, fen — é / ÄUÄUÄÜUÄÜ 7 — —
52736 Dortmund. In unser & eu scastereglf J unter Nr. 677 die unter der Firma Holländische Butter ⸗ Compagnie Ackermann K Co hier errichtete Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens zu Köln heute eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 3 Kaufmann Cduard Ackermann zu Düssel⸗ orf, 3 der Kaufmann 9 o Bente zu Köln, 3) der Kaufmann 33 Sockelmann daselbst. Dortmund, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
DPDuüsseldorr. Bekanntmachung. 62738 Das unter der Firma „J. LSöwenthal“ hier be⸗ triebene Handelsgeschãft ift aufgegeben und die Firma beute unter Nr. 1734 des Firmenregisters gelöscht worden. Düsseldorf, den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Dusseldorf. Bekanntmachung. 62739) Unter Nr. 1204 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Rümmelein“ wurde heute Folgendes vermerkt: : Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Düsseldorf, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Durlach. Bekanntmachung. 62992 Nr. 930. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter S-3. 191 als Fortsetzung zu OJ. 22 zur Firma „L. Bär Söhne“ in Weingarten e 2 . ‚ er Gesellschafter Löw Bär und die Gesell⸗ schafterin Josef Hirsch Bär Wittwe sind aus der Gesellschaft geschieden, ersterer infolge Todes.
Als neuer Gesellschafter ist Handelsmann David Bär von Weingarten in die Gesellschaft eingetreten. Derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
a. Art. L des zwischen ihm und der Bertha Koppel von Bretten am 19. Oktober 1893 zu Bretten abgeschlossenen Chevertrags ist die Güter⸗ gemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 6 beschrãnkt.
Durlach, 19. Januar 1894.
Großh. Amtsgericht. Diez.
Eisenberg, S.-A. Sekanntmachung. 6289 Auf Fol. 145 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Franz Scheibe nicht . . er der Firma Dietrich Scheibe ier ist. Eisenberg, am 23. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht.
Voretzsch.
82740 Emmerich. In unserem Gesellschaftsrenister ist heute bei Nr. 169, die Handelsgesellschaft in Firma „Geschwister Stevens“ zu Emmerich betreffend, Folgendes e,
Der Kaufmann Max Tjaben zu Emmerich ist als Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind berechtigt:
a. der Kaufmann Gerhard Tjaben, b. der Kaufmann Max Tjaben, beide zu Emmerich.
Emmerich. 22. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregifter 62741 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. Die unter Nr. 305 des Gesellschaftsregifters ein ⸗
getragene Firma Schüttler C Mahr (Firmen ⸗
inhaber: die Kaufleute Eduard Schüttler und Karl
, Essen) ist aufgelöst und gelöscht am 18. Ja⸗
nuar ;
Essen, Ruhr. Handelsregister 62742 des Königlichen 6 chts zu Efsen.
Unter Nr. 459 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1893 unter der Firma Koch * Roß errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 20. Januar 1894 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: .
1 der Kaufmann Wilhelm Koch zu Essen, 2) der Kaufmann Josef Roß zu Essen.
Mit der n, . ift die Auflösung gleichzeitig angezeigt. Die Gesellschaft ist daher aufgelöst. Glatꝝ. Bekanntmachung. (62743 In unserem Firmenregister ist heute a. Hair Nr. 585 „S. Nothmann“ ge⸗
õscht, ‚
b. unter Nr. 670 die Firma „J. Nothmann“ mit dem Sitze in lag und als deren In⸗ haber der Kaufmann Isidor Nothmann zu Glatz eingetragen worden.
Glatz, den 135. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Gnadenreld. Bekanntmachung. 62433 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 176 das Erlöschen der Firma E. Tschechne zu Gnaden⸗ feld heut eingetragen worden. Gnadenfeld, den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Gutersloh. Sandelsregifter 62434 des stöniglichen Amtsgeri zu Gütersloh.
