1894 / 15 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

O

1

2

O c , e S Dir,, ,,,

O L S C ———

2.

. * ; pendo nd. Fagonschm. S. P. kf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf kond. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz en. Gußst. ko. nrichshall ..

ss. Rhein. Bw. Narlsr. Drl. 6. Tönig Wilh. Bw. KRönigsb. Masch. b. Pf. Vrz. A.

0

* d O0 3 P JJ

r L L . -, ᷣ‚, =‚ . . . . . . O . . . ü , w . . R 3 4 2 ö 2 ö ö 6 6 m m m ; * n,,

Wass. u. T. G. Lind. Brauer. kv. Zothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mel. Masch. Vj.

e bo, n Möbeltrges. neue

Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem.

do. do. St. ⸗Pr. PVomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter ö. tf. Ind. chs. Gußftbhlf. , . es. DpfrPrf. riftgieß. Hu err n r, StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. k enf. Nordh.

err, .

bo. Litt. A. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier 6.

. ,

8 83 23

Sr G X O O O O te 2

88

K D O CO Q O do M * 23

. d 2

do. Bolle Wilhelmj Wein Wifsen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

C 9 6 6 ö 3 8 DD

- . S D . / . 3 . 33

O Odd CSO O

8

67,25 6

40, 00 B S9, 765 bz G 87, 50G 79,606 89, 006 150,506 64 006 65,006 116,506 07, 3b G 54,006 107, o 174,006 103,75 G 20, 006 50,50 G 114,00 47, 75 bz G 103,006 S0, 50 b; G 59, 006

A o6

Versichernu gs Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stck.

Aach. M. Feuerv. 200 /o. 100040 460 Aach. Rückyrs. G. 20/0 v. 400M 110 Brl. and. u. Wssd. 20/9 v. 00 120 Brl. Feuervs. G. 200 /o. 10003 130 SG. 2000. 10002 O0 Brl. Lebens d. G. 200 /9v. 1000Mν. 182, Colonia, Feuerv. 20½0 . 1000 Concordia, Lebv. 200 v. 1000νt Dt. Feuervy. Berl. 206 /9 v. 1000 Dt. Lloyd Berlin 200 . 1000 Mu Deutscher Phönix 200 v. 1000. Dtsch. Trnsp. V. 26 6 /o v. 4000 Drsd. Allg. Trsp. 1080/0. 100033. Dũüssld. Trsp. V. 00/0 v. 1000 Elberf. Feuervrs. 2M / gv. 1000)

ortuna, A. V. 2009 v. 1000 Mu.

ermanta, Lebnsv. 200 /. 500 Gladb. Feuervrs. 2M / gp. 1000 J Köln. Rückvrs. G. 200/90 v. 500 Mur deipzig. Feuer vrs. 60M / gv. 1000 Mer MNagdeb. Feuerv. 200 9 v. 10000, Ya g deb Ra gelt. 3 o v. h 00 Min Magdeb. Lebensv. 260 v. 500 Mu Magdeb. Rückvers. Ges. 1002 Niederrh. Güt. A. 10 /o v. 500 Mr Nordstern, Lebvs. 200 /ο . 1000 2ιν. Dldenb. Vers.⸗Gs. 200 /9 . 500 Men

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 / v. 00 Mus renß. Nat. Vers. 250 / o v. 400 Mun

rovidentig, 100 von 1000 f. r, , , m gn Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 106 / q. 400 Mer s. Rũckv. Ges. So / or. 500 Mτισt

Schles. Feuerv.⸗ G. 200 0. 00M Thuringia, V. G. 200 /o. 1000 Transatlant. Gũt. 200 / v. 15000 Union, Hagelyers. 200/o v. 00M r e , m r,, v. 000M n, B. 20/9 v. 1000Mαν. Wilbelma Magdeb. Allg. 100 92a.

Dividende pro 1892 1893

JI

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 17. Januar.

obgleich die von den Die Neigung zu Realisierungen blie

Die heutige Börse er, öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen ziemlich gün .

ier auch

im Verlaufe des Verkehrs vorherrschend, nur vor⸗

2 trat eine leichte Erholung um die Mitt

der Börsenzeit ein; der Börsenschlu n

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen muh ß;

. zeitweise gingen einige Ultimowerthe etwas leb⸗ er um.

