dem genannten Kaufmann Richard Wolff jun. für die oben erwähnte . ertheilte Prokura ist mithin erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1177 des Prokurenregisters statt⸗ gefunden.

Elberfeld, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachnug. sõg033]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Vr. 1152, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma A. Scheffner E Sohn mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Walter Scheffner zu Elberfeld ist am 1. Januar 1894 als vertretungeberechtigter Handelsgesellschafter eingetreten.

Elberfeld, den 3 Januar 1894

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. 69031 In unser Gesellschaftsregifter ist beute bei Nr. 2198, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Josef Schipper æ Ce mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt stebt, eingetragen worden; Die sens hatt ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelõst. ; Ee Kaufmann Josef Schipper hier setzt das Handels geschãft unter unveränderter Firma fort. Demnächst wurde unter Nr. 4304 des Firmen⸗ registers die Firma Josef Schipper R Ce mit

dem Sitze hier und als deren Inhaber der vor- genannte Josef Schipper eingetragen. Elberfeld, den 3. Januar 1894 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. do 34]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 2570 die Handelsgesellschaft in Firma Ewald Fahrney Æ Ce mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ewald Fahrney und Paul Rubens hier⸗

selbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. Elberfeld, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbertreld. Bekanntmachung. 59030

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3663, woselbst die Firma C. W. Herrenbrück mit dem 3 zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wilhelm Herrenbrück jun. hier übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma forisetzt.

Demnächst wurde unter Nr. 4303 des Firmen⸗ registers die Firma C. W. Herrenbrück mit dem Sitze bier und als deren Inhaber der vorgenannte Carl Wilhelm Herrenbrück jun. eingetragen.

Die demselben für die genannte Firma ertheilte Prokura ist semit erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1555 des Prokurenregisters statt⸗ gefunden.

Elberfeld, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elber teld. Bekanntmachung. 59032

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4305 die Firma J. Höing mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Höing zu Barmen eingetragen worden.

Dem August Söltzer zu Elberfeld ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1797 des Prokuren⸗ registers stattgefunden.

Elberfeld, den 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. .

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 73, woselbst die Firma Müller⸗Koach mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Walter Muller hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Müller hier als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma Müller c Sohn angenommen hat, unter ö 2571 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 2571 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma Müller Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. Die Gesellschafter sind die vorgenannten Kaufleute Carl und Walter Müller. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1894 begonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Elberfeld, den 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbins. Bekanntmachung. 59324

J. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1894 sind am 3. desselben Monats folgende in Elbing be⸗ standene Firmen gelöscht:

Namen Bezeichnung des der Firmeninhabers. Firma. 30 Johann Friedrich van J. F. v. Riesen. Riesen Hugo Rosenkranz SH. Rosenkranz. Maris. Augusten Catha⸗ rine Schwarzrock A. Schwarzrock. Emma Schmidt E. Schmidt. Amalie Zutermann, geb. LEiebenthal A. Zutermann.

5 Paul Zugehör BP. Zugehör. Flora Liepmann, geb. F. Liepmann. Schneider, verw. Arn⸗ holz

745 Maria Johanne Hein Marie Heinrichs⸗

richsdorff dorff. .

II. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1894 ist

am 3. desselben Monats in unserem Prokurenregister

sub Nr. 78 die Prokura des Kaufmanns Samuel

Zutermann zu Elbing für die Firma A. Zuter ˖ mann (Nr. 619 des Firmenregisters) gelöscht.

Elbing, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Registers.

õg325)] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 198 einge⸗ tragen: Firma: Carl Johann Klingenberg u. Ce. ö Sitz: Bremen, Zweigniederlassung zu Norden⸗ am. I) Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 28. August 1884. 2) Gesellschafter: 4 . a. Kaufmann Johannes Friedrich Wicke zu Bremen, b. Schiffsmakler Georg Wilhelm Reck das., c. Kaufmann Georg Johannes Wilkens daf. Ellwürden, 1894 Januar 3. Großberzoglich Oldenburgisches Amtsgericht adingen. Eller bor st.