L. Die unter Nr. 47 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. S. Wüllner (Firmeninhaber: der Kaufmann Georg Sager zu Gütersloh) ist ge⸗ löscht am 22. Januar 1894.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 127 die Firma Georg Sager und als deren Inhaber der Kaufmann org Sager zu Gütersloh am 22. Januar 1894 eingetragen.
62744 Gumnersbach. Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1894 ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts?) Register unter Nr. 59 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: lene Renner Æ Ce *, welche ihren Sitz zu Derschlag, Kreis Gummers⸗ und mit dem 18. Januar 1894 begonnen hat. ie Gesellschafter sind:
2) Helene Renner, Kauffrau, beide zu Derschlag, und ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder Ge—⸗ sellschafter berechtigt.
Gummersbach, den 22. Januar 1894. eina r
R ; Gerichtsschreiber des e lichen Amtsgerichts.
Heilspberzg. Handelsregister. (62436)
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute nachstehende Eintragung bewirkt:
Nr. 209 der Uebergang der Firma F. Waschkau in Seilsberg auf die frühere Wittwe Constantia Waschkau, geb. Fieber, jetzt verehelichte Julius Migge, bierselbst und
Nr. 278 die Firma F. Waschkau Nachfolger mit dem Sitze in Heilsberg und als deren In⸗ haberin die frühere Wittwe Constantia Waschkau, geb. Fieber, jetzt verehelichte Julius Migge, daselbst.
Heilsberg, den 17. Januar 1894.
Königliches Amtegericht.
Herroxd. Sandelsregister 62746 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der Kaufmann August Uflerbäumer zu Herford
hat für seine zu Herford bestehende, unter der
Nr. 662 des Firmenregisters mit der Firma Aug.
Uflerbäumer eingetragene, Handels niederlassung den
Buchhalter Friedrich Rathert zu Herford als pn
kuristen bestellt, was am 23. Januar 1894 unter
Nr. 146 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Horde. Sandelsregister 162437] des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung.
In nnser Firmenregister ist beute unter der laufenden Nr. 16 eingetragen worden: Kolonne 2 (Inhaber): 1) Buchdrucker Emil Spengler zu Aplerbeck, 2) Buchdrucker Adolf Rittinghaus daselbst. Kolonne 3 (Ort): Aplerbeck. Kolonne 4 (Firma) Spengler E Rittinghaus. Eingetragen zufolge Verfũgung vom 17. Januar 1894 an demselben Tage. Hörde, den 17. Januar 1894. Königliches Amtegericht.
Kehl. Bekanntmachung. 62616 Nr. 860. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
u O8. 2725 Firma Gebrüder Dörner in Stadt Kehl. Inhaberin der Firma ist: Maria Klunzinger, geb. Dörner, Handelsfrau in Stadt Kehl.
stehl, den 18. Januar 1894. Großh. Amtsgericht. Dr. Rinde le.
Kehl. Bekanntmachung. 62617
Nr. 862. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
u O-8. 37: Firma Gebrüder Dörner in Stadt Kehl. Die Gesellschaft ist durch Ueberein kunft aufgelöst.
Das Geschäft ist auf die Maria Klunzinger, geb. Dörner, Handelsfrau in Stadt Kehl, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Die Prokura der Genannten ist erloschen.
Kehl, den 18. Januar 1894.
Großh. Amtsgericht. Dr. Rindele.
62753 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 3652, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma:
„Reinhold Schmutzler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
zu Köln vermerkt steht, Folgendes nachträglich ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Reinhold Schmutzler zu Köln hat als Gesellschafter in die Gesellschaft aus seinem bisherigen zu Köln unter der Firma „Reinhold Schmutzler“ betriebenen Geschäft:
a. an Waarenvorräthen für 341415 , b. an Geschäftsutensilien für 2008,35 A4, c. an ausstehenden Forderungen für 4777, 55 0 eingebracht. öln, 8. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
. 62754 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) * gister ist heute unter Nr. 6156 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Max Rosenheim welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Max Rosenheim“. söln, 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
——
62755 Köln. In das biesige Handels⸗ Ge eller) Register ist bei Nau. 3426, woselbft die Kommandit- gesellschaft unter der Firma: „V. Gooffens * Schäfer“ zu Köln⸗Nippes vermerkt steht, beute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.
