zember 1891 versebenen, zu Hamburg am 17. August 1893 publizierten Testaments, wider sprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An. und Wider⸗ PPrüche spätestens in dem auf Freitag, den 20. März 1894, Vormittags 0 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei unterzeichneten
Amtsgerichte anzumelden, — und * Auswärtige ch
unter Bestellung eines hiesigen Justellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschluffes. Bergedorf, den 15. Januar 1894. Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
60068 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 16. Auguft 18935 zu Franffurt am Main verstorbenen ledigen Kaufmanns Men Fuld zustehen, haben solche vor dem 1. März 89A, bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu= melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
I60967] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 16. Januar 1893 zu Frankfurt am. Main verstorbenen Bertha Gordon aus Kajutten in Rußland zustehen, haben solche vor dem 15. Februar 189 bei unterzeichnetem Gericht ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die tbeilweife im Auslande woh' nenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Ibolg3] Todeserklarung.
Auf Antrag des Bauern Josef Leutner von St. Quirin und der Müllersfrau Maria Haltmeier, ge— bornen Leutner, von Westenhofen, wurde der ehe—= malige Bauer Alois Leutuer von . durch Urtbeil des K. Amtsgerichts Miesbach vom 8. Ja— nuar 1894 für todt erklärt.
Riemen, den 11. Januar 1894.
Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Unterschrift), K. Gerichtsschreiber.
(6913 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der legitimierten Erben des ver⸗ storbenen Hufners Andreas Peter Boysen aus Wester⸗ Gasse, als:
1) des Rentiers Lorenz Boysen in Gjesing,
2) des Gastwirths Hans Peter Bopsen in Wam⸗
rup,
3) der Ehefrau des Kaufmanns Ludwig W. Petersen, Marie Nielsine, geb. Boysen, in Oster Sasse, .
erkennt das Königliche , zu Toftlund durch den Amtsrichter Kind für Recht:
Der Kontrakt vom 8 Dezember 1866, aus welchem im Grundbuch von Wester-⸗Gasse auf dem Grund⸗ besiz des Kaufmanns Ludwig Wilhelm Petersen aus OsterGasse in Abtheilung II. unter Nr. 1 für den Hufner Andreas Peter Hen sen eine Restkaufgeld⸗ bypothek von 774 AM eingetragen steht, wird für kraftlos erklãrt.
Toftlund, 5. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
60978 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Marie Zickermann, geb. Hoff⸗ mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Loewenfeld hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Heinrich Zickermaunn, zuletzt in Berlin — jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und Be⸗ flagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Inden straße 59 II., Zimmer 119, auf den 24. April E884, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Januar 1894.
= Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Zivilkammer 2.
16G, 7I DOeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Frau Amanda Emma Lina Marie Förster, geb. Rudolph, hier, vertreten durch den Rechts anwalt Josef Landau hier, gegen ihren Ehemann, den früheren Kellner Johann Carl Friedrich Förster, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund begangenen EChe= bruchs und zugefügter Mißbandlungen wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte , ,,. vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treypen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1894.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
(61029 Die Emma, g
richte zuge der öffentl
Wagner, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsoss4 gaudgericht Sauburg.
Die , 22 3 here,
geb. Willhöft, zu Hamburg, vertreten durch die ts anwälte Dres. Antoine Feill und D. Häbener, klagt gegen deren Ghemann Carl ristian Mattheru, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver⸗ nen, mit dem eren. den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die Klägerin nebst den zwei Kindern inner= halb einer gerichteseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, ibr auch event. das erforderliche Reisegeld zu schicken event. die Ehe Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagfen für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 8. April 1894, Vormittags 9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, 13. Januar 1894. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
61027 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Händler Benjamin Moses gent. Hemelryk, Ling, geb. Grüneberg, zu Werl, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Reigers das., beabsichtigt, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in tl domiziliert, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, eine Klage auf Ehescheidung anzustrengen und stellt den Antrag, zum Versuch der Sühne Termin vor das Königliche Amtsgericht anzuberaumen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werl auf den LZ. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
, , og ries .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löC8s1] Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Kersten, Ida, eb. Gladigom, zu Magdeburg ⸗Neustadt, Rogäßer⸗ traße Nr. I6, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 3 Kerften, unbekannten Auf⸗ enthalts. wegen unüberwindlicher Abneigung und wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Prozeßkoften zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil-
kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den . April 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Januar 1894.
achaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60980 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Stellmacher König, Anna, geb. Bergholz, zu Zerbst, Weinberg Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Ernst König, früher zu Prödel bei Gommern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen unũberwindlichẽr Ab⸗ neigung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das e, ,. bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreit vor die TV. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Januar 1894.
