Klasse. 20. Nr. 73 759.
Verfahren und Gefäße zur
lung sterilen Wassers. Dr. med. J. Bast-
d, prakt. Arzt in Hildesheim. Vom 1. De⸗
ren den., Verschlußvorrich
kö ; 3 ußvorrichtung für Des⸗ infektionsmittelbehälter. — K. Emmermann in Dietz a. d Lahn. Vom 26. April 1893 ab.
21. Nr. 23 731. Formmaschine für Riem⸗ scheiben, Zahnrãder u. dergl. A. Wetzig in n, . Reg. Bez. Merseburg. Vom 4. Juni
ab.
Nr. 73 777. Formstift. — F. Schulte in Dam burg, Pferdemarkt 4564. Vom 725. Mai 1893 ab.
Nr. 73 779. Gießform für Zahnräder mit Qrtgußzãhnen. S. G. Maxwell, Fifth Street, Aspinwall, County of Alleghanv, State of Pennsylvania, V. St. A.. Vertreter: C. Feh⸗ lert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 4. Juli 1893 ab.
T2. Nr. 73 730. Deckel Anordnung für Koffer, Mantelsãcke und dergl. — G. Bronsdon in London, Fleet Street; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 29. Mai 1893 ab.
. Nr. 73 7223. Geheim⸗Verschluß für Taschen⸗ bügel. — R. Kronenberg in Höhscheid⸗ Solingen. Vom 25. Juni 1893 ab.
24. Nr. 73 671. Vorrichtung zum mechanischen Entleeren roher Eier. — A. Währer in Fahrnau im Bad. Wiesenthale. Vom 12. März 1593 ab.
Nr. 73 6823. Bettstuhl. — H. Bunder⸗ mann in Berlin SsW., Markgrafenstr. 7 a. Vom 22. März 1893 ab.
Nr. 73 691. Schrank zum Aufbewahren schmutziger Wäsche u. dergl. — P. EG. Drop in Chemnitz, Beckerstr. JJ. Vom 18. Juni 1893 ab.
Nr. 73 706. Vorrichtung zum raechanischen Entleeren roher Eier; Zusaz zum Patente Nr. 73 671. — A. Wahrer in Fahrnau, im Bad. Wiesenthale. Vom 9. Mai 1893 ab.
Nr. 23 722. Aus zwei Sitzmöbeln ge⸗ bildetes Bettgestell. — G. Martyn in Gr. Butzig bei Cziskowo, Westpr. Vom 4. März 1893 ab.
Nr. 23 749. Stuhl mit Stiefelauszieher. — C. Wiltening in Linden⸗ Hannover, Kaplan⸗ straße 111. Vom 15. Juni 1893 ab.
Nr. 23 769. TKonsewierungẽschrank. — K. F. Töllner in Bremen, Humboldtstr. 44. Vom 26. Januar 1893 ab.
27. Nr. ZT 7123. Röhrenförmig ausgebildete Dachsparren. - H. J Noke in Schleswig. Vom 8. August 1893 ab.
Nr. 73 763. Vorrichtung zum Spannen und Halten von Schablonen für Dekorations⸗ maler ꝛxc.— J. Wehner in Herne, Heinrich⸗ straße 1, Vom 30. Mai 1893 ab.
Nr. 73 7867. Verfahren zur Herstellung seuerfester Zement⸗ und Gipsdecken. A. Mals⸗ burg in Bernburg. Vom 2. August 1893 ab.
28. Nr. 73 734. Maschine zum Schneiden von Fournieren; Zufatz zum Patente Nr. 50 317. — SG. A. Oncken in Berlin W., Kurfürstenstr. 167. Vom 25. Juni 1893 ab.
4E. Nr. 73 694. Verfahren zur Herstellung von Helmen aus Geflecht und Leder. — R Rosenblath in Dresden. Vom 1. September 1893 ab.
42. Nr. 723 735. Vorrichtung zur Vermeidung von Stößen bei selbstthätigen Wagen mit Trommel - B. Wehrspann in Rerhen a. d. Leine. Vom 29. Juni 1893 ab.
Nr. 73 737. Federzirkel; 2. Zusatz zum Patente Nr. 65 222. — M. Uilmann in Stutt- gart, QOlgastr. 55. Vom 22. August 1893 ab.
Nr,. 73 7423. Entfernungsmesser für mili⸗ tärische Zwecke. — W. Schweitzer in Freiburg i. B., Güntersthalstr. 53. Vom 4 Marz 1893 ab.
Nr. 73 772. Getrãnkverkãufer, bei welchem die abgegebene Flüssigkeitsmenge von der Schwere des eingeworfenen Geldstückes abhängt. — Ph. Leoni in Paris, 12 Boulevard Magenta; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommifssions Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8SsW., Lindenstr. 80. Vom 14. Mär; 1893 ab.
Nr. 73 778. Zweitheilige Geldhülse. — M. Valentin in Böhmisch⸗Skalitz; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 14. Juni 18935 ab.«
42. Nr. 73 725. Koffer aus Rundrohr. — Gebr; Reichstein in Brandenburg a. 5. Vom 21. März 1893 ab.
44. Nr. 78 766. Sicherheits nadel — Firma S. Nobis Æ Thissen in Aachen. Vom 26. Juli 1893 ab.
Nr. 73 7741. Zündvorrichtung für Schlag⸗ feuerzeuge. — W. J. Feigenbaum in Warschau, Russ. Polen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW, Kochstr. 4 Vom 14. März 1895 ab.
45. Nr. 73 748. Schleiffette hinter den Vorderrädern von Kartoffelpflanzlochmaschinen . Wegräumen der Hindernisse für die Loch— terne. — L. Geisler in Schmiegel, Pofen. Vom 3. Juni 1893 ab.
ö. Nr. 73 752. n, . ung mit den 1 umschließenden Bändern. — J. G. C. Bull,
3 Bond Court, Walbrook, Grfsch. London, und R Simmonds, 127 Upper Grange Road, Bermondsey, Grfsch. Surrey, England; Ver⸗ treter: C. Gronert in Berlin NVw., Luisen- stres 22 a. Vom 9. Juli 1893 ab.
ö Nr. 72 758. Abänderung der durch Pa⸗ tent 48 615 geschützten Einbauten in der Trommel von Schleudermaschinen. — W. Lefeldt Lentsch in Schöningen. Vom 18. Mai 1892 ab.
Nr. 723 780. Dibbelmaschine mit zugleich als FTurchenzieher dienender Säetrommel. — C. Wegner in Hermannsdorf bei Debenke,
Bezirk , Vom 12. August 1893 ab.
47. Nr. 72 710. a — H. 56 in Münster i. W., Mecklenbeckerstraße 7. om 28. Juni 1893 ab. — ;
Nr. 73 7II. Schmiergefãß für Dickfett mit ederantrieb. — H. Ketel in Trier, Paulin⸗
14. Vom 6. Juli 1893 ab.
ö 78 714. Kukenhahn mit elastischer, das Küken umgebender Hülse. — F. Kestler in .
. 754. BVerstellbarer Nockenkörper. —
I Qurin in Köln a. Rh. Vom 21. Juli
1
*
75. Nr. 73 688. Glektrolytisches Diaphragma.
1893 ab.
