, , ,,,
3 Am ster dam, 20. Januar. (W. T. B.) good ordinary 53. — Bankazinn 45.
Konst an tinopel, 20. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ einnahmen der Anatolischen Eisenbahn betrugen im November r. per Kilsmeter; die Betriebs⸗ onat auf 177 476,59 Fr. oder Zeit vom 1. Januar bis
. 52 6 . 83 ausga ellten sich für denselben 307,51 Fr. per Kilometer. Für die 30. November v. J. betrugen die Betriebselnnahmen oder 6460 75 Fr. per Kilometer, die Betriebsausgaben bemw. 326. 18 Fr.
New⸗ York, 20. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete höher; im weiteren Verlauf trat eine Reaktion ein; der Schluß war ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 130 000 Stück. Der Silber⸗
vorrath wird auf 1565 000 Unzen ficht Weizen anfangs träge, dann a
. , n nn. Schluß sten infolge Abnahme der Ankünfte. Schluß ig. Der Werth
Vorwoche, davon für Stoffe 1 889 763 Dollars Dollars in der Vorwoche.
Chicago, 20. Januar. (W. T. B.) Weizen anfangs träge,
folge ungünstiger Witterung und guter Nachfrage für Schluß stetig. — Mais höher infolge ungünstiger Witterung. Schluß stetig.
dann besser in den Export sowie auf Deckungen der Baissiers.
Verdingungen im Auslande. Bulgarien.
A. an Kriegs. Ministerium in Sofia Lieferung von
O00 m baumwollenem Hemdenzeug, 100 900 m Futterleinwand, 80 000 m Rahentuch und 2100 m Egalisierungstüchern. Näheres an Ort und Stelle. 1. Februar. Neue Ausschreibung des Hafenbaues in Burgas.
⸗ gemein fest während des ganzen Tages, weil die Exportnachfrage zunimmt und die Baissiers decken. 86 i gemein fest während des ganzen Tages
der in der vergangenen Woche eingeführten Wa aren betrug 5 653 377 Dollars gegen 6 699 382 Dollars in der w
Ministerium für öffentliche Bauten in Sofia. g Voranschlag circa 4 600 000 Fr., Kaution 5 / vom Werthe. Näheres an Ort und Stelle;
wurden in folgenden
vertehrs · Anstalten. Im Bereich der preußischen , ,
1892/93 mehr als 100009 Reisende abgefertigt.
rten im Rechnungsjahre
Bezeichnung der Städte ꝛe.
Lfd. Nr.
Auf diesen wurden im ganzen abgefertigt Reisende.
Java ⸗ Kaffee
Magdeburg. Frankfurt a. M. Breslau .. (Nord). sseldorf.
3 728 825,29 Fr. 1846 981,51 Fr.
O CοO— 2 M , , d,
Friedenau.
gegen 2428 818 Offenbach
führlich dargestellt.
bahnen. Enscheder Ba Eisenbahn.
d= — Ne & , = — . 8 = ee = . e , Q e, s
Zu ö. z Ausschließlich des Bahnhofes der Lübeck⸗Hamburger Eisen⸗ n
5. Ausschließlich der Bahnhöfe d schen Ludwigsbahn. .
Zu 17. ,, , des Bahnhofes der Dortmund ⸗Gronau⸗ n. Zu 19. Ausschließlich des Bahnhofs der Altona⸗Kaltenkirchener
49 499 123
5383338
*
Bemerkungen. Auf den
(Bei Feststellung der Anzahl der Reisenden sind auf Zeitkarten, Rück= fahrkarten ꝛc. die Reisen nur von Einer Richtung gerechnet)
Zu 1. Einschließlich des Stadt,, Ring⸗ und Vorortverkehrs. Der Verkehr der Stadt- und Ringbahn wird weiter unten noch aus⸗
b. im
taatseisen⸗
ensee otẽdam edri
Berlin nachgewiej 3 ,
K ks a dg d z z sd
Stettiner Bahn . hof
ixdorf otsdamer Bahnhof der Ringbahn .. rschauerstraße Gesundbrunnen (Ringbahn) Görlitzer Bahnh Groß BSõrschenstraße
. . 36 (Stammbahn) .