; Pachaly, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
60979 Deffentliche Zustellung. . Die verehelichte Schuhmacher ee bi Auguste, geb. Enderling, zu Magdeburg · Neustadt, Neuhaldens⸗; lebenerftraße Nr. II, vertreten durch den Rechts- anwalt Ullmann zu n ,, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Koschig, unbe⸗ kannten Aufenthaltz, wegen unüberwindlicher Ab⸗ 16 und wegen des Lasters der Trunksucht mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und hm fämmt. liche Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die iV. Zivilkaunner des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 4. ril 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Magdeburg, den 13. Januar 1891.
J Pachalv, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60983 Oeffentliche Zustellung. . Der Losmann George PVaskarbs in Nausseden, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrmann in Memel, klagt gegen seine Ehefrau. Dagrothea n geb. Muehlhaus, unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Ebescheidung auf Grund bõswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das jwischen Partelen bestebende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er— flären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 12. Aprii 1894, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öoͤffentlichen Zuftellung wird diefer Aus. zug der Klage gemacht.
. From mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht, i. B.
(61922 d ‚. Die Magdaleng, geb. Faßbinder, Ehefrau von . Mauer, Ackersmann, frũher in Gau⸗Sickel⸗ im. . ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalts art, sie ohne Gewerbe in Gau ⸗Bickelheim wohnhaft, Klãgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. gen in inz, klagt gegen den genannten inrich Maner, früher Ackersmann in Gau⸗Bickelheim, der⸗ malen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den rteien vor dem Standesbeamten zu Gau. Bickel⸗ im am 7. November 1876 geschlossene Ebe vom Bande zu scheiden und den Beklagten zu verurtheilen die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Hroß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 27. Mär 1884, Vormittags 9 ihr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. r. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
61018 Oeffentliche Zustellnng.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Karl Ludwig Kenzler, Friederike, geb. Werdermann, zu Garz a. R. dertreten durch den Rechtsanwalt Schoppen zu Greifswald, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Ludwig Kenzler, früher zu Losentitz a. R, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald anberaumt, in wel Klägerin bean⸗ tragen wird, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären. lägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechts- streits zu obenbezeichnetem Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Greifswald, den 12. Januar 1894.
Goetzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(60982 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Pauline Grünberg, geb. Hensel, in Birnbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleer in Meseritz, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Grünberg aus Birnbaum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= laffung auf Ehescheidung, mit dem Antrage geklagt: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz zu dem anderweist auf den 22. März iss, Mittags 12 ühr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. 33 Zwecke der offentlichen 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 8. Januar 1894.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
looo? Auszug.
J. Maria Hartinger, . Maurerttochter von Neustift, und II. Maurer Hofer Hartinger von dort, Vormund über das illeg. Kind „Johann Baptist' der ad J. Genannten, haben gegen den ledigen großj. Metzgergehilfen Johann Buchner von Pölling, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vaterschaftẽ. Anerlennung und Alimentenleistungen beim Königl. ne, e. Freising eingereicht und laden den Johann Buchner zu dem auf Freitag, den 30. März 1894, Vorm. 9 Ühr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts Freising an= beraumten Verhandlungstermin mit dem Antrag auszusyrechen:
I. Beklagter Buchner ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Maria Hartinger am 21. Juni 1893 außerehelich geborenen Kinde Joh. Baptist anzu⸗ erkennen und 2
II. auf die Dauer dessen ersten 14 Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten vorauszahl= baren =, ,. von 96 M, die Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes und Lehrgeldes, wie der allenfa sstzen Kur. und Leichenkoften zu
zahlen. ö . III. Beklagter Buchner bat sãmmtliche Kosten zu agen. 17. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt. ö ; Dieser Klagschrifts⸗ Auszug wird dem Bellagten Jobann Buchner aus Polling hiemit öffentlich zu⸗ gestellt gemäß vorliegender Ermächtigung des Pro-
zeßgerichts. 2 den 15. Januar 1894. Gericht sschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Ficht, Kgl. Sekretär.
