— nnn, n / ᷑ — . 9 * . .
Antersuchungs⸗ Sachen.
— i fe ir u. dergl.
ö * , * —
; äufe, Verpachtungen, in Verloosung ꝛe. von —— .
C re e Re
6. Kommandit ⸗Gesells auf Aktien u. Attien⸗Ges 5 n G , e. 8. Niederlaffung 2c. von 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene
1
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
2696 Oeffentliche Ladung. In der Strafsache gegen den Arbeiter Ernst . wegen Körperverletzung mit Todeserfolg verden ) der Arheiter Anton Kowalski aus Kamionka in Russisch⸗Polen, 2) der Arbeiter Anton Penczyk aus Antoni in Russisch Polen hierdurch zu ihrer Vernehmung als Zeugen auf den 12. Februar 1894 neuen Stils, Vormittags 8 Uhr, vor das Königliche Schwurgericht zu Lissa in Posen geladen (Zimmer 33, eine Treppe hoch). III. K. 3 / ß. Lissa, den 24. Januar 1894. Der Erste Staatsanwalt.
lo] .
In der Strafsache gegen den Redakteur Franz Krichler zu Hannover, geboren den 16. August 1866 zu Koblenz, katholisch, wegen Beleidigung durch die Presse hat die 4. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin am 5. Dezember 1893 für J ⸗ ö
Daß der Angeklagte der Beleidigung durch die Presse schuldig und deshalb unter Belastung mit den Kosten des Verfahrens mit 150 — einhundert fünfzig — Mark Geldstrafe, der im Unvermögensfall für je 19 — zehn — Mark 1 — ein — Tag Gefängniß zu substituieren, zu bestrafen.
Dem Verletzten, Ministerial⸗Direktor Ober⸗Land⸗ forstmeister Donner die Befugniß zuzusprechen, die Verurtheilung auf Kosten des Angeklagten einmal durch Einrückung der Urtheilsformel in den. Deutschen
Deffentlicher Anzeiger.
Geburts⸗ Datum
Nicht bekannt 24. 1. 1869 20. 10. 1869
24. 7. 1869 11. 2. 1869 26. 10. 1869 II. 11. 1869 Mahon, Leon Moritz 19. 6. 1869 60 Malhomme, Eugen 31. 1. 1869 61 Marchal, Anton 8. 7. 1869
Gabriel 2 Marchal, Heinrich 30. 12. 1869 26. 2. 1869
August Man, Karl Michel. Nikolaus 8. 1. 1869 Ferdinand Michels. Franz 8. 2. 1869 Mirauncourt, Franz 2. 10. 1869 21. 4. 1869
Karl Mosell, Friedrich . 2. 10. 1869 69 Müller, Louis ö I Pierre, 984 Nicht bekannt 5. 5. 1869
Wilhelm 68 Mnel, Heinrich R 9. 1869 Johann Peter 3. 1869 70 Nadès, Emil Nikolaus Ladendiener 2Volack, Gustap ö 3. 4. 1869 73 Puechany, August Knecht 8. 1869
Name Gewerbe
37 Tapoĩinte, Rarl Lavrecq, Eugen s
ugu Leblan, August Anna ö Maria Louis Lecomte, Michael . Aleide Leffler, Paul Karl Josef
Lemonne, Eugen August
Reichs- und Königlich . Staats. Anzeiger binnen 4 Wochen nach erfolgter Zustellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils öffentlich bekannt zu machen; endlich alle dorfindlichen Exemplare des inkriminierten Artikels nebst den zu ihrer Her—
n bestimmten Platten und Formen unbrauchbar Von Rechts
zu machen.
lõ2yl6)] In der Strafsache gegen
Wegen.
Name
Gewerbe
Geburts⸗
Datum
1
Augufst Varbe, Julius 3 Barroy, Ferdinand Ernst Bandoin, Karl Bel, Johann
6 Bemar, Edmund Adrian Ber din, Josef SGustav 8 , Hypolit
mi Bisig, Karl 10 Bock, Emil
12 Breton, Ernst Josef 13 Buty, Gustav Adolf, 14 Cardon, Louis 15 Casper, Franz . Edmund 15 Chardon, Gustav 17 Christmann, Johann 13 Claudin, Simon Camille 19 Collignon, Nikol. Gduard Thimothe 29 Colson, Johann Peter Franz 21 Eultin, Felix Nikolaus * Cunn, Louis Nikolaus 23 Déport, Eugen 24 Deng ranges, Franz 25 Deshone, Felir August 25 Doisy, Franz Alfred 27 Dorvane, Eugen ZZSZosef 23 Ernest, Karl Paul 23 Fagot, Eugen Sebastian / Flaschgo, Karl I Fraucfort, Seon * FJuchs. Nikolaus 33 Gilloto, Franz Alexander 32 Goll, Marcellin Julius 5 Grauvogel, Peter Anton a6 Grontsche, Desire Franz 87 Gnuinsbach, Emil Franz 353 Guiot, Nikolaus 9 Haque, Nikolaus Jakob 40 Hauk, Heinrich Peter 41 Hay, Emil Gabriel Desire * Hayot de Boisluey, Emil Adolf 4 Henrion, Eugen Gustav 44 Heranney, Taver Marcellin 4 Herges, Viktor 46 Hertig, Luzian Peter Emil 2 Bertrand 45 Irsch, Justin 4 gKepyeler, Heinrich 50 Kohl, Hugues Aldon ol Labriet, Edmund Louis 2 Lallement, Josef Anton
z Anstreicher 14 II Bouvn, Louis Eugen Nicht bekannt
Antoine, Heinrich Nicht bekannt 16
17 .
