1894 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

arbeitende Antriebvorri mit Schiebefũßen . Klaffe. 84. Nr. 56 354. 21 *** 56 Stiefel * 6 1. * und ti a 72. Nr. 5 1 Mehrladegewehr ir r ge. in im Ko ?

22 831. Herstellung des Randes an 3 61819. Spule mit kegelförmigem i 62 927. Krempel, mit Bandleger

Bänder wieder in die Bewegungsrichkung der I bringt. Nr. 587 468. Luftschiff mit ellbarem Ballaftebalte d 49 ; geben. git ä duch istenverschluß mit eine Scheibe festgehaltenem Bũgel. b. infolge Verzichts. Nr. 69 490. Besondere Anordnung des Tbeilstrecken elektrisch betriebener Straßenbahnen. 72. Nr. 56 486. Gleftrische, von der Kom- falls gleichzeitig das Abfeuern ermöglichende Ein⸗ stellvorrichtung für Geschũtze und Torpedos. Raiserliches Patentamt. v. Koenen.

fũr 70. Nr. 26108. B Nr. 82 112.

ö Patronenhůlsen. welcher die Fasern der diagonal zu Krempe

. 8 53 Os6. Sohlenbefestigung für Schlitt⸗

e. Nr. 58 188. Anzeiger für das Karten⸗

8I. Nr. 64 679.

S5. Nr. 72 285. Wasserreiniger. Schalthebels zum Ein⸗ und Ausschalten von mandostelle aus zu handhabende und gegebenen Berlin, den I8. Januar 1894.

(61055

Datentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 3. Inhalt: Statistik Patentliste: Anmeldungen; Zurũckziehung; Zurück. nahme von Anmeldungen; Versagungen; hei⸗ lungen; Uebertragungen; Löschungen; Beri tigungen; 8 iften; Neudruck einer Patentschrift.

ichtamtliches: Zusatzprotokoll zu dem zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz am 13. April 1892 abgeschlossenen Uebereinkommen. Gerichtliche ö Reichsgericht, 15. November 1895. Bẽãcherschau.

Polytechnisches Notizblatt , gegründet 1846 von Professor Dr. Rud. Boettger. Nr. I. Inhalt: Die Fortschritte der Photographie. Ueber ein Element zur elektrischen Zimmerbeleuchtung. Von C. Wagner, Zürich⸗ Enge. Trikrefol. (Mit- . aus der chemischen Fabrik auf Aktien svor⸗ mals G. Schering], Berlin) Wetterbestãndige Gläser und Glasuren. Misiellen: Zur He⸗ kämpfung des Kesselsteins. Verfahren zur Be⸗ bandlung des zur Herstellung akuftischer Apparate und musikalischer Instrumente zu verwendenden Bolies. Ven Ernst Murmann in Wien. Ver⸗ fahren zur Herstellung von galvanischen Ueberzũgen auf Aluminium. Deutsch ofterreichische Mannes⸗ mann -⸗Röhren⸗Werke. Verfahren und Apparat zur

rstellung von Firniß mittels Elektrizitãt. Von

rich Pfanne in Rirdorf. Glasböden. Ver⸗ fahren zum Verschließen von Konservegefäßen. Von S. C. J. Duncker in Berlin. Slationsmelder. Von Adolf Jeenel in Kattowitz. Verfahren zum Schnellgerben. Von Gustav Hund in Dieringhaufen. Sinrichtung zum Ginpragen von Zei in Papier während dessen Herstellung auf der Paxier- maschine. Von Gebr. Schmitz in Papierfabrik Merk bei Dũren.

Chbemiker-Zeitung. Central ⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In- gnieure. Mit dem Supplement Chemisches

Swertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in CGöthen. Nr. 3. Inhalt: Zum 25 jähr. Jubiläum der ersten Alizarinsynthese. Weitere Bestrãge zur Analyse von Fischguano, Poudrette und dergl. Sub= stanzen. Von Dr. M. Weibull. Ueber Probe- nahmen von Zinkasche für die chemische Unterfuchung. Von 8. Run. Die Analpse der Samenarten. Von Professor Dr. A. von Aëbsth. Mitthei⸗ lungen aus Schmitts Laboratorium, Wiesbaden: S. Unterschwefligsaures Natrium als Urmaß der Jedometrie. Von Professor Dr. C. Meinecke. Gbemisch · phrsiologische Beitrãge zur Frage der Selbstreinigung der Fluüsse. Von Dr. Th. . Fortsetzung) Abb e gigẽe von Patenten. Taufmännische und industrlelle Rechtakunde. Ver⸗ sicherungswesen. Akademie der Wisfenschaften, Wien. Belgische Akademie der Wisfenschaften. DVatentbeschreibungen. Tagesgeschichte. Literatur. Patentliste. Handel blatt Amtliche Verordnungen. Verfehrẽwesen. Handels register. Marktberichte.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben bon F. C. Glaser. Berlin. Band 34 Heft J. Inhalt: Verein für Gisenbahnkunde. Verfanmlaeng am 14. November 1893. Besprechung der . Ist der elektrische Betrieb auf den Daurpt⸗gisenbahnen oder auf einzelnen derselben durchführbar und zweckmäßig, bejahenden Falls in welcher Weise? Vortrag des Geheimen Sber⸗ Negierungẽ · Rath Bormann: Mittheilungen über die auf der Militär ⸗Eisenbahn 2 ö und Marienfelde ausgeführte elektrische Signal- einrichtung zwischen Stationen und fahrenden Toko⸗ motiven u. s. w. Mit 15 Abbildungen. Petroleum · Betriebmaschinen der Firma Priestman Brothers in Hull. Mit 6 Abbildungen. Über die Ursachen von Gisenbahnwagenbränden und ob solche durch Fettgas entstehen kãnnen. Die Ver⸗ bältnise der maschinentechni Ober Beamten der Reichs Eisenbahnen. Verschiedenes. Perfonal⸗ nachrichten. Anlage 1: Literaturblatt.

