1894 / 24 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

verãnderter Firma auf bieberigen Gesellschafter Kaufmann Adolf Kann in Hannover übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgeloͤst. Dannover, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

3025] Heidelberg. Nr. 2409. Zu O.-3. 3895 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Carl Adam“ in Heidelberg.

Der Inhaber, Kaufmann Carl Adam hier, ist verheirathet mit Katharina, geb. Treiber, von Kirch= heim. Nach Art. 1 des Ghevertrags vom 31. Ok⸗ tober 1893 wirft jeder Ghetheil lo 6 in die Ge meinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

Seidelberg, 16. Januar 1894.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herzberg a. H. Bekanntmachung. 62827 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 219 eingetragen die Firma Haltermann 4 Crause mit dem Niederlassungsorte Herzberg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Peter riedrich Haltermann und der Fabrikbesitzer Premier⸗ . a. D. ö . beide ö erzberg a. S., den 23. Januar . Königliches Amtsgericht. I.

63026 Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 180 eingetragenen Aktiengesellschaft „Vereinigte Strohftoff Fabriken mit dem Sitze zu Dresden und der Zweigniederlafsung „Vereinigte Stroh⸗ stoff Fabriken, Filiale Hirschberg i. Schl.“ eingetragen worden: ö Der Fabrikbesitzer Otto Unger in Dohna ist aus dem Vorstand ausgeschieden.“ Hirschberg, den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Hoyerswerda. Bekanntmachung. . In unser Firmenregifter ist unter laufende Nr. 155 die Firma Otto Lehmann zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lehmann zu Hoyerswerda am 23. Januar 1894 eingetragen worden. Hoyerswerda, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. . a,. Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute jur Firma Nr. 10901 J. Sternberg in Itzehoe mit Zweigniederlassung in Lägerdorf eingetragen: Die Zweigniederlassung in Lägerdorf ist auf⸗ gehoben. Itzehoe, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

63027 Kempen. Die Mitgesellschafterin der offenen Handelsgesellschaft Jos. Sassenfeld mit dem Sitze zu Kempen, Maria Sassenfeld, ist am 16. De— jember 1893 gestorben und ift das von derselben mit ihrer Schwägerin Wittwe Jos. Sassenfeld, Elvire, geb. Vontz, geführte Handelegeschäft durch Erbgang auf die ꝛc. Wittwe 6 Sassenfeld, Elvite, geb. Vontz, zu Kempen wohnend, über⸗ gegangen. Diese setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort.

Vorstehendes wurde bei Nr. 26 des Handels⸗Ge⸗ sellschafts und Nr. 98 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Kempen, den 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

62752 Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register ist heute zu der unter Nr. 118 eingetragenen Aktiengesellschafktt „Mittelrheinische Brauerei⸗ gesellschaft vormals Melsheimer C Com⸗ pagnie W. Laupus“ in Koblenz ferner ein— getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Dezember 1893 ist unter Ab⸗ anderung des 5 4 der Statuten das Grundkapital auf 700 000 1 herabgesetzt worden.

Koblenz, den 16. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 63029]

Das am hiefigen Orte unter der Firma Bert⸗ hold Feder bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Max Schiftan zu Berlin ist auf den Kauf⸗ mann Adolf Dzialowski zu Königsberg i. Pr. unter unveränderter Firma übergegangen.

Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Firmen⸗ register am 16. Januar 1894 sub Nr. 3495 gelöscht und sub Nr. 3514 eingetragen.

Königsberg i. Br., den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Handelsregifter. 53032

Die dem Herrn Wilhelm Montzfa zu Königsberg für die am hiesigen Orte unter der Firma C. L. Willert bestehende Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 16. Januar i894 in unser Prokurenregister sub Nr. 1130 am 16. Januar 1894 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 16. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 63025]

Die am hiesigen Orte unter der Firma Sachs * Co. bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Marcus Barschall am 2. Januar 1894 aufgel oft,.

Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Mit- gesellschafter Kaufmann Fritz Sachs hier über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unverãnderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist die gedachte Firma am 16. Januar 1894 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 1027 gelöscht und in das Firmenregister sub Nr. 3513 eingetragen.

Königsberg i. Br., den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII. KRKSnigssberg i. Pr. Sandelsregister. S3031]

Der Kaufmann Carl Franz Wilhelm Schimmel

pfennig zu Berlin kat für sein mit der Hauptnieder

lafsung in Berlin bestehendes ndelsgeschãft eine ü unter der ie g n..

2 . zu Königsberg i. Pr. errichtet.

Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3515 am 17. Januar 1894 eingetragen.

