1894 / 12 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

lz 4332

ot.

Bei den nachderreichneten, in den bezũglichen Sppothekenbüchern eingetragenen Forderungen sind * rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der —̃ einzelnen Forderungen sich beziebenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen, und werden auf

vrothekenobjekte diejenigen, welche auf die Forderungen alb jechs Monaten, svãtestens aber im Aufgebotstermin, elcher Hiermit auf Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderungen für erloschen

die Nachferschungen nach dem

Antrag der in Nubtik 4 angegebenen Besitzer der ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner

fgeb

letzten, auf die

erklärt und in den Hrrothekenbüchern agelöscht werden

Eingetragen

im Hypothekenbuch. Datum des Eintrags.

Eintrag.

Besitzer des Anwesens Antragsteller).

zo 73]

rodt zu Leip

Lehrzeit * ausgewandert ist und

60157 Auf den

in der Sitzun Die Aktie fabrik Kruschwitz inkl. Dividendenschein pro 1859/90, anwalt wird für kraftlos erklärt. JInowrazlaw, den 4. Januar 1394. Königliches Amtsgericht.

soolss]

Jischer ; über 500 Thaler für kraftlos erklart. Stettin, den 3. Januar 1893. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Sochftadt Bd. V. S. 69 20. Mär; 1827.

Köttel

Bd. III. S. 192 3. Januar 1862.

dichten fels Bd. VI. S. 288 5. April 1861.

Michelau Bd. IV. S. 450 17. Juni 1848

S. 555

25. Nebember 1851. 230 Fl. unverzinsl. Vorauskavital laut Ehevertrag Paulus Kauper, Dekonom in Wolfsloch.

Wolfsloch Bd. II. S. 83 2. April 1827.

31. Januar 1850.

Zeuln Bd. I. S. 367 16. Juli 1877.

Zeuln Bd. IV. S. 183 23. Auguft 1842 und Bd. III. S. 502 23. August 1842.

Sochstadt Bd. V. S. 8 16. Mãrz 1827 6. Dez. 1854.

Hochftadt Bd. V. S. 11 16. Mãrz 1827.

Lichter fels Bd. V. S. 648 5. Juli 18651.

Lichtenfels, den

Zur Beglaubigung: (L. S) Trott mann,

1635 FI. übernemmener Zinsrũcfstand laut Hyp. dom 1. März 1834 für Johann Müller, Floß zu Redwitz a.

100 FI. zu 5 o verzinsliches Darlehen vom 22. Nov. Andreas ether, Dekonom

1822 für Sandner, Sebasftian, Kaufmann in Marktzeuln.

1336 FI. 36 Kr. zu 40 verzinslicher Uebernahms Johann schillingsrest vom 18. Okt. IS859 für Tremel, Veit, Bauer in

Bauer in Eichig.

170 FI. Kaxital laut Hyp. Protok. vom 30. April Matthäus Kestel, Eisen· 1838 für Barbara Hoff mann, Wittwe in Bamberg. bahnarbeiter in Lichten⸗

sels. 34 Fl. 30 Kr. zu 409 verzinsl. laut Hvp. Prot. Joh. Schmitt, Oekonom vom 17. Juni 1848 für Elisabeta Gagel von in Michelau.

Michelau.

knecht in Redwitz.

31 FJ. Interessen aus einem zedierten Kapital von Fonrad Uebelmann, Korb⸗ V0 FI. It. Hyp. Prot. vom 20. August 1815 für. macher in Roth.

Joel Ehrmann 'schen Erben.

2665 Fl. laut Hop. Prot. vom 29. Nov. 1851 für Marg. Löhr, Büttners. Friedrich und Elisabet Fritzmann von Seubelsdorf, wittwe von Schney.

vom 8. Juni 1822, Hyp. Prot. vom 3. Juli 1821 . erftebelichen Johann Leikam'schen Bauern n 2

400 Fl. ju 409 verzinsl. vorbehaltenes Vermẽõgen Der Vorige.

laut Hyp. Prot. vom 31. Januar 1850 für Resina Leikam Wittwe in Wolfsloch.

