1894 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. 9 Abends die Reise von Genua nach Southampton e

2 19. Janugr. (W. T. B.) Ham burg-⸗Ameri⸗ kan ische . etfahrt - Aktien⸗Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer Russia! ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.

Theater und Mufik.

Konzerte.

Im Saal Bech stein fand gestern unter zahlreicher Betheiligung der zweite Lieder ⸗Abend der Konzertsängerin Fräulein Rofa Kahlig aus Wien statt. Ihre nicht kräftige, aber in allen Lagen gleichmäßi leicht ansprechende liebliche Mezzofopranstimme sowie die Anmut ihres Vortrags, der in ernsten und heitern Liedern trefflich zur Geltung kam, riefen die lebhaftesten Beifallsbezeugungen hervor. In den ersten kleinen Liedern von Beethoven und Haydn hatte der Tonansatz etwas Unsicheres; doch gelangen Das Veilchen von Mozart, Schlummer lied! und „Ellen zweiter Gesang' von Schubert, fünf Lieder von Brahms und die am Schluß des Abends gesungenen Lieder von Paumgartner, Fischhof und Massenet, denen noch eine Zugabe folgte, ganz dortrefflich. Der Violin Herr Rudolf Len unterstützte das Konzert durch einige beifällig aufgenommene Soli von Tartini, Vieuxtemps und Sarasate. Die RKlavierbegleitung des Herrn Woldemar Saks verdient lobend erwähnt zu werden. ( Am Tage zuvor gab in demselben Saal der durch sein vorzüg⸗ liches Spiel bereits bekannt und beliebt gewordene junge Violinist Louis Péeskai sein drittes und letztes Konzert, das leider nicht so zahlreich besucht war wie die früheren. Er begann mit dem ersten Satz des Konzerts von Beethoven, dem lich moderne Piscen von Godard und Wieniawski anreihten. Diese . sowie der einer Phantasie von Huber waren geeignet, die Zuhörer in

rstaunen zu versetzen über die fast unfeblbare Technik und die Reife der Auffassung des kleinen Künstlers. Die Konzertsängerin Fräulein Marie Berg, deren Leistungen bereits vortheilhaft bekannt sind, trug einige Lieder von Wagner, O. von Chelius, Paisiello, Liszt und anderen vor, die gleichfalls mit wohlverdientem Beifall aufgenommen wurden. Herr O. Bake begleitete mit gewohnter Präzision.

Im Königlichen Opernhause geht am Montag Mozart's „Entführung aus dem Serail“ mit den Damen Herzog, Dietrich, den Herren Sommer, Mödlinger, Lieban, Schmidt unter Kapell⸗ ö. Dr. Muck's Leitung in Scene. Hierauf folgt das Ballet S 6 Brautwerbung“n, in welchem Fräulein Dell Era zum ersten Mal nach ihrem Urlaub wieder auftritt. Der siebente Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle findet unter Kapellmeister Weingartner's Leitung am Dienstag mit nachstehendem , . statt: Duvertüren zu ‚„Euryanthe“ von Weber und Leonore“

r. 3 von Beethoven, Symphonie Nr. 8, F-dur, von Beethoven, Symphonie B-dur von Franz Schubert, Kamarinskaya von Glinka.

Im Königlichen Schauspielhause folgt am Montag als achter Abend des Schiller Cyclus „Die Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner in der Titelrolle.

Im Deutschen Theater finden Wiederholungen des Lustspiels Der Herr Senator“ morgen, am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend statt. Am Dienstag geht, neu einstudiert, Das Käthchen von Heilbronn in Scene; am Donnerstag kommt „Der Talisman“ zur Aufführung. Der Vorstellung am Sonnabend geht zur Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers ein von Marie Frauendorfer gesprochener Prolog vorauf.

am ührung der ein morgen det, der Nachmittag „Wallenstein's Lager! und Die Piccolomini! und der Abend das Schluß⸗ drama Wallenstein's Tod? bringt, am Montag zu Ehren von Lessing's Geburtstag sein Lustspiel Minna von ö ie erste Aufführung von Olga. Wohlbrück 8 Schauspiel Das Recht auf Glück! findet am Mittwoch, eine Wiederholung diefes Werks am Freitag C 2. Abonnements. Vorstellung) statt. Am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend kommt das Wichert'sche Schau⸗ spiel Aus . Recht zur Darstellung. Am Sonnabend geht zur Feier des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers der Aufführung ein von Ernst Wichert verfaßter Prolog voraus.