(60974 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Reinharkt jun. Nachf., Inhaber M. Fränkel, ju Braunschweig klagt gegen den Handlungsgehilfen Julius Wilh. Schröder aus Hildesheim, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen eines dem letzteren am 29. April 1891 käuflich gelieferten Anzuges, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 M nebst 5 Go Zinsen seit dem 28. April 1891, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ere w Amtegericht zu Braunschweig, August⸗
aße 6, Zimmer 23, auf den 12. März 1884, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Braunschweig, den 1I. Januar 1894.
Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 60973 entliche , ö. ! 3 Kaufmann, in Reustadt a. H.
.
. 23 frũh räfenhausen wohnhaft, dermalen
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
agt 5 Michael Becker, Bäcker und er in
mit dem . auf kostenfãllige Verurtheilung Bekla ur Zahlung der dem Kläger = schuldigen me ven 123 M 6 . der Zinsen zu doso vom 1. September 1893 an und auf vorlãufige Vollstreckbarkeitzerklãrung des Urtheils. Er ladet den Beklagten hiermit vor das K. Amtegericht Ann weiler in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits auf Mittwoch, den 7. März 1894. Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gerichtssagle bestimmten Termin. Hiervon wird dem Beklagten andurch Kenntniß gegeben. Annweiler, den 15. Januar 1894. Die K. Gerichtsschreiberei. Hitzelber ger, K. Sekretär.
(b0975 Oeffentliche Zustellung.
Die Stellenbesitzerin Marie Bartek, verwittwet gewesene Waletzko, geborene Passon, und deren Che⸗ mann, der Stellenbesitzer Franz Bartek in Derschau, vertreten durch den Rechtsanwalt iffmann in Oppeln, klagen gegen den Kolonisten August Keil aus Derschau, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Loͤschung, Streitwerth 1500 6, mit dem Antrage: Durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Uriheil den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn auf Nr. 8, 33 und 53 Derschau in Abtheilung III. unter Nr. 5 haftenden Post von 500 Thalern gleich 1500 0 zu bewilligen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 5. 18894, Vormittags um 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ken een Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zuftellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 13. Januar 1894.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61026 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederfabrikant Otto Meinhardt zu le, . vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wurmbach daselbst, klagt gegen:
I) den Fabrikarbeiter Wilhelm Sof, in all.
n, . Gũtergemeinschaft lebend mit Marie
9 . . . 3 4 ;
2) den Georg Hahn, er in Siegen, je
unbekannten Aufenthalts, t wegen einer Zingferderung eines im Grundbuche von Siegen Band 50 Blatt 50 eingetragenen Kapitals von 250 Thlr. — 750 4, 5 mit 5 o fũt die Zeit vom 8. Oktober 1891 bis 8. Oktober 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Kostenlast, an Kläger 37 Æ 55 3 nebst 5 oM Zinsen seit Rechtskraft des zu erlassenden Urtheils zu zahlen und zwar bei Meidung der Zwangsvoll— streckung in nachstehende, im Grundbuche von Siegen eingetragene Immobilien: Flur A. Nr. 2926716 und Nr. 2928 709, und das Urtheil fũr vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitheklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 19. März 1894, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(60970 Oeffentliche Zustellung.
Der Fr. Hartung a . vertreten durch Rechte anwalt Reh zu Alsfeld, klagt gegen den Heinrich Schlitt IL. zu Leusel, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus käuflicher Ueberlieferung einer Wiesen⸗ egge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 56 S nebst 5 S/ Zinfen seit dem 15. Juli i891, abzüglich am 23. Februar 1893 gezahlter 20 60, und vorläufige Vollstre rrkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Alsfeld auf Donnerstag, den 29. März E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alsfeld, den 9. Janugr 1894
Knierim, Gerichtsschreiber des Großh. Hess. Amtsgerichts Alsfeld.
3) unfall und Invaliditãtz Versicherung.
Neine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Reine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 60945
Aufkündigung laudschaftlicher Zentral⸗ e n ger, zur 0 des Nennwerthes. ⸗ Gemäß z 33 des Statuts der Zentral⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 18533 (Ges-Samml. S. 309) sollen die in dem nach⸗ stehenden Nummern · Verzeichniß aufgeführten land- schaftlichen Zentral⸗Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine Juli 1894
von der Zentral ⸗Landschaft für die Preußischen Staaten durch Baarzahlung des Nennwerthes eingelöst werden. .