72 Fl. mit 5 h verzintl. laut Ehevertrag vom Johann Hellmuth, onom in Markt⸗

L Mai 1829 und Hvy. Prot. vom 21. Juni 1824 ür Jakob, Andreas, Christina, Kunigunda, Ursula und Dorotea Michel.

275 Fl. laut Hyp. Prot. vom 23. Auguft 1842 für Georg Heinrich Fleisch⸗ mann, Ziegeleibesitzer

Georg Kerling, verheir.

2

Matthäus Hotzelt, abwesend von Marktzeuln, Kuratel.

und zwar 29 Fl. urspraͤngl. befstellter Boraus und 10 FI. Antheil an dem Voraus ihrer Schwester Kunig. Eichborn durch Hyp. e. vom II. No-

ö

vember 1826 u. Prot. v. br. 1854.

25 Fl. mit 300 verzinsl. Kapital für Cra Weber Matthäus Eichborn, pals von Mönchkröttendorf laut Hyp. Prot. vom

11. Novbr. 1825.

1841.

30. August 1893. Kgl. Amtsgericht. (gej) H. Schmitt.

Edittal⸗Ladung. 60191 Aufgebot. ͤ

Heise, und des Heinrich Ludwig Ferdinand Heim⸗ 6. Wril

Verschollenen etwa Kunde deren Mittheilung und zug Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprũche unter der Verwarnung, des Vermögens des Versch 2. ] sicht genommen werden soll, hierdurch aufgefordert. Aufforderung geladen, einen Duderstadt, den 1. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

zig vom 2. Juni 1883 wird deren Sohn bezw. Bruder, der Instrumentenmacher Carl Louis Franz Heimkrodt, geboren am 7. Januar 1845 uderstadt, welcher nach Beendigung seiner im Sextember zuletzt Oftern 1883 aus Carhue, Argentinien, briefliche Nachricht seinen An. gehẽrigen / 22 * 66 2 wanderung seinen letzten Wohnsitz bezw. Aufenthalt Der Gerichtsschrei in Duderitadt gehabt bat 1 hierdurch ,,,, r auf Dienstag. 18. ber 1894, . Vormittags 10 Ühr, von dem unterzeichneten bol DOeffentliche Zuftellung. Gericht anberaumt wird, daselbst, Zimmer Rr. Iff, ju melden. widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den naͤchsten bekannten Erben oder Nach- solgern überwiesen, auch seiner Ehegattin die Wieder. verheirathung geftattet wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des eben können, werden zu eich etwaige Erb. und

Namen des Königs!

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 8. d. Mtz. ist die von der Lebeneversicherungs.· Aktien gesellschaft Germania bier unterm 14 Juli 1855 für den Lehrer an dem erklãrxen, Töniglichen Militar⸗Waisenhause Martin Friedrich Potẽedam ausgestellte Police Nr. 118 596 zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitẽ vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Judenstr. 59, Saat 119, auf den 3. April 1894, Vormittags 10 Uhr, . mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt

im Aufgebotstermine, w

enen auf sie keine R

gemacht.

Die Frau Steindrucker

trage auf Ehescheidung:

Ehe zu trennen.

Vornschlegel,

rot. Erhardt Müller,

mann, Kor

euln. 30 F1. Voraus der erstehel. Techter des Bauern Matthäus Eichhorn, Johann Gichhorn von Hochstadt. Marg. Eichhorn, Metzger in Hochftadt.

Metzger in Hochstadt.

66 Fl. Voraus für Michael Heinrich und Marianna Georg Krauß, Oekonom Duseld ven Schney laut Ghevertrag vom 24. Juni 1838 und Hyp. Prot. vom 10. Deibr.

in Lichtenfels.

K. Sekretär.

ö . ; . Auf Antrag des Abbauers Hermann Preising Auf Antrag der Henriette Wilhelmine Heimbrodt, in Wertmar? wird die Sypothekenurkunds

Dtteber 1870 über die im Grundbuch von Wettmar

Band 1I. Blatt 49 in Abtheilung III. unter Nr. 1 zu Gunsten des Abbauers Heinrich Auguft Ehlers in J ger Engensen eingetragene Forderung von 800 Thlr. 1566 nach Amerika nebst 5 Jinsen ur krastlos erffärt Burgwedel, 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. BVorstehender Auszug wird damit verẽffentlicht.

