1894 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

w

termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung där Urkunden erfolgen wird. Coburg, den 3. Januar 1894. Herzoglich S. Amtsgericht. V. Schiegnitz.

59605]

Von dem unterzeichneten Königlichen Amts gerichte ist

2. behufs Löschung der auf dem Grundstücke . 17 des Grund und Hypothekenbuchs für Holz=

ausen zu Gunsten der Marie Regine, verw. Vogel, 2 Döring, Rubr. III. unter 1I. c. wegen

O0 Thlr. unverzinslicher Termingelder haftenden Resthypothek, welche durch Erbgangsrecht auf Johann Gottfried Vogel, dermalen unbekannten Aufenthalts, eigenthümlich übergegangen ist,

b. behufs Löschung der auf dem Grundstücke Fol. 19 des Grunde und Hppothekenbuchs für Groß⸗ pösna für den am 17. März 1861 in Goßpösna vderstorbenen Auszügler und Handarbeiter Johann Gottlob Weise Rubr. III. 6/JV. unter b. wegen 35 Thlr. Kauftermingelderrest haftenden Hypothef,

zu a. 7 Antrag des Restaurateurs Herrn Friedrich August Hahn zu Holzhausen,

zu b. auf Antrag des Herrn Ferdinand Ludwig Löwe zu Großpösna,

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde . an die Hypo⸗ theken zu haben glauben, hiermit geladen, in dem auf den 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 266, anberaumten Aufgebotster mine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Löschung der erwähnten Hypotheken unter Ausschluß .. nsprüche etwaiger Berechtigten verfügt werden wird.

Leipzig, am 20. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1I1. Steinberger.

45922 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hö. Nr. 20 in Weiher der Bauerseheleute Thomas und Barbara Reindl von da sind im Hypothekenbuche für Weiher Bd. J. S. 22 seit dem 16. August 1827 für den seit dem russischen Feldzug vermißten Johann Reindl von Untersteinbach 269 Fl. Kaufschilling nebst sonstigen Reichnissen hypothekarisch versichert.

Gemäß 8 82 des Hypothekengesetzes bezw. Art. 123 Ziff. 3s des Ausführungsgesetzes zur Reichszivilprozeß— ordnung werden auf Antrag des Hypothekenobjekts⸗ besitzers alle diejenigen, welche auf die oben angegebene Forderung und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monate, spä⸗ testens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Don⸗ nerstag, den 17. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, bei unterfertigtem e gg. anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Amberg, den 4. November 1893.

Königliches Amtsgericht. (L. S.)

(gez.) Ploner. Für den Gleichlaut: Amberg, den 7. November 1893. Der K. Seeretär: (L. S) Schels.

59607 Aufgebot.

Das Eigenthum der dor bezw. unter der Warte in der Steuergemeinde Qbermarsberg belegenen, im Grundbuche auf den Namen des Schuhmachers Abraham Höfeld berichtigten Grundstücke Flur VI. Nr. 56, groß 2011 a, und Flur VI. Nr. S7, groß 8,26 a, soll für den Ackerer Josef Wiegelmann zu Obermarsberg eingetragen werden. Auf den An—⸗ trag des setzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 7. März 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund⸗ stücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Marsberg, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

59604 Aufgebot.

Auf den Antrag des zum Vormund der abwesenden, vor langen Jahren nach Amerika ausgewanderten Maria Elisabeth Dirksen, vorhin Witiwe Spaing und Wittwe Hölscher aus Wettringen, bestellten Wirths und Auttionators Th. Stahl zu Wettringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Duprs hiersenbst, wird hiermit die genannte Wittwe Maria Elifabeth

ölscher, geb. Dirksen, von Wettringen aufgefordert, ich spätestens im Aufgebotstermin am 7. No- vember 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 21. Dezember 1893.

öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

123782 Aufgeboi.

Der Kessath Christian Pflug in Dellnau und Ge— nossen haben das Aufgebot des am 6. Dezember 1816 zu Dellnau geborenen Schuhmachergesellen Gottlieb ig, eines Sohnes der vor 18523 daselbst ver- torbenen Bernhard Pflug'schen Eheleute, welcher vor länger als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und von dem seitdem keinerlei Nachricht über ihn oder seine Familie nach hier gekommen ist, zum Zweck seiner Todeserklärung, sowie den öffentlichen Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Ver mächtnißnehmer desselben beantragt. ;

Es wird hierdurch Aufgebotstermin auf Diens⸗ tag, den 16. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. .