Ala sse. 47. Nr. 73 776. Einrichtung zur gleichzeitigen
Nr. 73 726. Maschine zur Herstellung von
Nr. 73 727. Verfahren und Vorrichtung
52. Nr.
54. Nr. 3 724. Maschine mit magnet ischem
61. Nr. 73 723.
63. Nr. 73 274. Lenkvorrichtung für Fahr⸗
64. Nr. 23 699. Verschluß für Blechbüchsen.
65. Nr. 73 712. Schiffsschraube mit Leitflãchen.
70. Nr. 73 750. Verstellbarer Federhalter. —
72. Nr. 73 672. Langgeschoß für glatte Flinten⸗
HY. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3.
76. Nr. 73 6985.
Schmierung des Spur⸗ und des Halẽlagers einer stehenden Wi. von einem DOelgefãß aus. — W. Lefeldt R Lentsch in õningen, Fabrikstr. 46. Vom 14 Mai 1893 ab.
9. Nr. 73 685. Werkjeughalter für mehrere, unmittelbar nebeneinander angeordnete Stãble. — G. Libean in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 109. Vom 8. April 1893 ab.
sechs kantigen Schraubenmuttern durch Schmieden. — Firma A. Urban E Söhne in Floris dorf b. Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommisstons Rath, und 2. Glaser, Reg⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. S0. Vom 31. März 1893 ab.
zum Lochen von dünnen Streifen oder Platten. Krotoschiner Co. in Berlin O., Blumen⸗ straße 70. Vom 8. April 1893 ab.
Nr. 7 7830. Verfahren zur Herstellung von schmiedeeisernen oder stählernen Heizrohren mit Scheidewand für Dampfkessel. — A. Bére in Paris; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 29. März 1853 ab. 772 675. Fadenvorleger für Näb⸗ maschinen⸗Nadeln mit offenem Oehr. — Selr Threading Sewing Machine Com- Pan) in New⸗YPork; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions Rath, und L. Glafer, Reg -⸗Baumeister in Berlin SW, Lindenstr. 80. Vom 18. Mai 1892 ab.
Hammer zum Befestigen von Blechklammern an Pappe, Holz Leder oder dergl. M Schubert in Charlottenburg, Hardenbergstr. 20, und O. Schubert in Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ straße 2. Vom 19. März 1893 ab. Vorrichtung zur Selbst⸗ rettung aus Feuersgefabr. — A. Burtis in. New⸗Nork, 105 West 4218 Street, V. St. A. Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 4344. Vom 5. März 1893 ab.
Nr. 37 732. Feuerlöscher. — CG. Schutz bach ⸗NRusterholz in Waedensweil, Kanton Zürich, Schweiz; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 21. Juni 1893 ab.
Nr. 73 768. Feststellvorrichtung für Ret⸗ tungsleitern, deren Holme durch auseinander⸗ schierbare Rohre gebildet werden. — A Krebs in Posen, Fischerei 3J. Vom 6. Dezember 1892 ab.
räder. — T. W. Adams, Virginia Hotel in Chicago. V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg und Th. Loren; in Berlin 8sW., Hornstr. 11. Vom 2. Mai 1893 ab.
C. Wond und J. Schaap in Krommenie, Holland; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW. , Lindenstr. 80. Vom 7. Dezember 1892 ab.
Nr 73 720. Faßhahn. — R. Hagen in Ur. 723 Devizadero Street, San Francisko, Staat Kalifornien, V. St. A.; Vertreter: Ro⸗ bert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. I41. Vom 31. Januar 1893 ab.
Nr. 23 756. Bierglas mit Zählvorrichtung. — C. Quander, Lehrer, in Hausdorf, Kr. Neu⸗ rode i. Schl. Vom 1. August 1893 ab.
S. Zoelly in Zürich; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin VW., Hindersinstr. 3. Vom 19. Juli 1893 ab.
R. Sack in Berlin Sc᷑o‚, Kottbuserstr. 2. Vom 18. Juni 1893 ab.
läufe. — C. von Witzleben in Berlin W., Frobenstr. 29. Vom 2. August 1893 ab.
Nr. 23 721. Verschlußkurbel für selbst⸗ thätige Schnellfeuergeschütze. — Maxim Nor- den relt Guns and Ammunition Com- Pany, Limited in London SW., Victoria Mansien, 32 Victoria Street; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots damerstr. 141. Vom 18. Februar 1893 ab.
Nr. 73 728. Schrot⸗Patronenhülse. — G. Thorbecke in Lüttich; Verfreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 14. April 1893 ab. .
Nr. 73 742. Auswerfvorrichtung für Kipp⸗ laufgewehre. — H. Roedl in Prag, Graben 15; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kom⸗ missions· Rath, und S. Glaser, Reg⸗Baumeister, in Berlin SW. , Lindenstr. 809. Vom 31. Januar 1893 ab.
Nr. 73 747. Spannhebel für Kipplauf⸗ . mit inneren Hähnen. — H. Pieper in
üttich, Belgien, Rue des Bapards 12; Ver⸗ treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom 253. April 1893 ab.
Nr. 73 755. Kupplung des Schlagbolzens mit dem Schlagstũck — G. Luger in Berlin SW. , Belle ⸗Alliancestr. 57. om 1. August 1893 ab. Nr. 73 762. Sicherung gegen das Auswerfen nicht abgeschossener Patronen bei Kipplauf⸗ ewehren. — H. Pieper in Lüttich, Belgien,
ue des Bavards 12; Vertreter: C. Pierer und
Vom 22. April 1893 ab.
Nr. 73 775. Lademagazin für Luftgewehre. — Mayer E Grammelspacher in ö Baden. Vom 13. Mai 1893 ab.
Farbwerke vorm. Meister Lucius 4 n . in Höchst a. MN. Vom 11. Juni
ab. Nr. 73 689. Konzentration von Schwefel. säure in bleiernen Gefäßen. — Dr. W. 8 in Borowitschi, Rußland, Gouvernement Now⸗ orod; Vertreter? C. H. Knoop in Dresden. e de g e, m s
r. ; ren zur Gewinnung von Ammoniak, Chlor und Salzfäure aus . k 3 8. . zum Patente Nr. ne. — e So in Bernburg. Vom 29. tember 1893 ab. ö 36 x ⸗ daufleder für maschinen mit an den Kanten eingesetzten
Spinnerei inkeln.
77. Nr. 73 680.
S0. Nr.
Sz. Nr. 73 705. Feststellvorrichtung für Uhr⸗
S5. Nr. 73 740. Filtrierapparat.— C. Sellen⸗
86. Nr. 73 692. Sicherheits vorrichtung gegen Nr. 73 7 A6. Webstuhlkettenbaum mit selbst⸗
87. Nr. 73 681.
S8. Nr. 73 781.