Königsberg i. Br, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

König sbers i. Pr. Haudelsregister. 3030]

Der Kaufmann Egon Syirgatis hierselbst hat für seine Ebe mit Emma Spirgatis, geb. Markmann, durch Vertrag vom 28. Juni 1895 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Januar 1894 in das Register über Ausschließung der ebelichen Gũtergemeinschaft bei Nr. 1368 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Köpenick. Bekanntma g. 63035

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bezüglich der Aktiengesellschaft:

„Actien⸗Gesellschaft vorm. S. Gladenbeck

C Sohn Bildgießerei“ Folgendes worden:

In der Generalbersammlung vom 27. Dezember 18983 ist beschlofsen worden., den § 6 des Statuts zu ändern und dadurch der Gesellschaft die Besugniß zu ertheilen, Vorzugsaktien herzustellen. Der Wort⸗ laut der Aenderung ergiebt sich aus dem betreffenden Protokoll. -

In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1893 ist ferner beschlossen worden, nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls

a. eine Umwandlung der vorhandenen Aktien in Vorzugsaktien zuzulassen,

b. eine Herabsetzung des Grundkapitals dadurch herbeizuführen, daß von den Aktien, deren Inhaber auf die vorgedachte Umwandlung nicht eingegangen sind, je 3 in 1 Aktie zusammengelegt werden.

Köpenick, 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

R ottbus. Bekanntmachung. 63033 In unser Firmenregister ist unter Nr. 794 die Firma Cottbuser Tuch Manufaectur Franz Böhme zu Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Böhme daselbst heut eingetragen. Kottbus, den 24. Janugr 1894. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 62898

Bei Nr. 30 des Gesellschaftsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „E. Würzburger“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 Folgendes vermerkt: . Der Kaufmann Ernst Würzburger zu. Kreuznach ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Robert Würzburger und Moritz Würz⸗ burger, beide zu Kreuznach, setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Kreuznach, den 23. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. 62900]

1) Die unter Nr. 333 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Georg Vollmar“ mit dem Sitze zu Kreuznach Inhaberin: die verlebte Wittwe Georg Vollmar, Ludowika, geborene Buch⸗ hol;j, zu Kreuznach ist gelöscht worden.

3 Gleichzeitig wurden die Prokuren gelöscht, welche die vorgenannte Firmeninbaberin den Kauf⸗ leuten Karl Vollmar und Theodor Vollmar, beide zu Kreuznach, zu der obigen Firma ertbeilt hat, eingetragen unter Nr. 53 und 54 des Prokuren⸗ registers.

Kreuznach. den 23. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. 62899

1) Die unter Nr. 475 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts hierselbst eingetragene Firma „Schnorrenberger Dilles heim mit dem Sitze zu Kreuznach Inhaber Friedrich Wilhelm Hillesheim, Kaufmann zu Kreuznach ist gelöscht worden.

2 Die unter Nr. 100 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, zu der vorerwähnten Firma von dem Firmeninhaber seiner Ehefrau Franziska, geborene Kämmerer, zu Kreuznach ertheilte Prokura ist ge⸗ lõscht worden.

3 Unter Nr. 141 des Gesellschaftsregifters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Sillesheim C Alsdorf“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Gesellschafter sind: I) Friedrich Wil⸗ helm Hillesheim, 2) Johann Alsdorf, beide Kauf⸗ leute zu Kreuznach. Zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. Januar 1894 begonnen hat, ist jeder der Gesellschafter berechtigt.

Kreuznach, den 23. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

62768 Krivitz. In das hiesige Handelsregister Fol. Nr. 7, die Firma Gustav Brandt zu Krivitz be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden:

Kol. 3. Handelsfirma: Die Firma ist verändert in „Gustav Brandt Nachfolger“.

Kol. 3. Name und Wohnort des Inhabers: Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Albert Gierke zu Kripitz. Die bis zum 17. d. Mts, ent standenen Aktiva und Passiva liquidiert der bisherige Inbaber Guftar Brandt unter der bisherigen Firma Gustav Brandt. .

Kol. 7. Prokuristen: Die Prokura des Albert Gierke ist erloschen.

Krivitz, den 24. Januar 1894.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Lahr. Bekanntmachung. 63034

Nr. 1516. In das Firmenregister zu O.⸗3. 336 wurde eingetragen: z ö Firma Carli Häußler, Eisengießerei in Ding⸗ ingen.

Die Prokura des Richard Scharff ist zurückgezogen worden.

Lahr, 21. Januar 1894. .

Großh. Amtsgeri ht. ün del.

Leer. Bek In das biesige Handels eingetragen die Firma: Veenekamp & Geerdes!!. .. in Bunde, Zweignieder lassung in Leer. n der Firma: Techniker Remmer Veenekamp und Techniker Georg Geerdes zu

Bunde. Rechtsverhãltnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 3. Januar 1894. Jeder von den Ge⸗ sellschaftern ist zur Zeichnung der Firma be- rechtigt. Leer, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. J.

ö 63036 ister ist heute Blatt 530

E Ghenstein. Bekanntma g. 630371 In unserem Handelsregister Band J. ist zufolge Beschlusses vom 22. Januar 1894 auf dem die Firma Julius Beck in Lemnitzhammer be⸗ freffenden Fol. 69 der Banquier Alfred Thost in Zwickau als nunmehriger Inhaber der Firma von uns eingetragen worden. Lobenftein, den 24. Januar 1894. Fürstliches Amtsgericht.

Hoffmann.

