1894 / 14 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

e,,

R 2 .

Harburg a. E. Befanntm 660693 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

en: auf Blatt 315 zu der Firma: d. Vollbrecht in Harburg, daß der Kaufmann Ferdinand Friedrich Theodor Vollbrecht daselbst am 1. d. M. in die Firma ein⸗ getreten ist. Die dem letzteren ertheilte Prokura ist erleschen; auf Blatt 622 zu der Firma: Man Rosenom in Harburg: Die U ist erloschen; auf Blatt 817 zu der Firma:

Sarburger Kinderwagendecken und Rücken⸗ kissen Fabrik Max Rosenow zu Harburg, daß der Kaufmann Julius Neufeld in Hamburg am L. d. M. in die Firma eingetreten ist und dieselbe

unter der veränderten Bezeichnung Sarburger Kinderwagendecken⸗ und Rücken⸗ kissen⸗ Fabrik Nenfeld Rosenomw

fortgeführt wird.

Diese Firma ist auf Blatt 825 des Handels registers neu eingetragen.

Darburg, 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Hertror d. Sandelsregister 60353 des Königlichen Amtsgerichts zu Serford. Unter Nr. 285 des Gesellschaftsregisters ist die

am 11. Januar 1894 unter der Firma „Donike

C Wiegers“ errichtete offene Sanbele gesellschaft zu

rt, am 11. Januar 1894 eingetragen und ind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Friedrich Donike zu Herford, 2) der Kaufmann Max Wiegers zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder 8e, er für sich allein.

Hertord. Sandelsregister 60354 des Königlichen Amtsgerichts zu ord. Die unter Nr. 654 des Firmenregi ters einge⸗

tragene Firma Schultze und Ehl (Firmeninhaber:

der Kaufmann Robert Schultze zu Herford) ist ge⸗

löscht am 12. Januar 1894.

Hildesheim. Bekanntmachung. 60355

Im , . Handelsregister Blatt 741 ist heute 3. Firma Ang. Hohnschop zu Hildesheim ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Gottfried Barttlingck zu Hildes⸗ heim ist als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1894.

Sildesheim, 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 60356

Auf Blatt 1149 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: S. S. Schönbach, Zweig⸗ niederlassung in Hildesheim, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Das Geschäft wird unter der Firma Salomon Adler fortgeführt.

Hildesheim, den 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 60357

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1217 eingetragen die Firma Salomon Adler mit dem Niederlassungsort Hildesheim und als deren In⸗ haher der Kaufmann Salomon Adler daselbst.

Das Geschäft ist früher unter der Firma S. H. Schönbach betrieben.

Hildesheim, den 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Hochheim, Maim. Bekanntmachung. 60358] In das diesseitige Firmenregister ist heute unter Nr. 55 die Firma Wendelin Schmidt mit dem Sitze in Hochheim a. Main und als deren In⸗ haber der Weinhändler Wendelin Schmidt in Hoch heim a. Main eingetragen worden. Sochheim, am 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

bo? oo) . a. Maim. In das hiesige Firmenregister ist heute:

I) unter Nr. 228 die Firma Heinrich Pfeil zu Höchst a. M. und als deren Inhaber der Gastwirth und Weinhändler Heinrich Pfeil daselbst

2) unter Nr. 229 die Firma M. Burkard zu Hofheim und als deren Inhaber der Kauf— mann Michael Burkard von da

eingetragen worden.

Höchst a. M., den 13. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 60359 Die Handelsgesellschaft in Firma „Ph. Jamin Æ Co.“ in Oberursel ist durch gegenfeitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. . Der Kaufmann Wilhelm Beisenherz in Oberursel * das Handelsgeschäft unter unverãnderter Firma ort

Demgemäß wurde die Gesellschaft unter Nr. 107 unseres Gesellschaftsregisters gelöscht, dagegen unter e. 345 unseres Firmenregisters Folgendes einge⸗

agen:

Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Beisenherz in DOberursel. 4

Ort der Niederlassung: Oberursel.

Bezeichnung der Firma: Ph. Jamin Co.

Homburg v. d. H., 10. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Husum. Bekanntmachung. 60792

Am beutigen Tage ist unter Nr. 15 unseres Prokurenregisters als Prokurist der sub Nr. 1I3 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma:

A. C. Schierholz“ in Husum

Julius Schierholz in Husum eingetragen.

