1894 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

& 1E S&S ** 2

Carol. Brt᷑. Offl. Gent. Baz. f. FJ. Chemnitz. Bang. do. Fãrb. Körn. Contin.· Pferdeb. Tröllwtz. Pap. ko. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. ⸗Pr. Eilenburg. Kattn Gppendorf Ind. agonschm. S. P.

ankf. Brauerei

elsenk. Gußsthl Glückauf konvp .. Summi B.- Frff. Gumf. Schwanitz Sagen. Sußst. k. Heinrichshall .. 1 Hess.⸗ Rhein. Bw. . 51 König Wilh. Bw. 0 Rönigsb. Masch. 0 Kgsb. Pf. Vr. A. 21 Langens. Tuchf ko 2 Leyt᷑ Josthl. Pap 0 Lichterfeld. Gas⸗

Wass. n. T. G. Lind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw k Mckl. Masch. Vj.

do. do. II. Möõbeltrges. neue Moll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. n, b. PVotsd. Stranenb

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.: Westf. Ind. 83 Gußstblf. Sãchs. Nãhfd. ko. Schles. DyfrPrf. Schl. Gas⸗A.Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilł. St; Sudenb. Masch. Südd Imm. G /o Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. TLitt. A. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier ( Ger.)

do. . Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschlnen 20

3333533533333

2

O D O , m

=. . . . . . . . . . . . . . .

1 1 1 * * 2 * x ——

* 8 8

8 . . . . . 8 m . 2 6 2 6

2 O e o C.

6

= 2 2 8030 246

1

* 1

de 21 e n . . . . D = . . . . . n . .

2 SSK- - -- A3

2

r , Re en e, O O o ee o o 0 , o s 1 1

x = = 2 0 R

ö

E S O C NO do cor 0

8 2

ö J o; . w m r . . m . . . . 2 8 w w 4

car

.

O GOωο ö

ö

10 756 186 566

124 0B 2, 70 B

9756 3763

gi oo 8730 bz G 1500 Sl, 006

.

2,00 bz G

7730 bi G 76, 00

Ii 806 5 05

64 00 64 506 116.256 107,506 54, 00bz 107,50 B 174, 75G 193, 75G

Versicherungs · Gesellschaften. Kurs und Dividende Æ pr. Std.

Dividende pro 1892 1893

Lach · M. Feuern. 2M ov. 000 σν 460 Aach. I.G. 2M or. 100υωμA Srl. And. u. W p. Too /so x od cin ĩ26 Brl. Feuervs.⸗ G. 20M /οb. 10003αν 130

Srl. Vagel · I. G. 20M /. 1000 ιά.. 0 Brl. Lebens p.. G. 2M /. 000M, 182, golonia, Feuerv. Mv. 1000σνάσ& 3869 Concordia, Lebv. 2M / v. 1000ιυ., 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 v. I000QMιυν 100 Dt. Llovd Berlin 200 ½ . 1000 209 Deutscher Phönix 200 ½ v. 1000 f. 119 DOtsch. Trnsp. V. 26 56ov. 2400 0 64 Sred. Allg rex. ĩ o ov. ibo σne. 360 Sũffld rep. K. 1c op. Iod sn ss Glberf. Feuervrs. 2M /qv. 1000 2Mνι 240 ortuna, A. V. 20/9 v. 10004 120 ania, Lebnsgv. 20M / ꝙv. 00 QMιυ6. 45 Gladb. Feuervrs. 2M ½0 v. 100900. O e . 2WMov. S0 ά-, 60 Köln. Rũckvrs. G. 2M /ο . 00, 48 ipzig. Feuervrf or /b. id ie. 736 Magdeß. Feuerp. 2M .: 6003 156 Mag deb. Hagelv. 33 0 0. 000ι.. 45

Magdeb. Lebens v. 200 0 v. 00 M

Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100M Niederrh. Gũt.· A. 10 / ov. 00 Nordstern, Lebvs. 0M ½p. 10003½ Dldenb. Vers.⸗ Gs. 200 /gv. 500 M reuß. Lebnsv. G. 2000p. 500MιυC . Nat. Vers. 250 / p. 0 Mr

reu rovidentig, 100½ von 10900. ken. Id. 100 /o. 1000 Mn Rhein⸗W e e ü en. Sãchs. Rückv. ⸗Ges. Ho / gp. 500 Mur Schles. Feuerv.⸗ G. 2M /o. 500 Thuringia. V. G. 2 00/0. 10000. Trantatlant Gũt. 20 /ov. Ibo Union, Hage lvers. 200 / 9 v. 500 Viktoria, Berlin 20 / 9 v. 1000 Q. Wstdtsch. V. B. 20/9 v. 1000 MM Wilbelma Magdeb. Allg. 100 Mαt,.

18606 400

75306 z00oG 12006 3565 32h och 18003 10653 B 1008

31503

70G 668

ShoG

3206

15808 3363

50

dd

7308

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 15. Januar.

Die heutige Börse er⸗

öffnete und verlief im wesentlichen in schwacher Daltung. Die Kurse setzten auf spekulatiwem Gebiet zumeist etwas niedriger ein und unterlagen weiterhin

nur unbedeutenden Schwankungen.