In der Chescheidungssache des Valcker hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gustar Herrmann hier, gegen seine Ehefrau Ma⸗ rianne Walcker, geb. Szupnik, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die Beklagte, nachdem derselben die Ehescheidungsklage nebst Ladung bereits öffentlich zugestellt worden, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die * ö . , , 3

bei der Ueberweifun erlin, Jͤdenstr. 59 II., Zimmer auf den 6 3. Kprit 6, Vormitiag? do ihr, alt * f i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt

Berlin, den 3. Januar 1894. Fun ke, Gerichtsschreiber ö trag des Grundbestgzers Jacob Miech des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer zu Dietzki, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Inomra;law, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Inowrazlaw durch den Amtsgerichts. Rath vom 3. Januar 1894 für Recht tr. S36 über 500 der Atktienzucker. geb. er, zu Potsdam, vertreten durch den Rechte : Dr. Benno Muhsam hierselbst, kla ibren Chemann, den Steindrucker und Zu Emil Hermann Heinrich Schiller, zul jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bäslicher Ver— laffung und Versagung des Unterhalts, mit dem An=

nger (60165 Oeffentliche 2 . an ; wig Schiller,

I) das zwischen den Parteien bestehende Band der 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1894

14 Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2. 6063] Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungsprozeßsache der Ebefrau Anna Sophie Magdalena Behnke, geb. Dancker, zu Neu⸗ münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Susemihl in Kiel, gegen ibren Ehemann, den Schlachter und Arbeiter Georg Heinrich Rudolf Behnke, früher in Burg a. F., jetzt unbekannten Aufenthalts, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den 13. März 1894, Vormittags 10 uh, anberaumt worden Der Beklagte wird zu demselben vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zuftellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 9g. Januar 1894.

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60166 Oeffentliche Zuftellung.

Die Sofie Seibold, geb. Gall. in Fellbach, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Fr. Haußmann und Th. Diefenbach in Stuttgart, klagt 8 en ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden . Gott⸗ lob Seibold, Bäcker in Fellbach, mit dem Antrage zu erkenen: die vor dem Standesamt Fellbach am 25. September 1888 jwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe wird wegen Ehebruchs, event. wegen bõslicher Verlassung des 4 dem Bande nach geschieden; subeventuell: der Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 11. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 10. Januar 1894.

Sekretãr Stell recht, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9265 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Lang, Ehefrau Baillon zu Metz, ver treten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen ihren Ebemann Jaceb Baillon, Tagner, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, Mißbandlung und bös— willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der jwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Raiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtentbhaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

60152 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Peter Stang, Helene, geb. Thielen, zu Duisburg, vertreten . Rechts anwalt Liessem hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Krefeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Beleidigungen und grober Miß— handlungen, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 20. März 1894, Vorminags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kratz enberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60167 Oeffentliche Zuftellung.

Die Sofie Seibold, geb. Gall. in Fellbach, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Fr. Haußmann und Th. Diefenbach in Stuttgart, klagt gegen ibren mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Ehemann Gottlob Seibold, Bäcker von Fellbach. wegen Alimente und Anrufung der weiblichen Freibeiten mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Be= klagter sei schuldig:

I. der Klägerin in Pjãbrlich voraus zahlbaren Raten

a. während der faktischen Trennung der Che, zunächft auf die Dauer von 2 Jahren, vom 18. Oktober 1893 an gerechnet, pro Suartal je 270 ,

b. für das Kind Elsa bis zur eigenen Erwerbs higkeit. iedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Leben jahr pre Quartal je 90 M edentuesl je einen nach sachverständigem bezw. richter lichem Ermessen zu berechnenden Betrag zu

. 2 ö

II, in die Auflösung der zwischen den Parteien bestebenden Errungenschaftsgesell schaft zu willlßen und das von der Klägerin in die Errungenschaftagesell⸗ schaft eingebrachte bare Vermõgen, namlich 2150 4, derselben in eigene Verwaltung herauszugeben,

III. die Kosten des Rechtsftreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Zirũfkammer

Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch. den 11. April 1894, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Zinen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu beftellen.