nhof
tral · V a , .
zusammen 60 167 113
Stationen der Stadt und Ringbahn im 51 244 619 Reisende,
a. im Stadt und Ringbahn⸗ verkehr ö ern⸗ und Vorortverkehr 4623 567 ü sodaß auf die ũůbrigen Berliner Stationen enffallen.
8922499 zusammen wie oben 60 167 113 Reisende.
Nach Griechenland können infolge Aufhebung der betreffenden Einfuhrverbote wieder Post Packetsendungen jeder Art auf dem Wege über Tri est (dagegen noch nicht über Brindisty zur Beförde⸗ rung angenommen werden.
Untersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloofsung ꝛc. von He bh en,
& & -
Tommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Attien⸗Gesell sch.
6. * * . Frwerks. ind Wirihschaftz. Geno en haft Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
61616 Steckbriefs Erneuerung.
Der hinter den Arbeiter Paul Albert Louis Wörwag, geboren am 22. Februar 1859 zu Berlin, wegen Unterschlagung unter dem 28. November 1892 in den Akten 134 P. 166. 80 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 134.
56761]
Die Msitärpflichtigen:
I) Heinrich Schmeil, zuletzt in Halle a. S., ge⸗ boren am 18. Dezember 1867 zu Buenos⸗Ayres (spreußischer Staatsangehöriger);
2 Friedrich Wilhelm Muskulus aus Beesen a. E., geboren daselbst am 22. Februar 1868;
3) Karl Ernst Ropte aus Giebichenstein, geboren daselbst am 25 November 1868; .
4) Friedrich Wilhelm Jacob aus Giebichenstein, geboren daselbst am 24 Oktober 1870;
5) Gottlob Friedrich Herrmann aus Domnitz, geboren daselbst am 29. Oktober 1870
6) Johann Hermann Vey aus Böllberg, geboren daselbst am 28. Oktober 1867;
7) Karl Wilhelm Schulze aus Könnern, geboren daselbst am 26. August 1870;
8) Otto Emil Kolbe aus Nehlitz, geboren daselbst am 9. November 1867;
Y Gottfried Karl Büchner aus Kirchedlau, ge—= boren daselbst am 16. April 1868;
10) Ferdinand Richard Fig aus Löbejün, ge- boren daselbst am 2. Mai 1867;
11) Schneider Theodor Voigt aus Gottenz, ge⸗ boren daselbst am 2. Juni 1867;
12) Postgehilse Friedrich Wilhelm Zeitfuchs aus Halle a. S., geboren zu Peitz am 13. Oktober 1870;
15) Friedrich Hermann Dornbusch aus Güntheritz, gehoren daselbst am 23. November 1370;
14) Arbeiter Hermann Friedrich Steineck aus Köchstedt, geboren zu Hedersleben am 4. August 1866;
15 Schneider Karl Ludwig Emil 3schiegner, zuletzt in Halle a. S, geboren am 11I. Dezember 1869 in Zeitz; . .
16) Kaufmann Rudolf Georg Günsch aus Halle a. S., geboren daselbst am 20. Juli 1869;
17) Ferdinand Ernst Franke aus Wählitz, ge⸗ boren daselbst am 2. Mai 1870, .
18) Ernst Franz Karl Zieger aus Wiener⸗Neu⸗ stadt (Oesterreich, geboren daselbst am 25. Mai 1870,
werden beschuldigt als Wehrrflichtige in der Ab⸗ sicht sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ . aufgehalten zu haben, Vergeben gegen S149
bs. 1 Nr. 1 Str.-⸗G.-B. Dieselben werden auf den G. März E894, Mittags 12 Uhr, vor die 111. Straftammer des Königlichen Landgerichts 9 Halle a. S., Poststraße Nr. 20, Sitzungssaal
r. 23, zur Haupiverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Ersatz Kommissionen zu Halle a. S.