4

ur vorüber⸗

gehend erschien die Haltung in g ft Hälfte

der Börsenzeit etwas befestigt, der wieder abgeschwächt.

luß war aber

Anl. 114,50, Oesterr. Kronenrente g6, S5,

Das Geschäft entwickelte sich bei großer Zurück haltung der Spekulation im allgemeinen 335 nur vereinzelt und zeitweise gingen einige Ultimowert etwas lebhafter um.

Der. Kapitalsmarkt wies feste 9 für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs und Preußische konsol. Anleihen fast unverändert. ö

Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist 6 sest, aber gleichfalls ruhig; Italiener schwächer, au Ungarische Goldrenten abgeschwãcht Russische Anleihen und Noten fester, Serben anziehend.

Der Privatdiskont wurde mit 30/0 ngtlert.

Auf internationalem Gebiet gingen DOesterreichische Kreditaktien zu schwächeren und schwankenden . mäßig lebhaft um und schlossen matt. Franzosen abgeschwächt, Lombarden fester, Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen 6 und ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien schwach und ruhig.

Bankaktien in den spekulativen Devisen zu meist abgeschwãchten Kursen verhältnißmäßig lebhaft; Aktien der Darmstädter Bank und Antheile der Berliner Handelsgesellschaft fester. .

Industriepapiere bei stillem Geschäft wenig ver⸗ ändert; Montanwerthe infolge von Realisirungen

schwãcher.

Breslan, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗ Kurse.) Neue 3 0 Reichs⸗Anl. 86, 15, 34 dio Landsch. Pfdbr. 7,50, Konsol. Türken 22.35, Türk. Loose g3, 50, 4 0υ, ungarische Goldrente 95, 75, 4 0, ungarische Kronenanleihe gl, 0. Bresl. Diskontobank 26, 70, Bresl. Wechslerbank 9425, Kreditaktien 217,65, Schles. Bankv. 11,25, Giesel Zem gl, , Donners marck 92 25, Kattowitzer 130,06, Dberschl. Eisenb. 59, 00. Oberschl. Portl⸗Zem. S8, 10, Opp. Zement 104,25, Kramsta 129,06, Schles. Zement 13809, Schles. Zink 179, 90, Laurahütte 114,25, Verein. Oel⸗ fabr. S4 90, Oestr. Bankn. 163,55, Russ. Bankn. 218,50, Breslauer elektrische Straßenbahn 121,50.

Frankfurt a. M., 13. Januar. (RB. X. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20 375, Parlser

echsel 81 016, Wiener Wechsel 163, 80, 3 o /0 Reichs⸗ Anl. S5, 90, Unisiz. Egypter 102,80, Italiener 77,10, 6 o/ konsoel. Mexikaner 65,20, Oesterr. Silber⸗ ente 80, 19, Desterr. 4i„s c/o Papierrente S9, 29 Oesterr. 400 Goldrente 97, 60, Oesterr. 1850 er Loose 124 69, 3 6 port. Anleihe 2900, 5 oo amort. Rumän. 94 90, 40,9 russ. Konsols —, 3. Drient⸗ Anleihe 68,89, 4 60 Spanier 63,20, 5 serb. Rente gz8 00, Serb. Tab.⸗Rente 69. 40, Konv. Türken kl. 22, S), 4 0 ung. Goldrente 95,50, 4009 ungar. Kronen 91 30, Böhm. Westbahn 3068, Gotthard= bahn 151 30, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133. 20, Mainzer 108,50, Mittelmeerb. 79 60, Lomb. 91, ö. 2593, Raab⸗Oedenburg 433, Berl. Handelsgesellsch. 131,75. Darrnstãr ier ] g Bie t Cem ir , Dresdner Bank 131,60. Mitteld. Kredit z 09g, Oest. Kredin= aktien 2887, Reichsbank 151570, Bochumer Gußstahl 124.40, Dortmunder Union 56 00, Harpener Berg⸗ werk 138 30, Hibernia 118,00, Laurahütte 114.36, Westeregeln 135,00. Privatdiskont 33.

Frankfurt a. M., 13. Januar (B. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit aktien 287, Franz. 2583, Lomb. 90, Ung. Goldr. ö, 60, Gotthardb. 151, 50, Disk. Kommand. 174 10, Boch. Gußstahl 124, 10, Harpener 138, 10, Laurahütte 114,00, Schweizer Nordoftbahn 104 20, Italien. Merid. 1965,70, Mexikaner 64,809. Italiener 76,70, Ital. Mittelmeerbahn 7940. Ruhig.