28 13 28 25
30
29. 13.
18. 25. 28. 4. 14.
5. 10. 26. . 18. 8.
9. 25.
20. 3. 1869
14. 4. 1869 10. 10. 1869 21. 8. 1869 19. 10. 1869 1. 9. 1869
27.
29. 7. 1869 7. 2. 2. 1869
Pastetenbãcker 5. Nicht bekannt 8.
9. 1869 1. 1869
24. 3. 1869 2. 12. 1869
4. 1869 7. 1869
3. 1869 6. 1869 1. 1869 89. 1869
8. 1869 3. 7. 1869 2. 1869 4. 1869 7. 1869
2. 1869
5. 1869 3. 1869 10. 1869 7. 1869 11. 1869 7. 1869 4. 1869
10. 1869 4. 1869
10. 1869
7. 1869
10. 1869 1. 1869
5. 1869 3. 1869
10. 1869 11. 1869 1. 1869 6. 1869
S. 1869 12. 1869
7. 1869 7. 1869
9. 1869 10. 1869 7. 1869
12. 1869 2. 1869
74 Reber, Emil Karl Nicht bekannt 3. 7. 1869 e Rio sche, Alexander ; 15. 6. 1865 76 Ronugeat, Julius ö Emil Andreas 77 Salm, Johann . 31. 10. 1869 Eugen 3 Schneider, Ernst Leo Bankbeamter 13. 3. 1869 0 Schuller, Jakob Nicht bekannt 9. 3. 1869 Dominik ; 82 Simon, Viktor 83 Simon, Julius 14. 11. 1869 ö S6 Stutzmann, Karl 6 Andreas 37 Ternus, August 10. 12. 1869 89 Thil, Eduard 1. 4. 1869 80 Thomas, Louis 14. 6. 1869 Nikolaus 2 Vaillot, Karl Georg J 24. 7. 1869 93 Verdean, Joh. Jak. ö 22. 11. 1869 95 Vill ot, August Karl ö. 17. 1. 1869 Andreas 96 Viry, Armand Peter ö. 22. 8. 1869 kJ gehilfe 39 Willis, Friedrich Nicht bekannt 24. 9. 1869 100 Winkler, Wilhelm ö. 13. 7. 1869 Albert 103 Woltz, Mathias Schlosser 17. 9. 1869 . zu Paris 104 Zaberer, Heinrich Nicht bekannt 25. 3. 1869
Peter 28. 2. 1869 . 1. 1869 Eugen 78 Sangert, August ö gat 81 Sieur, Josef 28. 4. 1869 28. 2. 1868 S4 Sirain, Michael S5 Steffen, Eduard 19. 5. 1869 4. 10. 1869 Eugen S8 Thiebault, Karl Aime Leon 1 Vaisgaiber, 31. 12. 1869 Marcellin Lucien 94 Viens, Karl Franz ö. 17. 11. 1869 97 Watrin, Nikolaus ö. 25. 3. 1869 95 Weber, Johann Handlungs⸗ II. 4. 1869 ö, . 101 Wisse, August Karl . 28. 2. 1869 102 Wunsch, Josef . 15. 6. 1869 Eugen Marie 105 Zigler, Heinrich ö 13. 4. 1869
Remy alle, soweit nicht vorstehend anders angegeben, in Metz geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge. mäßheit der 55 325, 326 Str.⸗Pr.-O. und 5§ 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten . en Gegenstaͤnde nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des ge⸗ sammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 3. Januar 1894.
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. 62714 In der Privatklagesache der Wittwe Schröder, Privatklägerin, gegen die Frau Hoffmeister, An⸗ geklagte, wegen Beleidigung, werden Sie zur Haupt- berhandlung über die von der Angeklagten gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts J. zu Berlin vom 21. Oktober 1893 eingelegte Berufung auf An- ordnung des Königlichen Landgerichts J. hierselbst vor die VIII. Strafkammer desselben, Alt⸗Moabit 11, Parterre, Saal 1, auf den 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ihr persönliches Erscheinen ist angeordnet. Wenn Sie nicht selbst erscheinen, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Berlin, den 15. Januar 1894.
. Dul ke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J,
Strafkammer 8. VIII. 294.
An die Wittwe Hedwig Schröder, geb. Gericke,
z. Zt. unbekannten Aufenthalts.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
b2825] Berichtigung. Die Bekanntmachung vom 3. Januar 1894 in der Ersten Beilage zu Nr. 8 dieses Anzeigers, be—⸗
Grundstücks Alte Schönhauserstraße 25, wird dahin berichtigt, daß der Name des Subhastaten nicht Fraedrick sondern Fraederick heißen muß. Berlin, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
62821 Im Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Schwank 6e . i Nr. 437 b. hieselbst wird zur Erklärung über den Theilungsplan, der auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten ausliegt, sowie zur Vor—⸗ nahme der Vertheilung auf den 7. Februar d. J., Vorm. 97 Uhr, an Gerichtsstelle Termin an⸗ beraumt. Parchim, den 23. Januar 1894. Groß herzogliches Amtsgericht.