20 295, 20 229, 20 230, 20 246, 20 2359, 20360, 20361, 20 293, 20 107, 20 412, 20 421, 20 1422, 20 225, 20 459, 20 4632, 20 488, 20 518, 20 519, 20 522, 20 561, 20 645 — 20 903 20 675, 20 676, 20 678, 20 685, 20 705, 20716, 20 721, 20 725, 20 730, 20 231, 20734, 20 710, 20 785, 20 286, 20 788, 20790, 20 800, 20 sos, 20 sog, 20 SI, 20815, 20 826, 20 8238, 20 81414, 20 s6g9, 20 889.
Klasse.
I. Nr. 20 878.
2. Nr. 20 459. Kravattenhalter, bestehend aus
2. NY 2z0 318. Bag ge,, nuit perlen · 22 an den . 6 = zielung größerer Haltbarkeit.
Nr. 20 89932. Haube mit seitlichen Deff
— G. tember 1893 ab.
eng, wa aas. Ire w. e . a. D. Vom 26.
Nr. 73 764. Flortheiler für Krempeln. —
XI. Gruf R tember i n n 4
3 1 , , , Stefanffr. 30. Vom
auf wellen fõrmigen Kreishahnen laufende Wagen. züge von gnügungs⸗Eisenbahnen. — H in Fürth i. B.,
1893 ab. 73677. chemischem Wege erzeugter Metall⸗ und Erd⸗ alkalisilikate oder - borsilikate zur Herstellung von Thon⸗ und Glasgegenständen; Zusatz zum Patente Nr. 66 065. — 86 Dr. Julius Bidtel in Kölln, Elbe. Vom 8. November 1892 ab. Nr. 73 690. Verfahren zur Herstellung von Kunftkaltstein und Kunstsandstein unter An- wendung von kalk und Löschen desselben bei gehinderter Ausdehnung. — R. Avenarius, in Firma Gebr. Avenarius, in Gaualges heim. Vom I3. Juni 1895 ab. Nr. 73 708. Behandlung von Thon⸗ Porzellan · oder Glasgegenstãnden zwecks Her⸗ stellung galvanischer Metalluüberzüge. — Ph. Seyboth in München. Vom 2. Juni 1893 ab. Nr. 73 7635. Herstellung von in sal⸗ und säurehaltigem Wasser unlöslichen Betonstücken. — Gebr. Becker in Münster i. W. Vom 25. Juni 1893 ab.
pendel. Th. Braennig in Berlin, Brüder⸗ straße 223. Vom 7. Mai 1893 ab.
scheidt in Berlin 80. November
Vom 29. 1892 ab. Nr. 73 757. Drehbarer Spülwasserbehälter für Aborte. — G. Reisser in Stuttgart. Vom 1. August 1893 ab.
Bruch des Schlagzeuges von Webstühlen. — Webstuhl⸗ Æ Maschinenfabrik vorm. May M stühling in Chemnitz Vom 7. Juli 1893 ab. thätig verstellbaren Baumscheiben. C. Salz⸗ berger in Burgsteinfurt i. W. Vom 21. April 1895 ab. ö Zangenartige Klemm⸗ und Festftellvorrichtung fur Werkjeuge und Arbeits⸗ stücke, insbesondere für Matrijen von Porzellan⸗ pressen. — P. Tzschabran in Berlin, Wald⸗ straße 44. Vom 11. Februar 1893 ab. Windrad, welches auch bei entgegengesetztem Winde in gleichem Sinne um⸗ läuft. - H. Motz in Mannheim, L. 8 Nr. . Vom A. Juli 1893 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
Nr. 20 095, 20 128, 20 1589, 20166,
ausschließlich 0 670,
; Selbstthatige Austragungs⸗ röhren für Setzmaschinen, deren Austragsöff nungen durch schwingende Rinnen reguliert werden können. Julius Miehe und Fritz Miehe, Betriebs- führer, in Elisabethgrube b. Beuthen O. Schl. 12. Dezember 1893. — M. 1402.
einem Haken, der an seinem oberen Ende eine Biegung erhält, um ein Ablösen von der Knopf⸗ öse zu verhindern. Gustav Petzoldt in Berlin,
Charlottenstr. 50. 27. Juni 1893. — P. 578.
Nr. 20 647. Verschluß für Handschuhe u. 1j. w. mit federnder Nürnberger Schere. H. 2 in Greifswald. 14. Dezember 1893.
Nr. 20 657. Bandhalter für Bindekravatten, bestehend aus einem Schlitzblech, in dem der Kragenknopf sich führt. G. H. Pischon in Berlin NW., Flenshurgerstr. 12, und Carl Koch * Cie., in Frankfurt a. M. Senken⸗ bergstr. 5. 30 Seytember 1893. — P. 669.
Nr. 29 787. Zusammensetzbare Blouse mit auswechselbarem Besatz Cohn 4 , in Berlin C. Kaiser Wilhelmstr. 15. 29. No⸗ vember 1893. — CG. 492.
Nr. 20 Ss. Hüften und Kreuzschnallen⸗ Garnitur (statt der Hosentrãger). Josef Strauß in Frankfurt a. M., Friedberger Landstr. 29. 20. Dezember 1893. — St. 626.
Nr. 20 8523. Daunen⸗Steppdecke mit Eck nähten in den Randwulsten zur Sicherung der Daunen. Oppenheimer Æ Co., Commandit⸗ gesellschaft, Daunen ⸗ und Stepydecken⸗ ᷣ , in Hannover. 30. Dezember 1893. —
Nr. 20 85 4. Daunen⸗Stepydecke mit un⸗ gefüllten Knopfleisten oder Laschen zur Befestigung des Ueberschlagtuches. Oppenheimer E Co., Commandit Gesellschaft, Daunen ⸗ und Steyydeckenfabrik, in Hannover. 30. Dezember 1893. — O. 279.
Nr. 20 s97. Geschnittener Handschuh mit nur je einer Lãngsnaht im Daumen, dem kleinen und Zeigefinger, wobei die Handnaht unten und oben auf das Daumenloch stöõßt. Albert — in Chemnitz. 19. Dezember 1893. —
en oder Er⸗ lechtheile, be⸗ Gebr.
cus⸗ er in Neheim a. Ruhr. 11. De⸗ zember 1893. — C. 418.
artigen oder sonstigen andern der
nungen für Fahrrad⸗ und andere Lat , und an
ernen, welche Brennen entwickelten Hitze Abzug ge⸗
Jung in Kirchen a. d Sieg. Vem 20. Sep⸗
Mitnehmervorrichtung für
Keck heaterstr. 17. Vom 31. Januar
Anwendung mittels auf
2
stattet, die direkte Einwirkung der einstrõmenden?
lasse. I. Nr. 20 203.
12. Nr. 20 209.
20. Rr. 20 727.
duft di aber verhindert. Herm. b 9. Dezember 15893.
R. 1253.
Sturmlaternen zum Festhalten des zwecks An⸗ zündens hochhebbar angeordneten Laternenglases. Johann Breitenstein in Emmerich a. Rh. 22. Dezember 1393.— B. 2235.
Nr. 20 706. Wandlampenblende aus einem einzigen ebenen Glasspiegel mit Faffungsring. Fr. Stübgen Co. in Erfurt. 19. De⸗ zember 1895. — St. 618.
Nr. 20 741. An der Seite und am ãußeren Rand durchlöcherter hohler Flammentheiler für Rundbrenner. Th. Herrmann in Kölln⸗Meißen. 13. November 1893. — H. 1865.