Kottbus, Delitzsch. Aschersleben, Zeitz, Weißenfels und Bitterfeld über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. (M. 395 93. VI. 10 600.) Halle a. S., den 23. Dezember 1893. Der Königliche J. Staatsanwalt.
I Unfgehote, Dustelnngen und dergl.
(61741 Swangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Nr. 4736 auf den Namen des Maurermeisters Franz Klein eingetragene, in der Barnimstraße Nr. 13 belegene Grundstück am E22. März L894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ein⸗ gang C., Erdgeschoß. Sagl Nr. 40. versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17,07 M Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 12 a 10 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging. insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- sehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des zeringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ an spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver steigerungstermins die Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, wid eigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks fritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 12. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
61627 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der n n, ,. sollen die im Grundbuche von Zühlen Band 4 Blatt Nr. 81 und Band 6 Blatt Nr. 214 auf den Namen des Stellmachers Karl Markwardt, früher zu Zühlen, jetzt zu Ringenwalde, eingetragenen, in bezw. bei Zuhlen belegenen Grundstücke am 22. März 1894. Vormittags A9 Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 1803 6 Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 10,2090 ar zur
Grundsteuer, mit 45 6 Nutzungswerth zur Ge⸗
bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und andere, die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei in den Dienststunden eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs ⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 22. März 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Rheinsberg, den 16. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
60542 Berichtigung.
Unter Nr. 58 090 der Ersten Beilage zu Stück 5 pro 1894 muß es heißen: gegen den Major a. D. Wittcke — nicht Willke — in Prenzlau.
Danzig, den 12. Januar 1894.
Zinck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
091] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
I) der Schuldverschreibung der konsolidierten vier⸗ prozentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. C. Nr. 3535137 über 10900 4, von dem Arbeitsmann . Gartung in Völkenrode, der unverehel. Narie Gartung ebendaselbst, der verehel. . Conradine Deike, geb. Gartung, in Timerlahe, der verehel. Sophie 8. geb. Gartung, in Braun⸗ schweig und dem Großkothsassen Conrad Gartung in Völkenrode,
) der Schuldverschreibung der konsolidierten vier⸗ , . Staatsanleihe von 1876574 Litt. C.
r. 29650 über 1000 ½ von der Kirche zu Kladow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ernst und Rechts— anwalt Händly hier, Behrenstraße 3,
3) der Schuldverschreibung der konsolidierten vier- prozentigen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. D. Nr. 61688 über 500 M und Litt. E. Nr. 519277 über 200 6 von der verehel. Schneidermeister Wil. helmine Kutzer, geb. Kleiner, zu Görlitz beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, fpãte⸗ stens in dem auf den 31. Mai 1894. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13. Hof Flügel B. part., Saal 32 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 15. April 1893.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheil. 81.
61742 Aufgebot.
Herr Rechtsanwalt König J. in Elberfeld hat als Bevollmächtigter des Majors z. D. und Konserva⸗ tors August von Cohausen zu Wiesbaden die Kraft⸗ loserklärung der angeblich Anfangs Februar 1857 verbrannten Prioritäts⸗ Obligationen der früheren Bergisch⸗Märkischen Eifenbabn⸗Gesellschaft in Elber⸗ feld Serie III. Nr. O74 217, O74 218, 74 219 und O74 220 über je 300 MS beantragt. — Die Inhaber der genannten Obligationen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht und zwar späfestens in dem auf den 28. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Elberfeld, den 27. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. (gez) Freude. Beglaubigt: (EL. S.) Lill, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