Hamburg, 13. Januar. (W. T B.) (Schluf⸗ Kurse.) Preuß. 4 0 Konsols 107,30, Silberrente 9-60, Oesterr. Goldrente 9700, 40,0 ung. Goldr. / 60, 1860 er Loose 125,50, Italiener 76,76, Kredit⸗ aktien 283,090, Franz. 648 00, Lomb. 219, 0, 18380 er Russen 97,20, 1883 er Ruffen Deutsche B. 1654 00, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,90, Diskonto⸗Kommandit 174.70, Nationalbank für Deutschland 104 75, Hamburger Kommerzbank 102490, Berliner Handelsges. 131,20, Dresdner Bank 131,90, Nordd. Bank 125,70, Lübeck-Büchener Eisenbahn 133,00, Marxienburg Meawka 7220 Ostvreuß. Sũd⸗ babn 72, 59, Laurahütte 113,90, Nordd. Jute⸗Spinn. 88,50, Ard. Guan Werte 147,70, Hamburger

acketfahrt · Aktien gesellschaft 101, 19, Dyvnamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 125,75, Privatdie ont 3.

Hamburg, 13. Januar. (B. T. B) Abend bör se. Kreditaktien 287,75, Diskonto⸗Kommandit 174,50, Franzosen ——, Russ. Noten 218350, Lombarden 29, 00, Italiener 76,50, Dynamit Trust 12690. Behauptet. .

Wien, 15. Januar. (W. T. B) (Schluß Kurse.) Dest. 41, oM Papierr. 88,15, do. Silberr. 37 85. do. Goldt. 119825, 40/0 ung. Goldr. 116, Sf, 1860er Goose 146 09, Anglo Aust. 154,00, Länderbank 254,80, Kreditaktien 353,75, Unionbank 259,50, 3 Kredit 426,00, Wiener Bankverein 126,50, Böhm. Westb. 374,00, Söhm. Nordb. 226 90, Buschth. Eif. 464 00, Dux⸗Bodenb. Elbethalbahn 24475, Galiz. =, —, Ferd. Nordb. 2920 00, Franz. 312.00, Lemb.⸗· Czern. 263, 50, Lombarden 109, 25, Nordwestb. I 75, Pardubitzer 196 50, Alp. Mont. 52,80, Taback⸗ Aktien 199,00, Amsterdam 103,335, Deutsche 2 6l, 10, Londoner Wechsel 124 50, Pariser

s. 49,50, Napoleons 9, 99, Marknoten 61, 10, Russ. Bankn. 1,334, Silberkup. 1090, 09, Bulgar.

Ungar. Kronenrente 4 677.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kreditaktien 425, 00, DOesterr. do. 352 00, Franzosen 311,00, Lombarden 108,50, Elbethalbahn 24,00, Oest. Papierrente 98, 965, 40½ ung. Goldrente 116,80, Oesterr. Kronen Anleihe 96 75, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 94,623, Marknoten 61 10, Na⸗ poleons 9, 91, Bankverein 126,75, Tabackaktien 1 Länderbank 264,50, Buschthierader Litt. B.

en —.

London, 13. Januar. (B. T. B.) (Schluß. Kurse.) Guo lg, 2 o/o Kons. 81s sis, Preuß. 409 Konsols Italien. Ho / Rente 753, Lombarden 33 40i1s0 89er Rufs. 2. Ser. 994, Konv. Türken

. Dest. Silberrente do. Goldr. 400 ung. Goldt. 84, 4 09 Spanier 633, 33 o Ggypter 98. 00 un ifizierte Egypter 1014, 46 ü/9 Trib. Anleih 101, 6 ole konsol. Mexikaner 654, Ottomanbank 14, Canaba Pacifle 743. De Beers neue 163, Rio Tinto 144, 4 9 Rupees 644, 6 09 fund. Arg. Anl. 70, 5 o/9 Arg. Goldanleihe 65. 4E o 4auß. Gold⸗ anleibe 424, 3 / Reichs Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 30, Griech. 1887 er Monop.Anl. 32, . 09 Griechen 1855 43. Braff. I5S55 er Knielhe 58 Platzdiskont 1, Silber 31k.

Aus der Bank flossen 64 000 Pfd. Sterl.

Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 so amort. Rente 98, 42, 3 o Rente 98 10,

he 99. 25. 4 0s9 unifi;

Ital. 8 cιο Rente 75, 80), 4 oJ ungar. Goldrente 94,874, 3. Drient⸗Anleihe 69, 30, 6. Russen 1889 Egypt. . lo pan. Anleihe 634, Konv. Türken 23, 173, Türkische 85 9.309. 4 90ͤ0. Prioritãts Turkische Obligationen 80 463 75, Franzosen Lomb. 240, 090, Banque ottomane 607, 00. Banque de Paris 632, Banque d' Gscompte 40,00, Credit foncier 1023 00, Credit mobiler 75 66. Merid.. And. bz h. Icio Tinte 362,50, Suez ⸗Aktien 2697, Credit Lyonn. 778,00, Banque de France —, Tab. ottom. 41000, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Londoner . kurz 25.143, Cheques auf London 26, 163, Wechfel auf Amsterdam kurz 206,68. Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel Madrid . 405, 59, Wechsel auf Italien 121, Robinson. A. 117, 50, Portugiesen 20,18, Vortug. Tab.⸗Obl. 328, 00, 3 960 Russen 83,45, Privatdiskont —.

Paris, 13. Januar. (B. T. B.). Bou le⸗ vard verkehr. 300 Rente 9g8, 123, Italiener 75,55, 400 ungarische Goldrente gaz, Türten 23,15, Spanier 63 O6, Banque ottomane 607. Rio Tinto 361. 20, Tabackaktien —, Portugiesen 20, 123. Trãge.