lbꝛð8 Oeffentliche Ladung. In dem Verfahren betreffend die Vertheilung der Pensions Abzüge des Majors 4. D. von Egloff für das Jahr 1893 ist zur Erklärung über den vom; Gericht angefertigten Thei lungt⸗Plan, sowie zur Aus⸗ führung der ertheilung ein Termin auf den 13. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 29, anberaumt. Der Theilungs⸗Plan liegt vom 15. Februar er. ab in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus. Zu diesem Termine werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die nicht ermittelten Gläubiger: I) der Pferdehändler Stein, zuletzt in Star⸗ xpgaiardt in Pommern, 2) der Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk, 3) der Kaufmann Louis v. Bottenstern, zuletzt in Stralsund, 4) der Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in Danzig. ) der Partikulier Julius Pientka, zuletzt in Königsberg, ; 6) die Brunnenmeisterwittwe Meta Gransee, geborene Rothe, zuletzt in Berlin, resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger durch öffent⸗ liche Zustellung hierdurch vorgeladen. Wehlau, den 19. Januar 1894. ; AUnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(628931 Oeffentliche Zustellung.
Betreffend: Vertheilung der Erlöͤse der gemäß Urtheil der II. Zivilkammer des Großherzoglichen k zu Mainz vom 29. Oktober 1891 auf Anstehen des Karl Häfner, Ackersmann, früher zu Elsheim wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und der Erben dessen verlebten Ehefrau Anna Maria, geb. Hertzer, unterm 28. Dezember 1891 und bezw. 13. Januar 1892 durch den Großherzogl. Notar Sommer zu Ober ⸗Ingel⸗ heim versteigerten in der Gemarkung Elsheim ge— legenen Immobilien.
Durch Beschluß des Großherzogl. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim vom 29. Dezember 1893 ist das Vertheilungsverfahren eröffnet und verfügt worden, bei der Theilungsplan vom 1. März 1894 an dahier zur Einsicht offen zu legen sei, auch Termin zur n, n über den Theilungsplan auf Freitag, den 16. März 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Amtsgerichtslokale dahier bestimmt.
Der obengenannte Karl Häfner wird aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, in dem Termine vom 16. März 1894 zu erscheinen und spätestens in diesem Termine etwaige Einwendungen gegen den Theilungsplan bei Vermeidung des Aus—⸗ schlusses vorzubringen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Ober⸗Ingelheim, den 24. Januar 1594. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts ,, :
Debus.
62307] In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Zins⸗ scheine der Pfandbriefe der tec le b ch chr 5 . itt. B. Nr. 0537, ; 6540 über je 10090 4 und Serie III. Litt. G. Nr. O663 über 300 M, werden folgende in dem Aufgebot vom 10. Dezember 1889 bestimmte Termine verlegt:
) der auf den 11. 5 1894 bestimmte Ter-
. ui den 12. Februar 1894, Mittags r,
2) ö. af 34 36 . 1896 bestimmte Ter⸗ min auf den Februar 1896, Mittags 12 Uhr,
3) der auf den 17. Februar 1899 bestimmte Ter— 3 ui! den 16. Februar 1899, Mittags r
H der auf den 21. 5 1902 bestimmte Ter⸗
56 u den 20. Februar 1902, Mittags r., 5) der auf den 22. 2 1903 bestimmte Ter⸗ . ul den 23. Februar 1903, Mittags r. Schwerin i. Meckl., den 17. Januar 1894. beirn , ,, ej.) Peters. Beglaubigt: XR. Haack, A.⸗G.⸗Aktuar.
Ib2297) Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden;
1) des Reichs bank⸗Depotscheins Nr. 754 995, d. d. Berlin, den 20. Juni 1893, über von Hermann Baelz in Königsberg a. Eger (Böhmen) deponierte 6000 M Aktien der Aktien⸗Gesellschaft Gebrüder Schmederer Akt. Brauerei in München, mit. Ge⸗ winnantheilscheinen für 1892/93 folg. und Anwei⸗ sungen, von dem Bergwerksdirektor 221 Baelz zu Königsberg a. Eger,
2) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 349 164, 4. d.
meister Theodor Rensch hier als Pfleger der minder⸗ jährigen Geschwister Bebernitz deponierte 2000 40 i ,, t Zinsscheinen, ällig 1. Juli olg. und Anweisungen, von dem Hug hte Th. Rensch zu Berlin, x
3) des Depotscheins uͤber die verpfändete Police der Berlinischen Lebens versicherungsgesellschaft Tab. H. Vr. 553. durch welche das Leben des Kaufmannz Jacob Dresel in Berlin mit 3000 S6 versichert ist, d. d. Berlin, den 16. März 1893, von dem Kauf⸗ 2 49 .
er Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Nordstern zu Berlin, 4. d. Berlin, den 27. Dezember 1880, über je 3090 6, und zwar Nr. 14608 für Frau Anna Gertrud Hubertine 3 eb. Krath, zu Barmen, und Nr. 14 607 für ohann Abraham Funke, Kaufmann zu Barmen, von der Wittwe a. geb. Krath, zu Elberfeld,
. Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr 575 315, lautend auf den Namen Elsner, Johanna, geb. Schwarz, Wittwe, Jacob⸗ straße 173, über 391,57 41, von der Wittwe Elsner, geb. Schwarz, zu Berlin,
6) der Praͤmienrũckgewährscheine:
a. der Allgemeinen Cisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin zur Police Nr. 2400 über je 4Rth. 3 Sgr. 10 Pf., Nr. 599 vom 1. September 1864, Nr. 5636 vom 1. September 1865, Nr. 7874 vom 1. September 1866, Nr. 10035 vom 1. Sep⸗ tember 1867, Nr. 12517 vom 1. Sep⸗ tember 1868, Nr. 15 255 vom 1. September 1869, Nr. 13 120 vom 1. September 1870, Nr. 20929 vom 1. September 1871, Nr. 23 876 vom 1. Sep⸗ tember 1872, Nr. 27 183 vom 1. September 1873, Nr. 390 668 vom 1. September 1874, und der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs Aktiengesellschaft zur Police Nr. 2400 über je 12,38 M Nr. 34 535 vom 1. September 1875, Nr. 39173 vom 1. September 1876, Nr. 45 114 vom 1. September 1877, Nr. 52 565 vom 1. Sep⸗ tember 1878, Nr. 59 867 vom 1. September 1879, sämmtlich zahlbar nach dem Tode der Frau Elisabeth Charlotte Gerwien, geb. Achtel, zu Berlin,
b. der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin zur Police Nr. 2409 über je 5 Rth. 10 Sgr. 6 Pf., Nr. 2602 vom 1. September 1864, Nr. 5639 vom 1. September 1865, Nr. 7877 vom 1. September 1866, Nr. 10 038 vom 1. September 1867, Nr. 12 520 vom 1. September 1868, Nr. 15 258 vom 1. September 1869, Nr. 18 123 vom 1. Sep⸗ tember 1870, Nr. 20 37 vom 1. September 1871, Nr. 23 879 vom 1. September 1872, Nr. 27186 vom 1. September 1873, Nr. 30 670 vom 1. Sep⸗ tember 1874 und der Victoria zu Berlin, All⸗ gemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zur Police Nr. 2409 über je 16,55 „, Nr. 34 545 vom 1. Sep⸗ tember 1875, Nr. 39 175 vom 1. September 1876, Nr. 45 116 vom 1. Septernber 1877, Nr. 52 567 vom 1. Seytember 1878, Nr. 59 85s vom 1. Sep⸗ tember 1879, sämmtlich zahlbar nach dem Tode des Glasermeisters Andreas Julius Gerwien zu Berlin, von dem Glasermeister J. Gerwien zu Berlin,
7) der Empfangs. Quittung, betreffend die ver pfändete Police der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ Er ichen Tab. A. Nr. 30 192, durch welche das eben des Kaufmanns Joseph Elkan Galewsky zu Berlin mit 189000 4 versichert ist, d. d. Berlin, den 29. Juni 1891, von dem Kaufmann J. E. . ö. **. ö 8) des Depotscheins der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse Nr. 736h. . Berlin, den 5. August 1892 über von dem Haupt mann Friedrich von Kottwitz, Spandau, noch deponierten 1 Stück Kurhessisches 40 Thaler Loos Serie 5435 Nr. 21 1865, von dem Oberst. Lieutenant Friedrich von Kottwitz zu Kreuzburg O.-Schl.
9) des auf Norddeutsche Elektrizitätswerke Herren Doehlert C Coe in Berlin, Brandenburgstr. 19 ge⸗ zogenen, von Doehlert & Coe angenommenen, von . ausgestellten und von diesem an das
eichsbank - Direktorium zu Berlin indofsierten Wechsels über 926, 20 A6, 4. d. Krossen a. O., den 1. Februar 1890, zahlbar am 1. Mai 1890, von dem Fabrikanten H. Butting zu Krossen a. O., 10) des auf Friedr. Otto Hefmann zu Berlin, Alte Jacobstr. 46 gezogenen, von Friedrich Otto Hefmann angenommenen, von Alma Hofmann ge⸗ nehmigt Otto Hofmann, ausgestellten, von diesem an Max Hofmann indossierten Wechsels über 13500 , d. 4. Berlin, den 10. (2 März 1893, zahlbar am 1. Oktober 1893 bei der Deutschen Bank, Depositen⸗ kasse E., von dem Kaufmann Max Fricke zu Berlin, 1I) des auf Herren R. A. Wens & Coe. in Berlin, Chausseestr. 29 gezogenen, von R. A. Wens & Coe. angenommenen, von J. Gromotka ausgestellten und von diesem mit Blankogiro versehenen rr, . über 2300 M, d. d. Berlin, den 23. Mai 1893, zahlbar am 23. August 1893, von dem Kaufmann Fr. Wilhelm Cohn zu Berlin, 12) des auf Herren Lissauer C Coe in Berlin N., Brunnenstr. 15 gezogenen, von Lissauer C Coe an- genommenen, von Br. Gutermann ausgestellten und von diesem mit Blankogiro versehenen Wechsels über 200 4, d. d. Berlin, den 3. August 1893, zahl⸗ bar am 3. Oktober 1893, von Dr. Gutermann zu Berlin, 13) des auf Curt Schultze in Berlin W., Kronen⸗ straße 65 gezogenen, von Kurt Schultze angenom⸗ menen, von H. Hartwig ausgestellten und von diesem an den Verschußverein zu Joachimsthal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, H. Stolp, A. Loeffler indossierten Wechsels über 2000 , d d. Berlin, den 17. März 1892, zahlbar am 27. Juni 1892, von dem Steingrubenbesitzer H. Hartwig zu Berlin beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., art., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheil. 81.
treffend die Zwangsversteigerung des Fraederick'schen
Berlin, den 16. Februar 1886, über von dem Schneider⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzriger.