*
34712 Bekanntmachung. Aufgebot.
Dem Handelsmann Georg Schreyer in Dieten hofen, Kgl. Amtsgerichts Markterlbach, ist zu Ver⸗ lust gegangen ein Depositionsschein der Kgl. Haupt⸗ bank dahier vom 5. Norember 1892, wonach Georg Schreyer bei der Kgl. Hauptbank zur Deckung eines auf Schuldurkunde vom selben Tage erhaltenen, am 5. Februar 1893 zahlbaren und mit 4] vom Hundert verzinslichen Darlehen von 1000 M und der je⸗
weiligen Schuld aus seinem sonstigen Verkehre mit
der Kgl. Bank folgende Werthpapiere: M 1900 4 00 Bayer. Eisenbahnanlehen Nr. 25 644, * 200 00 Nürnberger Vereinsbank⸗Pfandbrief Nr. 73 921 hinterlegt hat. .
Auf Antrag des genannten Georg Schreyer wird der Inhaber des Depositionsscheins aufgefordert, spätestens in dem hiemit auf Freitag, den 13. April E894, Vormittags 9 Uhr, im Saal II. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anjumelden und den Depositions. schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. ö
Nürnberg, den 31. August 1893.
Königliches Amtsgericht. (C. S8.) .
Dietz, v. n. Zur Beglaubigung: . Der geschãfts leitende Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Königl. Ober⸗Sefretär.
61569 Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins M. Scheller von bier, welche glaubhaft vorgetragen, daß sie einen von der Landgraͤfl. Hess. konzess. Landesbank dahier unter dem 21. Juli 1891 ausgestellten Depotschein über 150 , Nr. 5543 verloren habe, wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am 17. September 1894. Vormittags 9 uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Homburg v. d. S., den 13. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
zun Deutschen Reichs⸗An
* 19.
. . .
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 22. Januar
Staats⸗ anzeiger.
1894.
2 . u. dergl. Invalid
1. .
und
e, Verpach 5. Verloosung ꝛc. von
2c. g. en, Verdingungen ꝛc. bpapieren.
*
, auf Aktien u. Aftien⸗Gesellsch
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. Se
4
Y) Aufgebote, Zustellunge
und dergl.
(bl 744 Bekanntmachung.
Der Ausjug des Vorschußvereins zu Soldau aus dem Depositenkonto des Arbeiters Jacob Ciesielski zu Lütgendortmund Vol. V. S. 205 vom 26. Ok- tober 1838 über 512 1 90 3 von Ciesielski am 26. Ok- tober 1888, 1. März 1890 und 11. März 1891 ein- gejahlte und unter Nr. 2602 des Kassenbuchs pro 1888. Nr. 576 des Kassenbuchs pro 1889 und Nr. 544 des Kassenbuchs pro 1891 eingetragene Spareinlage ist angeblich verloren engen und wird hiermit zum
wecke der Kraftloserklärung auf den Antrag des
acob Giesielski, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellerbeck in Dortmund, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des oben bezeichneten Auszugs wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Augnst 1894 n LL Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt wird.
Soldan, 3 ö . .
nig . (gez) Konietz ko. Ausgefertigt: Soldan, den 12. Januar 1894. Borowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ol 628 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Justus von Websky zu Schwengfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pritsch zu Jauer hat das Aufgebot folgender angeblich ge⸗ . auf dem Grundbuchblait des dem Antrag⸗ steller . Grundstücks Nr. 14 Schwengfeld in Abtheilung III. eingetragenen Hypothekenposten zwecks Löschung derselben beantragt:
a. der Hypothekenpoft Abtheilung III. Nr. 5 von 38 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. eingetragen, zu 50so ver⸗ zinslich, für den verblindeten Indaliden Eichner zu Käntchen auf Grund der Hypothekenbestellung vom . März 1820 zufolge Verfügung von demselben
age,
b. der Hypothekenpost Abtheilung HI. Nr. 9 von 190 Thaler, eingetragen zu 5 0½ verzinslich, für das General Pupillen. Deyositum zu Schwengfeld⸗Esdorf auf Grund der Hypothekenbestellung vom 5. Mätz 1833, welche Forderung nach Auflösung der genannten in,. unter dem 21. Marz 1837 dem miedesohn Franz Eckert zu Schwengfeld über⸗ wiesen und von diesem in der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 28. Dezember 1838 an die Kuratel der Bauer Heinrich Hoff mann'schen drei Kinder zweiter Ehe zu Bunzelwitz abgetreten und ist die Abtretung zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1838 im Grundbuche vermerkt worden.