Der ö Gottlieb Pflug und etwaige unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer desselben werden hierdurch aufgefordert, späteftens in diesem Termin zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls ꝛc. Pflug für todt und die unbekannten Er und Benn g tnf nehmer desselben ihrer Rechte und Ansprüche für ber⸗ lustig werden erklärt werden, auch die Ausantwortung

, an die bekannten legitimierten Erben ohne ücksicht auf diejenigen, welche sich nicht merden, erfolgen wird. Defsau, den 8. Juli 1893. Herzoglich 3 6. Amtsgericht. ez.) Gast. eee fe ü: Deffau, den 8. Juli 1893. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Secretär.

59602 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts vo Broekere zu Pleschen, werden die unbekannten Erben des am 29. Augustl S9 verstorbenen Adalbert Wrodarczyk aus Kajew aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 24. November 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 367,58 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem

Fiskus wird verabfolgt werden. Pleschen, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

lö9600] Oeffentliche Bekanutmachung.

Der am 28. April 1854 zu Berlin verstorbene Kaufmann Karl Daniel Humbert hat in dem mit feiner Ehefrau Marie Louise Elisabeth Friederike, geborenen Goering, errichteten und am 2. Januar 1894 er— öffneten Testament, letztere und die in der Ehe mit derselben erzeugten Kinder: Karl Ludwig, Ida, ver⸗ ehelichte v. Bocard und Heinrich Cäsar, Geschwister Humbert, bedacht.

Berlin, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

59649 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bäckermeisters Christian Hüther zu Eschwege, vertreten durch die Rechts— anwälte Justiz⸗Rath Friedr. Ebel und Karl Ebel 1 K das Königliche Amtsgericht zu Erfurt ür Recht:

Der von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt am 3. März 1885 ausgestellte Pfandschein, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfand⸗ besitze ihrer Versicherungspoliee Nr. 76646 Litt. A. nebst Prämienquittung 74. bekennt und sich ver⸗ pflichtet, an jeden, welcher diesen Pfandschein vor⸗ zeigt und die Thuringia als Geberin eines Darlehns bon 100 M an Herrn Christoph Hüther durch Zahlung des Darlehns nebst Zinsen befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 3. Januar 1894.

69640 Bekanntmachung.

Das Schuldbuch der Sparkasse zu Gera Nr. 88246, lautend auf Minna Seidemann in Untermhaus über 22 14 3 Guthaben ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt.

Gera, den 5. Januar 1894.

Fürstliches K . für Zivilprozeßsachen. unch.

59645 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1893 ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 6. September 1885 über die für die Geschwister Catharina Elisabeth, Maria Margaretha und Josepha Catharina Bruns zu Dülmen aus dem K dom 9. März 1876 Band 4 Blatt 555 ÄÜbth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Dülmen eingetragene Ab— findung von 1160 Thalern 14 Sgr. 16 Pf., sowie die Verpflichtung, die Genannten zu erziehen und zu unterhalten und dieselben von der Mithaftbarkeit für die Schulden ad 1305 Thaler 27 Sgr. 9 Pf. zu befreien, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.

Dülmen, den 9. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

õ9648

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Dezember 1893 ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Amelsbüren Band 3 Blatt 31 Abth. JII. unter Ur. 4 für die Halbschwestern des Kolon Heinrich Theodor Große⸗K⸗uhlmann, Namens Elisabeth und Caroline Große Kuhlmann, eingetragenen Abfin⸗ dungen, sowie die Hypothekenurkunde über die auf demselben Grundbuchblatt Abth. III. unter Nr. 5 für die Schwestern des genannten Kolons Große⸗ Kuhlmann, Namens Marianne und Maria Catharina Große Kuhlmann eingetragenen Abfindungen werden zum Zwecke der Löschung dieser Hypothekenposten für kraftlos erklärt. F. 35. 93.

Münfter, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

59638 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Dezember 1893 ist die Theilungsakte vom 13. September 1859, gus welcher im Grundbuche bon Juvre Band J. Blatt 8 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für 5 C. Hinrichsen, Katharina Hin⸗ richsen und Jacob M. Hinrichsen sämmtlich aus Norder · Zwismark je 450 66 Vatererbe eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.

Ferner sind sämmtliche Ansprüche und Rechte auf den Antheil des angeblich verschollenen Gläubigers Jacob M. Hinrichsen aus Norder⸗Twismark an der aus der Theilungöakte vom 13. September 1859 eingetragenen Hypothek im Betrage von 450 M aus⸗ geschlossen worden.

