w
. „Gebr. BDoetzkes/ heute eingetragen worden. Lobberich, den 8. Januar 1894. Nin gelgen, Gerichtsschreiber des Cn l chen Amtsgerichts.
60032 Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen infolge Verfügung vom 6. d. M. Nr 177. Kol. 3. F. Languillon. Kol. 4. Sndwigslust. Kol. 5. Schneidermeister Friedrich Lanquillon zu Ludwigslust. Nr. 178. Kol. . Herm. Kindleben. Kol. 4. Ludwig slust. Kol. 5. Friseur Hermann Kindleben zu Ludwigslust. und infolge Verfügung vom 8. d. M. Nr. 179. Kol. 3. G. Buchin. Kol. 4. Glaisin. Kol. 5. Kaufmann Gustar Buchin zu Glaisin. Nr. 180. Kol. 3. F. W. BVöhls. Kol. 4. Ludwigslust. Kol. 5. Frau Wilhelmine Pöhls, geb. Kliewe, zu Ludwigelust.
Nr. 181. Kol. 3. F. Hopp, Schuhmacher⸗
ö meister.
Kol. 4. Ludwigslust.
Kol. 5. Schuhmachermeister Friedrich Hopp zu Ludwigslust.
Ludwigslust. den g. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber. Magdeburg. Sandelsregister. (60033
1) In das He ch fr r sfr, ist unter Nr. 602, betreffend die Actien⸗Brauerei Neustadt. Mag de⸗ burg, eingetragen:
Die Direktoren Max Bünger und Carl Menke sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
Die bisherige Prokura des Kaufmanns Max Menke für die genannte Aktiengesellschaft ist unter Nr. 89 des Prokurenregisters gelöscht.
2) Das von den Kaufleuten Georg Andreas Braeutigam und Christoph Valentin Fölsche hier⸗ selbst unter der Firma Braeutigam & Fölfche be— triebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. Januar 1894 guf die Kaufleute Gustav Kune und Gustav Ulrich, beide hier, übergegangen, welche es feitdem in off ener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort⸗ setzen. Letztere ist unter Nr. 1755 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, da, die bisherige Firma unter Nr. 14 desselben Registers gelöscht.
3) Der Kaufmann Pau Holtzheuer ist seit dem 1 Januar 1894 aus der unter der Firma F. A, Jordan hier bestandenen offenen Handels gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Hans Jordan setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma
ort und ist als deren Inhaber unter Nr' 2772 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der l ü bat unter Nr. 125 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
I Der Kaufmann Gustav Adolph Zeising ist seit dem 1. Januar 1894 aus der unter der Firma Ad; Zeifing hier bestandenen offenen Handels gesellschaft ausgeschieden und diefe dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Max Boltze fetzt das Geschäft är alleinige Rechnung unter der Firma Max Boltze fort und ist als deren Inhaber unter Nr. A183 des Firmenregisters eingetragen. dagegen die Firma der Gesellschaft unter Rr. 1347 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Der Kaufmann Paul Altmann hier ist als der Inhaber der Firma Paul Altmann hier = Zau- und Nutzholzgeschäft — unter Nr. 2714 des Firmenregisters eingetragen.
5) Die zu Magdeburg⸗Buckau unter der Firma Rich, Langensiepen bestehende Handelsfirma hat eine Zweignlederlassung unter derselben Firma zu Berlin errichtet. Eingetragen bei Nr. 1435 des Firmenregisters.
) Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Straet— wann für die Handelsgesellschaft Gebr. Voth hier ist unter Nr. 776 des Prokurenregssters gelöscht.
8! Der Kaufmann Bruno Wiemann sft als Pro⸗ kurist der Handelsgesellschaft Kayser æ Brau⸗ mann hier unter Nr. 1182 des Prokurenregisters eingetragen.
s) Der Ingenieur Carl Prüsmann in Magdeburg⸗ Buckau ist als Prokurist der Handelsgesellschaft Schäffer Budenberg unter Nr. 1181 des Pro⸗ kurenregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß derselbe die Firma P. pa. in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen zeichnet.