ö fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zinsscheinen , — foweit diese vorauggereicht und noch nicht fã j sind — sowie den Zinsschein. Anweisungen ö . n dem obenerwäbnten Ginlösungstermine, ängftens aber innerhalb der
1. Juli bis 1. Aagust A894 an die Zentral andschaft? Kasse 3 Wilhelmpia, Rr. c) gegen Smpfangnabme ib c
Sfinwert les in bagrenn Geldesimzuliefetn, wie .,
falls die säumigen Inhaber mit den in den Pfan
Zeit vom
für Waaren
.
um weiterhin ine verwendet
ju werden. Wenn die gekündigten Pfandbriefe längftens
bis . eue t ,, nicht eing wor 2 veranschaff ter Baarbetrag auf Gefah der säumigen Pfandbriefs⸗Inhaber wahrungsstelle der Zentral ⸗Landschaft hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Ver⸗ weisung durch einen Beschluß festgesetzt werden. Berlin, den 6. Januar 1894. Zentral⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten. von Klützo w. ; Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlnug des Neun werthes einzuliefernder, X prozentiger land⸗ schaftlicher Zentral⸗Pfandbriefe. ür den Junli⸗ Termin 1894. zu 5 0900 4 Nr. 47546. zu 29090 9 Nr. 71569 73833 73931 78644. zu 1000 6 Nr. 74393 74615 77374 80518. zu 500 9 Nr. 71686 74425 74829 76120 8052 S212 Soꝛ248 84050 84056 87373 136312. u 309 4 Nr. 18535 28573 60139 61062 67681 68622 70363 70649 71701 71705 72196 75046 75049 76637 77106 79269 79786 80445
86997 90096. = 66941 69296 A710 74293
zu 200 4 Nr. 74455 8183 79502 80058 So99ꝰ 84198. 12347 21750 23493
zu 150 f Nr. 12346 27806 27807 46361 70610 . 74329 74810 47
75190 79750 84457 S5287
(bob 2]
In der heute stattgehabten Ziehung der Ge⸗ winne für die zum L. April d. J. ausgelooffen 12 Serien der Anhalt ⸗Dessan⸗Cöthen' schen Prämienanleihe 36 44 47 95 185 222 236 235 286 335 345 und 371 entfielen:
18 000 M auf Nr. 11746,
9000 M auf Nr. 1766,
6000 M auf Nr. 16720,
3000 M auf Nr. 11051,
je 450 M auf Nr. 1788 2317 2325 4584 4596 g205 g222 11457 16739 und 16741,
je 390 M auf Nr. 1767 1768 2193 2200 2343 3 11097 11458 11467 11473 16718 16728 und
je 375 60 auf Nr. 2304 2328 4569 9246 11064 . 11709 11748 14251 16742 17204 18511 und
242,
je 366 6 auf die übrigen 560 Nummern der ge—⸗ dachten Serien.
Die betreffende, nach den Nummern geordnete
iehungsliste wird als Beilage des Anhaltischen taatsanzeigers erscheinen.
In den Gewinnen ist die Verzinsung der aus- geloosten Schuldverschreibungen für J. April 1833 / 1894 enthalten.
Die vorbezeichneten ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen sowie die am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine der Anhalt - Dessan⸗ Cõöthen schen Prämienanleihe vom L. April d. J. ab bei
ö. 3 Anhaltischen Landes ⸗ Haupt · affe hier,
der Anhalt Deffauischen Landesbank hier,
Rauff X Knorr in Berlin,
S. C. Plaut in Berlin,
H. C. Plant in Leipzig,
Dingel C Comp. in Magdeburg,
sowie außerdem bei:
der Herzoglichen Kreiskafse in
Cõthen
der Herzoglichen Kreiskasse in Zerbft deren
9 ̃ der Herzoglichen Freiskasse in gehe. ve , gen areistusfe in e . Ballen ftedt . der Herzoglichen Forst⸗ und Stenerkasse in Coswig, ! zur Einlösung gebracht. Aus früheren Verloosungen sind au Schuld- verschreibungen noch rückständig: L. Pro L. April 1884: Ser. 159 Nr. 7907.
werden
soweit
IL. Pro 1. April 11888: Ser. 334 Nr. 16688. 366 III. Pro 1. April 1890: Ser. Io0 Nr. 985. 8 2098 Nr. 10376 10397 und 10398. r. IV. Pro 1. April 1891: 1 Nr. 26 und 35. S1 Nr. 4001 4006 4009 und 4049. 90 Nr. 4466 und 4498. . S535. 10283. 14707 und 14720. . 15293.