Der Kapitalsmarkt blieb fest für heimische solide Anlagen einschließlich der eutschen und ,. ,,,

ao etwas abgeschwächt waren. ;

. festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener matter, Ungarische Goldrenten, Russische Anleihen und Noten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 23 9 notlert

Auf internationalem Gebiet zeigten sich Oester⸗ reichische Kreditaktien, Franzosen und : fester, Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen schwächer, Italienische Bahnen weichend.

Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig; Mainz Ludwigshafen etwas besser. ; ; ;

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen im . Verkehrs etwas nachgebend, aber zum theil ebhafter.

Industriepapiere schwach und ruhig; Schiffahrts⸗ aktien fest; Montanwerthe schwächer.

Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,366, . er

echsel 81, 00, Wiener Wechsel 162, 80, 3 ö /o Reichs⸗ Anl. 85, 70, Unisiz. Egypter 102, 80, Italiener 75,60, 6 oso konsol. Mexikaner 64,560, Oesterr. Silber rente 79,60, Oesterr. 4/3 0/0 Papierrente —, Desterr. 46,9 Goldrente 97,20, Oesterr. 1860 er Loose 124.00, 3 60 port. Anleihe 20,50, Hoso amort. Rumän. 94. 80, 4 0,0 russ. Konsols 100, 00, 3. Orient⸗ Anleihe 69,20, 4 ½ Spanier 62,50, H oso serb. Rente 70, 00, Serb. Tab. Rente 70,70, Konv. Türken kl. 22, 60, 40ͤ ung. Goldrente g5, 30, 409 ungar. en, m. Böhm, Westbahn 3008, Gotthard⸗

2 eisen, 122 40 Mainzer

e blieb schwach. 468. 00

Lombarden

Anlelhe 62t, Nonv. Türken 23, 15, Türkis 5 dy, 4 ar Hrioritãts Tickische Sr gen 00, en —, Lomb. 240, 00, Banque ottomane 606 00. Banque de Paris 625, Banque d' Escompte 40,00, Credit foncier 1015,00, Credit mobiler 2, 6. Merid. Ant. Slo, Ho. Rio Tinto 361, 80, Suez Aktien 2692, Credit Lyonn. 777,00, Banque de France 4130, Tab. ottom. 410 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1225/1, Londoner el kurz 265, 14, Ile, duf London 25,16, el auf Amsterdam kurz 206,62, Wechsel auf Wien kur; hahe, Tien Mabrhd n. Lör S5, Wechfel auf Italien 13. Rohinson⸗A. 117,50. Portugiesen 20, 06,

ortug. Tab. Obl. 331, 00, 3 0 Russen 84 00,

rivatdiskont —.

Paris, 16. Januar. (W. T. B) Bou le⸗ vardverkehr. 300 Rente 98, 02, Italiener 74,223 A,45, 40, ungarische Goldrente 947, Türken 2,17, Spanier 6306, Banque ottomane 607, Rio Tinto 366, 00, Tabackaktien 410, Portugiesen 295, 09, Türken⸗ loose 100,509. Fest. .

Mailand, 16. Januar. (W,. T. B.) Italienische Foo Rente 85,45. Mittelmeerbahn 446 50, Meri= dionaux 583, 00, Wechsel auf Paris 114,25, Wechsel auf Berlin 146,70.

St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. B Wechsel London Mt) 8305, do. (3 Mt.) 45,523, do. Amsterdam (3 Mt. do. Paris (3 ) 36,924, 3 ⸗Imperials 745.00, Russ. 4060 1889er Konsols 146, do. Präm.⸗Anl. pon 1836 (gest. zal, do. von i866 (gest) 23531, do. 2. Orient Anleihe 10913, do. 3. Orient ⸗Anleihe 1925, de. oo Bodenkredit. Pfandbr. 15, Große Rufs. Eisenbahnen 234, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 115, St. Petersburger Diskontobank 478, do. Internat. Handelsbank 497, do. Privat ⸗Handelsbank 1153, Russ. Bank für usw. Handel 3273, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß

Gurse. Desterr. Paplerrente Mal- tobt, veg. 8s,

inter

Rogg 1 Nr. 9 u. J per 100 Kg brutto ink. Sack. Termine behauptet. geen Sack Kündigunggpreis , per diesen Monat 16,25 4,

ebruar per März —, per April ai 17 bez., per Juni —.

