61273 l 6
e,. , , ,
den dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ießzt en, ende e iu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Hen ⸗ lichen Landgerichts zu Bochum auf den 3. 1 E894, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 30. Dezember 1893. Pantföder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61274 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ghefrau Louise Steinborn, geb. Stille, zu Deinsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nack zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, Schneider Fritz Steinborn, zuletzt in Deinsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach auf Kosten des Beklagten trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sannover, den 16. Januar 1394.
Gerichtsschreiberei der Zivilkammer T. des Königlichen Landgerichts.
161272] Oeffentliche Zustellung.
Johannes Flattich, Bauer in Iptingen, O.-A. Vaihingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, . gegen seine mit unbekanntem Auf⸗ enthaltẽorte abwesende Ehefrau Katharine Wil⸗ belmine Flattich, geb. Hausmann, gebürtig aus Roßwag, DJ- A. Vaihingen, wegen böslicher Ver- lassung auf Scheidung der am 17. April 1877 zu Roßwag zwischen ihnen zuftande gekommenen Ehe, und ladet die Beklagte zur — 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 13. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu beftellen.
Seilbronn, den 15. Januar 1894. Gerichtsschreiber des 1 J. Württb. Landgerichts:
Müller.
61275 Oeffentliche Zufstellung.
In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Ca- tbarina Babendreier in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bokelmann daselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arheiter Karl Babendreier, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme des der Klägerin durch das rechtskrãftige Urtheil vom 4. Juli 1893 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Freitag, den LI6. März 1894, Vormittags 19 Uhr, anbe⸗ raumt worden, zu welchem Klägerin den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Kiel, den 15. Januar 1894.
- Friedrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* 161341] Bekanntmachung.
In Sachen der Stickerin Auguste Sangel in Munchen, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel I. hier, Klagetheil, gegen Wilhelm Hahart, vor- maligen Postdienst⸗Aspiranten, nunmehr Privatier, früher in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellnng der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Samstag, den 28. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung 2 wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. dgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klãgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig., an die Klägerin 3000 6 Schmerzensgeld sammt 5 fo Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen. 2) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin vom 21. Mai 1895 auf Lebensdauer eine monatliche Entschãdigung von 19 6 zu bezahlen. 3) Der r, . hat die Prozeßkosten einschließlich jener des Arrestverfahrens zu tragen und zu erstarten. 4) Das Urtheil wird sub Ziffer 2, soweit die Ali⸗ mente für die Zeit nach Grhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind, für vorlãufig voll⸗ streckbar erklãrt.
ö . * 2 2 Münch Gerichtẽschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Rid, Ober⸗Sekretãr.
(61265 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in 1 Simon van den Bergh, zu Kleve, vertreten durch den Rechts- anwalt Katz J. zu Berlin klagt gegen den Herrn Karl Krüger, bisher in Neu⸗Hohenschönhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Zession des Kaufmanns W. Bugge vom 16. November 1893 für, dem Beklagten don diesem gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von V2, 07 M nebst 600 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherhensleistung für vorläufig voll- 6, zu erklären und ihm die Prozeßkosten ein= chließlich der in den Arrestakten VIII. G. 42 93 entstandenen Kosten auf uerlegen, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die erste Kammer für 2 des König⸗ lichen . IL. zu lin, Jüdenftr. 60 II., Zimmer 105, auf den 20. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Berlin. * 3 Januar 4 adler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Kammer für Handels sachen.
Iõl264] Oeffentliche ö
Die Handlung in Firma C. & G. Müller zu Rixdorf. Richards Platz 7, Klãgerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bürkner zu Rirdorf, klagt , den Kaufmann Georg Semper, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen auf vorherige Beftellung geliefert erhaltener Fässer mit Schmalz sowie Speck, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 165 0053 nebst 6o½ο Zinsen seit dem 2. Juli 1893 an Klägerin zu verurtheilen.
2) 6 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J. zu Berlin, Abtheilung 65, an der Stadt⸗ bahn 26/27. II. Tr., Zimmer 8, den 27. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Berlin, den 12. Januar 1894.