Patente. Gebrauchs muster. Der hellgraue Offijer⸗ Mangelhafter Preß⸗ bindung. Lumpen und

einzeln

sterter We

g zur ng der Fadenführer an Spulmaschinen, zwecks r nee von spulen mit kegelförmig ng , Enden. Stahlblech⸗ webschũ ßen. Schützen schla Einrichtung fũr mechanische Webstũhle. wimmstoff. Ge⸗ brauchsmuster⸗ Anmeldungen. Literatur. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Gebrauchs muster. = Verdingungen. Verdingungs⸗Ergebniffe. Rund⸗ schau. Marktberichte. . Marktberichte. Konkurse. Kurse vom 15. Januar. Telegramme.

*

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Rr. J. Inhalt: Frankreich. Fabrikationsnachlaß für Zucker der französischen Kolonien im Betriebsjabre 1853/94. T Großbritannien. Java. Zuckerausfuhr in der Saison 1892/93 (1. Jull bis 365. Juni). Zucker- rübenbau auf Moorkulturdãmmen. Von Vibrans⸗ Calvörde. Batterie zum Abnutschen und Decken von Zuckerfüllmasse mit für jede Form abmeßbarer und regelbarer Klärselmenge. Von Oscar Mengel⸗ bier in Penco ,. Verschlußvorrichtung für Saturations⸗ Kohlensäure⸗ Injektoren. on Fritz Wöhler in Hoiersdorf bei Schöningen (Braun⸗ schweig. parat zum Reinigen und Klären von Abwässern. Von der Firma Durand u. Cie in ö 6 Ueber die Wahl der Wärmeschuß mittel ür Dampfbehälter und Dampfleitungen. Patent- angelegenheiten. = Stãrkezuckergewinnung und Handel im deutschen Zollgebiet während des Betriebe jahres 1. August 1892 bis 1. Juli 1893. Muthmaßsliche Ergebnisse der Rübenverarbeitung in dem Betriebs⸗ jahre 1892,93.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offüielles Organ des deutschen Brauer bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, sowie des Thüringer Brauer vereins. Publikations- Organ der Brauerei- und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutschlands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 3. Inhalt: Ueber die Analogien zwis dem Gãhrungsprozeß und der Verbrennung durch die Sonne. Bie Bierbrauerei in Wes . rk en Die Ver⸗ mälzjung der 1893 er Gerste. Ein emulsinãhnliches

erment in Penicillum glaucum. irekter

opfeneinkauf der englischen Brauereien. Bier⸗ einfuhr in Durban auf Natal. Biereinfuhr in Sydney. Ein und Ausfubr des deutschen Zoll⸗ gebieta. Patent und Gebrauchsmuster⸗Lifte für das Deutsche Reich. Konkurgnachrichten. Brauerei ⸗Aktien an der Mũnchener Börse. Tages⸗ Chronik. Hopfenmarkt.

Run d schgu. Ilsustrirtes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ und Metall ⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. Verlag kon W. Winiecki, Berlin. Nr. 49. Inhalt: Die Regelung des Lehrlingswesens. Ueber Metall färbungen. Zimmerheizung mit Leuchtgas. Gravirte Kaffeebretter. Neue Grudeoͤfen für häusliche und gewerbliche Zwecke. Verbesserter De⸗ flektor (ELuftsauger). Patent⸗Vielstempel⸗Loch⸗ maschine. Technisches. Verschiedenes. Neue Mufterbũcher und Preiskurante. Auszuge aus den neuesten Patentschriften. Bekanntmachungen des Kaiserli Patentamtes . Verkãufe. Handels- gerichtliches. Submissionswesen. Markiberichte.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbe zeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart) Nr. 3. Inhalt: Ein Beltmonopol. Zur Reform des Kreditwefsenz. Arbeiterterrorismus in England. Volksunter⸗ haltungsahende. Die kũnstlerische Erziehung der deutschen Jugend. Die Maschinen der Zukunft. Universal Knet und Mischmaschinen. Ver⸗ fabren zum Ueberziehen von Metallblechen mit einer säure⸗ und alkohslsichern Schutzschicht. Verschie⸗ denes. Vom Bãchertische.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach ee n derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, dĩe 66 Sandelẽ⸗ . aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig resd. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn. abends, die letzteren monatlich.