Stuttgart, den 10. Januar 1894.

. Sekretãr Stel lrecht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60173 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3. Landwirth Johann Schneider III. zu Linz Amtẽgericht Kehl), vertreten durch Rechts anwalt Schneider hier, tlagt gegen Landwirth Michael Burgmann L. in Linx, als besonderen Vormund des am 2. Februar 1893 in Amerika ge⸗ borenen Kindes der Ehefrau des Klägers, Barbaka, geb. Burgmann, z. It. an unbekanntem Srte ab

bei dem gedachten zu beftellen. Zum

wesend, und gegen die genannte Ehefrau selbst, unter der Behauptung, daß der Kläger der Bater diefes

Kindes nicht sein könne, auf Verurtheilung der Be klagten, anzuerkennen, daß Kläger ater Kindes nicht sei, und lädt die Beklagten zur mund. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di. wi. kammer JL des Großherzogl Landgerichts zu DYffenkurg auf Dienstag, den 10. April 1891, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die beklagte Ehefrau wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Offenburg, den 10. Januar 1894.

Gerichtsschreiberei des Sroßherzogl. Land gericht⸗

bol lo Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhbãndler Heinrich Beckmann zu Marrloh, HRertreten durch den Rechtsanwalt Schildbanz nn Ruhrort, klagt gegen den Conrad Steinbüchel. früber zu Hamborn, jetzt unbekannten Aufentkaltz wegen Rückzahlung einer hinterlegten Sicherheit mit dem Antrage auf kostfaͤllige Verurtheilung de Beklagten. durch vorlaufig vollstreckbares Urthen Narin zu willigen, daß die gemäß Arrestbefekls dez Kgl. Amtsgerichts zu Ruhrort vom 28. Februar 1893 in Sachen gleicher Rubrik 6. 144 33 von dem, Vertreter des Klägers für diesen bei der Königl. Regierung shauptkasse zu ffeldorf kinterlegte Sicher heit von Dreihundert (300 Mark (Hinterlegung? quittung vom 2. März 18953 nebst Hinterlegungs. zinsen an Kläger zurückgezahlt werde, und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rubron auf den . März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird disse Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 28. Dezember 1893.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lb0I 74 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe C. Weimann zu Hamborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schildbaus zu Ruhrort klagt gegen den Conrad Steinbüchel, früber z Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fick ablüng einer hinterlegten Sicherheit, mit den Antrage auf kostenfãllige ö Beklagter durch vorläufig vollstreckbares Urtheil darin willigen, daß die gemäß Arrestbefehls des Kgl. Amte erichts zu Ruhrort vom 25. Februar 1893 in Sachen gleicher Rubrik G. 13— 35 von dem Ver treter der Klägerin, für diese bei der Königl. Regie⸗ rungs-Hauptkasse zu Düßseldorf hinterlegte Sicher. heit von zweihundert (200 Mark Hinterlegung quittung vom 27. Februar 1393 nebst Hinterlegunge⸗ zinsen an Klägerin zurückgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht ju Ruhrort auf den 3. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 28. Dezember 1895.

Mun hn

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60168 Oeffentliche Zustellung.

mit derselben verbundene Frühmessenstiftung dae lb dertreten durch ihren Vorstand: 1) Jacob Biller, Aderer und Gastwirth, Vorsitzender, 2 Mathia⸗ Heinzen, Ackerer, 3) Gerhard Brand, diese zu Bier, dorf, ) Mathias Hauer zu Niederweiler, 5 Johann Moos daselbst. 6) Peter Schares zu Wiersdorf und 7) Michel Bisenius, Pfarrer zu Rittersdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Müller, klagt . die Erben und Rechtsnachfolger der ursprüng— ichen Gesammtschuldner, nämlich: I) der zu Bier, dorf verlebten Cheleute Ackerer Jacob Wagner und Katharing Gillen und 2) der dafelbst verlebte Angela Gillen, als die Erben und Rechts nachfolger des ebenfalls zu Biersdorf verlebten Ackererz Peter Sillen: 2. Angela Gillen, Chefrau Malkin Brand und gegen diesen letzteren selbst, B. Jacob Gillen, alle ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ halts ort, wegen . mit dem Antragz, Königliches Landgericht wolle die Beklagten ver urtheilen, anzuerkennen, daß die Schuldforderung de Klägerin aus dem Akte vor Notar Knur zu Bitbutz