Im Lessing⸗Theater kommt Victorien Sardou's Lustspiel Madame Sans⸗Gene“ in der morgen beginnenden Woche an sämmtlichen Spielabenden zur 2

Die Gastvorstellungen des Lessing⸗Theaters im Wallner⸗ Theater waren Sonntags so gut besucht, daß sich die Direktion auf 3 Wünsche entschloffen hat, auch an einigen Wochentagen dort Vorstellungen zu geben. Der Spielplan ist folgendermaßen festgestellt: morgen gelangt das Lustspiel Mauerblümchen“ zum ersten Mal im Wallner⸗Theater zur Darstellung. Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag bleibt das Theater geschlossen. Am Miftwoch und Sonnabend wird „Mauerblümchen“ wiederholt. Die Tageskasse des Wallner ⸗Theaters wird von nun an täglich geöffnet en .

Im Friedrich⸗Wilhelm städtischen Theater behauptet sich die Roth'sche Operette ‚Der Lieutenant zur See“ erfolgreich auf dem Spielplan. Herr Direktor Fritzsche hat für seine Bühne den Operettentenor Joss Benz vom Stadt ⸗Theater in Hannover engagiert.

Im Residenz⸗Theater wird nunmehr das einaktige Lustspiel von Henry Meilhac Lolotte' am Anfang nächster Woche zusammen mit dem erfolgreichen Schwank Der Mustergatte' in Scene gehen. Die Titelrolle wird Fräulein Ella Gabri spielen. .

Der Südstern“, ein nach dem bekannten Jules Verne'schen Roman bearbeitetes Ausstattungsstück, kommt am 3. Februar im Viktoria ⸗Theater zur ersten Aufführung. .

Für das Zentral-Theater ist soeben der hier schon wohl⸗ bekannte Herr Albert Kühle verpflichtet worden. Herr Kühle wird in der nächsten Possennovität von Blum und Tochs in einer Haupt⸗ rolle erstmalig auftreten.

Das Comité für die Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zu Gunsten der Familie des verstorbenen Schauspielers Carl Meißner hat als Zeityunkt der Veranstaltung die letzten Tage des Januar festgesetzt. Die Arrangements haben die Herren Direktor Ludwig Barnay, Carl Helmerding, Georg Engels, Gustav Kadelburg, Oscar Blenke, Ernst Formes, Dr. Leipziger und Direktor Richard Schultz in die Hand genommen. Die Vorstellung findet im Zentral-Theater statt und wird die beliebtesten Künstler erlins auf, dieser Bühne, auf der Meißner zuletzt gewirkt hat, vereinigen. Auch der Nestor der Berliner Komiker,

r Carl ne hat sich zu einer künstlerischen Mitwirkung ewegen lassen. Unter seiner Regie soll eine Aufführung von Angely's Fest der , . stattfinden, in welcher die Herren Engels, Kadelburg, Blenke, Formes, Theodor Müller, Worlitzsch, die Damen Schramm, Else Lehmann, Josefine Dora, Walter ⸗Trost mit⸗ wirken werden. Ein Prolog soll die Vorstellung eröffnen, ein Solo⸗ vortrag die Ueberleitung zu einem zweiten Einakter vermitteln und ein drittes Stück den Abend beschließen.

den sollte, i i 4 be

Schumann de

Mannigfaltiges.

Der Magistrat beschäftigte sich in . gestrigen Sitzung vornehmlich mit dem von der städtischen uldeputation ausgear- beiteten Plan der Errichtung einer Gewerbeschule für Mädchen. Dieser Plan war schon früher Gegenstand der Berathung gewesen und wurde dann einer Kommission zur Vorberathung überwiesen, welche nunmehr Bericht erstattete. An diesen knüpfte sich eine mehrstündige Be⸗ rathung des ,, . die dem Bericht der N. A. Z. zufolge zu dem Resultat führte, daß der Plan abgelehnt wurde. Im weiteren Verlauf der Sitzung beschloß der Magistrat, die gelegentlich des Aerztekongresses in Rom stattfindende medizinische Aus- stellung seitens der Stadtgemeinde zu beschicken. Man hofft, daß die nach Chicago entsandten Ausstellungsgegenstände noch rechtzeitig hierher zurückgelangen, welche alsdann den vornehmsten Theil der Be⸗ schickung bilden sollen.

Die nächste Versammlung der militärischen Gesellschaft zu Berlin findet am Donnerstag, 25. d. M., Abends 7 Uhr, in der Kriegs ⸗Akademie, Dorotheenstraße 58/59, statt. Der Hauptmann Freiherr ven Freytag Loringhopen, à 12 suite des 2. Garde⸗Regiments z. F. und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, Lehrer an der Kriegs⸗Akademie, wird einen Vortrag über Die Schlacht bei Hohenfriedberg“ halten.