Mailand, 13. Januar. (W. T. B.) Italienische 5oso Rente 36,89. Mittelmeerbahn 456 600, Meri⸗ dionaur 592.00, Wechsel auf Paris 113,80, Wechsel auf Berlin 146,45. .

Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) Desterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78, Desterr. Silberrente Jan. Juli verz. 783, Desterr. Geldrente 96, 40/0 ung. Goldrente 945, Ruff. gr. Eisenbahnen 1405. Ruff. 2. Orientanl. 654, Konv. Türken 23, 3 9 boll. Anl. 1023, 5 Fo gar. Trans. -C. 10475, Warschau⸗Wiener 123, Marknoten 59.15, Rusñs. Zollkupons 192. . ;

New -⸗Jark, 13. Januar. (B. T. B.) (Schlutz⸗ Karse) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent satz 1. Wechsel auf London (60 Tage) 484, Cable Transfers 4871, Wechsel auf Paris (60 94 20. VWechsel auf Berlin (60 Tage) S5, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 103, Canadian . Aktien 72, Central Parifie Aktien 15,

hieago, Milwaukee & St. Paul Aktien 57g, Denver C Rio Grande Preferred Illinois Zentral Aktien 90, Lake Shore Shares 122, Louisville & Nashville Aktien 423, N. J. Take Erie Shares 144, N.. Zentralbahn 971, Northern Pacifte . 15, Norfolk and Western Preferred 19, Philadelphia and Reading 5 060 J. Inc. Bds. Union Pacifie Aktien 183.

Buenos Aires, 13. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 235 00.

Rio de Jaueiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 103.

BVrodukten · und Waaren · Börse. Berlin, 13. Januar. Marktpreise nach Er⸗

mittelung des Töniglichen Pollzei⸗Präsidiums. Dr ier -

Pretec.

Per 100 Exg für: Richtstroh

Peu Ibsen, gelbe, zum Kochen. Sveisebohnen, weiße Linsen Kartoffeln (neue) Rindfleisch von der Keule 1 Eg Bauchfleisch J Rg... 2 G Kalbfleisch 1 Kg mmelfleisch 1 Eg Butter 1 Rg Eier 60 Stck . 1g

111118 *

86

60 10 50

Berlin, 15. Januar. (Amtliche Preis fest⸗ stellung von Hetreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko unbelebt. Termine still. Gekün⸗ digt 1. Kündigungspreis * Loko 135 - 149 n. Qualitãt. Lieferungsqualität 145 6, per diesen Monat —, per Februar —, per März —, per April per Mal 149 bez., per Juni 150,56 bez., per Juli per August per September —.

Roggen per 1009 Eg. Loko wenig Angebot. Ter- mine sehr still. Getündigt t. Kündigungspreis 1 Leko 126 130 6 n. Qual., Lieferungs qual. 126,0 M, inland. guter 126,5 ab Bahn bez., russ. ver diesen Mongt —, per April —, per Mai 130,75 bez., per Juni per Juli —, per Sep⸗ tember —.

Gerste per 1000 Kg. Feine Qualitäten gefragt. Grohe und kleine 145 185, Futtergerste 112 bis 144 Æ n. Q. . .

Vafer ver 1900 kg. 2c ks bessere Qualität in guter Frage. Termine wenig verändert. Get. —t. Ründigungspreis Æ Loko 145 * 1185 4 n. Q. Lieferungsqualitãt 150 A, pommerscher mitte! bis guter 145 - 163 bez., feiner 164 - 1890 bez, preußischer mittel bis guter 145 163 bez., feiner 164 180 bez., schlesischer mittel bis guter 143 -= 163 bez. feiner —, per diesen Monat per April per Mai 140 25 140 - 140,25 bez., per Juni 146 bis 139.725 bez., per Juli .

Mais ver 1000 Kg. Loko unverändert. Termine ohne 6 Gekündigt 100 t. Kändigungspreis L125 Loko 14-21 A nach Qual., ver diesen Monat per Februar per Mai 107,25 6

Grbsen per 1600 Kg. Rochwaare 164 1995 4 nach Qual, Futter waare 139 152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230 0 ;

Delsagten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps 4

ü g brutto im k.

gen u. 1 ver Sad. Termine geschãftslos. Geluündigt Sack. Kündigungepreis Æ, per diesen Monat 1625 , per Febeuat per März —, per April —,

ai —, per Juni —.

Rüböl pr. 106 Kg mit Faß. Termine still. Gek. m. F. Ztr. Rändigungẽ preis 6 Loko mit Faß ohne Faß per diesen Monat per pril · Mal 16.6 c, ver Mal S3 , Per

. 21 C ! = 1 = 3 8 e o . *

S8S888 81 SS88888

ern , e Standasz whär re 9 in Posten von 100 Ztr. Termine . kg. Rndigungsprenu— 4 , , .

er rer F X Io0 / 100000 nach Tralses ir.

ö Haar. Kãndig Loko ohne Faß 52,9 bez.