Nr. 20 S386. Delbehälter und Fuß für Tischlampen aus emaillierten Blech. Wilb. gib) ö 27. Dezember 1893.
ö Nr. 26 sss. Lampenfuß aus emailliertem
Blech. Wilh. Siby in Düsseldorf⸗Bilt 27. Dezember 1593. — H. 2030.
5. Nr. 20 683. Gesteinsbobrer aus geradem
oder gewundenem Stahl von geschweift PT förmigem Querschnitt und an der Spitze mit zwei nach außen oder innen konischen Schnittkanten. Bonnenberg Koyemann in Dusseldorf. 13. Dejember 1893. B. 2208.
Nr. 20 684. Gesteinsbohrer aus geradem oder gewundenem Stahl von kreuzfõrmigem Querschnitt und an der Spitze mit vier recht. oder stumpfwinkligen Schnittkanten, den Flügeln des Profils entsyrechend. Bonneuberg & Kohe⸗ mann in Düsseldorf. 13. Dezember 1893. — B. 2206.
6. Nr. 20 849. Zweitheilige Gährbaube, deren
mit Fangstutzen versehene Schale durch einen mit Gasauslaß versebenen Deckel abgeschlossen ist. S. * J. ten Doornkaat Koolman in West⸗ gaste b. Norden; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in . Sindersinstr. 3.
8
23. Dezember 1893 D. 79
S. Nr. 20 699. Putzaxxarat für Gewebeputz⸗
oder Noprmaschinen mit drehbar gelagerten und gemeinschaftlich verstellbaren Zahnmessern. Säch⸗ fische Webstuhlfabrik in Chemnitz. 27. No⸗ vember 1393. — S. 3890. ;
Nr. 20 694. Dekatierapparat mit einem an den Seitenwänden des Kessels verstellbar ge⸗ lagerten Querriegel und einer Anpreßvorrichtung der Dekatierwalze gegen eine am Kesselboden an⸗ gebrachte Dichtung. Paul Klug, Fabrikant, in Crimmitschau i. S. 22. Dejember 1893. — K. 1900.
Nr. 20 816. Drebbare, auf Aufsteckspindeln aufsteckbare Kartenwickel. Felir Syhre in Leip⸗ zig, Pfaffendorferstr. 13. 23. Mai 1893. — S. 660.
9. Nr. 20 698. Striegel, dessen beide Seiten,
von denen die eine gezahnt, die andere glatt ist, nach entsprechendem Zurückklappen der Griffe be⸗ nutzt werden können. Gustav Schneider, Kauf⸗ mann, in Schmalkalden. 30 November 1893. — Sch. 1596.
II. Nr. 20 691. Sfitzenbuch, an dessen vorderem
Deckel eine Farbentafel angebracht ist, die in das Buch eingelegt werden kann. Rudolf Baumgart in Breslau⸗Kleinburg, Eichenallee, Völkerdaus. 23. Dezember 1893. — B. 2236.
Nr. 20 697. Dehnbares Albumschloß mit zweitheiligem, federnden Schließschieber. S. Bor⸗ vahl K Pohl in Berlin S., Admiralstr. 18. 13. Dezember 1893. — V. 3189.
Nr. 20 813. Papier⸗ Papp⸗ oder Blech⸗
schneidmaschine mit Maßtheilung auf dem Tisch und den Schienen des verschiebbaren Anschlags. F. G. Leidel, Mechaniker, in Barmen. 16. De⸗ zember 1893. L. 1149. ö Waschapparat für Filter⸗ massen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermasse in einem hollãnderartigen Gefäß auf einer Längsseite unter kontinuierlichem Zufluß von frischem am Boden zugeführten Wasser bearbeitet wird. Wilh. Arnold in Gablenberg, O.⸗A. Stuttgart. 18. Dejember 1893. — A. 548.
14. Nr. 20 764. Field'sches Röhrenelement für
Dampfüberhitzer, bei welchem das äußere giß⸗ eiserne Rohr mit innern Längsrippen versehen ift, die fast bis an das innere Rohr ragen. Eugene Deck. Ingenieur, in Mulhausen i. Els. 277. Juli 1893. — Y. 656. .
Nr. 20 88. Durchsichtiges Syphonrohr zur Beobachtung des Funktionierens von Apparaten zur Ableitung des Kondensationswassers. Leopold Kallmeyer in Berlin, Brandenburgstr. 81. 29. Dezember 1893. — K. 1903.
14. Nr. 20 095. Rotierender Motor mit An⸗
ordnung eines Schiebers, der möglichst lange im Zylinder verweilt, den schädlichen Raum ver⸗ ringert und sich selbstthätig nachstellt. Wilhelm Ohm in Brüssel, Rue de Cologne 71; Ver⸗ treter: Carl Fr. Reichelt und Franz Dickmann in Berlin NV, Luisenstr. 26. 6. Dezember 1893.
K
15. Re. 26 so. Heftograph nach Gebrauch
muster Nr. 20 615, bei welchem auf beiden Seiten des Bodens Einlagen von prãpariertem Papier aufgeheftet sind. G. A. Schubert in Grüna. 19. Deiember 1593. — Sch. 1653. ⸗ Nr. 20 s63. Vorrichtung zum Perforieren von Papier während des Bedruckens desselben, in Form eines im Typensatz einzuschaltenden, mit verstellbaren runden Hohlstanzen versehenen Metall köõrperg. August Kapke in Delenitz i. G 9. Dezember 1393. — K. 1859. Nr. 20 864. Bogengeradeleger mit beweg licher verstellbarer Hintermarke. W. Tanner C Co. in Leipzig ⸗Neuschönefeld, Gustay Harkortstr. 5. 13. Dezember 1893. — T. 616.
17. Nr. 20 710. Giskeller mit Sammelraum,
aus welchem die kalte Luft durch Ventilatoren in den Lagerbierkeller gepreßt wird. Peter Stahl in München. 18. Deiember 1893. — St. 615. ederwinde für Gisenbahn⸗ wagenfedern, bestehend aus einer kurzen Spindel, deren Muttergewinde in der Fußplatte lic , er in Inowrazlaw, Bahnhofstr. 39. Dezember 1893. — R. 1296.
Nr. 20 7533. Selbftthätige vom Bremsers aus durch Gewichts hebel lösbare Kupplung Eisenbahnfahrzeuge mit einem durch getragenen Vorstecker, welcher in das
einspringt. J. S. Sowell in Althouse, Oregon,
Federnde Vorrichtung an
V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in 33 3 Luisenstr. 26. 11. Dezember 1893.
26h. 20 862. Scueckisen fir Cherbahn.
21
24. Nr. 20 695.
achslager aus gekrãuselter Baumwolle oder Wolle. Wi in Brieg, Bez. Breslau. 9. Dezember 18983. — Sch. 15625.