Husum, den 12. Januar 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Insterburg. Sandelsregister. 69360 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 5 die Firma „E. A. Buechler“ zufolge Verfügung von heute gelöscht. . Insterburg, den 11. Januar 1894. Königliches Amtegericht.

Insterburg. HSandelsregister. 60361 Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 625 die Firma „Adolf Friese“ und als deren Inhaber

der K Adolf Friese i bur ö —— —— Insterburg zufolge urg, den 11. Januar 1894. Rönigliches Amtsgericht.

RKallies. Bekanntmachung. b0694] In unserem Firmenregister sind heute die unter Nr. 25 resp. Nr. A eingetragenen Firmen „Paul Sasse“

resp.

„Otto Hausmann“

gelöscht worden. rz ; Gleichzeitig ist daselbst unter Nr. 30 die Firma: Herm: Friedr: Fiebing“ mit dem Niederlassungsort „RKallies“ sowie als Inhaber der Kaufmann Hermann Fiebing zu Kallies eingetragen worden. allies, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

(60695 Karlshaßren. In unser Handelsregister ist zu Nr. 51, Firma G. H. Dörrbaum zu Stammen, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Karlshafen, am 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

606 Kölm. In das hiesige Handels⸗ .. Register ist bei Nr. 6017 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Schossel sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: „Heinrich Haas“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann August. Decker übertragen hat, welcher dasselbe unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6149 der Kaufmann August Decker zu Köln als Inhaber

der Firma: „Heinrich Haas“ heute eingetragen worden. söln, 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60699 Köln. In das hiefig Handels Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3643 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eduard Lewin C Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 20. De⸗ zember 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Eduard Lewin, Kaufmann, und 2) Cäcilie Léon, ohne Geschäft, beide in Köln wohnend, und ist nur der sub 1 . 2c. Lewin zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt. Köln, 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60700 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6151 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Emil Rothschild, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Emil Rothschild ?.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2894 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Rothschild für seine obige Firma den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Rothschild zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.

Köln, 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 60697

Köln. In das hiesige Handels Chrobuten MV ist heute unter Nr. 25927 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Friedrich August Herbertz, früher Kaufmann und Agent, jetzt Fabrikant und Kaiserlich türkischer General⸗Konsul, für seine Handels⸗Niederlasfung daselbst unter der Firma: den in Köln wohnenden Kaufmann Oscar Pfeiffer zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 30. Dezember 1835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60695 Kölm. In das hiesige Handels- Gesel led) Register ist bei Nr. 2513, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Sch. Pasqu * zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Emil Grunenberg ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; dagegen f der zu Elberfeld wohnende, jedoch im Begriffe nach Köln zu ziehende Kaufmanu Johann Winterscheid als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2893 die Eintragung erfolgt, daß die besagte ndels⸗ gesellschaft die in Köln wohnende Ehefrau Ehristian

gus, Wilhelmine, geborene Winterscheid, zur Prokuristin bestellt hat.

Köln, 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60701 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts« Register ist bei Nr. 3165, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „W. Liesegang“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch ger ei is Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Hugo Liese⸗ gang setzt das Geschäft unter der Firma „A. Liese⸗ gang / zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6150 der Kaufmann Albert Hugo Liesegang zu Köln als Inhaber der Firma:

. „A. Liesegang“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2418 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Maria Liesegang für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 30. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

60702 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts-) Register ist heute unter Nr. 3644 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Sirsch · Srauerei

Goeters C Steingrõver⸗, welche ihren Sitz in Köln⸗Bayenthal und mit dem

1. Januar 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Carl Goeters, Bierbrauereibesitzer zu Köln⸗ Bayenthal, und 27) 86 Steingröver, Kaufmann, daselbst wohn⸗

