1894 / 22 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Scharlibbe, hatte der Verstorbene am 3. November 1883 ein am 21. Dezember 1882 hier publiziertes Testament errichtet. Erben sind nicht bekannt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an die vorgenannten Verlassenschaften bejw. an das im Nachlasse Sarembe Sache 22 befindliche Sparkassenbuch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, sowie der Umschrei⸗ bungsbefugniß des Erbschaftsamts, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. April 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 2, 4, 5, 10, 13, 15, 18, 20 und 21 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 13. Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

62148

Durch Urtheil vom 9. Januar 1894 sind

A. die Gläubiger, deren Rechtsnachfolger oder sonstigen Berechtigten folgender Hypothekenposten;

1) die auf Rauschwitz St /A. Nr. 32 Abth. 1II. Nr. 2 für die Bauerauszügler Müller'schen Erben zu Jätschau eingetragenen 71 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, ;

2) die auf Zerbau Nr. 51 Abth. III. Nr. 1 für den Ober⸗Landesgerichts⸗Auskultator Kurz einge⸗ . 50 Reichsthaler Kurant nebst Zinsen und

osten,

3) die auf Kuttlau Nr. 18 Abth. III. Nr. I für den Amtmann Bodenhagen eingetragene und auf den Pastor Mann zu Karolath umgeschriebene Dar⸗ lehnsforderung von 300 ,, nebst Zinsen,

4) die auf Rauschwitz St. A. Nr. 6 Abth. III. Nr. 7 und von dort übertragen auf Rauschwitz St. A. Nr. 32 Abth. III. Nr. 1 und auf Ober-⸗Zarkau Nr. 1 Abth. III. Nr. 57 für die verehelichte Dorothea Elisabeth Hoffmann, geb. Mielisch, ein⸗ getragene Protestation wegen deren Illata von 200 Reichsthaler Kurant und 2 Kühen,

5) die auf Glogau Nr. 230, nach Uebertragung von Glogau Nr. 647, Abth. III. Nr. 131 für den Oberamts⸗Regierungs⸗Rath Stahn und den Hofrath Ritter mit 560 Thlr. und beziehungsweise 1090 Thlr. eingetragene Kaufgeldforderung von 600 Thlr.,

6) die auf Linden H. /A. Nr. 38 Abth. III. Nr. 1 haftenden: .

1) 144 Thlr. rückständige Alimente für den Fischer Josef Krzyzansky zu Posen,

2) 18 Thlr. Alimente für die unverehelichte Anna Rosina Badermann daselbst sowie 2 Thlr. monat⸗ liche Alimente für das von der 2c. Badermann am 13. Dezember 1844 geborene Kind vom 13. Oktober 1851 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes,

wovon der Postantheil:

zu 1) von 144 Thlr.,

a. wegen einer Forderung des Ackerwirths Stanis⸗ laus Palgez zu Barskie Hauland, Posener Kreises,

von 400 Thalern nebst Zinsen und

b. wegen einer Kostenforderung der Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Posen von 314 Thlr. 2 Pf. mit Arrest belegt worden sind;

7) die auf Rietschütz Nr. 29 Abth. III. Nr. 2 haf⸗ tende und von dort auf Rietschütz Nr. 25 Abth. III. Nr. 32 zur Mithaft übertragene Kaufgelderforderung von 80 Thlr. nebst Zinsen und zwar mit 50 Thlr. für Gottfried Mispel, 20 Thlr. für die Gottfried Mispel'schen Eheleute und 10 Thlr. für Johanna Rosina Mispel

ind mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus⸗ geschlossen und

B. nachstehende Hypothekenurkunden über:

1) die Forderungen auf den Grundstücken Groß⸗ Gräͤditz Nr. 3 und Kreidelwitz Nr. S0

a. auf ersterem für die verehelichte Freihäusler Marie Elisabeth Kothe zu Rettkau auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Januar 1843 eingetragene, mit 40, verzinsliche Darlehnsforderung Abth. III. Nr. 6 —, gebildet aus obiger Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 24. Januar 1843;

b. auf beiden Grundstücken für den vormaligen Bauergutsbesitzer Franz Watzlawick zu r,. auf Grund des Kaufvertrages vom 1. Februar 184 mit 420 Thlr. eingetragene und, nach Löschung von 70. Thlr., mit noch 350 Thlr. auf den Bauer

riedrich Tietze zu Mittel Langheinersdorf, Kreis

prottau, umgeschriebene, mit 40½ verzinsliche Kaufgelderforderung Abth. III. Nr. 7 beziehungẽ⸗ weise Nr. 1 gebildet aus obigem Kaufvertrage und dem Hypothekenschein vom 26. Juli 1843, und zwar unter Wiedervereinigung der beiden gebildet ge⸗ wesenen Dokumente;