Tondern, den 13. Dezember 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

59637] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Dezember 1893 sind alle Rechte und An= Vrüche auf folgende zwei im Grundbuche bon Schads Band J. Blatt 83 in Abtheilung III. ein- getragenen n,

Nr. 1. 617 4 12 4, nämlich: 308 M 56 3, umgerechnet aus 137 Thlr. 1346 Schill. vorm. Dänischer Reichsmünze, Erbtheil für Maren Petersen oder Peders oder Pedersdatter aus Schads, und

des gerichtlich hinterlegten Vermögens des Ver

308 1 36 , umgerechnet aus 137 Thlr. ö Schill. vorm. Dänischer Reichsmünze, Erbtheil für Lena

Petersen oder Peders oder Pedersdatter aus Schads, zufolge Theilungsakte vom 14. November 1815,

Nr. 2. 1875 M 38 3 an et aus 82 Thlr. gab Schill. vorm. Dan scher Jeich münze, Frbthei für Ellen Marie Hansen in Borrig, zufolge Theilungsakte vom 7. September 1826,

ausgeschlossen und diese Hypotheken für kraftlos

erklärt worden. Tondern, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

59279

Die über folgende . .

11 600 S Darlehn, verzinslich zu 5o/ vom 1. Oktober 1878 ab, auf Grund der Urkunde vom 1I. Oktober 1878 für den Kaufmann Adolph Riffert zu Krossen a. O. eingetragen und auf den Bier—⸗ verleger Wilhelm Schrödter zu Krossen umgeschrieben

im Grundbuch von Tschausdorf Band 11. Blatt

Nr. 81 Abtheilung III. Nr. 18 und Band III. Blatt Nr. 146 Abtheilung III. Nr. 2,

2 900 S Darlehn, verzinslich zu 4 0, vom 27. Dezember 1889 ab, auf Grund der Urkunde vom 27. Dezember 1889 für den Bierverleger Wilhelm Schroedter zu Krossen a. O. eingetragen im Grund⸗ buch von Tschausdorf

Band II. Blatt Nr. 81 Abtheilung III. Nr. 23 und

Band III. Blatt Nr. 146 Abtheilung III. Nr. 6,

Band IV. Blatt Nr. 168 Ab⸗ bei dem

theilung III. Nr. 9 Schill r'sch n

Band V. Blatt Nr. 187 Ab— Ahe ö

theilung III. Nr. 1 ö beiden Hypothekenbriefe sind für kraftlos erklärt.

Kroffen a. O., den 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

69636 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in dem in dem Aufgebotstermin vom 2. Dezember 1893 ergangenen Ausschlußurtheil für Recht erkannt:

IL), die heiden Hypothekendokumente über die auf den Grundstücken des . August Heine zu Loburg und dessen Ehefrau Friederike, geb. Franke, im Grundbuche von Loburg Band II. Blatt Nr. 61 für die Ehefrau des Seifensieders Heine, Elisabeth, geb. Rauhe, in der III. Abtheilung:

a. unter Nr. 3 eingetragenen 475 Thaler nebst 400 Zinsen, J

b. unter Nr. 5 eingetragenen 250 Thaler nebst 400 Zinsen.

Zu a. bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗

lichen Schuld und Hypothekenverschreibung vom 13. September 1830 mit dem Hypothekenschein vom 13. September 1830 und Ingrossationsnote von demselben Tage, sowie Hypothekenschein vom 9. Juli 1834, Hypothekenbuchsauszug vom 8. April 1856 mit Subingrossationsnote von demselben Tage und Vypothekenbuchkauszug vom 5. Dezember 1866 mit Subingrossationsnote bon demselben Tage, „Zu, B., bestehend aus einer Ausfertigung der ge—⸗ richtlichen Schuldverschreibung vom 2. März 1840 mit Hypothekenschein vom 15. März 1840 und In— von demselben Tage, sowie Re⸗ ognitionsattest vom 13. Februar 1552 und Sub ingrossationsnote von demselben Tage,

2) das Hypothekendokument über die auf den Grundstücken der Wittwe Schaale, Dorothee Sophie, geb. Jacob, zu Loburg und des Brief— trägers Friedrich Wilhelm Carl Schaale zu Dresden Neustadt im Grundbuche von Loburg Band III. Blatt Nr. 1265 Abtheilung II. Nr. 5 für den Arbeitsmann Christian Ohrenburg zu Lobur eingetragenen 50 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 49G Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung des erichtlichen Kaufvertrages vom 1. März 1847 nebst Ingrossationsvermerk und Hypothekenschein vom 4. März 1847,

3) Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke des Fräulein Elisabeth von Münch⸗ hausen zu Dessau im Grundbuche von Teitzkau Band LI. Blatt Nr. 128 Abtheilung II. Nr. 1 für Fräulein Lucie und Fräulein Elisabeth von Münchhausen zu Neuhaus, Leitzkau eingetragenen 300 Thaler Gold Theilbetrag von 1250 Thaler Darlehn nebst 50 a Zinsen, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Schuld! und Pfandverschreibung vom 20. Juni 1829 nebst Ingrossationsvermerk und Hypothekenschein von demselben Tage, dem Sub— ingrossationsbermerk vom 16. Mai 1838, sowie dem Subingrossationsvermerk und Hypothekenschein vom 7. August 1841,

werden für kraftlos erklärt,

4) Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Marie Magdalene Knape oder die ihrer Person nach un— bekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die für die erstere auf den Grundstücken der Wittwe Schaale, Dorothee Sophie, geb. Jacob, zu Loburg im Grundbuche von Loburg Band III. Blatt Nr. 125 Abtheilung III. Nr. 3 nach dem Erbrezesse vom 11. Oktober und konfirm. den 24. November 1802 auf Grund des alten Hy⸗ pothekenbuchs Vol. J. S826 z. V. v. 2X. Juni 1830 eingetragenen 20 Thale; Kurant ausgeschlossen,

5) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstücke des Fräulein Elisabeth von Münch⸗ hausen zu Dessaun im Grundbuche von Leitzkau Band II. Blatt Nr. 128 Abtheilung III. Nr. J für die Geschwister Caroline und Emilie Petri zu Schönhausen aus der Schuldurkunde vom 39. Juni 1829 und der Zession vom 8. Dezember 1837 ein⸗ getragenen Hypothekenvost von 150 Thaler Gold nebst 5o/o Zinsen werden mit ihren etwaigen An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen,

6) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Loburg, den 31. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Harte.

b9644 i mn, m, .

In der Aufgebotssache des isbegers Christoph Litzenroth in Koberg und Genossen hat das König liche d,, , zu Mölln in seiner Sitzung vom 30. Dezember 1895 für Recht erkannt:

Die im Aufgebot vom 19. Juli 1893 in Bezug genommenen Urkunden, nämlich:

a. Die für den Steinhauer Franz Millies in Koberg ausgestellte Obligation vom 26. Januar 18399 über 1090 , pretokolliert auf dem Folium des Dachdeckers Christoph Litzenroth in Koberg im . Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 29 A. P. 3555,

b. die für Sophig Faasch in Mölln Obligation vom 7. September 1857 über ,,, ma l rg in n im Möllner 2 und Pfandprotokoll tom. J. Fol. 12 P. . . der für die 7 Geschwister des ⸗-Hufners Jo inr. Wend in Borstorf ausgestellte Hausbrief 2 5. April 1839 über 2588 Thlr. 32 Schilling Ab—= findungen, protokolliert auf dem Foltum des Viertel. bufners Jochen Heinrich Wenck in Bortztorf im Borstorfer Schuld⸗ ag r g, ol. 4 p. 411, d. die für den Knecht Johann Jochen ke in Mölln ausgestellte Obligation von Michaells 1815 über 190 Thlr. N. 2/3, der für die Geschwifter des Halbhufners J. J. D. Eggert ausgestellte Haus brief vom 12.206. März 1559 über 1658 Thlr. N. 2/5, ferner 100 Thlr. Abfindung für Chriftian Eggert, desgleichen 190 Thlr. für Johann GCagert und 100 Thlr. für Maria Eggert, letztere 3 For. derungen aus dem Hausbrief vom 21. Fanuar 1867, sämmtliche Forderungen zu d. protokossiert auf dem Folium des Halbhufners Detleff Eggert in Gudow im r Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 15

P. Az,

6. . dr rn . Juni . ern

a. aler illing zur freien ügun für den Vorwirth Franz Stamer und .

b. 36 Thaler Abfindung für die 3 Schwestern desselben, sowie Naturalabfindung zum Werth von 112 Thalern, vprotokollirt auf dem Fosium des Großkäthners Franz Jochim Heinrich Prüßmann in Kühsen im Kühsener Schuld- und Pfanbprotokoll Fol. 26 P. 321,

f. die für den Kaufmann A. Dahm in Mölln ausgestellte Obligation vom 23. August 1866 über 190 Thaler, protokolliert auf dem Folium des Bar⸗ biers Mart. Ebeling in Mölln im Möllner Schuld⸗ und Pfandyrotokoll tom. V. Fol. 1465 p. If,

8. die für die Möllner Sparkasse ausgestellte Obligation vom 20. Mai 1873 über 190 Thaler, protofolliert auf dem Folium des Tischlermeisters Starke sen. in Mölln im Möllner Schuld. und Pfandprotokoll tom. XVI. Fol. 608 p. 212,

werden für kraftlos erklärt und die Dellerung der bezüglichen Protokollata angeordnet.