Rüböl pr. 190 Kg mit Faß. Termine fest.

rg F. 5 5. w,, , 9. Loto m ohne —, per diesen Monat —, per April ⸗Mai 46,8 63 per Mai 46,9 , per 3 n, ctes Standard white) 8 0 = e ar per 106 14 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. ekündigt Eg. Kündigungepreig 4 Loko per diesen Mongt „6

Spiritus mit 50 Æ Verbr gabe per 1901 à D 100000 nach i, Gekünd.

Kündigunggpr. Æ Loko ohne Faß 52,2 bez. . mit 70 . Verbrauchs ahgabe per 10991 à 10009 10 00000 nach Tralles. ekũndigt 1. Kündigungspreis Æ Loko ohne Faß 32,7 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 M Verbrauchsab

Spiritus mit 70 K Verbrauchtzabgabe. Matt. Gelündigt 20 0001. Kündigungspreis 36,2 M Loka mit Faß —, per Dielen Monat 36.2 bez., per Februar 36,4 bez., per März per April 37, 5— 7,4 bez., per Mai 37,6 37,5 37,6 bez, per Juni 38 bez., per Juli 38,5 bez., per August 38,9 38, 8— 38,9 bez., per September 39,139 - 39,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 2000 18300 vez, Nr. 0 17, 75 = 16, 00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,25 15,75 bez., do. feine rea-, -, n, 1 1725 16 25 bez. Nr. 0 11 4

Gekündigt zum 1.

Gekündigt zum 1.

0 2020022 Q eos—2 , D = X 1 O0 0 Wm = R =

Abzuliefern mit Zinsscheinen

II. Verloosung.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 7 und 8 nebst Anweisung zur Abhebung der Reihe XIV.

Lit. F. zu 100 Rthlt. M* 143.

13. Verloosung.

Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe XIV. Lit. A. zu 1000 Rthlr. M 3752. 754.

14. Verloosung. Gekündigt zum 1. Mai 1892.

Lit. D. zu 300 Rthlr. M 518.

Verzeichuniß

der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Kurmärkischen Schuldverschreibungen.

November 1890.

November 1891.

Reihe XIV Nr. 2 bis 8.

Gekündigt zum 1. November 1892. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIV Nr. 3 bis 8. Lit. B. zu 500 Rthlr. M 619. Lit. E. zu 200 Rthlr. M 124. 321. 611. Lit. E. zu 100 Rthlr. M 2304. 307. 341. Lit. G. zu 50 Rthlr. M 2223.

Gekündigt zum 1. Mai 1893. Abznliefern mit Zinsscheinen Reihe TIV Nr. 4 bis 8. Lit. G. zu 50 Rthlr. . M 235.

Gekündigt zum 1. November 1893. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe TIV. Nr. 5 bis 8. Lit. B. zu 5090 Rthlr. M 1565. 570 bis 573. Lit. G. zu 50 Rthlr. M 1522. 528. 535. 542. 552. 589.

15. Verloosung.

2035.

16. Verloosung.

17. Verloosung.

Q x

. ö . J . ' ; z 5 * mn

Wien, 17. Januar. (W. X. B.) PFest. Ungarische Kreditaktien 428, 00, Oesterr. do. 354,35, Franzosen 312,00, Lombarden 109,25, Elbethalbahn 244,50, Oest. Papierrente 98, 20, 4 ung. Goldrente 117, 20, Oesterr. Kronen Anleihe 96 90, Ungar. Kronen Anleihe 94,85, Marknoten 61321, a⸗ polecns 9, 9s, Bankverein 126,50, Tabackaktien 199.50, Länderbank 256,30, Buschthierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 58,20.

London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗

Kurse.) Englische 240 / 9 Kons. 9815/13, Preuß. 46, Konsols Italien. 5o / Rente 734, dombarden 21. 4 0,9 88er Russ. 2. Ser. 100, Konv. Türken Il 'sis, Oest. Silberrente do. Goldr. —, 400 ung. Goldr. 934, 4 009 Spanier 624, 334 olo hertz 98. 400 unifizierte Egypter 1013, 44 ö / Trib. 101, 6 oυο konsol. Mexikaner 65, Ottomanbank 144, Canada Pacific 754, De Beers neue 163, Rio Tinto 145, 4 0/0 Rupees 644, 6 0/9 fund. Arg. Anl. 683, H o/ Arg. Goldanleihe 644, 4 0;)9 äuß. Gold⸗ anleibe 42, 3 o½g Reichs- Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 304, Griech. 1887 er Monop.-Anl. 333, 4 o/o Griechen 1889 25. Brasil. 1885er Anleihe 58;, Platzdiskont 1, Silber 313.

Aus der Bänk flossen 22 990 Pfd, Sterl, .

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien . . 96. . 6 ö Cursen

aris, 16. Januar. d. uß⸗Kurse. o/ g amort. Rente 958,05. 3 00 Rente 97,95, Ital. 5 eso Rente 74,00, 4 oo ungar. Goldrente 4,68, 3. Orient⸗Anleihe 69, 30, 40/0 Russen 1889

99, 30, 40ͤ0 unifiz. Egypt. 102,75, 40/0 span. äuß.

Anleihe t

Sauptverwaltung der Staatsschulden.

von Hoffmann.

Weiz unn om, == , 1000 Eg. zor etwas mehr offeriert. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis 416 Loko 135— 149 4M n. Qualität. ieferungsqualität 145 *, gelb. havell, 145 ab Bahn bez, ver diesen Monat —, per Februar —, per März . April ver Mai 148,5 —– 149 bez., per Juni —, ver 6 151,25 bez., per August —, per September 153,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Leko einiger Umsatz. Ter⸗ mine still. Gekündigt t. Kündigungspreis M Lolo 125 130.6 n. Qual., Lieferungsqual. 126 0 4, inland. guter 126 —- 126,5 ab Bahn bez., russ. . per diesen Monat —, per April —, per Mai

ember —.

Gerste per 1000 kg. Bessere Qualität in guter Frage. Große und kleine 1465 185, Futtergerfte 112 - 144 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko matter. Termine wenig verändert. Gek. t. eis Loko 145 184 ½ n. Q. Lieferungsqualität 150 A, pommerscher mittel bis guter 144 - 162 bez., feiner 163 180 bez., preußischer mittel bis guter 144 bis 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 145 - 164 bez., feiner ver diesen Monat per April —, per Mai 1405 140,25 bez., per Juni 1395 138,25 bez, per Juli

Mais per joo0 kg. Lok unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungsrreis 0 Loko 114 121 M nach Qual., per diesen Monat

112 S, per Februar —, per Mai 106,75 bez.

600, do. Kündigungspreis Æ Schm

Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.

Lieferungen; Januar Jevruar */. Oc een, , . 419/86 Käuferpreis, Mar Apr ĩ 42/6 erkäuferpreis, April ⸗Mai 4u zg Käuferpreis, Mai⸗ Juni 45 do., Juni-Juli 4/3 Verkäuferpreis, Juli= August 4) / 1s do., August⸗September 42 / o d. Käufer⸗ reis. ö Glasgow, 16. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. Anfang) Mired numbers warrants 42 h. . tet. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. d. Amsterdam, 16, Januar. (W. T. B. . h treidemarkt. Weizen per März 154, pr. Mai Ihb. Roggen per März 110, vr. Mai 110. Rüböl pr.