Nr. 20 870. Heizrorrichtung für Wagen,
bestehend in einem lãnglichen Heizkörper mit einem seitlich einschiebbaren Rostkasten für die Feuerung, Zuftzuführung von unten und Abfübrung der Ver⸗ brennungsgase durch die Wagenwand. J Radan in Charlottenburg. Wil mersdorferstr. 23. 12. De⸗ zember 1833. — R. 1262. . Nr. 20 777. Widerstands⸗Meßapparat für Blitzableiter mit einem Galvanoskop. welches in Widerstandseinheiten eingetheilt ist. S. Redecker ö Nan in Bielefeld. 19. Dejember 1893. — R. 1271.
Nr. 20 779. Fernsprecher mit lösbarem, auch am Hörrohr zu befestigendem Mikrophon. A Hurtig, Kaufmann, in Berlin. 4. Dezember Isg]. 6. 0. .
Nr. 26 782. Galvanisches Element nach Patent 72 013, gekennzeichnet durch einen in Schlitzen eines Ringes am äußeren Kohlenzylinder ruhenden, einer auf der Zinkpolschraube nieder⸗ drehbaren Mutter als Gegenlager dienenden Prepbügel für den Zellendeckel. CG. W. A. Hertel
Berlin, Beuthstr. 138. 25. November 1893.
r. 20 7823. Glühlampenfassung mit Hebel⸗
ͤ Heinrich Richter, Obermaschinen⸗
meister, in Halle a. S. 23. Dezember 15893. — R. 1283.
Nr. 20 841. Aluminiumgefäß mit oder ohne Deckel aus gleichem Material für Elemente. Caesar Vogt in Berlin, Krausenstr. 69. 30. De⸗ zember 18935. — V. 334.
Nr. 20 845. Mikrophon mit aus zwei von einander isolierten Kohlezylindern bestebenden, auf schiefen Ebenen ruhenden Kontaktwaljen, ohne Leitungs verbindung zur Membrane. Friedr. Seller in Nürnberg⸗Glaishammer. 27. Dejember 1893. — H. 2028.
Chamottrost mit Metall- einlage. Hermann Weil, Privatier, in München. 22. Deiember 1393. — W. 1429.
Nr. 20 760. Rostbalken, aus zwei parallelen durch Stege mit einander verbundenen Schienen bestehend. Gebr. Ritz * Schweizer, Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik in Schwäb. Gmünd. 27. Dezember 1893. — R. 1287.
Nr. 20 765. Schornstein⸗Aufsatz, bestehend aus gleichartigen, auf einander zu setzenden Ringen behufs Aenderung des Zuges. Hugo Rottsie per in Berlin W., Culmstr. 15. 18. Dezember 1893. — R. 1266.
Nr. 20 901. Verschließbare staubdichte Kaminthür mit feuersicherer Verschlußplatte. Wilhelm Dreesen in Stoppenberg. 9. Dezember 1893. — D. 768.
25. Nr. 20 645. Schwimmstoff, bei welchem
die Federkiele oder Federfahnen in gewirkten Stoff eingenãht oder eingewirkt sind. Johann Gottlob Heinze in Gera. 18. Dezember 1893. —
8. 2007. 4 ö. 26. Nr. 20 229. Gasanzünder für Intensiyp⸗
24
lampen, gekennzeichnet durch eine Stange mit Zughebel zum Oeffnen und Schließen des Ver⸗ schlusses und Haken zur Unterstützung des Lampenschirmes. C. Herrmann, Friseur, und H. Müller, Klempnermeister, beide in Hannover. S. November 1393. — H. 1842.
Nr. 20 719. Magnesiaglũühlichtbrenner mit Luftregulator für Ligroinbeleuchtung. Robert Wendler in Breslau, Reuschestr. 51. 4. De⸗ zember 1893. — W. 1389. .
Nr. 20876. Gasglühlichtzylinder, bestehend aus zwei aufeinandergesetzten Zylindern, von welchen der untere, der das Licht umgiebt, einen grõßeren Durchmesser be mi Rheinische Metall⸗ druckerei Stolberg, Wilh. Edelhoff Co. in Stolberg, Rheinland. N. Dezember 1893. — NR. 1291.
27. Nr. 20 799. Durch Wasserdruck erzeugtes
320. Nr. 20 669.
*
2
und durch Umdrehbarkeit eines Doppel kessels un⸗ unterbrochen arbeitendes Gebläse. H. Krüger in Berlin N., Artilleriestt. 23. 23. Dezember 1835 = 8K. ib. . Stütze für das Fußgelenk zum Anschnallen am Schuhwerk mit auf die Knöchel passenden ausgebeulten Stahlhaltern. Robert Gebhardt in Nordhausen, Engelsburg 19. 3. Dezember I8333. G. 1637.
Nr. 29 724. Flasche mit abnehmbarem Boden. F. C. Fertig in Hamburg. Rödings⸗ markt 67. 2 WUuguft 1333. 5 513.
Nr. 20 756. Handpumpe zum Einspritzen von Heilmitteln in den Mastdarm, Magen ꝛc. erkrankter Hausthiere unter hohem. Druck. Carl Reiser, Oberamtsthierarzt a. D., in Stutt⸗ gart. 2. Dezember 1893.— R. 1241. .
Nr. 20 7837. Federloses Bruchband aus Gummi. oder dergl. elaftischen Stoffen. Wil⸗ belm Fleischmann, Kaufmann, in München, Schleißheimerstr. 10. 24. August 1893. — F. 820.
Nr. 20 294. Leibbinde aus gewirktem, elastischem Stoff, dessen Enden sich gabelfõrmig durchdringen und vorn durch eine Schnalle zu⸗ sammengehalten werden. W. J. Teufel in en,. Reinsburgstr. 21. 24. November 1893. — T. 585.
Nr. 20 802. Auf vierrädrigem Gestell montierter, in zwei Theile zerlegbarer Desinfettions· aprarat. Leopold gtallmeyer in Berlin, Bran- denburgstr. 81. 23. Dezember 1893. — K. 1993.
Nr. 20 873. Zahnärztliche Bohrmaschine mit automatischer Inbetriebseßung und Gang⸗ regulierung. R. Wiesendanger in Hamburg, Steindamm 4 27. Dejember 1893 W l436.
Nr. 20 877. Pflaster, dessen Masse auf Gummi gestrichen ist. A. Wasmuth * Co. in Ottensen, Bahrenfelderstr. 75/77. 28. Dezember 1893. 21 1441
22. Nr. 20 713. ⸗ Doppelwandiger Glasgegen⸗
22. Re. 26 185. Geldtas
stand mit Trangparentmalerei und brillierendem Gold ⸗ oder Silbergrund auf den einander zuge⸗ we. . ih 2 . 5 3. indau, . Jö k . usschn er Vorder⸗ wand und ung von dünnem Leder eine
*.
*
34. Nr. 20 128.
*
neue Tasche gebildet wird. Höhle Æ Seiden 2 in Offenbach ö . r g. 20. 2. Dejember 1893. — H. 1950.
KLlasse. 23. Nr. 20 661. Masterkoffer, der sich beim
Oeffnen in drei einzelne Theile zerlegt. H. S. Schulze in Leipzig, Brühl 25. 16. Dejember 1893. — Sch. 16435.