62769 Lörrach. Nr. 800. Zu O.-⸗3. 61 des Gesell⸗ schaftsregisters Firma Euler Blankenhorn in Basel wurde eingetragen: -

Die Kollektiv! (offene) Handelsgesellschaft mit Zweigniederlassung in Eimeldingen und St. Lud⸗ wig hat sich zufolge Vereinbarung der Theilhaber seit Anfang 18594 aufgelöst; selbstredend sind auch die Prokuren der Herren Hermann Blankenhorn und Hermann Roth⸗Bischoff erloschen.

Aktiven und Passiven des Hauptgeschäfts und der Zweigniederlassungen gingen auf die neugegründete Gesellschaftsfirma Blankenhorn u. Cie. über.

Unter O.⸗-3. 81 des Gesellschaftsregisters wurde neu eingetragen: .

Offene (Kollektiv Handelsgesellschaft Firma Blankenhorn n. Cie. mit Hauptsitz in Basel und Zweigniederlassungen in Eimeldingen und St. Ludwig, Champagner⸗ und Schaumweinfahrik, neu⸗ gegründet seit 1. Januar 1894 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der seitherigen Gesellschafts⸗ . Euler u. Blankenhorn. Offene Gesellschafter ind:

Hermann Blankenhorn senior, Kaufmann in Müllheim. .

Hermann Blankenhorn junior, Kaufmann in Basel. .

Karl Albrecht Burckhardt, Kaufmann in Basel, letztere beide ledig.

Prokura hat für Hauptsitz und Zweignieder⸗ ge ern: Hermann Roth⸗Bischoff, Kaufmann in

asel.

Der Haupteintrag ist im Handelsregister des Kantons Basel⸗Stadt vom 23. Dezember 1893 erfolgt.

Der Gesellschafter Hermann Blankenhorn senior ist verheirathet mit Ida, geb. Roth, nach dem Ge⸗ ding der L⸗R.⸗S. S. 1500 bis 1504 (Ausschluß alles gegenwärtigen und zukünftigen, eigenen aktiven und pafsiven Vermögens aus der Gütergemeinschaft bis auf den jederseitigen Einwurf von 100 49).

Lörrach, den 17. Januar 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. ßsle.

62770 Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen infolge Verfügung vom 23. d. M. sub Nr. 184: Kol. 3: Rud. Heise, Hofschlosser. Tol. 4: Ludwigslust. . Kol. 5: Hofichlossermeister Rudolph Heise in Ludwigslust. = Ludwigslust, 24. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber.

63038 Mosbach. Nr. 2007. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde heute eingetragen:

Unter O.⸗3. 487: Firma: „Peter Joseph Ziegler“ in Mosbach. Inhaber: Peter Joseph Jiegler von Mosbach, verheirathet seit 5. August 1876 mit Rosa Stecher bon Mosbach. Art. 1 des mit derselben am 4. August 1876 geschlossenen Ehe⸗ vertrags lautet: Die Brautleute schließen ihr gegen wärtiges und künftiges, bewegliches und unbeweg⸗ liches Vermögen sammt den darauf haftenden Schul⸗ den von der Gemeinschaft aus mit Ausnahme von 20 1, welche jedes von ihnen in die Gemeinschaft giebt. Durch rechtskräftiges Urtheil Gr. Land. gerichts Mosbach, Zivilkammer L, vom 11. Juli 1882 Nr. 4908 wurde die Vermögensabsonderung zwischen dem Firmeninhaber und seiner Ehefrau aus⸗ gesprochen.

Mosbach, den 19. Januar 1894.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. v. Dusch.

63039 Mülheim a. Rheimn. Bekanntmachung. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts . Mülheim am Rhein.

Es ist eingetragen worden:

I) in das Firmenregifter unter Nr. 179 bei der Firma „Carl Hager“: .

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Carl Hager. Wilhelmine Charlotte, ge⸗ borene Schnitzler, in Mülheim am Rhein und deren 5 Kinder übergegangen; ;

2) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 107 die offene Handelsgesellschaft „Carl Hager“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein.

ie Gesellschafter sind:

17 Wittwe Kaufmann Carl Hager. Wilhelmine r, geborene Schnitzler, in Mülheim am Rhein.

2) deren 5 Kinder:

a. Carl Otto Hager, ö .

b. Charlotte Caroline Rosalie Hager, jetzige Ehefrau Commis Aug. Peters,

c. Emilie Charlotte Hager,

d. Gertrud Hager,

e. Emilie Hager,

zu e. bis e. minderjährig und durch ihre Mutter Wittwe Hager als Vormund vertreten.

Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1885 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Carl Hager zu. Mülheim a. Rhein, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Münster i. West. Bekanntmachung. 62771]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1272 die Firma Bernh. Heinr. Jacobs mit dem Sitze in Münster i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Heinrich Jacobs zu Münster, Gasstraße Nr. 3a, eingetragen.