Eschweiler. r 59037 igen K

In das Prokurenregister des hi öniglichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 45 die dem Kaufmann Richard Kistemann zu Eschweiler für die Aktiengesellschaft „Eschweiler⸗ Bank“ zu Esch⸗ weiler Nr. 4 des Gesellschaftsregisters er theilte Prokura eingetragen. Derselbe ist zur Firmenzeichnung in Gemeinschaft mit einem Mit- glied des Vorstands berechtigt.

Eschweiler, den 5. Januar 1891.

58329) en.

Essen, Ruhr. Hande

des Königlichen Amtsgerichts zu Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm S u Essen, jest zu Warburg, bat für seine zu Effen etch ler unter der Nr. 1167 des nenregisters mit der Firma C. J. W. Schw eingetragene 1 ederlassung den Kaufmann Emil Benning⸗ oven zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 23. Dezember 1893 unter Nr. 290 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Essen, Ruhr. Sandelsregister 589327 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 401 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Essener Kohlen⸗Verkaufs⸗ verein zu Efsen ist am 24. Dezember 1893 Fol⸗ gendes vermerkt: .

Der Direktor Carl Hager ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Direktor Heinrich Vaerst zu Essen zum Mitgliede des Vorstandes ge⸗ wählt, sodaß derselbe nunmehr mit dem Bureauchef Eduard Gebhard zu Borbeck den Vorstand bildet.

Essen, Ruhr. Handelsregifter 59328 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Kaufleute Fritz und Hans Wahnschaffe zu Essen hahen für ihre zu Essen bestehende, unter der Nr. 273 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebr. Wahnschaffe eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Ferdinand Scheuch zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 27. Dezember 1893 unter Nr. 292 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Essen,. Ruhr. Handelsregister 59326 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Frau Kaufmann Alfred Hobert, Marie, geb.

Flessa, zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende,

unter der Nr. 1225 des Firmenregisters mit der

Firma Frau Alfred Hobert eingetragene Handels⸗

niederlassung den Kaufmann Alfred Hobert zu Essen

als Prokuristen bestellt, was am 27. Dezember 1893

unter Nr. 291 des Prokurenregisters vermerkt ist.

(59039 Freystadt i. Schl. , , ,

In unserem Firmenregister ist unter laufende Nr. 297 die Firma C. Jantke zu Freystadt, In⸗ haber der Apotheker Carl Jantke zu Freystadt, am 5. Januar 1894 gelöscht worden.

Freyftadt i. Schl., den 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

59038) Freystadt i. Sehl. 1 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 367 die Firma C. Silomon zu Freystadt i. Schl. und als deren Inhaber der Apotheker Cornelius Adalbert Silomon zu Freystadt am 5. Januar 1894 eingetragen worden. Freystadt i. Schl., den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

59041

Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist bei dem Nr. 214 eingetragenen Bau⸗ und Bau⸗ materialiengeschäft unter der Firma „W. Zimmer⸗ mann“ Kolonne 6 eingetragen: . ;

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Bau⸗ unternehmer Wilhelm Zimmermann jr. zu Gelsen⸗ kirchen übergegangen und wird von diesem unter der ,,,, Firma „W. Zimmermann“ fort⸗ eführt. ; Gelsenkirchen, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gexhstedt. Bekanntmachung. (659330

Bei der Nr. 4 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Cementfabrik von Böttcher Ce mit dem Sitze zu Gerbstedt eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. heute Folgendes eingetragen worden

Spalte 4: Der Gesellschafter, Gutsbesitzer Gott⸗ fried Wernicke, ist ausgeschieden.

Der Schmiedemeister Böttcher und der Rentier Tittel führen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Gerbstedt, den 6. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

59000 Glückstadt. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 51/758, woselbst die Firma C. Struve E Co. mit dem Sitze in Glückftadt vermerkt steht, eingetragen: .

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Laura Struve, geb. Borchardt, übergegangen.

Glückstadt, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

sõ90 42 Gnesen. In unser Firmenregister ist das Er⸗ löschen der unter 371 verzeichneten Firma S5. Tomaszewski in Gnesen Inhaberin Kauffrau Helene Tomaszeweki eingetragen worden. Gnesen, den 5. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

50331] Gotha. Aus der Firma Siebold C Ce in Gotha ist Vertrags zufolge der Kaufmann Carl Armstroff hier ausgeschieden und ist solches auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. I89 eingetragen worden. Gotha, am 6. Januar 1894. Herzoglich h III. olack.