Köln, 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60796 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5765 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Karl Wilhelm Lenz in sein daselbst ber ren,, unter der Firma: OS * en den in Köln wohnenden . Franz Karl Baumeister als Gesellschafter aufgenommen hat, und daß beide das Geschäft unker der Firma „Baumeifter K Lenz“ in Gesellschaft fortführen. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3646 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Baumeister Æ Lenz / welche ihren Sitz in Köln und müt dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Karl Wilhelm Lenz und Franz Karl Baumeister. Köln, 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60704 Köln. In das hiesige Handels Gejellẽd e) Register ist heute unter Nr. 3647 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kölner Terrain ⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln hat. Mittels Aktes des Notars, Justiz⸗Rath Gocke zu Köln vom 29. De⸗ zember 1893 haben die Aktionäre der zu Köln be⸗ stehenden Aktien- Gesellschaft unter der Firma Kölner Terrain ⸗Gesellschaft in Liquidation die Be⸗ endigung der Liquidation dieser Gesellschaft durch eine Umwandelung der letzteren her 30. Dezember 1893 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftun auf 5 des Reichsgesetzes vom 20. April 1893 (68 78 und 79) und unter den nachstehenden Be⸗ dingungen beschlossen: .

Die Gesellschaft führt die Firma „Kölner Terrain · Gesellschaft mit beschraãnkter Haftung.“

Dieselbe hat ihren Sitz in Köln.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Verwaltung, Verwerthung von Grundstücken, Aus—⸗ führung, Erwerbung, Verwaltung, Verwerthung von 6 Erwerbung und Veräußerung von Hypotheken. . :

Das Stammkapital der Gesellschaft ist it e auf eine Million dreihundert fünfzigtausend Mark und ist in folgender Weise ganz eingejahlt:

Die Aktionäre der besagten e, Kölner Terrain Gesellschaft in Liquidation haben das gesammte Aktiv und Passiv⸗Vermögen dieser . auf Grundlage Bilanz vom 29. De- zember 1393 zur Bewerthung des reinen Aktiv⸗Be⸗ standes mit 1 350 000 ½Æ in die neue Gesellschaft eingebracht, sodaß durch dieses Einbringen das ganze Stammkapital der letztern gedeckt ist und zwar von den einzelnen Gesellschaftern entf ien ihrer Stamm⸗Einlagen, welche damit rechtlich voll ein⸗ gezahlt sind. ; n

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:

1L Jacob Winter, Kaufmann zu Köln,

2) Doktor Fritz Eltzbacher, Kaufmann zu Köln, mit der Befugniß, daß ein jeder von ihnen allein die Gesellschaft vertreten kann. .

Zum Gesellschaftsblatt ist die Kölnische Zeitung bestimmt.

Köln, 2. Januar 1894. ̃

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(60703 Köln. In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4875 heute vermerkt worden, daß dle in öln wohnende Handelsfrau Wittwe Johann Anton Heinrich Waldhausen, Anna, geborene Eichholtz, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „A. Waldhausen“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Anton Waldhausen und Hans Waldhausen übertragen hat, welche das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma zu Köln in Gesellschaft fortführen. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3645 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Waldhausen“, welche ihren 5 in Köln und mit dem 1. Januar 1894 begonnen hat. Die , sind die in Köln wohnenden Kaufleute Anton Waldhausen und Hans Waldhausen. Föln, 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60705 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gelen e) Register ist bei Nr. A6, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „S. * Lg. Rothschild⸗

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

ieh ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.

Zu Liquidatoren sind bestellt die Kaufleute: 1) Otto Rothschild in Köln, 2 Karl Rothschild zu Köln, 3) Oscar Rothschild zu Berlin und 4 Louis Rothschild u Berlin, und ist ö derselben berechtigt, die

6 S. & L. Rothschild in Liquidation“ zu zeichnen.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2028 und 2116 vermerkt worden, daß die den Herren Emil Rothschild in Köln, Alex Nelson und Otto Steidel in Berlin ertheilte Prokura bezw. Kollektiv⸗ prokura erloschen sind.

Köln, 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Köln. In das hiesige Handels⸗ (Fi ) a . iesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 4651 vermerkt worden, daß der Kaufmann Hermann Traeger seine Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma: „Hermann Traeger“,

Köln, 3. Janugr 15894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

50709 Kölm. In das hiesige Handels⸗ Gesenl Register ist bei Nr. 3 woselbst die . gesellschaft unter der Firma: Walther C Voigt“

in Cassel mit . in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Föln ist aufgehoben. Köln, 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

607 Köln. In das dieß 2 Eptuturels 9 gister ist heute unter Nr. 2895 eingekragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Möichael DuMont für seine Handelsniederlaffung daselbst unter der Firma: „Heinr. Jos. Du Mont“

den nachgenannten Herren

1) HDenrich van Zütvhen zu Köln⸗Bayenthal und

2) Michael Du Mont junior in Köln Kollektiv Prokura ertheilt hat.