(L. S), Müller, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 65.
bl 269 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck, vertreten durch den dn, von Simson, ö. aeg! den Hof ⸗Zahnarzt Guido Heinzmann, früher hier, Steinmetzstraße Nr. 25 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 0 410 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in das Eingangs bezeichnete Grundstuck eventl. in sein übriges Vermögen den Betrag von 2049 6 nebst Ho / g Verzugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 13. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Jũdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer Nr. 38, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Zivilkammer 4.
61267] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Heinr. Bettermann zu Plettenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dyckerhoff zu Hagen, klagt gegen den E. Ströterhoff, früher zu Pletten⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel, 4s dato Plettenberg, den 19. August 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 535 M 35 3, nebst 6 o Zinien von 528 S 50 , seit dem 15. November 1893 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 30. März 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61263
Die Firma L. Freybe in Bremen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meyer zu Hoya, klagt gegen den Kaufmann H. Ranuschelbach zu Hoya, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, und ladet Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 15. März 1894, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amts- gerichte anberaumten Termine, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 19,73 nebst 60 Verzugszinsen seit 206. März 1893, 23.52 M nebst 6 So Verzugszinsen seit 17. April 1893, 2230 4 nebst 6 Y Verzugezinsen seit 16. Mai 1833 115,50 „ nebst 6 o0½ Verzugszinsen seit 29. Mai 1893 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklãren.
Hoya, den 12. Januar 1894.
Seeger Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
61266] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 678. Der evangelische Kirchenfond zu Mauer, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Heidelberg, klagt gegen den Friedrich Leuz von Daisbach, 3. Zr. unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einem den Eltern der Beklagten, Eheleuten Friedrich Lenz in Daisbach im Jahre 1873 zu 3 o/ verzinslichen, gegen Veryfändung von 5 Liegenschaften zu Unter⸗ 1 Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfãllige Verurtheilung der Beklagten
I) zur Zahlung von 1800 M nebst 50½0 Zins vom 15. Juli 1892, 2) zur Zahlung von 216 4 nebst 5 0½ Zins vom Klagezustellungstage an, oder Rücktritt von den in der Klagebeilage näher beschriebenen Liegenschaften, ber ge g, vollstreckbar egen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten . Lenz von Dalẽbach zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreits vor die IE. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 19. April 18914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten e zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 15. Januar 1894.
Jeselsohn, Gerichte schreiber des Großherjoglichen Landgerichts. 61329) Amtsgericht oltsweiler. Der Kaij 8 , . t des Ober. Elsaß iserli . ident d Elsa s Colmar, als Vertreter des Verbandes der Fan aße Nr. 1b., vertreten durch Kreig⸗Bauinspektor
Gberbach bier, klagt gegen den Pflasterer David, ftũher in Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Aufent-
*
aus dem 28. Mai 1890, wegen . Vizinal 1B. in der ö. ier, mit agten
dem auf Verurtheilung des Zah von M 6, 35 nebst 55/0 Zinsen ge der e an und vorläufige Voll
nnerstag, 1 ,
Sanjer, Hilfegerichteschreiber dez eerlichen Amtegerichts
, Zuste ll und
e Zustellung adung.
In Sachen Berleb, Michael, Sxitalpfründner dahier, Klager, gegen Raffer, Josef, Wagnermeister von Feldkirchen, 3. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über den klãgerischen Antrag auf kostenfällige und vorlãufig vollftreckbare Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 70 6 Zessions. kapital und 3,575 6 Zinsen in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Straubing auf Freitag, den 2X. Februar Asg9a, früh 8 Uhr, Sitzungs. saal Nr. 6, nach erfolgter Bewilligung der öff ent lichen Zustellung der hiemit vorgeladen.
Straubing, den 16. 1894. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) Hahn, Sekretär.
61262 Oeffentliche Zustellung.
Der Papyenfabrikant Heinrich Tempel in Elms⸗ bausen bei Bensheim, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt gegen den Jean Hehl, früher Buchbinder in Worms, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesend, aus dem von dem Kläger auf den Beklagten gezogenen, von diesem auch acceptierten, am 31. März 1893 fällig gewesenen, aber nicht ein⸗ 6. Wechsel mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 199 6 (Einhundert Mark) nebst Go / g Zinsen vom 31. März 1893 an unter vorläufiger Vollfstreckbarkeitserklãrung des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf den 12. März 1894, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Worms, 16. Fanuar 1894.