.

auchs abgabe per 10901 2 100 069 10000 / nach Tralleg. Gektũndigt 1. Kündigungspreis— 4 Ecko mit Faß ver diesen Monat —.

Spxirttug mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gelũndigt I. , 4 0ko mit Faß —, per diesen Monaf 36, 8-367 bez., per Februar per März per April 38 3735 = 37,9 bez., ver Mai 38,2 38 38,1 bez, per Jun 38, 38,5 38,6 bez, per Juli 36 - 389 39 bei., 664 39,4 bez, per September 395 39, 7—

6 bez.

Weirenmehl Nr. 90 29 00-1300 bez, Itr. 0 17.75 16, 0 beg. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O0 u. 1 1625 15, 75 bez. do feing Marten Rr. O u. 1 17, 25 16325 bei., Rr. 9 11 4 böher als Nr. O u. 1 vr. 100 Kg br. inkl Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Eier- handel von Berlin. rmale Gier ie nach Qualitãt von 300 3,29 Æ rer Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte lein. Waare je nac Guasttãt von S per 26 Kalleier je nach Qualitat 2,89 - 3, 90 M per ock Tendenz: Flau.

Stettin, 13. Januar. (B. T. B.) Getretde⸗ markt. Weizen loko still. 133 140. pr April Mai 145.00, vr. Mai-Juni 145 50. Roggen loko still, 17— 122, vr. April Mai 1275.00, pr. Mai Juni 128, 9. Pommerscher Hafer lot 140-148. Rüböl loko still, pr. Ja⸗ nuar 45,50, vr. April Mai 4650. Spirttus eko matter, mit 70 46 Konsumst. 31,70 pr. Fanuar 31350, pr. April ⸗Mai 33,29. Petroleum lokò 9.06.

Posen, 13. Januar. (W. T. B.) Spirirus loko ohne 1 (60er 49,90, do. loko ohne Faß (70er) 30,50. ehauptet.

Köln, 13. Januar. (W. T. B.) Getre ide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do neuer hiesiger 15 25, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 14,00, fremder loko 15,00, Hafer alter hiesiger lk do. neuer 1 . fremder 16,50. Rüböl loko 51, 0, per Mai

Samburg, 13. Januar. (W. T. B) Ge⸗— treidemarkt. Weizen loko ruhig, holflein. Ioko neuer 142 - 145. Rogg en loko ruhig, mecklenb. loko neuer 132-1358, ruff. loko ruhig, 90-97. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz) matt, Loko 47. Spiritus loko still, vr. Januar⸗ Februar 209 Br, pr. Februar⸗März 256 Br. zr. April⸗Mai 214 Br., vr. Mai- Juni 214 Br. Kaffee fest. Ümfatz 2600 Sack Petroleum lok= fest, Standard white leko 5. 5 Br.

Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) Kaffee. C achmittagõbericht. Good average Santes pr. Januar 83. pr. März S3, pr. Mai 813, pr. September 789. Behauptet.

uckerm artt. (Schluß bericht Rüben⸗Robzucker L. Produkt Basis S8 6/0 Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12. 40, vr. März 12445, pr. Mai 12,524, pr. Sept. 1260. Ruhig.

Wien, 13. Januar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 7, 55 Gd, 7,67 Br. vr. Mai-⸗Juni 70 Sd., 7.72 Br, pr. Herbst 7,8? Gd, 7.89 Br. Roggen pr. Frühjahr 6336 Gd, 6,38 Br., pr. Mai⸗Juni 6,45 Gd., 6. 15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,26 God., 5,33 Br. Hafer vr. Frübjahr 6,91 Gd., 6,93 Br.

Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 0099 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen; Januar Februar 421g Käuferpreis, Februar ⸗März 423 3. Verkãuferpreis, Marx April 4 Käuferpreis, April⸗Mai 416/20 do., Mai-Juni 4e Werth, Juni Juli 4165/3 do., Juli⸗August 4dr se⸗ Käuferpreis, August⸗September 4363s d. Werth.

Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.; Ge⸗ treidemarkt. Weizen per März 155, pr. Mai 166. 6 per März 111, vr. Mai 111. RüÜböl pr.

erbst —.

leummarkt. (Schlußbericht) Raffinirtes Type weiß loco 123 bez, 121 Br., pr. Januar 12 Br., 9. 3 121 Br., pr. September⸗Dezember 127

r. Fest.

New⸗York, 13. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New- Jork S /is, do, in New⸗ Orleans 74. Petroleum träge, do. in New⸗ Vork 5, 15, do. in Philadelphia 5, 10, do. robes S600, do. Pipe line Zertif. pr. Januar 79. Schmalz (Western steam) 850, do. (Rohe u. Brothers) 3 90. Mais pr. Januar 414, pr. Febr. 421, vr. Mai 444. Rother Winterweizen G78, do. Weizen vr. Januar 663, pr. Februar 67, vr. März 683, pr. Mai 703 Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rie Nr. 7 184, do. Rio Nr. J pr. Februar 16557, do. do. pr. April 16,109. Nehl, Spring clears, 2.35. Zucker 2. Kupfer leko 10.25.