Mölln i. L., den 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet den 2353. Dezember 1893. Hennig, Gerichtsschreiber.

In der George Goberies'schen Aufgebotssache F. 2/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über die Post Dwischacken Nr:. 144 Abthlg. III. Nr. 7 von 40 Thalern des Michael Lauszus alias Lauschat, gebildet aus dem Erbrezesse vom 21. Juni 1845, bestätigt den 1. Juli 1848, und dem Hypothekenbriefe vom 25. August 1845, übertragen von Dwischacken Nr. 35 mit soli⸗ darischer Verhaftung von Dwischacken 206 wird

2. in Höhe von 14 Thlr. 23 Sgr. 5. Pf. behufs Löschung,

b. in Höhe von 25 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. behufs Neubildung,

für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Frau Ester Lauschat, geb. Petschull, zu Gr.⸗Puskeppeln auferlegt.

Tilsit, den 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

oõ9639

69642 Ausschlußurtheil. Verkündet den 23. Dezember 1893. . nnig, Gerichtsschreiber.

In der ichael Balandies schen Aufgebotssache F. 13/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde für die Post Jon. Kugelei Nr. 9 Abthlg. III. Nr. 7

ugeleit Nr I5 Abthig if. Ir. I von 25 Thlin, eingetragen aus dem Urtheil vom 8. Februar 1860 für, den Wirth e,, Kiauka zu Motzwethen, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 2. April 1856 und dem Urtheil vom 8. Februar 1860, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller Michael Balandies auferlegt.

Tilfit, den 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

596431 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1893. Referendar Hein, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Lemhoefer von Wassantkehmen, vertreten durch den Rechts anwalt Mack in Pillkallen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen durch den Amtsgerichte Rath Reimer für Recht:

JI. Das Hypothekendokument über den für die Cva Lemhoefer auf Wassantkehmen Nr. 5 Abth. III. Nr. G6. eingetragenen väterlichen Erbtheile von 350 Thalern nebst Ausstattung, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 238. Mär; 1852, versehen mit der Eintragungsregistratur vom 4. Mai 1852 und verbunden mit dem Hypotheken— schein vom selbigen Tage, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Pillkallen, den 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet den 23. Dezember 1893. Hennig, Gerichtsschreiber.

In der Michael Ballandies' schen Aufgebotssache

FE. 13/93 erkennt das 2 Amtsgericht zu an . den Amtsgerichts ⸗Rath Mendrzyk ür Recht: ö Die Gläubiger der Hypothekenposten Jacob—⸗ Titschkus Nr. 9 233 38 Abtheilung 115. Nr. J resp. Jacob-Titschkus Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 3 10, Ennicke Kibellus, Amalie Blauer, geb. Eckert, Wilhelm Blauer beziehungsweise deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Hypothekenposten unter Kraftloserklärung des über die Post Jacob,Titschkus Nr. 8/8 Ab= theilung III. Nr. 3 gebildeten Hypothekenbriefs hie durch ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Michael Hern de auferlegt.

Tilsit, den 23. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

lõ9641]

looo 7

3um Deutschen Reichs⸗An

M 1 O.

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 12. Januar ö

Staats⸗Anzeiger.

1894.

Unter suchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, i en, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Ge h 9

7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 8. Niederlaffung ꝛc. von 9. a,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Attien · Desellsch.

echtsanwalten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument vom 10. April 1883 über 4500 S, welche auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin J. von den Umgebungen Bd. 55 Nr. 2915 verzeichneten, Bernauerstr. 27 belegenen Grundstück in Abth. III. Nr. 18 für den Mechaniker Julius Lampe zu . eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 28. Dezember 18953

argh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

bzb Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1893 sind die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kirchspiel Telgte Band 5 Blatt 18 Abth. III. Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr.] eingetragenen Hypothekenposten von

Nr. 1: 130 Reichsthaler Konventionsmünze zu Gunsten des Chirurgus und Kaufmanns Caspar Anton Wilp, .