140 Nr. 6993. Ser. 21 Nr. 1004 und 1014. Ser. 378 Nr. 18890 und 18894. 45 Nr. 2228. 7453 und 7495. 13725 13736 und 13743. 17055 17070 und 17077.
16 Nr. 780.
„58 Nr. 2863 2664 und 2895. 107 Nr. 5310.
116 Nr. 5763 und 5770.
218 Nr. 108927 und 10898.
273 Nr. 13648.
280 Nr. 13974 und 13997.
312 Nr. 15561 und 15576. 3 n 3 Nr. 192 116 131 134 137 138 und 143. 41 Nr. 2015 2017 2037 2038 und 2039. 51 Nr. 2504 2505 2525 2526 und 2534. 79 Nr. 3916 3928 und 3939.
89 Nr. 4429 4438 und 4411.
131 Nr. 6508.
156 Nr. 7753.
gegg ggegggggg
99
Ser. 240 Nr. 11954 und 11993. Ser. 256 Nr. 12759 12762 12767 und 12771. Ser. 326 Nr. 16260.
Ser. 376 Nr. 18751 und 18786.
Dessan, den 15. Januar 1894.
Serzoglich Anhaltische Staatsschulden⸗
Verwaltung. L. Brunn.
61030 . Wegen der 40 Thaler ⸗Schuldscheine Nr. 8604, ob 00 und 68413 der Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anleihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 ist ein Aufgebotsverfahren anhängig. Das wegen der Nr. 4341 und S587 3 anhängig gewesene Aufgebots verfahren ist beendigt. Oldenburg, 1894, Januar 15. Großherzoglich Oldenburgisches Staats Ministerium. Departement der Finanzen. A.: Wöbs.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
61108
Die . Aktionäre der Straßburger Immo⸗ bilien · Sesellschaft werden hiermit zu der am J. Ze⸗ bruar d. J., Nachmittags 2 Uhr, am Sitze
der Gesellschaft, 8 Münstergasse, in Straßburg ü. E.
stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Beschlußfassung über die Herabsetzung des Aktienkapitals von 80 000 S6 auf P00 500 6, mittels Rückzahlung (Art. 21 der Statuten), infolge einer von der Gesellschaft aufge⸗ nommenen hyvpothekarischen Anleihe durch Ausgabe von auf Inhaber lautenden Schuld verschreibungen.
2) Aenderung des Art. 4 der Statuten, die Sõhe des Aktienkapitals betreffend, in Ausführung des sub 1 gefaßten Beschlusses.
Diejenigen Actionäre, welche an der Versammlung
theilzunehmen wünschen, sind gebeten, ihre Aktien
vor dem 31. Jannar et. am Sitze der Ge— sellschaft oder bei der Allgemeinen Slsaessischen
Bankgesellschaft in Straßburg i. S. zu hinter⸗
legen — (Art. 22 der Statuten).
Straßburg i. Els., den 16. Januar 1894.
Straßburger Immobilien. Gesellschast.
Der Vorstand. Gsell.
60852] Bergschloeßchen Actien⸗Bierbrauerei
in Braunsberg.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosuug nuserer Prioritätsobligationen sind gezogen: Litt. A. Nr. 23 zu 1500 . itt. B. Nr. 23 218 304 569 642 725 zu je 300 0 .
Die Perzinsung dieser Obligationen hört mit dem I. Juli d. J. auf und werden dieselben von diesem Tage ab zum Nennwerth nach Abzug des Betrags der etwa fehlenden Kupons bei unferer Gesellschaftskasse hierselbst eingelöst.
Braunsberg, 16. Januar 1894.
Der Aufsichtsrath. v. Massenbach.