Münster, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Munster i. Westr. Bekanntmachung. 52774 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 245 eingetragen, daß aus der zu Greven bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Biederlack Tem⸗ ming“ der Gesellschafter Kaufmann Christoph Biederlack zu M. Gladbach am 28. November 1893 ausgetreten ist, und das Handelsgeschäst von den übrigen Gesellschaftern, den Kaufleuten Ignatz Her⸗ mann Biederlack und Johann Heinrich Temming zu Greven als Kommanditgesellschaft', und zwar unter der veränderten Firma: Mechanische Spinnerei und Weberei Greven (Sermann Biederlack & Co.) weiter fortgeführt wird, sowie daß der Kaufmann Ignaz Hermann Biederlack zu Greven persönlich haftender Gesellschafter ist. .

Gleichzeitig ist für die vorbezeichnete Firma dem Kaufmann Johann Heinrich Temming ju Greven Prokura ertheilt und ist dieses mit dem heutigen Tage unter Nr. 244 des Prokurenregisters einge⸗ tragen.

Münster, den 13. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. Westr. Bekanntmachung. 62772

In das von dem Kaufmann Anton Knubel zu Münster unter der Firma „A. Knubel K Ce“ Nr. 1150 des Firmenregisters betriebene Handels. geschäft ist der Kaufmann Joseph Schaefers jun. zu Münster als Gesellschafter eingetreten. Die Firma ift daher im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 325 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Als Gesellschafter ind vermerkt:

1) der Kaufmann Anton Knubel zu Münster,

2) der Kaufmann Joseph Schaefers jun. daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 be- gonnen. J ;

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Münfster, den 13. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Munster i. West. Bekanntmachung. 62775

In unser Handelsregister ist eingetragen, daß der Schlosser Gustav Klöpper zu Münster aus dem Handelsgeschäfte der hiesigen offenen Handelsgesell⸗

schaft:

Schwarze C Klöpper Nr. 316 des Gesellschaftsregisters am 23. De⸗ zember 1893 ausgeschieden und daß das Handels— geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Schlosser Tverhard Schwarze zu Münster unter der ver⸗ änderten Firma⸗

Everhard Schwarze weiter geführt wird.

Letzterer ist daher unter Nr. 1273 des Firmen⸗ registers als alleiniger Inhaber der Firma „Ever⸗ hard Schwarze“ eingetragen worden.

Münfter, den 13. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. Westę. Handelsregister 62775 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 1234 des Firmenregisters eingetra=

gene Firma Wilh. Mensing (Firmeninhaber da

Spediteur Wilhelm Mensing zu Münster) ist gelösch

am 17. Januar 1894.

Münster i. W. Handelsregister 62776 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1274 die

Firma Frau W. Mensing und als deren Inhaber

die Chefrau Spediteur Wilhelm Mensing, Louise,

geb. Kümper, zu Münster, Graelstraße 48, am

17. Januar 1894 eingetragen.

õz0r0 Veubrandenburg. In das hiesige Sandel, register Fol. 194, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma R. Schmidt Co. zu Neubranden⸗ burg vermerkt steht, heute eingetragen worden: Kol. 5. Als neue Gesellschafter sind in die Ge⸗ sellschaft eingetreten: der Buchhalter Berthold Wegner in Torgelow und der Vergolder Hermann Fischer in Neu⸗ brandenburg. Kol. 6. Es ist vereinbart, daß die neuen Gesell, schafter 5 und Fischer die Gesellschaft nicht vertreten sollen. mr, den 23. Januar 1894. Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg. 63042] Veuenburg Westpr. ekanntmachung In dem hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. eingetragene Firma L. Jacoby gelöscht. Neuenburg, den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

63041 Neuenburg Westpr. Bekanntmachung. In dem hiesigen Firmenregister ist die unter N Iz eingetragene Firma Otio Schicht gelöscht. Neuenburg, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Venn

Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße?

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 27. Januar

M 24.

Siebente

Beilage

Staats⸗Anzeiger.

E894.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ , Zeichen und Muster⸗Negistern, Ter Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan=

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handel 5⸗Negister für

; Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels Register. 8am

KNenmünster. Der Inhaber der im e. Firmenregister unter Nr. 125 eingetragenen Firma Ernst Wagner, Neumünster: Ernst Christian Heinrich Wagner ist im Jahre 1388 in Eppendorf gestorben. Seine unbekannten Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ svruch gegen die Gintragung des Erlöschens der 6 binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Proto⸗ oll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Neumünster, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Ken-Ruppin. Bekanntmachung. 63043

Bei dem unterzeichneten Gericht sind folgende

Eintragungen bewirkt und zwar in:

A. das Gesellschaftsregister bei der Gesellschaft: Gebr. Ullrich zu Nen⸗Ruppin Nr. 99 Spalte 4 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. Der Ingenieur und Maschinen⸗ fabrikant Constantin Ullrich setzt das Handels eschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 680 des Firmenregisters.

B. das Firmenregister:

Spalte J. Laufende Nr. 680 (vergl. Nr. 99 des Gesellschaftsregisters).

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Ingenieur und Maschinenfabrikant Constantin Ullrich zu Neu⸗Ruppin.

Spalte 3. Drt der Niederlassung: Nen⸗Ruppin.