Nr. 20 662. Bügel für Geld⸗ und Damen taschen, der aus Metall gepreßt, mit feitlichen Verzierungen ausgestattet ist und dessen Ober- theil eine geschweifte Form hat. Marx Plü⸗ macher ö Weyer, Rheinl. 18. Dezember 1893.
k 1 2
Nr. 20 663. Gewebter nahtloser Geldbeutel, dessen Schußfãden aus gejwirnter Baumwolle bestehen. Emil Kleinen, Fabrikant, in Alten⸗ schlirf, Oberhessen. 18. Dejember 15935. — R. 1857.
Nr. 20 666. Ringartiger Stabspitzenver⸗ schluß an Schirmen, bei welchem die Verschiebung durch Federdruck oder mit der Hand erfolgt. Carl Teich Sohn, Fabrikanten, in Dresden. 19. Dezember 1893. — T. 620.
Nr. 20 667. Federschloß mit senkrechtem Riegel und seitlicher Vorrichtung zur Riegel⸗ lösung. C. Fenß, Fabrikant, in Offenbach a. M. 4. September 1893. — F. 829.
Nr. 20 720. Schwammtasche aus Gummi, die zugleich als Trinkbecher benutzt werden kann. Carl Adam in Schweidnitz, Burgstr. 20. No⸗ vember 1393. — A. 530.
Nr. 20 723. Schuhknöpfer mit langem ge⸗ bogenem Schaft. Willy Zimmermann, In⸗ genieur, in Berlin SW. , Mittenwalderstr. 57. 20. Dejember 1893. — 3. 250.
Nr. 20 728. Reisekoffer bezw. Reise⸗ körbe mit gewölbtem, an den Längskanten ab⸗ gerundetem Deckel, der auch durch Schutzbüũgel verstärkt sein kann. C. A. Zickmantel, Koffer⸗ fabrikant, in Leipzig⸗ Reudnitz. 22. Dezember 1893. — 3. 253.
Nr. 20 795. Tornistertraggerüst, gekenn. zeichnet durch doppelte Tragriemen mit verstell⸗ barer Schnalle und Nadelschlaufe aus Metall. Ernst Höpfner in Halle a. S, Landwehrstr. 7, und Carl Lohmann in Halle a. S., gr. Stein⸗ straße 21. 6. Dezember 1893. — H. 1959.
Nr. 20 796. Etuis für Flaschen ꝛc., ge⸗ kennzeichnet durch einen ein⸗ oder mehrfachen Bajonnet⸗Verschluß und eine im Innern der Hülse angebrachte Feder zum Fefthalten des Stör sels. Offenbacher Celluloid⸗Fabrik Schreiner C Sievers in Offenbach a. M. 14. Dezember 1893. — QD. 24.
Nr. 20 797. Verschiebbare Fingerstũtzhülse für Häkelnadeln. Alexander Sittart, Techniker in Köln, Kreuzgasse 16. 4. Dezember 1893. —
Nr. 20 805. Behälter mit beweglichen Wänden, welcher durch Zusammenziehen zweier gegenüberliegender Ecken und Schnürung ver⸗ schlofsen werden kann. Fräulein Hermine Steffahny in Berlin W., Nollendorfstr. 37. 17. Oktober 1893. — St. 554.
Nr. 20 879. Feldflasche mit Doppelwand, bestehend aus porösem, als Filter dienendem Thon. A. B. Schwarz in Charlottenburg, Leibnizstr. 72. 12. Dejember 1393. — Sch. 1632. Kleine Säule mit Blumen⸗ vase. Lewin E Neufeld in Berlin SW., Lindenstr. 69. 13. November 1893. — L. 1082.
Nr. 20 205. Treppenläuferstange mit axial wirkender Feder in einem der seitlichen Führungs⸗ augen. Wilh. Muhrmann in Iserlohn. 4. De⸗ zember 1893 — M. 1379. .
Nr. 20 359. Träger für Schirme, bestehend aus einem gebogenen aufhängbaren Rohr mit radialen, die oberen Schirm ⸗Stockenden auf⸗ nehmenden Löchern und Gummivlatten zum Fest⸗ halten. Robert Lutz in Gũtzkow. 11. Dezember 1893. — L. 1136. ;
Nr. 20 369. Verftellbarer Halter für Gar⸗ dinenstange und Gallerie, gekennzeichnet durch Schienen, auf welchen Platten oder dergl, die mit Befestigungs Qsen, Stiften oder Löchern versehen sind, verstellt werden können. Christian Lützenkirchen in Hilden, Heiligenstr. und Georg Artz in Hilden. Benratherstr. 11. Dezember 153353. 8 1137. J
Nr. 20 361. Wärm⸗ und Kühlgefäß für Speisen ꝛc. mit abnehmbarer, luftdicht schließender mit Doppelböden versehener Glocke zur Aufnahme einer Wäarme⸗ oder Kühlflüssigkeit. Dans Hirsch⸗ laff in Berlin, Zimmerstr. 13. 12. Dezember 1893. — H. 1986. .
Nr. 20 425. Butterdose, bei welcher der Deckel resp. die Glocke als Behälter für Eis oder kaltes Wasser dient. Carl Witte in Leipzig, Promenadenstr. 30. 9. Dejember 1893. — VB. 1357. ö
Nr. 20 463. Blechschiene mit darauf ver- schiebbaren , je nel , ö, Gardinenstange. Hugo Thomaschowski, Destil⸗ lateur, in Beuthen OS. 24. Oktober 1893. — * 869 .
Nr. 20 669. Tischzaun für Rollspiele, be⸗ stehend aus zu einem Ring zusammenseßbaren und unter sich verschiebbaren Streifen nebst Be⸗ festigungs klammern. Helene Sperl. Inhaberin der . Verlags⸗Anstalt für patentierte und sonst gesetzlich geschüßte Spiele in Amberg. N. November 18953 — S. 885.
Nr. 20 671. Spiritus lampe mit im Brenner kopf gelagertem, durch ein Gasvertheilungssieb und eine durchlöcherte Platte von den Flammen getrenntem, daher underbrennbarem Docht. Her⸗ mann Bensch in Berlin, Flisabethufer 2. 8. Dezember 1893. — B. 2137. w
Nr. 20 672. In sich Re, . Fußreiniger mit gezahnter Oberflãche. Carl Beer, Schlosser⸗ meisser, in Rudolstadt. 6. Dezember 1893. — B. 2179.
Nr. 20 673. Zum Tragen von Tellern 2c. beftimmte Zange mit Handgriff, deren durch eine Feder stãndig auseinander gehaltene Schenkel mit Polstern ausgestattet sind. H. Lagro, Kauf⸗ mann, in Greifswald und Siegfried Manasse in Berlin, Elisabethstr. 32. 14. Dezember 1893. — X 1j. .
Nr. 20 674. Nach Art einer de, .
A⸗
j eingerichteter Apparat zur Herstellung von
jonnaise, 6 2c. mit an der ,,, befestigtem Schläger aus zwei zu einander senk= rechten kugelfsrmigen Drahtkörpern. Moritz
76
Waächtler jn Chemnitz i. S., Aue 25. 6. De⸗ e e, n, ,.