2) das auf dem Grundstücke Putschlau Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 9. April 1858 für die Armenkasse der Dorfgemeinde von Putschlau einge⸗ tragene, mit 50M verzinsliche Darlehnsforderung von 106 Thlr. Abth. III. Nr. 4 —, gebildet aus obiger Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 22. April 1858,

3) die auf dem Grundstücke Hermsdorf Nr. 44 aus der Urkunde vom 8. Oktober 1878 für die ver⸗ ehelichte Stellenbesitzer Trenner, Dorothea, geb. Hoffmann, zu Hermsdorf eingetragene Illatenforde⸗ rung von 300 Abth. III. Nr. 10 —, gebildet aus obiger Schuldurkunde und dem Hypotheken briefe vom 29. September 1884 die Hypotheken Urkunde zu?? zum Zwecke der neuen Ausfertigung

für kraftlos erklärt.

Glogau, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Fränkel.

162161) Im Namen des Königs! Auf Antrag 1) des Kondjtors Ludwig Thörmer und dessen

. des Maurers Ernst Ritter und dessen Frau Wilhelmine, geb. Grunike, in Bothfeld,

3) des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Kurze⸗ Voigt in Kauern,

hat das Königliche Amtsgericht zu Lützen am 28. De⸗ zember 1893 für Recht erkannt:

Die nachstehend benannten Hypothekenurkunden:

1) Das über die auf der Hausbesitzung Nr. 62 zu Lützen im Grundbuche von Lützen Band II. Blatt 52 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Carl Christian Kleber in Leipzig eingetragenen 300 Thaler gebildete Hypothekendokument vom 27. September 1833,

2) das über die im Grundbuche von Bothfeld Band II. Blatt 65 Abtheilung III. Nr. 6 für den Auszügler Johann Friedrich Reinhold in Bothfeld eingetragenen 49 Thaler rückständiger Pachtgelder gebildete Hyvothekendokument vom 7, Januar 1855,

3) das über die im Grundbuche von Lützen Band VII. Blatt 328 Abtheilung II. Nr. 20 für den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Kurze⸗Voigt in Kauern eingetragenen 300 Thaler Darlehn ge⸗ bildete Hypothekendokument vom 17. April 1871,

werden für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Januar 1894.

Vogel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Geschwister Josefine, Josef. Carl und Johann Kottlarz zu Kosmitz, des Carl und Johann vertreten durch ihren Vormund, den Häusler Carl Kaspar zu Kosmitz, alle vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann zu Hultschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Nischkowsky für Recht:

I) der Wittwe Constantia Kottlarz wird der aus der Löschungsbewilligung der Königlichen Gerichts⸗ kasse zu Hultschin vom 95. März 1886, betreffend die auf dem Grundbuchblatt 43 Kosmitz in Abtheilung III. unter Nummer 151 eingetragenen 25 6 (i. B. fünf⸗ undzwanzig Mark) rückständige Gerichtskosten, ihr zustehende Anspruch auf den bei der Zwangs⸗ versteigerung des im Grundbuche von Kosmitz auf Blatt 43 verzeichneten Grundstückes auf die genannte Forderung zur Hebung gekommenen Betrag von 25 73 6 vorbehalten.

2) Alle übrigen Ansprüche der im Grundbuche einge⸗ tragenen Berechtigten und deren Rechtsnachfolger auf

a. die zu 1 bezeichnete Forderung;

b. die auf dem Grundbuchblatt 43 Kosmitz in Ab⸗ theilung III. unter Nummer 153 für den Gemeinde⸗ vorsteher Osmanezyk zu Kosmitz eingetragene, mit fünf Prozent vom 3. Februar 1886 ab verzinsliche, Kaufgeldforderung von 2 M (i. B. zwei Mark;

C. die auf demselben Grundbuchblatt in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für Anton Kottlarz einge⸗ tragene Kaufgeldforderung von 150 6 (i. B. ein- hundertfünfzig Mark) aus dem Vertrage vom 26. August 1870

d. die ebenda in Abtheilung III. unter Nummer ?2 für das Königliche Nebenzollamt zu Hultschin auf Grund des Ersuchens vom 23. April 1884 einge⸗ tragene Kostenforderung von 34.30 M (i. B. vier⸗ unddreißig Mark dreißig Pfennig)

werden ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt. Nischkows ky.