Nr. 2: 139 Reichsthaler Konventionsmünze zu Gunsten des Kaufmanns Eberhard Franz Dieckmann zu Warendorf, .

Nr. 3: 80 Reichsthaler zu Gunsten des Handels⸗ manns Philipp Samuel zu Telgte, ;

Nr. 7: 20 Reichsthaler Konventionsmünze zu Gunsten des Handelsmanns Philipp Alsberg,

ausgeschlossen. F. 42 93.

Münster, den 3. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

lo 9646 Bekauntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dezember 1893 sind :

L. folgende angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunden

1) über die Post von Gr. Jerutten Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 10 von 1500 S des Wirths⸗ sohnes Ludwig Bednarz, .

27) über die Post von Willamowen Nr. 1 Ab— ö III. Nr. 12 von 300 S des Wirthes Jacob

ialy,

zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo- thekenposten für kraftlos erklärt worden.

II. Alle diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten: .

12 von Wyrog —Abbau Schwentainen Nr. 2 Ab⸗ theilung II. Nr. 6 von 160 46 Begräbnißgeld der Altsitzer Samuel Kalisch'schen Eheleute,

2) von Olschienen Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 6 von 132 6 des Michael Bastek,

3) von Liebenberg Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 122.— c. von 254,90 S und 235 . sowie 100 06 Kostenpauschquantum als Vormerkung für Wirth Jacob Zapadtka,

4 von Beutnerdorf Nr. 204 Abtheilung III. Nr. 40 von 150 1 des Friedrich Chrzanowski,

o) von Ortelsburg Nr. 2657 Abtheilung 1II. Nr.] von 55 MS der Wilhelmine Puzicha und 55 S des Fr. Wilhelm Puzicha, .

6) von Gr. Schöndamerau Nr. 82 Abtheilung III. Nr. 2a. und b. von 75 Thalern, 50 Thalern und 36 Thalern 20 Silbergroschen der Marie Pientka,

) von Leynau Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 3 a. ö 3 Thalern 5 Silbergroschen der Anna Wierte⸗

ewski,

8) von Ortelsburg Nr. 72 Abtheilung III. Nr. 13 von 300 S des Johann Piotrowski,

9) von Ortelsburg Nr. 295 Abtheilung III. Nr. 13 von 600 ½ des Theodor Neumann,

10) von Schwentainen Nr. 77 Abtheilung III. Nr. 1 von dreimal 21 Thalern 66 Groschen àPfennigen der Louise, der Anna und des Friedrich Schwittay,

1I) von Schwentainen Nr. 77 Abtheilung III. Nr. 2 von 8 Thalern 15 Silbergroschen der Ge— schwister Schwittay,

12) von Friedrichshoff Nr. 84 Abtheilung III. Nr. 1 von 12 Thalern 75 Groschen des Jacob

Ziehfuß,

13) von Gr. Schöndamerau Nr. 65 Abtheilung III.

r. 124. von 124 Thalern 5 Silbergroschen 9 Pfennige des Johann Waschkowski, .

14) von Gr. Schöndamerau Nr. 65 Abtheilung III. Nr. 1 b. von 5 Thalern 21 Silbergroschen 3 Pfennigen des Rechtsanwalts Stolterfoth, .

16) von Liebenberg Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 8 und Liebenberg Nr. 343 Abtheilung 1II. Nr. Ja. von 300 M für Altsitzer Warich'sche Eheleute,

169 von Wappendorf Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 10 P. von 7,20 M für Jacob Labusch,

ihre . und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denfelben ausgeschlossen worden.

, den 4. Januar 1894.

önigliches Amtsgericht.

lõ9sza Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bom 12. Dezember 1893 sind die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen guf die im Grundbuch von Telgte Band JI. Blatt 160 Abth. III. Nr. I für ben jet berstorbenen Kaufmann Anton Rüsch zu Telgte , ,. Hypotheken⸗ forderung von 65 Thalern ausgeschlossen. F. 43. 93. Münster i. W., den 18. Bezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

59670 Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Jaauar 1894. Steinfeld, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Wilhelm

von Klitzing zu Kolzig, vertreten durch den Rechts- anwalt Kleckow zu Grünberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kontopp durch den Amtörschter Thümmel für Recht: . Die unbekannten Berechtigten der auf dem Ritter ; gute Kolzig Abtheilung III. unter Nr. 2653 einge— tragenen Post von 42 Thaler 7 J . 4 Pfennige haftend für die Samuel Klix'schen minorennen Geschwister werden mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller auferlegt. Thümmel.

