Dritte Beilage
ne r, G, 1145 a, eingetr. Bd. 6 Bl. 55 Medebach für Ehe . 3 2 . el. ein etr. . 17 . tt. . Sämc, Tos. Carneim gent. Sören und Sofa, gei. ,, . ö. a, mn n
7 3 der fz besitzer ' C f
. . ö 69 de ckerwtshbe, Anten mrippe zu Nennefeld e, , tee rn, i * i d . * e 5 ch: a. Fl. 21 Nr. 20155, im Grenbru ö aria Canisius daf. vertreten d 3e ger, * wee, 86 hic Ff 6 4955 a, b. JI. 21 Nr. 6 im gen. möhl zu Hillershkaufen: der Anthei 1 531. liefe ibzzoz ha, e. Fl. A1 Nr. J. im Grenbruch, . ar ae gr ien rer gente, .
, zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. ger, de , enger, Wink. 1836 . 4. Ff zi. Rr g, winnen, ,. zh e, n, sl i we iös, r, n
für Wittwe * Shüngel mer wagen, Wiiel, 1463 ha, . Fl. 31 It. 263 , II , Heide Cingetrs Br. 7 Gn dr, Medebach si⸗ M* 13. Berlin, Dienstag, den 16. Januar 1894.
berg belegen; Maria Anna, geh. Becker, u. deren der Arnold, im Grenbruch, Acker, 17 62 53 ; Schü ier; ö a I 17,0 a, f. Fl. 27 Nr. 4, der Joh. Wi ? ĩ ) Y des Metzoers August Beulen hier veinzich Antzn,. Anna Sofia Schüngel hier; oße Steinberg, Wild., 63 ö der Jol Wilh. Schroͤder und Nichard Schüngel hier. Nr 101 aufm. Weddel, Wildi. fie ö. . enn ehh netommissars . Debray, güter⸗ 7 d. r ., Rildl. 6 . . 9 51 . 3 2. ö. 50) der. Wittwe Conrad Müller It. Krawitzes 1. Int Sachen. . 8. ,,,, 3 1 ih e m Witiwe Moritz Trixkben, Schn bk her: en , . , . 6. in fe , ,,,, . k Die; G9 33 . ö 3 86 Inval 4 — i e. k— — , lab, geb, Grosche hier; ; ö . ; aufm Rennefeld, Wildi, So 37 a, . r nd r. Gl 82 Mede ür Acker⸗ 3. Unfall und id E en 1 2 * —è3 er Niederlaffung ꝛc. von walten. k , , k / . 1 k 3 geb. Schũngel, Fathar. geb cn tmn 86 63 91 3 ,, Wih l i, blßg na, m. Fl ö. . zie) grer chem n, K e k dee. i ö .
. 1. aufm Ringelfelde, Acker, Anton, Mar . . n dein. hinterm Feldberg, Wild!, Lol 14 Ka, 4d à bis ö ; erge, Acker, 13,60 a, r , eingete. f. . Ghel ohen er nr, , nen. ar. Franziska, Anna Wilhelmine Josefine ,, ig mit m eingetr. Bd. 2 Bl. 83 Medebach für Schuhmacher Schmidi und Wilbelmine, gebstus Schmit . . zu Dengu, b. Eheleute Schäfer Jakob Friedrich Trippe st. Plent. a. 6. Ackerwirth Friedr. Ricken gent. Josthermes hier;
Band 4 Sl. 6 Meer duch, . in Schaefer gt. Scheeygrcaubes und Helene, geb. seiner ae rer r gh er zu Donau, welcher mit 61) des Ackerwirths Joseph Runge gt. Dielen zu der gerek bäh Hatharing Meyer zu Donau 22 . . Arnold Hunold hier; Gian nnch. n,, Schmidt in allgem. ehel. . 2. Fl. 4 Nr. 412, unten auf d. Unterau, Reinerz, den 19. Januar 1894. bei Medebach: Fl. 238 Nr. 127 hinterm Weddel 1. des Amtsgerichts Raths Wilh. Köster in 90) des Schäfers Fritz Schä j ies, 9.23 a. Kat. Gem. Hallenberg, eingetr t Königliches Amtsgericht Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗ Acer r sd rr, dinge? Br. ' Hr bh e, ddel, Brilon, vertreten durch Aukt. Komm. Debray hier: Fl 7 Nr. 7 uf T e, äfer gent. Seilers hier: Bd. 1 Bl. Is Hallenberg für Daniel Gam md n 480564 Aufgebot. lern Rr, i über 303 M 29 uegeflels ö . Rachtheil, daß er werde füt tobt und die Ghe milie Frannigka r bie; ,, ede ach für die Antheile der nachst. ad a. . e Genannten an hugetr' Bd 5 Hirn n , baden, Hilti, sss äs , Failenbern . Si. g, Rll. gr /i, unten mf Be, Sparkassenbuch Er sridtischen Sparkaßse zu Haltern him ten se Johann, S. 2 fer, fas) Aufgebot. n der Antkagstellerin werde für aufgehoben re n, e , hier: zl Fl. 9 Nr. 1192, ober der Vitusmühle, Wiefe Di, m 1 edebach für Wittwe Jof. Ünterau, Wiese, 497 2, Kat Gem n Löwenberg Nr. 5265 über 306325 6, ausgefertigt r die ·Minorenne Johanna chwerho u 46645 Aufgebot. ö * ö gstelle geh in 3 1 , FI. 6 Nr, dö0, 26, 43 a, eingetr. Bd. 29 Bl. 35 Medebach fur i. . J. Sagemüller, geb. Anthe, u. ihre oben eingetr. Br. 15 Bf. 17 Hallenberg fü 8 är den Stellenbesitzer Wilhelm Reinsch zu Seiten Lippramedorf und Nr. 514 äber 45 8 ( aus- Von dem unterzeichneten Königlichen Am sgerich erklärt wer ö rb d Gl Ir dr ge , 3 ; , ; . 2 eingett Bd. 5 2. Mar. Frunziska Freese, ). Mar Kirn! a 3 ; , . Kinder; . ; An on Jesse zu Westernkotten, g für Gewerker aft eist Ana hlich berkoren, gegangen und sll auf gestellt auf den Namen des . und Bahn, ist beschlossen worden, bezuf⸗ ,, des I. Je ee. alle un me, e,. un 9 i. Rar Caberg m , enam gent. Dit mer, Frecfe, . Benedict Freese, geb. 9. Fehrugr ,, wol. . und Hutsbesitzers Canstantin S2 der Wittwe Fabriimeister Friedrich Ric Aärlragl der Wigentbüirners e nsch aum In de ze n. , 26. . . ö. . m . 3 er 1a e 16 oben nf iche n m u. . ö. 6 3 . . Kinder Joh. zu Berge, 4. Antragsteller; . ng ergenthal zu Soest; der Antheil der geb. Papenheim, hler: i oö gr. . ane Rusfertlaung aufgeboten werden. Gs wird aufgefordert, rätestens im Aufgebetsterming am orenen Gaufmanns Paul Alexander Lie 23 in⸗ ,, (ihre . bei . 