Magdeburg, den 5. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. FHHerzig. Bekanntmachung. 60034
In unser Firmenregister ist: . Am 18. Dezember 1893 unter Nr. 68 die Vvirma:
„A. Kahn“ zu Merzig und als deren Inhaber: Abraham Kahn, Kaufmann zu Merzig, 2) am 20. Dezember 1893 unter Nr. 69 die trma: „Heinrich Wirth“ zu Beckingen und als deren Inhaber: Heinrich Wirth, Kaufmann 3a Beckingen, 3) am 20. Dezember 1893 unter Nr. 70 die Firma: Dr Ferdinand Mertitsch“ — Löwen Apotheke — zu Mettlach
Und als deren Inhaber: Dr. Ferdinand Mertitsch, Apotheker zu Mettlach,
4) am 27. Dezember 1893 unter Nr. 71 die
irma: „J. Ranner“ zu Merzig und als deren Inhaber: Isaak Rauner, Bäcker— maeister und Inhaber einer Mehlhandlung zu Merzig, 3) am X Januar 1894 unter Nr. 72 die Firma? „Jsidor Kaufmann“ zu Merzig und als deren Inhaber: Isidor Kaufmann, Handels- mann zu Merzig, 6) am 9. Januar 1894 unter Nr. 73 die Firma: „Raphael Kaufmann“ zu Hilbringen ad als deren Inhaber: Raphael Kaufmann, Han delsmann zu Hilbringen, 7) am 9. Januar 1891 unter Nr. 74 die Firma; „M. Felsenthal“ zu Merzig und als deren Inhaber: Max Felsenthal, Kaufmann 1 Merzig eingetragen worden. Merzig, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. J.
orden.
Auf Blatt 386 des hiesigen heute zu der Firma Diedr. Soltau Buchdruckerei c Verlag eingetragen:
Dem Buchdrucker Otto G. Soltau zu Norden ist Prokura ertheilt.
Norden, den 5. Januar 1894.
Norden. 2 zur Firma Julius Weinthal zu Norden heute eingetragen:
Das Geschaͤft ist im Wege des Vertrages auf den Kaufmann Lazarus Weinthal zu Norden, Sohn des bisberigen Inhabers, übergegangen.
Die Firma ist unverändert geblieben.
Norden, den 109. Januar 1894.
Oldesloe. Bei Nr. 7/604 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft für das Bad Oldesloe verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1835 sind Tie bisherigen Mitglieder des Auffichtz. raths Goldschmied Franz Möller, Rentner Robert Drerer in Oldesloe wiedergewählt worden. Oldesloe, den 8. Januar 1894.
Oranienburg. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregiffer ift ber der unter Nr. 109 eingetragenen Firma Otto Rauch am 28. Dezember 1893 F 'anxelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf Frau Larstens, geb. Höner, zu Spandau über—
Easewalk, Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sft unter Nr. 3 olgendes eingetragen:
Tirma der Sitz der Gesellschaft: sverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Baruch Keibel, 2) der Kaufmann Martin Keibel,
. 60079 Münden. In das hiesige Handelsregister ö. heute Blatt 325 eingetragen die Firma R. Madeiong mit dem Niederlassungsorte Hann. 9. Inhaber Kaufmann Paul Madelong in Hann.
Münden, den 5. Januar 1894.
en und
Königliches Amtsgericht. J.
60080
Mänden. In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 324 emgetragen die Ernst Paeßler mit dem Niederlassungsorte Haun. Münden und als Inhaber Apotheker Friedrich Ernst Paeßler in Hann. Münden.
Münden, den 5. Januar 1894.
Firma Rosenapotheke
Königliches Amtsgericht. J.
Münster i. West. Bekanntmachung. 59853
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Firma mit beschränkter Haftung (Thabena farming assgciation limited) mit dem Sitze in Münster i. W. eingetragen:
Die Gesellschaft ist gegründet durch den notariellen Vertrag vom 15. Dezember 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Einrichtung und Bewirthschaftung von Siedelungen (Farmen) in der südafrikanischen oder fremde Rechnung, der Handel mit Siedelungen und anderen Grundstücken und der Betrieb aller solcher Geschäfte welche zur Erreichung des Gesell— schaftszweckes nothwendig oder förderlich sind.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ein— hundertvierzigtausend (140 060) M6, wovon 25 o/o baar eingezahlt sind.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) der Landschafts⸗Direktor Oekonomie ⸗Rath Wilhelm von Laer zu 2) der Kaufmann Heinrich Schulte Altenroxel zu Thabena (Suͤdafrikanische Republik). Letzterer hat die beiden in Houtboschberg, Distrikt outpansberg belegenen Siedelungen (Farmen) Twee⸗ fontein und Spitzkopp der Gesellschaft zum Eigen. thum übertragen und erhält für erstere dreitausend⸗ neunbundert (3900) M, für letztere viertaufend acht⸗ hundert und fünfzig (1850) ς auf feine Stamm. einlage angerechnet.
Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1899, jedoch kann eine vor Ablauf des Jahres 1898 zu⸗ sammenberufene Versammlung der Gesellschafter die ung der Gesellschaft beschließen.
Die Einberufung der Gesellschafter erfolgt durch einen der Geschäftsführer, von denen auch jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Gesellschaft befugt ist.
Münster, den 9. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
r. 524 Thabena⸗Siedelungs Gesellschaft
epublik für eigene
Münster,
Bekanntmachung. 60035
andelsregisters ist
Königliches Amtsgericht.
. õoozs) In das hiesige Handelsregister ist
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg i. Grossh. 60078 z Oldenburg. t — 8
In das Handelsregister ist heute auf Seite 323 unter Nr. 608 zur Firma „F. Büttner in Olden⸗ burg“, eingetragen?:
Dem Buchdrucker Ernst August Wilhelm Golleck hies. ist heute Prokura ertheilt S94, Januar 2.
Harbers.
Bekanntmachung. os)
Königliches Amtsgericht. 60038
olgendes vermerkt:
welche dasselbe unter unveränderter Firma
Ferner ist unter Nr 110 ffrüher 109) des Firmen— Taisters die Firma Otto Rauch mit dem Oranienburg und als deren Inhaber Frau Marie Carstens, geb. Höner, zu Spandau am W. Dezember 1893 eingetragen.
Oranienburg, den 23. Dezember 1893.
itze in
Königliches Amtsgericht.
e
esellschaft: B. Keibel. asewalk.
beide zu Pasewalk.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗
. zufolge Verfügung vom 6. Januar am 8. Pasemwmalk, den 8. Januar 1894.
Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Pcorzheim. Bekanntma . 9856 Nr. 46 820. Zum 6, r 36.
getragen: ; ; a. zum Firmenregister:
1) Band III. O.-3. 329. Firma Jos. Kucher
hier. Inhaber ist Bijouteri fabrikant Joseph Kucher, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Soße, geb. Gerwig, vom 28. Sftober 1865 wählten die Ehegatten als un ur Beurtheilung der ehelichen Vermögensberhältniffe die Bestimmungen der gesetzlichen Gütergemeinschaft nach badischem Landrecht, jedoch mit der Abänderung, daß von dem Einbringen eines jeden Theils nur die Summe von 15. Gulden zur Gemeinschaft eingeworfen, alles weitere sowohl gegenwärtige als künftige Vermögen eines jeden Ehegatten dagegen von der Gütergemein⸗ schaft gusgeschlossen und als Liegenschaft erkfärt ist.
2) Band II. O. 3. 1734 Firma W. Rühling hier. Nach dem Cherertrag Fes Inhabers Ishann — Wilhelm Rühling hier in zweiter Ehe mit Therese Roßwog vom 3. Nobember 1893 überließ jeder Theil der Gemeinschaft die Summe von 50 4 und schloß das übrige jetzige und künftige, fahrende und liegenschaftliche Vermögen mit den darauf haf⸗ tenden Schulden von der Gemeinschaft aus.
3) Band III. O.-8. 336. Firma M. Lüttke⸗ meier hier. Inhaberin ist die von ihrem Ghe— mann zum . ermächtigte Ehefrau des Chemikers Otto Lüttkemeier, Marie, geb. Dietrich, wohnhaft hier. Die Inhaberin ist ohne Ehevertrag derehelicht und besteht das Güterrecht gemãß S 20h ff. Titel 2 Th. II. des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten, wonach das beiderseitige Ver⸗ mögen im Eigenthum getrennt ist. Dem Chemiker Otto Lüttkemeier hier ist Prokura ertheilt.
. Band III. O-. 331. Firma F. Weil in Kaiserslautern, Zweigniederlassung in Pforzheim. Inhaberin ist die von ihrem Ehemanne zum Han⸗ delsbetriebe ermächtigte Ehefrau des Kaufmanns . Geldstein, Henriette, geb. Brunehild, wohn.
ait in Kaiserslautern. Nach deren Ehevertrag mit Philipp Goldstein vom 9. Juli 1893 — zu Frank ⸗ furt a. M. errichtet — besteht die Errungenschafts⸗ e , ft nach dem in Frankfurt a. M. geltenden echt.