Ahlen. Sandelsregifter (60659 des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Unter Nr. 13 des e , ne, ist die am

1. Januar 1894 unter der Firma Serding Æ Men trup errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ahlen am 12. Januar 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant 2 Her ng zu Ahlen, 2) der Fabrikant Heinri entrup zu Ahlen. Die Dei die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der en Gesellschafter für sich allein. Ahlen, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

(60872

Ahrens böck. In das Handelsregister des unter⸗ jeichneten Amtggerichts ist Seite 113 zu Nr. I6, Firma Chr. Mann, Sitz: Bahnhof Gleschen⸗ dorf, eingetragen: X Die Firma ist erloschen. *ab rens en, n , 10. .

Sroßherzog tẽgericht.

Unterschrift

fferkt. Kunstwolle. Submissionen. Marktlerichte.

2 . Abtheilung b.

raue.

Aschanenburzz. Bekanntmachung. 61045 Nach Beschluß der Generalberfammlung der LIttiengesellichaft „Syesfarter Bierhalle in Frammers vom 27. Dezember 1853 erfolgen die Bekanntmachungen der Gefellschaft für die Ju⸗ kunft ausschließlich im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Aschaffenburg, 13. Januar 1894. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter.

Kerlim. Sgndelsregister

erichts L. zu

Rosenthal C Buchholz (Geschãftslokal: Kaiser Wilhelmstr. 33) sind: der Kaufmann Siegfried Rosenthal und der Kaufmann Salo Buchholz, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 14499 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 30. November 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: . W. Niebuhr ( Geschãfts lokal: Jägerstr. 1) sind: *

der Schneidermeister Heinrich Friedrich August

Niebuhr und

der Schneidermeister Johann Heinrich Adolf

Niebuhr,

beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 14 500 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

n unser Firmenregifter ist unter Nr. 9420,

woselbft die ö.. in . . e mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Etter, be elegescst mit den Firmemech as Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf die Fabrikanten Berthold Körting

. und Ern st Körting,

beide zu Hannover, übergegangen. Die Firma

ist nach Nr. 14498 des Gesellschaftsregisters

übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14498 die Handelsgesellschaft in Firma:

; . S. Rösicke mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat Ende November 1893 be— gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. A 463, woselbst die Handlung in Firma: ; P. Meyer Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Carl Friedrich Scheunchen zu Berlin, Frau Minna Wernaer zu Steglitz und der Kaufmann Adolf August Hu Wernaer zu Berlin sind in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Philipp Meyer zu Berlin als Handels- gesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma P. Meyer Æ Co. fortfũhrende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 197 des Gesellschaftsregifters eingetragen.

Demnächst ist in unser Sesellschaftsregister unter Nr. 14497 die Handelsgesellschaft in Firma:

. P. Meyer E Co.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren 8 die vier Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Meyer und Scheunchen berechtigt.

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 22 439, woselbst die Handlung in Firma:

! Max Levit

mit dem 8 zu Berlin und Zweigniederlassung zu Eberswalde vermerkt steht, eingetragen:

32 Zweigniederlassung in Eberswalde ist auf⸗ gehoben.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 369, woselbst die Handlung in Firma:

; M. Grünberg

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Rixdorf vermerkt steht. eingetragen:

Das hiesige Hauptgeschäft ist durch Vertra auf die Kaufleute . Jacob und Adol Jacob, beide zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma ö berg Nachfolger Inh. S. Æ A. Jacob fortsetzen. Vergleiche Nr. I4 497 2. des Gesell schaftz regiflers.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 144972. die Handelsgesellschaft in F ö M. Grünberg Nachfolger Inh. L. Æ A. Jaco mit dem 4 Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die heiden Vorgenannten eingetragen worben. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1893 be⸗ gonnen. Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 9515 der Prokura der Frau Louise Grün⸗ berg, geborenen Rosenblatt, für die erstbezeichnete in. 3 er . 3. 1 hier . 5 wor ift, na iesige Hauptgest durch Vertrag auf die Kaufleute . Jacob und Adolf Jacob, beide zu Berlin, übergegangen ist. Vergleiche Nr. 23 369 des Firmen registers. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 25 O64, woselbst die Handlung in Firma: ; Katzen stein Æ Chun mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in

M. Katzenstein

ächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 485 die Handlung in 3 a

. , Her en , de .