Köln, 12. Januar 18094.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. . 62766) Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3332, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „B. Maucher Æ Renner“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Maucher setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Koͤln fort. ü
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6157 der Kaufmann Berhard Maucher in Köln als Inhaber der Firma:
„B. Mancher C Renner“ heute eingetragen.
söln, 13. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62761 Köln. In das hiesige Handels- een) Regifter ist unter Nr. 3654 eingetragen worden die enn mn, . unter der Firma: „A. Rehfeldt C Albertz!“
. Carl Wilhelm Renner senior, Kaufmann,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. Januar 1894 begonnen hat. Dis , , n sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Rehbfeldt und Mathias Albertz. Köln, 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
. Köln. In das eng Handels · ¶ ( Gesellschaftẽ· Register ist heute unter Nr. 3655 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Elektri⸗ citãts⸗- n. Wasserwerk Frechen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Frechen hat und welche durch Gesellschaftsvertrag vor Notar. Justiz⸗Rath Hilgers zu Köln vom 4. Januar 1894 errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist Versorgung des Ortes Frechen und benachbarter Orte mit elektrischem Licht und elektrischer Kraft, sowie mit Wasser und Wasserkraft, insbesondere auch die Uebernahme und Ausführung, derjenigen Verträge, welche Ernst Heinrich Geist, Ingenieur, zu Köln wohnend, am I16. März 1892 und 30. Juni 1893 mit der Gemeinde Frechen über die Errichtung eines Elektrizitäts- und Wasserwerks geschlossen bat.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
I) Ernst Heinrich Geist, Ingenieur in Köln,
2) Julius Bette Kaufmann in Köln, und zwar mit der Maßgabe, daß dieselben nur ge—⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Das Stamm ⸗Kapital beträgt einhundertfünfzig⸗ tausend Markt.
Das Unternehmen ist auf einen gewissen Zeitraum nicht beschrãnkt.
Die Stammeinlage, des Gesellschafters Ernst 6 Geist, Ingenieur, zu Köln wohnend, im
etrage von 66 009 M ist dadurch gedeckt worden, daß derselbe zunächst diejenigen Maschinen, Utensilien, Leitungen, Transformatoren und Apparate einwirft, welche schon gegenwärtig zwecks Versorgung der Gemeinde Frechen mit elektrischem Licht im Betriebe sind und welche in einer detaillierten, dem Gesell⸗ schafts vertrage armalierten Aufstellung im Einzelnen genau aufgeführt sind, sowie ferner dadurch, daß der genannte Ernst Heinrich Geift der Gesellschaft die⸗ jenigen Verträge zur Ausbeutung für eigene Rechnung überläßt, welche er am 16. März 1892 und 30. Juni 1893 mit der Gemeinde Frechen über die Crrichtung eines Elektrizitãts und Wasserwerks geschlossen hat.
Köln, 13. Januar 1894.
Königl. Amtsgericht. Abth. 10.
62758 Köln. In das hiesige Handels⸗ Gael ** Register ist heute unter ir eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Soltenborn & Sternemann“, welche ihren Sitz in Köln-Ehrenfeld und mit dem 12. Januar 1894 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Kaufleute Max Friedrich Carl Theodor Soltenborn und Carl Wilbelm Sternemann.
Köln, 13. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62757 Köln. In das hiesige Handels (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6158 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann 2. t Saure, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„August Sanre jr.“ Köln, 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62759 Köln. In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5i59 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Christian Meyer, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Christian Meyer“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2899 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Mever für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Constanze, geborenen Noell, Prokura er⸗ theilt hat.