62144

62166 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1894. Leschhorn, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthümer: 15 Roman Karge (des Grundstücks Kähme 2) Sewerin Wachalski Nr. 177), 3 k (des Grundstücks Kähme Nr. 176). 4) Josef Wittchen (des Grundstücks Kähme Nr. 178

; ),

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Veß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:

Die etwaigen Berechtigten zu den auf Kähme Nr. 177 Abthl. III. Nr. 1, Kähme Nr. 176 Abthl. III. Nr. 1 und Kähme Nr. 178 Abthl. III. Nr. 1 für die Geschwister Salomea und aver Urbanek eingetragenen, von Kähme Nr. 38 hierher übertrage⸗ nen Erbtheilsforderung von 1065 Thlrn. 10 Sgr. nebst 5 o Zinsen werden mit ihren Rechten auf diese Post, und zwar bezüglich der genannten Grund⸗ stücke, als auch bezüglich aller Grundstücke, auf welchen diese Post etwa noch zur Mithaft eingetragen steßt, ausgeschlossen. st . Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ eller.

62162

Das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld Ostpr. hat am 9. Januar 1894 für Recht erkannt; Die Inhaber nachstebender Hypothekenposten: 1) über 35 Thlr. 17 Sgr. 5. Pf. Erbtheil der Gottfried Nadolny'schen Erben, eingetragen auf Gerswalde Nr. 93 Abth. III. Nr. 1, 2) über zweimal 115 Thlr. 64 Gr. 44 Pf. Muttererbtheile des Michael Masteck und der Eva Nehec eingetragen auf Dittersdorf Nr. 2 Abth. III.

Nr. 3,

3) über 28 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Forderung der Dorothea Fischlaender, eingetragen auf Weinsdorf Nr. 42 Abth. III. Nr. 6,

4) a. 15 Thlr. 15 Gr. 153 Pf. Vatererbtheil der Louise Schneider,

b. 43 Thlr. 29 Gr. J Pf. Vermögenshälfte der Wittwe Gottliebe Schneider,

. 16 Thlr. 20 Sgr. Erbabfindung der Anna Elisabeth Schneider,

eingetragen auf Mortung Nr. 22 Abth. III. Nr. 1, 2 und 3,

5) über 200 Thlr. , , , der Fried⸗ rich und Louise, geb. Held, Mehl schen Eheleute, in Schwalgendorf, eingetragen auf Schwalgendorf Nr. 1

Abth. III. Nr. 16a.

6) über 26 Thlr. 26 22 rechtskräftige Forde⸗ rung des Einwohners Jacob Gerlach in Woritten, eingetragen auf Schönaich Nr. 11 Abth. III. Nr. 5, werden mit ibren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen

den Antragstellern antheilig zur Last.

62165 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Januar 1894 sind die Inhaber der nach⸗

Frau Ida, geb. Reinicke, in Lützen,

stehend bejeichneten Hypothekenposten:

L ein Arrest für den Oberförsfter Johann Peisert in Jaszkowo in Höhe eines Kostenpauschguantums von 46 Thaler, eingetragen auf Requisitign des , . vom 22. Januar 1868 in Abthei⸗

ung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Dolzig Blatt Nr. 2 zufolge Verfügung vom 30. Januar 1868, von dort 2 Abtheilung 1II. Nr. 4 des Grundbuchs Dolzig Blatt Nr. 252 zur Mithaft übertragen am 12. Juni 1873 und von dort nach Abtheilung III. Nr. 16 des Grundbuchs von Dolzig Blatt Nr. 322 zur Mithaft r , . am 30. November 1891;