342 * 15 3, geschuldet an die Pfarrkirche Biersdorf, und B. eine Hauptsummẽ bon 215 4 [6 , geschuldet an die mit dieser Pfarrkirche ber bundene Fruhmessenstiftung daselbst, ferner fir Zinsen der letzten s Jahre, sowie fonftige AÄccesserie⸗ heute noch fortbesteht, und zwar nunmehr gegen die Bellagten in ihrer Eigenschaft als Erben und Recht nachfolger des verstorbenen Peter Gillen, diefer ale einziger Erbe der ursprünglichen Gesammtschuldner Eheleute Jacob Wagner und Katharina Gillen, se⸗ wie der Angela Gillen, dirse alle zeitlebenz z Biersdorf, zufammen für 33 des Ganzen, eins⸗ jeden für Sig haftbar, den Beklagten die Prozer⸗ kosten zur Lat legen, und lader die Betlagten M mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor de II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts z Trier auf den 30. Marz 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem ge⸗ dachten Gerichte zugela fenen n' zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 11. Januar 1894. . Dppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loö0l49] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schmichks Gustas König und dessen Ehefrau A nes Koenig, geb. Pappe, zu Bern, burg. Kläger, bisher vertreten durch den Fufstiz Ratk Barthes in Deffau, gegen den Tischlermeifter Wil, helm Börner in Dessau, Befla sten, vertreten durch den Rechtẽanwalt Sröpler in Deffau, wegen 15 00h A, ladet der Beklagte, da der flägerijche Vertreter die Rechtsanwalt schaft niedergelegt hat, die zur Jeit un⸗ bekannt abwesen den Kläger zur weiteren Verhandlung der Sache vor die II. Zwilfammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf Mittwoch, den 7. Marz 1894. Vormittags 10 Uhr, mit de⸗ Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem abeim⸗ een wegen Bestellung eines anderweiten Anwalts

ei dem Prezeßgericht vorftellig zu werden. Zum Zwele der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Deffau, den 8. Januar 1891.

Maylän der, Kanzlei Rath, Gerichtẽschreiber des Herzoglichen Landgericht?

Die katholische Pfarrkirche zu Biersdorf und die

dom 9. Mai 1862 für a. eine Hauptsumme ven

60 l6és] Seffentliche 3

: De, Hauseigenthümerin Louise Schütze, geb. Schréter, zu Berlin, Badstraße 57, vertreien durch den Rechtsanwalt Plonsker zu Berlin, Badstraße 54, ö 2 den Kaufmann C. Bohnenftengel, frũ

zu Berlin, Badstraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rũckstãndiger Laden⸗ und Wohnungs⸗ miethe auf Zahlung eines Theilbetrages von 1300 und behufs theilweiser Tilgung ihrer Miethsforderung auf Einwilligung zur Auszahlung hinterlegter, im Klage. Antrage bezeichneter Beträge, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtbeilen, an y 1300 nebst sc Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung zu jahlen und dieserhalb darin zu willigen, daß

I) die auf Grund der einstweiligen Verfügung des Königlichen Amtsgerichts vom 26. Mai 76. 18/53 vom Gerichte vollzieher Hermann am 27. 28. Mai in Sachen Schütze / Bohnenstengel 7 B. 207 93 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial, Militär- und Bautasse zu Berlin hinterlegten 454 S6 48 3 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen.

2) Die am 5. 6. Mai 1853. Aktenzeichen 1281 . M. 642. 93,94. H. 19 453 vom Gerichte⸗ vollzieher Herrmann in Sachen Weingroßhandlung A. Mever jun. C Co., Franffurt a. M., und der Firma C. G. Stempel / den Beklagten hinterlegten 106 1 39 3 nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden.