Wie bie Blätter berichten, ist von der Direktion der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbghn von heute ab der Fahrpreis für die Linie ,,, auf 10 8 ermäßigt; ferner wird gleichzeitig die l0 3 -Linie Behrenstraße Moritz⸗ platz ohne Fahrpreisethöhung bis zum Kottbuser Thor 1 i em treten auch auf den Linien Zoologischer Garten Görlitzer Bahnhof, Friedrichstraße Görlitzer Bahnhof und Rathhaus Hasen⸗ heide verschiedene Fahrpreisherabsetzungen in Kraft.

Bonn, 19. Januar. Der Stadtrath beschloß, wie der, General⸗ Anzeiger“ meldet, einstimmig, den Bau einer stehenden Brücke über den Rhein von Bonn nach dem gegenüberliegenden Orte Beul auf Kosten der Stadt, unter Voraussetzung von Zuschüssen seitens der Regierung, der Gemeinden und der Bürgerschaft.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

t vom 20. Ja nuar, Morgens.

**

Wetterberi 8

8 x 2

Montag:

pier vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang r.

Opernhaus. Entführung aus dem Serail.

21. Vorstellung. Die

Oper in 3 Akten Senntag;

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25. Der Lieutenant zur See. Operette

Saal Bechstein. Montag, Anfang 79 Uhr: Konzert von Jenny Rosa (Gesang) und Emma Thiel ( Klavier).

8 S0 6G. 2

Stationen. Wetter.

Bar. auf 06r

lu. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur in O Cel

bedeckt wolkig bedeckt Nebel ill wolkig ill wolkenlos bedeckt 2 Schnee

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.

t. Petersbg. Moskau ...

Cork, Queens⸗ . Cherbourg. . w . nn . winemünde Neufahrwasser Memel ... 756

. . ünster... 757 Karlsruhe. 765 763 767 764 761 768 765

11 ö

Regen bedeckt bedeckt Regen bedeckt wolkig bedeckt bedeckt

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos wolkig bedeckt wolkenlos bedeckt

Ile dAix.. 766 Regen

1 wolkig

1 6 still Nebel Uebersicht der Witterung.

Die Depression, welche gestern mitten Sceandinavien lag, ist estnordostwärts nach dem Weißen Meer fortgeschritten, während die andere, welche sich gestern westlich von Schott⸗ land befand, sich nach Schottland fortgepflanzt hat, auf ihrer Südseite starke, stellenweise stürmische süd⸗ westliche und westliche Winde verursachend. deren Ausbreitung ostwärts i einlich ist. In Deutsch land ist bei vorwiegend südlicher und südwestlicher Luftströmung das Wetter andauernd mild und trübe, nur ,, und München melden leichten

*

do d —— 1 —— N . C 0 81

über

Frost, in den Küstengebieten ist vielfach etwas Regen gefallen. Im hohen Norden ist es viel kälter, da⸗ ger, in Rußland erheblich wärmer geworden. esterreich ist größtentheils frostfrei. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern; baug. 20. Vorstellung. Lohen Romantische in 3 Akten von Richard Wagner. In. Scene

8 etzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: apellmeister Dr. Muck. Tohengrin; Hr. Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast. Anfang? Uhr.

Schauspielhaus. 21. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten e l. Thétre pars. Neu einstudiert:

Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufjügen von . von Trift. In Scene

von Mozart. Text von Bretzner. Dirigent: Kapell⸗ meister Dr. Muck. Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. k componirt und arrangirt von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Dirigent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 22. Vorstellung. Schiller⸗Cyclus. 8. Abend. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragoͤdie in 1 Vorspiel und 5 Auf⸗ zügen von Friedrich von Schiller. In Scene ge⸗ en vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang

r.

Dienstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

J. Symphonie Abend der Königlichen Kapelle. Direktion: Herr Felix Weingartner, Königlicher Kapell meister.

I Duverture Euryanthe von Weber. 2) Zum 1. Male; Symphonie Bedur von Schubert. 3) Ka—⸗ marinskaja, Phantasie über zwei russische Volkslieder von Glinka. 4) Ouverture Leonore“ Nr. 3 von Beethoven. 5) Symphonie F-dur von Beethoven.

Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 253. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav , Regie: Herr Keßler. (Adelheid: Frau

ara Meyer, Ehrenmitglied des Königlichen Schau⸗ spiels) Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Mittwoch: Tannhäuser. Donners⸗ tag: Caralleria rusticana. Der Waffen⸗ schmied. ere, Martha. (Lyonel: Herr Emil Götze, a,, ammerlänger, als Gast.) Sonn⸗ abend: Auf Allerhöchsten Befehl: Fest⸗Vorstellung. Sonntag: Mara. Die Puppenfee. Bajazzi.

Schauspielhaus. Mittwoch: Schiller ⸗Cyelus. 9. Abend: Die Brant von Messina. Donners⸗ tag: Ein Sommernachtstraum. Freitag: Schiller⸗ Cyclus. 10. Abend: Wilhelm Tell. Sonnabend: Minna von Baruhelm. (Minna: Frau Clara Meyer, Ehrenmitglied des Königlichen Schauspiels.) Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn. Montag: Schiller⸗Cyelus. 11. Abend: Demetrius. Turandot. .

Deutsches Theater. Sonntag: Senator. -

Montag: Der Herr Senator.

Dienstag: Das Käthchen von Heilbronn.

Der Herr

Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 26 Uhr: Wallenstein's Lager. Die Picco⸗ lomini. Abends 7 Uhr: Wallenstein's Tod.

Montag: Zu Lessing's Geburtstag: Minna von Barnhelm. the e 7 Uhr.

Aus eigenem

Dienstag: Recht. Mittwoch: Zum 1. Male: Das Recht auf Glück.

Lessing · Theater. Sonntag und folg. Tage: ;

Madame Sans · Gẽne.

Wallner · Theater.

blümchen. Mittwoch: Manerblümchen.

Sonntag: Mauer

in 3 Akten (nach einer älteren Idee) von C. Schlack und L. Herrmann. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Montag: Der xLientenant zur See.

Residenz . Thenter. Direktion: Sigmund Lauten. burg. Sonntag: Zum 28. Male: Der Muftergatte. Le premier mari de France.) Schwant᷑ in 3 Akten von Albin Valabrögue. Vorher: Im 4 Plauderei in 1 Akt von Hans von Rein⸗ fels. Anfang 74 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 35. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Flattersucht. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. August Förster. Vorher: Gläubiger. Tragikomödie in 1 Akt von August Strindberg. Anfang 73 Uhr. Montag: Dꝛeselbe Vorstellung.

Viktoria · Theater. Belle. Alliancestraße /

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, ermäßigie Preise: Lumpaci vagabundus, oder; Sas lieder- liche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang und Ballet in 6 Bildern.

Abends: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück mit großem Ballet in 12 Bildern. Anfang 79 Uhr.

Montag: Die Kinder des Kapitän Grant.

Theater Anter den Linden. Sonntag: Salon Pitzelberger. Operette von J. Offenbach. . Brahma. Ausstattungs⸗Ballet. Anfang

t.

Sonnabend, 2. d. M.: Zum 1. Male: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von L. Held und M. West. Musik von C. Zeller.

Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum 126. Male: Charley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomag. Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Pofse mit Gesang in 1 Akt von Cd. Jacobson und Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.

Montag: Charley's Tante. Die Bajazzi.

Zentral · Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo.

Sonntag: Ein toller Einfall. Schwank in 4 Akten von Carl Laufs. Hierguf; Zum 29. Male: Berlin 1892. Revue in 2 Abtheilungen von L. Leipziger. Anfang der Vorstellung 77 Uhr, der Revue 96 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Sing Akademie. Montag, Anfang 8 Uhr: Konzert des Violinvirtuosen Emile Sauret aus London mit dem Philharmonischen Orchester (Dir.: Professor F. Mannstaedt).

Konzert Jans. Sonntag: Karl Mender⸗ Konzert. Anfang 6 Uhr. Montag: Karl Menyder⸗Konzert. Anfang? Uhr. Symphonie Konzert unter freundlicher Mitwirkung der Komponisten . rren Benefeld und Klein. Die Waldkapelle , Melodrama nach Lenau's Dich⸗

tung von Benefeld. (Deklamation: Herr Ottbert.)

Symphonie D-moll (Manufkript) von Klein.

Zirkus Renz (Karlstraße). Sonntag: 2 Vor— stellungen. Nachmittags 4 Uhr (ein Kind unter 10 Jahren freih: Grote Komiker ⸗Vorstellung. Vorführen der bestdressirten Freiheits- und Schul⸗ pferde. Auftreten sämmtlicher Clowns in ihren

besten Nummern. Abends 75 Uhr:

Fer Ein Künstlerfest. Meg Vollständig neue und glänzende Ausstattung und Einlagen. Ueberraschende Licht- und Wassereffekte.