36 erpen, und Hern , Carneim, gent. 2 des Late Wilbelm Hellwig gt. Klunker *nelers gn. Rig nnn an Fl. 29 Nr. ss, vorm Brüggerweg, Garten, 77 qm, einge 3 17 i, deer rlefes Buches aufgefordert, 6. Juni 1892, Bormirtags 8 Uhr, ihre Nechte kicht welcher im Jahre 1365 nach Ameßita wu, ,. J , re,, dr, , z res Ber m. Jol. Carneim hier hier, vertreten durch Aukt⸗ Komm. Debra hier; der 553 erg. Acker, 25 a, eingetr. Bd. 37 Bl. 15 Bi. II. Medebach für Schuhmacher . d Pa späͤtestens im Lufgebots termine den 6. Juni 1894, anzumelden und die Sxrarkassenbücher vorzulegen, gewandert und von dessen Leben seit seiner Aus dorbezeichnete Auge etẽtermin anzumelden ö. . Jese Ricken gent. Schlüters für Jof. Falkenstein eingetragene Antheil an . sedebach für Antragsteller und Ghefrau Franz deim hier. P. Fl. 9 Rr. 277 106, auf ichar? Papen; f widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. n, durch ihn selbst, noch durch einen und jwar , thunlichst unter Be⸗ . Ded zach: die Antheile des Anton und der Nr. 585 / si, hinterm Feldber Wiese, 73, 37 , ei Niggemann gt. Arendes oder Grünen Anna . Garten 77 gmY, ei et Bd. 2 aufm Brüggerweg Anderen Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des stellung eines hiesigen ustellungsbevoll mãchtigten K , w Merchach für Wirtz Ant. Ri öde l. 2 Ackerwirth Jof, Falkenstein gt. Liers hier; rte sri im Müller nämlich; Catharina, 63) des Ackerwirths ppe ; 1 . 2 16. J e , d , Ricken hier: nna und Joh. Josef johanns hier: Fl. S7 Rr. 238234, am Winterfopf, ber) i, . nton Geschwister Müller aus Hallen Fhefrau Ludwina, geb. Trippe . Rechtsnachf ö (. 3 Kauf 3 Marcus Müll 94. 2 . chr g r, e r. * nd unn Abc 64 A 1 ugeter ge chwister Vogt, B . KBildland, zz a8 a, ein get. Vt. 7 Gre nr rer, . 1 ö. re . die gen. unverehelichte Catharina des ursprünglichen Irie er! des in unn folger Auf den Antrag des Kaufmanns Marcus 3 er 3 7. . Vormittags 10 1. t ö ung . ; ufge ö ssachen. , 6. zogt, Vornamens: Igserh, . . af. 9 14 Nr. 4 vorm Steinacker, Wiese, storbenen Ackerwirths Anton Trippe . . ver⸗ zu Ostrowo als alleinigen Inhabers der Handlung an eraumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls er . ger) es . Pr. J . m, . 9 . . zu Barmen, Fran (später in Bochum); ) . ö. Kat. Gem. ö eingetr. Bd. 2 Bl. 75 2. Fl. 6 Nr. J06, auf den faulen Den * 60481 Aufgebot. . ler dal urch für todt erklärt werden wird. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Ben dern neden Stöcke Wädi, ö de äanezs Auten Clement gt. Fnngchen 8ineh Wär lite belag seh. od. Laernais Mt. s e, Tunger Bb. 1 Bl s, hehe, fir ft. „Bas Spartzssetbuch der sidtische: Sprkese t amt Wc sn dene meitdnds, dedegsß Renens, mene, ät daselbft los a Aufgebot. md verfreten wu, nem zenedict. Vogt hier früher hier, jetzt in Hemer, vertreten durch Aut. 4 8. ene, zu Winterberg; Meyer gt. Hackenbergs u. Gastwirth Ant. Schmidt Liegnitz Kr. 56 952 über S0, 47 „, ausgefertigt für geblich verloren gegangenen am 183 „ecöemben as Königl. Sächl; Amtegericht daselbst. . Ar 11 . ; rch Landwirth Joseph Schröder sen. Komm. Debray hier: FI. 26 Nr. 123. hintern 2) des Maurers Josef Schmiedeler hier: a. Fl. 9 Fier, b Fl. 5 Nr. 781, auf Ant. Schmidt den Photographen Georg Vorholz, ist angeblich bei fälligen und bei der Reichebanknebenstelle zu Pleschen Burkhardt. Auf Antrag der Testaments vollstrecker der EChe⸗ . 22, hinterm Nr. S832. im Pietz elde, Wiese, 405 a, eingetr. J 485 3, ingetr y 12 ann der Linde Garten ment Brände mitverbrannt und soll auf Antrag dom zilierten Primamechsels über 200 „6, ausgestellt ——— leute Sally Elkan und Olga, geb. Ibig, nämlich Püree Ee, g, Blr 13 Medebach für defelben zun Zwecke der neuen Ausfertigung amor ven dem am s0. Mai i882 zu Pleschen verstorbenen Ibo] Aufgebot. des Carl EClfan, des Bernhard Hahlo und des Schuhmachermeister Franz Kregielski aus Meschen,, Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds. des Rechtsanwalts Bris. jur. Albert Wolffson, ver⸗ Hofkonditors Kranzler in Berlin und des Gegen⸗ treten durch die biesigen Rechtsanwälte Hes jur. J. Wolffson, A. Wolff son, O. Dehn und M. Schramm,
gebotstermine am 19. November 1894, Vorm. ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock Zimmer r. I7, spãtestens aber in dem auf Freitag, den
46430] Aufgebot. 2) Aufgebote, Zustellungen ; Auf Antrag des Bahnwärters Wilhelm Dammann 8 Uhr, zu melden. widrigenfalls dieselben für todt d d l zu Eppendorf, Kirchfpiels Lippramsdorf, werden die erklärt werden werden. 28. September 1894, Nachmittags L Uhr, Un erg — Inhaber der angeblich verloren gegangenen Spar⸗ anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Faffenbücher der Sparkasse der Stadt und des Amts
Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten ö me Zimmer Nr. 6, seine , , Saltern, , , t. 2. K 86 das elbe für Begl.: Pant föder, Ger. Sekretãr. Löwenberg i. Schl., den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht. len sg Aufgebot,
Jakob Müller daselbst, vertreten durch den Rechts⸗ Nenstadt, am 7. November 1893. Aufgebot.