8) Band J. O. 3. 741. Firma Carl Lay hier. Nach dem Ehevertrag des Inhabers Carl Lah in zweiter Ehe mit Martha, geb. Kaufmann, pom I. November 1893 warfen die Ehegatten in die Güter emeinschaft nur den Betrag von je 100 M ein und schlossen ihr übriges, gegenwärtiges und zukünf— tiges Vermögensbeibringen jeder Art als im Stück verliegenschaftet mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft aus.
6) Band II. O.-3. 234. Firma Ernst Idler hier. Die Firma ist erloschen
B. Zum Gesellschaftsregister.
JI. Band II. O 3. S86. Firma Gebrüder Müller in Dill⸗Weißenstein. Der Geselsschafter éhristoph Müller ist unterm 10. Dezember 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
8) Band II. O.-⸗3Z. 698. Firma Brenner u. Schmidt hier. Nach dem Chevertrage des offenen Gesellschaffers Oscar Schmidt h mit Bertha, geb. Bausch, vom 1. Dezember 1895 wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L⸗-R. S. 1500 und ff, gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 59 „ zur Gütergemeinschaft ein⸗ brachte, wahrend alles übrige gegenwärtige und künf⸗ tige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden bon der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für vorbehalten erklärt ist.
9) Band II. Q-8. 3I7. Firma Adolf Eisen⸗ menger hier. Der bisherige Prokurist, Kaufmann Carl Eisenmenger hier, ift unterm 23. Dezember 1393 als offener, und vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter in die Firma Adolph Cifenmenger hier ein⸗ getreten. Nach dessen Ehevertrag mit argaretha, geb. Maisch, vom 11. September 1893 wählten die 2 die Gütergemeinschaft nach -R. S. 1509 u, ff gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 200 M zur Gütergemeinschaft einbrachte, waͤhrend alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlofsen und für vor⸗ behalten erklärt ist.
Pforzheim, den 31. Dezember 1893.
Gr. Amtsgericht. v. 3
Er. Hollamd. Handelsregister. 60040] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Rol. 1. Nr. 18.
Kol. 2. Robert Oelschlaegel et Ce
Kol. 3. Pr. Holland.
Kol. 4. Die esellschafter sind:
a. , Robert Oelschlaegel in
Reichenbach in Sachsen und b. kö Reinhard Hüttner in Pr. olland.
Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1894 be— gonnen. ;
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1894
am 9. Januar 1894.
Pr. Holland, den 109. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Rix dorꝶ. Bekanntmachung. 60041) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 48 die Kom manditgefellschaft in 6. G. Winkelmann E Er mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Gesellschafter . I) der Sattlermeister Gustav Winkelmann zu Rirdorf, 2) der Kaufmann Paul Wanzlick zu Rixdorf eingetragen worden, von denen der erstere persönlich haftender Gesellschafter, der letztere Kommanditift ist Die Kommanditgesellschaft hat am J. Sttober 1893 begonnen. Rixdorf, den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. 60981 Auf dem die Firma Georg Meyer e n, in Nonneburg betreffenden Fol. 5 des ndels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichts ist am heutigen Tage verlautbart worden, ö. der Zigarrenfabrikant Emil Sebastian in Ronneburg als Mitinhaber der Firma aus. geschieden und der Zigarrenfabrikant Walther Müller in Friedrichshaide als Mitinhaber in diefelbe ein · getreten ist. ; Ronneburg, ben. en, ö zogli Sgericht. Dr. 1
ier in zweiter Ehe
2 Amteẽgerichts ist Folgendes —— orden:
Nr. 253. Firma Carl Wiegand in Schmal⸗
3 . st der Kaufm
nhaber der Firma ist der Kaufmann Carl Wie
gand zu Schmalkalden laut Anmeldung vom 1 nuar 1894.