Köln, 13. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62760 Köln. In das hiesige Handels (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6160 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Nelles, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Gnust. Nelles“. Köln, 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62763 Köln. In das hiesige Handels⸗ Caen, Register ist bei Nr. 3558, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Rheinisches Sensen⸗Versandthaus Münzer C Würtenberg“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: I) Die Firma ist geändert in: „Rheinisches Sensen⸗Versandthaus A. Würtenberg * Co.“ 2) zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr nur der Gesellschafter Adolf Münzer berechtigt. Köln, 15. Januar 1894. Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62765 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ift bei Nr. 3643, woselbst die ndels⸗ gesellschaft unter der Firma „Eduard Lewin C Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die r fait ift durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõst. . ö
Der Kaufmann Eduard Lewin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist unter Nr. 6162 des Firmenregisters der Kaufmann Cduard Lewin zu Köln als Inhaber der Firma:
„Ednard Lewin Æ Cie.“ heute eingetragen worden.
Köln, 16. Januar 1894. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62764 Köln. In das hiesige Handels⸗ **
Register ist beute unter Nr. 6161 eingetragen worden, der in Köln ⸗Nippes wohnende Kaufmann Victor Geossens, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „V. Goossens“. Köln, 16. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62766 Kölm. In das hiesige Handels= 6c en e . Register ist bei Nr. 3227, woselbst die Handels. gesellschaft unter der Firma: ; „C. Mihr E Co.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen;
i elf bat ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.
er Kaufmann Conrad Mihr setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6163 der Kaufmann Conrad Mihr zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„C. Mihr C Co.“ heute eingetragen.
Föln, 17. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
62767]
Köln. In das hiesige Handels- (Firmen) Register
ist bei Nr. 5099 vermerkt worden, daß der in Köln
wohnende Kaufmann Darid Lippmann in sein da⸗
selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: ; „D. Lippmann“
den in Köln wohnenden Kaufmann Emil Lippmann als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3657 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgefellschaft unter der Firma:
⸗ „D. Lippmann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1834 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) David Lippmann, 2) Emil Lippmann, beide Kaufleute in Köln wohnend.
Ferner ist bei Nr. 2267 und 2662 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die der Ehefrau David Lippmann, Anna, geb. Stern, und dem ge⸗ nannten Emil Lippmann, früher ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln. 17. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. 62442 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 91 die dem Kaufmann Willi Groß hierselbst von der Sandelsgesellschaft Gebrüder Groß hier — Nr. 2 des Gesellschaftsregisters — ertheilte Prokura ein—⸗ getragen worden. Laudsberg a. W., den 16. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Leer. Sekanntmachung. 652443 Auf Blatt 337 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
e „Behrends C Hake“
eingetragen:
. ist, nachdem der Mitinhaber Kauf⸗ mann Carl Johann Behrends verstorben ist, mit Aktivis und Passivis auf den bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Ludwig Friedrich Heinrich Hake zu Leer seit dem 1. Juli 1893 allein übergegangen.“ Leer, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.
. ; 62444
Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter
Nr. 162 die Firma Lievenbrück & Boersch mit
dem 62 ückeswagen eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) Hermann Joseph Lievenbrück, Buchhalter in
ückeswagen, ;
2) Georg Wilhelm Boersch, Wirth zu Ober⸗ leyyve bei Kaiserau.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be— 9 und ist jeder der beiden Gesellschafter zur ertretung der Gesellschaft berechtigt. .
Lennep, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
J J 62445 Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 79 eingetragenen Firma A. Löwenthal in Ronsdorf in Spalte 6 vermerkt worden: . Das Handelsgeschãft ist mit dem Firmenrechte auf: 1 den Kaufmann Max Löwenthal, 2) den Kaufmann Moses Löwenthal, beide in Ronsdorf, übergegangen. !
Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 163 die Firma A. Löwenthal mit dem Sitze in Rons⸗ dorf eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Max Löwenthal, 2 der Kaufmann Moses Löwenthal, beide in Ronsdorf.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen und ist jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Lennep, den 15. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
62446 Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 164 die Firma Wenzel * Brüninghaus mit dem Sitze in Wilhelmsthal, Gemeinde Fünf zehnhöfe, eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
I) Ewald Wenzel. 2) dig⸗ Brũninghaus, eide Fabrikanten in Barmen.
Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1894 begonnen, und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Lennep, den 20. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Gypedition (Sch oly. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ö
23.
Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Januar und Muster⸗Registern, aber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fabrylan-
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. 236.
. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1894.
Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel lãglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 4.
yundels⸗Negister.
Luũbeck. (62812
Eintragung in das Handelsregister.
Am 24. Januar 1894 ist eingetragen:
auf Blatt 1736: die Firma Th. Schöning. Ort der Niederlassung; Lübeck. Inhaber: Theodor Friedrich Eduard Schöning,
Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 24. Januar 1894. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
62826 Kenss. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 143, Firma „Gebr. Sels“, Folgendes Tin⸗ getragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang, resp. Uebertragung auf den Kaufmann Clemens Sels zu Neuß Über⸗ gegangen.
Demgemäß ist unter Nr. 314 die Firma:
„Gebr. Sels“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Sels in Neuß eingetragen worden.
Die von der vorgedachten Firma dem Buchhalter Wilbelm Ludwigs zu Neuß ertheilte Prokura ist be⸗ stehen geblieben, wohingegen die unter Nr. 45 des Prokurenregisters für den Kaufmann Clemens Sels ju Neuß eingetragene Prokura erloschen ist.
Nenß, den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
(62828
Nenss. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 85 die von der Nenßer Dampfmühlen⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Neuß dem Geschäftsführer Heinrich Rosellen junior zu Neuß ertheilte Prokura eingetragen worden.
Die Vertretungsbefugniß beginnt mit dem 1. Fe⸗ bruar dieses Jahres.
Neuß, den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 62778
Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister ist Fol. CC XXXXI. Nr. 191, betreffend die Dandels⸗ firma Louis Rabe hier, ad Kol. eingetragen:
Der Kaufmann Louis Rabe hier und dessen ver⸗ lobte Braut, das Fräulein Gertrud Scheinpflug, haben nach einer von ihnen eingereichten notariellen Verhandlung vom 8. Januar 1894 für ihre bevor⸗ stehende Ehe die Gütergemeinschaft unter sich aus⸗ geschlossen.
Neuftrelitz, den 9. Januar 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1. C. Jaco bv.
Oldenburg i. Grossh. (62779 . Oldenburg. t * 1 In das Handelsregister ist heute auf Seite 491 Nr. 724 eingetragen: Firma: J. H. Helmich. Sitz: Oldenburg. ; . Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Johann Hein rich Helmich hieselbst. 1894, Januar 19. Harbers.
Orb. Bekanntmachung. 62780
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. J ein⸗ getragen; ;
Die Firma Gebrüder Wolkeiler zu Orb ist auf den Kaufmann Karl Jacob Wolfeiler zu Orb übergegangen und unter Nr. 33 des Firmenregisters neu eingetragen; die dem Kaufmann Karl Wolfeiler in Orb ertheilte Prokura ist erloschen und sodann in unser Firmenregister unter Nr. 33:
a. Bezeichnung der Firma: Gebrüder Wolfeiler.
b. Ort der Niederlassung: Orb. .
C. Inhaber der Firma: Kaufmann Karl Jacob
Wolfeiler in Orb. Orb, den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Falckenheiner.
Rothenburg O.-L. Bekauntmachnug. 627531]
In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein—⸗ tragung bewirkt worden:
Spalte 1: Laufende Nr. 35.
Spalte 2: Firma der Gesellschaftt. Oberlausitzer Dachziegel ⸗ und Dampfprestorf⸗ Fabriten von Janicke und Schikora
zu Kaltwasser. ;
Spalte 3; Sitz der Gesellschaft: Kaltwasser mit Zweigniederlassung in Görlitz. .
Spalte 4: Rechte verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: . .
1) der Rittergutsbesitzer Louis Janicke zu Kalt⸗ wasser, . 2) der Kaufmann Ignatz Schikora zu Görlitz.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 begonnen, und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar am 22. Januar 1894. (Akten über das Gesellschafts⸗ register Band V. Fol. 232.)
Rothenburg O.⸗L., den 22. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
ᷣ 62768 Kuhrort. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen:
Kolonne 1. Laufende Nr. 133.