Köln, 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60710 Köln. In das hiesige Handels, (Firmen) Register ist bei Nr. 48380 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Fabrikanten Hermann Bier— mann für seine Handelsniederlassung daselbft ge⸗ führte Firma:

S. Biermann & Cie.“ erloschen ist. Köln, 4. . 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60711 Köln. In das hiesige Handels— een ss Ih) Register ist heute unter Rr. 3648 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: DSOswald & Brehm welche ihren 88 in Köln und mit dem 3. Januar 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

1L Simon Oswald, Kaufmann in Siegburg,

2) Joseph Brehm, Kaufmann zu Köln, und ist nur der genannte Simon Oswald berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(60713 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 4377 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Rudolph Schweizer, Johanna, geborene Blumenkohl, in ihr daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: ö „Schweizer⸗Blumenkohl!/ die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Brünell ; Albert Brünell als Gesellschafter aufgenommen at.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3649 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

Schweiz er⸗Blumenkohl“, welche ihren 2 in Köln und mit dem 1. Januar 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Ehefrau Rudolph Schweizer, Johanna, geborene Blumenkohl, 2) Carl Brünell, Kaufmann, 3) Albert Brünell, Kaufmann, alle in Köln wohnend.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2896 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels⸗ gesellschaft den in Köln wohnenden Rudolph Schweizer zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. In das hiesige Handels- (Fi ee ge n iesige Handels⸗(Firmen⸗ er

ist bei Nr. 5500 vermerkt

wohnende Kaufmann Ferdinand Decker in sein da⸗

selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Ferdinand Decker

den Kaufmann Gugen Rosenthal zu Aachen als Ge⸗

sellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3651 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

; „Ferdinand Decker“, welche ihren . in Köln und mit dem 1. Januar 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Ferdinand Decker, Kaufmann in Köln, 2) Eugen Rosenthal, Kaufmann in Aachen, je⸗ doch im Begriffe, nach Köln zu verziehen.

Köln, 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60712 Köln‚. In das hiesige Handels⸗ (Firmen /) Register ist bei Nr. 5962 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Adolvh Rick sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

. Adolph Rict⸗ mit 66 der Firma an den in Köln wohnenden

mann Joseph Eder übertragen hat, welcher das- elbe unter der Firma „Adolph Rick Nachfolger“ zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6152 der Kaufmann Hermann Joseph Eder zu Köln als Inhaber der Firma:

„Adolph Rick Nachfolger“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2754 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem genannten ꝛc. Eder früher ertheilte Prokura erloschen 1

Köln, 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch ol y.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin Sm., Wilhelmstraße Nr. 32.

ie sein õnl 2 . a ö , ichen ö von Köln⸗Linden⸗

worden, daß der in Köln

M 14.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm den Bekanntmachungen der deutschen ö enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Gentral⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 17. Januar

Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister. 60715

Köln. In das hiesige Handels⸗ 6dgellen*) Regiiter ist heute unter e 650 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„HBr. med. A. Lehrich E Cie.“, welche ihren 65 in Köln und mit dem 1. Januar 1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

IN Doctor Medicinas Albert Lehrich, praktischer Arzt in KRaln,

) Gustar Clemens, Fabrikant in Köln,

3) Wilhelm rb ohne Geschäft, in Elber⸗ feld wohnhaft.

Köln, 5. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Köln. In das hiesige Handels, (6 e e

In. In das hiesige m Gese . 3 ist bei Nr. 2304, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma:

„Carl Reitinger“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann Carl Reitinger setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6153 der Kaufmann Carl Reitinger zu Köln als In— haber der Firma:

. „Carl Reitinger“ beute eingetragen worden.

Köln, 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

660716 Köln. In das biefig; Handels Gesellschafts⸗/ Register ist heute unter Nr. 652 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Reinhold Schmutzler E Cie., Gesellschaft mit . .

welche ihren Sitz in Köln bat und welche durch Gesellschafts dertrag vor Notar Justiz⸗Rath Schaefer II. zu . vom 30. Dezember 1893 errichtet wor⸗ den ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des Liqueurs Magenheil.

Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer und beginnt mit dem Tage der Eintragung in das

Handelsregister. ö 2 Gesellschaft betragt

Das Stammkapital der 26 60 0 l

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch die zu Köln erscheinende Kölnische Zeitung. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Huppers in Köln bestellt.

Köln. 8. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60720] Kölm. In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗)

Regifter ist bei Nr. 226, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Steinert C Aischmann“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Köln, 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60718 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6154 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann ig Steinert, welcher daselbft seine Handels niederlafsung hat, als In⸗ haber der Firma:

„Hugs Steinert.“ Töln, 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. 60719 Kölm. In das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2895 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Mauels hagen für seine Handel?sniederlaffung dasel bft unter der Firma:

; „Heinr. Storp Nachf.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Hugo Cosman jzum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

loi] HKölm. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 78, woselbst die Aktiengesensschaft unter der Firma: Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei! in Köln bermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗ Rath Goecke zu Köln vom 14. Dezember 1853 ist der Vaufmann Wilhelm Krelz zu Köln, bisheriger Mit. direktor der Gesellschaft, durch dessen e, d. aus dem Vorstand qusgeschieden und hat der Iluffichts= rath an- deinselben Tage beschlossen, daß sortan Roderich Degelmann, Kaufmann zu Köln, als alleiniger Direkter Vorftand der befagten Ge⸗ fen bn rn, ö. . Sedann ist in dem Prokurenregister unter Ar. 2897 die Eintragung erfolgt, daß 9 genannte Ilten gg lf ghos dem in Köln wohnenden Kaufmann Fran Boecker Rolsektiv. Prokurn ertheilt Kak üumit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft in Gemein⸗

schaft mit dem Direktor oder mit dem Prokuristen Gustav Löh zu Köln per procura zu zeichnen. Köln, 9. Janugr 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. 60723 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6I55 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Conrad Walther, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

G. Walther. Köln, 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

60722 Kölm. In das hiesige Handels⸗ Gee ee Register ist heute unter Nr. 3653 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dentsche Fischhalle Serm. Kopp & Cie.“, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Hermann Popp, Kaufmann in Köln, 2) die Ehefrau Friedrich Voß, Conradine, ge⸗ borene Meyer, ohne besonders Geschäft, in Köln wohnend. Köln, 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

RKöSnissbersg i. Er. Handelsregifter. 60724]

In sein unter der Firma A. Hiller am hiesigen Orte bestehendes Handelsgeschäft hat der Kaufmann Philipp Hiller den Kaufmann Gustav Beerwald hierselbst als Gesellschafter aufgenommen.

Beide setzen das Dandelẽgeschãft unter unver⸗ änderter Firma seit dem J. Januar d. J. für gemeinsame Rechnung fort.

Deshalb ist die gedachte Firma am 9g. Januar 1894 in unserem Firmenregister bei Nr. 3456 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1088 ein getragen.

Gleichzeitig ist die Prokura des Gustav Beerwald im Prokurenregister bei Nr. 643 gelöscht.

Königsberg i. Pr., den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

RKdnissbers i. Er. Handelsregister. 60725

Das am hiesigen Orte unter der Firma 2 Sachs bestehende Handelsgeschäft ist mit dem Tode des bisherigen Inhabers Christian Hermann Sachs auf dessen Wittwe Anna Sachs, geb. Brockmüller, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt.

Desbalb ist die gedachte Firma am 9. Januar 1893 in unserm Firmenregister bei Nr. 2996 gelöscht und daselbst suh Nr. 3505 eingetragen.

Gleichzeitig ist die für dieselbe dem Curt Bernecker hierselbst ertheilte Prokura sub Nr. 1127 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Handelsregister. 60726)

Das am hiesigen Orte unter der Firma:

. S. Leyser jr. . bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Simon Holländer zu Königsberg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt.

Deshalb ist die gedachte Firma am 11. Januar 1894 in unserm Firmenregister bei Nr. 3426 gelöscht und sub Nr. 3511 eingetragen.

Gleichzeitig ist die für dieselbe der Frau Doris , ,. geb. Kirstein, ertheilte Prokura im Pro⸗ urenregister sub Nr. 1129 eingetragen.