Schmalkalden, den 6. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
60042 Schöning em. Im Handelsregister für den 65 sigen Amtsgerichtsbezirk ist heute 65 I. Blatt 160
die Firma: Gebrüder Lücke“,
9 gern er. .
er Molkereiverwalter Carl Lücke, z. It. i
Wefensleben wohnhaft, K 2) der Kaufmann Otto Lücke hieselbst, als Ort der Niederlassung:
„Schöningen /
unter der Rubrik Rechtsverhältnissen die Be⸗
zeichnung: Offene Handelsgesellschaft !
und unter der Rubrik Gegenftand bes Gewerbes“: . Verarbeitung und Verwerthung von Milch“ eingetragen.
Schöningen, den . Januar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.]
; 60943 Schöningen. Im Handelsregister für den r
Amtctgerichtsbezirk ist heute Band J. Blatt 161 die
Firma: ö. Kühne“, als J, gen in, ; WLeinenfahrikant Friedrich Kühne zu im als Ort der . ö . ; „Jerxheim / eingetragen.
chöningen, den 9. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht. un e sch ir
Schwei dnitꝝ. Bekanntmachung. 60044 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter laufende Nr. 269 die Handelsgesellschaft Becker In rin mit dem Sitze in Schweidnitz eingetragen rden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Paul Becker in Schweidnitz, ö . ö . ih ö Mettkau. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretun
der Gesellschaft befugt. . !
chweidnitz, den 10. Januar 1894.
önigliches Amtsgericht.
60084 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 344 — Firma Gebrüder Christians zu Solingen — die Bezeichnung der Firma berich⸗ tigt in Gebr. Christians.
Solingen, den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
ö 60085
Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
BVei Nr. B69. — Firma Daniel Klaas *
Söhne zu Solingen — : Der Kaufmann Carl
Moryan in Remscheid, im Begriffe stehend, nach
Solingen zu verziehen, ist am J. Januar 1894 als
Handelegesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist derselbe gleichfalls berechtigt. Solingen, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. III.
; ; , . 60083 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen norden:
Bei Nr. 351 — Solingen. — Die Firma ist erloschen. Solingen, den 10. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
(60045
Startzard i. Pomm. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 8. Januar d. J. ist an dem selben Tage eingetragen:
Ar in das Firmenregister bei der unter Nr. 373 eingetragenen e. Gustav starow: Der Kaufmann Erich Karow zu Stargard i. Pomm. ist am 1. Januar 1894 in das Handels eschäft des Kaufmanns Gustav Karow als Sefellschafler ein- getreten. Die unter Beibehaltung der Firma Gustav Karom“ gegründete offene Handels gesell⸗ schaft ist in das Gesellschaftsregister Unter Rr. 67 eingetragen. .
B, in das Gesellschaftsregister unter neuer Nr. 67:
Tirma der Gesellschaft: Gustav Karom. Sitz der Gesellschaft: Stargard i. Pomm.
Rechtsverhältnisse der Geseltschaft:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav und Erich Karow, beide in Stargard i. Pomm.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be- gonnen.
Stargard i. Pomm., den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
. Uehte. Im 8 ist heute auf Blatt 15
zur Firma C. ammener eingetragen: Die Firma ist erloschen. Uchte, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Gyedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anftalt, Berlin SWw., Wil helmstraße Nr. 32.
senhmalkalden. In das r J
Firma Broch Koch zu
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi Berlin, Montag, den 15. Januar Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan=
M 12.
Der alt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels-, Gengssenscharts⸗, Zeichen. und Muster= Gene, ,,, . n enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Se ch ste g eite ge
Gentral⸗Handels⸗Register f
Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berhin auch durch die Königliche Anzeigers . Wilhelmstraße 32
Handels ⸗Register.
Wesel. Sandelsregister 60086 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 253 —
Firma M. Schmidt zu Wesel — Folgendes ver⸗
merkt worden: ;
Die Gesellschaft zt auf Grund notariellen Ver⸗ trages mit dem 18. Oktober 1893 auf den bis herigen Gesellschafter Kaufmann Max Schmidt zu e el welcher das Geschäft unter der bis- herigen Firma als ö. Inhaber weiter betreibt, übergegangen (efr. Nr. 718 des Firmen⸗ registers). Eingetragen am 5. Januar 1894. ;
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 718 die Firma M. Schmidt und als deren Inhaber der i,. Max Schmidt zu Wesel am 5. Januar 1894 eingetragen. .
3) Der Kaufmann Max Schmidt zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 718 des Firmenregisters mit der Firma M. Schmidt eingetragen Handelsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Scha idt zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am H. Januar 1894 unter Nr. 220 des Pro—⸗ kurenregisters vermerkt ist.
bezogen werden.