3) Die ö C. E. Stemrel, hier, den am 4. bejw. 5. Mai er. in Sachen gegen Beklagten vom Gerichtẽvollzieher Weßlowski erhaltenen Auktionz⸗ erlös mit 3381 85 an die Klägerin zurückzahle, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollftreckbar zu erklãren;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jũdenstraße 59, Sitzungssaal 138, auf den 5. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1894.

Rempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.

60171 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Putzing, geb. Becker, und deren Ehemann, Handelsmann Gottlieb Putzing zu Alten, vertreten durch den Rechtsanwalt Gröpler . Dessau, klagen gegen den Maurergesellen und früheren Häusler Wilhelm Günther aus Alten, t in unbekannter Abwesenheit, wegen Löschungs— ewilligung einer Hypothek von 1425 * mit dem Antrage auf Erlaß eines gegen Sicherheitsleistung vorlaufig vollstreckbaren Urtheils dahin, daß der Be⸗ klagte die Löschung der für ihn auf dem Haus⸗ rundstück der klagenden Ehefrau, Grundbuch von

lten, Band L, 6 49 und Band II. Blatt 565, aus dem Kaufkontrakt vom 6. Mai 1881 eingetragenen 1425 6 Restkaufgelderforderung bewillige, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 11. Ayril 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 8. Januar 1894.

M ayl ander, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

60154 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Bechstedt & Theile in Erfurt, alleiniger Inhaber Kaufmann Theile hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Martinius & Reißert bierselbst, klagt gegen den Maurer Albert Unrich hierselbft jetzt unbekannten Aufenthalts als Miterben seines Vaters, des verstorbenen Bauunternehmers Karl Ulrich, aus der käuflichen Lieferung von Bau⸗ materialien an den Erblasser des Beklagten in den Jahren 1890 und 1891 mit dem Antrage: den Be⸗ klagten und seine mitbeklagten Miterben zur Zahlung von 190 1 19 * nebst 6 . seit 1. Januar 1892 unter Vorbehalt der Rechtswohlthat des In⸗ ventars als Erben des Bauunternehmer Karl Ulrich an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII., Zimmer Nr. 60, auf den 2. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 6. Januar 1894. ;

Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtbeilung VII.

60172 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Hermann Edmund Baumann zu Giebichenftein, Reilstraße 101, vertreten durch den Rechtsanwalt Schütte zu Halle a. S. klagt gegen die Erben der zu Elbitz verstorbenen Wittwe Höft, Amalie Auguste, geborene Marks, nämlich:

1) den Barbier Richard Holk zu Elbitz,

) den Tischler Alfred Holt zu Leipzig,

3) die verehelichte Louise Wiesenberg, geborene Holk, zu Leipzig, Viktorigftraße,

4) den Müller Paul Holt zu Leipzig,

) den Bäckermeister Robert Holk ju Bloßig b. Annaburg,

6) den Barbier Hermann Holk zu Halle a. S. Hedwigstraße,

I) den Schmied Louis Holk in unbekannter Ab⸗ wesenheit,

aus einer Hypothekenforderung mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: . an- zuerkennen, daß sie die Intestaterben der zu Elbitz derstorbenen Wittwe Holk, Amalie Augufte, geborenen Marks, geworden sind, b. an den Kläger zu Vermeidung der Zwangsvollstreckung überhaupt, namentlich aber in die auf dem Grundbuchblatte Elbitz Band II. Blatt 25 verzeichneten Grundstücke 67, 50 M Zinsen für die⸗ jenige Kapitalforderung von 900 M, welche für den Kläger auf dem gedachten Grundbuchblatte Ab⸗ theilung III. Nr. J eingetragen steht, für die Zeit vom 27. Januar 1892 bis 27. Juli 1893 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. Januar 1894.

Fechner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60170] Kgl. Amtsgericht München ., Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen Gebrüder Wetsch, Firma hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justizrath Ggenßler hier, Klagetheil, gegen Lang, Rund Afra, Buchhalters⸗ eheleute, zuleßt in Laim bei Nymphenburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden letztere, nach erfolgter Bewilligung der öffenk⸗ lichen Zustellung, zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts München J., Abth. A. für Zivil- Sachen, vom Freitag, den 9. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 241. geladen. Klagetheil wird den Antrag stellen, in einem für vorlãufig vollstreckbar erklãrten Urtheile auszusprechen: Die Beklagten sind sammtyverbindlich schuldig, an die Klägerin 99 * 40 Hauptsache nebst 60 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen. .