gent. Gabes hier: Fl. 6 Nr. Al, auf der Klimme, Wedd ⸗ ö 2 el, Wildland 15 96 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 22 Bd. 7 BI. 22 Medebach für Ehel. Lei ) ü für Joh. Kamp ffen Ki n, . edebach für Eheleute Schultheiß Wilh. Pöll z , Ach, für Ehel, Leineweber Pet. Wittwe Conrad Schnellen, Fathar, geh er cke der ͤ D . ii n ein,, ar e, . geb. Schuhmacher, hier; ö Int id inn. , nenne, ö ler, und dern Kinder Friedr. K i. ,, . . ö. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel schwister Famp hier; ( 8 , s,. J I) Wil Wiefe, 2.53 a, eingetr. Bd. 7 BI. 5 ef, 3 . . gCathar. Schnellen. geb. 12. Juli m rn, n 2 September 1894, Vorm. späteftens im Aufgebotetermine den 25. Auguft vormunds Carl Gerold daselbst, wird Eduard Friese, D 8) des Schreiners Wilhelm Meyer hier: Flur 26 chelichten Carl 3 . 9 atharing, ver Chel. Ackerbürger Pet. Ant. Becker gut. Bruns? Fier *. . geb. 10. Februar 1842, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1894. Vormittags 10 Uhr, bei dem unter, welcher in den fünfziger Jabren zuletzt in Thorn wird ein Aufgebot dahin erlassen: Nr. Ss4 os, unterm Königs hof, Acker, 1357. a, Langen reer. g er , wreteh , Wr wittert . Agne, geb. Hetende bier. k ä, aufder Einde; Garten, ir, , ein? Yüechte anzumelden und, kas Buch zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel Bor. wohnhaft gewesen, in, den Jahren 1850 bis 1854 Alle, weiche — mit Ausnahme der bekannten Wwe, le ern bech für die Cbeltut. Farb Aachen, 5 Ther sberebelichteg Jehann , 43) dea Ie lier Albert Schetter hier: Fl. 10 im geingtr. Bh. 6 wl, 0 Medebach für Schuß, porzulegen widrigenfalls die Rraftlozerklaͤrung des. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben von Thorn aus zur See gegangen sein soll und von Grben und der bekannten Gläubiger — an den Schuhmacher Jes. Kit, ian sen gent. Betten 8 h . There ia, verehelichten G. J. Nr. Iz3., der Wallgraben, Garten, 331 n, ö. water Unton Henkeln lier 4 FI. 12. Nr, 15. am f Fe eg igen m erfol gen wird. welchem seitdem keine weiteren Nachrichten zu er⸗ Rachlaß des hierfelbst um 25. November 1893 und Margaretha, geb. Geck, bier; ; . zu Battice in Belgien, 6) Heinrich zu Bd. 3 Bl. 10 Medebach für Witte J e . Gelengeberg. Acker, 11578 ha, e. Fl. 13 Nr. gz, ele . den J. Januar 1894 Pleschen, den 10. Januar 1894. langen gewesen, aufgefordert, sich spätestens im Auf berflorbenen Kaufmanns Sally Elkan Erb⸗ 9) der Wittwe Josef Wieghaus hier: Straßburg, sämmtlich vertreten durch Aukt-Komm. gt. Sal, Eliscb., geb. Hellwi Fo. Riecken, in d. obersten Gelängeschlaͤde, Wiefe, M462 a . Rönigũches Amtegericht CRonigliches Amtsgericht gebotstẽrmine, den 13. Dezember 1894, Vor⸗ oder sonstige Anfrrücke zu baben rermeinen a. Fl. 11 Nr. 440, unterm Kalen am Gliedfelder⸗ 3 63 49 * 8 3 151, aufm holtischen Herm. Jo. Annẽ Ces . . . * 8) 3 . 3 dal Wild. 27 45 2. 8. Fl. 1 , . ö. — mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sowie alle diejenigen, welche den Bestlmm ungen 6e ö , ö . ir. Yer. r en ö er * J. . . . . Maximilian Vogt hier: Fi 26 . irc. . . 36 . ö 46428 1 Aufgebot 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumt zu 6 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen des von dem n, n. . in K ach für den AWcerbürger Joh. Wilh. De ? 3 6 d / icht, 3 , . geler, Acker, 71414 a, i. Fl. 29 Nr. 3, au . 2 . . ; 2 . , , . ff wird. mit seiner überlebenden Ehefrau Olga, geb. dessen Kinder: Joh. Friedr., geb. 5. 5366 ö 2 . 3 9. Langlischen Hardt, Wildl, Bd. 2 Bl. 66 He , ndl k ö. . Wiese, 13307 ha. k. FI. 20 Nr. 121, 5 4. . . . , . a, ,, K ten. Thorn, den 27. Dezember 1893. Itzig, am 23. Arni 1355 einig teten, in einem 2234 a, r ber e, Lingetr. Bd. 3 Bl. 54 Joh. Wilh. Schennen hier Lehrer im Berkel, Wie 6 46 . ferner aus Fi. 21 die e, . x 1 bicitsb . . me, . . rflãrt und i 1. pothekenbach loscht ö Königliches Amtsgericht. Rächtrag vom 18. Dejember 1830 und 2 Nach⸗ ; Parz. ad! bis mit Y: 1. Nr. 320/49, unter Krämers⸗ . . . je , , . e J. Sypf 9. , . . n ne, de, ,, k - n gi. Amte gericht. 604179] Aufgebot. welche Nachträge don dem genannten Erblasser e allein errichtet sind — am 7. Dezember 1893