60207] Wolgast. Unter Nr. 96 unseres Firmenregisters
ist in Spalte. Bemerkungen Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Albert Graf in Wolgast ist in
das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Graf als
Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma H. T. Graf bestehende Han dels gesellschaft unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters eingetragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1894 am 5. Januar 189. 56
Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 16 folgende Eintragung bewirkt:
Spalte 2: H. T. Graf.
Spalte 3: olgast
Spalte 4: Die Gesellschafter sind: -
U) der Kaufmann Otto Graf in Wolgast,
2) der Kaufmann Albert Graf daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1894 am 5. Januar 1894.
Wolgaft, den 5. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wres chen. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten ist folgende Eintragung erfolgt:
I) Laufende Nr. 279. .
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Leo Radziejewski. ..
3) Ort der Niederlassung: Wreschen. ⸗
4) Bezeichnung der nn, L. Radziejewski jr.
3) Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1894 am 5. Januar 1894.
Wreschen, den 5. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Tabræe. er,, . 60211 N In unser Firmenregister ist bei Nr. 152, be⸗ treffend die Firma „Adolf Pollack“ mit dem Sitze zu Klein-Jabrze, das Erlöschen der Firma heute eingetragen worden. ;
2) Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter laufender Nr. 20 die Gesellschaft „Adolph Pollack mit dem Sitze zu Zabrze und als Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 16. August 1893 begonnen.
esellschafter sind die Adolf Pollack'schen Erben, nämlich:
1 die Wittwe Hulda Pollack,
2) die minderjährigen und durch die Wittwe Hulda Pollack als Vormünderin vertretenen Geschwister Elfriede, Friedrich, Ley und Irma Pollack.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nach dem Testa—⸗ mente des Adolf Pollack die Wittwe allein befugt, welcher ausschließlich und auf Lebenszeit oder bis zur etwaigen Wiederverheirathung die Verwaltung und der Nießbrauch des Gesellschaftsvermögens ohne Ein⸗ spruch der Miterben zusteht.
Zabrze, den 2. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Adelsheim. Bekanntmachung. (60048 Zu O3. 8 des Genossenschaftsregisters, land⸗ wirtschaftlicher Consum⸗ und , n, Adelsheim, C. G. m. u. S. wurde eingetragen: Die Liquidation des Vereins ist beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Adelsheim, den 11. Januar 1894. Großh. Amtsgericht. Dr. Glock. AsehaKenburg. Bekanntmachung. [60087] In der Generalversammlung des Ereditvereines Miltenberg — eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — vom 28. Dezember 1893 wurden gewählt: . Kaufmann Adam Hollerbach als Kassier, bisher Kontroleur, Privatier Karl Barth als Kontroleur. Der bisherige Kassier Anton Wirth ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Aschaffenburg, J. Januar 1894. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter.
60047 erichts
rpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. 3. In ser
HKamberz. Bekanntmachung. 60049 In der Generalversammlung des Consumver⸗ eins Teuschnitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht vom 153. August 1893 wurde der Schneidermeister und Polizeidiener Johann Rehm in Teuschnitz zum K (Di⸗ rektor) und der Schneidermeister Michael Vetter allda zum Beisitzer neu gewählt.
Bamberg. ain 9. Januar 1894. . Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Knappe.
; (60088 Kassum-. Die von den Genossenschaften mit un— beschränkter Haftpflicht, Spar⸗ und TDarlehnskasse Heiligenloh und Obstverwertungsgeunossen⸗ schaft Nienstedt, ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der ö der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorslandsmitgliedern im Hoyaer Wochenblatt.
Bassum, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 69797
Köütronm. In das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 2, Mglkereigenoffenschaft Bernitt, ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 16. eren, 1893 eingetragen, daß die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch den Rostocker Anzeiger erfolgen.
Bützow, den 11. Januar 1894.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
60s Charlottemburg. In unser Genossenschafts- register ist heute bei der unter Nr. J eingetragenen Genossenschaft „Charlottenburger Credit⸗Verein und Sparkafse Sintragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftnflicht“ vermerkt worden, daß das Statut durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Dezember 1893 abgeändert worden ist, ferner, daß die Genossenschaft sich zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen der Neuen Zeit‘, des Neuen Intelligenzblattes? und der „Charlottenburger Zei⸗ tung“ zu Charlottenburg bedient, und daß der Vor= stand nur aus drei e, . dem Direktor, Ren⸗ danten und Kontroleur besteht.