Sralte 4. Bezeichnung der Firma: Gebr. Ullrich.

Nen⸗Ruppin, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. RNRikolaiken. Hanudelsregister. 63045 In unser Firmenregister ist zu Nr. 1/41 in Spalte 6 Nachstehndes eingetragen: Das unter der Firma Ed. Lehmann bestehende Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Emil Lehmann in Guszianka und Max Lehmann in Lotzen übergegangen und die nunmehr unter der Firma Ed. Lehmann bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters ein getragen. Die Zweigniederlassung in Mertinsdorf ist aufgehoben; eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1894 am 25. Januar 1894. Nikolaiken, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Rik olaiken. m 63044 In unser Gesellschaftsregister ist Nachstehendes ein⸗ getragen: Spalte 1. Nr. 1. Spalte 2. Ed. Lehmann. Spalte 3 Gusziauka und eine Zweignieder⸗ lassung in Lötzen. Spalte 4 Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Emil Lehmann in Guszianka, 2) der Kaufmann Max Lehmann in Lötzen. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1893 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1894 am 25. Januar 1894. Nikolaiken, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Orb. Bekanntmachung. 63046 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 ein⸗ getragen: a. Bezeichnung der Firma: Seliger Heim. b. Ort der Niederlassung: Orb. c. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 1 Kaufmann Seligmann Seliger, 2 Werkmeister Jacob Heim, zu Orb. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Seligmann Seliger befugt. . Der Ehefrau des Kaufmanns Seligmann Seliger, Rofa, geb. Ebrmann, zu Orb ist Prokura ertheilt. Orb, den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Falckenheiner.

63047 Philippsburg. Handelsregister⸗Einträge. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: De- 3. 160. Firma L. Heiler in Kirrlach. Inhaber Ludwig Heiler, lediger Landwirth und 3 in g, . ö ilippsburg, den 21. Januar ; Groß Amtsgericht. Pr. Waltz.

Saarlouis. Bekanntmachung. (653045 Das unter der Firma Adolf. Didier zu Hostenbach bestehende Handelsgeschäft Firmen register Nr. 293 ist durch Uebertrag auf den Kauf mann Franz Schmitz zu Hostenbach mit dem Firmen⸗ rechte übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Adolf Didier Nachfolger ; Franz Schmitz fortsetzt. Nr. 215 des Firmenregisterk. Saarlouis, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Saarlonis. Bekanntmachung. 63049 In unser Firmenregister ist unter Nr. 219 die a:

; „Max W Nadel“ mit dem Sitze zu Saarlouis und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Nadel hierselbst heute eingetragen worden. Saarlonis, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. III.

63050] Schõppengte dt. In das hiesige Dandelsregister ist heute die Firma James Wittenberg, Zweig⸗ niederlassung der am 18. Dezember 1893 in das ndelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts Helm⸗ tedt eingetragenen Firma James Wittenberg zu Helmftedt, als Inhaber der Kaufmann James Wittenberg zu Helmstedt und als Ort der Zweig⸗ niederlassung Schöppenftedt eingetragen worden. Schöppenstedt, den 16. Januar 13894. Herzogliches Amtsgericht. Wicke.

Schwelm. Sandel sregister (63051 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Der Kaufmann Wilhelm Klophaus zu Schwelm hat für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 91 des Gesellschaftscegisters mit der Firma Bever C Klophaus eingetragene Handelsnieder⸗ lassung 1) den Kaufmann Heinrich Brinker und 2) den Kaufmann Wilh. Bever, beide zu Schwelm, als Kollektiv Prokuristen bestellt, was am 24. Ja- nuar 1894 unter Nr. 204 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Senttenberg. Bekanntmachung. 63052 In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. d. M. die unter Nr. 5 eingetragene Firma „J. R. Weitzmaun“ zu Senftenberg heute ge⸗ löscht worden. Senftenberg, den 18. Januar 1394. Königliches Amtsgericht.

630531 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 431 die Firma Alwill Haußels mit dem Sitze zu Merscheid und als deren Inhaber die Konditoren:

1 Hermann Haußels, 2) Sugo Haußels, 3) Alwill Haußels junior, alle in Merscheid wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen und ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Solingen, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. V.

63054 Solingen. In das Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: bei Nr. 288 die seitens der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Ed. Wüsthof in Solingen den Kaufleuten: 1) L. Loewenthal und 2) Eduard Linge, beide in Solingen, ertheilte Einzelprokura. Solingen, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

. lõsos6 Sonneberg. Auf Blatt 43 des Handels registers ist zur Firma S. Gutbier Stadt! Adler ⸗Apotheke zu Sonneberg eingetragen worden, daß lt. Anzeige vom heutigen Tage die Prokura des Apothekers Richard Hartleb zu Sonne⸗ berg erloschen ist. Sonneberg, den 18. Dezember 1393. Herzogl. Amtegericht. Abth. JI. Lotz.

Steele. Sandelsregister 63056 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregisfter ist unter Nr. 91 die

Firma J. Hertz zu Steele und als deren Inhaber

Isidor Hertz zu Gelsenkirchen am 23. Januar 1894

eingetragen.

Stuttgart. I. Einzelfirm en. (62697

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Casimir Spiel⸗ mann in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäft auf den Sohn der bisherigen Inhaberin, den seitherigen Prokuristen Casimir Spielmann, Metzger⸗ meister in Stuttgart, übergegangen. Dem Kaufmann Ottmar Wittner in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (22.1. 94) Helene Walz, vorm. Geschw. Horn in Stuttgart. Inhaberin: Helene Wal, ledig u. volljährig, in Stuttgart. Goldstickerei⸗ und Paramentengeschäft. (22.1. 94) Eduard Ade in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (22/1. 94 Eduard Ade Nachf. in Stuttgart. Inhaber: Christian Benz, Tvlograph in Stuttgart. Tylographisches Institut. (22.1. 94) Anton Horn in Stuttgart. Inhaber: Anten Horn, Kauf— mann in Stuttgart. Zigarren⸗ u. Kolonialwaaren⸗ handlung. (22.1. 94) j

K. A. G. Besigheim. Gutbrod, Träger u. Cie. in Bietigheim; Fabrikation von Holzwaaren für Küche und Haus. Inhaber: Arthur Faber, Kaufmann in Stuttgart. (13.1. 4) .

K. A.-G. Böblingen. Lonis Leibfried in Sindelfingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers ist nach Bestätigung des Zwangs vergleichs am J. Jan. 1894 aufgehoben worden. (16.1. 94.)

latt unter dem Tit

das Deutsche Reich. ir. 246)

Das Central Handels Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Rege tãglich. Der Bezugspreis beträßt I 4 50 J für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Infertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 g.

R. A-⸗G. Freudenstadt. Chr. Laufer, Freuden⸗ stadt, Maljfabrik. Inhaber: Christian Laufer, Malz⸗ fabrikant in Freudenstadt. (29.12. 93.) David Bernhardt, sen., Spezerei⸗ u. Ellenwagrenhand⸗ lung in Freudenstadt. Inhaber: David Bernhardt senr.,, Kaufmann in Freudenstadt. (29/12. 93.) Fritz Laufer, zum Rappen, Freudenstadt, Bier⸗ brauerei. Inhaber: Fritz Laufer zum Rappen in Freudenstadt. (29.127. 93) Karl Ehmann, Freudenstadt, gemischtes Waarengeschãft. Inhaber Karl Ehmann, Kaufmann in Freudenstadt. (29. / 12.93.) Andreas Rentschler, Reichenbach, gemischtes Waarengeschãft. Inhaber: Andreas Rentschler, Bäcker und Kaufmann in Reichenbach. (29 / 12. 93.) Ernst Hahn, Baiersbronn, ile. Waaren⸗ geschaͤst Inhaber: Ernst Hahn, ufmann in Baiersbronn. (29/12. 9833.) C. A. Ehmann, Baiersbronn, gemischtes Waarengeschäft. Inhaber: Karl Ehmann, Kaufmann in Baiersbronn. (30. 12.93.) Adolf Glauner, Freudenstadt, Fabrikation von Messer⸗ und Stahlwaaren, Maschinenhandlung. In⸗ haber: Adolf Glauner, Messerfabrikant in Freuden⸗ stadt. (30. 12 983) Sermann Stockinger, Freudenstadt, Konditorei und Spezereihandlung. In⸗ aber: Hermann Stockinger, Konditor in Freuden⸗ stadt. (30/12. 93) Otto Blaicher, Freuden⸗ stadt, Leder⸗ und Rindenhandlung. Inhaber: Otto Blaicher, Lederhändler in Freudenstadt. (30. / 12. 93.) David Lieb, Freudenstaet, Flanell⸗ und Tuch⸗ fabrikation. Inhaber: David Lieb, Tuchfabrikant in Freudenstadt. 30/12. 93.) Ernst Nestlen, Kon⸗ ditorei beim Eugel, Freudenstadt. Könditorei und Spezereihandlung. Inhaber: Ernst Nestlen. Kon⸗ ditor in Freudenstadt. (30/12. 93. Fr. Weikert beim Schützen, Freudenstadt. Tuch⸗ und Flanell⸗ fabrikation. Inhaber: Friedrich Weikert, Tuchfabri⸗ kant in Freudenstadt. G65. 12. 93.) Karl Bühler z. Schwane, Freudenstadt, Bierbrauerei. Inhaber: Karl Bühler zur Schwane in Freudenstadt. 30/12 983) Chr. Nestle zum., Freudenstadt, , und Tuchfabrikation. Inhaber: Christian Nestle jun., Tuchfabrikant in Freudenstadt. (30. 12. 983.) Fr. Lieb z. Rößle, Freudenstadt, Betrieb einer Sägmühle. Inhaber: Fr. Lieb zum Rößle in Freudenstadt. G60 /12. 93) G. Käche⸗ len, Freudenstadt, Buchbinderei, Galanterie und Schreibmaterialienhandlung. Inhaber: Gottlob FKächelen, Buchbinder, Freudenstadt. (30.12. 93.) J. F. Stoll, Oberthal, Gemeindebezirk Baiers⸗ bronn, gemischtes Waarengeschäft. Inhaber: Johann Friedrich Stoll. Kaufmann in Oberthal. (30/12. 93.) Iranz Noll, Freudenstadt, Konditorei u. Spezereihandlung. Inhaber: Franz Noll, Konditor in Freudenstadt. (30. / 12. 83.) J. C. Bacher, Pfalzgrafenweiler Spezereigeschäft u. Landespro⸗ duktenhandlung. Inhaber: Johann Karl Bacher, Kaufmann in Pfalzgrafenweiler. (30/12. 93.) Ang. Schreiber, Freudenstadt, Tuchfabrikation so⸗ wie Spezerei⸗ u. Ellenwaarengeschäft. Inhaber: August Schreiber, Kaufmann in Freudenstadt. (30/12. 93. Fr. Blaicher, Freudenstadt, Seifensiederei, Fettwaaren⸗ u. Käsehandlung. In⸗ haber: Fritz Blaicher zum Pflug in Freudenstadt. (30 12. 33. J. Weinläder, Dornstetten, Oel⸗ Fett⸗ u. Materialwaaren, u. Landesproduktenhand⸗ lung. Inhaber: Jakob Weinläder. Kaufmann in Dornsterten. (30/12. 93.) C. F. Heintel, Pfalzgrafenweiler, gemischtes Waarengeschäft. In haber: Christian Friedrich Heintel, Kaufmann in Pfalzgrafenweiler. (39/12. 93.) C. Laufer z. Stadt, Freudenstadt, Bierbrauerei. Inhaber: Karl Laufer zur Stadt in Freudenstadt. (30.12. 93.) L. M. Herbstreith, Glatten, gemischtes Waarengeschäft. Inhaber: Michael Herbstreith, Kaufmann in Glatten. (30. 12. 93.) Christian Brommer zum Schützen, Freudenstadt, Landes⸗ produktenhandlung. Inbaber: Christian Brommer zum Schützen in Freudenstadt. (30 / 12. 93.5 C. Hornberger, Schönegründ, Sägwerk u. Holz⸗ handlung. Inhaber: Karl Hornberger, Holzhändler in Schönegründ. (30 /12. 93.)

R. A.-G. Heilbronn. Karl Dick in Heilbronn. Inhaber: Karl Dick. Feilenhauer in Heilbronn. Feilenhauerei und Fabrikation von Feilen und Stahlwaaren. (16./J. 94) C. F. Glaß n. Cie. in Heilbronn. Inhaber: Eduard Rottmann, Kaufmann in Heilbronn. Klavierfabrik. Seither Gesellschaftẽfirma. 16/1. 94.)

K. A⸗G. Tuttlingen, E. Neipp in Tuttlingen. Inhaber: Elias Neipp, Schuhfabrikant in Tutt⸗ lingen. Rudolf Faul, Kaufmann in Tuttlingen, Prokurist. (13/1. 94)

K. A⸗G. Urach. *. Bühler'sche Buch⸗ druckerei, Urach. Inhaber: Hermann Bühler, Buchdrucker in Urach. Die seitherige Inhaberin Marie Bühler hat das Geschäft käuflich ihrem Sohn Hermann übergeben,. (is /1. 94) Alb. Gseller. Urach. Das Geschäft ist nunmehr auf den Sohn Albert Gfeller jun, Kaufmann in Urach, übergegangen. Spezerei⸗ und Eisenbandlung. (16. / 1. 94.) Albert Maurer, Urach. Inhaber Kaufmann Albert Maurer. Stempel und Farbenfabrik. 16 I. 95)

K. A—⸗G. Vaihingen. E. G. Dolmetsch, 56 Waarengeschaft in Großsachsenheim. In⸗ aber: E. G. Dolmetsch, Kaufmann in Groß— sachsenheim. Gelöscht infolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts. (15.4. 945 Karl Dietrich, Konditorei⸗ u. Spezereihandlung in Großsachsenheim. Inhaber: Karl Dietrich, Konditor und Kaufmann in Groß⸗ sachsenheim. (15.1. 94)

K. A.-G. Weinsberg. M. Rothschild. Manufaktur u. Aussteuergeschäft in Affaltrach. Inhaber: Meier Rothschild, Kaufmann in Affaltrach.