Chicago, 13. Januar. (W. T. B.) Weizen pr. Januar 6öt, pr. Mai 654. Mais vr. Januar 345. Sved sbort elear nom. Pork vr. Jan. 13.25.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berltuer Schlachtviehmarkt vom 13. Januar 1894.

Auftrieb und Marktpreise nach 88 mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rin der. Auftrieb 5312 Stüc. (Durchschnittspreis für 190 Rg.) 1. Qualität 108-114 4A, II. Qualit . HI. Qualitãt 86 - 94 M, LV. Qualitãt

4 84 46 Sch weine. Auftrieb 5960 Stuck. (Durchschnitts⸗ 6 100 kg.) Mecklenburger 108 A, andschweine: a. gute 109 106 6, P. geringere 6 -= 102 46, ö 94 100 1¶, leichte Ungarn 8 . oso 2 Bakonyer 990-966 A bei a pro . U

Kälber. ne gd5 Stũck. Durchschnitte preis für 1 Kg.) J. Qual. 1,20 - 1,30 MA, II. Qual. O, 92 = 1, 18 0. III. Qualität O 76 - 1,90 4A

Oktober 47,6 66

Schafe. Auftrieb 7361 Stück. (Durchschnitta⸗ 6 . 1 3 I. Qualitãt O 84 - 100 A. II. Qualität O, 77 - 0, 80 AÆ, III. Qualität A

Autweryen, 13. Januar. (W. T. B.) Pet ro⸗

Dentscher Neichs ⸗Anzeiger

und

*

wöͤniglich Preußischer Staats Anzeiger.

Aer Gezagapreis beträgt nirrteljahrlich J A 50 53.

Alt Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

=

für Berlin außer den Nost · Anstalten auch dir Expedition

ST., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Anmmern kosten 25 3.

Ansertionyrris far den Raum einer Aruteile 30 3. JZuserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Staatz-Anzeiger Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.

213.

Berlin, Dienstag, den 16. Januar, Ahends.

E894.

Berlin, den 16. Januar 1894.

Der heute Vormittag um 11 Uhr erfolgten feierlichen Er— öffnung beider Häuser des Preußischen Landtags ging um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Schloßkapelle für die evangelischen, um 106 Uhr ein solcher in der St. Hedwigskirche für die katholischen Mitglieder des Landtags vorher. Seine Majestät der Kaiser und König und die hier an— wesenden Prinzen des Königlichen Hauses wohnten dem Gottes— dienst in der Schloßkapelle bei Und nahmen mit Ihrem Gefolge rechts vom Altar Platz. Seiner Majestät und den Prinzen gegenüber hatten die zur Theilnahme an der . eingeladenen Generale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe, erster Klasse und die vortragenden Räthe in den Ministerien Platz genommen. Die dem Altar gegenüber befindlichen Sitze nahmen die Staats⸗Minister, die rechts und links von diesen befindlichen die Mitglieder des Herrenhauses bezw. des Hauses der Abgeordneten ein. Nach dem einleitenden Gesange und der Liturgie hielt der Hof⸗ und Domprediger Kritzinger die Predigt, welcher die Worte der heiligen Schrift Ps. 111, 10: „Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang 2c.“ zu Grunde gelegt waren.

Nach, beendigtem Gottesdienst begaben Sich Seine Majestät in Begleitung der Prinzen des Königlichen Hauses nach der Rothen Sammet⸗Kammer, die Minister nach dem Marine⸗ Salon.

Im Weißen Saale versammelten sich unterdessen die Mit⸗ glieder beider Häuser des Landtags und die übrigen Ein— geladenen. Erstere nahmen in der Mitte des Saa es, dem Throne gegenüber, letztere unter den Arkaden nach der Lust⸗ gartenseise und in den Nischen unter der Tribüne auf der Kapellenseite Aufstellung.

Für die Mitglieder des diplomatischen Korps war eine Loge auf der nach der Schloßkapelle zu belegenen Tribüne reserviert worden.

Sobald die Aufstellung im Weißen Saal vollendet war, erschienen die Mitglieder des Staats⸗Ministeriums unter Vor⸗ antritt des äsidenten des Staats⸗Ministeriums, Ministers des Innern Grafen zu Eulenburg, und ordneten sich links vom Throne. ;

Der Präsident des Staats-Ministeriums machte nunmehr

Seiner Majestät dem Kaiser und König Meldung, daß alles für die Eröffnung bereit sei. Allerhöͤchstdieselben erschienen darauf in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen im Weißen Saale und nahmen, mit dreimaligem lebhaften, von dem Fürsten zu Stolberg⸗Wernigerode ausgebrachten Hoch von der Versammlung empfangen, vor dem Throne Stellung, 832 Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen zur Rechten desselben Sich aufstellten. Seine Majestät geruhten darauf, aus der Hand des Prä— sidenten des Staats⸗Ministeriums, der, sich verneigend, vor den Thron geireten war, die Thronrede entgegenzunehmen . ö das Haupt mit dem Helm bedeckt, wie folgt, zu verlesen:

Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtags!