Joh. Wilh., geb. 1. Juni 1815, Bernhardine, geb. 17. Nevember 1817 Joh. Conr. Benedict, geb. 20. März 1822, b. Fl. 25 Nr. 306, auf d. Welters pölen, Acker, 16,99 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 4 Mede— bach für Wittwe Herm. Jof. Rohden gent. Hacken— * e. t Knappen, 1 Eheleute Knappen und Helene, geb. Wi ʒ ö 6 geb ienand, zu O) der Ehefrau Libor. Mundus Cathar. Clement, zu Medebach: der Wilh. iw f theil an Fl. 11 Nr. 513, oben aufm Goldborn Garten, L39 a, eingetr. Bd. 20 BI. 40 Medebach für. a. Maurer Wilhelm Schmidt zu Medebach b. ,,, ., ; . 11) des Sattlers Franz Hellwig zu Medebach: FI. 27 Nr. 296,176, vorm khn, Act. 3 eingetr. Bd. 5 Bl. 49 Medebach für Wittwe Jof. Schmidt gt. Sagemüller Margar., geb. Anthe, und deren Kinder: Joh. Jos., geb. 6. Dezember 18253, Maria Theres;, geb. 7. März 1825, Joh. Augustin, geb. 28. Oktober 1826, Mar. Cathar., geb. 2. Januar 1829. Johann Wilh., geb. 2. Juni 1831, Marianne Franziska, geb. 19. Dezember 1832, Joh. Franz, geb. 2. Mai 1855, Geschwister Schmidt hier; . 12) der Geschwister Anthe, Vornamens: Catharina, Jofef, Bernhard. Franz, Heinrich zu Hallenberg und Clara, Ehefrau Richard Pape, zu Duisburg, sammt— lich vertreten durch Bernhard Anthe zu Hallenberg: Il. 1 Nr. 500, oberm Graben, Garten, 2.33 a Fl. 5 Nr. S25 / 635, in der nassen Hecke, Wiese, 1886 2. FI. 5 Nr. 327/636, in der nassen ecke, Biese 2067 a, alle Kat. Gem. Hallenberg, eingetr⸗ . 6. , ,, n. * 4 Geschwister Franz, ꝛ eth und Anna Marla Anthe, vereheli zi⸗ . ,,, ö 3) des Tagelöhners Franz Finster zu Medebach: Fl. 25 Nr. 1139, hinten aufm obern Komfe, 3 WM 4m, eingetr. Bd. 5 Bl. 53 Medebach für Wittwe Friedrich Beule, Therefe, geb. Quick, und deren Kinder Herm. Jos, geb. 25. Mai 1826, Joh. Franz geb. 26. Januar 1839, Joh. Wilb., geb. 9. April 1832, Mar. Louise Josefine, geb. 5. Sktober 1833 Joh. Friedrich, geb. I. Dezember 1835 bier; ; 14 des Uhrmachers Fran; Schmidt zu Medebach: der Antheil des Igngtz Lübbert an Fl. 17 Nr. 6f1, zufm, hohlen Wege, Acker, 1982 a, eingetr. Bd. 3 l.. Medebach für; 1 Oekonom Ignatz Lübbert, ; , , Hellwig, verehelichte Franz Schmidt, 15) des Zimmermeisters Friedrich Reuther se hier: a. Il. Ii Jr. 25 i Acker, . eingetr. Bd. 4 BI. 23 Medebach für Epeleute zimmermann Friedr. Reuter u. Lucia, geb. Lefarth hier; b. der Aniheil der nachben. Ehel. Haft an FI. 24 Nr. 475/435, obere Friedäcker, Wiese 15. 32 eingetr. Bd. 4 BI. 24 Medebach für Antragfleller . Christoph Hast u. Cathar. geb. Schaefer, 16) des Küfers Josef Padberg zu Bochum (fru Medebach), vertreten durch 2 git hier: Fl. 11 Nr. 592, aufm Goldborn, Garten, 140 , eingetr. Br. 1 Bl. 5 Medebach für Wittwe des versterbenen Advok. Vandyck hier u. deffen Kinder: Cgroline Amal, geb. 5. Oktober 1815, u. Mathilde Amal. Jofefine, geb. 5. Sttober 132 17) des Carl Guntermann zu Steele (früher diesen), vertreten durch Aukt. Komm. Debray hier: ö. 1 Nr. 1200110 Liesen, Hausgarten, 5, 14 a u. Fl. 1 Nr. 1201110 Liesen, Hausgarten, Hofraum mit Wohnhaus, 1642 a, beide Kat. Gem. Liesen, eingetr. Bd. 2 Bl. 33 Liesen für 1) die Geschwister Brieden; Jakob, Johann, Ehefrau Franz Schũngel, , . , Anton zu Liesen ard jun. zu Born bei Wermelski 3 Jo⸗ . en , a , es Maurers Arnold Klüppel u. der Wittwe Maurer Anton Klüppel, Eleonore, geb. Rüsenberg,
Medebach für Ackerbürger Joh. Wilh. Tecker dessen Kinder Joh. Friedr., geb. 5. Ye, eng . . ö. 1815, Bernardine, geb
7. November 1817, Joh. . . 6 ö. Conr. Bened., geb.
26) des Brauereibesitzers Anton Klüppel hier, ver⸗ treten durch Aukt.⸗ Komm. Debray . Fl. * Nr. 649, aufm grünen Wege, Acker, 39, 69 a. ein⸗ getragen Bd. 1 BI. 24 Medebach für die mit ihrem Ihemann in allgem. Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Ackerwirth Moritz! Koch, Elisab., geb. . hier; .