Es werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Posten bezw. die , . der betreffenden Gläubiger aufgefordert, ihre An ; sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 5. Mai 1894, Vormittags 190 Uhhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 237) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten aus geschlossen und dieselben im Grundbuche gelöscht werden werden.
6 den 11. Januar 1894.
önigliches Amtsgericht.
34910 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf dem Anwesen Haus⸗Nummer 59, Plan Nummer 84, 710 a und 710 b, der Steuergemeinde Kreußen, im Besitze des Zimmergesellen Johann
l in Kreußen ist im Hypothekenbuche für eußen Band L. Seite 398 für die Schneider⸗ meisterstochter Margaretha Schindler von Kreußen, seit dem 1. Juli 1859 eine Muttergutsforderung zu 12 Gulden eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderung fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderung sich beziebenden Handlung an 6 dreißi Han trichen sind, wird auf ntrag des . der bezeichneten Grundstücke Jeder, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben an. zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, pätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Ayrii 1894. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf- gebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Sypothekenbuche gelöscht wird. Pegnitz, am 15. tember 1893.
Königliches Amtsgericht.
ö en Götz. Ausgefertigt im Gleichlaut mit der Urschrift. ven am 16, September 189
ichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Secretãr: Baumer.
C. 8) loooas) Auf
thetenschei
.
in dem auf den 18. Juli 18894, Vormittags
O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
beraumten Aufgebot termin hre Rechte
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft; der Urkunden erfolgen wird.
Lübz, den 12. Januar 155
Großberzogliches A icht. * Dr. , ,
61745 Aufgebot.
Auf Antrag der Gemeinde Wieda, welche ihr e thum an folgenden, zwis der Staatẽstraße in Wieda und den unten bezeichneten Grundstũcken belegenen Flachen glaubhaft gemacht hat, als:
1 Parzelle . zu 2 a 97 im neben dem Wohn⸗ hause No. ass. 163, .
2A Parzelle B. zu 1 a 8 m neben dem Wohn⸗ hause No. ass. 159,
ö VParjelle C. zu 4a 78 m neben dem Wohn⸗ hause No. ass. 130,
4 Parzelle D. zu 84 m neben dem Wohnhause No. ass. 30,
5) Parzelle E. zu 1a 15 m neben dem Wohn⸗ hause . ö. 40,
werden alle diejenigen, welche Rechte an den be⸗ zeichneten Grundflächen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Rechte spãtestenz in dem auf den 17. Marz 1894, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Amtẽ⸗ gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß 6 Ablauf der Frist die Grundstücke in das Grund- buch werden eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher die Grundstäcke im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Die Vermessungekarte ist auf hiesiger Gerichts schreiberei während der Geschäftsstunden einzusehen.
Walkenried, den 18. Januar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
lbl629] DOeffentliches Aufgebot.