õ96231 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Mechelke, geborene Schmol⸗ ling, zu Frankfurt a. O. hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Mechelke, zuletzt im Ge⸗ richtsgefängniß zu Frankfurt a. O., zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage wegen Versagung des nöthigen Unterhalts und Begehens von groben Ver⸗ brechen erhoben mit dem Antrage; die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierguf ergangene, am 7. Oktober 1893 verkündete Urtheil, der IJ. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. O, durch welches Klägerin mit ihrer Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lazarus zu Berlin Swe, Mark grafenstraße 30, die Berufung eingelegt und da die Berufungsfrist inzwischen verstrichen ist, beantragt, ihr, gegen die Versäumung der Berufungsfrist die ,, in den vorigen Stand zu gewähren und unter Abänderung des J. Urtheils die Ehe der Parteien zu, trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, eventuell, keinen Theil für überwiegend cult eventuell die Klägerin für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung auf den 8. April 1894, Vormittags EO Uhr, vor den XII. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße Nr. 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu , Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift und dem Schriftsatze betreffend die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hiermit be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 8. Januar 1894.

(L. 8. Henske, als Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, XII. Civilsenats.

h 9620 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht belassene Ehefrau Werner, Alwine Rosalie Ottilie, geb. Klose, zu Liegnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Junker zu Aachen, klagt gegen ihren Chemann, den Karl Julius Benjamin Werner, früher Grenzaufseher zu Uebach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage, die Scheidung der am 2. De⸗ zember 1876 zu Löwenberg in Schlesien zwischen den 6 geschlossenen Ehe auszusprechen und den

eklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen auf den 5. April ES94, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 7. Januar 1894.

Schlemm er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59619 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Eimermachers Winter, Henriette, geb. Nothdurft, zu Osterode 4. O., vertreten durch die Rechtsanwälte Eckels zu Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Eimermacher Heinrich Winter, früher in Osterode a. H., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 2. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 9. Januar 1894.

Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59618 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Walz, Anna, geb; Ajoni, z. Zt. in Stadt Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Binz hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher hier, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Streittheile aus Verschulden des Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls—⸗ ruhe auf Montag, den 2. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

arlsruhe, den 2 Januar 1894. ãnde

L. 8.) de, Heri ht iber des Großherzoglichen dandgerichts.

69621 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Buse, Hanna, geb. Haß, zu. Koprieben, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Buse, früher zu Abbau Priebkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt und wird der Beklagte für den allein , Theil erklärt, dem Beklagten werden auch die osten des Rechtsstreits zur Last gelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 10. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 5. Januar 1894.

Lau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

569622 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiter Clara Riedel, geborene Bley, zu Nieder ⸗Wüstegiersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Groeger J. zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Riedel aus Nieder⸗Wüstegiersdorf jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Versagung des Lebensunterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweldnitz auf den L4. April L894, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 8. Januar 1894.

Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

569608 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1 Der minderjährige Emil August Herr in ,,, vertreten durch den Prozeßvormund Rechtsanwalt Ruckmich von da, klagt gegen den Uhrmacher Ernst Ketterer von Freiburg, 3 Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungs— beitrags, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wäöchentlichen Er— nährungsbeitrags von 1 M 71 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg auf Dienstag, den 27. Februar E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— k wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B. 9 3. Januar 1894.

rey,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. b9615 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Julius Ahrend zu Berlin, in den Zelten Nr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Joßmann zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 234, klagt gegen den Zimmermeister Louis Raue, früher zu Berlin, Gerichtsstraße Nr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Urkundenprozesse auf Rückzahlung eines Theilbetrages von 5000 Ss von dem auf dem zu Charlottenburg belegenen, im Grundbuche von Charlottenburg Band 105 Blatt Nr. 3966 ver⸗ zeichneten Grundstücke des Beklagten, Abtheilung III. unter Nr. 8 für den Kläger eingetragenen, mit Ho q jäührlich in Quartalsterminen vom 12. August 1893 ab postnumèerandg zu entrichtenden Raten verzins⸗ lichem, und am 1. Oktober 1893 fälligen Kapital von 145 090 S mit dem Antrage; ;

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 5000 M nebst o/o Zinsen seit dem 1. Oktober 1893 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten gehörige, zu Charlottenburg belegene, im Grundbuch von der Stadt Charlottenburg Band 105 Blatt Nr. 3969 verzeichnete Grundstück zu zahlen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 2 Treppen, Zimmer Nr. 60, auf den 14. April 1s94, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Januar 1894. .