II. a. 118 Thlr. 5 Sgr. 44 Pfg. (= 354,94 16) päterliches Erbtheil mit 5 ol verzinslich, eingetragen für die Marianna Wieczorek, geboren den 15. Juli 1830, auf Grund des Erbrezesses vom 9. Dejember 1831, oberpormundschaftlich bestätigt den 26. April 1832 in Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Dembiec Blatt Nr. 13 zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1833;

b. je 81 Thaler 24 Sgr. 8 Pfg. (2 je 245, 48.60) Muttererbtheil mit 50 / verzinslich, eingetragen für die Marianna Wieczorek und den Anton Kazmierezak auf Grund des Erbrezesses vom 13. Dezember 1847, conf. 1. Februar 1849 resp. 21. Dezember 1848 und 16.22. Januar 1850 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Dembiec Blatt Nr. 13 zufolge Verfügung vom 1. Juni 18513;

IIIa. 35 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. (— 76,55 A6) oder 1653 Fl. 23 Gr. polnisch, Erbtheil, verzinslich zu o/ seit 2. August 1827, eingetragen für die Anna Rosina Gorschke auf Grund des Erbrezesses vom 2. August 1827 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Waldau Blatt Nr. 42 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. März 1829.

b. je 1 Thlr. 27 Sgr. 21 Pf. (— je 65,72 4A) väterliche Erbtheile, mit Ho / o verzinslich, eingetragen für den Johann Gottlieb Heidrich, den Gottlob Heidrich, die Julianna Heidrich, die Rosalie Heidrich, den Michael Heidrich und den August Heidrich auf Grund des Erbrezesses vom 16. November 1837 aus⸗ gefertigt, am 16. Juni 1839 resp. 10. März 1840 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Waldau Blatt Nr. 42 zufolge Verfügung vom 14. April 1840,

IVa. 12 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. (— 36,87 ) mütter⸗ liches Erbtheil, zu 5 o verzinslich, eingetragen für die Viktoria Kozioß aus dem Erbrezeß vom 28. Fe⸗ bruar und 26. September 1828 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 4 zufolge Verfügung vom 29. Juli 1830 und von dort nach Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 36 zur Mithaft übertragen zu⸗ folge Verfügung vom 8. August 1862,

b. 41 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. (— 123,34 40) väter⸗ liches Erbtheil, zu do /o verzinslich, eingetragen für die Katharina Kowalezyk auf Grund des Erbrezesses vom 28. August 1829 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Juli 1830 und von dort nach Ab⸗ 3, Nr. 2 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 36 zur Mithaft übertragen zufolge Ver⸗ fügung vom 8. August 1862;

c. 47 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. (— 141338 6) Erb⸗ theil, zu 5o / verzinslich, eingetragen für den Josef Koziol auf Grund des Rezesses vom 5. Juni, 10. Oktober, 21. Oktober 1855 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 4 zufolge Verfügung vom 8. November 1855 und von dort zur Mithaft nach Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Mieczewo Nr. 36 Übertragen zufolge Verfügung vom 8. August 1862;

q. 162 Thir. 1 Sgr. 4 Pf. = 306,14 6) vor- beschiedenes mütterliches Erbtheil, eingetragen für den Josef Koziol aus dem notariellen Ueberlassungs⸗ vertrage vom 8. April 1861 und der Eintragungs⸗ bewilligung vom 15. Oktober 1861 in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 4 zufolge 2 vom 30. November 1861 und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Mieczewo Blatt Nr. 36 zufolge Verfügung vom 8. August 1862;

V. je 18 Thlr. 2 Sgr. 105 Pf. (S je 54,29 S) väterliches Erbtheil zu 50 verzinslich, eingetragen für die Marianna und Katharina Geschwister Matuszak aus dem Erbrezesse vom 23. Februar resp. 1 September 1836 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Sulejewo Blatt Nr. 3 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1849, .

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ geschlossen worden.

Schrimm, den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1894. Tu sch, Gerichtsschreiber.

In der Wilhelm Schroeter schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

Dem Eigenkäthner Johann Gajeweki in Schwalgen⸗ dorf, der Eigenkäthnerwittwe Annorthe Kukla, geb. Gajewski, in Dt. Eylau, der unverehelichten Auguste Kukla, dem August Kukla und dem Friedrich Kukla, sämmtlich ebenda, werden ihre Ansprüche auf die Hypothekenpost von 150 M nebst 5 d Zinsen, ein⸗ getragen für die Michael und Gottliebe, geb. Boehnke, Gajeweki'schen Eheleute in Gehlfeld in Abth. III. Nr. Ha. bezw. 1 der dem Besitzer Wilhelm Schroeter in Kl. Gehlfeld gehörigen Grundstücke Gehlfeld Nr. 3 (Bd. J. BI. 3) und Gehlfeld Nr. J7 (Bd. J. Bl. 177. aus dem Ver⸗ trage vom 4. Juni 1856, vorbehalten, im übrigen werden die genannten Gläubiger und deren sonstige , . mit ihren Ansprüchen auf 6. paß ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem . Wilhelm Schroeter in Kl. Gehlfeld auf⸗ erlegt.