Königsberg i. Br., den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Rönissberg i. Er. Sandelsregister. 60727] Der Kaufmann Paul Behrendt hierselbst, hat für seine Ehe mit Ida Hohmann aus Elbing durch Vertrag vom 7. Januar 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Srwerbes ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß alles, was die Ghefrau in die Ehe einbringt und während derselben, sei es durch Erbschaften, Glücks fälle, Geschenke, eigene Arbeit oder auf andere Weise erwirbt, die Natur des vorbehal⸗ tenen haben soll. -

Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1894 an demselben Tage unter Nr. 1367 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Fönigsberg i. Pr., den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Leipzig. Handelsregistereintrãge (60728 im l= . Sachsen (ausschlie lich der die FCommandit ka auf Aktien und die nen mn n rf aften betr. Einträge), zu- sammengestellst vom stöniglichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. erg. Am 30. Dezember. Fol. 432. Carl Naefe & Sohn, Paul Carl Theodor Martin Leicke Prokurist. 1. 72 3 * I ner ichtet d ol. 724. wa e errichtet den 4 1894, 6 die Kaufleute Gustav w. e n daselbst und Hugo Emil Meister in uchholz. Augustusburg. Am 5. Januar. Fol. 160. Beyer Hunger in Eppendorf,

latt unter dem Tite

1894.

ungen aus den Handels, Genossenschafts-, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowie die Tarif., und Fahrplan⸗

das Dentsche Reich. nn 1)

Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich ers ; Bezugspreis beträgt L M 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

int in der Regel täglich Der

Ernst Richard Beyer aus geschieden, künftige Firmierung Paul Hunger. Fol. 163. Ernst Beyer in Eppendorf, Inhaber Ernst Richard Beyer. Burgstãdt. Am 3. Januar.

Fol. 322. Theodor Lindner Berlin, künftige Firmierung Theodor Lindner. Chemnitꝛ. Am 4. Januar. Fol. 877. Julins Trübsbach, Carl Julius Trübsbach Mitinhaber. Fol. 3544. Otto 3schimmer, Ernst Mar Schwarz . künftige Firmierung Zschimmer warz. Fol. e. Jone Mannsfeldt, Fritz Alexander Jone ausgeschieden. ö Fol. 3890. Magnus Damies, Inhaber Heinrich Magnus Damies. Am 9. Januar.

. 521 Landbez. Berger Schulz in Schönau, Inhaber Handschuhfabrikant Hugo Richard Berger daselbst und Kaufmann Carl Ernst Schul; in

nitz.

Fol. 3891. Albin Sauger, Volksbuchhand⸗ lung, Inhaber Carl Albin Tanger.

Fol. 3892. Uhlig * Lohse, errichtet den 1. Ja⸗ nuar 1894. Inhaber Kaufleute Alexander Max Uhlig und Friedrich Oskar Lohs e.

Golditꝛ.

Am 2. Januar. ; Sermann Heidergott gelöscht. Am 3. Januar.

Fol. 48. Meyh E Beda in Lastau, Ernst Louis Heinrich Beda und Franz Louis Fiedler Koll. Prokuristen. =

Fol. 115. Leipzig⸗Colditzer Tricotagen⸗ fabriken Berger Co. in Colditz, Zweig⸗ niederlassung, errichtet am 7. Dezember 1895, Inhaber . Julius Berger, Kaufmann in Leipzig⸗Lindenau, und Max Gotthold Berger, Kauf⸗ mann in Colditz; Gottfried Rudolph Emil Temp Prokurist.

Dõbhlen. Am 9. Januar. Fol. 268. Richard Brann in Denben, Ida . Elisabeth, verehel. Braun, geb. Kürbis, rokuristin. =

Presden. . Am 3. Januar.

Fol. 2345. Adolph Bab Nachfolger, Karl Rudolf Keferstein und Richard Leo Keferstein aus. gin Carl Alexander Richard Eduard Saeltzer Inhaber.

Fol. 112.

Am 4. Januar. . 4695. Woldemar Langbein Nachf., Sitz nach Pirna verlegt. Fel. 5717. Hermann Pressel, Adolf Friedrich Wilke ausgeschieden, Paul Clemens Knauer Inhaber

geworden. Am 5. Januar.