Hannover. Bekanntmachung. 59334 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt a) 4486 zu der Firma Rechten Æ v. Sande und b) 4714 zu der Firma Misburger Kalkmergelwerke . Rechten v. Sande eingetragen:

aufmann Julius Richard Bröckelmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und setzen die beiden anderen Gesellschafter Raufmann August Rechten und Kaufmann Carl von Sande in Hannover das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Hannover, den 6. Januar 1894. Königliches

Hannover. Bekanntmachung. loggt In das hiesige Handelgregister ist derte ill g ö zur Firma Georg Fingerling: Nach Ableben des Fabrikanten Georg . ist dag Geschäft zur Fortführung unter unveränderter Firma auf en Wittwe Caroline, geb. Bleske, in Han. nober übergegangen.

Hannover, den 6. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. TV.

Hannover. . 335

In das hiesige delsregister ist heute Blatt 495 eingetragen die Firma Rosenberg E Querlin mit dem Niederlassungsorte Hannover und . deren Inhaberinnen Ehefrau Kaufmanns Carl Rosen= berg, Elise, geb. Weiskam, und Wittwe Querling, Anna, geb. Ramhorst, in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1894. Hannover, den 6. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. 2 59332 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4956 zur Firma Heinr. Ahlfeld eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma auf die Ehefrau Buchdruckereibesitzers Heinrich Ahlfeld, Anna, geb. Behrens, in Hannover übergegangen. Hannover, den 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 59333 Im hiesigen Handelsregister ist . Blatt 3991 zu der Firma Isidor Behrendt eingetragen:; Niederlassungsort der Firma ist jetzt Berlin. Hannover, den 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg 2. E. Bekanntmachung. I53337 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 822 die Firma:

„Stadt Theater in Harburg,

. Aktiengesellschaft

eingetragen:

. Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Oktober

Die Firma bildet eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Harburg.

Die Gesellschaft bezweckt, ein Theatergebäude zu errichten, dasselbe zu verpachten oder sonst zu ver⸗ werthen.

Das Grundkapital besteht in 43 600 , getheilt in 218 Aktien zu 200 S.

Die Aktien lauten auf Namen und ist deren Uebertragung auf andere an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden.

Der Vorstand besteht aus 1 bis 3 Personen, welche vom Aussichtsrath jedesmal auf ein Jahr ge⸗ wählt werden. ;

Der Aufsichtsrath besteht aus 5 Personen, welche in der jährlichen ordentlichen Generalversammlung gewählt werden und von welchen wechselnd zunächst 3 dann 3 Mitglieder jährlich ausscheiden.

Die Aktien, welche auf den Namen des Theater⸗ pächters oder des Restaurant⸗Inhabers lauten, ge⸗ währen nur eine berathende Stimme.

Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrath und den Vorstand berufen. .

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Staats- und Reichs- Anzeiger und durch die Harburger Anzeigen und Nachrichten (Kreisblatt. .

Nur bei Abänderung der Gesellschaftsstatuten oder bei Anträgen auf Auflösung der Gesellschaft ist eine Majorität von drei Viertheilen des in der General— versammlung vertretenen Grundkapitals zur Fassung eines Beschlusses erforderlich.

Die Gründer der Gesellschaft, welche 13 Aktien übernommen haben, sind: J

der Kaufmann Christovh Voß,

der Gemüsewagrenhändler Christoph Frommann,

der Architekt Diedrich Brunckhorst,

der Fabrikant Fritz Wilkens,

der Kaufmann Carl Ehrhorn,

der Kaufmann Wilhelm Neumüller, sämmtlich zu ö

Der Vorstand besteht aus;

dem Kaufmann Louis Borchers,

dem Rittmeister a. D. Ernst von Düring,

dem Rechtsanwalt und Notar Richard Palm, sämmtlich zu Harburg.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

dem Rentier H. Osterhoff,

dem Maurermeister H. Körner,

dem Kaufmann Bernhard Meyer,

dem Buchdruckereibesitzer G. Lühmann,

dem Fabrik Direktor V. Delius, sämmtlich zu Harburg.

Der Gesellschafts vertrag ist zur Firmenakte hinterlegt.