Labes, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 4.

59614 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Zandereit und John n Erfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kelsch zu Erfurt, klagt gegen den Landmesser an, ierke, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lie- ferung von Kleidungsstücken aus den Jahren 1891 und 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares in hal zur Zahlung von 105 M nebst 60 . davon seit 26. März 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen 6 des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht VIII. zu Erfurt auf den L. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser heng der ig bekannt gemacht.

Bach, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. VIII.

59609 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Simon Mayer zu Köln klagt gegen die geschäftslose Anna Scholl, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage: Königliches Amts⸗ gericht wolle die Beklagte verurtheilen, dem Kläger 234,30 nebst Zinsen zu zahlen und in die Raͤck⸗ zahlung der hinterlegten Sicherheit von 200 S für den Arrestbefehl des Königlichen Amtsgerichts, Ab—⸗ theilung s, in Köln vom 21. Juli 1892 einzuwilligen, der. Beklagten die Kosten des Rechtsstreites, ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens, zur Last zu legen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 6, auf Mittwoch, den 2. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Winters;ieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 6.

69613 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Koenig zu Krefeld, Uerdinger— straße 33, vertreten duͤrch den Reisenden Emil in den Klef, klagt gegen den früheren Hauderer, jetzt ge⸗ schäftslosen A. Höfges, früher zu Krefeld,“ jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfallige Verurtheilung des Beklagten zur garen von 34,50 M, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 1. März 1894, Vormittags 93 Uhr, Saal II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krefeld, den 8. Januar 1894.

(CL. S.) Eikmann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.“

569617 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J., IV. Kammer für Handelssachen, hat auf den Antrag des Rechts— anwalts Durlacher vom 28. Dezember 1893 mit Be— schluß vom 3. Januar 1894 die öffentliche Zustellung der von dem genannten Anwalte namens der bayerischen Beamtenkreditbank eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in München gegen Babette Mantel, ledige großjährige Post⸗ expeditorin in Burgsinn, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halts, wegen , , . zu 900 Æ , unterm 26. Dezember 1893 im Wechselprozeß erhobenen Klage beschlossen und ist zur Verhandlung hierüber die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handels—⸗ sachen vom Samstag, den 2. März 1894, Vorm. O Uhr, Saal Nr. 78, bestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte mit der Aufforde⸗ rung geladen, aus der Zahl der beim Kgl. Land⸗ gerichte München J. zugelassenen Rechtsanwälte rechtzeitig zu ihrer Vertretung einen Anwalt zu be⸗ stellen und wird an diesem Termine klägerischerseits beantragt werden, die Beklagte in einem für vor- läufig vollstreckbar erklärtem Urtheile für schuldig zu erkennen:

An Klägerin go0 S. Wechselsumme 60 Zinsen aus 60 S vom 15. November 1893, aus 840 MS. vom 15. Dezember 1893 an, dann 10 9 15 3. Spesen und Provision kostenfällig zu bezahlen.

München, den 8. Januar 1894.

Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München J. (L. S) Stra uß, Kgl. Ober⸗Sekretär. 59612 Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Theodor Zumbrink zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Berentzen daselbst, klagt gegen den Handelsmann G. (Gerhard) Ost⸗ mann, früher zu Recke bei Ibbenbüren, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem aceeptierten Wechsel vom 10, Mai 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 65 75 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 10. August 1893 und 3 20 5 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung IV.,, auf Mittwoch, ven 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, 5. Januar 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lö9616]) Deffentliche Zustellung.

Das Königliche EisenbahnBetriebsamt Stargard⸗ . u Posen, als Vertreter des Königlichen

hahn fich im Prozeß vertreten . den Rechtsanwalt Fahle in Posen, klagt gegen den Unternehmer Otto Göhrke, früher zu Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Voll⸗ re barkeitzertli nung eines Schiedsspruches, mit dem Antrage, den Schiedsspruch in der Streitsache des Unternehmers Otto Göhrke aus Charlottenburg, Klägers und Widerbeklagten, wider das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Stargard⸗Posen zu Posen, Beklagten und Widerkläger, vom 26. September 1893 * vorläufig vollstreckbar zu erklären und das Vollstreckungsurtheil zu erlassen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 19. April 1894, Vor · mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 8. Januar 1894.

Fiedler Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.