Fol. 7270. F. Zimmermann in Blasewitz, Inhaber Rudolf Friedrich Zimmermann.

Fol. 7271. Goldner Nömer, Liddy Prölß, Inhaber Liddy Louise, verehel. Prölß.

Am 9. Januar. .

Fol. 4447. Ludwig Bruck, Simon Großmann, Prokurist. j .

Fol. 7259. Rob. Beyer, Friedrich Ernst Robert Beyer ausgeschieden; Carl Robert Richard Beyer und Ottomar Julius Albert Beyer, beide Kunst⸗ und Handel gärtner, Inhaber.

Am 10. Januar. ol. 1998. Hermann Mielsch, Hermann Felix Mielich Prokurist. .

Fol. 1788. Kiehn * Warmuth, Georg Christian Gottlob Brückner Prokurist.

Fol. 3954 Adolph Brendler, Prokura Eugen Gustav Emil Weber s erloschen; die Beschränkung, wonach der Prokurist Carl Johann Wilhelm Heu⸗

zeichnen durfte, hat sich erledigt.

Fol. 7272. Kallies Æ Tiedemann, errichtet den 2. August 1893; Inhaber Johannes Ernst Theodor Kallies und August Eduard Cuno Tiede⸗ mann, beide Klempner.

Fol. 4780. Alfred Schneider, lassung Ernst Schneider Prokurist.

ol. 7273. Alfred Roßberg, Inhaber Carl Alfred Roßberg.

1. 53 k Cdugrd Rudolph

gl 671. 0 etzold, Eduard Rudolp . Petzold ausgeschieden; Alfred Oskar Bau mann Inbaber; künftige Firmirung: Rudolph Petzold s Buch u. Mnusikalienhandlung (Oskar Banmann) .

Ehrentrieders dors.

Am 4. Januar.

ol. 291. Rentsch E Ruhland in Thum, er⸗ richtet den 1. Januar 1894; Inhaber Kaufleute Emil Adolf Rentsch und Johann Friedrich Gustav Ruhland in ln.

Frankenberg.

Am 30. Dejember.

Fol. 304. Gebrüder Schäfer, Inhaber die Schneidermeister Hermann Otto Schäfer und Eduard Richard Schãfer.

Am 10. Januar.

Fol. 305. C. Wilh. Barth Æ Co. in Nieder⸗ ö 86 die ö. uer ir Wilhelm Barth und Gottlie drr, . renzel.

Hohenstein

Am 4. Januar.

Fol. 990. Gebr. Sänberlich, Carl Eugen

Zweignieder⸗

Duffner und Oscar Hugo Fahr Prokuristen.

singer die ö. nur gemeinschaftlich mit Weber.

Fol. 107. Forbrig * Lange, Franz Otto Forbrig ausgeschieden.

Fol. 167. E. A. Fechner, Inhaber Emilie Anna, verw. Fechner.

Fol. 168. Otto Forbrig, Inhaber Franz Otto

Forbrig. enthal. Am 5. Januar. Fol. 146. Fritz Bergmann in Untersachsen⸗ berg,. Zweigniederlassung, Inhaber Johann Friedrich Bergmann.

keipꝛig. Am 3. Januar.

Fol. 144. E. Bachmann E Reiter in Leipzig⸗ Reudnitz, Wilhelm Otto Bachmann Prokurist.

Fol. 42093. Georg Böhme Nachf. (E. Un⸗ gleich), künftige Firmierung E. Ungleich.

Fol. 4774 Schwenke * Ritter, Ferdinand VRudolph Ritter ausgeschieden, künftige Firmierung Paul Schwenke.

Fol. 4981. J. Samkowy, Kaufmann Louis Chajes in Berlin Mitinhaber, künftige Firmierung Inlins Samkowh E Co.

Fol. 6305. H. Pohl in Leipzig ⸗Plagwitz, Ed⸗ mund Ferdinand Göͤtze's Prokura gelöscht.

Fol. I675. Eduard Otto geloͤscht.

Fol. 8081. E. Ungleich gelöscht.

Fol. 8680. E. Hoffmann, Inhaber Emil Jo⸗ hannes Max Hoffmann.

Fol. S681. F. R. Ritter, Inhaber Ferdinand Rudolf Ritter.