Harburg, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

Harburg a. E. Bekanntmachung. 693535

Auf Blatt 233 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Baring Borchers in Har— burg eingetragen, daß der Kaufmann Louis Heinrich Christian Borchers in Harhurg heute aus der Firma ausgetreten ist und dieselbe unverändert von dem Kaufmann Wilhelm Baring daselbst für alleinige Rechnung fortgeführt wird.

Von kern ist dein Kaufmann Karl Louis Georg Wolf in Harburg Prakura ertheilt.

Harburg, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Hillesheim. Betfanntmachung. . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde heute eingetragen: . . ; Unter Nr. 34 des hiesigen Firmenregisters die . „Carl Ewen“ und als deren Inhaber der aufmann Carl Ewen zu Lissendorf. Hillesheim, den 8. Januar 1894. CL. 8.) Adams, z Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mm,

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Eppedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

Hagen, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

misgericht. Iv.

Anstalt Berlin 8. Wilbeimfstraßze Rr. Ja.

MW 9.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 1I. Januar

1894.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Bekanntmachungen der deutschen 6 enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, latt unter dem Titel

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrvlan=

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. a.

Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich Der Bezugspreis beträgt J 4 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Das Central⸗

ndels⸗Register für das Deutsche Rei

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staakts— Anzeigers 8SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ö .

Handeks⸗Register.

Iserlohn. Sandelsregifter 59057 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Nr. 561 Gesellschaftsregisters, . Gu stav Stricker Nachfolger zu Iserlohn. Inhaber I) der Kaufmann Heinrich Tahmen zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Otto Jacobitz zu Iserlohn.

Das Geschäft wird seit dem 1. Januar 1894 von den Theilhabern unter der Firmg „Dahmen 4 Jacobitz“ weitergeführt, daher hier gelöscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 603 zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Januar 1894 neu eingetragen am 3. Januar 1894.

Iserlohn. Sandelsregifter 59058 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Nr. 11 esellschafts registers. Firma Stephan Witte Comm. zu Iserlohn:

Die Gesellschafter: Kommerzien⸗-Rath Friedrich Dermann Herbers, Frau Kommerzien⸗Rath Cark Witte, sind aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Friedrich Kirchhoff zu Iserlohn, dessen unter Nr. Z33 des Prokurenregisters eingetragene Prokura dieserhalh gelöscht ist, ist als neuer Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft ein getreten.

Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1894 ein getragen am 4. Januar 1894.

Iserlohn. Handelsregifter 59056 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Nr. 514 Gesellschaftsregisters Firma Tünner⸗ hoff C Götter zu Hemer. Inhaber; 1) der Kauf⸗ mann Diedrich Tünnerhoff, Y) der Fabrikant Friedrich Götter, beide zu Hemer.

Der Gesellschafter Friedrich Götter ist am 6. De⸗ zember 1893 gestorben und sind dessen Rechtsnach= folger auf 1 Jahr an seine Stelle eingetreten, welche der Kaufmann Friedrich Götter zu Hemer zu ihrem Vertreter bestellt haben. Die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Tünnerhoff zu.

Eingetragen am 4. Januar 1894.

Kankehmen. Hanudelsregister. In unser Firmenregister ist eingetragen: Kol. 1. Nr. 45. Tol. 2. Emma Ebner, geborene Berg. Fol. 3. Tawellningken. Tol. 4. G. Ebner. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 33. Dezember 1893 am selbigen Tage. Kaukehmen, den 25. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

59340

Kaunukehmen. Hanudelsregister. In unser Firmenregister ist eingetragen: Kol. 1. Nr. 46. Kol. 2. Julius Franz Mertins. Tol. 3. Kaukehmen. Tol. 4. Franz Mertins. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1893 am Z. Januar 18394. Kaukehmen, den 2. Januar 1854. Königliches Amtsgericht.