27). des Bautechnikers Heinrich Glenzer zu Ols— berg, in Gütergemeinschaft mit seiner Frau Anna, geb; Knixschild, lebend, vertreten durch Aukt. Komm. Debray hier: Fl. 9 Nr. 33, aufm Brüggerwege Hart, . 83 , Bd. 5 Bl. 22 Y edebach für el. Schultheiß Wilhelm Pöllma Helene, geb. Schuhmacher, hier; K
26) der Geschwister Fritz und Elisabeth Hegel zu Iserlahn (früher bier), vertreten durch Auft.— Komm. Debray hier: a. 31 20 Nr. 12/1 im Tageler Acker, 1350 a, eingetr., Bd. 8 Bl. 8 Medebach für Emilie Franziska Hegel hier, b. Fl. 25 Nr. 3257 kleine Böhlen, Wiese, 33,33 a, eingetr. Bd. 15 Bl. 28 Medebach für dieselbe und Conr. Friedr. de e memwirth 29) des Ackerwirths Josef Klüppel zu D ; Fl. 11 Nr. 642, unten aufm Gohr born. 98. ö ,. 6. ö. Bl 16 Medebach, für Ehe⸗ eute Ackerbürger Ant. Bockskopf und Mar. Theref . bie 3 30) der unverehelichten Clara Müller zu Hallen— berg: a. Fl. IF Nr. J57, unter der Sengẽ lebe g, Wiese, 1779 a, b. Fl. i8 Nr. 386, vorn an der Heidebachsseite, Wild, 39 58 a, c. FI. 4 Rr. s3S4 291, hinter der Hüger, Acker, 36,70 a, d. Fi. 4 Nr. 985/291, hinter d. Hüger, Acker, 25 qm, ad a., ö. 3 ö. Hallenberg und eingetr. Bd. 7 Bl. 38 Hallenberg für Tagelöhner Jakob Mü gt. Tuchmacher zu Hallenberg; ö . 31) des Hauderers Josef Schreiber hier: Fl. 12 Nr. 580, aufm hohlen Wege, Garten, 87 4m, — 4 Bd. 3 BI. 40 Medebach für Wittwe Jof. 2g ig gent. , . eb. Carneim, nd deren am 5. Juli 182 6 d be . ge ohn Arnold 32) der ungerehelichten Elisabeth Schröder gent. Zorenzes hier: FI. 12 Nr. 758, aufm g e, n . 34 ane n n 2 Bl. 72 Medebach ür Maria Cathar. Hellwig, gütergemeinschaftliche Ehefrau von Joh. Wilh. Carneim . J
33) der Wittwe Privat⸗Sekretãr Anton Peters, Flisab,, geb. Padberg, hier: Fl. 6 Nr. 3586/1, in der Medebach, Garten, 87 4m, eingetr. Bd. 1 BI. 5 Medebach für Wittwe Advokat Vandyck hier und deren Kinder Carol. Amal, geb. 5. Oktober 1816 und Mathilde Amal. Josefine, geb. 5. Sftober 1822. 34. des Gast⸗ und Landwirtbs Anton Ricken gent. Schlũters hier: Fl. 15 Nr. 17, vorm Achaͤuser Knapp, Wildl., 39,55 a, eingetr. Bd. 1 BI. 160. Nedebach für die Geschwister Mühlhausen zu n, e, 6 566 eb. 2. August 1825, Wil⸗ elmine, geb. 13. September 1827, Theresi ch o , .
5) des Tagelöohners Franz Hellwig hier: Fl. 12 8 23 . gie, . Garten, 1,35 a, .
; ; edebach für Herm. Jos. K . S Jos. Klement
der efrau Bergmann Johann Becker Naria, geb. Tepel, zu Eppe: Fl. 16 Nr. 69, in der . . 9 ein getr. Bd. 22 Bl. 30 Medebach für Schäfer Ant. Jä 8 . ; 1 f Jäger aus Medelon,
37) des Eisenbahn⸗Diätars Werner nne Weißenfels, vertreten durch Uhrmacher Wilh. gh
45) des Fritz Kuhnhenne hier (Nr. 2651), vertre durch seinen , Ackerer Josef k 35 ä. Fl. 24 Nr. 245, im Alzlar, Wiese, 12,16 a, b. Fl. 24. Nr. 439, ober den Friedäckern, Wiese L261 a. beide eingetr. Bd. ig VBI. S5. Medebach für Ehel. Franz Ant. Bange u. Mar. Anna geb e, 5 3 . .
es Ackerwirths Anton Isken hier: Fl. 2 Nr Lal, gin lern Wer dal. Hils , Bd; 8. Bl. 4 Medebach für Ehel. Arn. Carneim u. Elisab., geb. Hegel, hier; 47) des Maschinenwärters Josef Junglas in Bochum ffrüher hier), vertreten durch Landwirth Anton Jsken hier: Fl. 12 Nr. 514, aufm hohlen WBege. Garten, 121 a, eingetr. fur Anna Elif. . . 2. . . und Joh. Wilh Schnellen, geb. 3. März 1814, in Bd. B 36. g z , in Bd. 1 Bl. 14 A8) des Tagelöhners Josef Schröder gt. Gabes⸗ johannswilm hier: Fl. 11 Nr. 645, , , Goldborn, Garten, L18 a, eingetr. Bd. 5 Bl. 15 Medebach für Ehel. Ackerbürger Ant. Bockskopf u. Mar. Theres., geb. Schmidt, hier; 49) der Ackerwirthe Engelbert Kayser gt. Hübels u. Anton Lefarth gt. Klaggeses zu Medelon: Fl. 16 Nr. 34, die Ehlemeßte, Wildl., 64.72 a, eingetr. Bd. 8 Bl. 42 Medebach für Ehefrau Franz Nigge⸗ mann gt. Arendes oder Grünen Anna Maria geb. Arens, und Wilh. Arens gent. Neuhaufer zu m gelen. .