. Keufrnann Crnst Weingaertner n ae ,,,, n Terlin but

ee her dee ba de e ,, me, . en m en 1 dem Ludwig Roß zu Berlin 2 a m. 3 ist dieselbe unter Rr. 10 221 des Proturenregisterg

ingetragen worden. . Verfügung vom 16. Januar 1894 sind am Tage folgende Eintragungen erfolgt:

8 unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze zu erlin:

unter Nr. 25 486 die Firma:

Ad. Cohen Geschäftslokal: Krausenstr. 32) und als deren . der Fondemakler Adolf Cohen zu erlin, unter Nr. 25 487 die Firma: F. Herold und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Herold zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 16. Januar 1894. Königliches ö, . I. Abtheilung 89/90. ila.

e s⸗ B

KRerlin. Sandelsregister 161105 des K lichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfugung vom 16. Januar 1851 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregifter ift unter Nr. 10 ag, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Aktien ⸗Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck

; K Sohn Bildgieerei mit dem Siße zu Berlin und Zweigniederlaffung zu Friedrichshagen vermerkt stehßt, eingetragen:

In der Generaidersammlung vom 27. Dezember , , ändern und dadurch der Gese ie gni zu ertheilen, Vorzugs⸗Aktien herzuftellen.

Wortlaut der Aenderung ergiebt sich aus dem betreffenden Protokoll, welches sich im Beilage⸗ bande Nr. 725 zum Gesellschaftsregister, Vol. fr. Seite 410 u. flgde. befindet.

In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1393 ist ferner beschlofsen worden, nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls:

a. eine Um‚mwandelung der vorhandenen Aktien in Vorzugsaktien zuzulassen,

b. eine Herabsetzung des Grundkapitals dadurch herbeizuführen, daß von den Aktien, deren In⸗ haber auf die vorgedachte Umwandelung ncht eingegangen sind, je 3 in 1 Aktie zusammen⸗ gelegt werden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 618 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Lokal- und Straßenbahn⸗

w mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Chemnitz vermerkt steht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1893 sind die S5 12 und 26 des Statuts geändert worden; das betreffende Protokoll, welches die Aenderungen wiedergiebt, befindet sich im Bei⸗ lagebande Nr. S32 zum Gesellschaftsregister, Vol. J, e. 125 u. flgde. Es ist hierdurch u. a. bestimmt worden:

In der Generalversammlung giebt eine alte Aktie über 500 das Recht auf eine Stimme, und eine neue Aktie über 1000 M das Recht auf 2 Stimmen.

Berlin, den 16. Januar 1894.

Königliches e, Abtheilung 89/90.

i La.

60663]

erliche Bekanntmachung. .

995 des hiesigen Handelsregisters, woselbst

die Firma Actien⸗Brauerei Bernburg, Attien⸗

esellschaft zu Bernburg, eingetragen steht, ist heute e . nachgetragen worden:

Das Grundkapital der Aktiengesellschaft soll von 109 000 auf 600 900 M erhöht werden und zwar sollen zu diesem Zwecke 200 neue Aktien à 10065 nicht unter dem Nominalbetrage ausgegeben werden.

Bernburg, den 7. Januar 1894.

Herzoglich . Amtsgericht. oge

Rernburg. ö. Fol.

Rernburgsg. 60664 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 213 des Handelsregisters eingetragene Firma b. Schilling Buchh. Sugo Pils in Bernburg ist gelöscht.

Bernburg, I2. Januar 1894.

Herzoglich 4 Amtsgericht. ogel.

KRernburgsg. 60665 Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1094 des Handelsregisters ist die Firma Rob. Schilling's Buchhandlung Otto ühli in Bernburg und als deren Inhaber der 36 händler Otto Uhlig in Bernburg unterm heutigen Tage eingetragen worden. ernburg, den 12. Januar 1894.

Herzoglich . Amtsgericht.

ogel.

60873 KRlankenburg, Harz. Band I. Seil 7 des ne,, . ist heute bei der Firma C. Nürn⸗

erg. Baugeschäft mit Baumaterialienhandlung und e , zu Blankenburg a. 6 eingetragen:

Der Maurermeister Albert Nürnberg und der Zimmermeister Richard Koch, beide hieselbst, baben das unter obiger Firma betriebene Geschäft durch . dem bisherigen Inhaber seit 1. Januar 1894 übernommen und betreiben dasselbe unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma seitdem in offener Sandelsgesellschaft. Jeder derselben ist zur Ver⸗ ung der Firma tigt. Blankenburg, den II. Januar 1894.

Herzogliches Amtegericht. Sommer.

k ; K . 60666 Königlichen Amtsgerichts . Der Tabacffabrikant Carl 8 zu Bochum

hat für seine ju Bochum bestehende, unter der

mann Carl Cramer jr. zu Bochum als bestellt, was am 15. Januar 1894 unter

des Prokurenregisters vermerkt ist.