9339]

Kankehmen. Handelsregister. 59341 Die unter der Firma Brinlinger und Mertins seither bestandene Handelsgesellschaft (Gesellschafter Kaufleute Franz George Brinlinger und Julius Franz Mertins, beide von Kaukehmen) ist auf— gelöft und zufolge Verfügung vom 30. Dezem ber 1893 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 14 am

2. Januar 1894 gelöscht worden.

Kankehmen, den 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 59061 In das biesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft XTSchloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel Stenner in Kiel, eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Dezember 1893 ist Folgendes beschlossen worden: L. a. Es werden 459 neue, auf Inhaber lautende Aktien à 1000 60 nicht unter Hari ausgegeben und als Vorzugsaktien bezeichnet. Die Aktien sind voll einzuzahlen; die Zeichner sollen jedoch befugt sein, ganz oder theilweise durch Aufrechnung mit einer ihnen zur Zeit der Zeichnung an die Gesellschaft zu⸗ stehenden Forderung zu zahlen. b.. Von dem nach Dotirung des een Re⸗ servefonds verbleibenden Reingewinn der Gesellschaft erhalten zuerst die Inhaber der Vorzuge aktien eine Dividende von 5 Prozent, fodann die Mitglieder des Aufsichterathes und der Direktion, sowie die Be⸗ amten die ihnen nach 5 29 der Statuten zukommen⸗ den Beträge; der Rest des Reingewinns mird in der Veise vertheilt, daß die Inhaber der nicht bevorrech— tigten Aktien (Stammaktien) eine Dividende bis zu ö erbalten und der Üeberschuß gleichmãßig unter die Altionãrt beider Gattungen verkheilt wird. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft wer⸗ den aus dem Gesellschaftspermögen zuerst die In⸗ haber der Vorzugsaktien, sodann? die Inhaber der übrigen Aktien r ., ͤ d. Die Direktion wird befugt, die zur Ausführung es Beschlusses unter a, erforderlichen Anordnungen k treffen und die Frist zu bestimmen, innerhalb erer die Zeichnung der Vorzugsaktien zu erfolgen hat.

gezeichneten Betrage auch für den Fall eintreten, daß nicht innerhalb der zu setzenden Frist die ge⸗ sammten 450 Aktien gezeichnet werden.

t. Sebald die für die Zeichnung zu bestimmende Frist abgelaufen ist und deinnach die Höhe des Grundkapitals der Gesellschaft feststeht, sollen Direktion und Aufsichtsrath befugt sein. die nach Maßgabe der Generalversammlungẽbeschlüsse erforder⸗; lichen Aenderungen der Statuten vorzunehmen und zum Handelsregister anzumelden.

II. Der Aufsichtsrath besteht bis weiter aus fünf Mitgliedern.

III. Die 13, 19, 29 und 32 des Statuts sind nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Blatt 97 und folgende des Beilage⸗ bandes zu den Gesellschaftsregisterakten VI. E. 46 befindet, abgeändert worden.

Aus dem Aufsichtsrathe sind ausgeschieden:

1) der Kaufmann Jeß Andersen in Kiel,

2) der Bierbrauereibesitzer Richard Janssen in

Hamburg, . =.

3) ö Ludwig Janssen in iel.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Dezember 1893 sind zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrathes neu gewählt worden:

1) der Bankdirektor Adolf Herrmannsen in Kiel,

2 der Kaufmann N. H. Petersen in Kiel,

3) der Kaufmann Sigmund Neuhäuser in Lud⸗ wigshafen am Rhein, ö

) der Justiz⸗Rath Lange in Kiel.

Kiel, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Er. SHandelsregister. 59342] Die Handelsgesellschaft Beermann . Dines⸗ mann ist aufgelöst und die Firma in unserm Ge⸗ , bei Nr. 1048 am 2. Januar 1894 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Könisgssberz i. Pr. Handelsregister. 59343]

Die Zweigniederlassung der mit dem Zusatze Filiale Königsberg i. Pr. bestandenen Firma Eduard Ahlborn zu Hildesheim, sowie die für dieselbe ertheilte Prokura des Kaufmanns Otto Ahlborn ist in unserm Firmen⸗ bezw. Prokurenregister bei 3 bezw. Nr. 1091 am 3. Januar 1894 ge⸗ öscht.