⸗ ; Geiger, S.⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(60976 Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigenthümer und Böäckermeister W. Schultz, zu Bredom. Vulkanstraße Nr. 7, vertreten durch den Justiz. Rath Brunnemann in Stettin, a, gegen den früheren Droguisten Richard Sehnert, früher in Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 1. Januar 1893 — nach welchem ter von dein Kläger eine Woh⸗ nung für den monatlichen Miethszins von 35 M auf die Zeit vom 1. Januar 1893 bis dahin 1897 ge—⸗ miethet hat = unter der Behauptung., daß der 8 . klagte die Miethe für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Oktober 1893 verschuldet, mit dem Antrage.
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 315 16 und 50so Zinsen a. von 35 * seit 1. Ja⸗ nuar 1893, b, von 35 M seit 1. Februar 1853, C. von 35 M seit 1. März 1893, d. von 35 0 seit 1. April 1893, e. von 35 ½ feit 1. Mai 1893, J. Lon 35 A seit 1. Juni 1893, g. von 35 4 seit 1. Juli 1893, h. von 35 M seit 1. August 1893, i. von 35 6 seit 1. September 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen eine in baarem Gelde oder in preußischen oder in deutschen Staatsschuldscheinen zu leistende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu
ãren,
2) darin zu willigen, daß diese Beträge aus den hinterlegten 614 858 6 Kassenzeichen Nr. 5112 der Königlichen Regierungs ⸗Hauptkasse hierselbst an Kläger gezahlt werden,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 24. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 15. Januar 1894.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loM 872] Oeffentliche Zuftellung.
Die Krämerin Cölestine Koeßler zu Erstein klagt gegen den Schmied Johann Fiaker Koesyler von da, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Darlehn vom Mai 1891 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 300 nebst 50M Zinsen seit 1. Mai 1891, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Erstein auf den 8. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amte gerichts.
(60969 Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer J. Budack in Schloppe klagt gegen 1) den GHasthofebesitzer Julius Meske aus K— jetzt unbekannten Aufenthaltzorts, 2) 26 33 Bertha Meske aus Jagolitz, jetzt in Driesen, wegen eines Restbetrages aus einem gegebenen baaren Darlehen und Kosten des Arrestverfahrens mit dem Antrage, die Beklagten jur Zahlung von 149 4 80 . sowie ferner 19 ½ S6 3 kostenpflichtig zu verurteilen, das Urtheil auch für vorlãufig 21 zu erklären, und ladet den Beklagten ad 1 zur n , Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schloppe auf den 8. März 1891. V ags 97 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. I1.94. Schloppe, den 12. ar 1894.
Rettig, Gerichtsschreiber des gönn hen Amtsgerichts, i. V.
61 5
i , , n, Juftiz * Rath Court ter, klagt ihren 6 Enannten be, daselbst mit a n, n.
Termin zur mündlichen ivil⸗
streits vor der . 3wi ,, anberaumt.
Kratz en be
rg, Aftuar, als Gerichtsschreiber des genie Landgerichts.
egen ihren vorgenann⸗
t J ö Gũtertrennung und
ist Termin zur y erhandlung des Rechts. i
treits vor der 2. vilkammer des Königli
Landgerichts zu Düffeldorf auf den 14. Marz
L894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Kratzenberg, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61279
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzt gewerb⸗ losen Ernst Wicheihaus, Adelheid, geb. Becker, zu Langenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen bier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann . mit dem Antrage auf Gũtertrennung und ist Termin
zur müũndli Verhandlung des Rechtsstreits vor
der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. März 1894, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt.
Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61021 Die durch Rechtsanwalt Falk vertretene Laura Lippert zu Oberkarthausen, Gde. Radevormwald, Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzigen Tage⸗ löbners Carl Karthaus daselbst, haf gegen den 1 beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Marz 1894, Vormittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. Straube, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61019
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Mathilde Jaeger zu Remscheid, Ehefrau des Zimmer meisters Gustary Luhn daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld
age erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den E. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
s 12835 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver- tretene Bertha Wilms zu Obligs, Ehefrau des Spezereiwaarenhãndlers Carl Scheidtmaun daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gũtertrennung. . ⸗
Zur 22 Verhandlung ist Termin auf den L2. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61286
Die durch Rechtsanwalt Justiz Rath Kessels ver⸗ tretene Mathilde Schwacke zu Solingen, Ehefrau des Bauunternehmers Gwald Feeth daselbft, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ift Termin auf den 9. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Actuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61283
Die durch Rechtsanwalt. Justiz Rath Zurhellen ver⸗ tretene Maria Frese zu Elberfeld, Ehefrau des Elefto⸗ technikers Karl Jacobs daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht ju Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den E22. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sm. . . Königlichen an zu eld anberaumt.
St raubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61284
Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Emma 2 u Elberfeld, Ghefrau des Schrift ⸗ setzers mn Becker daselbst, hat gegen den 2 beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage 4 . Zur mündli Verhandlung ist Termin auf den 12. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des König“ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Aktuar
Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.
i026] . Die Ehefrau des Gastwirthen und Manufaktur= waarenhändlers Wilhelm Weiden, Justine, . , , 22 a, anwalt in Köln, klagt gegen i n Gũůtertrennung. Termin zur 2 3 ist bestimmt auf den 22. März 1894, Vormittags 9 Uhr, 8 dem Königlichen Landgericht ju Kön, III. Zivil
ammer. söln, den 13. Januar 1894. Der Gerichts chreiber: Schulz.
,, . g beide ige
Stand, Ghefrau des Joserh Karl le,. Mũtzen⸗ . Leibl zu St Ighann, flagt gegen ihren genannten * . =
Ehemann
trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivi er des . Landgerichts zu Saarbrũcken vom 18. 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrũcken. 1 Januar 1894.
oste r,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6057
Die Margaretha Knapp, ohne Stand, Ehefrau des Peter . Friseur, beide zu St. Johann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl daselbst, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur , . ist die Sitzung der L. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Saarbrücken vom 11. April 1894,
Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 14. Januar 1894.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61281 l Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 5. Dezember 1893 ist zwischen den Eheleuten Jacob Schmitz, Schuhmacher, und Magdalena, geborene Büscher, zu Monheim die Gütertrennung mit rechtlicher , vom 22. August 1893 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 12. Januar 1894.
Kratz enberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61278
! Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivil- kammer zu Düsseldorf vom 12. Dejember 18983 ist zwischen dem Branntweinbrenner Jean Schwirten zu Düsseldorf⸗ Oberbilk und dessen Ehefrau Louise, geborene Növer, zu Mülheim a. Rh. die Güter⸗ trennung mit Wirkung seit 13. Oktober 1893 aus⸗ gesprochen.
Düfseldorf, den 15. Januar 1894.
art sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
610920
l Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Carl Schäfer zu Barmen, und der Wilhelmine, eb. Weißhaupt, daselbst bisher bestandene eheliche Hütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. August 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60988 Bekanntmachung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 13. De- zember 13593 ist die zwischen den Eheleuten Hubert Boll, Bäcker, und Maria, geb. Giebels, zu Issum bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelõst erklärt worden. ö
Kleve, den 19. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber: Küpper.
61287
. 7 rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. No⸗ vember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Julius Fabian und Emilie, geb. Stein, zu Köln, Schildergasse 23/25, wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 10. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber.
61024
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des ng, en Landgerichts zu Köln vom 9. De- zember 1393 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Fheleuten Althändler Heinrich Gronewald und Anna, geborene Terfloth, zu Mülheim am Rhein aufgelöõst worden.
Köln, den 12. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
61023 Bekanntmachung. ;
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 15. Januar 1894 wurde zwischen Katharina Soor, Ehefrau von Nicolaus Somun, früher Gast⸗ wirth und Krämer zu Reimelingen, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemann die Gütertrennung auggesprochen.
Metz, den 16. Januar 1894.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Lich tenthaeler.
6127 Gütertrennung. .
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12. Januar 1894 sst zwischen Caroline Kohler, ohne Gewerbe in Wittelsheim, Qber⸗Elsaß, und deren Ehemann Erhardt Stanger, 24 daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen
orden.
Mülhausen i. S., den 13. Januar 1894.
Der Landgerichts⸗Secretãr: (L. S.) Stahl.
kes eh meren wr, ee ge ichn ur eil des Kaiserli ndge zu Nülhausen i. C. vom 19. Dezember 1895 n . Caroline Weingand, ohne Gewerbe in Mülhaufen i. * und deren Ehemann Eugen Wunnenburger, Geschaͤftsagent daselbst, die 8. ausge⸗ sprochen worden.