Kolonne 2. Firma der Gesellschaft: „Aktiengesell⸗ schaft für Zink Industrie vormals Wilhelm Grillo zu Oberhausen.“
Kolonne 3. Sitz der Gesellschaft: Ober hansen, mit Zweigniederlassung zu Hamborn.
Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist gegründet durch Vertrag vom 8. Dezember 1893. Ausfertigung des Statuts sowie begl. Auszug aus dem SGesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen befindet sich im Beilagebande II. Nr. 25.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1894 am 19. Januar 1894. (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Band 11. 25.)
Ruhrort, den 19. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Runrort. Handelsregister 62783 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 836 des Firmenregisters eingetragene
Firma Andreae C Ce zu Ruhrort, Firmen⸗
inhaber: die Wittwe Buchhändler Julius Andreae,
Emilie, geb. Brendow, zu Ruhrort, ist gelöscht am
19. Januar 1894.
Ruhrort. Handelsregister 627821 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die dem Dr. phil. Julius Andreae zu Ruhrort
für die Firma Andreae C Cie zu Ruhrort er⸗
theilte, unter Nr. 316 des Prokurenregisters ein—⸗ getragene Prokura ist am 19. Januar 1894 gelöscht.
Ruhrort. Sandelsregister 62785 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 439 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Januar 1894 unter der Firma Andreae Æ Co
errichtete offene Handelsgeschäft zu Ruhrort am
19. Januar 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) der Dr. phil. Julius Andreae zu Mehlem am Rhein, ö
2) der Buchhändler Fritz Schubert zu Ruhrort,
3) Fräulein Emilie Andreae zu Ruhrort.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
Jedem der Gesellschafter zu.
HR uhnrort. Handelsregister 62784 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 953 die
Firma Wittwe Wilhelm Buchloh zu Ruhrort
und als deren Inhaberin die Wittwe Wilhelm
Buchloh, Elise, geb. Knipscheer, zu Ruhrort am
19. Januar 1894 eingetragen.
Ruhrort. Handels register 62787 des Königl. Amtsgerichts zu Ruhrort.
In unser Gesellschaftsregister ist am 22. Januar 1894 unter Nr. 410 die Aktiengesellschaft in Firma „Kreis Ruhrorter Straßenbahn ⸗Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Ruhrort eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
X. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 27. Dezember 1893 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Band 11 Nr. 25 des Beilagebandes.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Straßenbahnen und von Konzessionen zum Bau von Straßenbahnen im Kreise Ruhrort und den an⸗ grenzenden Bezirken, sowie Bau und Betrieb der⸗ selben. Ferner die Errichtung von Kraftstationen für den Betrieb der Gesellschaftsunternehmungen und anderweitige Verwerthung dieser Kraft, sowie die Betheiligung an der Errichtung solcher Anlagen.
C. Das Grundkapital beträgt 100 000 M und ist in 100 Aktien zu je 1000 , welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.
D. Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Mitgliedern und wird von dem Aufsichtsrath der Gesellschaft gewahlt. .
E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs -Anzeiger und durch den jeweiligen amtlichen Kreis-Anzeiger für Ruhrort, unter der Bezeichnung Der Vorstand;.
F. Tie Berufung der General⸗Versammlung der Aktionäre erfolgt drei Wochen vor dem Termine durch die vorgenannten Blätter. .
G. Die Gründer der Gesellschaft sind:
a. Banquier Samuel Bielefeld aus Ruhrort, Banquier Alfred Bielefeld aus Ruhrort, . Fabrikbesitzer Mar Morian aus Neumühl, 1. Kaufmann Eduard Moras aus Ruhrort, . Kaufmann Heinrich Springorum aus Ruhrort, Rheder Friedrich Schürmann aus Ruhrort, g. Kaufmann Hugo Spennemann aus Ruhrort, si. Kaufmann Wilhelm Baumer aus Ruhrort, ji. Kaufmann Ernst Lenßen aus Ruhrort, S Kaufmann Robert de Gruyter aus Ruhrort, Ober⸗Ingenieur Ernst Gravemann aus Laar, Ober⸗Ingenieur Philipp Fischer aus Ruhrort, Kaufmann Karl Heinrich Pflugstädt aus Ruhrort, . Kaufman Heinrich Zerres aus Ruhrort, p. Ingenieur Johannes Adrianus Arnoldus Jonkergouw aus Blerik b. Venlo, . u. Pr. medicinae Anton Schmittmann, prakti⸗ scher Arzt aus Ruhrort, „Kaufmann August Kampf aus Ruhrort,
s. Kaufmann Julius Hollender aus Ruhrort, Kaufmann Johannes Schenk junior aus Meiderich, .