60874 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 8. Januar 1894:

S. Bischoff K Eo. Bremen: Der Mitinbaber Jehann Diedrich Koch ist am 10. Juni 1893 gestorben und die Sandelsgesellschaft aufgelöst worden. ist unter Uebernahme aller Attiva und Passiwa der aufgelösten Handels⸗ gesellschaft das Geschãft in offener Handels⸗ und Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt von Alfred Hermann Koch und Andrea. Bilbelm Cramer als persönlich baftenden Gesellschaftern unter Hinzutritt von 3 Kommanditisten. Am 1. Januar 1894 ist, der in Bremen. wohnhafte Kaufmann Johann Diedrich Julius Koch als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten unter , Ausscheiden eines der Kommandikisten. Die Firma ist unverändert geblieben. Die an Johann Diedrich Julius Koch ertheilte Prokura ist am 1. Januar 1894 erloschen. .

J. Mähl, Bremen: Am 1. Januar 1894 ist der in Bremen wohnhafte Techniker Johann Diedrich Joachim Mahl als Theilhaber einge⸗ treten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.

J. D. Pröhl, Bremen: An Johann Daniel Pröhl junior ist am 1. Januar 1894 Prokura ertheilt.

S. Stumpe, Bremen: Der in Bremen wohn⸗ hafte Kaufmann Siegmund Cduard Stumpe junior ist am 1. Januar 1894 als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist unverändert ge⸗ blieben.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 13. Januar 1894. C. H. Thulesius Dr.

RKRreslau. Bekanntmachung. 60878 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6137 das durch, den Cintritt des Kaufmanns Karl Perl hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Siegfried Schneller erfolgte Erlöschen der Einzelfirma S. Schneller hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2809 die von den Kaufleuten Siegfried Schneller und Karl Perl, beide zu Breslau, am 2. Januar 1894 hier unter der Firma S. Schneller E Ce errichtete offene Handelsgesellschaft worden. . Breslau, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

eute eingetragen

Rreslan. Bekanntmachung. bos o]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2517 die durch den Austritt des Schiffsmaklers Paul Huschert zu Breslau aus der offenen Handels- gesellschaft Prüfer * Huschert hierselbft erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. S948 die Firma Carl Prüfer hier und als deren Inhaber der Schiffsmakler Carl Prüfer hier eingetragen worden.

Breslau, den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 60877

In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 2519, be⸗ treffend die hier unter der Firma Kochale Ka both bestehende offene Handelsgesellschaft, heute ein- getragen worden ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter ,

Breslan, den 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 60880 In unser Firmen⸗Register ist Nr. 8950 die Firma Reinhold Kochaie hier und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Kochale hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 60876 In unser Firmenregister ist Nr. S949 die Firma Carl Kaboth hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kaboth hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 60879 In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 2816 die von 1) dem Kaufmann Isidor Hamburger zu Breslau, 2) dem Kaufmann Bruno Ginsberg zu Breslau am 9. Januar 1894 hier unter der Firma Ginsberg Æ Samburger errichtete offene Han⸗ del heut eingetragen worden. reslan, den 13. Januar 1894. Königliches Amtẽgericht.

Ründe. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Unter Nr. 256 des Gesells e,, ist am 1. Januar 1894 unter der Firma ersiek Nosenwald errichtete, offene ndelsgesellschaft zu Bünde am 5. Januar 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt. . . I) der Zigarren⸗Fabrikant Heinrich Ellersiek zu Bũnde Feldmark ; ö ) der Kaufmann Bendir Rosenwald zu Bünde.

Charlottenburg. 2 unter . 23 di 2 mit dem Kleisfstra meister worden.

wn, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Coburg. In das hiesi Handels [. stl Da iesige delsregister ist lau r, g ne. 2. Januar 1 894 unter =. t⸗Nr. 648 Bl. 207 Band II. am ĩ5. Januar 1854 eingetragen

worden: i r

* * '

Die Firma Rüping * Fritz als deren Inhaber der Kaufmann Cohurg und der Kaufmann Josef Fritz in 21 Januar 1894 0 ; Kammer ö. 5* elssachen. re

Dirscham. Bekanntmachung. 60669 Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1894 ist an demselben Tage die in Dirschan bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns Jofseph Eifenstaedt ebendaselbst unter der Firma J. Eisenstaedt in das diesseitige Handels ⸗Firmenregister unter Rr. 135 eingetragen.