To. i. S4)

IH. Gesellschaftsfirmen und Fi rmen . juristischer Personen. K A⸗G. Stuttgart Stadt. J. F. Steinkoyf in Stuttgart. Der Theilhaber Conrad Weitbrecht ist infolge seines Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. (2/1. 94) Geschwister Horn in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (22/1. 94) Carl Faber in Stuttgart. Als weiterer Theilhaber ist in die Gesellschaft eingetreten der bisberige Prokurist Carl Finckb, Kaufmann in Stuttgart. Die Prokura des

arl Finckh ist erloschen. (22/1. 94) F. Wirth s Söhne in Stuttgart. Als weiterer Theilhaber ist in die Gesellschaft eingetreten der Kaufmann Wil⸗ helm Wirth d. Jüng. in Stuttgart. (22/1. 94)

K. A-G. Besigheim. Gutbrod, Träger u. Cie., Bietigheim. Die Firma ist als Gesell⸗ schafte firma erloschen. (13/1. 94)

KR. A- G. Freudenstadt. Gebr. Schittenhelm, Freudenstadt. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ triebe eines Zimmereigeschäfts, des Holjhandels sowie einer Sägmühle. Theilhaber: Christian Schitten⸗ helm, Wilhelm Schittenhelm, beide Zimmermeister in Freudenstadt. Jeder Theilhaber hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (30/12. 93. Gebr. Weber z. Sonne, Freudenstadt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Bierbrauerei. Theil haber: Christian Weber, Karl Weber, zur Sonne in Freudenstadt. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. (30.12. 93.) Braun n. Fahrner, Freudenstadt. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Handel mit neuen Kleidern, Schuhwaaren und Möbeln. Theilhaber: Karl Braun, Kaufmann. David Fahrner, Kaufmann, in Freuden⸗ stadt. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt. 30. 12. 93) Konrad Rothfuss u. Sohn. Baiersbronn. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Sägmühle und des Holzhandels. Theil⸗ baker: David Rothfuß, Karl Rotbfuß, Sägmühle⸗ besitzer in Baiersbronn. Jeder Theilhaber ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (30. 12. 93.5 Christian Adrion u. Comp.. Brauereigesellschaft zu Christofsaue, Freudenstadt. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ frieb einer Bierbrauerei. Theilhaber: 1) Christian Adrion, Privatier, 2) Otto Blaicher, Lederhändler, 3) Karl Bühler, sen., Privatier, ) Johann Georg Ehmann, Privatier, faͤmmtlich von Freudenstadt. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. (30/12. 93.) Gebr. Bernhardt, Freudenstadt. Offene Han⸗ delẽgesellschaft zum Betrieb eines Sägwerks, des Holzhandels und eines Zimmereigeschäfts. Theilhaber: Jakob Bernhardt, Gottlob Bernhardt, Zimmermeister in Freudenstadt. Jeder Theilhaber hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (30. 12. 93.)

K. A.-G. Heilbronn. Emil Seelig, Aktien⸗ gesellschaft in Heilbronn. Durch Beschluß der ersten ordentlichen Generalversammlung vom S8. Januar 1894 wurde 5 25 Abs. 2? des Gesellschaftẽvertrags dahin abgeändert, daß die Mitglieder des Aussichts⸗ raths vom zweiten Geschäftsjahr anstatt 100,00 nur 7 o Vergütung erhalten. (16.1. 94.) C. F. Glaß un. Cie. in Heilbronn. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Karl Ferdinand Glaß und Eduard Rottmann, Kaufleute in Heilbronn. Infolge Austritts des Theilhabers Glaß auf 1. Januar 1894 als Gesellschaftsfirma erloschen. (16/1. 94) C. H. Knorr in Heilbronn. Als weiterer Prokurift mit Einzelprokura wurde bestellt: Karl Reusch, Kaufmann in Heilbronn. (16/1. 94.)

R A⸗G. Syaichingen. Sandwerkerbank Spaichingen; Spaichingen. An Stelle des Kassiers J. B. Merkt ist Josef Schumacher, Kaufmann in Spaichingen, zum Mitglied des Vorstands und zum Kassier und an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Saurer ist Franz Taver Schmid, Eisenhändler in Spaichingen, zum Mitglied des Vorstands (Direktor) gewählt worden. (18.1. 94.)

63057]

Tauberbischorsheim. Nr. 1669. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I) In das Gesellschaftsregister unter O.⸗3. 29: Gebrüder Klan dahier.

Nachdem das Handelsgeschäft vertragsmäßig auf

Kaufmann Adolf Vegel in Bürstadt als llein⸗

inhaber mit dem Rechte der Fortführung der Firma

unter dem Zusatze „Nachfolger“ übergegangen ist,

ist die Gesellschaft aufgelöst.

2) In das Firmenregister:

Unter O.-3. 207 die Firma „Gebrüder Klan Nachfolger in Tauberbischofsheim.“ Inhaber ist Kaufmann Adolf Vogel in Tauberbischefeheim.

Derselbe hat das bisher als offene Gesellschaft unter der Firma Gebrüder Klau dahier betriebene . äft (gemischtes Waarengeschäft) als Alleininhaber mit dem Rechte der Fortführung der Firma unter dem Zusgtze Nachfolger vertragsmäßig erworben. Derselbe ist ledig.

Tauberbischofsheim, den 23. Januar 1893.

Großh. Amtsgericht. Ho lsten.

Thorn. Bekanntmachung. 63058 In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 121 die Prokura des Kaufmanns Rudolph Haack hier für die Firma C. B. Dietrich et Sohn hierselbst (Nr. 800 des Firmenregisters) gelöscht. Thorn, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

. , ne,, = , , , J ⸗. 6 . w