u. Fabrikbesitzer Josef Thyssen aus Mülheim a. d. Ruhr. .
Diese 290 Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗
nommen.
H. Vorstand ist der Kaufmann August Kampf zu Ruhrort.
I. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht unter deren Firma mit Hinzufügung der Unterschrift des Vorstandes.
K. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Banquier Samuel Bielefeld zu Ruhrort,
2) Fabrikbesitzer Max Morian zu Neumühl,
3) Kaufmann Robert de Grupter zu Ruhrort,
4 Ober⸗Ingenieur Philipp Fischer zu Ruhrort,
5) Ingenieur Joh. Adr. Arn. Jonkergouw zu Blerik bei Venlo,
6) Fabrikbesitzer Josef Thyssen zu Mülheim a. d. Ruhr,
7) Kaufmann Julius Hollender zu Ruhrort.
L. Als Revisoren für Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: (
1) Kaufmann Hugo Frensdorff zu Ruhrort, 2) Kaufmann Wilhelm Jüres zu Ruhrort.
M. Als Einlage bringen die Kaufleute August Kampf und Julius Hollender zu Ruhrort die Meidericher Strahenbahn mit dem gesammten Zu⸗ behör sowie den ihnen ertheilten Konzessionen in die Gesellschaft ein. Diese Einlage wird ihnen mit 95 000 M vergütet und durch Baarzahlung in Höhe von 48 000 ½ sowie durch Zutheilung von 47 Stück Aktien an dieselben berichtigt.
Ruhrort, den 22. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
62788 Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 287 — Die Seitens der Firma Bremshey C Cie. zu Ohligs 1) dem Kaufmann Diedrich Bremshey zu Ohligs und 2) dem Techniker Hugo Bremshey daselbst ertheilte Einzelprokura.
Solingen, den 20. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
62790 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1091 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Leopold Ewald“ zu Stettin Folgendes eingetragen: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Ewald zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2578 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2578 der Kaufmann Alexander Ewald zu Stettin mit der Firma „Leopold Ewald“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 12. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
62789 Staxgaxrd i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 20. Ja⸗ nuar d. Is. an demselben Tage eingetragen:
Nr. 92: der Kaufmann Emil Batt zu Stargard hat für seine Ehe mit Martha, geborenen Horn, durch Vertrag vom 20. Oktober 1893 die Gemein⸗ schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Stargard i. Bomm., den 20. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Velbert. Bekanntmachung. 62791] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 72 die Firma W. Bleckmann mit dem Sitze zu Velbert und als deren Inhaberin die Ehefrau des Schlossers Friedrich Bleckmann, Wilhelmine, geb.
Wilms, zu Velbert, eingetragen worden.
Dem Schlosser Friedrich Bleckmann zu Velbert ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. D des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Velbert, den 22. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. 62622 In unser Handelsregister ist heute bei der daselbst
Bd. A Folio 93 eingetragenen Firma:
„Weimarische Bank“
folgender Eintrag gemacht worden:
20. Januar 1894. Die Firma Weimarische Bank befindet sich in Liquidation und firmiert künftighin: „Weimarische Bank in Liquidation“.
Liquidatoren sind:
a. Direktor Paul Luppa in Berlin, ; b. Lieutenant außer Diensten Oskar Brunckow in Berlin.
Laut Beschlusses vom 18. Januar 1894.
Weimar, den 20. Januar 1894.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Kohlschmidt.