M 23.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag,
den 26. Januar
1894.
AUntersuchungs⸗Sachen. — Aufgebote, eren u. dergl. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2. Versicherung. ö ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Rom mandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
ts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedeng Bekanntmachungen. 8
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
43854 n, ,
Der Rittergutsbesitzer Bernhard Plehn zu Gruppe, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Ei Schwetz, hat das Aufgebot der fünfzehn Aktien Nr. 1496, 1497, 1498, 1499, 15090, 1501, 1502,
1503, 16504, 1505, 1506, 1507, 1508, 1509, 1510 sicherten,
der Zuckerfabrik Schwetz über je 400 M beantragt. . dieser Aktien lautet: err Rittergutsbesitzer Bernhard Plehn in Lichten⸗ thal nimmt auf Grund des Gesellschafts⸗Statuts vom Jahre 1881 an allen durch dasselbe und die Gesetze bestimmten Rechten und Pflichten eines Actionärs Theil. Schwetz, den 25. Dezember 1882. Zuckerfabrik Schwetz. Der Vorstand. F. Rabm, H. Krech, C. A. Koehler, J. Bloßfeld.
Mit diefer Uctie werden 19 Stück Dividenden⸗ scheine für 1884 bis 1893 und ein Talon ausgegeben.
Die Uffie ist nach Artikel 207 des Handelsgesetz⸗ buchs untheilbar und kann nur übertragen werden gemäß §57 des Gesellschafts⸗ Statuts.
Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens im Termin, den 15. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Aktien erfolgen wird.
Schwetz, den 18. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
48582
Das Kgl. Amtsgericht München L, Abth. A. f. ö hat unterm 21. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind behauptetermaßen zu Verlust gegangen:
I) der Devositenschein der Bayr. Dyp. und Wechselbank dahier vom 15. April 1889 Nr. 6739, unterzeichnet von Direktor Otto und Prokurist Hoppé, wonach Franzis J. S. Gabler in Würzburg Werth papiere im Betrage von 27 540 M bei genannter Bank hinterlegt hat;
2) der Depositenschein derselben Bank vom 5. Fe⸗ bruar 1886 Nr. 2808 mit den gleichen Unterschriften, wonach Ingenieur Josef Bayer dahier 13 000 in Werthpapieren dortselbst hinterlegt hat;
3) ein Interimsschein derselben Bank vom 31. De⸗ zember 1849 Nr. 35 Fol. 4, unterzeichnet von den Administratoren Bronberger und Zenetti, wonach Theresia Katharina Speer in Pleystein durch eine von ihrem Vater, K. Revierförster Jakob Speer da—⸗ selbst, für sie mit Vorbehalt gemachte Einlage von 25 Fl. zur ersten Klasse der XII. Jahresgesellschaft der Rentenanstalt genannter Bank Mitglied dieser Klasse morden ist.
Auf Antrag:
1) des Il ( Hgiganwaltẽ Siegel J. für c. Gabler,
2) des K. Adv. und Rechtsanwalts Dollmann für die laut notariellen Zeugnisses als Alleineigenthümerin des Rücklasses des Josef Bayer erscheinende Wittwe desselben, Rosa Bayer, in Braunschweig.
3) des K. Advokaten und R. A., Justiz⸗Raths Kleinschroth für die Rentenberechtigte Theresig Katha⸗ rina Speer, nun verehelichte Reger, Fürstlich hohen⸗ zollernsche Oberförstersgattin in Eisenstein,
werden nun die allenfallsigen Inhaber obiger Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spaätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 7, Juni k. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 1J. (Augustinerstock) anzu⸗ melden und die bezeichneten Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 22. November 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein.
62834 Aufgebot. — . 1) Der frühere Geschäftsreisende, jetzige Prokurist Hermann Schwedler, früher zu Sprottau⸗Obermühle, jetzt zu Mallmitz in Schlesien, . ö 3) der Mühlenbesitzer Otto Louis Schimpf zu Almermühle bei Roßla, zu 1 und 2 vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels und den Rechtsanwalt Aver—⸗ dunk zu Potsdam, 3) die Erben der am 31. Januar 1891 verstorbenen Wittwe Anna Rosina Baumert, geb. Bartsch, aus Kreibau, nämlich: ; a. der Lehrer Carl Baumert in Haus dorf, p. die verwittwete Arbeiter Ernestine Schneider, geb. Baumert, in Kreibau, c. der Kaserneninspektor Heinrich Baumert in Wandebeck, . d. der Stationsassistent Hermann Baumert in Grünberg, . . . . die verehelichte Käsefabrikant Emilie Purschke, geb. Baumert, in Neudorf, . f. die verehelichte Oberbrenner Pauline Hornig, ö geb. Baumert, in Nieder⸗Kaiserswaldau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Goebel in Haynau in Schlesien, . 4j der Kaufmann W. G. Schmidt zu . Alterwall Nr. 44, haben das Aufgebot der. nach⸗ stehend aufgeführten, angeblich verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebens,, Pensions⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Pots⸗ dam, jetzt genannt „Deutsche Lebensversicherung Potsdam? beantragt, nämlich: zu 1: Nr. E. 30586 vom 25. August 1887 lautend über die von dem Geschäftsreisenden Hermann
genommene Versicherung, zahlbar am 4. Mai 1906, wenn der Versicherte an diesem Tage noch lebt,
über die von dem Mühlenbesitzer Otto Louis Schimpf, zu Lützkewitz genommene Versicherung von
chbaum zu die von der Frau Anna Rosina Baumert, geb.