Königsberg i. Pr., den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

. . 59403 Königshütte. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr 25 die zu Königshütte unter der Firmg „Stränbig und Kionka“ bestehende Handels⸗ gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 2. Januar 1894 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

der Installateur Hermann Sträubig, der Civil⸗Ingenieur und Elektrotechniker Theodor Klonka, beide zu Königshütte. Königshütte, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

ö ; 59344 RKöpeniekt. Zu Nr. 23 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aftiengesellschaft „Brauerei Bo⸗ russia, Actien⸗Gesellschaft“ zu Nieder Schön⸗ weide vermerkt ist, ist folgende Eintragung heute bewirkt; .

Durch Beschlüsse vom 18. Dezember 1893 ist der Gesellschaftsvertrag wie folgt abgeändert resp. ergänzt worden: . .

I. Der Beschluß der Generalversammlung vom 22. August 1890, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals auf 1 300 000 , wird, soweit er nicht zur Ausführung gelangt ist, aufgehoben und deshalb von der Ausgabe weiterer 267 Stück Vorzugs⸗ aktien Litt. A. Abstand genommen.

II. Das bisherige Grundkapital, bestehend aus 3 000 S Vorzugsaktien Litt. A. und 300 000 M Stammaktien Litt. B. wird in der Weise herab- gesetzt, daß je 2 Vorzugsaktien Litt. A. über je 100990 4 in eine Aktie Litt. X. über 1000 M und je 5 Stammaktien Litt. B. über je 1000 M in eine Aktie Litt. A. über 1000 M zusammengelegt bezw. umgewandelt werden und zwar nach 5 Maß⸗ gabe des Beschlusses vom 18. Dezember 1893.

III. Die Aktiengesellschaft ist ermächtigt, auf den Inhaber lautende Prioritätsaktien Litt. B. auszu⸗ geben, lautend über je 1000 6

Diese Prioritätsaktien Litt. B. sind vor den Aktien Litt. A. bezüglich des Kapitals und der Dividende bevorzugt. ö

IV. Das Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag bis zu 500 000 M durch Ausgabe bis zu 500 Stück auf den Inhaber lautender Prioritäts⸗ actien Litt. B. über je 1000 M erhöht nach näherer Maßgabe des Beschlusses vom 18. Dezember 1893.

V. Falls Gläubiger der Attiengesellschaft neu auszugebende Prioritätsaktien Litt. B. zeichnen, sollen dieselben berechtigt sein, anstatt Baarzahlung zu leisten, die ihnen gegen die Gesellschaft zustehenden Forderungen bis zur Höhe des gezeichneten Betrags nebst Zinsen seit dem 1. Oktober 1892 als Einlage zu machen.

Köpenick, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

e. Die Erhöhung soll und zwar bis zu dem

Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 5.

Kotthus. Bekanntmachung. 59065 In unser Firmenregister ist unter Nr. 790 die Firma Oswald Bundermann zu Kottbus und als deren Inhaber der Fabrikant Oswald Bunder⸗ mann daselbst heute eingetragen. Kottbus, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

59346

Krerelild. In die bisher unter der Firma W. O. Lies & Cie Nachf. mit dem Sitze in Krefeld bettiebene Handelsgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten. Für die so entstandene Kommandit⸗ e aft ist an Stelle obiger Firma die Firma

rschenknapp Cie angenommen worden

Eingetragen bei Nr. 2006 und unter Nr. 2055 des Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Nas deburg. Handelsregifster. 659347 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1754 eingetragen: .

Firma der Gesellschaft: ElblagerhansActien⸗ gesenschast.

Sitz der Gesellschaft: Magdeburg.

fete, rlafle der Gesellschaft:

Die Aktiengesellschaft ist begründet durch Vertrag vom 23. November 1893, welcher sich in notarieller Ausfertigung im Beilageband 1 Blatt 7 zu unserm Gesellschaftsregister befindet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Lagerhaus⸗⸗ Speditions⸗ und Fracht⸗ geschäften unter Erweiterung der von der Gesellschaft erworbenen Quai⸗ und Speicheranlagen der Firma ö & Schoekel hier am Elbbahnhof in Magde⸗ urg.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt L583 09990 M und ist zerlegt in 871 Aktien, welche sämmtlich auf den Inhaber lauten. Dieselben zer⸗ fallen in:

180 Stück Vorzugsaktien Litt. A. zu 1000 ,

405 Stück Vorzugsaktien Litt. B. zu 1000 ,

198 Stück Vorzugsaktien Litt. C. zu 1000 (,

178 Stück Stammaktien zu 5000 6

Die Vorzugsaktien genießen in Bezug auf Divi⸗ dende, Stimmrecht, Amortisation und Rückjahlung des Kapitals die in den S8 4 und 20 des Gesell— 1 festgesetzten Vorrechte vor den Stamm aktien.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welcher ebenso wie der Stellvertreter desselben von dem Aufsichtsrathe ge⸗ wählt wird.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift

entweder des Vorstandes, bezüglich dessen Stell⸗ vertreters,

oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitglie⸗ dern besteht, zweier Vorstandsmitglieder,

oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom

Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma

per Pprocura ermächtigten Gesellschaftsbeamten,

welcher seiner Namenkunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, oder endlich in jedem Fall, mag der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeich⸗ nung der Firma per procura ermäͤchtigten Ge— sellschaftsbeamten tragen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dentschen Reichs -Anzeiger. Durch einmalige Bekanntmachung in demselben erfolgt die Berufung der Generalversammlung, welche mindestens drei Wochen, aber längstens zwei Monate vor dem anberaumten Termine veröffentlicht sein muß.

Gemäß § 30 des Gesellschaftspertrages hat die Firma Rückert C Schoeckel und die Aktiengesellschaft ür Eisenindustrie und Brückenbau, . Johann Caspar Harkort in Duisburg gemeinschaftlich folgende Einlagen in die Gesellschaft gemacht:

1) Alle Rechte nebst Pflichten aus dem von der Firma Rückert C Schoekel mit dem Königlich Preu⸗ m. Eisenbahnfiscus am 14. Mai 1889 abge⸗ schlossenen Vertrage, zufolge dessen der Letztere der Firma Rückert C Schoekel ein etwa 17000 4m großes Terrain am Elbbahnhofe zu , auf S0 Jahre verpachtet mit dem Rechte, nach Ablauf der Pachtzeit oder nach seiner Wahl auch schon früher die darauf zu errichtenden Quai⸗ und Speicheranlagen käuflich zu übernehmen, andererseits aber der Firma Rückert C Schoekel das Recht einräumt, ihre Rechte 5 aus diesem Vertrage mit Zustimmung der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Magdeburg an andere abzutreten; sowie die auf Grund dieses Pachtvertrags auf dem Pachtgrundstücke aufgeführten Bauten und Anlagen, welche bisher im Eigenthum der Firma Rückert C Schoekel und gemäß Vertrag vom 30. September 1890 im Pfandbesitze der Aktien⸗ gesellschaft Harkort in Duisburg standen.

Y. Die auf dem Pachtgrundstück befindlichen zum Betriebe des Lagerhausgeschäfts dienenden Maschinen, Utensilien und Geräthschaften.

3) Die Firma Rückert & Schoekel hat ferner ein⸗ gelegt eine Forderung an den Eisenbahnfiscus für eine demselben auf Grund des Pachtvertrages be⸗ stellte Kaution von 23 000 M in 45½ preußischen Konsols zum Kurswerthe von 24 449 (M

Der Werth der Einlage zu 1 ist auf 1 307 488 0

16 8 festgesetzt, wovon 10 489,28 M auf das Ein⸗ bringen der Firma Růückert C Schoekel und 396 9980

88 3 auf das Einbringen der Aktiengesellschaft Harkort in Duisburg entfallen.

Der Werth der Einlage zu 2ist auf 150 032 6 B 3 festgesetzt, wovon 123 4839 6 72 4 auf die Firma Rückert & Schoekel und⸗26 542 M 73 3 auf die Aktiengesellschaft Harkort entfallen.