Dirschau, den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Dũuũsseldorr. Bekanntmachung. (60670 In unserem Firmenregister wurde heute unter Nr. 2679, woselbst eingetragen steht die Firma „Gust. Struch Æ Cie.“ hier Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Otto Sternau bierselbst ist am 1. Januar 1894 in das Handelsgeschãft des Kauf⸗ manns Gustav Struch hier als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Guft. Struch Æ Cie.“ fortführende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 1692 des Gesellschafte⸗ re e, eingetragen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Die von obiger Firma dem Otto Sternau f. Z. ertheilte, unter Nr. 1919 des Prokurenregifters eingetragene Prokura wurde heute gelöscht. Düffeldorf, den 9. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorxt. Bekanntmachung. (60673) Das unter der Firma „Th. Zinzen“ hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma beute unter Nr. 3201 des Firmenregisters gelöscht worden. Düffeldorf, den 10. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorg. Bekanntmachung. 606721

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1649, woselbst vermerkt steht die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Druckerei der deutsch nationalen Zeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hierselbst, Folgendes eingetragen: .

Laut Beschlusses des Aufsichtsraths vom 4. Januar 1894 ist der Geschäfts führer Friedrich Beißenkroll, Kaufmann zu Düsseldorf, seit J. Januar 1894 von seiner Stellung entbunden und an dessen Stelle von demselben Tage ab der Bureau⸗Chef Wilhelm Ernst Thomas welcher z. 3 in Neuß wohnt, am 1. April 1894 jedoch nach Düsseldorf verziehen wird, zum Geschãftsführer bestellt worden.

Düffeldorf, den 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorr. Bekanntmachung. 60671 In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1437 offene Handelsgesellschaft in Firma „Wilh. Otto“ hierselbft Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf . .

1) Petrus Otto, Photograph in Düsseldorf,

2) Richard Beckh, Kaufmann in Düsseldorf, übergegangen. Die Gesellschaft zwischen den Ge⸗ nannten ö am 1. Januar 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der beiden berechtigt. Die Firma ft nach Nr. 1694 deg Gesellschafts— registers übertragen. Die von der Firma „Wilh. Otto“ dem Petrus Otto s. Zt. ertheilte unter Nr. 948 des Prokurenregisters eingetragene Prokura wurde heute gelöscht.

Düffeldorf, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Dũuüsseldorr. Bekanntmachung. 60674 In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1693 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Vancollier Klöpper“ mit dem Sie in Düsseldorf. ie Gesellschafter sind: 1) Auguft Vancollier, 2) Carl Klöpper, ; . beide Schneider in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen . ö. zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter echtigt. Düfseldorf, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Elberteld. nr , . (60675 In unser he , ,, . ist heute bei Nr. 2459, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Borling⸗ hans E Fahrney mit dem Sitze zu Elberfeid vermerkt steht, eingetragen worden? . 96 Elen bat ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. Fabrikant Rudolf Borlinghaus zu U. Barmen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Rudolf Borlinghaus fort. Demnächst wurde unter Nr. 4307 des Firmen registers die Firma Rudolf Borlinghaus mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der vor— genannte Rudolf Borlinghaus eingetragen. Elberfeld, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. lboSsꝛ] In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei Vr. 2568, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Meynen Æ Ban mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: ö Der Kaufmann Walther Meynen zu Köln ift aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Elberfeld, den 15. Januar 1594. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. 69677 Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1894 ist an demselben Tage die unter Nr. 535 eingetragene irma O. B. Horn, deren Inhaberin das Fräulein lga Bianca Horn in Elbing war, gelöscht worden. g den 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht

Elbing.

. Wittwe Sara van Riesen, geb. Tbiessen, daselbst unter der Firma J. J. v. Riesen in das diesseitige Firmenregister unter wn ,, J. Januar 1894 ? Januar ; Königliches Amtsgericht.

unter Nr. 1201 die Firma Wilh. Funk mit dem Sitze zu Erfurt und als deren Inhaber der Kauf— mann Wilbelm Funk zu Erfurt beutẽ eingetragen. Erfurt, den I3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

60884 Errart. In unserem Einjel-Firmenregister ist die unter Nr. 1133 verzeichnete. Firma Robert Miller Nachfolger hier heute gelöscht.

den 13. Januar 1894. Königliches Amtegericht. Abtheilung V.

Essen, Ruhr. Sandelsregister 60679

des Königlichen Amtsgerichts zu Effen.

Unter Nr. 457 des Gesellschaftsregifters ist die

am 1. Januar 1894 unter der Firma Alb. v. Tar⸗

nogrocki errichtete offene Sandelsgesellschaft zu

Essen am 6. Januar 1894 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Ingenieur Albrecht v. Tarnogrocki.

2 der Kaufmann Stanislaus Tarnogrocki, beide zu Essen.

Essen, Ruhr. Sandelsregister 60678

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Unter Nr. 458 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Januar 1894 unter der Firma Rawie et

Kallenberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Essen am S8. Januar 1894 eingetragen und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Kallenberg zu Essen,

2) der Kaufmann Heinrich Rawie zu Effen.

h oss)

Eutim. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Zu Nr. 60. Firma: E. A. Taden.

Die Firma ist erloschen. Eutin, 1894, Januar 12.