Witten. Sandelsregister 62792 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die den Kaufleuten Paul Rosiny und Heinrich
Klöpper, beide zu Witten, für die Firma Märkische
Mühlen⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals A. Ro⸗
siny E Cie zu Witten mit einer Zweigniederlassung
zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 5 des Prokuren⸗ registers eingetragene Kollektivprokura ist am 23. Ja⸗ nuar 1894 gelöscht.
Wonlan. Bekanntmachung. 62793 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 106 ein-
getragene Firma M. Cohn in Wohlan ist gelöscht
worden.
Wohlau, den 13. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
12 — — — 2 4 w Genossenschafts⸗Register. MNeldort. Bekanntmachung. 61707]
In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma der Meierei ⸗Genossenschaft Tensbüttel Röst ( Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Tensbüttel eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1893 ist an Stelle des Vorstandsmit⸗ gliedes J. Q. Lindemann gewählt worden: Peter Offermann in Tensbüttel.
Meldorf, den 12. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Xeuburg a. D. 62798 Königliches Landgericht Neuburg a. D. An Stelle des als Vorstandsmitglied des Wa id⸗ hofener Spar und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgeschiedenen Jakob Maier wurde der Gütler Karl Gabriel in Laag als gewählt in das Genossenschaftsregister eingetragen. Neuburg a. D., den 21. August 1893. Der Präsident des Königlichen Landgerichts: Dr. Friedrich Söltl.
Ratibor. Bekanntmachung. 62799
Nach dem Statut vom 3. Dezember 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Groß⸗Peterwitz⸗ Kornitzer Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Groß⸗Peterwitz, und der Gegenstand ihres Unter⸗ nehmens:
Besserung der Verhältnisse ihrer Mitglieder, ins⸗ besondere die Gewährung von Darlehen an dieselben und die Anlage und Verzinsung ihrer Kapitalien.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen—⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind, ist bestimmt:
daß die öffentlichen Bekanntmachungen durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen sind und im Ratiborer Kreisblatt er⸗ folgen, falls dieses aber eingeht, in einem anderen, vom Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsraths zu bestimmenden Blatte;
ferner, daß die Zeichnung für den Verein, wenn sie rechtliche Wirkung haben soll. durch die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier anderer Vorstandsmitglieder unter Hinzufügung der Firma geschieht
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) der Hauptlehrer August Wanieck zu Groß⸗ Peterwitz, Vereinsvorsteher, Ludwig Gotzmann daselbst, Stellvertreter, Leopold Kollar ebendort, Johann Stanjeck zu Kornitz,
5) Josepyh Mende zu Groß⸗Peterwitz,
Peter Watzlawezyk daselbst.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 5 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt, und daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 3, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung V. Jedem ge⸗ stattet ist.
Ratibor, den 20. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. Protzen.
Ronneburg. Bekanntmachung. 62809 Auf dem den Konsum⸗Verein zu Pölzig, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Fol. 2 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Ausscheiden des Zigarrenarbeiters Emil Diezmann in Pöljig als Kontroleur aus dem Ge⸗ nossenschaftsvorstande, und die Wahl des Stein⸗ hauers Max Dix daselbst an dessen Stelle ein⸗ getragen worden. Ronneburg, den 23. Januar 1394. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schubert.
Sondershausen. Bekanntmachung. 62301]
In Nr. 2 Spalte 3 des Genossenschaftsregisters — Dampfmolkerei Hohenebra, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen worden: ö
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen auch in der „Schwarjburger Zeitung“ in Greußen.
Sondershausen, den 13. Januar 13894.
Fürstlich Schwarzburgisches Amtsgericht. III. Völklingen. Bekanntmachung. Ib 28021
In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute unter lfd. Nr. 3 zu „Allgemeiner Consum⸗Verein, e. G. mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Püttlingen“ eingetragen . .
In der Generalversammlung vom 14 Januar 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Peter Speicher⸗Weisgerber, der Schuster Peter Göttert zu Püttlingen in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Die Mitglieder Michel Speicher⸗ Engel und Georg Bock in Püttlingen wurden wieder- gewählt.
Völklingen, den 20. Januar 1894.
Ihfen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.