62329 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 17. Januar 1894 ist für Recht erkannt worden:

Die Geschwister Mathes und Franz Nowak sowie deren , werden mit ihren Ansprüchen auf die Blatt 64 Reinschdorf Abtheilung III. unter Nr. 1 für die genannten Geschwister aus dem Aus⸗ einandersetzungsbertrage d. d. Kosel, den 27. Februar 1814, ex decreto Ober Glogau, den 26. April 1814 eingetragene Post, soweit es sich um die Baar⸗= forderung von 8 Thalern und die Verbindlichkeit zwei Kühe zu verabreichen, handelt, ausgeschlossen.

Kosel, den 17. Januar 1894 ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

62330

(62155) Im Namen des e,, Verkündet am 18. Januar 1894.

Buchert, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kötters Lambert Goosen zu

ftenkamZp, vertreten durch den Rechtsanwalt

rends zu Neuenhaus, erkennt das Königliche Amts⸗ ih . Neuenhaus durch den Amtsrichter Meyer ür Recht:

Hinsichtlich der im Grundbuche von Haftenkam Band J., Blatt Nr. 21, Abtheilung III. Nr. 1 9 12. Juni 1839 für die Eingesessenen zu Haftenkamp eingetragenen Hypothek von 225 Gulden 37908 4 33 werden die der Person und dem Aufenthalts- ort nach unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf diese e ,,,,

eyer.

62146

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1893 Ind der Gläubiger und seine Rechtsnachfolger mit Ausnahme eines bekannten Rechtsnachfolgers mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Aber⸗ biel zu Gunsten des Christoph Waldmann zu Wetz—⸗ lar und zu Lasten der Eheleute Peter Berghäuser J. zu Oberbiel eingetragene Hypothek über 300 Thlr. vom 16. November 1853 ausgeschlossen worden, und ist die über diese Hypothek errichtete Urkunde für kraftlos erklärt worden.

Braunfels, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

.

b2l152 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Gottlieb Meckel⸗ burg in Sensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krueger ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Augar für Recht:

1) Die Hypothekengläubiger nachstehender, im Grundbuch des dem Kaufmann Gottlieb Meckelhurg in Sensburg gehörigen Grundstücks Königshöhe Bl. 30 Ahth. II. Nr. 2 resp. 3 haftender Posten:

a. 22 Thaler väterliche Erbgelder der Heinriette

Knobbe, welche die Besitzerin Wilhelmine Knobbe bei erreichter Großjährigkeit oder auf Verlangen des vormundschaftlichen Gerichts nach dreimonatlicher Kündigung auszuzahlen, statt der Zinsen aber die Gläubigerin zu verpflegen und zu erziehen über⸗ nommen hat, auf Grund des Erbrezesses vom 3. August 1843 gemäß Verfügung vom 17. März 1849 eingetragen, b. 235 Thaler mütterliche Erbgelder der minder⸗ jährigen Geschwister Gustav, Carl und Louise Rei⸗ mann, für jedes mit 7 Thaler 20 Sgr., welche der Besitzer Friedrich Gruenbagen denselben verschuldet und mit 5 Prozent vom 1. Oktober 1859 ab zu ver⸗ zinsen verpflichtet ist, auf Grund des Kaufvertrags vom 3. und der Verhandlung vom 10. September 1839 zufolge Verfügung vom 22. ejusdem mensis resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die in Rede stehenden Posten aus—= geschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen nach F387 Z. P. O. dem Antragsteller zur Last.

Rhein, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

62143 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Dezember 1893 ist erkannt:

1) den Käthnern Jacob und Caroline, geb. Sprie⸗ wald, Schnettka'schen Eheleuten, den Losmann Jacob und Catharina, geb. Spriewald, Wallerkowski'schen Eheleuten aus Sabiellen und den Los mann Samuel und Regine, geb. Spriewald, Zeranski'schen Eheleuten aus Borken werden ihre Rechte auf die Hypotheken⸗ post von noch 33 Thaler 15 Silbergroschen 4 Pfen⸗ nige 1090,54 M, eingetragen für den Ausgedinger Friedrich Spriewald in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Sabiellen Nr. 1 aus dem Ver⸗ trage vom 9. Mai, conf. den 20. Juli 1855 ex decreto vom 25. Juli 18655 vorbehalten;

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen , ,, Friedrich Spriewald werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen.