Mülhausen i. E., den 15. Januar 1894.
Der Landgerichts⸗Setretãr: ( L. S.) Stahl.
blzes Gũtertr ' Durch Urtheil des . Landgerichts zu 38 G. vom 19. Dezember 1893 ist zwischen Sarah Weill in Mülhaufen i. Elf. und deren E e mann Jakob ß. . daselbst, die g esprochen worden. n mr den 16. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretãr: IL. S Stahl.
[60985] —
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer 85 Königlichen Landgerichts zu a n. vom 21. Dezember 1893 ist die zwischen den Gheleuten
, und M beide zu Malstatt B erer gene. 28
vor den brũcken verwi Saarbrücken, Kö Januar 1894. ost er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (60958 Bekanntmachung.
Durch einen vor dem 2 Notar Justiz⸗ Rath Holter zu Düsseldorf am 10. Januar 1854 Wischen August Mecheels, Uhrenbändler, zu
üchen wohnend, und der geschäͤstslosen Anna von
jews ry zu Düsseldorf abgeschlossenen Che—⸗ vertrag ist bestimmt worden:
Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll nicht die gesetzliche Gütergemeinschaft. sondern nur eine Ge⸗ meinschaft der Grrungenschaft beftehen in Gemäßheit der Bestimmungen der Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heufe im Sitzungsfaale des hiefigen Königlichen Amtegerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 12. Januar 1894.
Spei
er. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
6095 ö ö. den vor dem Königlichen Notar Schotten kierselbst am 14. Dezember 1893 zwischen Albert Gerards, Ackerer und Wirth, und Anna Catha⸗ rina Falter, ohne Stand, beide zu Kesternich, abgeschlofsenen Ehevertrag, wovon ein beglaubigter Auszug heute in dem Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet bezw. in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben die genannten Brautleute vereinbart:
I Unter den künftigen Ehegatten soll die gesetz- liche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches bestehen.
Montjoie, den 11. Januar 1894.
; Otters, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60956
Durch den vor dem Königlichen Notar Schotten hierselbst am 4. Januar 1894 zwischen dem . Wilhelm Dreffen, Fubrmann und Wirth zu Vossenack, und der Tatharina Stollenwerk, ohne besonderen Stand, zu Schmidt, Wittwe von Bernhart Merzenich, J Ehevertrag, wovon ein beglaubigter Auszug beute in dem Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet bezw. in die dazu bestimmte Tabelle ein= getragen worden ist, haben die genannten Brautleute vereinbart: .
I) Unter den künftigen Ehegatten soll die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches bestehen.
Montjoie, den 11. Januar 1894.
Dtte rs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60955 Bekanntmachung. . Durch Ehevertrag vor Notar Chriescinski zu Elberfeld vom 11. Jannar 1894 ist zwischen den Brautleuten: dem Handelsmann Ludwig Stellisch und der Ladengehilfin Luise Emma Stellmacher, beide zu Velbert wohnhaft, für ihre einzugehende Ehe vollstãndige Gütertrennung verabredet worden. Velbert, den 13. Januar 1894. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts: Goerlich.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung. 61318
Gemäß 5 56 Absatz 5 des Invaliditäts- und Alters⸗Versicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 wird hierdurch bekannt gemacht, daß als Vor⸗ sitzender des Vorstandes der Invaliditäts- und Alters. Versicherungsanstalt Berlin Herr Dr. jur. Richard Freund bestellt worden ist.
Berlin, den 15. Januar 1894.
Invaliditãts und Alters⸗Versicherungsanuftalt Berlin. Der Vorftand.
sls) Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen in § 21 U. V. G. machen wir hiermit bekannt, daß im 1. Vertrauens. männerbezirk an Stelle des Herrn Fabrik-⸗Direktors
r. Grundmann Herr Fabrik⸗Direktor William
1droyd in Grünberg i Schl. zum Bertrauens . mann⸗Stellvertreter gewãblt worden ist.
Breslan, den 21. Dezember 1893.
Der Vorstand der
Schlesischen Textil Berussgenossenschast. Dr. CG. Websky.
lslsos Bekanntmachung.
In der am 20. v. Mts. hier abgehaltenen Ge⸗ nossenschaftsversammlung ist an Stelle des ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers 2 Max Kauffmann Herr Direktor R. Röhlicke hierselbst zum Mitgliede des Genossenschaftsvorstandes gewählt worden.