Großes Brillant⸗Feuerwerk.

Außerdem: Der ostpreußische Hengst Blondel und Monstre⸗Tableaux von 66 Pferden, vorgeführt vom Direktor Fr. Renz. Colmar“ und der Steiger Alep“, geritten von Fräulein Oceana Renz. ie Akrobaten auf dem Telephondraht Zalva, Espana und Alva. Der urkomische Imitator⸗Clown Mr. Ybbs. Die Akrobaten Gebrüder Frediani ꝛc.

Preise wie gewöhnlich.

Montag: Ein Künftlerfest.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: e. Dorothea Schubert mit Hrn. Prem. Lieut. S 6 Berlin Gr. Lichterfelde = Frl. Elisabeth Graefe mit Pastor Wittchow (Kunzendorf N. 2. ·Groß⸗Särchen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. uptmann von ö und Gaffron (Stralsund). Zwei Sar Hrn. Forst ⸗Assessor Friedrich (Dels,

oß).

n,. Hr. Staatsanwalt Dr. Loose 3 Fr. Adeline von Koch, 8 von Diezels 66 ardt i. P.). Fr. ajor Vally von

ameke, geb. von Görne (Mannheim). ; Prem. - Lieut. Eduard von Memerty (Homburg D. d. S.). Fr. Dorothee von Maltzahn, geb. Leonhard em e g. Hr. Gymnastal⸗ Direktor Albert Pfautsch (Spandau).

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W.. Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen einschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Er st e Bei g *

Berlin, Sonnahend, den 20. Januar

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 17.

1894.

Per sonal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Januar. Möller, Pr. Lt. a. D., zuletzt Feldjäger pom Reitenden Feldjäger⸗Korps, in der Armee und zwar mit einem

atent vem 1. Juli 1891 als überzähl. Pr. Lt. und Jeldiãger im . Feldjäger ⸗Korps wiederangestellt. Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kau der, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, à la zZuite des Regts. estellt. Herzer, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem in, Bezirk 1 Berlin, der Charakter als Major verliehen. Ober⸗ beck, Major z. D., zuletzt Abtheil. Kommandeur im Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Sangerhausen ernannt. Braunes, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Beuthen, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Wechmar, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 versetzt. v. Koenig, Major z. D, zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln er⸗ nannt. v. Mafsow, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. Hoth, Rittm. und Eskadr. Chef vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Runge, Sec. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, à la suite der betreff. Rgtr. gestellt. ß Pr. Lt. z. D. und Bezirks⸗-Offizier bei dem Landw. Bezirk Neustadt, der Charakter als Rittm., Lachmann, invalider Wachtm. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, der Charakter als Sec. Lt., verliehen. Schlüter, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4. kommandiert zur Gestütverwaltung, à la suite des Regts. gestellt. Lüning, Hauptm. und Komp. Chef von der Fuß⸗Art. Schieß schule, à la suite der ge⸗ nannten Schießschule gestellt. Breisig, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 20 versetzt. Krie⸗ bitzsch, Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Nau schütz, Pr. Lt. vom Schweswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 1. Ingen. Insp., Helm, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 30, in die 2. Ingen. Insp., versetzt. Uhse, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabs kommandiert. .

Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 10. Ja⸗ nuar. Daniel, Zeug Hauptm. vom Art. Depot in Küstrin, zur J. Art. Depot⸗Insp.,, Dün kelm ann, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Rastatt, zum Art. Depot in Küstrin. Koch, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depet in Spandau, zum Art. Depot in Rastatt, Tonn, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Königsberg, zum Art. Depot in Spandau, Meyer, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Königsberg, Fulius, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Ulm, zur 4. Art. Depot⸗Insp,, Galley, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Neisse, zum Art. Depot in Um. Wittig, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot in Neisse, Reinke, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Erfurt, zum Art. Depot in Danzig, Kropp, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Um, zum Art. Depot in Danzig, Neuberg, Zeug⸗Lt. von der 4. Art. Depot⸗Insp., zum Art. Depot in Um, Blanke, Zeug ⸗Hauptm. vom Art. Depot in Koblenz, zur 1. Art. Devot⸗Insp., versetzt. .