Großherzogliches Amtsgericht. Abthellung J.

J. V.: Schil lmöller.

Festenberg. Bekanntmachung. 60680

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

L. unter laufende Nr. 54 die Firma 66 Mundry“ zu Festenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mundry zu Festenberg am 11. Januar 1894, .

II. unter Nr. 39, woselbst die Firma „R. Noack“ mit dem Sitze zu Festenberg vermerkt steht, am 12. Januar 1894; . Die Firma ist erloschen. Festenberg, am 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

(60887 Frankenberg. Nach Verfügung vom 3. Ja— nuar 1894 ist zu Nr. 25 des Firmenregisters ein⸗ getragen:

Die in, Gebrüder Ortwein zu Franken⸗ berg ist laut Anzeige vom 2. Januar 1894 erloschen. Frankenberg, 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Frankenberg. Bekanntmachung. [60886

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 35 die Firma Wilhelm Ortwein zu Frankenberg und als deren Inhaber der Lohgerber Wilhelm Ortwein zu Frankenberg am 3. Januar 1894 ein⸗ getragen worden.

Frankenberg, den 3. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

. 60889 Frankrurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: .

12082. Emden Æ Lehmann. Unter dieser . haben die hiesigen Kaufleute Moritz Emden und

uguft Lehmann eine (offene) Handels esellschaft, welche am 30. Dezember 1893 begonnen hat, dahier errichtet. ;

120988. Rens Dl Privat. Das Handels- eschäft ist auf den dahier wohnhaften Kaufmann

mil Hermann Constantin Privat übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma als Einzel kaufmann fortführt.

12089. Albert Lotz. Nach dem am 28. August 1392 erfolgten Tod des Alleininhabers Albert Joachim Loß hat dessen Wittwe Marie Lotz, geb. Schanz, das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma weitergeführt. Am 1. Januar 1893 ift so⸗ dann Kaufmann Max Albert Gduard Lotz dahier in das Handelsgeschäft als Theilhaber eingetreten, welches danach von ihm und der genannten Wittwe in am genannten Tage begonnener (offener) Han—⸗ e, n fr, unter Beibehaltung der Firma fort. betrieben worden ist und wird. Die okura des Cduarz Lotz ist damit erloschen.

12090. Georg O. Lindheimer. Die dem 2. Eugen Lindheimer ertheilte Prokura ist er

12091. Bühlmeyer æ Ce. Die Kommandit⸗ esellschaft unter dieser Firma ist aufgelöst, das ndelsgeschäft auf den Kaufmann Carl Hitschfel übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma als 33 kaufmann weiterführt. . .

12 992. os. Rothschild sen. in Liquid. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M.,. 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ern Frank rurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: .

I2 0614. Leicht Æ Ce. Die Kommanditgesell⸗ haft ist am 31. Dejember 1895 aufgelöst worden. iguidatoren sind die bisherigen einzigen persõnlich

den Gesellschafter Kaufmann Moritz Leicht und aufmann Franz C. Chun, beide dahier. 8. m 1 ar 1894.

60883 Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist

g bor go) Freiburg i. Rr. Nr. 291. In das diesseitige Gesellschaftẽregister wurde unter S⸗3. 7 Band II. e eingetragen: Aktiengesellschaft Die Bursengesellschaft in Freiburg i. Br.“ mit dem Sitze in Freiburg i. Br. n wit, vom 12. Dezember 1853. Gegenstand des Unternehmens: Kaufmännischer und wirthschaftlicher Weiterbetrieb des dem Herrn Emil Pyhrr sen. gebörenden An- wesens zur alten Burse in Freiburg (Häuser Nr. 3 und 5 der Bertholdstraße und 3. 4 und 6 der Eisenbabnstraße) auf Grund besonderen Mieth⸗ vertrags, in Verbindung mit dem für die zu grün—= dende Gesellschaft bereits erworbenen Anwesen Nr. S6 der Kaiserstraße in Freiburg. Grund kayital: 150 000 , zerlegt & 150 Aktien von je 10900 46, lautend auf den Namen. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind:

Emil Pyhrr sen., Privatmann in Freiburg,

Emil Pyhrr jun, Weinhändler in Freiburg,

Wilhelm Pyhrr, Kaufmann in Freiburg,

Eduard von Bodemeyer, He m in

Schweidnitz,

Leo Kuhn, Kaufmann in Straßburg. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

Ernst Pfister, Administrator hier,

Franz Stocker, Hutfabrikant hier,

Ai nft Went rn teh, als Ersatzmann: Emil Pyhrr jun, Weinhändler hier. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert:

Kaufmann Ludwig Rau und

Handelskammer ⸗Sekretãr Franz Schuster,

beide in Freiburg. Freiburg, den 8. Januar 1894. Großh. Bad. Amtsgericht. Reich.