Indem Ich Sie bei dem Beginn eines neuen Abschnitts der parlamentarischen Thätigkeit begrüße, vertraue Ich, daß das Bestreben Meiner Regierung, den Bedürfnissen des Landes gerecht zu werden, in Ihrer bereitwilligen und einsichtsvollen Mitwirkung auch ferner eine sichere Stütze finden wird.

Die Finanzlage des Staats hat sich noch nicht gehoben.

Die Rechnung des Jahres 1892 / 93 ergiebt, wesentlich in⸗ folge des Zurückbleibens der Einnahmen der Staatseisenbahnen gegen den Anschlag, einen Fehlbetrag von rund 25 Millionen Mark, welcher durch eine Anleihe zu decken sein wird.

Die beim Schluß der letzten Tagung des Landtags aus⸗ gesprochene Hoffnung, daß der im Voranschlag für das laufende Jahr vorgesehene Fehlbetrag die veranschlagte Höhe nicht erreichen werde, hat sich zwar in Betreff der eigenen Ein⸗ nahmen und Ausgaben Preußens bestätigt, wird jedoch infolge des Rückgangs der Ueberweisungen des Reichs und der be— deutenden Steigerung der Matrikularumlagen nicht in dem erwarteten Maße erfüllt werden.

In dem Staatshaushalts⸗Etat für 1894195, dessen Ent—⸗ wurf Ihnen alsbald vorgelegt werden wird, erweisen sich die Einnahmen des Staats wiederum als unzureichend zur Deckung des Ausgabebedarfs, und es muß dazu der Staatskredit noch in größerem Umfange in Anspruch genommen werden, als für das laufende Jahr. Dieses unerwünschte Ergebniß war, ob— gleich bei Bemessung des Ausgabebedarfs die strengste Spar⸗ samkeit obgewaltet hat und obgleich bei den Staatseisenbahnen für das nächste Jahr größere Ueberschũsse in Aussicht genommen

Die hieraus erwachsenden Schwierigkeiten können nur durch eine durchgreifende Neuordnung der finanziellen Verhãltnisse des Reichs und eine angemessene Vermehrung seiner eigenen Einnahmen gehoben werden.

Die Fürsorge der Staatsregierung für die äußere Lage der Beamten hat sich unter diesen Umständen im wesentlichen darauf beschränken müssen, das System des Aufsteigens im Gehalt nach Dienstaltersstufen auf die höheren Beamten auszudehnen und die Mittel bereit zu stellen, um dieses System für die mittleren und unteren Beamten gleichmäßiger und durch die Mitberück— sichtigung diätarischer Dienstzeit günstiger zu gestalten.

Für die Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen nicht⸗ staatlichen mittleren Schulen soll durch eine Vorlage gesorgt werden, welche das Ruhegehalt der Lehrpersonen, sowie das Wittwen⸗ und Waisengeld für ihre Hinterbliebenen zu regeln bestimmt ist.

Auch in diesem Jahre wird Ihnen ein Gesetzentwurf wegen Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes durch Herstellung neuer Eisenbahnlinien zugehen.

Um den Unternehmern von Eisenbahnen und Kleinbahnen den Realkredit, dessen sie bisher entbehrten, zu eröffnen, bedarf es eines Gesetzes, welches die rechtswirtsame Verpfändung des Bahneigenthums ermöglicht. Der Entwurf eines solchen wird zu Ihrer Berathung gelangen.

Infolge ungewöhnlicher Dürre im verflossenen Frühjahr sind umfangreiche Landestheile von bedrohlichem Streu⸗ und Futtermangel betroffen worden. Zur Bekämpfung desselben haben im Anschluß an die Maßnahmen Meiner Regierung die Organe der Selbstverwaltung und die landwirthschaftlichen Vereine, wie Ich gern anerkenne, umsichtig und thatkrãftig eingegriffen. Dank diesem Zusammenwirken und der späteren fruchtbaren Witterung ist dem befürchteten Nothstande gesteuert worden.

Mit um so schwererer Sorge erfüllt Mich die schwierige Lage, in welcher aus anderen Gründen die Landwirthschaft zu einem großen Theil sich befindet. Angesichts der hohen Be⸗ deutung der Landwirthschaft für das Staatswohl erkenne Ich es als die Aufgabe Meiner Regierung, nicht nur fortgesetzt das Gedeihen der Landwirthschaft zu fördern, sondern auch eine Gestaltung der Rechtsverhältnisse des ländlichen Besitzes zu erstreben, die ihn in den Stand setzt, auch ungünstige Zeiten zu überwinden.

Ein so schwieriges Werk ist nicht durchführbar ohne die dauernde Mitarbeit selbständiger, auf öffentlich rechtlichem

bisher der Landwirthschaft fehlt. Die Herstellung einer all⸗ gemeinen korporativen Vertretung der Landwirthschaft ist daher der erste nothwendige Schritt zu dem bezeichneten Ziele. Diese Vertretung wird berufen sein, die Hebung der Land⸗ wirthschaft durch gemeinsame Einrichtungen zu betreiben, der Regierung als Beirath zu dienen und bei der Vorbereitung und Durchführung der Maßregeln der Gesetzgebung und Ver⸗ waltung mitzuwirken, welche auf die Verbesserung des Kredit⸗ wesens und die Beseitigung der Uebelstände gerichtet sind, die auf der übermäßigen Verschuldung des Grundbesitzes und den ungeeigneten Formen derselben beruhen.