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Januar. Frhr. v. d. Heydt, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Barmen, zuletzt von der Kap. des damaligen Res. Landw. Bats. (Barmen) Nr. 39, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 22. Juni 1878 bei der Landw. Kav. 2. Aufgebots wiederangestellt. ö

Abschiedsbewilligungen. Berlin, 16. Januar. Kressner, Gen. Major z. D., Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Arys, von dieser Stellung entbunden. Graf v. Behr⸗Negendgnk, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, Frhr. v. Bodel schwingh⸗Plettenberg, Sec. Lt. X la suite des Leib⸗Garde-Hus. Regts, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Bach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Bohen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.̃) Nr. 20, Frhr. v. Gayl, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, mit Pension und der Uniform des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Specobius, Hauptmann und Komp. Chef vom Grenadier Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ost⸗ preußischesꝛ Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform, Diener, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Hübner, Port. Fähnr. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau 2. Poo—m.)] Nr. Y, zur Res. entlassen. Krulle, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Psomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feld Art. Regmts. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, zur Disp. gestellt. Steinkamp, Pr. Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bezirks⸗Ofsizier bei dem Landw. Bezirk Gnesen und unter Wiederertheilung der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Traumann, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Lützow (L. Rhein.) Nr. 25, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Sangerhausen ent⸗ bunden. v. Goldfus, Pr. Lt. vom Thür. Hus. Regt. Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform, v. d. Schulen burg, Major z. D., zuletzt persönlicher Adsutant des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg Hoheit, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Garde Regts. z. F., v. Brauchitsch, Qberst⸗Lt. z. D, zuletzt Major und Bats. Kommandeur im 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienft, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., der Abschied bewilligt. Graf Mielzyüs ki, Sec. Lt. à la suite des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 aus geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ , Siehr, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Er⸗ aubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff J7. Ostpreuß.) Nr. 44, von der Stellung als Kommandeur des dandw. Bezirks Oppeln entbunden. Gerber, Sec. Lt. à la suite des 8. . Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Kegts. Ubergetreten. Werner, Major z. D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, von der Stellung als Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Jülich entbunden. Parish, Sec. Lt. bom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag Rgt.) Nr. 24, bebufs Uebertritts in Königl. württemberg. Militärdienste, der Abschied bewilligt. Alster, Sec. Lt. vom 6. Bad. ;

egiment Kaifer riedrich III. Nr. 114, ausgeschieden und zu den Reserde⸗Offizieren des Regiments übergetreten. . Marklows ki, Oberst t. z. D., von der Stellung als inaktiver Stabẽoffiʒier bei dem General⸗Kommando des XV. Armee-Korps Atbunden. Friederiei, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 132, mit Penflon und der Regts. Uniorm, der Abschiéd bewilligt.

Infanterie⸗

Sothen, Hauptm. und Batt. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gend. ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗A1rt. 2 Aufgebots übergetreten. Brückner, Pr. Lt. von der J. Ingen. Insp. mit Pension und der Armee⸗-Uniform, der Abschied bewilligt.

In der Gendgrmerie. Berlin, 16. Januar. Brühl⸗ meyer, pen. Qber⸗Wachtm., bisher in der 2. Gend. Brig, Paul L. pens. Ober⸗Wachtm, bisher von der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Charakter als Sek. Lt. verlieben.

Im Beurlgubtenstande. Berlin, 13. Januar. Rasch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin,

der Abschied bewilligt.

Berlin, 16. Januar. Frhr. v. Maltzahn, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts, Reinicke, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Gebhardt, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts, Frhr. v. Reiswitz u. Kaderzin, Rittm. vom 1. Aufgebot der Garde Landw. Kap., diesem mit seiner bisherigen Uniform, Gallandi, Rittm. von der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, mit seiner bisherigen Uniform, Wehrmann, Hauptm. von der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Hartmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Dietrich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneidemühl, v. Rappard, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., Bork, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, diesem mit dem Charakter als Hauptm. und der Landw. Armee⸗Uniform, v. Schwartz koppen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Jahns, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Schimmelpfennig gen. von der Oye, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg. Nr. 3, Schenck, Sec. Lt. von der Res. des Feld ⸗Art. Reg k Nelson, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Rothstein, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Stahl, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Klug, Sec. Lt. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, diesen beiden behufs Ueber⸗ tritts in 5. sächsische Militärdienste, v. Oechelhaeuser, Rittm. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Praetorius, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, En gel, See. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Koch, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naum⸗ burg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frank, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, Klemme, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Reymann II., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Oppeln, v. Michels, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Frhr. v. Vincke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Wind müller, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Ilgen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, Schmidt, Hauptm. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Flick, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, Weiler, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Lampert J., Sec. Lt. von der Res. des Schlesw. Feld⸗Art. Regts. Nr-9, Kayser, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Völckers, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Klawitter, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks L Altona, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Witting, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Krosigk, Seer. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Schäffer, Major von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Tie⸗ mann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Bracker, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., der Abschied bewilligt. Chun, Sec. Lt. von der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Barckhausen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Cassel, Becker, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erbach, Leuchs, Sec. Lt. von der Res. des Groß—⸗ herzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Riede, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, El ler, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Slawyk, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, mit der Landw. Armee-⸗Uniforim, Goth, Pr. Et. von der Inf. 1. Auf= gebots des Landw. Bezirks Stolpy, Gorski, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz Volm ar, Stobbe Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks T 86 Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw.