zu?: Nr. 67329 vom 16. Februar 1887, lautend
2000 , zahlbar nach dem Tode des Versicherten, spätestens aber am 17. März 1918, zu 3: Ne. 65h8 vom 1. Juni 1870, lautend über
Bartsch, zu Kreibau genommene Versicherung von 50 Thalern, zahlbar nach dem Tode der Ver⸗
zu 4: Nr. 68631 vom 22. Juli 1887, lautend über die von dem Kaufmann Wilhelm Georg Rudolf Schmidt zu Hamburg genommene Versicherung von 6000 S, zahlbar nach dem Tode des Versicherten. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lindenstr. 4/55, 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, n nen sn die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Potsdam, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
62818 Aufgebot. Die Frau Wilhelmine Louise verw. Schneider in Dresden, Kamenzerstraße Nr. 28, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Maeser in Dresden, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Nr. 8958 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über 315,56 S6, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem , . Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Erfurt, den 20. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 62847] Das Quittungsbuch Nr. 4495 der Stadt-Spar⸗ kasse zu Schweidnitz, Ende Dezember 1889 über 83,77 60 lautend, ausgefertigt für den Maurer August Köhler zu Schweidnitz, ist diesem im Ok— tober 1890 angeblich verloren gegangen und soll auf ö Antrag behufs Neu⸗Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin am 21. September 1894, Vormittags II Uhr, im Zimmer Nr. 22, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht unter Vorlegung des Buches seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. Schweidnitz, den 19. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
62823] Aufgebot. Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 9076. über 15 S6, wozu 22 3 Zinsen treten, auf den Namen Fräulein Marie Fischoeder ausgefertigt, ist angeblich verloren ge⸗ angen. Auf den Antrag der Eigenthümerin Fräulein arie Fischöder wird der Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens im Aufgebots termin 17. Oktober 1894, Vormittags I2 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. IX. Striemer.
62514 Aufgebot.
Die hiesige Firma Rehfisch C Herr, Eilbecker Weg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung nachstehender Urkunden:
1 des von. E. H. Poehlmann ausgestellten, von G. C. S. Schmidt acceptierten, auf J. C. A. Otto und fodann auf Rehfisch und Herr indossierten, am 10. Oktober 1893 zahlbar gewesenen Wechsels Nr. 167, groß 16 1059,25; . .
2 des von Rehfisch C Herr . von H. Santelmann acceptierten, am 28. kovember 1893 bei der Volksbank e. G. m. u. H. zahlbar gewesenen Wechsels Nr. 171, groß Æ 2206,95;
3) des von Rehfisch C Herr ausgestellten, von F. Carstens. Bürgerweide 6, acceptierten, am J5. Januar i894 bel der Volksbank e. G. m. u. H. zahlbaren Wechsels Nr. 176, groß „ 10093
) des von Ehr. Arps ausgestellten, van Fr. Griem, 8e, 5, acceptierten, am 5. Februar 1894 zahlbaren Wechsels Nr. 177, groß 6 21535
5) des von Rehfisch C Herr ausgestellten, von H. Brunke, Jungmannstraße 1, gecehtierten, am J0. Februar 1894 zahlbaren Wechsels Nr. 178, groß 6 3077 85; —
6 des von H. Chr. Cordts ausgestellten, von Th. Mewes, Spaldingstraße 85, acceptierten, auf H. Chr. Cordts in Blanko indossierten, am 18. Fe⸗ bruar 1854 zahlbaren Wechsels Nr. 179, groß M 800, —; .
7 des Sparkassenbuches Nr. 115 008 der Spar⸗ kasse von 1827 in Hamburg, lautend auf Namen von Robert Herr über 6 445,49. ;
Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Ur. 2695 späteftens aber in dem auf Freitag, den 2. No⸗
Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamburg, den 17. Januar 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für af n gen. (gej ] Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
62830 Aufgebot. Auf den Antrag der nachbenannten Personen werden hiermit aufgeboten: J. folgende angeblich getilgte Hypothekenposten I auf Antrag des Handelsmanns Wilhelm Drögsler und des Rentiers Gustav Knittel zu Sibyllenort als Eigenthümer der Grundstücke Nr. 24 und Nr. 37, Sibyllenort das auf diesen Grundstücken in der Ab— theilung III. Nr. 1 für den Stellenbesitzersohn Carl Thomas zu Sibyllenort aus der Erbsonderung vom 25. Juni 1805 auf das erstere Grundstück ein⸗ etragene und auf das letztere Grundstück übertragene utkererbe von 11 Thlr. 16 Sgr.,
2A auf Antrag des Angerhäuslers Wilhelm Hiller zu Klein Ellguth die auf dessen Angerhäuslerstelle Nr. 31 Klein Ellguth Abtheilung III. Nr. 3 ur— sprüglich für den Dreschgärtner Johann Heinrich Seidel zu Klein Ellguth auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 12. Juli 1848 unter Bildung eines vpothekenbriefs eingetragenen und nunmehr als est von 300 Thlrn. Darlehn unter Löschung von 200 Thlrn. auf den Freistellenbesitzer Christian Steffen zu Klein Ellguth umgeschriebenen 100 Thlr. Darlehn zu 40lo verzinslich, 3) auf Antrag des Freistellenbesitzers August Krause zu Dzielinietz die auf dessen Freistelle Nr. 11 Dziesinietz Abtheilung III. Nr. 15 für den Holz⸗ händler Karl Mayer zu Festenberg auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Februar 1860 unter Bildung eines Hypothekenbriefs eingetragenen 100 Thlr. Dar⸗ lehn zu 5 0 verzinslich, . 4) auf Antrag des Freistellenbesitzers August Kühn und dessen Ehefrau Bertha Kühn, geb. icke, zu Alt⸗ECllguth auf deren Freistelle Nr. 17 Alt Ellguth, a. Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 14. Januar 1845 für das General Depositorium des Gerichtsamts Perschau zu Bernstadt verbrieft eingetragenen 170 Thlr. Darlehn zu 5oso verzinslich
und
b. Abtheilung III. Nr. 3 für die Auszüglerwittwe Opahle, geb. Jacob, zu Polnisch⸗Ellguth aus der Schuldurkunde vom 1. Mai 1847 eingetragenen Io Thaler Darlehn zu 3is zoo verzinslich, ebenfalls unter Bildung eines Hypothekenbriefs und 5) auf Antrag des Bauunternehmers August Knobloch zu Juliusburg die auf dessen Grundstücke Rr. 93, Stadt Juliusburg Abtheilung 1II. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 29. April 1853, für die verehelichte Inwohner Marie Elisabeth Aßmann, geb. Laube, zu Juliusburg brieflos eingetragenen 91 Thlr. Kaufgeld, zu Hoöso verzinslich. II. Folgende angeblich urkunden: . ö I) auf Antrag des Kaufmanns Josef Tockass zu Oels die Hypokthekenurkunde über den auf dessen Grundstücke Nr. 248, Stadt Oels Abtheilung III. Rr. 11 Litt. a., aus dem Erbrezesse vom 29. April 15842, für den Kaufmannssohn Reinhold Huge Emil Schaefer zu Oels eingetragenen Surplusvorbehalt an dem die Summe von 2705 Thlr. übersteigenden Be⸗ trage des künftigen Kaufpreises des Pfandgrundstücks, — bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 29. April 1842, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenscheine in vim recognitionis vom 18. Sep⸗ tember 1842 über die ganze Post Abtheilung III. Nr. 11, jitt. 4. P. und e. nebst dem Vermerke über die Bil⸗ dung von Zweigurkunden hinsichtlich der inzwischen mchte ÄAntheile Abtheilung III. Nr. 11 b. und IIc. ber 323 Thlr. 3 Sgr. nebst Kaution,
2) auf Antrag des Bauerngutsbesitzers August Bardelle zu Stronn die Hypothekenurkunde über die auf dessen Bauerngute Nr. 32, Stronn Abtheilung III. Nr. 7 aus dem Erbrezesse vom 1. November 1879, für die Geschwister Christiane und Hermine Bar⸗ delle aus Stronn zu gleichen Antheilen eingetragenen 1800 60 Muttererbe mit 500 verzinslich — be—⸗ stehend aus dem Hypothekenbriefe vom 28. Sep⸗ tember 1889, über diese ursprünglich auf 6300 jautende Post aus dem darauf gesetzten Vermerke über die Löschung eines Antheils von 4500 6 sowie über das der Post Abtheilung III. Nr. 9 von 11200 4 eingeräumte Vorrecht vom 28. September 1889, und aus der beglaubigten, als Schuldurkunde unterm 27. September 1889, gefertigten Abschrift des Erb⸗ rezesses vom 1. November 1879. .