50) des Kutschers Josef Schröder gt. Berteses aus Medebach, zur Zeit in Koblenz, . J. Landwirth Franz Nolten hier: Fi. 12 Nr. 91. aufm niedern Hagen, Garten, 92 gm, eingetr. Bd. 5 Bl. 15 Medebach für Ehel. Ackerbürger Ant. Bocks. . . 2 — 3 geb. Schmidt, hier;
51) a. des Tagelöhners Anton Schüngel gt. Bohnen und der Wittwe Anton Kuhnhenne, , geb. Knappen, beide hier: Fl. 25 Nr. 758, unten in d. Hengstbeck Acker, 457 a, b. des Anton Schüngel zd. : Fliü25 Nr. S]. unten in d. Hengstbec Viese, 1406 a, Grundstücke ad a. und p. eingetr. Bd. 1 Bl. 5 Medebach für die oben ad Nr. 16 gen. Wittwe Vandyck und Kinder;
52) des Tagelöhners Anton Schreiber gt. Sattlers 96 Fl. ö. 23 k Renne, Garten, E67 a, eingetr. Bd. 2* edebach für F Quick gt. Quickes zu Gevelsberg; ö
53) der Wittwe Friedrich Schäfer, Elisabeth, geb. Kießler⸗ hier für sich und ihren Sohn Schuhmacher Fritz Schäfer hier: der Antheil der M. M. Garte an Fl. 12 Nr. 777, aufm Hellenbruch, Garten, 89 4m, eingetr. Bd. 1 BJ. 28 Medebach für Maria Margaretha Garte, geb. 9. November 1828, und dit 63 hier n I) des Leinewebers Franz Schmiedeler hier: Antheil der M. C. Müller . Fl. 24 Nr. 13 * . i . , a, eingetr. Bd. 9
15 Medebach für a. Maria Catharina Mü gt. , b. 2 . * es Kappenmachers Adam Clement hier: ö. * . 29 , Wildl., .
ngetr. ; ? ledebach für Cölestin Becker zu Dornberg bei Ramsbeck; kö 6) der Elisabeth Ricken zu Bochum, vertreten durch Schreiner Norbert Schmidt hier: Fi. 24 Nr. 983 hinterm Bromberge, Wildl., 40,71 a, ein⸗ etr. Bd. 4 Bl. 34 Medebach für Chel. Maurer . Weddemann und Marianne, geb. Schmidt, 57) des Ackermanns Anton llwig zu Hillers⸗ hausen: die alle in Flur 2 be Jr grun? a. Nr. 307/145, vor dem Breidenlaub, Acker, Ss S8 a, b. Nr. 308 / 145, das., Acker, 39, 72 a, c. Nr. 317/151, ag. Acker 1385 a. d. Nr. 313, i5õ 1, das., Acker, 19322 a, e. Nr. 320/180, aufm Berge, Wild!.
hagen, Weide, 52. 30 a, m. Nr. 51, unterm Krämers— , 4,3345 ha, O. Nr. 58, vorm Hesseberg, Kildi. 14335 ha, p. Fir. 69 daf, Wildt, 2379 . 4. Nr. 63 daf. Acker, 36. 30 a, r. Jr. Zo, hinterm Bruche, Acker, 2, 9897 ha, s. Nr. gl, aufm Bruche Wiese, l, 549 ha, t. Nr. 95, hinter den hohen Knappen, Wildl. 58, 20 a, u. Nr. 96, daf., Haide 6, 18 2. 3. Nr. N., daf, Acker, j 5653 ha. w. Nr. 134 in. d. Schlade, Wiese, 12721 ha, X. Rr. 135, daf Acker, 63 890 a, 7. Nr. 140, in d. Grasmecke Wiel I5 89 a. 2. Fl. A. Rr. 42, in, den Scheißbrüchen, Wiese. Hö, Ol a, aa. FI. 22 Nr. 57 aufm Scheidhügel, Wildl, 5655 3 bb. Flur 2565 Nr. 2. vorm Hirschberg, Wiese, 38351 a, ee. Fl. 25 Nr. 17, in den Erlen, Acker, 219 a, ad d. bis mit co. eingetr. Bd. 1 BI. 277 Medebach für Ackerwirth Friedrich Trippe gt. Plenker zu Donau, welcher mit seiner Frau Maria ö Schmidt in allgem. ehel. Gütergemeinschaft 64) des Holzhändlers Johann Kleinhager in Ham⸗ minkeln (früher Altenessen), als Ver. der en.
Holdhausen bei Medebach, und zwar zweckz Zu⸗
schreibung zu dieser Mark im Grundbuche — in⸗ hager vertreten durch Aut. Komm. i 1 a. Fl.7 Nr. 17, am Roder'schen Pfade, Wildl. 16,8350 a, eingetragen Bd. 3 Bl. 54 Medebach - für den oben ad Nr. 9a. gen. Joh. Wilh. Decker nebst das. bezeichn. Kindern, b. Fl. 7 Nr. S1, kleine Titel- berg, Wildl., 53,16 a, c. Fl. 7 Nr. g5 / 10, am Teim—⸗ grahen, Weibe, s 97 a, ä. Fl. 7 Rr. Ig, 11, dar, Weide = Holjzung, 18. 13 und 6.12 a, ad b., e., q. eingetr. Bd. 2 Bl. 65 Medebach für Wittwe Josef
Ritter, Mar. Cathar. Bernhardine, geb. Senge, hier
und ihre mit Josef Ritter gezeugten Kinder: A
Elisabeth geb. 31. August 1616. M. , . geb. 9. Juli 1820, Bened. Liborius, geb. 8. Juni 1823, M. Bernhardine, geb. 4. August 1825, Jose fine,
geb. 10. Oktober 1833
65) des Lohgerbers Anton Hellwig hier und des
Holzhändlers Johann Kleinhager zu Hamminkeln
früher Altenessenz als Besitzers der Mark = hausen bei Medebach und . zwecks 3 ö.