ezirks Marienburg, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Wendeler, Sec. Et. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Im hoff, Pr. Lt. von der Fuß -Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J1 Münster, van der Moolen, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Schmidt J., DHauptm. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, diesem mit der Uniform des Niederschles. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 5, Schuckmann, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, Runge, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Meißner, Danco, Hauptleute von der Landw. 1, Auf⸗ gebots der n , ,, diesen beiden mit ihrer bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerinm s. 29. De—⸗ zember. Roesler, Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur der 29. Div., zur Korps-Intend. VI. Armee-Korps, Keller, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. XVII. ArmeeKorps, zur Intend. II. Armee-Korps, zum 1. April d. J. versetzt. Borchardt, Roß⸗ arzt vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Ober⸗Noßarzt beim Feld- Art. Negt. von Holtzendorff (1. Rhein.. Nr. 8, . Unter⸗Roßarzt vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4

anielewski, Unter⸗Roßarzt vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 35, ju Roßärzten, Arnous, Dormann, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, ernannt. Müllers kowski DOber⸗Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Rr. 8, zum Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Dahlen⸗ burg, Roßarzt vom Feld Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Militär⸗Reitinstitut, versetzt. 390. Dezember. Hasse J, Hasse 11., Intend. Sekretariats⸗ Assistenten von der Intend. VII. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekre— täͤren, Haecker, Intend. Bureaudiätar von der Intend. IV. Armee⸗ Korps, zum Intend. Sekretariats⸗Afsistenten. ernannt.

3. Fanuar. Beilke, Intend. Buregudiätar von der Intend. JI. Armee ⸗Korps, zum Intend. Sekretariats⸗Assistenten ernannt.

5. Januar. Eggert, Intend. Sekretär von der Intend. XVII. Armee-Korps, zur Intend. J. Armee⸗Korps versetzt. Jacob, Zahlmstr. Aspir,, zum Zahlmstr. beim XV. Arme Korps ernannt.

g. Januar. Kiefer, Pr. Lt. der Landw. Inf., unter Ueber⸗ weisung zu der Korps⸗-Intend. X. Armee⸗Korps, zum etatsmäß. Militär⸗Intend. Assessor ernannt.

Danzig,

106. Fa nuar. Weiske, Bulls, Piwinski, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim XVII. Armee⸗Korps ernannt. Durch Verfügung des General⸗-Kommandos. ahl⸗ meifter. a. Versetzt: Henkel von der 1. Abtheil. 1. Pnjmm. Feld⸗

Art. Regts. Nr. 2, zum 3. Bat. Inf. Regts. von Fer Goltz

(7. Pods m.) Nr. 54 zum 1. März 1894 Obst vom 1. zum 4. Bat. und Heuer vom 4. zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. N, Fischer vom 1. zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 136, Glaser vom 1. zum 4 Bat. Inf. Regts. Nr. 143; b. infolge Ernennung zugetheilt,. Jacob dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 97, Weiske dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. VYhhrerh) Nr. 44, Bulls der 4. Abtheil. e Regts. Nr. 36, Piwinski dem 4. Bat. Inf. Regts.

str. 128. XII. (Rõöniglich Sächsisches) Armee-Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Januar. v. Lossow, Gen. Major, bisher Kommandant von Königstein, zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Pereira, Oberst⸗Lt. und Kommandant von Königstein, bisher Bats. Kom⸗ mandeur vom 1. (Leib Gren. Regt. Nr. 100, à la suite dieses Regts. gestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 1. Ja⸗ 3 v. Fabrice, Rittm. a. D., der Charakter als Major ver— iehen.

Im Beurlaubtenstande. 22. Dezember. Ebert, Sec. Lt. der Landw. Inf. a4. D. (Landw. Bezirk J Chemnitz), nachträglich die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 22. De⸗ zember. Liebscher, Lazareth⸗Verwalt. Insp. bei dem Garn. Lazareth Dresden, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand

ver et 27. Dezember. Neßler, Zeug⸗Feldw., als Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Dresden angestellt.

5. Januar. Graefe, Garn. Prediger auf Festung Königstein, als Div. Prediger nach Dresden versetzt. 15. Januar. Töpfer, Unter⸗Roßarzt der Res. vom Landw. Bezirk Meißen, zum Roßarzt des Beurlaubtenstandes befördert.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Januar. Bleek, Sec. Lt. A Ia suite des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, in das Regt. wiederein⸗ getheilt und zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend. kommandiert. Bruckmann, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Mergentheim, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Heilbronn versetzt. Zobel, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Mergentheim ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. Ja⸗ nuar. Frhr. v. Stetten, Oberst z. D.,, mit der Erlaußniß zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Jofeph von Desterreich, König von Ungarn, von der Stellung als Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Heilbronn enthoben. Lipp, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im damaligen 4. Inf. Regt. Nr. 122, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., Wep fer, Hauptm. z. D., zuletzt im damaligen 8. Inf. Regt. Nr. 126, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offi⸗ ziere versetzt.

Im Beurlaubtenstande. 16. anugr. Prigge, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 134, behufs Ueber⸗ tritts in die Königl. preuß. Armee der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Ofifoiziereꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver setzungen. Berlin, 15. Januar. Paech, Lietz mann, Lts. zur See, letzterer Bureau⸗Chef und Bibliothekar der Marine⸗Akademie u. - Schule, zu Kapitän⸗Lts, Schlemm er, Graf v. Monts, Jann sen, Keller, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, Duckste in, Unter⸗Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk 1 Altona, zum Lt. zur See der Res. des See⸗Offizier⸗ korps, Hoffmann, Vize⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Nieten, Meyer, Vize⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk Mann⸗ heim bezw. Minden, zu Sec. Lts. der Res. des 1. See⸗Bats., be⸗ fördert. Flichtenhöfer, Korv. Kapitän, von dem Kommando S. M. Kreuzer 4. Klasse Bussard entbunden. Sch eder, Korv. Kapitän, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichs ⸗Marineamt, zum Kommandanten S. M. Kreuzer 4. Klasse Bussard ernannt. Mandt, Kapitän⸗Lt., zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt kommandiert. Kindt, Korp. Kapitän, zum Kom⸗ mandanten S. M. Aviso „Blitz ernannt.

Stellenbesetzung für das Frühjahr 1894. Credner, Korvetten Kapitän, von der Stellung als Torpedo⸗Direktor der Werft zu Wilhelmshaven entbunden. Goetz, Korvetten⸗ Kapitän, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt, dem Ober⸗Kommando der Marine bis zum Herbst d. J. behufs Verwendung im Borddienste zur Verfügung gestellt. Franz, Kapitän⸗Lt, zum Torpedo⸗Direktor der Werft zu Wilbelmshaven, Saß, Kapitän⸗Lt., zum Assistenten bei der Torpedo⸗ werkstatt zu Friedrichsort, ernannt. Str omever, Kapitän Lt., von der Stellung als Assistent bei der Torpedowerkstatt zu Friedrichs⸗ ort, Block, Lt. zur See, von der Stellung als Assistent beim Torpedo Versuchskommando, entbunden. Kutscher, Lt. zur See, zum Assistenten beim Torpedo⸗Versuchskommando ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Berlin, 15. Januar. Men sing, Kontre⸗Admiral, unter Verleihung des Charakters als Vize⸗Admiral, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.

Dentscher Reichstag.

30. Sitzung vom Freitag, 19. Januar, 1 Uhr. Die erste Lesung der Weinsteuervorlage wird fort⸗ gesetzt. .

Ueber den Beginn der Verhandlung ist bereits in der Nummer vom Freitag berichtet worden. Nach dem Abg. Frei⸗ herrn Zorn von Bulach, der zunächst das Wort hatte, erhält das Wort der

Abg. Koepp (fr. Ver.) Er weist auf den großen Rückgang hin, der in der Anbaufläche und den Erträgen des Wein bauenden Rhein⸗ gaues seit 25 Jahren eingetreten ist, und fordert die verbündeten Regierungen auf, eingehende Untersuchungen über die Ursachen dieses Rückgangs und über die Mittel zu seiner Abhilfe zu veranstalten. Die Vorlage sei ungefähr das Gegentheil von dem, was man in dieser Beziehung zu erwarten habe. Die Winzer verlangen keine Liebesgaben, sie wollen aber auch ihre schwierige Lage und ihre traurigen Ver⸗ hältnisse durch Regierungsmaßnahmen, wie die vorliegende, nicht ver⸗ schlechtert sehen. e Winzer würde allein die Steuer tragen müssen; der Großhändler müßte zum Kleinhändler werden, dann aber würde