Tlasse. ⸗ . 24. Nr. 20 715. Zeitungshalter aus zwei mit
Kameras zur Stickerei, preliefs ꝛc. ausgefüllten, gelenkig verbundenen Rahmen. M. Æ B. Ober- länder in Annaberg i. S. S8. Dezember 1893. — D. 265.
Nr. 20 717. Gardinenspannrahmen, be⸗ stebend aus wei auf Füßen ruhenden, zwei= theiligen, ausziehbaren Querseiten und letztere üũberkãmmenden , . mit in schwalben⸗ schwanzförmiger Nuth gleitenden Stiften. Aug. Steinkrüger in Bielefeld, Oehlmühlenstr. 2. 14. Dezember 1393. — St. 610. ;
Nr. 20 788. In die Hauswasserleitung ein⸗ geichaltete Kühlvorrichtung. K. 2 Schütze in Dãsseldorf, Oberbilkerallee 2140. 9. August 1893. — Sch. 1340.
Nr. 20 769. Zusammenlegbare Fußbank, be- stehend aus gelenkig verbundenen, mit Vertiefungen versehenen Hälften, zum Hineinlegen der abnehm⸗ baren Füße. Albert Epstein in Berlin N., Gartenstraße 322. 14. November 1893. — E. 556.
Nr. 20779. Uhrbehälter, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Uhr zwischen einem festen Haken und einer verschiebbaren, durch Feder gespannten Backe eingeklemmt wird. Veit Wesely in Wien VI., Mariahilferstr. 50; Vertreter Richard Lũders in Görlitz. 4 Dezember 1893. — W. 1384.
Nr. 20 77161. An der oberen Fenster⸗ oder Thürrahmenecke befestigter, spiralförmig ge⸗ wundener Bügel zum Schutz gegen Zerreißen der Gardinen. C. O. Peger, Architeft, in Halle a. S. und F A. Bauermann in Eilenburg, Oststr. 4 5. Dezember 1893. — P. 749.
Nr. 20 772. Nudelschneider, gekennzeichnet durch mehrere durch Holzscheiben getrennte, auf einen Rundstab geschobene Blechscheiben mit quer durch dieselben gezogenem Blechstreifen. Bruno Walter in Chemnitz i S., Annenstr. 5. 7. De⸗ zember 1893. — W. 1394.
Nr. 20 77. Gefäß zum Kochen von Milch u. dergl., mit doppelter Ueberlaufsicherung. Josef Dirnberger in München. 27. Dezember 1893. — D. 796.
Nr. 20 774. Cylindrisches oder konisches,
drebbares Plätteisen zum Plätten von Vorhemd⸗
prisen oder dergl. J. Caller in Aue i. S.
27. Dezember 1893. — C. 25.
Nr. 20 775. Nachtschrank mit im Untersatz verborgenem, herausschiebbarem Nachtstuhl. Arno Schubert in Freiberg i. S. 2. Dezember 1893. — Sch. 1677.
Nr. 20 807. Zusammenschiebbares Gerüst ür Beobachtungs⸗ und andere Zwecke, bestehend us einer ausziehbaren Leiter und zwei auszieh⸗ ren Stützen, welche oben mit einer Plattform erbunden sind. Frau Martha Bithorn in erlin⸗Reinickendorf, Lette Allee 16. 26. August 892. — B. 748.
Nr. 20 808. Aus zwei drehbar verbundenen zinkeln bestehendes. verstell⸗ und zusammenleg⸗ es Lesepult, das durch wiederholte Biegung Winkel auf der ganzen Höhe ein breites Alur⸗ ger erhält. Josef Stickers in München, Glück⸗ traße 9. 14 Dezember 1892. — St. 293.
Nr. 20 sS10. Rouleaureisen mit Fedewer⸗ schluß. Theodor Meyer in Hamburg, St. Georg, Bergstr. 36. 25. November 1893. — M. 1353.
Nr. 20 893. Rollen⸗Lãufer für Schaukel⸗ vorrichtungen. Hermann Schreiber, Maschinen⸗ fabrikant, in Ludwigsburg, Württ. 13. November 1893. — Sch. 1557.
Nr. 20 894. Dekorationsständer für Seiden⸗ stoffe ꝛc.,, welcher zur Erzielung einer plastischen Falten⸗Dekoration dient. Paul Baschwitz in Berlin G., Seydelstr. 25. 14. Dezember 1893.
— B. 2i3. Eiserne Einsteck-⸗ und Ab⸗
— * 1
1
86s **
ww — j
Nr. 20 895. klappvorrichtung für Kopfpolsterrollen mit Vor⸗ stecker gegen das Ausziehen der Vorrichtung aus dem Divan. Rall Gerber in Stuttgart. 30. Dezember 1893. — R. 1294. .
Nr. 20 898. Ein oder mehrtheiliger Bilder⸗ stãnder für Chromobilder, welcher gleichzeitig zum Einschieben von Photographien eingerichtet ist. C. Bleul in Berlin S., Annenstr. 2. 30. De⸗ zember 1893. — B. 2255. .
Nr. 20 899. Brausebaderinrichtung mit Pumpe, bei welcher das Steigrohr ein Theil der Brauseleitung ist. G. Heilmann, Mechaniker, in Durlach 1. Bad. 20. Dezember 1893. — S. 2014.
26. Nr. 20 412. An Oefen, Kochmaschinen oder
am Schornstein anzubringende Sparheizvorrich⸗ tung mit Unterzug. Frau Marie Schulz in Charlottenburg. Sophien · Charlottenstr. 79. g. Dezember 1893. — Sch. 1627. .
Nr. 20 846. DOfenverschluß Bügel, mit Scharnier und Spannschraube in Hochkantform. J. Vollrath in Altona, Gr. Bergstr. 238. 16. Dezember 1893.— V. 322.
Nr. TO 848. Verftellbares Ofenrohrknie, ge⸗ kennzeichnet durch ein Mittelstũck mit ö einer Wulst an den Enden, in welche die Rohrenden mit doppelter Wulst eingreifen. Sermann Müller N. in Weidenau a. d. Sieg. 12. De zember 1893. — M. 1400.
37. Nr. 20 658. Falzziegel, dessen oberer Theil
mit zwei tieferliegenden Absätzen persehen ist, in deren einen sich die daruber liegenden Platten einlegen und deren anderer einen Wasserablauf bildet. inrich Cron, Direktor, in Winzingen bei Neustadt a. Haardt. 21. August 1893. — C. 335. ⸗ ö
Nr. 20 659. Selbstthätiger Verschluß für Ausstellvorrichtungen an Rollladen, Jalousien u. dergl., gekennzeichnet durch zwei gelenkig ver⸗ bundene Hebel, von denen einer am Laden, der andere am Rahmen drehbar ist und durch eine Falle zum Festhalten beider Hebel und damit des Rollladens dient. Bayer * Leibfried, Württ Holjwaaren⸗Manufaktur, in Eßlingen a. N. 27. November 1893. — B. 2162. Nr. 20 664. Zelte, bei denen die Dachsparren und Wandyfosten durch Scharniere verbunden und die Versteifung durch eingelegte Winkel aus U⸗ oder Fagon⸗Eisen bewirkt wird. L. Stromeyer 2 9. in Konstanz. 18. Dezember 1893. —
t. 617.