Breslau, den 13. Januar 1894.
Der Vorstand der
Schlesischen Tertil⸗Berussgenossenschast. Dr. G. Webs ky.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. (61114
Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen bei Spandau, Regierungsbezirk Potsdam, kommen am Donnerstag, den 8. Februar E894, von Mittags 12 Uhr ab im Bredereck schen Gast⸗
2. Oranienburg folgende Nutzhölzer zum erkauf:
Senn 1s , n, et, nut
2.95 fm.
Belauf Blockbrũck. Totalitãt: Eichen: 6 St. mit O 89 fm, Kiefern: 14 St. mit 13 92 fm. .
Belauf , , .
Jagen 200 9. (Schlag) Birken: 6 St. mit 1,58 fr, Kiefern 126 St. mit 108,11 fm. Totalitãt: Kiefem: 68 St. mit 69, 41 fm.
Belauf Jäglit. . Jagen 190 b. (Schlag) Birken: 19 St. mit S. 77 fm, Erlen: 110 rm Schichtnutzholz J. und II. (2 m lang), Kiefern: 54 St. mit 660.77 fm. .
Jagen 109 . (Schlag Eichen: 6 St. mit 996 fm, Birken: 11 St. mit 555 fm, Erlen: 1 5 mit 1,19 fm, 198 rm Schichtnutzholz J. und II. f Sagen 112. (Schlag) Eichen: 13 St. mit 1490 fm, Birken: 1 St. mit 0 34 fm, Erlen: 28 rm Schichtnutzholz J. und II. Pappeln: 42 rm Schichtnußholj J. und II. Kiefern: 2 St. mit 3, 23 fm.
Aufmaßregister können gegen Erstattung der Schreibgebũühren von der hiesigen Registratur be⸗ zogen werden. =
Falkenhagen bei Seegefeld, den 17. Januar 1894.
Königliche Oberförsterei.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[61128 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 12. Juli 1877 ausgegebenen Obligationen der Stadt Paderborn sollen pro 18941 11500 M zur Verloosung gebracht werden, und zwar:
5 Stüũck itt. A. à 200 M — 10900 6 Stück Litt. C. à 1000 M — 6000 4 Die Verloosung findet am Mittwoch den 31. Januar 11894, Dormittags II Uhr, im städtischen Sitzungs⸗Zimmer statt; die Rück⸗ zahlung des Nominalwerthes erfolgt vom Mon⸗ tag, den 2. Juli 1894, ab durch die hiesige Kämmerei ⸗Kasse während der gewöhnlichen Bureau stunden. Paderborn, 11. Januar 1894. Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
oͤl3? 3 Aktien · Gesellschaft für Glasfabrikation
vorm. Gebrüder Hoffmann.
Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Dienstag, den 13. Februar ds. Is., Nach⸗ mittags Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse zu Dresden abzuhaltenden fünften ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts des Vorftandes nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrathes hierzu und Beschlußfassung hierũber.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ standes. ;
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
H. Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath.
Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am T7. Februar ds. Is. bei der Gesellschaftskasse in Berns dorf, bei dem Dresdner Bankverein in Dresden und Leipzig oder bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Weimar in Weimar hinterlegen.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 29. ds. Mts. ab an den gedachten Stellen zur Einsicht und Empfang nahme für die Aktionäre aus.
Bernsdorf O.⸗L., am 16. Januar 1894.
Der Vorstand. R. Hoffmann. H. Bürgel.
ois]
Dresdner Albuminpapierfabrik Actiengesellschaft.
Die neunte ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll Mittwoch, den 7. Februar d. J.. Vormittags 12 Uhr, im Sitzung zimmer der Gesellschaft, in Dresden, Förstereistraße 13, I. Etage, abgehalten werden.
Tagesordnung:
J. Prüfung des Berichtes des Vorftandes und Aufsichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das neunte Geschäfts⸗ jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1893, event. Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes, sowie Be schlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. ;
II. Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Herren Rechtsanwalt Georg Schubert und Hugo Stubmann.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General-
versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über deren Niererlegung bei der Gesell⸗ Herttsañf oder bei einer . Behörde, oder ei der Firma Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgeftellten Depositenscheine. ;
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn · und — ö en vom 22. Januar d. J. ab in unserem Geschäftslokal, sowie bei der * Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur
insicht der Aktionäre aus.