Zuschreibung im Grundbuche 1, zu für Anton Hellwig, 2, zu J zur gen. Mark, — gt uff ge ver⸗ treten durch Aukt.⸗Komm. Lefarth hier: a. Fl. 7 Nr. 26/10 am Leimgraben, Weide, 85, 51 a, b. Fi. 7 Nr. 24/11, das. Holzung, 28552 a, . JI. 7 Nr. M7 il, das., Weide, 39, 19 a, d. Fl. 7 Nr. 6/11, dal Holzung, 22.10 a, ad a., b., e. d. eingetr. 2. 2 3. 1 w für 4 vorsteh. ad Nr. 64 n. Wittwe Josef Ritter, geb. Se daselbst gen. Kinder; k
6b des Kaufmanns Jakob Meyerhoff hier: Fl. 25
Ur. 705, in d. Hengstbeck, Garten, 1,65 a, eingerr Bd. 10 Bl. 3 Medebach für Geschwister Wille len und Caspar Anton Vesper hier, — Antragfteller vertreten durch Aukt.⸗ Komm. Debray hier;
67) der ad Nr. 58 gen. Erben Rittergutsbesitzer
Arn. Canisius zu Nordenbeck, vertreten d = Komm. Debray hier: Fl. 26 Nr. r ch an n, Hendel, Wild, 19, 15 a, eingetr. Bd. jo BI. 5 Medebach für Geschwister Wilhelmine u. Casp. Ant. Vesper hier.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an
die vorgenannten Grundstücke und Grundftücks= antheile erheben wollen, werden aufgefordert, fosche vätestens im Aufgebotstermine am 9. Marz 1891. Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, geltend zu machen, widrigenfalls die Ansprüche werden ausgeschlossen und die Grundstücke und Grundstücksantheile für die betreffenden Antrag⸗ ste ler im Grundbuche berichtigt werden.
Medebach, den 23. Oltober 1833. Königliches Amtsgericht.
hier: Fl. 1 Nr. 268, auf dem Ringeffelde, Acker,
14192 ha, f. Nr. 321 / 186, daf, Wild!. 1,1557 ha,
Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, fpätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags
Zur Beglaubigung: . Der K. Sekretãr: (L. S. V. de Cillia.
Huber.
zpothekenb Stand u. Wohnort Sypothekenbuch der Antragsteller.
Bezeichnung der Ansprüche.
12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer . melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
2. April 1825.
Johannes kirchen II.
Schreiner, Maria,
Gütlerswittwe in Wasserburger, Ka⸗ Am 1. März 1865. jetan, Lederer in Simbach b. Ld.
Anfgebot. ; Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. nimmt das Eigenthum der ehemaligen Allmende Nr. 4 des einer Gesammtfläche von 10,75 4m, zwischen den an der alten Rothhof⸗Ketten
und kleinen Bockenheimerstraße t Grundstücken Litt. E. Nr. S3, 84, 85 und S6 befind- lich, in Anspruch und hat Zuschreibung dieser Liegen⸗ schaft unter der neuen Bezeichnung Litt. E. N S5 b., 85 e. verlangt. ; . Es ist auf Antrag der Stadtgemeinde Frankfurt das Aufgebotsberfahren angeordnet, um festzustellen, ob nicht Ansprüche dritter Personen an den oben be⸗ dstücken bestehen. — Durch die Be⸗ biesigen Stadtgeometers ist glaubhaft Frankfurt a. M. estõrten Besitz
5. Stadtquartiers mit belegenen älteren
zeichneten Grun scheinigung des macht, daß die Stadtgemeinde eit mehr als 30 Jahren sich im ung dieser Liegenschaft befunden hat. — Es werden daher der Stadtgemeinde Frankfurt a. M, ver ihren Magistrat, in diesem Verfahren vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernhard dahier, alle, welche irgend welche Rechte auf das eingangs bezeichnete Grundstück zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 18. Mai 1894, Vormittags LI Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer anberaumten Aufgebotstermine geltend zu drigenfalls das unbeschränkte Eigenthum an jener Liegenschaft der Stadtgemeinde Frankfurt zum Zwecke des Eintrags in das gerichtliche Trans⸗ scriptionsbuch zugesprochen werden soll.
M., den 21. Dezember 1835.
Königliches Amtsgericht. Vi.
l Aufgebot.
Im Grundbuch von Vepenbrock Band 1. Blatt 36 sind unter dem 27. August 18655 für die Geschwister Taake 160 Thlr. Courant Abfindungen, und zwar
des Hãuslings anne Marie,
Nr. 17 p.) machen, wi
Fraukfurt a.
bo 489] Auf Antra
Anna Maria E . d. Friedrich Wilhelm, ein 1
er Kolon Caspar Hermann Nr. 35 Depenbrock hat unter der
schwister Fran des am 14. ; Webers Anton Siegel, welche seit dem Ja
. Richt nrich ich er derschollen sind, aufgefordert, si
ehauptung, daß
46 Fl. Erbtheil für den rermißten Soldaten Josef Trifellner von Wampendobl. —ᷣ
41 Fl. unverzinsliches Elterngut mit Einschluß der Krankenpflege an Georg Schwablmeier von Simbach. 36 Fl. unverzinslich an Blum⸗ reisinger von Malgersdorf. 10 Fl. unverzinslich an Thomas Braunschmid, Nadler in Simbach. 87 Fl. unverzinelich an Viktoria Wasserburger in Simbach. 50 Fl. unver zins lich an Franz Zellner. 106 Fl. unverzinslich an Johann Stich, Schreinergeselle. . 100 Fl. unverzins lich an den Sand⸗ bergerbauern bei Aufhausen.
100 Fl. unverzins lich an Tuch Niedermeier in Reißbach.
die obigen Abfindungen längst gezahlt seien, das Aufgebot der Post zum Zwecke der Löschung be⸗ antragt. Es werden deshalb die Gläubiger bezw. deren etwaige Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, ihre Anspräche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am E8. Mai 1894, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf die ö ausgeschlossen und letztere im Grundbuch wird ge⸗ löscht werden.