. ; 60891 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 306, betreffend „Görlitzer Nachrichten und Anzeiger“ folgender Vermerk eingetragen: An Stelle des bisherigen Borstandes, Landesãltesten Otto Jaques zu Görlitz, ist der jetzige Geschäfts= führer Emil Glauber hier, und an Stelle des bis. herigen stellvertretenden Vorstandes, Majors von Raumer, der Landesälteste Otto Jaques hiersesbst, getreten. Görlitz, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

( 61042 Greene. In das hiesige Sandelsregister für Aktien⸗ gesellschaften ist bei der Firma: * Eisenwerk Carlshütte, domiziliert in Karlshütte bei Delligsen, Folgendes eingetragen: Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 25. Dezember 1833 die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft in der Weise . daß die Zahl der nach Ablauf der mit dem 15. Ja⸗ nuar 1894 endenden Umwandelungsfrist durch 5 zahlung noch verbleibenden Stammaktien herabgesetzt wird auf ein Drittel ohne Veränderung ihres Noö⸗ minalbetrages, jedoch unter Umwandlung der in Kraft bleibenden Aktien in .

Diese auf solche Weise geschaffenen Yrioritãts⸗ aktien sollen in Beziehung auf alle Rechte gleichstehen denjenigen Prioritätsaktien, welche durch Zuzahlung geschaffen find. ; ;

Zwecks Ausführung dieses Herabsetzungsbeschlusses arg ef Generalversammlung folgende Maßregeln eschlossen:

1). Die Inhaber der nach Ablauf der vorerwähnten, mit dem 15. Januar 1894 endenden Umwandlungs⸗ frist noch vorhandenen Stammaktien sollen durch die Gesellschaftsblätter aufgefordert werden, ihre im Be⸗ siãß habenden Stammaktien mit einem Nummern⸗ verzeichnisse in doppelter Ausfertigung mit Talons und Dividendenkupons bei der Direftion der Ge⸗ sellschaft einzuliefern. ; ;

Diese Aufforderungen zur Einlieferung sollen erlassen werden durch den Aufsichtsrath, welchem die Befugniß zustehen soll, nicht allein die erste Ein—⸗ lieferungsfrist festzustellen, sondern auch über Ge⸗ währung und 6. wiederholter Einlieferungs⸗ fristen zu beschließen. .

2) Von je drei von einem Besitzer eingelieferten Stammaktien gleichen Nominalbetrages werden zwei als ungültig kassiert und gelten als mortifiziert.

Die Dritte dagegen wird durch einen farbigen Stempelaufdruck mit den Worten versehen:

Umgewandelt in eine Prioritäts-⸗Aktie über

6 1200 (690) an Stelle zweier Stammaktien,

jede über gleichen Betrag, nach den d, , .

der Generalversammlung vom 23. Dezember 13853 und sodann dem Einlieferer zurückgegeben.

3) Wenn die Zusammenlegung der von einem Be⸗ sitzer eingelieferten Stammaktien sich nicht oder . vollständig bewirken läßt und wenn die Versu einer Verstãndigung mit einem Besitzer von Stamm⸗ aktien, welcher gleichfalls eine Anzahl von Stamm⸗ aktien eingeliefert hat, welche nicht völlig in die Zahl drei aufgeht, erfolglos geblieben sein sollte, dann wird der Aufsichterath ermächtigt, diese überschießenden 2 bestmöglichst für den Besitzer zu ver⸗ aufen.

Dem Aussichtsrathe bleibt es überlassen, zu be⸗ stimmen, in welcher Weise und an welchem Orte dieser Verkauf stattfinden soll. . ;

Selbstverständlich hat dieser Verkauf zu erfolgen, bevor die zu verkaufenden Aktien in Gemaͤßheit dieser Beschlüsse ihre Rechte verloren haben.

Der durch den Verkauf erzielte Erlös ist dem Besitzer auszuliefern. . .

) Alle Stammaktien, welche nicht vor dem Ablaufe der letzten, vom Aufsichtsrathe festzusetzenden ß eingeliefert . elten als amortisiert und erloschen, dergestalt, . aus demselben nicht mehr geltend gemacht werden können. ; .

Für die Inhaber solcher Aktien wird derjenige Werth ohne Zinsen reserviert, welchen die Altien am Tage des Ablaufes der Einlieferungsfrist hatten.

5 Dem Aufsichtsrathe wird, abgesehen von den ihm im Vorstehenden ertheilten besonderen Befugnissen, die allgemeine Befugniß ertheilt, alle Maßregeln anzu⸗ ordnen, welche demselben zur Ausführung der vor; stehenden Beschlüsse nothwendig oder zweckmäßig

inen. Greene, den 12. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

k 60676 Zufelge Verfügung vom 11. Januar 1894 ist an demselben Tage die in Elbing gegründete Handels⸗

Königliches Amtsgeri Abtheilung IV.