München, am 17. Januar 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Strasser.

Sols K. Württ. Amtsgericht Weinsberg. Oeffentliche .

Der Schmied Johann Gürtler in Willsbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den Weingärtner Dabid Kübler von Eichelberg, mit unbekanntem Aufenthalts ort abwesend, aus

17 Ersatz für einen im Jahre 1882 für die F Eltern des Bellagten bestellten und vom Kläger bezahlten Grabstein an 40 M die Hälfte mit 20 ,

2) Lieferung von Heu und Stroh im Jahre 1882 36 M 27 4, . ö .

3) Erbverweisung in der Verlassenschaftssache der H Eltern des Beklagten vom 18. Dejember 1882 Gleichstellungsschuld für die Ehefrau des Klãgers 78 Æ 43 3, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, Be⸗ klagter habe

I) dem Kläger die Summe von 56 M 127 3 sammt Zinsen zu 50! von Zustellung des Gegen wärtigen an,

2) dem Kläger als Verwalter des Vermögens seiner Ehefrau die Summe von 78 ½ 45 3 sammt Zinsen zu 5olo vom 19. März 1883 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Weinsberg auf Dienstag, den 13. März 1894, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ge, nene,

Den 9. Januar 1894. ö,, .

Amtsgerichtsschreiber Bert tram. 2

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

bo

g chlefische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Gemäß 5 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wird hiermit Nachstehendes zur

öffentlichen Kenntniß gebracht:

Der Genoffenschaftsvorstand und die Sektionsvorstände der Schlesischen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufegenossenschaft setzen sich vom 1. Oktober 1893 ab wie folgt zusammen: L. Genossenschaftsvorstand. 1) Klewitz, Fürstlicher Domãnen. Rath zu i, * Vorsitʒender,

2) Bitta, Rechtsanwalt zu Karlshof bei Tarnowitz

„erster Stellvertreter des Vorsitzenden,

Blauel, Direktor zu Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden,

5

. Jungh enn · General Ster er un G mn, Bernhardi, Bergrath zu Zalenze D. S.,

Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath zu Gleiwitz,

6

5 Kollmann, Direktor zu Bismarckhuͤtte 8) Israel, Direktor zu Gleiwitz,

3 Grund, Direktor zu Breslau,

10) Krumbholtz, Direktor zu Neusalz a. D.

O.⸗S

S.,

Er satzmãnner. 1) Erbs, General⸗Direktor zu Se mm mn.

3) Callenberg, Direktor zu Breslau, 4) Williger, Direktor zu Kattowitz

3 Wintzek, Hütten⸗Direktor zu Hubertushütte O. S.,

5) Liebert, Direktor zu Friedenshitte O.-S.,

7 Oberbeck, Direktor zu Ratibor,

II Villebrand, Bergrath zu Tarnowitz, S) Kurth, Direktor zu .

Y Kemna, Fabrikbesitzer zu Breslau, 10 Köbner, Fabrikbesitzer zu Breslau.

II. Sektionévorstände. Sektion I. (Breslau). . e Mitglieder. ) Blauel, Direktor zu Breslau, Vorsihgender, 2) Callenberg, Direktor zu Breslau, erfler Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Kemna, Fabrikb

3 1 . 9

) Prings heim, Fabrikbestzer zu Breslau. Ersatzmãnner.

Den, Ten

Sernhardi.

3) Israel, Direktor zu Gle

I Klewitz Fürstl. Domãnen⸗

5) Junghann, General ⸗Direktor zu 6. ö atzmanner.

1 Dberbed, Direktor zu Ratibor. ö

2) ebrand, Bergrath zu Tarnowitz,

u Königshütte SS.

: rektor zu Beuthen O.-S.

) Stauß, Direktor zu Donners marckhutte.

Stellvertretern sind für die Zeit vom 1. Oktober 1893 biz

3) Lobe, Bergrath 4 Erbs, .