Am 4. Januar.

Fol. 210. Roßberg'sche Hofbuchhandlung, Ludwig Arthur Roßberg Prokurist.

Fol. 3287. Grunert & Lehmann, Carl Robert Grunert und Robert Rudolf Bernhard Dünkel. Coll. ⸗Prokuristen.

Fol. 4318. Körner * Schulte, Carl Ludwig Schulte ausgeschieden, Friedrich Julius Hülße Prokurist.

Fol. 631. Georg Roloff C Co., Friedrich Albrecht Merckell Prokurist.

Fol. 5794. Cartonnagenfabrik Bendrich Hilbig, Edmund Ferdinand Götze, Kaufmann in Leipzig⸗Schleußig, Mitinhaber, künftige Firmierung Cartonnagenfabrik, Uhlig C Götze.

. 7919. Schumann Æ Co., Schily ausgeschieden. .

Fol. 8682. H. Ebbecke in Leipzig, vorher in Wiee baden, Inhaber Johannes August Friedrich Valentin Briese.

Fol. 8683. Erhard Bürck, Inhaber Erhard

Buͤrck.

ö Am 5. Januar.

Fol. 971. Rignet Æ Eo., Michael Max Burck⸗ hardt Prokurist.

Fol. 1306. Carl Aug. Simon, Eugen Felix Wolf Prokurist. ;

. 4531. Bernhard Wagner gelöscht.

Fol. 7633. Erust, Cramer Martin, künf⸗ tige Firmierung: Ernust 4 Nützer.

Fol. 8490. Anacker Co., Werner Stein⸗ meyer's Prokura gelöscht.

Fol. 8684. Georg Steinbach, Inhaber Louis , Steinbach.

Fol. 8685. Jacob Seelig. Zweigniederlassung des in Hersfeld unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Jacob Seelig in ö

Fol. 8686. Tobias Æ Wagner, errichtet am . November 1883, Inhaber Kaufleute Gottlieb Christian August Tobias und Wilhelm Bernhard

Wagner. Am 8. Januar.

Fel. 3672. M. Bromberg Co., Georg Wilhelm Eduard Friederici Prokurist.

Fol. 8687 Chr. Fr. Winter in Leipzig⸗ Reudnitz, Inhaber Christian Friedrich Winter.

ol. 86883. M. S. Elias jr., Zweignieder⸗ lassung, Inhaber Jsraes Alfred Clias und Hermann Elias, Kaufleute in Hamburg.

Fol. 1399 ging? y igniederlaf

ol. ; F. Be weigniederlassung, Edmund Reinhardt ausgeschieden. ;

Fol. 5840. G. Schleunßing, Mitglied der Denutschen Möbeltransport Gesellschaft, auf ,, Carl Heinrich Franz Keilitz und Srnst Richard Max Löser, Kaufmann, e esc ge,

Fol. 5985. Müller * Holzweißig, Stto Gotthard Müller ausgeschieden, Kaufmann Max Rudolf Kockel Mitinhaber.

Fol. I31. Wilh. Benzing, August Albert Otto Blüthgen Prokurist. . Fol. S200. A. Schub, Prokura Adolph Reichen⸗ stein's erloschen.

ol. S409. Karl Tromxpler gelöscht. 3

ol. 8476. Oswald Wolff, ommanditist ausgeschieden und Prokura Otto Franz Leopold Reichelt erloschen. ö . S689. W. Voigt. Inhaber Alfred Walter

oigt.

Fol. 8690. Varttoun * Tenbel, 5 den Januar 1894, Juhaber Fabrikanten Heinrich Franz Varttonn und Karl Heinrich Franz Teubel.

Am 19. Januar.

Fol. 2956. Otto Harrassowitz, Otto Koller und Ernst Legler Prokuristen, dieselben dürfen jedoch nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 8691. Hubmann * Jacob in Schönau, errichtet den 14. Januar 1893, Inhaber die Brauerei⸗ besitzer Leonhard Georg Hubmann und Gustav Os= wald Jacob.

Tol. 8692. Joh. Kluge * Co., errichtet den L Januar 1894, Inhaber die Kaufleute Wilhelm

Georg

Peter Leo

Daniel Johannes d. daselbst und Friedrich Wilhelm Ferdinand Gerlach in Halle a. S.