, ,. den 13. Januar 1894.

önigliches Amtsgericht.

62550 Oeffentliche Zufstellung. ö

Die verehelichte Sattler Hermann Kraus kopff, Bertha, geb. Lipkow, zu Tempelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kiersti zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Hermann Krauskopff, früher zu Tempelburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den schüldigen Theil zu erklären und demselben auch die Kosten des Reichsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 10. Mai 1is94, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 20. Januar 1894.

Lau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62561] Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld in wear, als Ver⸗ treter der Frau Anna Schenner zu Apolda, Klägerin, ladet den Beklagten, den Wirker Richard Schenner daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, zur Anhörung der Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der J Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar vom 12. Sktober 1893 auferlegten Eides und zur weiteren mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Gre ßherog. dae , zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 29. ai 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlung. termin, mit der Aufforderung, einen bei dem

enannten Gericht n, . Rechtsanwalt zur ö zu bestellen. Zum Zweck der von der J. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung , Aue zug der Ladung hiermit bekannt ge⸗ macht.

eimar, den 17. Januar 1894.

Die Gerichtsschreiberei ; des greßben on; Landgerichts. Berlich.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 22.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 25. Januar

1894.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

X. er ot Cie, nen u. y.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. k Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit Gesells auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs. t ee T 0 r Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enschaften

2

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. e

62554 Oeffentliche · Zustellung.

Der frühere Molkereibesitzer Ernst Bendlin zu Lassan, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geb. Kühl, z. 5 unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 10. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 18. Januar 1894.

- Goetz ke⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62549] Oeffentliche 2

Die Ehefrau des Oberheizers Gerhard Bernhard Klattenhoff, Sophie, geb. Oestmann, zu Vegesack, Gartenstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lrimke zu Verden, klagt . ihren Ehemann, den Oberheizer Gerhard Bernhard Klattenhoff, zuletzt in Aumund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden i. Hannover auf den 23. April A894, Vormittags 975 Uhr, mit der n, ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 195 Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62548 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige froß ia rig Inwohnerstochter Anna Weiß von gel erg und der Vormund deren gußer⸗ ehelichen Kindes „Alois“, der Häusler Josef Reischl von dort, klagen gegen den ledigen, grofjährigen In⸗ wohnerssohn und Holzarbeiter Josef Kandlbinder von Altreichenau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Unterhaltsbei⸗ trägen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Waldkirchen zu dem auf Samstag, den 10. März l. J. Vormittags 8 Uhr, anberaumten Termine. Die Klagspartei wird beantragen, in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu obenbezeichnetem Kinde anzuerkennen.

2) Derselbe hat einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 40 ½ auf die Dauer von 14 Jahren, das ganze seinerzeitige Schulgeld und die halben Medikamenten, Kur und Leichenkosten, falls das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie 15 66 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen, ferner

3) sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Waldkirchen, den 22. Januar 1894. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Waldkirchen.

(L. S.) Keim, K. Sekretär.

62555 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Holzschuher in Sonneberg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Kaufmann und Mankiewitz hier, klagt gegen den Inhaber der früheren . A. Schlesinger zu Berlin, Kaufmann von Otto, früher hier, Weinmeisterstr. 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen der nach den Rech⸗ nungen 30. September 1892, 10. Ottober 1892, 22. Oktober 1892, 31. Oktober 1892 gelieferten Waaren im Gesammtbetrage von 514,05 MS, mit dem Antrage auf konstenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 514.95 M nebst 6 Co Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Voll⸗ streckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heite leistung seitens der Klägerin, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zim⸗ mer 116, auf den 22. März 1894, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 20. Januar 1894.