. uensmännern und bejw. deren jum 30. September 1895 gewählt:

auensmann: Stellvertreter: F

Bezirk III.

Vertrauensmann:

Vertrauensmann:

Stellvertreter:

Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter:

Vertrauensmann: 1 Stell vertreter: 2. Stellvertreter:

Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter:

Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter: 3. Stellvertreter:

Vertrauensmann: Stellvertreter: 2. Stellvertreter:

1

Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter:

Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter:

Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellvertreter: Breslau, den 9.

ergrath zu Zalenze, erster

Bezirk VII. . Ingenieur Müller in Paruschowitz. Hüttendirektor Schoenawa in Ratiborhammer.

Kosel Neisse.

ahn in Neuland bei Neisse. immermann in Neuland bei Neisse. ngenieur Spielvogel in Neuland bei Neisse. anuar 1894.

Bezirk VIII. abrikbesitzer abrikbesitzer

. *.

zu Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden,

' Sektion II. Benthen 1

licher Geheimer Bergrath zu Gleiwitz, ender. tellvertrefer des Vorsitzenden. zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.

th zu Slawentzitz.

dniß Münsterberg, Glatz, Habelschwerdt. Habelschwerdt. Thiele in Glatz. Görlitz, Lauban.

aildonhütte.

pektor Barbezat in Rosdzin. Bezirk IV. Zabrze. üttenmeister Fischer in Redenhuͤtte. spektor Thometzek in Borsigwerk. pektor Zix in Donners marckhütte. ütten⸗Direktor Wintzek in Julienhütte. Gleiwitz. ngenieur Grandin in Herminenhätte. . ber Ingenieur Müller, Königliche Eisengießerei Gleiwitz. Ingenieur Fischer in Gleiwitz. Tamowitz —ppeln. Hüttendirektor Lucke in Tarnowitz. Berginspektor Eggel in Tarnowizz. Hütteninspektor Esser in Zawadzki O.⸗S. Pleg Ratibor.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Vorftand. Klewitz, Vorsitzender.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft Nachdem der diesseits aufgestellte Gefahrentarif für die dritte vom 1. Janugr 18953 ab laufende Tarifperiode genehmigt worden ist, macht der Vorstand in Gemäßheit des 5 35 des Genossenschaftsstatutz hierdurch belannt, daß die Fragebogen für die Einschäßung der Betriebe in die Klassen des neuen ü welche den Genossenschaftsmitgliedern gleichzeitig mit dem Erlaß dieser Veröffentlichung zugehen, sorgfältig zu 6 und bis längstens den 25. Januar 1894 an den zuftändigen Sektionsbo zusenden ! Breslau, den 12. Januar 1894.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand. Klewitz.

i ;; 7;7;?7;; r ä

sich im Inlande Spandan, den?

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

in öffentlicher Ver⸗

t Die Direction beabsichti i den unter Vertrags⸗

an den Minde

die Lieferung von .

30 000 kg Schwefelsäure

zu vergeben, wozu ein Termin auf Donnerstag,

annar 1894, Vormittags 11 Uhr,

im dies seitigen Geschäftszimmer anberaumt wird. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht

aus und können auch abschriftli

en werden. ;

ur Angebote , ah n , nden, finden Berũü igung.

ö 4 Dezember 1893.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

. öffentlichen

gegen 50 3 be⸗ der er

los 997]! Bekanntmachung. . ö Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom J. April 1394 bis Ende März 1895 in ungefähr 116 Ries Akten⸗ und Schulklassen⸗ Papier bestehend, soll im Wege der Submission verdungen werden. Versiegelte Preisforderungen, auf 1 Ries à 10900 Bogen gerichtet, werden unter Beifügung von Probe⸗ bogen, auf welchen das Klassenzeichen, das . pro Ries, die Stoff⸗ und Festigkeitsklasse sowie der Preis anzugeben sind, bis zum 26. Jannar d. J., em 10 im Geschäftszimmer der Anstalt, woselb gungen ausliegen, entgegengenommen und in Gegenwart schienenen Submittenten geöffnet. dingungen sind von den letzteren zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend an⸗ zuerkennen.

Potsdam, den 10. Januar 1894.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

elbst die