3) auf den Antrag des Kaufmanns Gustav Kühl wein zu Altona der Hypothekenbrief über die auf dem Eduard Oertelschen Grundstück Nr. 167 Hundsfeld Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 21.360. Oktober 1859 und dem gerichtlichen Protokolle vom 16. November 1889 für den früheren Kommis Gustav Kühlwein eingetragenen 2666 6 67 3 Kauf⸗ ö. zu 4 Oo verzinslich — bestehend aus dem
verlorene Hypotheken⸗
yvpothekenbriefe vom 16. November 1889 und der
usfertigung der vorbezeichneten Schuldurkunde⸗
4 auf Antrag des Stellenbesitzers Ferdinand Mosch zu Pontwitz die Hypothekenurkunde über die auf dessen Grundstücke Nr. 29 Pontwitz Abtheilung III. Nr. 20 aus dem Kaufvertrage vom 21. Juni 1858 und der Zession vom 6. Januar 1863, für den inzwischen derstorbenen Justiz⸗Rath Ernst Alexander Ludwig zu Dels, als Theilhypothek eingetragenen, zu 50 ver⸗ zinslichen 800 Thlr. Kaufgeld, welche Hypothek ur⸗ sprünglich in voller Höhe von 1800 Thlr. auf dem Bauergute Nr. 45 Pontwitz Abtheilung III. Nr. 7 für die Bauerwittwe Johanna Jahn, geb. Husse, zu Pontwitz eingetragen war und demnächst in Höhe
Mithaft des Stammgrundstücks Nr. 45 Pontwitz auf dies Grundstück Nr. 29 Pontwitz übertragen worden ist — bestehend aus der unterm 3. Juli 1858 8 beglaubigten Abschrift des notariellen aufvertrags vom 21. Juni 1858. den Ingrossations- vermerken vom 3. Juli 1838, 7. Juli 18659 und 7. Juli 1869, dem gerichtlichen Attest vom 3. Juli 06h, den Hypothekenbuchsauszügen vom 23. Oktober 1858, 7. Juli 1869 und 7 Juli 1869, sowie der Notariatsurkunde vom 6. Januar 1863, und 5) auf Antrag des Fleischermeisters August Klotz und dessen Ehefrau Auguste Klotz, geb. Mere, zu Dels die Hypothekenurkunden über die auf deren Grundstücke Nr. 222 Stadt Oels Abtheilung III. Nr. 7 u. 8 für die 4 Geschwister Martha, Ferdinand, Carl und Elise Pifke zu Oels eingetragenen, mit oo verzinslichen Darlehen von 1900 Thlr. und bejw. 200 Thlr. — erstere Hypothekenurkunde über 1600 Thlr. bestehend aus der notariellen Schuld— urkunde vom 28. Januar 1845, den Ingrossations⸗ vermerken vom 24. Juli 1845, 24. Juli 1845, vom 28. April 1854 und 13. Januar 1869; den gericht⸗ lichen Umschreibungsvermerken vom 25. Januar 1887 und 22. Nobember 1890, den Urkunden vom 30. De⸗ zember 1868, 25. September 1862, 5. Januar 1869 und 30. Dezember 1886, sowie den Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 24. Juli 1845 und 13. Januar 1859 — und letztere Hypothekenurkunde über 200 Thlr. bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 28. Januar 1845, den , vom 24. Juli 1845, 17. November 1856 und 13. Januar 1869, den gerichtlichen Umschreibungsvermerken vom 25. Januar 1887 und 22. November 1890, den Ur⸗ kunden vom 8. Januar 1853, 30. Dezember 1868, 25. September 1562, 5. Januar 1869 und 30. De⸗ zember 1886, sowie den Hypothekenbuchsauszügen vom 24. Juli 1845, 14. November 1856 und 13. Ja⸗ nuar 1869 und ⸗ ⸗ ö III. das auf den Namen des inzwischen gestorbenen Gastwirths Julius Hubrich zu Rathe lautende Mit- gliederguthaben⸗Buch Nr. 3395 des Vorschuß⸗Vereins zu Dels, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht über 300 „M geltend, welches angeblich verloren gegangen ist. Die unbekannten Gläubiger der unter J. bezeich⸗ neten Hypothekenposten und die Inhaber der unter II. und III. bezeichneten Urkunden, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf diese Posten und Urkunden spätestens im Aufgebotstermine, welcher für die Hypotheken⸗ posten zu J. und die Hppothekenurkunden zu II. auf den 17. Mai 1894, Vormittags 109 Uhr, und für das Mitgliederguthabenbuch zu III. auf den 16. August 1894, Vormittags 10 Uhr, hiermit anberaumt wird, beim unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden, und die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls alle unbekannten Berechtigten der Hypothekenposten zu J. mit ihren Ansprüchen auf dieselben behufs der Löschung im Grundbuche aus⸗ geschlossen und die Urkunden zu II. und III. und war die Hypothekenurkunde zu II. Nr. 3 zum Zwecke der Neubildung, die übrigen Hypothekenurkunden aber zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo⸗ theken im Grundbuche, für kraftlos erklärt werden.
Oels, den 16. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 62833 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Metternich, werden
1) Caspar Wiskirchen,
2) der Bergmann Peter Gödders,
3) Johann Gödders, sämmtlich aus Metternich, jetzt in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf den L. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu einem Termine an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, Kirchstraße Nr. 4131 /8, hiermit geladen. . ; e
Als Erben des Jakob Risch aus Metternich sollen dieselben darüber eine Erklärung abgeben, ob sie darin willigen, daß die Gemeinde Metternich als Cigenthümerin der in Artikel 181 der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemarkung Metternich auf den Namen des Jakob Risch verzeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werde.
Euskirchen, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. IIIb. Haeckel.
62831] Oeffentliche Ladung 4 des Anton Schmitz unbekannten Aufenthalts, früher zu Maastricht, und des Heinrich Pütz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Deutz, wohnhaft, auf den 1. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, welche als Rechtsnachfolger des Wilhelm Düster in Merzenich erklären sollen, ob sie darin willigen, daß die Wittwe des Viehkastrierers Peter Franken in Bürvenich als Eigenthümerin der Parzelle 19. von Flur 14 der Gemarkung Merzenich in das Grund⸗ buch eingetragen werde.
Euskirchen, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. IIIb. Haeckel. 62832 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag des Stellenbesißers Eduard See⸗ liger zu Reußendorf wird dessen Bruder, der Former und Viehhändler Friedrich e e Seeliger, früher zu Dittmannsdorf wohnhaft, welcher vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 15. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Waldenburg, den 22. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
vember 1894, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗
Schwedler zu Sprottau⸗Obermühle über 2000 .
raumten Aufgebotstermine, daselbst parterre, Zimmer
der hier in Rede stehenden Hälfte unter Löschung der