Nr. 20 668. Strangfalzziegel, dessen Ober⸗ und Unterseite Längs⸗Rippen und Rinnen be⸗ sitzen, die beim Verlegen über einander greifen.
37.
I. Nr. 20 393.
Sch lesische Dachstein⸗ Fabriken G. Sturm in Freiwaldau, Reg.⸗Bez. Liegnitz 9. De⸗ zember 1393. — Sch. 1628.
*. Rr. 20 722. Blockrahmen - Doppelfenfter, dessen Flugel nach innen aufgehen. Christian Körner in Stuttgart. krbau tt. 75. 20. No⸗ vember 1893. — K. 1809.
Nr. 20 726. Aufjugbalter mit Schwenk ⸗ haken für Baugerüste. Hussong Æ Limbach in Zweibrücken. 2X. Dejember 1895. — H. 2017.
Nr. 20 727. Einschalbogen mit Einrichtung zur Veranderung der Stichbõhe. Suss ong Lim bach in Zweibrücken. 22. Dezember 1893. — S. Vis. 6
Nr. 20 7834. Verbindung und Verstrebung von Mauern aus hohlen Zementdielen mittelst
Stäbe und Draht bezw. Bandeisen J. Wygasch, Maurermeister, in Beuthen O⸗Schl. De⸗ zember 1393. — W. 1401.
Nr. 20 755. Zementstufen mi
Beuthen O
Nr. 20 798.
und Isolierpappe, Asphalt und Zement hergestellter Kellerfußbodenbelag. H. Mühe Nachf. in Berlin, Lindenstr. 7. 4 Dezember 1893. — M. 1380. Nr. 20 891. Trockenstuck⸗Wandbekleidung aus Gipsplatten, die auf der Hinterseite mit einer Feuchtigkeit abhaltenden Schicht und auf der Vorder seite mit plastischen Mustern versehen sind. Caesar Scharff und
ide Bildhauer, in Hamburg, S straße 15. 23. Dezember 1893. — Sch. 1667. Nr. 20 803. Feuersichere Decke mit oder ohne Eiseneinlage, gekennzeichnet durch eine ge⸗ wölbte und eine unter dieser liegende gerade Schicht aus Quarzsand⸗ oder Bimsstein⸗Zement⸗ Dielen zur Erzielung einer ruhenden Luftschicht als Isolierung. Paul Stolte, Fabrikant, in Genthin. 7. Dezember 1893. — St. 605.
Nr. 20 804. Feuersichete Decke mit oder ohne Eiseneinlage, deren obere gewölbte Schicht aus Zementbeton eder Gips, dern untere gerade aus Dielen beliebigen Materials besteht und bei der die Luftschicht zwischen beiden Schichten als Isolierung dient. Paul Stolte, Fabrikant, in Genthin. 7. Dejember 1593. — St. 606.
Nr. 20 872. Faljziegel mit doppeltem Seitenfalz. Christian Schmid, Direktor, in Alpirsbach, Württ. 23. Dejember 1893. — Sch. 1665. =
Nr. 20 874. Dachfalzziegel von, seche⸗ eckiger Gestalt mit Falzen an den Ober⸗ und Unterkanten und mit zu ersteren gleichlaufenden Wetterleisten. P. Weinmann, Nürnberg⸗ Fürther Zementwaarenfabrik, in Doos bei Nürrberg. 2. Dezember 1893. — W. 1438.
Ne 20 ssoO. Schalldãmpfende Faljdichtung, gekennzeichnet durch einen an der Anschlagleiste des Thürpfostens befindlichen Gummistreifen. Lommatzsch Schroeder in Berlin S, Kürassierstr. 4. 4. Dezember 1393. — L. 1125. Nr. 20 S811. Gußdecke, gekennzeichnet durch
gerade und eine von dieser getrennte b lbte Schicht aus einem an Metall⸗
— 56
Nr. 20 407. Gehrungshobel, bestehend aus flachem Block mit Handgriffen, Schneide des Hobel eisens in der Längsrichtung des Blockes, Fest⸗ stellung des Hobeleisens mittelst Flügelmutter und Eisenplatte, Sohlfläche mit Stahlplatten belegt. C. Pohl in Steglitz, Schützen str. 19. 13. Dezember 1893. — P. 757.
Nr. 20 77 Sicherung gegen Abgleiten der Keiltreiber für Keile an Sãgeangeln. J. Heyn in Stettin, Grabowerstr. 6b. 16. Dezember 1893. — H. 1996.
Nr. 20 77 In einen L⸗förmigen Schlitz
des Bogens einzuhängende und in diesem um M00 zu verstellende Sãgeangel. Wilh. Hartmann C Co. in Fulda. 23. Dezember 1893. — S. 2025. Nr. 20 784. Festklemmvorrichtung, welche aus zwei verschiebbaren Backen besteht, von welchen der eine durch ein Excenter gegen den anderen bewegt wird. Joh. Repp in Dũssel⸗ dorf. Lierenfeld 354., und Gustav Kremer in Düsseldorf, Kölnerstr. 268. 23. Dejember 1893. — R. 1282.
Nr. 20 850. Bandsäge mit beiderseitig ge⸗ zahntem Sägeblatt, dessen Antriebscheiben zwei Auflagringe erhalten, von denen der eine, event. auch beide achsial verstellbar sind. Rudolf Muggli in Romanshorn, Schweiz; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. 4 Dejember 1893. — M. 1378.
Schweißeinlagen aus Zellu⸗ loid für Hüte und Mützen, mit Lüftungslöchern und dahinter liegendem Wollstreifen. Ernst Bleckmann in . C., Prenjlauerstr. 42. 16. November 1893. — B. 2127. .
Nr 20 561. Hutschmuck aus Dräbten, auf die Ornamente aus Metallplãttchen, vorzugsweise Sterne, gelöthet sind. Sal. S. Goldschmidt k 5 a. M. 16. Dezember 1893. — G.
42. Nr. 20 702. Taschenwaage, gekennzeichnet
durch eine Feder, die mittelst Uebertragung ein Herausschieben eines mit Theilstrichen versehenen Bande bewirkt, in Verbindung mit Spiegel und Bürste. Zboralski in Grzybno b. Cjempin. B. Beember 1553. — 3. 363. ö
Nr. 20 704. Tranchorteur, kombiniert mit Winkel derart, daß die 900 Linie des Transpor- teurs im Scheitel des rechten Winkels ausläuft. E. O. Richter Æ Co. in Chemnitz. 22. De⸗ zember 1593 — R. 1279. ö
Nr. 20 707. Schublehre zum Messen runder Gegenstãnde, bei welcher eine Eintheilung für das Umfangsmaß allein oder in Verhindung mit dem Durchmesser angebracht ist. Scholze After in Dresden. 19. Dezember 1893. — Sch. 1652.
Nr. 20 Z08. Meßwerkzeug in Form eines biegsamen Lineales oder einer Schmiege, auf 232 in Verbindung mit dem Längenmaß das entsprechende ¶ Durchme ssermaß . ist. Scholze A Aster in Dresden. 19. Dejember 1893. — Sch. 1661.