Oeynhausen, den 27. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
21. Juli 1845 zu Betheln geborene Kutscher Heinrich Konrad August Fischer, Sohn Christoph Fischer und dessen Ehefrau geb. Matthies, in Betheln, wird auf des Wiegemeisters Christian Fischer in Hildesheim aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den A5. Jannar 1895, Vormit⸗ tags LI uhr, angesetzten Termine bei dem Amts⸗ gericht Elze zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern ausgeantwortet werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver- ollenen Kunde geben können, werden um deren ittheilung gebeten. Etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ te werden unter der Verwarnung, daß bei ung des Vermögens des Verschollenen auf ie keine Rücksicht genommen werden soll, für den all der n. Todeserklärung zur Anmeldung rũche au t Januar 1894. .
Königliches Amtsgericht. J.
gefordert.
des Pflegers, Gerichts Sekretärs z inerz, werden die am 1. 7. Juli 1855 zu Goldbach geborenen Ge⸗ . y,, d ãr u Go verstorbenen 1 . 1862 und seitdem verschollen ist, hierdurch auf
60465 Bekanntmachung.
. als Vertreter seiner drei minderjährigen Kinder Maria, Paul und Anna, werden deren
Dheime:
welche vor 41 Jahren nach Kattowitz, dann nach Russisch⸗Polen verzogen und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am
macher
ost werden
April 1853 Kinder
otstermine den 5. November 1894, Mittags
Drie fen, den 10 Janugr 1894. Königliches Amtsgericht.
— — ö
Auf Antrag des Häuslers August Zedler aus
a. der am 25. Mai 1839 zu Friedersdorf ge⸗ borene Bäckergesell Franz Groß, b. der am 3. März 1842 zu Friedersdorf ge⸗ borene Bäckergesell Wilhelm Groß,
19. November 1894, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt werden erklart werden. Reinerz, den 10. Januar 13894. Königliches Amtsgericht. r
Greilsberg, auf dessen Anwesen, Hs. Nr. Al daselbst, Sypothek für den Ausfertigungsanspruch des Jackob Rieger im Anschlage zu 22 Fl. 30 Kr, und für dessen Unterschluf im Kapitalswerth zu 31 Fl. 15 Kr. ein⸗ getragen ist, ergeht gemäß 8 S824 der R⸗J3. P. O. und Art. 111 des Bayer. Ausf.⸗Ges. hiezu die Auf⸗ forderung: . . ; 1) an Jackob Rieger, spätestens in dem auf Dienstag, 27. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmten Aufgebotstermin perfönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten ¶ K. Amtsgericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. . 3) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrzunehmen, J an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterzeichneten Gericht zu machen. Mallersdorf, den 11. Januar 1894.
Königliches Amte gericht Mallers dorf.
(L. S.) (ge) Schmelz.
Für die Ausfertigung: Mallersdorf, dẽn 13. Januar 1894. ö Gerichtsschreiberei des K. Amts gericht? Mallersdorf. (L. S.) Witzigmann, K. Sekretär.
(60472 Aufgebot. ö . Auf Antrag der Frau Marie Catharine Georgine
Rechtsanwalts Dr. jur. Siegfried Lehmann, wird ein
J. Es wird der am 21. November 1836 zu bei Osterode am Harz geborene Heinrich Christian Friedrich Jacobi, welcher im Älter von 33 Jahren auf einem Schiffe
mburg⸗Amerikanischen Packetfahrt Aktien⸗
betreffenden Kapitãns in New⸗NYork desertierte
spätestens im Auf⸗
gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amte ⸗
der ö? Fiche n ö. Dienst getreten, nach Angabe des meyer, wird ein Aufge
Nuf Antrag des Ortsvorstehers Wilhelm Pollack r imber zu Trebitsch, als des Vormundes des früheren Lehn⸗ hier lbst publizierten Testaments, insbesondere schulzen Wilbelm Brand, welcher ver 25 Jahren seinen Wohnsitz Trebitsch verlassen hat, wird der e,, . aufgefordert, sich späteftens im Auf⸗ ge
der Ernennung der Antragsteller zu Testamentẽ⸗· vollstreckern und den denselben im § 12 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen,
namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konfens Grundftücke, Hypothekpöste, Aktien, Obligationen und sonstige Werthdokumente um⸗ zuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu entfreien, Mobilien und I‚mobilien öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen, Prozesse zu führen, Vergleiche zu schließen und alles zu thun, was zur Konstituierung, Realisierung und Administrierung des Nach⸗ lasses erforderlich wird, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts- ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer ö. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. März 1894, ber n,, IL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, dasel st Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und war Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. —
Hamburg. den 3. Januar 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. 26. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
60468 Aufgebot. .
Jackob Rieger, geboren am 24. Juli 1815 als [6075 Aufgebot.
Sahn der Sölbnerseheleute Josef und Kreszenz Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der, unter.
Rieger von Greilsberg, ist seit 15 Jahren verschollen. ehelicht verstorbenen Emilie Kruckenberg, nämlich des
Auf Antrag des Söldners Jackob Buchner von hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Binder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: —
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der zu Kiel am 3. November 1893 un⸗ verehelicht verstorbenen, hierselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Emilie Kruckenberg Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 11. November 1891 hierfelbst errichteten, am 30. November 1893 hierselbst vublizierten Testaments, insbesondere den dem Testamentsvollstrecker im 5 6 des vor⸗ bejeichneten Testaments ertheilten Befugnissen widerfprechen wollen, werden hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf 266 den Z. März E894 Nachmittags L Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzu= melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ,,, tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Januar 1894. Das Amtsgericht . ; Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger) Tesdorpf Dr, ö Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehilfe.
Jacobi, geb. Eckard, vertreten durch den hiesigen
1. . a, n, ker der Cheleut Aufgebot dahin erlassen: uf Antrag der Testamentsvollstrecker der Gheleute a ö ᷣ 6 Eduard 2 Ferdinand Willink und Caroline
Helse, nämlich des August Joseph
ohann , ,,. 9 i ö
cher Theodor Wlllink und des Josenh Henrr Stringham Willink, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte BPres. jur. Joh. Behn, A. Kaemmerer und L. Nie⸗
bot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 22. März 1893 verstorbenen Taufmanns Eduard Bernhard Ferdinand Willink, sei es mit Bezug