. * . , brit
Sdner minyapierfa Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Vicko? Hahn.. A 5 Sifom on.
161372
Helin, Mideredarses Outhabtiten
Actien⸗Gesellschaft.
Auf . Aktionärs wird hiermit nach⸗ träglich auf Grund des 5 21 Absatz7 unferes Sta- tuts auf die , . der am Montag. den 28. 8. M., stattfindenden Generalversamm- lung als Punkt 5 gesetzt:
Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
Berlin, den 13. Januar 1894.
Berlin ⸗Rüdersdorfer Hutfabriken A. G.
Der Aufsichtsrath. S. Ball, Vorsitzender.
Eisengiehetei C. Nashinenffabrit.
e Herren Aktionäre werden hiermit zur ausßfer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ 1 den 6. Februar 1891, Abends 6 Uhr, nach Berlin im Hotel Saxonia, Königgrätzerstr. 16, ergebenst eingeladen.
⸗ Tages ordnung: Beschlußfassung über Aufhebung der Beschlũsse zu 5 und 6 der Generalversammlung vom
J. Ofktober 1893 und anderweite Beschlußfaffung
über Herabsetzung des Grundkapitals.
Diejenigen Aktionãre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis zum 3. Febrnar er., Abends 6 . bei Herren Gebr. Schindler, Berlin W., Mohren⸗ straße 33 1, einzureichen.
Nienburg a. Saale, den 18. Januar 1894.
Der Aufsichtsrath. A. Tiktin.
sil] Bremer Bank.
Die Herren Aktionäre der Bremer Bank werden hierdur zur siebenunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Februar d. J., 4 Uhr Nachmittags, nach dem Geschäftslokal der Bank eingeladen.
Tagesordnung: I) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Be⸗ richterstattung über das letzte Geschäftsjahr. 2 Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Neuwahl von drei Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths.
Bremen, den 18. Januar 1894.
Der Ves waltungsrath. H. H. Meier, Vorsitzer.
Die Einlaßkarten zur Generalversammlung können von den Berechtigten (5 26 des Statuts) von Montag, den 19. Februar er. ab, am Komtor der Bank in Empfang genommen werden.
6120
Die Herren Aktionäre der Schlesischen Actien⸗ Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen für Montag, den 12. Februar 1894, Nach⸗ mittags Uhr, nach Oppeln, Form's Hotel.
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichtes und Ge⸗ nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893.
2) Ertheilung der Entlastung an Aussichtsrath und Vorstand. .
3) Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle eines verstorbenen und eines statuten⸗ mäßig ausscheidenden.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre, oder deren nach § Il des Statuts bevollmächtigte Stellvertreter berechtigt. deren Aktien bis spätestens den 9. Februar cr. entweder
bei der hiesigen Gesellschaftskasse,
oder bei den Herren Gebr. Guttentag, Berlin,.
oder bei den Herren Gebr. Guttentag, Breslau,
oder bei Herrn L. Reymann in Oppeln
gegen Emvpfang der in S 37 des Statuts bezeichneten Legitimationskarte deponiert sind.
Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung liegen vom 28. Januar er. ab zur Ein⸗ sicht der Herren Attionäre in unserem hi sigen Ge⸗ schäftslokal aus, und nach Erscheinen im Druck auch an den übrigen Depositionsstellen für die Aktien. Groschowitz, den 18. Januar 1894. Der Aufsichtsrath der
Schlesischen Actien · Gesellschast für Portland
Cement · Fabrikation zu Groschowitz
bei Oppeln. C. Rofsẽ.
sol3o9 Actiengesellschast Corpshaus - Holsatia“ Hannover. Bilanz am 30. September 1893.
Grundstũck· Konto k assa · Conto Verlust für 30. September 1893.
Aktienkapital Kreditoren
Gewinn ⸗ und Berlust ⸗ Konto am 30. September 1893.
Grundstũck ⸗ onto Inventar ⸗Konto Betriebs ⸗Unkosten⸗ Konto Kassa Konto....
Aktienkapital. ö Betriebs Nnkosten
53 035. 6 Hannover, Januar 1894. Der Vorstand, G. Fuhrken.
. ,