Charlottenburg, den 5 Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
59798 Chemnitz. Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute auf dem den Allgemeinen Consum-Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Saftpflicht in Chemuitz betreffenden Folium 3 verlautbart, daß. Herr Nobert Max Lindner, Herr Friedrich Wilhelm Riedel, Herr August Theodor Pötzsch, Herr Ernst Julius Wenzel und Herr Carl Her⸗ mann Grimm nicht mehr Vorstandemitglieder sind, ingleichen, daß Herr Carl Hermgun. Albert in Chemnitz als Vorsteher, Herr Carl Moritz Riemann daselbst als stellpertretender Vorsteher, sowie Herr Paul Friedrich Enders, Herr Moritz Swoboda und Herr Friedrich Hermann Lißner ebenda als Beisitzer den Vorstand der Genossenschaft bilden.
Chemnitz, den 10. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme. 60055 Colmar. Kaiserl. Landgericht Colmar. Zu Nr. 5 Bd. III. des Genossenschaftsregisters betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein Vogesia“ ö eingetragene Geuoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Urbeis wurde heute eingetragen: .
Das Vorstandsmitglied Emil Falk ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle durch Gen eralversammlungsbeschluß vom J. Dezember 1895 der Webermeister Joseph Finance in Urbeis in den Vorstand gewählt worden. ö
Colmar, den 11. Januar 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.
(60051 Dresden. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma: Sächs. Spar⸗ und Credit⸗Bank zu Dresden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ge m . in Dres den betreffenden Folium 13 des Genossenschaftsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute verlautbart worden, daß Herr Ernst Cammann aus dem Vorstande aut⸗ . sowie, daß Herr Gustav Adolf Pfau in ge. Mitglied des Vorstandes ist. Dresden, am 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert. 659799 Eisenach. ufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 18 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden: Mosbacher Darlehuscassenverein. eingetragene in, wn, n unbeschrankter aftp . Der Sitz der Genossenschaft ist Mosbach. Das Genossenschaftestatut datiert vom 13. Dezember 1893. Gegenstand des Unternehmens istz, die zu Darlehn an . Mitglieder erforderlichen Geldmitte unter gemeinschaftlicher Garantie ju beschaffen, müßig
liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie
ür
einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie
rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstands mitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen zu Neuwied bekannt zu machen.
Genossenschaftsblatt
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen : 1) Paul Jacobi, 2) Johannes Andres, 3) Christian
Louis Gürtler, 4) Valentin Heinrich Gürtler und 5) Carl Albin Zimmermann, sämmtlich in Mosbach.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
Firma die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern 2 ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung
von Darlehen, sowie bei Quittungen über Ginlagen unter 500 MS und über die eingezahlten Geschäfts⸗
genügt die Unterzeichnung durch den
antheile dessen Stellvertreter und
Vexeinsvorsteher oder
mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den
Verein rechtsverbindlich zu machen. . !
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrist des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. .
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste während der Dlenststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Eisenach, am 9. Januar 1894.
Großherzoglich kö IV. iltz.
Grossenlüder. Bekanntmachung. Nr. 5 des Genossenschaftsregisters. Nach dem heute eingetragenen Statut vom 2. De⸗
zember 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma
„Sosenfelder Darlehnskassenverein, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hosenfeid zu dem
Zweck errichtet worden, die zu Darlehen an die Mit⸗
glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗
licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhãltnisse der
Vereinsmitglieder aufzubringen. Es sollen die von
der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen,
wenn sie rechtsberbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen
Fällen aber durch den Vereins vorsteher unterzeichnet
und im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt
in Neuwied bekannt gemacht werden.
Den Vorstand bilden folgende Personen: ;
.Medler, Lambertus, in Hosenfeld, Vereins⸗ vorsteher, . Erb, Adam Joseph, in Poppenrod, Stell
vertreter des Vereinsvorstehers, Quell, Ferdinand, in Jossa, Lauer, Nikolaus, in Pfaffenrod, e. Münker, Adalbert, in Schletzenhausen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat (mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei ,. erfolgt ist. Bei
änzlicher oder theilweiser Zurüe erstattung von Dar⸗
ehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter
500 M und über Lie eingezahlten Geschãftsantheile
genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher
oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um sie für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsporsteher und zugleich dessen Stellvertreter zeichnen, gilt dessen
Unterschrift als die eines Beisitzers. Die Einsicht
der Liste der Genossen ist während der Dienststunden
des Gerichts Jedem gestattet.