(61072 Comptoir . Escompte de Mulhouse
in Mẽülhansen i. Els.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionãre des Comptoir 4 Eecomꝑte de Muihonsse ist auf Mittwoch, den 14. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, in einem der Börsensäle an⸗
beraumt. Tages orduung: ö I) Bericht der Direktion und des Aufssichtsraths über den Geschäftsbetrieb pro 1893. 2) Genehmigung der Rechnungen und Festsetzung der Dividende für das Geschäftsjabr 1893. 3) Partielle Erneuerung des Aussichtsraths. Mülhausen i. E., den 19. Januar 1894. Der Auffichtsrath.
. Nienburger Eisengießerei & Maschinenfabrik.
Die Herren Aktionäre werden biermit zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 6. Februar 1894, Abends 6 Uhr, * Berlin im Hotel Saxonia, Königgrätzerstraße Nr. 10, ergebenst eingeladen.
Tages ordunng: . Verlegung des Gesellschaftssitzes nach Berlin.
Diejenigen len E welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis zum 3. Februar ct., Abends 8 Uhr, bei
Gebr. Schindler, Berlin W., Mohren⸗
. 33 1., zu deronieren.
ienburg a. Saale, den 18. Januar 1894. Der Aufsichtsrath.
A. Tiktin.
gn, Nienburger Eisengießerei & Maschinenfabrik.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur außer ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 6. Februar E894, Abends 6 Uhr, * Berlin im Hotel Saxonia, Königgrätzerstr. 10, ergebenst eingeladen.
er . ö Beschlußfassung über Aufhebung der Beschlüsse zu 5 und 6 der Generalversammlung vom . . 42, e g, fassung über absetzung rundkapitals. ; Diejenigen De we, welche sich an der Gemeinde⸗ versammlung betheiligen wollen, baben ibre Aktien bis zum 3. Februar ct,, Abends G Uhr, bei en Gebr. Schindler, Berlin W., ohren⸗ aße 33 1., einzureichen.
— *
61110
LV. ordentl Generalv d Fabrit . — 1 — , r Actien sellschaft in —— am 3. Februar
straße 45. Tagesordnung:; ; 1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn- und Verlust⸗Kontos und der Bilanz. Be⸗ schlußfaffung hierüber und Ertheilung der
Decharge. . . 2 2 eines Aufsichtsrathémitgliedes nach S 12 der Statu
r, im
otars Kempner in Berlin,
stattfindenden außerordent⸗ eneralversammlung ein.
Tagesordnung: Ersatzwahl eines Aufsichts- rathsmitgliedes.
Die Aktien oder deren Depotscheine sind behuf Theilnahme an der Seneralversammlung nach 5 25 unseres Statuts spätestens 2 Tage vor Statt⸗ finden der . bei unserer Gesell⸗ schaftskaffe in Berlin, Schiffbauerdamm 29, zu deponieren.
Berlin, den 18. Januar 1894
Oberschlesische Strontianitwerke.
Der Aufsichtsrath. Paul Lohmann, Vorsitzender.
ten.
Einlaßkarten sind 22 Vorzeigung und Abstempe⸗ lung der Aftien im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft entgegenzunehmen.
Fabrik chemischer und pharmacentischer PꝓPröũnarate 8362 Gesellschaft. Asche.
⸗ erg ᷣ vlttlen Zucker fabrit Bennigsen.
In dem unter Beobachtung der Bestimmungen der Hauptschuldverschreibung vom 15. Juni 1881 am 15. d. Mt. in Gegenwart elnes Notars stattgehabten Termine sind folgende Partialobligationen unserer Ao, hnpothekarischen Anleihe von 500 000 4, zur Rückzahlung auf den 1. Juli 18941 aus gelooft, als:
I die Nummern 7 24 31 103 145 189 203 208 230 244 252 277 279 3065 330 349 über je 1000 0
2) die Nummern 448 485 492 498 535 565 584 599 über je 500
Die Einlösung dieser Obligationen im Gesammt⸗ betrage von 20 go0 M erfolgt vom 1. Juli 1894 an bei dem Bankhause Hermann Bartels in Saunover.
lsio] Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich,
Frankfurt a M.
In der heute in unserem Geschäftslokale vorge⸗ nommenen vierten notariellen Verloosung der Partial · Obligationen obiger Gesellschaft sind fol⸗ gende Nummern zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1894 gezogen worden:
224 234 249 294 364 522 601 735 758 761
825 957. Die Inhaber der gezogenen Obligationen werden aufgefordert, den Nominalbetrag, zuzüglich des Auf⸗ schlags von 5 o, also jede Obligation mit M 525, — gegen Aushändigung der Obligationen und der noch nicht fällig gewesenen Zinskupons vom 1. Juli d. J. an, von welchem Tage an die Obligationen außer Verzinsung treten, entweder au unseren Kassen oder bei den Herren von Erlanger Söhne in Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen. Dresden, den 15. Januar 1894.