Zu diesem Behufe wird Ihnen der Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung von Landwirthschaftskammern vorgelegt werden.

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit vielfach geschürt und der Kampf der Meinungen und Interessen mit zunehmender Schärfe geführt wird, gilt es, durch die versöhnende Wirkung gemeinsamer Arbeit den Ausgleich der Gegensätze zu fördern und ihn zu finden in dem aufrichtigen Streben nach dem un— verrückbaren Ziele, dem Wohle des Vaterlandes.

Dazu gebe Gott Segen und Gelingen!

Sobald die Verlesung der Thronrede beendet war, trat der Präsident des Staars-Ministeriums wiederum vor und erklärte auf Allerhöchsten Befehl Seiner Majestät den Landtag der Monarchie für eröffnet. . ;

Seine Majestät der Kaiser und König verließen hierauf unter dreimaligem Hoch der Versammlung, welches der der⸗ zeitige Alters⸗Präsident des Hauses der Abgeordneten, Abge⸗ ordneter Dieden ausbrachte, in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen, huldvoll nach allen Seiten grüßend,

werden konnten, nicht zu vermeiden, da die Anforderungen des Reichs an die Einzelstaaten in erhöhtem Maße gestiegen sind.

den Weißen Saal.

Grunde ruhender Organe der Berufsgenossen, an welchen es

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Kommerzien-Rath Rudolph Henneberg zu Berlin;

des goldenen Verdienstkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Srdens der Wendischen Krone: ö. dem Ingenieur Alfred Hausding zu Berlin, Direktor der Aktien⸗Gesellschaft Schäffer u. Walker, und dem Granitwerksbesitzer Hermann Röhl zu Berlin;

des Sterns der Komm andeure erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ord ens Albrecht's des Bären:

dem Berghauptmann, Geheimen Ober⸗ Bergrath Freiherrn

von der Heyden-Rynsch zu Halle a. Sz

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins Karl Klönne zu Berlin;

ferner:

des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens

zweiter Klasse und des Großherrlich türk ischen Mesch idje⸗Ordens erster Klafse:

dem Direktor der Kaiserlich Ottomanischen Bank Gustav

Wülfing in Konstantinopel; sowie des Großkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Ratholischen:

dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor

in der medizinischen 3 der Universität zu Berlin, General⸗Arzt erster Klaffe Dr. von Bergmann.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend das Ergebniß der Nachwahl von zwei stellvertretenden nichtständigen Mitglie dern des Reichs-Versicherungsamts aus dem Stande der landwirthschaftlichen Arbeitgeber. Vom 15. Januar 1894.

Der gemäß 5 95 Absatz 2 des landwirthschaftlichen Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 5 Mai 1885 für die Wahlperlode vom 1. Oktober 1893 bis 39. September 1897 zum zweiten nichtständigen Mitgliede des Reichs⸗Versicherungsamts gewählte Königliche Polizei⸗Kräsident und ta ,, von Brandt zu Königsberg i. Pr. hat seine gedachte Mitgliedschaft aus dienstlichen Gründen niedergelegt. Infolge dessen ist nach S 95 Absatz 5 a. a. O. sein erster Stellverkreter, der Hofbe itzer und Amtsvorsteher Edding zu Mildstedt bei Husum in die freigewordene Stelle als zweites nichtständiges Mitglied des , , ,, . eingetreten. Durch das ent⸗ sprechende Aufrücken der übrigen Stellvertreter ist die Stelle des sechsten Stellvertreters des genannten Mitgliedes erledigt und im Wege einer Nachwahl neu zu besetzen gewefen. Das⸗ selbe gilt von der durch das ö des zum Staats⸗ sekretär des Reichs- Schatzamts ernannten früheren Landes— hauptmanns hr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner erledigten Stelle des sechsten Stellvertreters des ersten nicht⸗ ständigen Mitgliedes des Reichs⸗Versicherungsamts, Ritterguts⸗ besitzers von Oehlschlägel.

Von den für diese Nachwahl in Betracht kommenden 48 Genossenschaftsvorständen haben 45 und von den 50 2 berechtigten Ausführungsbehörden 44 ihre Stimmzettel recht⸗ zeitig eingesandt.

Auf Grund der Eintragungen in den Stimmzetteln sind mit Stimmenmehrheit gewählt worden zu sechsten Stell—⸗ vertretern und zwar:

a. für das erste nichtständige Mitglied: Amtsvorsteher Witte zu Dalldorf, Vorstandsmitglied der Brandenburgischen landwirthschaftlichen 6 mit 73629435 Stimmen; ; ;

b. für das zweite nichtständige Mitglied: Landeshauptmann und Nittergutsbesizer Dr. von Dzi embows ki zu Posen, Vorstandsmitgfied der Posen⸗ . landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft mit 7202578

immen.

Der Rest der Stimmen zersplitterte sich auf weitere vier Personen. Berlin, den 15. Januar 1894. Das Reichs⸗Versicherungs amt. Dr. dier.