Für die Plan Nr. 3864 20 * 15 Dez. Wal⸗ dung bei Spardorf, das Lehenholz, in der Steuer⸗ gemeinde Spardorf gelegen, welche im Jahre 1859 abgetheilt und vermessen wurde in:
lan Nr. 394: 3 Tagw. 34 Dez. Waldung bei Spardorf, das Lehenholz,
lan Nr. 3941/2: 1 Ta
lan Nr. 3941/3
lan Nr. 3941
lan Nr. 3941/3:
1) Schultheiß, Johann Michael und Johann August Christoph, Ziegeleibesitzer in Spardorf, 2) . Leonhard. Oekonomen n
3 ultheiß, Georg. Oekonomen daselbst,
4) Paulus, Johann, Dekonomen daselbst, und 5) Stahl, Johann, Oekonomen in Rathsberg, und
Malter, Konrad, Oekongmen in Atzelsberg, übergegangen sind. Im Hypothekenbuche für Spar⸗ dorf Band J. Seite 158 ist der Oekonom Johann Friedrich Paulus von Spardorf und auf Felio 178 desselben Bandes der Oekonom Georg Schultheiß von Spardorf als Besitzer von je 1/3 Antheil an dem besagten Grundbesitze porgefragen. Die oben⸗ genannten nunmehrigen Besitzer, bezw. deren Vor⸗ gänger befinden sich bereits seit mehr denn 40 Jahren im ungestörten — ihrer Fünftelantheile, ohne daß jedech die einzelnen Besitzer für ihren Antheil einen Erwerbstitel nachzuweisen vermögen. Um nun eine Zubriefung der einzelnen Antheile an die dermaligen Besitzer zu ermöglichen, haben diese durch Rechtsanwalt Martin in Erlangen den Antrag ft behufs Besitztitelberichtigung auf sie das
ufgebotsverfabren einzuleiten.
Es ergeht daher in Gemäßheit der 5§5 823 — 836 R⸗-3.⸗P.-O., dann Art 158 — 160 des bayer. Ausf. Ges. . R. 3. P. O und Theil 1. Tit. 51 S§S 106— 109 der preuß. Ger.⸗Ordng. öffentliches Aufgebot an alle diejenigen, welche rechtlichen An⸗ spruch auf den Besitz der fraglichen Grundftücke er⸗ heben zu können glauben, dies innerhals 2 Mo- naten, spätestens aber im Aufgebotstermin, welcher am 19. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, im dies⸗
erichtlichen Sitzungssaale abgehalten werden wird, ö anzumelden, widrigenfalls die Außen. leibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die genannten Grundstücke ausgeschlossen und, die e, , auf die nunmehrigen Besitzer umgeschrieben werden.
Erlangen, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Strohmeyer. ür die Richtigkeit der Ausfertigung: rlaugen, den 18. Januar 18984. . K des Königl. Amtsgerichts. Sekretãr.
(L. S.) Lauk, K.
(61743 Aufgebot. Auf Antrag des Gemennde⸗Kirchenraths der evan⸗ elischen Haupt. Kirchengemeinde in Suhl werden alle igenthumsprätendenten des im Grundbuch von miedefeld Fol. 259 eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle 3839. Diebshügel, Acker, 22 a 50 4m, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Hur n , spãteftens im Aufgebotstermine am 26. Juli 18894, Vormittags 10 Uhr, an- umelden und zu o e . widrigenfalls der Aus · *. aller Eigenthumsoprätendenten und die Ein⸗ tragung des Eigenthums an dem genannten Grund⸗ 3. fuür den Antragsteller erfolgen wird. Schlensingen, den 3. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
6262 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 18 Juli 1891 zu Berlin verstorbene Müllermeister Auguft Prenzel hat in dem mit seiner am 19. September 1893 ebenfalls zu Berlin ver⸗ storbenen Ehefrau Rosine, geb. Junge, errichteten und am 9. November 1893 eröffneten Testament vom 10. März 1885 seinen Enkel, den Fabrikarbeiter Hermann Kraske bedacht.
Berlin, den 9. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
61249] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 9. November 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Jacob Remak hat in seinem am 28. No⸗ vember 1893 eröffneten Testament vom 22. Juli 1889 den Sanitäts- Rath Pr. Hantke zu Berlin * . Angelina Friedrich aus Querfurth
Berlin, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
617731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Januar 1884 ist der am 12. Juni 1831 geborene Koch, Dominicus (Auguft) Lorenz, zuletzt in Herzogswalde, für todt erklärt.