Gebr. Arnhold.
Rückftändig sind: geloost auf den 1. Juli 1895 die Nummern 80 über 1000 ½, 554 über 500 S Bennigsen, 15. Dezember 1893. Die Direktion der Aktien Zuckerfabrik Bennigsen. H. Hische. F. Stoelting. W. Koch.
J be g rauffurter Wafser⸗ * Beleuchtungs⸗Apparate⸗Fabrik
vormals Valentin in Lignidation.
Soll. Bilanz vom 9. Dezember 1893.
160. * ; 149 k Per Aktien⸗Kapital⸗Kento 30 67751. vpotheten · Conto 340 — Arbeiter ⸗Unterstützungs⸗Konto.. 136 3 Konto ⸗Korrent⸗Konto, Kreditoren
An Immobilien⸗Konto Waaren⸗Konto Maschinen ⸗ Konto Effekten⸗Konto Kassa⸗Konto Wechsel⸗ Konto . Werkzeug u. Geräthschafts⸗Kto. Modell · Konto Mobilien ⸗ Konto Konto⸗Korrent⸗Konto, Debitoren Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ..
50 — 11 268 14 6 63 31 92 391 oö Die Liquidatoren.
1
(sosos!
Activa. Passiva.
Bilanz 1892 — 93.
*
An Grundstücks⸗Konto ; ö
Kassa⸗Konto 3739.
Ausstãnde 229695.
Inventar · Konto: i.
Saldo v. vorigen ;
dane na dg 067. 53 Neuan⸗
8 352.07
schaffungen. 6 32 439. 60 Verkaufte
alte Mobilien 499.30 S6 31940. 30 = Abschrei⸗
bungen 4340.30
6 120 0909 148 000
6309 925
Per Aktien ⸗Kapital⸗Konto rioritãten⸗ Konto Diverse Kreditores Zinsen⸗Konto 1893/94 Reserve Erneuerungs⸗Konto: Saldo vom vorigen 6 10277. 89
Jahre — fũr Neubauten.. S600 -
TD ü ö s
3 vom Reingew. M 11 434.20 — 3811.40
S6 5 489.279 NUebertrag auf gesetz⸗ na e , ,, 2758.56 J bleibt Saldo Gesetzmãßiger Reservefond: Saldo vom vorigen
Jahre h H Nebertrag v. Res. Erneuerungs · Fto. 4 50 v. Reir gew. 4 1143420 — . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Saldo vom vorigen M 1117.97 .
8U160 0 290 834 34
290 834 34 Reinbek, den 1. November 1893.
Actien⸗Gesellschaft des Sophienbades.
Der Aufsichtsrath. ᷣ Die Direktion. ; Otto G. Wolff. W. Goldenberg. Dr. Hennings. Fr. Colin. Max Andresen. Otto Lantz ius.
Debet. Gewinn⸗ und Verlust Konto 1892 —93.
Per Saldo
Kent An Spesen Konto Pensions · Konto
Reise⸗ Konto ö. Salãr. . Konto Betriebs ⸗ ꝛc. Konto insen⸗ Konto Abschreibungen auf Inventar ngewinn ; [ Saldo vom vorigen Jahre TDi
v. Reingew. a. Reserve⸗ Kto.. 3 J III5G dog f. di gesetzl. Reservefond 571.70 ) 6 0 Dividende J7 200 —
do⸗Vortrag auf 1893/94 969.07
do 269 18
Reinbek, den 1. November 1893. . Aetien⸗Gesellschaft des Sophienbades. Der Aufsichtsrat Die Direktion.
er tt Wolff. W. denberg. Dr. Hennings. Fr. Colin. . ' K . d Otte Zantzins.
Nienburg a. Saale, den 18. Januar 1891. Der Aufsichtsrath. .
196 Nr. 9797.
69
A. Tiktin.
Max . Die Dividende ist vom 29. d. M. an bei der Samb. Fil. d. Dentschen Bank gegen Einlieferung des Dividendenscheins für 1893 in Empfang zu nehmen.