Christopei, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

5. Kammer für Handelssachen. 626653] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Tasch Co. in Hannover⸗Hain⸗ holz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwabe zu Hannover, klagt gegen den Buchhalter Ferdinand

icht, früher in . jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zah⸗ lung von 350,00 M nebst o/ Zinsen seit Klage

die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannober auf den 23. April 1894, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 20. Januar 1894. Gerichtsschreiberei Zivilkammer IV. des Königlichen Landgerichts.

lbꝰod 74] Oeffentliche n,,

Der Gärtner . Lenz hierselbst klagt gegen den Prokuristen Girolamo Morpurgo, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Lohnforderung von 241,50 S pro November und Dezember 1853 inkl. Beitrag zur Unfall versicherungs⸗ kasse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 241,50 M unter Vollstreck⸗ barkeit des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ballenstedt auf den 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ballenstedt, den 19. Januar 1894.

(L. S.) Törm er, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts,

62562] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungesfirma. „Ludwig Rillmann Sohn“, Eisenhandlung in Annweiler, klagt gegen Michael Becker, Bäcker, früher in Gräfenhausen wohnhaft, dermalen abwesend ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urtheilung des Beklagten zur. Zahlung der der Klägerin für n, eines eisernen Ekor?ᷣ nebst Zubehör schuldigen Restsumme von 61 M 30 , der Zinsen hieraus zu 5oso vom 1. April 1893 an und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Klägerin ladet den Beklagten hiermit vor das K. Amtsgericht Annweiler in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Mittwoch, den 7. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtssaale bestimmten Termin. Hiervon wird dem Beklagten andurch Kenntniß gegeben.

Annweiler, den 23. Janugr 1894.

Die K. Gerichtsschreiberei. Petri, Rechtspraktikant.

62552 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Steinbruchs⸗ und Steinsägewerksbesitzer Graf Rex auf Zehista, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spieß in Pirna, klagt gegen den Steinmetz⸗ meister Franz Schubert, vormals in Zwönitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreis restforderung von 953,43 M s. A. für im Jahre 1893 gelieferte Steinwaaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Bezahlung von 953,43 S6 sammt Zinsen zu 6 v. H. seit 15. August 1893 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 22. Januar 1894.

Sekretär Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62558 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse zu Büren, vertreten durch den Rendanten Siedhoff zu Büren, klagt gegen den Tagelöhner Mückenhaupt aus Hegensdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen e e,, ,,, von 12 6 mit dem Antrage: „Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Parzellen Flur V. Nr. 347/160 und 345 / 10 nebst Wohnhaus der Steuergemeinde Hegensdorf, der Klägerin 12 S Zinsen, welche am 35. März 1893 fällig geworden, zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Büren auf den 10. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Büren, den 15. Januar 1894.

Reuter, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62618 Oeffentliche Zustellung. /

Nr. 3493. Metzgermeister Josef Weidemann in Mannheim, vertrelen durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld daselbst, klagt gegen den Metzger Johann Görner, zuletzt hler, z. Zt. an unbekannten Drten abwefend, aus Lieftrung von Fleisch und Wurst— waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 215 76 3 nebst Ho /o Zinsen vom Klagezustellunsstage und Tragung der Kosten einschließlich der des Arrest= verfahrenz und Arrestvollzugs, sowie dahin, daß er schuldig sei, seine Zustimmung zur Zurückzahlung der vom Kläger als Sicherhest am 18. Oktober 1883 bei Gr. Ämtskasse Mannheim hinterlegten 269 sammt Zins an Kläger zu geben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der klä erische Vertreter den Beklagten vor Gr. Amtegericht III. hierselbst zu dem auf Mittwoch, 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage veroffentlicht

Mannheim, 22. Januar 1894. .

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

zustellung an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor

(L. 8.) Galm.

62551 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jos. Haertl zu Königsberg i. Pr. Tragheimer Kirchenstraße Nr. 39 1., vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann hier, klagt gegen den Landwirth Max August Theodor Vollmeister, frũher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rest⸗ forderung für im Jahre 1889 entnommene Waaren und ausgeführte Arbeiten, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 165.45 SM nebst 60½ Zinsen seit dem 21. Dejember 1889 zu verurtheilen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, TVII., zu Königsberg i. Pr. auf den 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 63. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 18. Januar 1894. Mendel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

lb2559] Oeffentliche Zuftellung.