Grottkan, den 15. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
61562 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. Januar 1894 sind die Urkunden über die auf den Grundstücken des früheren Schiffers Heinrich Schubbe zu Prerow Band JV. Blatt 39 und Band VI. Blatt 44 des Grundbuchs vom Kirchspiel Prerow zur Gesammthaft in Abtheilung II. Nr. 9 und beziehungsweise Nr. 1 für den Händler Peter Heinrich Vierow WPettagene Hypothek von 3075 6 für kraftlos erklãrt.
Barth, den 16. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
61533 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend einen Aufgebotsantrag des k und Gastwirths Wilhelm Rosenhahn zu
ande, vertreten durch Rechtsanwalt Groeger in Militsch, . Verlust eines Hypothekendokuments, erkennt das ai. Amtsgericht zu Militsch durch den Amtsrichter Trewendt für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf Kollande Nr. J und 37 Abth. 1III. Nr. 9 bezw. 2 für Christiane und Caroline Kosubke, eingetragenen 706 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. väterliche Erbegelder, welches aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Februar 1865, dem Ingrossationsvermerk vom 28. Februar 1865 und 2 Hypothekenauszũgen vom 24. Februar 1865 befteht, wird für kraftlos erklãrt. . .
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
Militsch, den 15. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Januar 1894.
Marons ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Johann Czech zu Dembnica, vertreten durch den Rechtsanwalt von Chelmicki zu Adelnau, erkennt das Königliche Amts- gh ö Adelnan durch den Amtsrichter Weber ür *
Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche Dembnica Blatt 114 in Ab- theilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post von 750 M mit 5 oo vom 12. Februar 1877 verzins⸗ liches, am 12. Februar 1879 zurückzahlbares Dar- lehn für die unverehelichte Sophie Deres zu Dembnica auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Februar 1877 eingetragen am 5. März 1877, und welches besteht aus einem Auszuge aus dem Geundbuche und der notariellen Verhandlung vom 12. Februar 1877, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. Von Rechts Wegen. 61538) Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Fanuar 1894. ö Band low, Gerichts schreiber.
Auf den Antrag des Gemeinde ⸗Vorstehers Franz Jandrey zu Klein ⸗Raddow, als eingetragenen Eigen- thümers des im Grundbuch von Klein⸗Raddow Band JI. Blatt 1 verzeichneten Grundstücks, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter Feldhahn für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Klein⸗Raddom Band J. Blatt 1, in Abthei⸗ lung III. unter Nr, 1 für die Geschwister Emilie
lorentine Adolfine und Johanne Charlotte Bertha
andrey zu glei Rechten und Antheilen einge. tragenen 732 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf., welche gebildet ist aus der , des Erbvergleichs vom 29. März 1858, den 34 dazu dom 9. De- zember 1859, 3. Februar. 16. und JI7. Mär 1860 nebst angehängtem Hyyothekenbuchsauszuge, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem , . Gemeinde · Vorsteher Franz Jandrey zu Klein⸗Raddow auferlegt.
Feldhahn.