Großenlüder, den 8. Januar 1894.
Königliches . . roß.
60089
Gnuttstadt. Bekanntmachung. 60052 Bei dem Queetz⸗Rosengarth er Spar und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht, zu Queetz ist heute in das Genossenschaftsregister ein= getragen: . . „»An Stelle des ausgeschiedenen Besitzers Tranz Bader ist, der Besitzer Anton Bock aus Quertz zum Vorstandsmitgliede gewählt.“ Guttstadt, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Hęerrnstadt. Bekanntmachung. (ö9800
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. J eingetragenen ; „Vorschußverein zu Herrnstadt, ein etragene
Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden: ;
* Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Otto Teuchert ist der Kaufmann Paul Weilenmeyer zu Herrnstadt als Kassierer in den Vorstand gewählt worden.
Herrnstadt, den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 60053 Hilders. Vorschußverein zu Tann a. d. Rhön eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: ö
An Stelle des Ighann Witzel zu Tann ist für die Zeit vom 1. Januar 1894 bis 31. Dezember
schen Staats⸗Anzeiger.
1894.
das Deutsche Reich. (ar. 120)
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 S 50 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — gi, für den Raum einer Druckieile 340 5.
1896 Freiherr Hermann von der Tann zu Tann als Vorstandsmitglied (Direktor) gewählt. durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1893. Auf Anmeldung vom 1. bezw. 5. Januar 1894 eingetragen am 6. Januar 1894 laut Verfügung vom 5. Januar 1894. 8 Hilders, den 6, Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Jar otschin. Bekanntmachung. (60054
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vor⸗ schuß⸗ und Sparkafse zu Jarotschin, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Der Probst Stanislaus Niklewski zu Jarotschin ist durch Beschluß des Aufsichteraths vom 7. Januar 1894 zum Rendanten der Genossenschaft bis zur nächsten, im Februar dieses Jahres stattfindenden Generalversammlung einstweilig bestellt worden, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1894 am 11. Januar 1894.
Jarotschin, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. '
. 60090] Landau, Eralz. Im Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier wurde zufolge Ver— fügung vom Heutigen eingetragen der „Enßerthaler Darlehenskassenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht“,
mit dem Sitze in Eusterthal.
Datum des Statuts: 1. Januar 1894.
Gegenstand des Unternehmens: .
l) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders e, müßt liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;
ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs— fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins bezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. .
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsaͤchlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Georg Hopfinger, Vereinsvorsteher, ,
2) Adam Hauck, Stellvertreter des Vereins⸗
vorstehers, ;
3) Philipp Grünenwald, dieser in Dernbach
wohnhaft,
4) Jakob Sambaß, .
6) Georg Werle II., alle, wo nicht anders gesagt,
in Eußerthal wohnhaft. ;
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗= nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unter—⸗ schrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellver⸗ treters und mindestens zwei Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der . beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S, und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Landau i. Pf., 11. Januar 1894. [ K. Landgerichtsschreiberei. Fa th, Kgl. Sekretär.
boos6] Liegnitr. Bei der Liegnitz'er Molkerei, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit ea, , . Haftpflicht zu Liegnitz ist heute in das Genossen⸗ sen . ister eingetragen: . . An är. des infolge Besitzaufgabe ure . denen Vorstandsmitgliedes Stadtigth Prager, Johns⸗ dorf, ist der Erbscholtiseibesitzer Schaefer zu Rlem⸗ merwitz für dessen Amtsdauer gewählt worden.“ Liegnitz, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanutmachuug. 59802]
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft .
„Vorschuß Verein zu Luckenwalde eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Saftyflicht
ist heute Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Maurermeisters L. Schwabe ist der Zimmermeister Albert Gerndt zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Luckenwalde, 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
(obo? 2] Neunburg a. D. An Stelle des als Vorstands⸗ mitglied des Rohrenfelser Darlehnskassen⸗ Vereines eingetragene Genossenschaft mit un⸗