Die Aktiengesellschaft Hotel Disch“, vertreten durch ihren Direktor Jean Christoph zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schreiner zu Köln, klagt gegen die Ehefrau Davidova, früher zu Köln, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen in der Zeit vom 26. Juli bis 4. August 1892 im Hotel innegehabter Wohnung, für , Speisen, Getränke, baare Auslagen, sonstige Hotel= kosten, sowie Kosten für Ermittelung des Aufenthalts der Beklagten und Uebersendung ihrer Effekten nach Rom und zurück mit dem Antrage auf Zahlung von 263,20 46 nebst 5 o“ Zinsen von 195,85 4 seit dem 5. August 1897 und von 69,35 M seit dem Klagetage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung? zu Köln auf den 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Ha as. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

625660) Oeffentliche Zustellung. .

Der Händler Heinrich Wunderling zu Wolfen⸗ büttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch da⸗ selbst, klagt gegen den Cigarrenhändler Johannes Str ickftrack, unbekannten Aufenthalts, wegen Auf⸗ lassung aus dem notariellen Vertrage vom 14. De⸗ zember 1893, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger das Greef No. ass. 998 in Wolfenbüttel aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 30. März 1894, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 22. Januar 1894.

; Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

62556 Oeffentliche Zustellung.

Handelsmann Johann Saure v. Deichmann zu Willingen (Waldeck), vertreten durch Rechtsanwalt Voß zu Korbach, klagt ion den Handelsmann , Saure aus Willingen, jetzt unbekannten

ufenthaltsorts, )

I) aus Darlehn vom 4. August 1890 mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 300 nebst 50/0 Zinsen seit Klagzustellung,

2 aus Uebernahme und Zahlung einer Schuld des Beklagten an Heinrich Genuit zu Willingen mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 1653 * 85 3 nebst 5 Zinsen seit T7. November 1892,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung beider Klagen vor das Fürstliche Amtsgericht zu Korbach auf den 20. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug obiger Klage bekannt gemacht.

Korbach, den 22. Januar 1894.

Der Gerichtesschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. III.: Rothenburg, Assistent.

62557] Deffentliche Zustellung.

Der Dekorationsmaler Hugo Kellermann zu Butt— städt i. Th., vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Bödiker zu Münster, klagt gegen den Bau— techniker Carl Höckelmann, zuletzt in Velen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Leistung von Arbeiten, mik dem Antrage:

3 den Beklagten zur Zahlung von 320 M 29 3 nebst 6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und 30 Portoauslagen zu verurtheilen,

2) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, .

8) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Münster auf den 29. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der e m einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62619 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 962. Die Ehefrau des Schreiners Friedrich Zimmermann, Barbara, geb. Gürlitt, zu Eppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ge fährdung ihres Beibringens infolge zerrütteter Ver⸗ mögenslage des Beklagten mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 5. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 20. Januar 1894. . 8.) Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

62567] ;

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer zu Düsseldorf vom 19. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Fuhrmann Josef Schunk und Johanna, geborene Frank, zu Dussel⸗= dorf die Gütertrennung mit Wirkung seit 20. Ok⸗ tober 1893 ausgesprochen. ?

Düfseldorf, den 19. Januar 1894.

z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62565

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Klempner August Ringel zu Radevormwald und der Emma, geb. Lahme, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 13. November 1893 fin aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6256

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Dezember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Emil Sporket zu Barmen und der Amanda, geb. Witt, daselbst bisher bestandene eheliche , , . mit Wirkung seit dem 16. November 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62564

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Händler Ernst Monhemius zu Barmen und der Ida, geb. Post, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. November 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62532 Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor Notar Chrzesinski zu Elber⸗ feld vom 18. Januar 1894 ist zwischen den Braut⸗ leuten: dem Barbier und Friseur Carl Vogelsang zu Velbert und der geschäftslosen Selma Sasse zu Elberfeld für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung verabredet worden.

Velbert, den 20. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Goerlich.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

95590 6wbro! Bauholz⸗Verkauf.

Im Bredereck'schen Gasthause in Oranien⸗ burg werden am Donnerstag, den 8. Februar d. Is., von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Bau und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Kubik⸗ inhalt.

fm

Kiefern 3072 2503 Kiefern 1750 1560 Eichen 26 26 Birken 37 16 Kiefern 315 320 Erlen 236 336 rm Pappeln ruth! 42. Kiefern 1016 1319 Buchen 84 65

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 19. Januar 1894.

Königliche w,,

Abtheilung für directe Steuern, Domänen

und Forsten.

Voraus⸗ sicht liche Stückzahl.

Aus der

Oberförsterei. Holzart.

Dranienburg Neu⸗Holland Falkenhagen

Schönwalde

v. Alvensleben.

Knappe.