131525 bez., per Juni —, per Juli —, per Sep Herbst

er Nem⸗York, 16. Janugr. (W. T. B.) Wagaren⸗ . Baumwolle in . SJ, do. in New. Orleang 78. Petroleum ruhig, do. in Nem, ork 5, 15, do. Philadelphia 5, 10, do. rohes Pipe line Zertif. pr. Januar 8. 27 . 2 . (Rohe u. Brothers) 8. 75. ais pr. Januar 416, 1 3 = , , . do. en pr. Januar 66, ; r. März 67, pr. Mai 70. Getre defrach ö fert 28 ,, o Nr. 7 pr. Februar 16,62, do. do. pr. 2. , ng clears, 2, 35. Zucker er loko 10 25. Chicago, I6. Januar. (W. T. B) Weizen pr= 35 Dör, pr. Mai 64. Mais vr. Januar 34.

Speck short clear nom. Por pr. Jan. 15340

14

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußi

Ber Benigaprei- brträgt bierteljährlich 4 M 50 8.

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellnng an; 8X., Wilhelmstraße Nr. 32.

für erlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition

ä

Sinzelne um mern kosten 25 3.

.

M 1H 5.

* -=

Ansertionapreis fur den Raum riner Aruchzeil: 3955.

scher Staats · Anzeiger.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs Anzeiger

und Königlich Nreußischen Staatz Anzeigers Berlin 8T., Wilhelmsteaße Nr. 22.

.

Berlin, Donnerstag, den 18. Januar, Ahends.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Rittmeister Freiherrn Lon Starck, à la snite des 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiments Nr. 24, Flügel⸗Adjulanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs lfred von Sachsen⸗Coburg und Gotha; der Herzoglich sachsen-coburg⸗gothaischen Herzog— ð Ernst⸗Medaille: dem Kammersänger Bulß zu Berlin; der dem Herzoglich sachsen-ernestinischen aus⸗ Orden . Verdienst⸗Medaille in 6h. dem Vize⸗Feldwebel Dessow in der Schloß-Garde— Kompagnie; ,. ö des Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungari— schen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Feldwebel Helberg in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Stolp getroffenen Wahl den o, e. en Bürgermeister der Stadt Schivelbein Viktor Palles ke als besoldeten Bei⸗ geordneten (3weiten Bürgermelster) der Stadt Stolp für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Eupen getroffenen Wahl den Kaufmann und Stadtverordneten Hubert Nellessen daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eupen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Auf Ihren Bericht vom 19. Dezember 1893 will Ich dem Kreise Fran kenstein, Regierungsbezirks Breslau, welcher den Bau einer Chaussee von Frankenstein über Heiners⸗ dorf und Seitendorf bis zur Grenze des Kreises Münsterberg in der Richtung auf Frömsdorf beschlossen hat, das Ent eignungsrecht fuͤr die zu dieser Chausfee erforderlichen Grund— stücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chaussegeld⸗ Tarifs vom 2. Februar 1810 (Ges⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden lth en Vor⸗ schriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte er⸗ folgt anbei zurück.

Neues Palais, den 27. Dezember 1893.

Wilhelm R. 5 Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Zufolge der 6 enehmigten Vorschriften, welche den hier acereditierten hc auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum A erhöͤchsten ofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ chaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt⸗ liche zum 1 Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten amen den Botschafterinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Perfon, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Botschafters der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika und dessen Gemahlin in Kraft.

Berlin, den 18. Januar 1894.

Der Ober⸗Zeremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Min iste rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Lehrern Ludwig Heinrich Brandes und Hein⸗

Der mit der kommissarischen Verwaltung der Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Bitburg beauftragte Arzt Dr. Krause in Bitburg ist zum Kreis-Wundarzt dieses Kreises ernannt worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag gif, Uhr den Vortrag des Reichskanzlers Grafen von Caprivi im , . entgegen. Von dort in das Königliche Schloß zurückgekehrt, empfingen Seine Majestät den Kriegs⸗Minister, General Bronsart von Schellen⸗ dorff zum Vortrag und arbeiteten alsdann mit dem Chef des Militärkabinets, General-Adjutanten von Hahnke.

Der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, General Run yon, und dessen Gemahlin werden, wie aus der bereits veröffentlichten Änsage hervorgeht, 124 die zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten 3 und Damen empfangen. Dieser Empfang wird am

ontag, den 2, und am Dienstag, den 23. 8. M., jedesmal Abends von g/ bis 11 Uhr stattfinden.

Der Anzug ist für die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform, für die Herren vom Zivil in Frack mit Ordensband über der Weste.

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Vorher ö eine Sitzung der vereinigten Aus⸗ schüsse fuͤr Rechnungswesen und für Elsaß-Lothringen statt.

Der am 20. Juni v. J. bestätigte und am 13. Januar d. J. (1. Januar a. St.) in Kraft getretene neue ru sische Konsulartarif setzt die Gebühren für Ausstellung eines Passes auf 2 Rbl. und für das Vifa a. eines russischen Passes auf 50 Kop, b. eines ausländischen Passes auf 1 Rbl. 50 Kop. fest. ö werden hiervon insofern betroffen, als die Gebühr für isierung eines deutschen Passes zur Reise nach Rußland anstatt wie bisher 163 M von nun ab 495 ( beträgt.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird der dem Bundesrath 9 . Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aend erungen und Er⸗ gänzungen des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Strafprozeßordnung, sowie

eine Uebersicht über den dem au der Abgeordneten heute von dem Finanz⸗Minister vorgelegten Entwurf eines Staatshaushalts⸗Etats für 1894/95 veröffentlicht.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien Hansestadt Bremen Dr. Pauli ist hier angekommen.

S. M. S. „Möwe“, Kommandant: Kapitän⸗-Lieutenant Hartmann, beabsichtigt nach Mittheilung des Ober⸗Kom⸗ mandos der Marine heute, am 18. Januar, von Sansibar aus eine mehrwöchige Erholungsreise nach Bombay anzutreten.

Bayern.

Die Kammer der Abgeordneten verhandelte gestern über den Landesverband und die Zentralkasse der bayerischen Vaiffeisen Vereine. Der Minister des Innern Freiherr von Feilitzsch erklärte, die Aufstellung der Revisoren erfolge durch den Verband, nicht durch die Regierung. Die Verbandsleitung werde den besonders entwickelten, noch gegen den Anschluß Be⸗ denken habenden Pereinen, wie auch den Vereinen nach dem System von Schulze⸗Delitzsch und den . entwickelten unterfränkischen Vereinen ein sehr weitgehendes Entgegenkommen zeigen, wenn sie sich dem Normalstatus annäherten. Vereine, die sich nicht anschlöfsen, würden fortan keine staatlichen Unterstützungen er⸗ halten. Darlehen aus Kultusstiftungen seien im . in

rich Ernst Julius Kaifer am Gymnasium Johanneum in Lüneburg ist der Titel Oberlehrer verliehen worden.

Aussicht genommen Ueber die Beschaffung landwirthschaft⸗ licher Artikel solle die Vereinsvermitielung nicht hinausgehen.

Die ausgesetzte Summe von 200 000 S wurde enehmigt. Dem Deutschen Hopfenbauverein wurde ein In nm hu von 3009 (SJ zur Anstellung eines Ge— schäftsführers behufs Regelung des Absatzes bewilligt. Die Kammer genehmigte welterhin 15000 6 für Maßregein egen die Reblaus und zur Hebung der Weinkultur. Auf nregung des Abg. Cubys sagte der Minister des Innern Freiherr von Feilitzsch zu, einen Theil davon zur Vertilgung der Rebschädlinge zu verwenden. Die Abgg. Lerzer und Beckh verlangten weitere Staatsbeiträge zur Hagel⸗Versiche⸗ rungsanstalt, damit diese auch in hagelreichen Jahren mindestens 80 Proz. entschädigen könne. Der Minister des Innern Freiherr von Feilitsch erwiderte, die Schäden des vorigen Jahres könne die Anstalt voll ver⸗ güten und noch Prämien nachlassen. Gegenwärtig sei ein weiterer Staatszuschuß unnöthig. Die Anstalt dürfe keine Unterstützungsanstalt werden. Die Abgg. Lerzer und Orterer klagten, daß bei Futternoth und auch sonst manche äußere Behörden den wohlwollenden. Absichten des Ministeriums direkt entgegenhandelten. Die Unzufriedenheit hierüber wachse bedenklich. Der Minister des Innern Freiherr von Fei⸗ litzsch ersuchte um Mittheilung bestimmter Fälle, dann werde Abhilfe nicht fehlen.

darauf

Sachsen.

Die Zweite Kammer trat 5 in die allgemeine Vorberathung des Gesetzentwurfs über Aufnahme einer zprozentigen Renkenanleihe ein. Der Entwurf wurde der Finanz⸗Deputation überwiesen.

Baden.

Die Zweite Kammer nahm in ihrer gestrigen Sitzung den Antrag des Abg. Muser: die Regierung möge sin im Bundesrath gegen die Einführung der . steuer , gegen die Stimmen der National⸗ liberalen Klein⸗Wertheim und Wittmer und der Kon— servativen Kirchenb auer und von Stockhorner an. Der Abg. ieser verlas namens der Nationalliberalen eine Erklärung, wonach diese die jetzige Vorlage zwar ver⸗ würfen, prinzipiell aber nicht Gegner einer anderen Taback— fabrikatsteuer ien. Der zweite Antrag des Abg. Muser, die Regierung aufzufordern, im Bundesrath gegen die Frachtbrief und Quittungssteuer zu stimmen, wurde einstimmig angenommen.

Samburg.

Die Bürgerschaft genehmigte gestern ohne Debatte den Antrag des Ausschusses auf Bewilligung von 4566 090 0 für die Regulierung des Fahrwassers der Unterelbe, von 1708 000 46 für Errichtung von Löschplätzen und von 900 MS für Verbesserung des Fahrwassers im Köhlfleth. ,

Oesterreich⸗Ungarn.

Der mährische Landtag lehnte dem, W. T: B.“ zufolge gestern die Ueberweisung des Antrags auf Einrichtung eines obersten Gerichtshofs für die Länder der böhmischen Krone an einen Ausschuß gegen die Stimmen der Czechen ab. Die Mitglieder des konservativen Groß⸗

rundbesitzes hatten sich vor der Abstimmung ent— . Im dalmatinischen Landtag brachte er Abg. Trigari in Erwiderung des Adreßankrages des Abgeordneten Ljubic einen solchen ge ö. die Vereinigung Dalmatiens mit Kroatien ein. Ben Antrag Bian kini's auf Aufhebung des Ausnahmezustandes in Prag ließ der . nicht zur Verhandlung zu.

In der gestrigen Sitzung des ungarischen Unter⸗ hauses wurde der Gesetzentwurf über das Kolonisationswesen einstimmig angenommen. Die Interpellation Molnar über die mangelnde Befriedigung der Kreditansprüche der Provinzial⸗ institute seitens der , Bank beantwortete der Minister⸗Präsident Dr. We ker le dahin, daß keine Notenbank mehr Filialen und Nebenstellen als die ,, , Bank besitze. Die Handelswechsel würden, wenn kreditfähig, stets honoriert. Der Budapester Platz zeige keine ungesunden Verhältnisse, jedoch würden die Kredite all usehr in Anspruch (nommen, weshalb es Aufgabe der Bank sei, mittels Be⸗ fe mne, des Kredits eventuellen Krisen vorzubeugen. Hier⸗ unter habe der unreelle Kredit allerdings gelitten und eine Rückwirkung auf die Provinziglinstitute statigefunden. Trotz der vortrefflichen Bonität der Provin ialinstikute seien direkte Beziehungen des Staats zu diesen unthunlich. In den letzten Tagen seien eher Symptome von Geldüberfluß als eine Stockung bemerkbar. Die Antwort des Minister⸗Präsidenten wurde zur Kenntniß genommen. . . Während der gestrigen Verhandlungen in dem Prozesse gegen die Mitglieder der Om la dina zeigten die Angeklagten, wie W. T. B.“ aus Prag meldet, einen ungewöhnlichen Cynismus und große Widersetzlichkeit. Sie begrüßten die ihnen

Nahrungsmittel mitbringenden, auf freiem Fuße befindlichen Ge⸗