Der Werth des Einbringens der Firma Rückert K Schoekel zu 1, 2, 3 beträgt nach Abzug einer von der neuen Aktiengesellschaft übernommenen Schuld an den Eisenbahnfiscus von 60 331,80 M noch 398 096 Æ 20 A, während der Werth des Ein⸗ bringens der Aktiengesellschaft Harkort in Duisburg zusammen 423 541 e 61 3 beträgt, wozu noch die von dieser Gesellschaft baar , 145 458 S 39 4 binzutreten. Der Firma Rückert & Schoekel sind für ihr Gesammteinbringen 1098 Vorzugsaktien Litt. C. à 1000 S und 178 Stammaktien 2 5000 4, zusammen Aktien im Nominalwerthe von 308 go M gewährt, während die Aktiengesellschaft Varkort in Duisburg für ihr Einbringen 569 Vor⸗ zugsaktien Litt. A. Und B. zum Nominalwerthe von 69 000 S zugetheilt erhalten hat. Eine Ent⸗ schädigung oder Belohnung an Aktionäre oder andere für die Gründung oder Vorbereitung ist in dem Ge⸗ sellschafts vertrage nicht festgesetzt. Ber Hergang der Gründung ist von den durch die Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft ernannten Revisoren Louis Schieß und Walter Morgenstern hier geprüft.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) ö Firma Rückert C Schoekel zu Magde⸗

urg,

2) die Aktiengesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau, vormals Johann Caspar Harkort

in Duisburg, ͤ

3) Der Kaufmann Peter Leister zu Köln a. Rhein.

4) Der Rechtsanwalt Arthur Heiliger zu Köln a. Rhein.

5 . Kaufmann Albert Gollmer zu Magde⸗ burg.

Dieselben . sämmtliche Aktien übernommen. Der Vorstans der Gesellschaft besteht zur Zeit aus einer Person, und ist der Kaufmann Albert Gollmer zu Magdeburg zum Vorstande ernannt. Der aus 7 Mitgliedern bestehende Aufsichtsrath wird von folgenden Personen gebildet:

I) Kaufmann Wilhelm Schoekel

2) Kaufmann Ernst Rückert M *

3) Kaufmann Friedrich Engel .

4) General⸗Direktor Otto Offergeld zu Duis⸗ burg a. Rhein.

5) Kaufmann Peter Leister u Köln

6) Rechtsanwalt Arthur Heiliger J a. Rhein.

) Kaufmann Robert Böcker zu Leipzig.

Magdeburg, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

. sõ9348] Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 253 die Firma „Bornheim ⸗Pesch“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Bornheim daselbst eingetragen worden.

Mülheim a. Rhein, den 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Oldenburs i. Grossh. 59349

n ,,, Oldenburg. In das Handelsregister ist heute auf Seite 17 Nr. 33 zur Firma „Burchd. Gätjen in Olden« burg“ eingetragen:

Nach heutiger Anmeldung ist der Kaufmann Peter Georg Bahlmann hierselbst bereits am 1. Januar 1876 als Gesellschafter in die r eingetreten und damit die demselben ertheilte Prokura erloschen.

1894, Januar 5.

Harbers.

Opladen. Bekanntmachung. 59350

Ins hiesige Gesellschaftsregister ist am 30. dieses Mongts unter Nr. 63 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Wer⸗ einigte Bergische Dampfziegeleien · Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Burscheid.“ Die Gesellschaft ist errichtet durch notariellen Vertrag vom 8. November 1893. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung von Thongruben, die Fabrikation von Ziegelwaaren aller Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 192 000 6 Zur Deckung desselben haben

I) die Theilhaber der unter der Firma Burscheider

Dampfziegelei Schmitz C Cie zu Burscheid be⸗

standenen Kommandit⸗Gesellschaft, nämlich die

Gesellschafter:

a. Carl Schmitz, Wirth und Kaufmann zu Höhe bei Burscheid,

b. Hermann Schmitz, Wirth und Kaufmann daselbst,

c. Frau Auguste, geb. Hammerschmidt, ohne Geschäft, Wittwe erster Ehe des Kaufmanns Robert Tromberg, jetzige Ehefrau des Kauf⸗ manns Otto Kromberg zu Leichlingen, für sich und als Vormünderin ihrer erstehelichen Kinder Namens: Hedwig, Paula, Clara, Fritz Otto und Paul Kromberg,

Frau Thexese, geb. Ostermann, ohne Geschäft zu Königsteele, Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Bremer,

3. Bernhard Aehlig Kaufmann zu Leichlingen,

„Franz Schulte, Kaufmann zu Bahlhausen,

g. Julius Pohlig, Ingenieur zu Köln und

2) der Gesellschafter Wilhelm Eckardt, Ingenieur zu Köln⸗-Lindenthal,