Anfgebots verfahren. ve en , n, , 1894. Wöldi ke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des He enen , Carl Friede in Katzer erkennt das Königliche Amtsgericht zu
6532
6527]
Greifenberg in Pomm. durch den Amtsgerichts⸗Rath Bindseil fur Recht das Dppothekendokument über die Post von S800 Thalern. welche im Grundbuche von Kutzer, Band L. Blatt 2, Abtheilung II Rr. 5, für fol- — Geschwister Ohm, und zwar als gleichtheiliges Vatererbe, eingetragen sind, a. Albert Friedrich Eduard Ohm, b. Anna Glise Marie Dhm, . Wilhelm Gustay Ferdinand Ohm, d. Julius August Heinrich Ohm, in Kutzer aus dem Erhrezeß vom 11. Februar 1865 eingetragen, zufolge Verfügung vom 25. Februar E65, wird für kraftlos ãrt. Greifenberg, den 14. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10 Januar 1894. Bornemann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben des weiland Kaufmanns Benckendorff in Lüneburg, nãmlich 1) der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Behrens, — Marie Henriette, geb. Benckendorff, in Lüneburg, 27) des Privatmanns Wilhelm Heinrich Julius Benckendorff in Handschuhsheim, erkennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung 3 in r durch den Amtsrichter Steltzer ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:
Die Hypotheken (Bürgschafts⸗)) Urkunde vom 20. Mai 1876, ausgestellt zu Gunsten des Kaufmanns Victor Benckendorff, in Firma A. V. Kronberg in Lüneburg über eine im Grundbuche von Lüneburg Band XXIII. Blatt 7 Abtheilung 3 Nr. 8 ein⸗ etragene Hypothek von 500 Thlr. — 1500 M wird f kraftlos erklãrt.
61522
61528 .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Nauen vom 12. Januar 1894 ist der Wpothekenbrief über die im Srundbuche von Retzow Band Blatt Arm 33 Aptkelung fei Nr., ef den Namen des Bauern Carl Wolff zu Retzow ein⸗ getragenen 300 4 für kraftlos erklärt worden.
Nauen, den 12. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
61525
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Lon Duisburg Band 10 Artikel 17 Abtheilung III Nr. 5 auf dem Grundbesitze des Kaufmanns Wilhelm Brüggemann zu Duisburg auf Grund der Urkunde vom 18.19. Februar 1879 für F. C. Steingießer zu Duisburg n,, . Kautionshypothek von (2200) jweitausend zweihundert Mark ist durch Ur⸗ theil vom 6. Januar 1894 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Duisburg.
61539 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1894. Kollenberg, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Lohgerbers und Vorbürgers Johann Ernst Friedrich Grimmel zu Neuhaus a. E. — vertreten durch den Agenten Godenrath in Nen⸗ haus a. E. — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. E. durch den Amtsrichter von Mandelsloh 2c. 2c. ꝛc. fũr Recht:
Die der Exnestine Pauline Agathe Thiele, jetzt Ehefrau des Eisenbahndorarbeiters Franz Cwald zu Otterndorf als Gläubigerin zu Lasten des Lohgerbers und Vorbürgers Johann Ernst Friedrich Grimmel aus Neuhaus a. E. d,, Sypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neuhaus a. E. Band J. Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 4 (früher Hypotheken⸗ buch Band J. pag. 69) eingetragene Hypothek über 600 4 vom 5. September 1857 wird für kraftlos erklãrt. ; J .
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 61536]! Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Januar 1894. Maywald, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Stellenbesitzers und Häuslers
Karl Monden zu Weschelle wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg O. S. durch den Amtsrichter Sternsdorff für Recht: Alle etwaigen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Anspruͤchen auf das Grundstück Weschelle Nr. 46 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
(61530 Urtheil.
Verkündet am 10. Januar 1804. Bartsch, Referendar als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot .
1 der auf dem Grundstücke Nr. 42 b. Nimptsch in Abtheilung III. unter Nr. 1 und ? eingetragenen * en von 60 Thalern, beziehungsweise 57 Thalern
ilbergroschen 9 2 ⸗ ö
2) des über die Post — Nr. 3 auf Blatt Nr. 12 Neudorf gebildeten Instruments, hat das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsrichter Felbier
ü t erkannt: ; ö
L. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstũcke Blatt Nr. 42D. Nimptsch in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten per 560 Thaler, beziehungsweise 5? Thaler 9 Silber⸗
oschen 9 Pfennig werden mit ihren etwaigen . 3 die vorbezeichneten Hypothelenposten ausgeschlossen,
* das über die Post Abtheilung III. Nr. 3 auf ,, grosche nig ge e Sypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt.